Jerman
Landkreis Wunsiedel im Fichtelgebirge

Temui destinasi pengembaraan oleh pengembara yang menulis jurnal pengembaraan di FindPenguins.
10 Destinasi Pengembaraan Teratas Landkreis Wunsiedel im Fichtelgebirge
Tunjukkan semua
Pengembara di tempat ini
    • Hari 10

      Felslabyrinth 2

      20 Julai 2020, Jerman ⋅ ⛅ 19 °C

      Lasse mal Fotos sprechen
      Nur soviel, absolut geil!!!!
      Zwar zum Teil eine ziemliche Krabbelei, zum Teil auf allen Vieren, tja da haben wir schon gemerkt das bald eine 7 vorne steht😯😌

    • Hari 223

      Die Verrückten sind Unterwegs

      10 Ogos 2020, Jerman ⋅ ☀️ 30 °C

      Wenn die Frau einen Plan hat,möchte sie ihn doch zeitnah umsetzen oder? Damit es bei der Wärme nicht so anstrengend wird starteten wir früh . Der Blick auf das Thermometer... 20 Grad. Das geht schon,um den 2. Teil des Geoweges durch das Waffenhammertal zu laufen. Wir sehen auch wie viele Mehlschwalben sich schon für den Abflug sammeln. Eigentlich träumten wir von einem schönen , schattigen Waldweg zur Vordorfermühle. Realität weicht aber von Wunschträumen ab, Asphalt 🤷🏼‍♀️🤷🏼‍♀️🤷🏼‍♀️.
      Wir lesen eifrig die Tafel des Geo-Weges und sind immer wieder erstaunt was es alles zu lernen gibt. Nach kurzer Zeit erreichen wir eine Kneipe. Die hatten wir schon einmal besucht und errinnerten uns an die Wanderung vom Seehaus. Damals war es auch warm!!!
      Wie schön die Häuser und ihre Gärten hier sind. Es ist alles eine Idylle. Nun noch ein kurzes Stück bergauf und wir können ganz in der Ferne den Kornberg und nur wenige Schritte weiter den Schneeberg erkennen.Natürlich waren wir da mittlerweilen auch schon mal. Aber wir merkten wie es immer wärmer wurde und mahnten uns selber zur Eile.
      Am uns bekannten Riesentisch ließ ich heute den Tanz auf den Tisch aus. Frei nach der Devise: Unten am Berg steht eine Bank und dort legen wir eine Trinkpause ein . Schnell überlegten wir es uns aber anders! Volle 🌝🌝🌝🌝🌝. Also weiter bis zum nächsten Schatten und einen kurzen Schluck aus der Flasche und noch ein paar Minuten bis zum Auto. Es war warm , aber schön. Danke an meinen geduldigen Mitwanderer. Nun schnell unser Dauerurlaubsquartier beziehen und alle Vier von sich strecken. Wir machen den Rest des Tages Hitzefrei👫👫👫👫
      Baca lagi

    • Hari 28

      ❁a❁ ❁bis❁ z Heute :Ochsenkopf

      12 Mac 2021, Jerman ⋅ ⛅ 5 °C

      Heute ist Freitag und es ist eine schöne Tradition mit dem Kindlein zu telefonieren. Heute besonders perfekt dachte ich mir. Da kann ich gleich nach dem Wetter vor Ort fragen! Hat es bei euch geschneit????
      Nöö, so kann man es nicht nennen ....hier ist alles iO.!
      Also machte ich mich auf den Weg zum Ochsenkopfparkplatz. Beim Anblick der weißen Flecken von hier unten war meine Lust gleich Null. Aber nun bin ich einmal hier und möchte es wenigstens versuchen. So motivierte ich mich selber. Der blaue Himmel versprach wenigstens schöne Fotos. Auf halber Höhe dann geschlossene Schneedecke. Eine Fussspur war im Schnee nur zu sehen und der folgte ich. Also bin ich die einzige Verrückte die hier rum stapft. Hier und da sind noch ein paar Spuren von Tieren zu sehen, aber sonst nix. Schon sehen ich den Sendemast. Dann motiviere ich mich noch einmal. So kurz vor dem Gipfel gibt man nicht auf! Oben ist leider nur Zeit für ein paar schnelle Fotos und dann kommen schon schwarze Wolken, mit noch mehr Schnee. Eigentlich wollte ich den Rückweg über den Weißmainfelsen gehen, habe mich dann aber nicht getraut. So gehe ich lieber den Spuren zur Seilbahn nach und komme so schnell wieder ins Tal.
      7,19 Kilometer und 370 Höhenmeter
      Baca lagi

    • Hari 1

      Hotel Puchtler

      18 Ogos 2020, Jerman ⋅ ⛅ 22 °C

      Erste Etappe hinter uns 🚙

      Völlig weg von der Welt in Bischofsgrün. Im Grünen und der schönen Natur 🌳🌲🌱

    • Hari 7

      Road Mission: Schneeberg

      7 Oktober 2020, Jerman ⋅ 🌧 6 °C

      Mit 1.051 Metern ist der Schneeberg der höchste Berg im Fichtelgebirge und zugleich der höchste Berg Frankens und Nordbayerns. Schon von weitem erkennt man ihn am ehemaligen Fernmeldeturm der Bundeswehr, einem Mahnmal des Kalten Krieges. Seine Gipfelregion war bis 1990 militärisches Sperrgebiet. Der Turm mit Radarstation ist inzwischen das Wahrzeichen des Berges.Baca lagi

    • Hari 262

      Wo könnte das sein, Werra-Stollen?

      18 September 2020, Jerman ⋅ ☀️ 14 °C

      Auf gehts zur Suche nach einem neuen Geo- Wanderweg. Wie immer geht es im großen und ganzen wieder einmal um STEINE! Nordöstlich von unserem Kurort liegt der Weissenstätter See. In dem Randgebiet liegt der Startpunkt. Der eigentliche Wanderparkplatz ist vielleicht dem neuen Baugebiet zum Opfer gefallen, aber die Hinweise auf dem aktuellen Parkplatz lotsen uns. Schon geht es los und wir können die ersten Tafeln des Geoweges lesen. In kurzen Abständen folgen immer neue Tafel. Sehr viel Info in kurzer Zeit. Eine kurze Pause legen wir am schwarzen Weiher ein. Der idyllisch gelegene Schwarzweiher diente dabei als Wasserreservoir für die Zinnwäsche. Weiter gehts aber über Stock und Stein und kehren dann wieder auf auf den Wanderweg zurück. Ich entdecke noch einen merkwürdigen Stein mit einer Inschrift. Kann mir aber keinen Reim darauf machen. Es macht für mich keinen Sinn🤷🏼‍♀️🤷🏼‍♀️🤷🏼‍♀️🤷🏼‍♀️😏. Aber ein paar Schritte weiter und wir bekommen eine Erklärung. Wir stehen vor dem Stollen Werra. Zahlreiche Tafeln klären uns auf!
      „Zinnerz-Untersuchungsbetrieb Werra“. Unter diesem Tarnnamen wurde in den 1950er Jahren das Uranerz-Bergwerk am Rudolfstein betrieben. Alles nicht sehr erfolgreich und bald wieder eingestellt. Wir gehen weiter und beschliessen uns nach Möglichkeiten der Besichtung des Stollen zu erkundigen.
      Nun folgen wir den Hinweisen zum Rudolfstein....
      Das ist ja eine Gegend die wir schon kennen,aber nicht von dieser Seite. Am Rudolfstein picknicken einige Leute. Den Aufstieg zum Ausblick ersparen wir uns. Heute haben wir aber die Möglichkeit in eine anderen Richtung weiterzulaufen. Kurz sehen wir noch am Kreuzstein vorbei und nun gehts wieder bergab. Es ist ganz schön entspannend alle Pilze stehen zulassen und sich über alles zu freuen. Wir lesen noch den Hinweis zur Finkenmühle ( aber nicht heute ). Wir folgen lieber den blauen Punkt und plaudern über dies und das. Ruckzuck und wir stehen nach 15433 Schritte wieder vor dem Auto. Wir beschließen noch ein Eis auf dem Marktplatz von Weissenstadt zu essen.
      Den 2. Teil des Geo-Weges werden wir ein anderes mal gehen.
      Baca lagi

    • Hari 31

      ❁a❁ ❁bis❁ z Heute : Quellenweg

      15 Mac 2021, Jerman ⋅ ⛅ 5 °C

      Geschwankt habe ich heute, soll oder soll ich es nicht wagen???
      Vom Parkplatz Torfmoorhölle geht der Q-Wanderweg auf der einen Seite zur fränkischen Saale und auf der anderen Seite zur Eger. Ich habe mich für die Saale entschieden und wollte danach noch auf den Waldstein. Das weiterlaufen zum Waldstein mußte ich wegen dem unkonstanten Wetter heute ausfallen lassen. Der Regen der heute fast überall war, kam hier natürlich wieder als Schnee. Das macht die Wanderung etwas schöner. An der Saalequelle merkt man die gute Sättigung durch die Regentage der letzten Zeit. So reichlich habe ich die Schüttung der Quelle noch nicht gesehen und auch die Rinnsale neben den Wanderwegen sind gut gefüllt. Nur einmal sehen ich frische Spuren im Schnee, sonst ist niemand unterwegs. Zurück laufe ich dann über den Waldlehrpfad und am Diebeswinkel , den ich zum Teil schon letztes Jahr gelaufen war. Schön ihn noch mal in einer anderen Jahreszeit zu erleben.. Heute schweigen alle Waldvögel und ich konzentriere mich auf meinen Weg.
      Schön das es heute doch geklappt hat.
      7,59 Kilometer und jede Menge frische Luft.
      Baca lagi

    • Hari 232

      Keiner hat sich ein Eis verdient!

      19 Ogos 2020, Jerman ⋅ ☀️ 21 °C

      Eigentlich hatte ich heute alle Bekannten gefragt in welches Neuhaus wir heute starten! Leider gab es nur eine einzige Antwort und die war falsch🤔. Nun könnte ich ja meinen, ich habe es absichtlich schwer gemacht um kein Eis zu spendieren. Ich kann aber alle trösten, den bis gestern kannte ich dieses himmliche Stückchen Erde auch noch nicht!
      Da es von unseren Kurort nur über kleine Strassen zu erreichen war, brauchten wir eine Stunde bis zum Startpunkt. Aber es hat sich gelohnt. Das erste Stück ging es zum namensgebenden Fluß bergab. Ein Schild verwirrte uns erst, sind wir noch in Deutschland? Ja sind wir.Obwohl es in tschechischer Sprache geschrieben war. Noch ein paar Schritte und wir waren an der Eger( Hier auch für alle die Lösung: Neuhaus an der Eger).
      Wir konnten es einfach nicht glauben wie schön dieses Kleinod ist. Uns vielen viele Adjektive ein: romantisch, wild, naturbelassen,herrlich......einfach nur SCHÖN!!!!
      Ab und zu stehen Tafel die gesehene Dinge erklären. Das dieses Kleinod steht seit 1989 unter Flächendenkmalschutz.

      Hier noch ein paar nachgelesene Fakten:
      Besonders eindrucksvoll lässt sich der Kristallgranit am ausgewiesenen Naturdenkmal am mittleren Egerstausee studieren. Dieses Naturdenkmal ist gleichzeitig ein Kletterfelsen mit Routen unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade. Höhlungen am Felsen lassen vermuten, dass diese durch die Eger geschaffen wurden, als diese noch in einem höheren Flussbett durch das Tal floss.

      Im Felsen lassen sich an einigen Stellen (vor allem auf der nördlichen Felsseite) Einschlüsse im Kristallgranit erkennen . Diese sind vom ehemaligen Magma nicht verdaute Reste von Gesteinen, die in die Gesteinsschmelze aufgenommen worden sind. Meist sind es sehr dunkle Gesteine. Sie wittern nicht selten aus dem Granit heraus.

      WELLER'S TAL

      Die Wasserkraft der Eger förderte seit dem 14. Jahrhundert die Entstehung von Eisenhämmern. Viele Ortsnamen erinnern heute noch daran (Kaiser-, Schwarzen-, Leupoldshammer). Zwischen 1680 und 1683 errichtete der aus Sachsen stammende Industrielle Johann Christoph Weller den "Wellerhammer" mit mehr als 20 Werksanlagen (Hochofen, Pochwerke, Hämmer, Eisengießerei, Zinnschmelze). Diese zogen sich über drei Kilometer durch das "Wellertal". Verarbeitet wurde das aus dem Arzberger Revier stammende Eisenerz.

      Der Wellerhammer ging 1797 zugrunde, wie andere Eisenhämmer schon zuvor. In Blumenthal erinnern die Gebäude der ehemaligen Eisenschneidmühle (später Feriengut der Hutschenreuther AG) an den einstigen Hammer.

      Nun wir sind nicht die Einzigsten, aber wir freuen uns über unsere Planung. Am Wochenende sind hier bestimmt viele Radler und Co.
      Wir wandern bis zur Staustufe Leupoldshammer. Ein Biber ist verärgert das wir ihn stören und erschreckt uns😉😉😉. Im Schatten genießen wir unsere Brotzeit und laufen auf der anderen Seite der Eger zurück.
      Wir finden den Kaiserweg wieder. Kurze Zeit später meint meine Freundin Komoot rechts. Nur ist da kein Weg, sondern nur ein Grünstreifen am Feld. Aber wir vertrauen ihr und folgen gehorsam ihrer Stimme.
      Ab und zu sehen wir ein Wanderwegzeichen und sind beruhigt. Erstaunlich das wir aber noch den kleinen Steg zwischen 2 Weihern finden. Recht zugewachsen aber wir kommen voran. Von fern hören wir auch noch Stimmen.
      Am Egerkanal machen wir uns erst Gedanken über den Wasserstand. Er scheint schnell gefallen zu sein. Warum sind die Steine die jetzige über der Wasseroberfläche sind noch 40 cm nass?
      Das kann doch eigentlich nur mit dem Kraftwerk zusammenhängen. Wir hatten doch die Rohre beim Hinweg schon gesehen!
      Hier füge ich noch ein Zitat ein, damit wir auch was lernen!!!!

      Es wurde 1921 durch den Münchner Ingenieur Dr. Eugen Sapper erbaut. Das Wasser der Eger wird 3 km oberhalb des Werks bei Leupoldshammer abgeleitet, fließt in einem Werkkanal zu einem Wasserschloß und stürzt von dort in 2 eisernen Rohren von 1,60 bzw. 1,80 m Durchmesser 30 m tief auf 4 Turbinen von insgesamt 3150 PS Leistung.

      1,5 km unterhalb des Hirschsprungwerkes ist das Wasser der Eger nochmals zu einem kleinen Speichersee (60000 cbm) gestaut. Hier (Kraftwerk Neuhaus ) arbeiten weitere 2 Turbinen mit 250 PS Leistung.Diese Energie wurde einst auch für die hier ansäßige Porzellanindustrie gebraucht.
      Unsere Schritte gingen aber bergauf an 2 Wildblumenfelder vorbei zurück zum Auto.
      Natürlich machten wir noch einen Abstecher zum Hotel Egerstau und haben den besten lauwarmen Pflaumenkuchen seit ewigen Zeiten verspeist
      FAZIT: Wir sind doch nur zum GLÜCK auf dieser Welt! Und kommen wieder.
      Baca lagi

    • Hari 307

      Zeitreise

      2 November 2020, Jerman ⋅ ☁️ 13 °C

      Ich mußte mal den Bannkreis unserer Kurstadt verlassen zum wandern. So manches geht mir durch den Kopf. Ich möchte einfach weit weg von Medien & Co. sein. Das ewige Gezeder um dieses oder jenes geht mir ein wenig auf die Nerven. Ich hatte mir den Steinbruchweg am Epprechtsstein ausgesucht. Am Wanderparkplatz sind nur wenige Autos und unterwegs treffe ich auch nur sporadisch den einen oder anderen Wanderer. Ich fange an die Tafeln zu lesen, die viele Infos über 20 verschiedene Steinbrüche erzählen.Einer ist sogar noch in Betrieb! Sie sind auf einen Rundweg fast alle gut zu erreichen. Kurz werde ich wieder mit den aktuellen Dauerthema konfrontiert. Hatten diese Arbeiter, die hier ihr täglich Brot verdienten und bestimmt auch noch einige Zeit zu Fuß zur Arbeit liefen, Zeit und Kraft für endlose Diskussionen? Bestimmt nicht!!!
      Nun aber positiv weiter ....
      Die bunten Blätter sind so schön und durch die kahler werdenden Buchenbäume kann man so manch einen Weitblick erhaschen. Ich komme an einen Punkt, wo ich letztes Jahr mit meinem Cousinchen war. Nur damals standen wir oben an der Abbruchkante und blickten in das tiefe Loch. Heute fehlt eigentlich nur die Sonne um die schönsten Motive besser zu fotografieren. Ich staune wie vielfältig die Steinbrüche sind, obwohl sie zum Teil nur 500 Meter auseinander liegen. Ich muß aber leider die geplante Tour einkürzen. Die steilen Wege sind zum Teil sehr rutschig und ich gebe auf. Aber ich komme bei trockenen Wetter wieder! Die eigentliche Tour sollte an der Info-Stelle Epprechtsstein mit dem Labyrinth enden. Damit sich die Anfahrt gelohnt hat laufe ich noch einen trockenen Feldeweg in Richtung Kleinschloppen. In Gedanken denke ich noch mal an die leckersten Kuchen die es hier im Bauerncafe gibt! Aber so ist es auch gut,denn so kommen keine unnützen Kalorien auf meine Hüften😉❣🍀
      Baca lagi

    Anda mungkin mengenali tempat ini dengan nama berikut:

    Landkreis Wunsiedel im Fichtelgebirge

    Sertai kami:

    FindPenguins untuk iOSFindPenguins untuk Android