Fotospotsafari durch Norddeutschland vom 21. Mai bis 29. Mai 2022. Les mer
  • 94fotspor
  • 1land
  • 9dager
  • 135bilder
  • 0videoer
  • 1,2kkilometer
  • Dag 2

    Hamburg | GALLERIA

    22. mai 2022, Tyskland ⋅ ⛅ 18 °C

    Den Alsterfleet haben wir hinter uns gelassen und sind zum parallel laufenden Bleichenfleet gewechselt. Dort befindet sich der Eingang zur GALLERIA Passage.
    Herrlich! Wir zückten abermals unsere Kameras. Der Durchgang ist mit schwarzem und weißem Marmor gestaltet. Die regelmäßig angeordneten Ornamente sind zum Markenzeichen der Passage geworden. Das Design wurde übrigens vom Fachmagazin wallpaper ausgezeichnet.Les mer

  • Dag 2

    Hamburg | Vinothek Der Bocksbeutel

    22. mai 2022, Tyskland ⋅ ⛅ 18 °C

    Bocksbeutel in Hamburg? Sind jemandem die geografischen Koordinaten verrutscht? Wir müssen aufklären.

    Sabine hat für das Abendessen einen Tisch in einem Restaurant für 19.30 Uhr reserviert. Bis dahin war es allerdings noch 1 1/4 Stunden hin. Sie schlug deshalb vor, die Zeit mit einem Frankenwein zu überbrücken, Bitte wie? Frankenwein in Hamburg?
    Eine geborene Fränkin ist der Liebe wegen nach Hamburg gezogen und kam dann auf die Idee, dort eine Vinothek mit fränkischen Spezialitäten zu eröffnen. Bezeichnenderweise wurde die Weinbar mit dem Namen „Der Bocksbeutel“ getauft. Wie sich kurz nach unserer Einkehr herausstellte, ist die Eigentümerin eine gute Freundin von Sabine. Klar, dass wir dann auch einen fränkischen Wein probierten.

    Klein, aber fein und sehr gemütlich. Wir können das Urgestein der Hamburger Weinszene nur empfehlen. Hätten wir für das Abendessen nicht einen Termin fixiert, wäre sicherlich noch mehr Frankenwein in unsere Kehlen geflossen.
    Les mer

  • Dag 2

    Hamburg | Crêperie Ti Breizh

    22. mai 2022, Tyskland ⋅ ⛅ 18 °C

    Auf dem Weg zum Abendessen erzählte uns Sabine von den aktuellen Schwierigkeiten in der Hamburger Gastronomie, die durch die Folgen der COVID-19-Pandemie hervorgerufen wurden. Für sie war es ein großer Aufwand für Sonntag Abend einen Tisch zu reservieren, da viele Lokale abends entweder geschlossen sind oder nur kalte Speisen anbieten. Der Personalmangel im Gastgewerbe ist in Hamburg wohl noch allgegenwärtig.

    Sabine war dann doch noch erfolgreich. Wir sind in die Crêperie Ti Breizh gegangen, die in einem der ältesten Häuser Hamburgs untergebracht ist. Das Lokal ist sehr authentisch. In der Küche und im Service arbeiten nur Beschäftigte mit französischen Wurzeln, weshalb wir bei der ein oder anderen Servicekraft erst einmal die Sprachbarriere überwinden mussten. Sie sind jedoch sehr engagiert, so dass wir uns im bretonischen Ambiente sofort wohl fühlten. Im Haus sind die Platzverhältnisse etwas beengt. Bei einer lauen Sommernacht kann man aber auch auf einer schwimmenden Terrasse im Nikolaifleet die Spezialitäten genießen.
    Auf der Speisekarte stehen zahlreiche Galettes (Buchweizenpfannkuchen) zur Auswahl. Dazu trinkt man einen Cidre (spritziger Apfelschaumwein), der in Tassen ausgeschenkt wird. Zum Dessert probierten wir abschließend jeder eine süße Variante des Crêpes. Egal was, es schmeckte alles sehr lecker. Wir empfehlen das Restaurant gern an diejenigen weiter, die auch an einer internationalen Küche Gefallen finden.
    Les mer

  • Dag 2

    Hamburg | Kehrwiedersteg

    22. mai 2022, Tyskland ⋅ 🌙 13 °C

    Ein schöner Tag ging zu Ende. Sabine begleitete uns noch bis zu unserem Hotel, ehe sie dann in die U-Bahn nach Hause einstieg. Wir freuten uns sehr, nach 10 Jahren unsere Reisebekannte wieder getroffen zu haben. Sabine, vielen Dank für die Stadtführung, insbesondere zu den entlegenen Ecken der Stadt, die nicht auf unserer bucket list standen.

    Als leidenschaftliche Fotografen sind wir natürlich nicht schnurstracks zu unserem Hotel gelaufen, sondern haben noch einige Nachtaufnahmen in der Speicherstadt gemacht. Markus hatte deshalb in seiner Voraussicht das Stativ mitgenommen. So konnten wir noch ein paar wunderschöne Fotos mit Langzeitbelichtung knipsen.
    Wir waren aber schon fast 17 Stunden auf den Beinen. Obwohl es noch etliche Fotospots für nächtliche Impressionen in der Speicherstadt gibt, haben wir uns dann doch beizeiten in unser Hotelzimmer zurückgezogen. Morgen ist auch noch ein Tag.
    Les mer

  • Dag 3

    Hamburg | Sandtorpark

    23. mai 2022, Tyskland ⋅ ⛅ 15 °C

    Am nächsten Tag nahmen wir die HafenCity unter die Lupe. Sie ist eine der größten städtebaulichen Projekte in Europa. Bis ca. 2030 sollen am Beispiel der Docklands in London auf 157 ha Wohnungen für 14.000 Personen, 3.000 Hotelzimmer und bis zu 45.000 Arbeitsplätze im Dienstleistungs- und Bürogewerbe entstehen.
    Um den neuen Stadtteil mit all seinen Facetten zu erleben, sollte man zwei Tage einplanen. Natürlich ist er mit seinen interessanten Fotoperspektiven auch ein gefundenes Fressen für uns.

    Begonnen haben wir unsere fußläufige Besichtigungstour am Sandtorpark. Auf dem Gelände befand sich früher Deutschlands Zentrum für den Kaffeehandel. Daran wird mit einer übergroßen Skulptur einer Kaffeebohne erinnert. Das Areal wird auch Coffee Plaza genannt. Die Planungen hierfür sind vom amerikanischen Stararchitekten Richard Meier entworfen worden.
    Les mer

  • Dag 3

    Hamburg | Magellan-Terrassen

    23. mai 2022, Tyskland ⋅ ⛅ 15 °C

    Mit Magellan-Terrassen bezeichneten die Stadtplaner einen großzügigen Platz, der treppenartig zum Sandtorhafen angelegt ist. Er gibt den Blick auf die Neubauten der HafenCity bis zur Elbphilharmonie frei. Die Stufen kaschieren optisch den Übergang zwischen den Gebieten, die bei einer Sturmflut überflutet werden und vor einer Überschwemmung geschützt sind.

    Der Sandtorhafen ist ein künstlich geschaffenes Hafenbecken. Mit der Zeit wurde er für die immer größer werdenden Frachtschiffe zu klein. Beim Bau der HafenCity wurde er als Liegeplatz für historische Schiffe umgestaltet. Wie bei den Landungsbrücken wurde dazu im Wasser eine Pontonanlage montiert, die die Höhenunterschiede der Tide ausgleicht.
    Les mer

  • Dag 3

    Hamburg | Marco Polo Terrassen

    23. mai 2022, Tyskland ⋅ ⛅ 17 °C

    Die moderne Architektur in der HafenCity fesselte uns. Wir liefen den Kaiserkai entlang, um die abstrakten Gebäudefassaden aus nächster Nähe zu betrachten. Dass wir sie auch aus nächster Nähe fotografieren wollten, brauchen wir in diesem Zusammenhang nicht mehr extra zu erwähnen.

    Beim Rückweg über den Dalmannkai gelangten wir schlussendlich zu den Marco Polo Terrassen, das südliche Pendant der Magellan-Terrassen. Hier steht auch der 55 m hohe Marco Polo Tower, der gemeinsam mit dem benachbarten Unilever-Haus ein markantes Ensemble auf dem Strandkai bildet. Der Wohnturm wurde mit diversen Architekturpreisen überhäuft. Er ist inzwischen die exklusivste und damit teuerste Wohnlage in Hamburg.
    Man munkelt, dass sich in dem futuristischem Hochhaus einige Prominente ein Luxus-Etablissement gekauft haben. Hinter vorgehaltener Hand fallen dabei Namen wie Helene Fischer, Wladimir Klitschko oder Gerald Asamoah.

    Im Gegensatz dazu ist das Unilever-Haus ein Bürogebäude, das zum Schutz vor Wind und Sonne mit einer Folie überzogen ist. Der namensgebende Konzern ist aber inzwischen wieder ausgezogen. Das Gebäude wurde in den letzten beiden Jahren zu einem innovativen „new work harbour“ (keine Einzelbüros) umgebaut. „Do what you love and love what you do“ ist nun das Credo, das den Beschäftigten des Karrierenetzwerks Xing tagtäglich beim Betreten des Bürobaus vor Augen geführt wird.
    Les mer

  • Dag 3

    Hamburg | Konditorei Hönig

    23. mai 2022, Tyskland ⋅ ⛅ 18 °C

    Wir haben heute Vormittag das Hotel mit leeren Mägen verlassen. Es war von Anfang an geplant, dass wir nach einer Runde durch die HafenCity in der Konditorei Hönig am Grasbrookpark frühstücken. Es war aber auch nicht überraschend, dass sich die Runde länger als beabsichtigt hinzog. Egal, als Weltenbummler muss man Prioritäten setzen.

    Das Frühstück nicht im Hotel zu uns zu nehmen, war jedenfalls eine gute Idee. Die Konditorei hatte eine große Speisenauswahl in der Auslage. Es schmeckte ausgezeichnet und kostete vor allem deutlich weniger als das Angebot im PIERDREI Hotel.
    Die Kaffeepause kam gerade gelegen. Die Sonne vertrieb die letzten Wolkenreste und so konnten wir das herrliche Wetter auf der Terrasse der Konditorei im Sitzen genießen.
    Les mer

  • Dag 3

    Hamburg | Cinnamon Tower

    23. mai 2022, Tyskland ⋅ ⛅ 18 °C

    Es gibt viele bauliche Unikate in der HafenCity. Eines davon ist der 65 m hohe Cinnamon Tower, der als Wohnraum für reiche Menschen konzipiert ist. Zehn Wohnungen sind auf 15 Etagen verteilt. Das Penthouse ganz oben erstreckt sich über drei Etagen.
    Am Fuße des Wohnturms befindet sich entlang des Überseeboulevards die Fußgängerzone - sozusagen das Herz der HafenCity. Hier konnten wir jeden Abend gut beobachten, dass die HafenCity kein gewachsener, sondern ein steril geplanter Stadtteil ist. Ab Spätnachmittag (etwa 17 - 18 Uhr), wenn die Läden und Geschäfte schließen, verwaist das Quartier schlagartig. Um es kurz und prägnant auszudrücken: hier ist dann tote Hose!
    Es fehlt an Kultur- und Vergnügungsstätten (Ausnahme Elbphilhormonie), die die hier lebenden Menschen auch abends auf die Straßen ziehen. Sie verlassen stattdessen ihre abgeschirmten Wohnkomplexe hauptsächlich mit dem Auto durch das Tiefgaragentor. Sicher und unerkannt.
    Les mer

  • Dag 3

    Hamburg | HafenCity Universität

    23. mai 2022, Tyskland ⋅ ⛅ 18 °C

    Die Stadtteilentwicklung der HafenCity entfaltete hohe Strahlkraft. So sehr, dass hier eine eigene Universität für Baukunst und Metropolenentwicklung entstand. Neben Geoinformatik, Architektur und Stadtplanung etablierten sich auch Studiengänge mit zeitgenössischen Schwerpunkten wie Urban Design oder Resource Efficiency in Architecture and Planning (REAP).

    In der Nachbarschaft befindet sich noch genügend Anschauungsunterricht. Blicken die Studenten aus dem Fenster Richtung Chicagokai, haben sie aktuell eine der größten Baustellen des Stadtteils direkt vor ihren Augen. Erst 2030 soll der letzte Baukran aus dem Stadtteilbild verschwunden sein.
    Les mer