İzlanda
Þingeyjarsveit

FindPenguins'te seyahat günlüğü yazan gezginlerin seyahat ettikleri yerleri keşfedin.
Buradaki gezgin
    • Gün 8

      Mit dem Bus über Land 🚌

      11 Mayıs, İzlanda ⋅ ☀️ 12 °C

      Um 12.00 Uhr startet unser Bus zu einem inkludierten 6,5 h Ausflug Richtung Myvatn ( Mückenwasser).
      Das ist ein relativ großer, durch Vulkanausbruch entstandener See, den wir einmal umfahren.
      Zum größten Teil ist der See noch zugefroren!
      Aber in der Nähe gibt es noch viele weitere Sehenswürdigkeiten zu entdecken.
      Deshalb gibt es hier nur Unterwegsfotos.
      Insgesamt 232 km , davon rund 8 km zu Fuß.
      Okumaya devam et

    • Gün 42

      Hot and Cold Running Water

      7 Haziran 2023, İzlanda ⋅ ⛅ 13 °C

      Today started early - last night, actually.

      Just as we were winding it up for the day I thought I should check over the itinerary for tomorrow (today) and I found that (a) it was going to be another busy day and (b) the first point of attraction to visit was a slight backtrack to our intended route of travel for the day. It was a waterfall called Sveinsstekksfoss and access was open 24 hours, so we jumped back in the car at 10pm and checked this great little ‘Foss’ before heading back to Lindabrekka for the night. We were ahead of the game before it even started!

      Alarm at 6am, out the door just after 7 and drove to our first waterfall for the day - Folaldafoss. This one didn’t require much walking and we snapped a few shots in the cold morning air and headed off to the little town of Stodvarfjordur - tucked away on one of the fjords that are a feature of this part of the coastline. Nothing was open as it was only 8.30am - so ‘Petra’s Rock Collection’ museum would have to wait for another day as this was the only real feature in the town and Petra was sleeping in until 10am.
      We continued snaking our way along the dramatic Fiordland coastline and then turned off the Ring Road to visit the very quaint town of Seydisfjordur - again as the Icelandic name suggests is situated on another fjord.
      On the way in were another two ‘fosses’ - Fardagafoss and Gufufoss - both sensational but the first one requiring a steep and strenuous climb from the car park. This definitely warmed us up for the day but the effort was certainly worth it.

      At Gufufoss, Loss in her bright jacket was seconded by a German photographer who asked her to pose in front of the waterfall for her shots. All of a sudden it dawned on me that I could have been utilising this as an income stream all through the trip. What a missed opportunity!

      The drive in to the gorgeous little town of Seydisfjordur required climbing up over a mountain pass and then descending down the valley on the other side leading into the fjord. The low cloud and overcast that had been lingering earlier started to burn off and we were treated to a beautiful morning and the picturesque little town looked stunning. The way the vibrantly painted houses cluster around the harbour make it look especially attractive and the ‘Blue Church’ is a famous feature of this town.
      We spent a little time wandering around, treated ourselves to coffee and lunch at an excellent little restaurant with views up the fjord and then we returned back up over the mountain pass to rejoin the ring road and continue on our way.

      We now had quite a long drive towards our destination for tonight (Myvatn) with a detour off to see the most spectacular falls of the northern part of Iceland - Selfoss and then just slightly downstream, Dettifoss (which according to Google is Europe’s most powerful waterfall). They were indeed spectacular and the spray from Dettifoss wet us considerably even though we were well away from its plunge point.

      We continued driving towards Myvatn and just before arriving we crested a hill that was spouting steam and sulphurous fumes. This of course required further investigation and we pulled into the parking area for Namafjall - Iceland’s version of Rotorua. Steam vents, boiling pools of water and mud and lots of sulphur dioxide - what more could you want?

      It should then have only been a short drive to our destination for tonight (Myvatn Guesthouse) - but there happened to be two of these on opposites sides of the lake to each other. I managed to enter the wrong one into Waze and drove half an hour past the correct one before realising my mistake.
      It wasn’t all bad, because our backtrack took us around the beautiful Myvatn lake again which wasn’t too much of a trial to endure.
      Tonight, it is as close to ‘camping’ as Loss has gotten in a long time. We are staying at a large campground and although we have a private room, it is a shared bathroom and cooking facilities. While I’m sitting in the communal dining area typing out this blog, Loss is a few metres away in the shared kitchen cooking up some dinner. I was keeping a mental tab on how long I thought it would take before she stuck up a conversation with the Germans in there as well. She was a bit slower than I had expected tonight - it took her exactly 3 minutes and 30 seconds before they were all best friends, sharing stories and being subjected to photos of the grandchildren.

      Dinner was done by 8pm - just in time for the perfect way of finishing a day in Iceland - a visit to the open air hot baths. These were about a 10 minute drive from our accommodation and were very well set up with good facilities and two different pools of different temperatures. We chose the hotter one - and then found the hottest part of that where the water was flowing into the pool. It was quite special to be out in daylight at 9.30pm enjoying this experience. Quite tranquil and much less odiferous than Rotorua.

      Loss has just finished hanging out the washing in the daylight at 10.40pm. Tomorrow is our last full day in Iceland and at this stage it looks like the good weather should hold out.
      Okumaya devam et

    • Gün 6

      Grjótagjá + Cratère + Moutons

      7 Kasım 2023, İzlanda ⋅ ☁️ -5 °C

      Grjótagjá est une petite grotte de lave située près du lac Mývatn, dans le nord de l'Islande, elle abrite une magnifique source chaude géothermique!

      C'était un lieu publique de baignade pendant plusieurs décennies jusqu'aux éruptions de krafla en 1975.

      Les coulées de lave souterraine à cet endroit on fait augmenter la température de l'eau jusqu'à 60 degrés aujourd'hui elle est à environ 43 à 46 degrés.

      À l'entrée tu trouves un panneau "baignade interdite - risque de chute de pierres - toute entrée est à vos risques et périls"

      Rassurant 👀

      Du coup on fonce ! 

      On descend, attention à ne pas glisser, et hop une immense source d'eau chaude.

      Bien sûr on a pas le droit de s'y baigner, du coup qu'est ce qu'on fait? On le fait 😀 enfin pas totalement bien sûr, mais on se réchauffe les petits pieds congelés ! 

      Et c'est.... Très chaud ! Mais ça détend et c'est carrément cool 🔥

      Ah oui et c'est aussi et surtout, encore un lieu de tournage !

      Il s'agit de la fameuse scène romantique entre Jon Snow et Ygritte dans le 5ème épisode de Game of Thrones S3.

      (En raison des restrictions de tournage, la scène a été tournée en studio. Cependant, la grotte a été recréée par l' équipe créative de Game of Thrones pour maximiser l'authenticité. Bien qu'ils aient ajouté une cascade pour rendre les choses plus romantiques !) 

      Jon Snow et Ygritte n'étaient pas les premiers visiteurs légendaires à explorer la grotte de Grjotagja et sa source thermale. Au début du XVIIIe siècle, le légendaire hors-la-loi Jón Markússon utilisait la grotte comme cachette et était connu pour s'y baigner.

      Après ce petit tour, on repart, on fait le tour du lac de Myvath et on se balade dans les alentours.

      Sur le chemin on s'arrête pour nourrir des petits moutons Islandais *-*
      Okumaya devam et

    • Gün 23

      Grjótagjá Cave

      1 Eylül 2023, İzlanda ⋅ ☁️ 8 °C

      Zwei Sehenswürdigkeiten hatten wir gestern nicht mehr geschafft und diese schauen wir heute noch an, bevor es dann in Richtung Süden geht.

      Die erste ist die Grjótagjá Cave, eine kleine Grotte mit einem wunderschön blau leuchtenden See.

      Auf dem Weg dorthin, kommen wir an einer der noch ursprünglichen, aus Lavasteinen gebauten Koppeln vorbei, wo im Herbst das Round Up, oder auf Isländisch Réttir genannt, stattfindet. Das ist der Zeitpunkt, wenn die Schafe und Pferde aus dem Hochland zusammengetrieben und für den Winter ins Tal gebracht werden. Dort werden sie dann auch wieder ihren jeweiligen Besitzern zugeteilt.
      Okumaya devam et

    • Gün 28

      Myvatn Nature Baths

      27 Temmuz 2022, İzlanda ⋅ ☁️ 15 °C

      Für heute sagte der Wetterbericht Regen voraus, deshalb plante ich schon gestern dass ich heute nicht radeln würde und anstatt dessen den Tag in der Lagune zu verbringen. Der Regen fing dann auch schon in der Nacht an und morgens war es total bewölkt aber wieder trocken.
      Südlich des Myvatn See beherrschen alte Vulkane die ganze Gegend und in Nähe der Lagune ist ein Geothermisches Feld, dort kommt wohl auch das 130° heisse Tiefenwasser her.
      Die 4 Km zur Lagune bin ich schnell hingeradelt und ich war unter den ersten Gästen dieses Tages, um 10 Uhr ist Einlass. Die Anlage ist modern und pikfein, 2 grosse Lagunen, 1 dritte im Bau befindlich, 2 Dampfbäder und ein Hot Tub 41°, wobei eine der Lagunen war genauso heiss wie der Hot Tub, die andere um 35°. Das Wasser ist milchig weiss und riecht gar nicht so übel nach Schwefel, es schmeckt mineralisch und leicht süsslich und ist sehr weich. Die Sicht im Wasser beträgt ca 15 cm. Keinerlei Pflanzen oder Tiere, der Grund ist schwarzer grober Sand vulkanischen Ursprungs, ich hab eine Handvoll davon aufgetaucht. Die Lagunen sind seicht, aufrecht stehend geht mir das Wasser bis zum Bauchnabel, wenn ich mich hinknie bis zum Kinn. Es gibt viele kleinere Buchten mit unterwasser Sitzbänken, sogar einen Ausschank. An Stellen wo das heisse Frischwasser eingeleitet wird ist es verdammt heiss aber schnell mischen sich die Temperaturen. Am Ende war ich 4 Stunden dort, und ich wäre noch geblieben, aber nachmittags wurde es unerträglich voll, vormittags waren keine 50 Leute auf der Anlage.
      Dann ist heute noch der Super GAU eingetreten, der Bügel meiner Brille ist gebrochen ... aber ich habe immer Isolierband im Werkzeug und konnte den Bügel halbwegs fixieren.
      Okumaya devam et

    • Gün 11

      Tag 11 Unterwegs zum Platz

      12 Mayıs, İzlanda ⋅ ☁️ 5 °C

      Unterwegs zum nöchsten Campingplatz hat uns dann doch noch paar mal die Sonne angelacht...
      Und wir fanden einen ^Riesen-Rastplatz^ der zwei Riesenschwestern Kvörn und Bryoia ...lesen konnten wir den Text nicht , der war leider auf isländisch. Spass hatten wir trotzdem...Die Kekse am Tisch wären uns fast davon geflogen, da es sehr windig war... Der Platz war oben im Hang über Akureyri und gut besucht.Okumaya devam et

    • Gün 31

      Myvatn

      10 Temmuz 2022, İzlanda ⋅ ☁️ 13 °C

      Das vielfältige Myvatn Gebiet hat eindrucksvolle Wasserfälle, wundervolle Seeblicke, heisse Quellen, dampfende Geothermalfelder und vieles mehr. Den Sonntagabend haben wir in der blauen Lagune ausklingen lassen. Für den Sonnenaufgang mussten wir uns um 02:00 aus dem Bett kämpfen aber es hat sich sehr gelohnt.
      Beim nördlichsten Campingplatz Islands hatten wir einen schönen Ausblick auf den Sonnenuntergang, der mit einer heissen Schoggi noch getoppt wurde.
      Okumaya devam et

    • Gün 19

      Reykjahlíð - beim Reifen-Doktor

      28 Ağustos 2023, İzlanda ⋅ ☁️ 11 °C

      Der F88 entlang geht es weiter in Richtung Norden, denn wir müssen eine Werkstatt finden. Die vor zwei Tagen reparierten Räder verlieren Luft und sind nach jeweils einem Tag wieder komplett platt.

      Wir durchqueren eine erste, etwas tiefere Furt bei welcher man einem über das Wasser gespannten Seil folgen soll, um nicht in zu tiefes Wasser zu geraten. Rocky meistert das mit Links, die rund 50 cm. Wassertiefe reichen ihm gerade einmal bis zur Stossstange.

      In Reykjahlíð angekommen suchen wir als erstes eine Werkstatt und werden gleich beim Dorfeingang fündig. Der nette, polnische Mechaniker nimmt sich dem Problem an und nach zweieinhalb Stunden können wir unser Fahrzeug wieder in Empfang nehmen. Der Mitarbeiter verrechnet uns die veranschlagten zwei Stunden und entschuldigt sich noch, dass er, wegen dem zusätzlichen Problem mit dem defekten Gewinde, länger benötigt hat. Das nenne ich Kundenservice! 👍

      Was war das Problem; ein Ventilgewinde war komplett kaputt, weshalb die Luft darunter hindurch entwich und durch das Fahren mit den Reifen ohne Luft, ist Schmutz in die Felge gelangt und das Dichtmittel wurde in den Furten weggespült.

      Mit neu abgedichteten Reifen und einem neuen Ventil fahren wir vom Hof zum Einkaufen, Tanken und Wasser ablassen und sind bereit für den Bezug des Nachtlagers.
      Okumaya devam et

    • Gün 302

      Mehr Wasserfälle & ein Geothermalgebiet

      5 Aralık 2022, İzlanda ⋅ ⛅ -4 °C

      Der Tag beginnt klar und kalt und nach dem
      obligatorischen Kaffee geht es mit den ersten Sonnenstrahlen wieder auf die Straße bis zum Wasserfall Goðafoss. Die Sonne hat es noch nicht über die Berggipfel geschafft und der Wasserfall liegt in einem schönen Licht und zugleich eiskalt vor uns.
      Das Wasser des Skjálfandafljót stürzt über einer Breite von 158 m, die von drei Felsen unterbrochen wird, etwa 11 m[1] in einem weiten Bogen in die Tiefe.
      Der Wasserfall wurde am 12. Juni 2020 vom isländischen Umweltminister Guðmundur Ingi Guðbrandsson unter Naturschutz gestellt.
      Der Winter ist nun auch hier spürbar angekommen und die Temperaturen klettern nicht mehr über den Gefrierpunkt. Wir halten es daher auch hier nicht all zu lange aus, die Gischt wird uns ins Gesicht gesprüht und verstärkt die Eiseskälte noch 🥶.

      Schnell geht es zurück ins warme Auto und weiter ins Hverir Geothermalgebiet mit sprudelnden Schlammbecken und dampfenden Fumarole aus denen Schwefelgas austritt. Schon aus der Ferne sehen wir riesige Dampfschwaden aufziehen und ein unwirkliches Bild der Landschaft zeigt sich uns. Der völlig kahle, bis zu 482 Meter hohe, Bergrücken Námafjall leuchtet in verschiedenen Rot-, Orange- und Brauntönen.
      Vom Parkplatz aus kann man über markierte Wege das Gebiet sehr weitläufig ablaufen und direkt an blubbernden Wasserlöchern und Schlammtöpfen und zischenden, stetig Wasserdampf ausstoßenden Steinhaufen vorbeigehen. An den Steinen setzen sich blauweiße und schwefelgelbe Ablagerungen ab. Diese sogenannten Fumarolen und Solfatare stoßen Schwefelwasserstoff, Kohlenstoffdioxid und Wasserdampf aus, der bei Solfataren 100-250 °C heiß sein kann. Fumarolen hingegen können bis zu 800 Grad heiße Gase ausstoßen.
      Der Schwefelwasserstoff sorgt für den charakteristischen Geruch nach faulen Eiern, der über dieser Landschaft liegen kann. Der Geruch ist während unseres Besuchs immer mal wieder ganz schön penetrant, dann aber auch wieder fast ganz verschwunden.
      Auf dem Boden finden sich Ablagerungen, die an künstlerische Farben- und Formenspiele erinnern. Auch hier erkennen wir das schwefelige Gelb wieder, dazu auch weiße und leicht bläuliche Ablagerungen.
      Es ist ein komisches Gefühl, zu wissen, dass die Erde unter einem ziemlich heiß ist und zugleich sind wir von der Gegend völlig beeindruckt.

      Im Anschluss ging es noch zu einem wohl letzten Wasserfall auf unsere Islandreise, dem Dettifoss (isl. „stürzender Wasserfall“). Er ist einer der größten Wasserfälle Europas, der Fluss Jökulsá á Fjöllum stürzt hier in die bis über 100 Meter tiefe Schlucht Jökulsárgljúfur. Wir müssen vom Parkplatz aus noch knapp 2 km bis zur Aussichtsplattform über Schnee und Eis wandern, denn nun ist es auch vorbei mit Sonnenschein. Es schneit immer heftiger und man sieht kaum noch ein paar Meter weit. Der Wasserfall erscheint aber gerade in diesem Licht nochmal sehr mächtig, aber die Handykamera kann leider nicht so richtig einfangen, was wir Schönes vor unseren Augen sehen.

      Da es nun langsam wieder dunkel wird, fahren wir zum Übernachten in den kleinen Ort Raufarhöfn, wo wir direkt neben dem schönen Leuchtturm übernachten. Hier an der Küste ist es wieder eine klare, kalte Nacht und wir befinden uns nur noch wenige Kilometer südlich vom Polarkreis 😳. Polarlichter sehen wir aber auch diese Nacht leider keine.
      Am nächsten Morgen geht es mit den ersten Sonnentrahlen zu der nur wenige Fahrminuten entfernten Anlage „The Arctic Henge“, die ein wenig an die berühmte Anlage von Stonehenge erinnert, aber erst ab dem Jahr 2004 nach einer Idee von Erlingur Thorodsson entstanden ist. Es wurde als eine Art Denkmal an den altnordischen Glauben errichtet und besteht aus vier großen Steinbögen und 72 Steinen, die rund um die Steinbögen angeordnet sind. Die Steine symbolisieren 72 Zwerge, die nach dem alten nordischen Glauben die 72 Wochen des Jahres repräsentieren. Die Steinbögen sind so aufgestellt, dass die Sonne an bestimmten Tagen genau von ihnen eingefangen wird. So scheint die Mitternachtssonne am 21. Juni genau durch den südlichen Bogen. Im Zentrum der Anlage erhebt sich eine gut 10 Meter hohe Säule. Erlingur Thorodsson hatte auch die Hoffnung, durch das Kunstwerk mehr Touristen in diese abgelegene Gegend Islands zu locken. Er erlag erlag allerdings 2015 einem Krebsleiden und erlebte die Fertigstellung des Arctic Henge nicht mehr.
      Okumaya devam et

    • Gün 8

      Schwefelfumarolen Njamafall 🗻

      11 Mayıs, İzlanda ⋅ ☀️ 10 °C

      Vorbei an einem Geothermiekraftwerk ging es zu einem Fumarolengebiet.
      Dampf mit Schwefelgestank erfüllte die Luft.
      Faszinierend mit welchem Druck der Dampf austritt. Auch blubbernde Schlammlöcher konnten wir sehen.Okumaya devam et

    Burayı şu adlarla da biliyor olabilirsiniz:

    Þingeyjarsveit, THingeyjarsveit

    Bize katılın:

    iOS için FindPenguinsAndroid için FindPenguins