Japonia
Sapporo-shi

Odkrywaj cele podróży podróżników, którzy piszą dziennik podróży na FindPenguins.
10 najważniejszych celów podróży Sapporo-shi
Pokaż wszystko
Podróżnicy w tym miejscu
    • Dzień 79

      A Hot Onsen on a Cold Day

      17 października 2023, Japonia ⋅ ⛅ 10 °C

      Geschrieben von Isabelle

      Ich hatte bereits vor zwei Monaten in einem Eintrag kurz über Onsen geschrieben. Damals war in Japan noch Hochsommer mit täglich etwa 35 Grad. Meine Lust auf heiße Bäder an heißen Tagen hielt sich stark in Grenzen. Nun bin ich jedoch im Norden und bei 6 Grad und Regen sieht die Welt ganz anders aus. An meinem vorletzten Tag in Japan gönnte ich mir daher einen Spa-Tag mit vielen verschiedenen Onsen.

      Was man zunächst über Onsen wissen sollte ist, das man nackt badet. Daher sind Onsen in der Regel nach Geschlechtern getrennt. Eine Ausnahme bilden manche Orte im Südwesten Japans, wo auch gemischte Onsen zu finden sind. Vor dem Onsenbaden wird sich gründlich gewaschen. Dafür stehen in der Regel Sitzduschen zur Verfügung. Man stelle es sich vor wie eine lange Theke mit Spiegeln, einer Ablage mit Shampoo und Duschgel und einem Wasserhahn mit abnehmbaren Duschkopf. Vor jedem Spiegel steht ein kleiner Hocker und eine große Schüssel. Ich vermute, dass die Präferenz für diese Konstellation aus einer Zeit kommt, bevor es fließend Wasser gab und es einfacher war, mit der Schüssel Wasser zu schöpfen und sitzend über sich zu gießen als stehend. Man duscht sich also gemeinschaftlich im Sitzen und reinigt sich dabei sehr gründlich. Auch sonstige Körperpflege in Form z.B. von Rasieren oder Gesichtsmasken ist hier willkommen.

      Anschließend kann der Badespaß beginnen. Man suche sich einen Onsen, der einem gefällt und teste die Wassertemperatur. Ist es sehr heiß stehen auch hier große Schüsseln zur Verfügung, um Quellwasser abzuschöpfen und sich zur Gewöhnung zu begießen. Hierbei ist darauf zu achten, dass kein Leitungswasser in die Quellbecken gelangt. Quellwasser darf jederzeit entnommen werden, aber kein Leitungswasser ins Becken hinzugefügt werden. Sollte einem das Quellwasser zu heiß sein, aber man wünscht sich trotzdem die heilende Wirkung eben jener Quelle, dann schnappe man sich eine Schüssel, fülle sie zur Hälfte mit Quellwasser und anschließend mit etwas Leitungswasser und begieße sich mit dieser Mischung. Onsenbaden ist ein bisschen wie saunieren: Es ist echt warm, man sollte es nicht zu lange machen, man braucht viele Pausen und Abkühlungen. Im Gegensatz zum Saunieren in Deutschland sind Kinder in Onsen willkommen.

      Onsen haben gewöhnlich Temperaturen ab 35 Grad aufwärts und je nach Quelle haben sie verschiedene Inhaltsstoffe, die das Wasser manchmal ganz normal aussehen lassen, manchmal weißlich oder sogar grünlich färben. Verschiedenen Quellen werden eben aufgrund ihrer Eigenschaften verschiedene heilende Kräfte nachgesagt. Im Allgemeinen spricht man von verbesserter Wundheilung, der Linderung verschiedener chronischer Muskel- und Skelettbeschwerden bis hin zur Besserung von Hautproblemen. Jedes Quellwasser ist auch haptisch sehr unterschiedlich. Manche Quellwasser sind hart, andere weich und manche fühlen sich sogar wie seidiges Seifenwasser an.

      Neben den Onsen konnte ich noch Bedrock Bathing (wortwörtlich Grundstein baden) ausprobieren. Auch das funktioniert ähnlich wie saunieren. Man legt sich bäuchlings auf einen heißen oder kalten Stein (von 14 Grad bis 56 Grad ist alles möglich) und wendet sich nach ein paar Minuten. Auch dies soll bei gesundheitlichen Beschwerden helfen. Ich fand es eher unbequem, auf dem harten Boden zu liegen, aber einige Leute haben dabei auch Yoga gemacht und schienen echt Spaß dabei zu haben.
      _____
      English version

      Written by Isabelle

      I briefly wrote about onsen two months ago. At that time, Japan was still in the midst of summer, with daily temperatures of about 35 degrees. My desire for hot baths on those scorching days was quite limited. Now, however, I'm in the north, and with temperatures around 6 degrees and rain, the world looks entirely different. So, on my penultimate day in Japan, I treated myself to a spa day with many different onsens.

      The first thing to know about onsens is that you bathe naked. Therefore, onsens are usually separated by gender. There are exceptions in some places in southwestern Japan where mixed-gender onsens can be found. Before onsen bathing, thorough washing is required. Typically, there are sitting showers available for this purpose. Picture it as a long counter with mirrors, a shelf with shampoo and shower gel, and a tap with a detachable showerhead. Each mirror is accompanied by a small stool and a large bowl. I assume that this setup hails from a time before running water when it was easier to scoop water and pour it over oneself while sitting than standing. So, you shower together, sitting down and thoroughly cleansing. Other forms of personal care, such as shaving or facial masks, are also welcome here.

      Afterward, the bathing fun can begin. You choose an onsen that suits you and test the water temperature. If it's very hot, large bowls are available to scoop up spring water and pour it over yourself for acclimatization. It's important to ensure that no tap water gets into the spring pools. You can draw spring water at any time, but tap water should never be added to the pools. If the spring water is too hot but you still desire its healing properties, you can mix it with tap water in a bowl and pour that over yourself. Onsen bathing is a bit like sauna: it's really warm, you shouldn't overdo it, you need many breaks and cooldowns. Unlike saunas in Germany, children are welcome in onsens.

      Onsen temperatures typically range from 35 degrees and up, and depending on the source, they can have different substances that sometimes make the water appear normal, other times whitish or even greenish. Different sources are believed to have different healing properties. In general, onsen waters are said to improve wound healing, relieve various chronic musculoskeletal problems, and even improve skin conditions. Each spring water also feels distinctly different. Some are hard, others soft, and some even feel like silky soapy water.

      In addition to onsens, I also tried bedrock bathing, which is similar to sauna. You lie face down on a hot or cold stone (ranging from 14 degrees to 56 degrees), and after a few minutes, you turn over. This is also believed to help with various health issues. I found it rather uncomfortable to lie on the hard ground, but some people did yoga during this experience and seemed to have a lot of fun.
      Czytaj więcej

    • Otaru

      18 września 2019, Japonia ⋅ ⛅ 20 °C

      Our first port of call in Japan was Otaru, a port city on the northwestern coast of the Sea of Japan. It's not as well known or populated as Sapporo, 25 kms to the east, but it is a charming place to visit.

      When we arrived, we had to go through Japanese immigration where we were photographed, fingerprinted and briefly interviewed by the local authorities. With some 2500 passengers to process, some people didn't disembark until almost 11:00AM. Fortunately, we only had to go through that exercise once on the trip. In any case, even the last person to leave the ship would have had plenty of time to visit all the highlights.

      After nine days at sea, it was nice to get back onto solid ground for a few hours. We wandered through the market and visited the music box museum, where they sell boxes ranging in price from about $25.00 CDN to over $10,000.00!!! For that kind of money, you'd best really like the tune it plays.

      Right in front of that museum is a steam clock very similar to the one located in Vancouver's Gastown district. In fact, Otaru's clock was a gift from the city of Vancouver in 1994.

      We strolled along the Otaru Canal, which was built in the first half of the 20th century. At the time, when entering the port, large vessels were unloaded by smaller ships, which then transported the goods to warehouses along the canal.

      The canal became obsolete when modern dock facilities allowed for direct unloading of larger vessels. A portion of the canal was restored in the 1980s instead of being landfilled, while the warehouses were transformed into museums, shops and restaurants.

      But what struck us most on our first day in Japan were the eye-poppingly high prices, particularly of produce. At the markets, one can purchase a slice of melon, similar to cantaloupe, for ¥500 or about $6.25. The entire melon was selling for ¥3,000 or almost $37.00 CDN!!! A handful sized bunch of grapes was ¥700 and a beautiful looking peach was ¥550. We vegans would have to come out of retirement to be able to afford to live there.

      We initially thought these prices were so high because the shops and markets are located in a touristy part of town. However, we learned later in our travels that those prices are pretty much the norm. Yikes!

      After seeing and visiting all we wanted to see, we made our way back to the ship and chilled for a while before dinner.

      Although Otaru was very pretty, I think if we pass this way again we'll probably hop on the train to Sapporo, which likely will have a little more to offer.
      Czytaj więcej

    • Dzień 9

      Lange Nächte pt. ||

      10 marca 2020, Japonia ⋅ ☁️ 3 °C

      Uffff. der Kopf pocht, der Mund trocken und der Bauch flau. Desorientiert erwachte ich um halb 12. Mit wackligen Beinen machte ich mich auf zur Rezeption, nicht um aus zu checken sondern um eine Nacht zu verlängern, da ich mich nicht bereit fühlte um zu Reisen und mich einfach noch einmal hin legen musste. Der kurze gang zum gegenüber liegenden Supermarkt wo ich dann ein Cola und Wasser holte tat schon gut. Aber das Bett schreite förmlich nach mir, welchem ich dann auch folgte. 3 Stunden später und kaum besser dran nahm ich eine dusche. Kemal und ich wollten zum Bürgermeister von Sapporo. Grund? Wir wollten uns erkunden wie es in Japan ist mit Spenden sammeln für Kinder in Not. Bei der City Hall angekommen bekamen wir kein Treffen mit dem Bürgermeister dafür mit dem Chief of international relations und dessen Übersetzer, Josh. Wir vermittelten was wir wollten und stellten ihm die Frage. Eine Antwort bekamen wir jedoch nicht. Auch konnten sie uns nicht weiter vermitteln. Ernüchternd verliessen wir das Regierungsgebäude. Wir kehrten darauf hin zum Hostel zurück um uns im Internet schlau zu machen. Nachdem ich mich in das Japanische Zivilgesetz Buch einlas aber keine Antwort auf unsere frage gefunden habe. Knurrte der magen, trotz all den offenen Fragen. Fündig geworden in einem Fisch restaurant nahmen wir Platz und genossen frische Meeresfrüchte und Fleischgerichte. Um nun offiziell auf unseren letzten Abend an zu stossen machten wir uns noch einmal auf in den selben Nachtclub wie am Vorabend. Uns erwartete jedoch das selbe wie damals. Egal, wir holten uns ein Corona und stiesse an. Ich sagte ihm Heute möchte ich noch nach Hause ins Hostel zurück kehren was ungefähr in einer Stunden war. Als wir auf der roten couch platz nahmen dauerte es nicht lange bis ich die Aufmerksamkeit der jungen Japanerinnen, mittels meiner blonden langen Haaren, auf mich gezogen habe. Es setzte sich eine neben mich und begann mit mir zu reden. Da ich aber eine Freundin habe, war ich distanziert zu ihr. Wenig später machten sich die Kollegen von ihr auf den weg. Sie sagte mir sie gehen da und da hin. Ich habe/wollte es nicht verstehen, da ich eh in Bett möchte. Kemal sah dies jedoch anders und rannte, den schon aus dem Club gehenden Damen, hinterher. „He kom wir gehn ins Kuh Muh“ ??? welche Kuh? Egal. Wie gingen und fragten den Türsteher wo dies sei. Überraschenderweise zeigte der uns wo wir hin müssen. Also gut. Nachdem wir noch zwei mal auf der Strasse nachfragten, standen wir plötzlich vor einem riesigen, wie ein Majatempel aussehendem Gebäude. Das ist Kuh Muh?! oke Wir gingen rein. Bezahlten schlappe 2‘500 Yen eintritt wo wir noch eine gratis Fiebermessung bekamen und zwei Getränkegutscheine. Was dann passierte könnt ihr euch selber ausdenken.
      Ich habe jedoch gute Kontakte mit berühmten Dj‘s aus Japan gemacht (siehe Foto, der typ mit Anzug war der Barkeeper des Vertrauens). Den Hip-Hop floor verliessen wir dann gegen halb 5 Uhr. Endlich das lang ersehnte Bett!
      Czytaj więcej

    • Dzień 148

      Hill of the Buddha

      30 stycznia 2019, Japonia ⋅ ⛅ -3 °C

      Ein Meisterwerks des japanischen Stararchitekts und Pritzker-Preisträgers Tadao Ando. Schneebedeckt. Habe über diesen Ort und Andos architektonische Haltung auf unserem JapanPlanBlog berichtet. Atemberaubend. Still und leise. Nur mein Herz schlug mir bis zum Hals... ♥️ Czytaj więcej

    • Dzień 16

      Shiroi Koibito (JAP)

      1 lipca 2017, Japonia ⋅ ⛅ 22 °C

      今日は みんな と 白い恋人 パーク に 行きました。ひなた、マヤ と コナー は クッキー を デコレート しました。 その後、私達 3 人 は キャンディ と 白い恋人 カバー に のせる 写真 を とりました。私 は ひなた を ダッコ しました。ランチ は ラーメン でした。

    • Dzień 15

      Bienvenue sur l'île de pâques !!

      29 marca 2019, Japonia ⋅ 🌫 -1 °C

      Non vous ne rêvez pas. Les photos de la matinée comprennent bien des statues Moai, Stonehenge et la tête d'un bouddha. L'ensemble est l'oeuvre de Tadao Ando pour l'entrée du cimetière Takino à quelques kilometŕes de Sapporo. L'ensemble dégage une impression solennelle mais irréel. Retour ensuite à la réalité avec un copieux repas dans un restaurant souterrain. Czytaj więcej

    • Dzień 54

      Sapporo #2

      14 października 2023, Japonia ⋅ ☁️ 16 °C

      Aufregender zweiter Tag leider nur auch der letzte

    • Dzień 5

      Upstream Toyohira River

      8 września 2016, Japonia ⋅ ⛅ 18 °C

      I have been noticing at breakfast buffet that everyone serve rice into the rice bowl the same way; an empty rice bowl in one hand, rice scoop thing on the other hand, serve rice in two (or three) scoops. This made me think that someone in their early lives showed them how to do this.I imagine that some of these fellow breakfast eaters might have had less than happy childhood. Rice serving memes are like a symbol on their body. Not an exotic one like the ones in primitive societies that are shown on documentaries, but nevertheless sort of symbols are passed down the generation. Someone told me when I was a child that we service rice in two scoops for the living, serve rice in one scoop for the dead. Just one instance of a young person becoming embodied by the group, and the group embodying the person. Czytaj więcej

    • Dzień 27

      Historical Village of Hokkaido

      3 września 2019, Japonia ⋅ ⛅ 23 °C

      An open-air museum of relocated and restored buildings that represent the history of Hokkaido from 1868-1920's. It was opened in 1983 ro preserve important cultural assets of Hokkaido for future generations and provide experiences of past history and culture.
      52 buildings in all, arranged in 4 areas - we just looked at the town and the fishing village.
      Czytaj więcej

    • Dzień 67

      You are never alone

      7 października 2016, Japonia ⋅ ⛅ 13 °C

      בחורה טאיוונית חמודה שפגשתי בגסט האוס וממש התעניינה בישראל וספציפית בשפה העברית.
      אני פשוט מת על הרגעים האלה שאתה מטייל לבד, אבל מרגיש הכי לא לבד בעולם.

    Możesz znać też następujące nazwy tego miejsca:

    Sapporo-shi, 札幌市

    Dołącz do nas:

    FindPenguins dla iOSFindPenguins dla systemu Android