Norwegia
Norwegian Fishing Village Museum Å

Odkrywaj cele podróży podróżników, którzy piszą dziennik podróży na FindPenguins.
Podróżnicy w tym miejscu
    • Dzień 96

      #Lofoten

      22 czerwca 2022, Norwegia ⋅ ☁️ 8 °C

      Het massatoerisme. De Lofoten worden platgereden door campers in alle maten en vormen. Veel ervan Duitsers die Noorwegen als een soort van Duitse achtertuin beschouwen. Schaamteloos spreken ze iedereen in het Duits aan om vervolgens een minachtend wegwerpgebaar te maken indien we duidelijk maken geen Duits te spreken, maar wel Noors, Engels, Frans, Nederlands (nee echt niks?). Toeristen wringen zich op de meest onmogelijke parkeerplaatsjes tussen de E10, de zee en de steile rotsen om toch maar die ene instagramwaardige foto te kunnen trekken. Het voelt een beetje wrang eraan mee te doen, maar Vest-Lofoten zijn dan ook wel onbeschrijfelijk mooi.

      Het was daarnaast fantastisch om in Strønstad te passeren. Het fluitekruid en de boterbloemen bloeien weeldig in de bermen en de tuin van ons voormalige huisje. We zijn blij met de tijd die we hier gehad hebben. We konden misschien niet zoveel doen met de sneeuw, we waren hier wel gewoon met de Noren.
      Czytaj więcej

    • Dzień 162

      Bien arrivé•e•s aux îles Lofoten !

      23 sierpnia 2023, Norwegia ⋅ ☁️ 14 °C

      Durant deux jours, nous avons parcouru plusieurs centaines de kilomètres pour atteindre la ville de Bodø. Après une première journée de route éprouvante, nous quittons la voie principale et posons Phoeni au bord d'un fjord où nous pouvons jouir d'une petite plage pour planter la tente et faire un bon feu de camp. La température est douce et la fin de journée n'a pas encore sonné, le moment idéal pour entreprendre une première baignade dans un fjord ! L'eau est inerte, comme celle d'un lac. Il faut être motivé•e car le niveau de l'eau est très bas, avancer vers l'horizon ne suffira pas, il faut s'immerger volontairement. L'eau est si claire que nous décidons d'y faire notre toilette, et un shampoing bienvenu !

      Après quelques maïs grillés, nous regardons soudainement le paysage d'un œil nouveau... Cet îlot n'était pas ici il y a quelques heures ? Et cette digue ? L'eau semble s'être retirée ! Après moultes tergiversations, nous prenons la décision de reculer un peu Phoeni et de programmer notre réveil vers 3 h pour surveiller la montée des eaux. Et, heureusement ! Il a fallu déménager la toile de tente au beau milieu de la nuit et l'eau saumâtre s'est arrêtée pile derrière Phoeni, elle a presque léché ses pneus arrière (!). À 3 h 30, notre feu de camp, l'endroit où nous avions planté la tente et garé Phoeni était enseveli ! Et oui, il y a des marées dans les fjords (ne vous moquez pas trop 🙈).

      Nouvelle journée de route et cap important au sein de notre périple à travers l'Europe : on passe le cercle polaire arctique ! À partir d'ici, il existe des jours sans nuit et des nuits sans jour.

      Mercredi 23 août, jour J, embarquement pour 3 h de traversée en direction des îles Lofoten !

      La découverte des prémices des montagnes escarpées des îles, les sommets enveloppés dans les nuages, deumerera un moment d'exception. Un mélange d'excitation et de profonde gratitude nous envahit.

      Le cadre est idyllique. Un véritable décor de carte postale qui semble irréel ! Nous accostons à Moskenes et filons au village de Å, se trouvant à l'extrême ouest. L'ambiance qui règne dans ce lieu est paisible et apaisante ; très peu de touristes en cette fin d'après-midi. Nous sommes accueilli•e•s par le cri de centaines de mouettes qui nichent sur les toits des maisons. Leur nombre est impressionnant. La minuscule bourgade se constitue de robruers rouge (maisons sur pilotis typiques des îles Lofoten), de petits bateaux de pêche, d'une boulangerie datant du 19è siècle et d'une ancienne fabrique d'huile de poisson. Y déambuler procure une sensation étrange, le temps semble s'être arrêté ici. C'est une véritable ville-musée avec ses infrastructures restées intactes, témoignant de la vie des habitant•e•s d'il y a deux siècles. Tout semble presque fictif. Ce sentiment provient sûrement du fait que les maisons de pêcheureuses en cette période sont davantage investies par les touristes que les locaux•ales.

      Ici c'est le royaume de la pêche à la morue ; une véritable institution et encore l'activité principale des îles (avec le tourisme). Des pêcheureuses de tout le pays s'agglutinent ici en hiver pour pêcher, puis faire sécher ces fameux poissons.

      Cette nuit, nous dormons quasiment sous l'un de ces séchoirs (vides à cette période de l'année !). Il s'agit de hauts étendoirs en bois où les morues sont pendues par la queue après avoir été salées au préalable. Étonnement (probablement en raison de la présence de sel ?) les oiseaux n'approchent pas ce garde-manger géant !

      Après un apéro fort sympathique au bord de l'Ågvatnet, lac voisin encaissé entre les montagnes pour cette première nuit, nous nous endormons paisiblement.
      Czytaj więcej

    • Dzień 14

      Å

      5 czerwca, Norwegia ⋅ ⛅ 13 °C

      Mit vollem Namen Å i Lofoten, aber kurz Å und dann die Stadt mit dem, man ahnt es, kürzestem Namen! Es ist gleichzeitig der letzte Ort den man mit dem Auto erreichen kann. Damit ist unser Lofoten Ausflug am Ende.

      Man hätte noch Reine anschauen können oder über knapp 2000 Stufen auf den Reinebringen und die tolle Aussicht genießen. Aber dazu braucht es halt Zeit!

      Also sind wir zurück nach Moskenes und ab auf die Fähre.
      Czytaj więcej

    • Dzień 12

      Lofoten bis zum Ende Å

      14 czerwca 2022, Norwegia ⋅ ☁️ 10 °C

      Heute gilt es das mit dem Auto erreichbare südliche Ende der Lofoten zu erkunden. Eine zeitnehmende Angelegenheit bei der Strecke entlang des Meeres, welche etwa zur Hälfte nur mit 60 km/h zu fahren ist.

      Mein erster Stopp gilt allerdings dem kleinen Ort Henningsvær, einem Fischerdorf in der norwegischen Kommune Vågan, das sich auf zwei kleinen, vorgelagerten Inseln vor der Lofoten-Insel Austvågøya, 25 Kilometer von Svolvær entfernt, befindet. Der Ort hat etwas mehr als 500 Einwohner. Hier liegt einer der wohl schönen Fußballplätze der Welt würde ich meinen! Jeder der mal Bilder von den Lofoten gesehen hat, hat bestimmt auch eines davon gesehen: ein Platz wie in den Felsen gemeiselt, umringt vom Nordmeer. Hier ist es mal Zeit, meinen kleinen Anton auszuprobieren.

      Von hier aus geht es die von gestern bekannte Strecke und dann immer weiter. Die norwegische Landschaftsroute Lofoten E10 verläuft zwischen Å und Raftsundet mit Abstechern nach Nusfjord, Vikten, Utakleiv, Unstad, Eggum und Henningsvær. Wenn auch nur mit ein paar Sonnenstrahlen zwischendurch sieht das hier heute doch alles viel freundlicher aus. Dank einer kleiner Fotostopps erreiche ich das Ende der Straße (oder ist es der Anfang?) am Nachmittag. Und es ist buchstäblich das Ende, die E10 führt auf einen Rastplatz. Der Ort hier heißt Å (oder auch Å i Lofoten) und bedeutet so viel wie Bach. Hier leben etwa 100 Menschen, und ich frage mich immer wieder, wovon eigentlich.

      Am Rastplatz erklimme ich noch den kleinem Hügel, für eine bessere Aussicht natürlich. Ein paar Fotos an der Küste müssen drin sein.

      Zurück dauert der Weg für die ca. 125 Kilometer etwa zwei Stunden, also wenn man durchfährt 😉

      Ausklingen lasse ich den Tag bei einem Picknick am Rørvikstranda. Hier haben sich schon einige (deutsche) Zeltcamper zwischen den hohen Gräsern ihr Nachquartier aufgebaut. Es gibt sogar mal wieder drei Mutige, die schreiend ins Meer rennen, um kurz danach direkt wieder umzukehren.

      Auf meiner ganzen bisherigen Reise sind mir allerhand Camper begegnet. Nicht nur Wohnmobile oder Campervans, auch Zelt Camper sind unterwegs. Im Sommer wird dies bestimmt deutlich zunehmen. Ich denke, Norwegen ist sehr gut zum campen geeignet, abgesehen von den Temperaturen (ich bin da ja fimschig). Nach dem Jedermannsrecht darf man hier eigentlich zelten, wo man will (auch wenn man die Gastfreundschaft nicht ausdehnen sollte). Hier gilt also, lieber etwas Abstand zu Privathäusern und bewirtschafteten Bereichen und alles ist gut. Etwas schwieriger ist es mit motorisierten Campern. Da das Jedermannsrecht aus einer Zeit stammt, wo man Wohnmobile noch nicht so kannte, gibt es hier eine Grauzone, was das Wildcamping angeht. Auch wenn es scheinbar toleriert wird, wenn nicht deutlich ausgeschildert verboten. Campingplätze gibt es allerdings genug, und die meisten davon sind einfach nur toll gelegen. Und was ich auch feststelle, die Wohnmobile haben hier "Normalmaß", keine Busse die noch SUVs hinter sich herziehen, wie ich es in den Staaten oft gesehen hab. Und die Norweger lieben das Outdoor-Leben. Ich hab gelesen, hier wird man nicht zuerst danach gefragt, was man beruflich macht, sondern eher, was man so am Wochenende vor hat. Und pünktlicher Feierabend ist Pflicht! So etwas nennt man glaube gute Work-Life-Balance👍
      Czytaj więcej

    • Dzień 77

      Å i Lofoten

      3 września 2023, Norwegia ⋅ 🌬 13 °C

      Letzte Nacht war die Chance Nordlichter zu sehen recht hoch, aber natürlich war es zu bewölkt. Ich habe trotzdem so lange wie möglich in der Kälte ausgeharrt und jede Wolkenlücke fixiert - ohne Erfolg.

      Heute morgen hat es mal wieder geregnet, außerdem gab es eine Sturmwarnung über die Wetterapp (Windstärke 7). Nach Frühstück und Duschen wurden also die Sturmbänder am Zelt befestigt und gut abgespannt, sicherheitshalber Tisch und Stühle zusammen geklappt und mit der Plane für die Fahrräder abgedeckt. Die Fahrräder, die immer unter der Anhängerplane stehen, waren schon umgefallen, so haben wir nur die Plane wieder drüber gezogen und mit Steinen beschwert.
      Dann ins Auto und zurück auf die E10 Richtung Å. Weit sind wir nicht gekommen, hinter einer Kurve lag ein wunderschöner, weißer Sandstrand am türkisblauen Meer. Kurzerhand rechts auf den kleinen Parkplatz und angehalten. Der Regen hatte netterweise aufgehört, so konnten wir uns ordentlich vom Wind durchpusten lassen und ein paar schöne Bilder machen.
      Der weitere Weg nach Å führte, Überraschung, über Brücken, durch Tunnel durch schmale Straßen an der Küste entlang. Aus dem warmen Auto heraus haben wir die Radfahrer und Wanderer sehr bedauert, die sich bei dem Scheisswetter über die Straße kämpften. Schöne Ausblicke auf die aufgewühlte See und kleine Fischerorte gab es dazu. Da uns der Regen doch wieder begleitete, konnten wir keine tollen Fotos machen.

      In Å endet die E10 und man kommt von dort aus nur noch zu Fuß weiter. Oder man besucht das Freilichtmuseum im Ort. Teilweise sind die Häuser noch bewohnt, aber es gibt, unter anderem, eine kleinen Supermarkt-Souveniershop, eine alte Bäckerei mit Holzbackofen, wo angeblich die weltbesten Zimtschnecken verkauft werden (stimmt nicht 😉) und eine alte Post.
      In der alten Tranfabrik konnten wir Dorsch-Lebertran probieren, war gar nicht mal so schlecht. Lebertran hat in Deutschland einen schlechten Ruf,, was den Geschmack angeht, was wohl daran liegt, dass der gar nicht mehr gut war und dann natürlich ziemlich ekelig schmeckt.

      Die Rückfahrt war dann noch verregneter als der Hinweg und der Sturm peitschte den Regen über die Straße.
      Zurück auf dem Campingplatz stand das Zelt noch, aber zwei Sturmbänder waren aus der Halterung gerissen, immerhin haben die Heringe alle gehalten. Die Anhängerplane hatte sich auch von einem Stein befreit, ist aber zum Glück nicht weggeflogen. Die andere Plane hat sich wohl selbstständig gemacht, irgendwer hat sie zwischen Küche und Zelt gestopft. Vielleicht sind die Stühle also wieder etwas nass.
      Die Sturmbänder hat Jörg inzwischen mit Kabelbinder gesichert, das sollte doch jetzt wirklich halten. (Vielleicht hat jemand eine bessere Lösung?)

      Da wir keine Lust hatten im Zelt zu sitzen, haben wir uns in die Restaurant/Bar/Cafè geflüchtet, sind inzwischen von Kaffee zu Cocktails übergegangen und genießen die Lifemusik.
      Czytaj więcej

    • Dzień 8

      Reine und Å

      23 lipca 2023, Norwegia ⋅ ☁️ 13 °C

      Unterwegs hat Werner einem Slovenen, der in eine Schraube gefahren war, mit seinem Flickzeug den Reifen repariert. Freude herrschte auf beiden Seiten 😁.

      Mit der Belohnung gönnten wir uns in Å, dem südlichsten Ort der Lofoten, ein feines Stück Rüeblitorte.

      Weil es hier im Süden so viele Touristen hat und wir keinen schönen Schlafplatz finden konnten, entschieden wir uns spontan, die nächste Fähre nach Bodø zu nehmen. Wir stellten uns in die Warteschlange und kochten uns ein feines Nachtessen.
      Czytaj więcej

    • Dzień 11

      Auf zu den Lofoten !

      8 lipca 2023, Norwegia ⋅ ☁️ 10 °C

      Morgens kurzer Spaziergang im historischen Stadtteil von Mosjöen. Den Nördlichen Polarkreis überquert! In Saltstraumen den weltweit größten Gezeitenstrom beobachtet. In Bodo dann auf die Fähre, in 4 Std rüber auf die Lofoten, geniale Unterkunft: Hütte 7 am Hafen von A. Hoffen morgen mal auf etwas Sonne..... Czytaj więcej

    • Dzień 17

      Munken: Letzte Wanderung auf den Lofoten

      9 września 2022, Norwegia ⋅ ☁️ 9 °C

      Nach einem späten Start geht es heute ein letztes mal hoch hinaus. Nach dem ich meinen allmorgentlichen Bericht fertig gestellt habe, statte ich AllTrails einen Besuch ab. Und hier die große Überraschung....alle Wanderungen ab Å, eingeschlossen der geplanten zur Südspitze, beinhalten jeweils auf Hin- und Rückweg mindestens eine Seite des gestern umwanderten Sees. Das tue ich mir nicht nocheinmal an. Um keinen Preis. Dieses Schlammbad darf gerne jemand an meiner Stelle nehmen.

      Etwas 3/4km die Straße hoch, entdecke ich die nächst möglichen Wanderungen. Ich klicke mich einmal durch die Optionen und stoße auf den Munken. Die Beschreibung hört sich verlockend an: Seen, Wasserfälle und am Ende eine super Aussicht. Bei 797 Höhenmetern, will man das wohl auch meinen.

      Gegen 12.30 Uhr stifel ich los. Mit einem Fuß gerade über die Schwelle, steigt mir der herrliche Geruch frischer Backware, genauergesagt frischen Hefegebäcks, in die Nase. Eine Note von Zimt lässt sich ebenfalls erahnen. Was ein Genuss! Doch ohne Fleiß kein Preis sage ich mir, obwohl ich an 5 Fingern abzählen kann, dass ich bis 15 Uhr nicht mal in die Nähe von Å zurück gekehrt sein werde.

      Hoch motiviert und in freudiger Erwartung, geht es zunächst entlang der Straße. Der Anfang der eigentlichen Rute ist verdächtig schnell gefunden. Fast zu schnell....das richt mir stark nach Schwierigkeiten. Und voila, bereits 100m nach Beginn, habe ich den ersten Schlenker eingebaut. Aber das ist mir egal. Solange es einen Weg gibt und ich ein gutes Hörbuch habe, ist das nur ein zusätzliches Workout. Es geht vorbei an einem Wasserfall richtung See, der als Trinkwasserreservoir gilt. Reichlich Schilder weisen darauf hin und verbieten gleichzeitig Zelten und Baden, sowie alles Weiterer, das Einfluss auf die Sauberkeit des Wassers Einfluss nehmen könnte. Flasche auffüllen steht nicht dabei.

      Ebenfalls verdächtig ist die Steigung bzw. eher deren Abwesenheit. Bei Anwendung norwegischer Maßstäbe, kann man hier selbst bei maximaler Beschönigung nicht von Steigung reden. Allenfalls ließe sich der Begriff 'Unebenheiten' anwenden. Wie man mit so einem Gefälle auf nahezu 800m Höhe kommen möchte, beschäftigt mich mit jedem Meter mehr, den ich weniger zum Gipfel habe. Der erste See ist bereits passiert und ich habe gerade einmal 20 oder 30m an Höhe gewonnen.

      Gerade wo ich diesen Gedanken nachhänge, verschmelzen plötzlich Hörbuch und Umgebung in einem solchen Maße, dass als bald meine ganze Aufmerksamkeit vom Hörbuch vereinnahmt wird. Für den heutigen und sicher einige folgende Tage, habe ich mich für "Bis ich dich finde" von John Irving entschieden. Eine wunderbare Geschichte die genau so wunderbar von Rufus Beck vorgetragen wird (Soweit ich das bis jetzt beurteilen kann). Mehr als die derart präzise und fantastische Beschreibung der Charaktere oder die umfangreichen Ausführungen über die Kunst/Welt des Tätowierens, überraschen mich jedoch die Überschneidungen mit meiner Reise und Leben. Da sind zum Beispiel die Niederländerinnen nahmens Els und Charlott. Dann ist da die Reiserute, die von Kopenhagen über Stockholm nach Helsinki führt oder die klassische Musik die sich wie ein roter Faden durch die Reise zieht. Immer weitere Parallelen tun sich auf, die nach und nach Realität und Wirklichkeit verschmelzen lassen.

      Gerade als an besagter Stelle, der Teil "ohne" Steigung in jenen mit "sehr viel" Steigung übergeht, erfährt man wieder einiges aus den Betrachtungen des 4 Jährigen Jack, dem wie ich finde Protagonisten des Werks. Er spricht von den sogenannten "Fjordspringern", also Menschen die aussehen, als würden sie sich aus lauter Verzweiflung oder Unmut am liebsten von einer Klippe in den nächsten Fjord stürzen. Diese Bezeichnung beschäftigt mich und auch Jack kommt bei der Betrachtung immer mal wieder darauf zurück.

      Was am Anfang an Steigung gefehlt hat, hat man nun auf einige wenige Meter verteilt. Fotostops bieten mir die nötigen Verschnaufpausen. Ab und zu begegnet man anderen Wanderern, aber das Wetter steuert seinen Teil dazu bei, das es sich auf ein Minimum an Wanderern beschränkt. Als ich eine Gruppe Osteuropäer überhole, die sich später als Camper herausstellen, liefern 2 Sinne ein recht präzises Bild der Truppe. Der Geruch sagt, es ist Alkohol im Spiel. Die Ohren sagen, Musik um die gefährliche Wildnis und alles sich darin befindliche Getier fernzuhalten. In welchem Verhältnis nun Musik und Alkohol zueinander stehen ist unklar. Meine Vermutung wäre, dass die Ausgelassenheit als Folge des Alkoholkonsums, in irgendeiner Form kanalisiert werden muss, wozu wiederum die aus einem Lautsprecher dröhnende Musik dient. Diese wird durch die 4 oder 5 singende Männer unterstützt. Selbst an der frischen Luft kann ich ihre Rum-Fahne riechen.

      Auf einer Hochebene bei ca. 500m ist dann erst einmal etwas steigungsfreie Zone angesagt, bevor nach passieren einer französischen Wandergruppe, der letzte Teil des Aufstiegs folgt. Alle 15-20 passierten Wanderer erwidern einzeln "Hi" auf meine Grüße.

      Mehr durch Zufall als durch aktives Zutun, benutze ich eine Abkürzung. Diese bringt mich dem Gipfel etwas schneller, wenn auch steiler entgegen. Für den Rückweg plane ich den abgekürzten Schlenker ein, damit ich mich auch ordnungsgemäß an die Rute halte.

      Nach 30 Minuten ist es dann endlich geschafft, ich stehe auf dem Munken. Um mich herum Seen, Berge und Wolken. Letztere hängen so tief, dass sie mich von Zeit zu Zeit in grau hüllen. In den Momenten gewähren sie damit nur einen veeschleierten Blick in die Täler. Ansonsten ist der Ausblick atemberaubend. In einer Richtung erstreckt sich zwischen 2 Bergen eine Bogenbrücke, in einer anderen mehrere tiefblaue Seen und in wieder einer anderen, blickt man auf das Meer, dass sich an der Küste durch hellere Töne hervortut. Wo man auch hin sieht, ein festhaltenswertes Naturschauspiel.

      Dort oben ist es leider bedeutend kälter. Nicht das ich etwas gegen Kälte habe, eigentlich bin ich ihr weitaus mehr zugetan als der Hitze, allerdings ist das Nichtbewegen ein Gamechanger bei Kälte. Der fehlende Wärmegewinn durch Muskelarbeit ist erheblich. Handschuhe und Mütze werden nötig. Aus meinem geplanten Gipfel-Lunch wird nun nichts. Stattdessen gibt es zwei Äpfel und 2 Müsliriegel auf die Faust. Und Abstieg.

      Runter geht bekanntlich schneller und aus unerfindlichen Gründen habe ich sogar die Motivation, meinen Schlenker einzubauen. Sehr absurd; Rufus Beck führt über die Amsterdammer Rotlicht Szene aus, während ich mich durch die skandinavische Pampa kämpfe. Auf dem Weg nach unten geht es eigentlich zu wie auf dem Weg hoch. Der einzige Unterschied sind 2 Britten, den ich die Abkürzung zeige, die alkoholisierten Hobbysänger, die es auf der Anhöhe tatsächlich noch fertig gebracht hatten Zelte aufzustellen und 3km bevor ich den Fuß erreiche, meine Begegnung mit Charlott.

      Als ich Charlott antreffen wirkt sie verwirrt. Da ich sie freundlich und mit einem Lächeln grüße, geht sie davon aus, wir würden uns kennen. Das wiederum löst in der Folge bei ihr die Maschinerie des verzweifelt alle Schubladen Aufreißens und Zuordnenwollens aus. Das Unbehagen mich nicht wiederzuerkennen, steht ihr deutlich ins Gesicht geschrieben. Erst als ich beteuere, daß es nichts zu erinnern gäbe und wir noch keine Bekanntschaft gemacht haben, beruhigt sie sich.

      Charlott kommt aus Frankreich. Wie ich erfahre ist sie dort im Rechtswesen tätig, jedoch nicht als Anwalt, sondern arbeitet mit Flüchtlingen. Es ist ihre erste Wanderreise, die sie ebenfalls mit Interrail erlebt. Im Gegensatz zu mir, hat sie ihren ganzen Hausstand auf dem Rücken und hat die Nacht im Zelt kurz vor dem Gipfel verbracht. Der Fakt das jemand dort mit so einem riesigen Backpack hochstapft, beeindruckt mich. Ungefragt setze ich mich zu ihr auf den Felsen und warte, bis sie genug Energie für den restlichen Abstieg getankt hat. Dann setze ich langsamer aber in Gesellschaft, den Abstieg vor. Auf Steilen Stücken nehme ich ihr die Walkingstöcke ab, so dass sie sich mit beiden Händen an den Seilen und Felsen langhangeln kann...Das vereinfacht die Situation sichtlich.

      Auch wir erreichen sicher irgendwann den Boden. Es ist 19.00 Uhr. Während Charlott ihr Nachtlager auf einer hiesigen Wiese aufschlägt, begebe ich mich auf den Heimweg. Entlang der Straße bin ich sehr vorsichtig. Ich wechsel die Straßen jeweils so, dass ich aus beiden Richtungen rechtzeitig zusehen bin. So erspare ich mir Probleme mit der Auslandskrankenversicherung.

      Im Hostel angekommen, gestaltet sich der Abend ähnlich unspektakulär wie den Tag zuvor: Duschen, Nudeln, Kaffee, Berichtschreiben. Als Lisa aus Svolvær zurück kehrt, schnacken wir noch über dieses jenes welches und gehen viel zu spät ins Bett....

      Morgen dann die Abreise von den Lofoten.🥴👣
      Czytaj więcej

    • Dzień 7

      Am Ende der Lofoten, unser Wendepunkt

      13 sierpnia 2023, Norwegia ⋅ ☁️ 14 °C

      Wir haben es geschafft. Das Dorf "Å" mit dem kürzesten Ortsnamen der Welt. Wir sind an der Spitze der Lofoten (zumindest soweit die Straße reicht) gekommen. Wie immer hatten wir Glück mit dem Wetter. Nach heftigen Regen auf der Hinfahrt haben wir unseren Spaziergang bei leichtem Nieselregen gestartet. Etwa 30 Minuten später wurde es warm und nochmal 30 Minuten später standen wir im T-Shirt im Dorf und am Hafenbecken. In einer Bäckerei haben wir uns mit leckeren Zimtschnecken versorgt. Leider hatte das lokale Stockfischmuseum wegen Krankheit der Mitarbeiter geschlossen. Ab jetzt bewegen wir uns wieder zurück Richtung Festland und dann ab morgen auch wieder Richtung Süden/Heimat. Als nächstes ist ein Zwischenstopp in einen Fisch-Restaurant geplant. Danach ist auf der einzigen Straße zurück ein Abstecher an einen kleinen Fjord vorgesehen bevor wir uns dann zum geplanten Campingplatz aufmachen. Czytaj więcej

    • Dzień 6

      2023-04-06 Å

      6 kwietnia 2023, Norwegia ⋅ 🌬 6 °C

      Hamnøy, Reine, Moskenes, Å i Lofoten....das sind die südlichsten Orte auf den Lofoten. Sie liegen nur wenige Kilometer auseinander und man findet hier eine Fülle an Postkartenmotiven. Und dann waren da wieder die Wintersurfer. Am Strand von Flagstad.
      Gerne hätten wir die verschiedenen Lichter, von der Nachmittagssonne bis zum Sonnenuntergang, ausgenutzt. Aber uns zieht es Nordwärts. Wir hoffen, noch Schnee am Nordkap zu erleben und eventuell noch weitere Polarlichter. Das wird immer schwieriger, weil die Nächte mit jedem Tag kürzer werden. Es geht auf die Mitternachtssonne zu.

      Für uns waren die Lofoten auf jeden Fall eine Reise wert. Und jetzt war auch die beste Zeit dafür. Gutes Wetter, nicht zu kalt und außerhalb der Saison. Ansonsten, können wir uns vorstellen, ist es hier bestimmt ziemlich voll. Sind aber auch zu schön, die ganzen Fotospots. Einzig die Wanderungen zu den Aussichtspunkten auf den Bergen, die hätten wir noch gerne mitgenommen, aber dazu war der Boden zu rutschig bei dem Tauwetter. Aber es war trotzdem schön.
      Czytaj więcej

    Możesz znać też następujące nazwy tego miejsca:

    Norwegian Fishing Village Museum Å, Norwegian Fishing Village Museum A

    Dołącz do nas:

    FindPenguins dla iOSFindPenguins dla systemu Android