• SabAway - living a dream
ago. 2016 – out. 2017

Meine kleine Weltreise

Uma 409aventura de um dia na SabAway - living a dream Leia mais
  • IV. SA Bolivia/W2: Copacabana & Isla EN

    19 de março de 2017, Bolívia ⋅ ⛅ 30 °C

    Sa, 18.03. Copacabana/Lake Titicaca
    Around 9am that day we left the chaotic big city La Paz and took a 4h bus to the small tranquil, though a bit touristy town Copacabana - we are not talking about Rio and Brasil here but about a roughly 6,000 habitants town directly located at Lake Titicaca at an altitude of 3.810m.
    The drive alone was already really scenic with nice pan flute music and we also had a cool ferry ride across the lake. Lake Titicaca is the largest and deepest lake in South America and the highest navigable lake on the world, bordering both Bolivia and Peru.
    Best thing here: based on travelling with Felix and the low season we could spoil ourselves with a hotel room (!!! Oh yes, a real hotel room, probably only the 2nd one I have ever been to in my life^^) including own bathroom, lake view and directly located on the beach plus a yummy breakfast with fresh fruits such as water lemon, banana and papaya (the two latter are btw the best tip against stomach issues and diarrea) - for my budget backpacker life pure luxury and all that for just 60B/8€ :)))
    To treat ourselves even more and as we are directly on a lake we had an awesome almuerzo with troit and lemon for lunch - only the beginning of 3 days full of different fish dishes; yummy ;)
    After that and a bit of organisation we visited the church and Central Place which have a nice architecture. We then chilled a bit at the beach with a lot of new friends/dogs such as Copo trying to follow us everywhere.
    With a good yummy piece of keke we then hiked up Cerro Calvario; the hike was a bit steep at the beginning and especially with this altitude but the views of Copacabana and its beach/harbour as well as the lake were amazing ;) Unfortunately it was a bit cloudy so there was no real sunset but we had a nice way back over some kind of calvary and saw a lot of local people and families.

    Su, 19.03. Isla del Sol on Titicaca Lake
    Oh yes, we are so spoilt and life is awesome - waking up with lake view, the famous Copacabana Song, awesome shower and nice breakfast; nothing more I can ask for :)
    Being so spoilt we went to the harbour to set over to 'Isla del Sol' (Sun Island), the most famous island on the lake with the 3 communities Challapampa in the north, Challa in the centre and Yumani in the south, 2,000 habitants in total - no cars allowed, hardly any electricity, no WiFi; thus perfect conditions to relax and recharge our batteries after the buzzling city life. Having talked to a local we decided to take the 2,5h ferry (oh yes, the boats are pretty slow) to the north as it was supposed to be less touristy there. It was indeed really calm, we quickly found a decent hostel and started another cool hike.
    This hike was to Cerro Tikani and it was just amazing. Awesome landscapes with mountains and lake views, quinoa and choclo terraces, pigs on the beach, lamas etc. We visited the Chincana Ruins, saw some other Inka temples and stones, enjoyed the scenery and then spoilt ourselves with a nice late almuerzo including quinoa soup and troit - but unfortunately at a higher price, island life is always more expensive as everything needs to be brought in.
    We then chilled the afternoon at the beach and pretty soon after sunset it was sooo cold that we went back to the hostel, having an early night with some pretty strange donkey sounds ;)

    Mo, 20.03. Isla del Sol
    That day we got ready for our 7km hike from the north to the south - the whole island is only about 9km long and apart from a steep hike to reach the official path it was a pretty flat and easy hike of just 3-4h, even including 2x30min breaks to enjoy this incredible scenery and its Inka Ruins and Steps. There was one viewpoint where the left part reminded me a lot of rice terraces in Vietnam or South-East Asia and the right part both of us of New Zealand. We were also almost alone, another advantage of the low season.
    During our hike we passed the other two communities Challa and Yumani with its Cerro Khea Kollu/Palla khasa and Cerro Chequesani with always incredible views. Apart from having to pay a relatively high tourist fee of 15B/2€ at each community, our plan of another fish lunch was crashed by reaching the pretty touristy and dear South Part. Well, we then decided to just wait for the ferry and had our fish back in Copacabana for dinner ;)
    We then hopped on a 3-4h bus to Puno, Peru including a pretty slow and complicated border crossing arriving in Puno and my already 55th country in the late evening.
    Leia mais

  • IV. SA Peru/W1a, 5d: Puno & Cusco

    21 de março de 2017, Peru ⋅ ⛅ 17 °C

    Di, 21.03. Puno/Cusco
    Puno ist eine kleine süße Stadt direkt an der peruanischen Seite des Titikaka-Sees. Man hat dort einen ersten kleinen Einblick auf Peru und sieht auch bereits die typischen Tuktuks und ähnlich wie in Bolivien gibt es auch hier das fritierte Hühnchen "Pollo a la canesta".
    Im Hostel hatten wir auch wieder Internet sowie einen Fernseher und konnten uns damit endlich über die derzeitige Lage in Peru informieren - Cusco und alle Gebiete südlich von Lima waren bisher von El Niño und den schlimmen Überschwemmungen verschont geblieben, aber der komplette Norden Limas bis nach Ecuador stand komplett unter Wasser - das wird auch meine Reisepläne evtl. nochmal ändern.
    Ansonsten gab es in Puno allerdings nicht viel zu sehen, sodass wir morgens nach einem leckeren Frühstück inkl. Rühreiern einen 8h Bus nach Cusco nahmen und bei den Bussen ist Peru echt spitzenmäßig. Preismäßig hatten wir natürlich keinen überteuerten Touri-Bus, aber auch nicht die billigste Buslinie und für 35S/knapp 10€ Cama-Plätze in der vorderen Reihe mit Panorama-Aussicht, freien Getränken und Stewardess. Da ist Peru wirklich super - super Service, pünktlich, sicher, mega viel Platz, saubere Toiletten, komfortabel mit Reisepass einchecken, Gepäckticket, Busbahnhofsteuer und sogar Strom zum Handy aufladen. Dank Nebensaison war der Bus mit knapp 5 Leuten auch fast leer, es kam Heidi als Spielfilm und das alles für schlappe 35S/10€ - ach, es ist schön, es sich in günstigen Ländern gutgehen zu lassen ;)
    In Cusco angekommen war gleich klar: willkommen im Touri-Hype und der Touri-Stadt: ein Ticketstand und Restaurant nach dem anderen, überall auf der Straße versuchen die Leute, einem was zu verkaufen und es gibt jede Menge Touristen und Rucksackreisende :P
    Davon abgesehen ist es aber eine wirklich schöne Stadt mit tollen Gebäuden, Aussichtspunkten und v.a. der Plaza de Armas ist echt schön und beeindruckend. Auch unser Hostel war super schön, mit toller heißer Dusche, Frühstück inkl. Rühreiern und wie oft hier sehr hoch mit jeder Menge Treppen gelegen - ein super Training für uns; akklimatisiert und an die Höhe gewöhnt sind wir ja schon länger, aber das viele Treppen-, Bergsteigen und Laufen war eine super Vorbereitung auf unseren bevorstehenden 5-tägigen Salkantay-Trek.

    Mi, 22.03. Cusco - Orga & City
    Cusco selbst liegt mit 350.000EW auf 3.416m Höhe.
    An diesem Tag stand wieder Orga an, insbesondere fir unseren Salkantay Trek, aber auch so bzgl. was wir hier so machen wollten - in Cusco selbst gab es schon unglaublich viel zu sehen.
    Zusätzlich dazu wollten wir natürlich auch das Heilige Tal der Inkas mit Pisaq, Urubamba, Ollantaytambo und Chinchero sowie Maras/Moray und die Salzminen sehen und buchten hier 2 Tagestouren für Donnerstag und Freitag. Samstag als Ruhe- und Vorbereitungstag, dann insgesamt fast 6 Tage für den Trek und Machu Picchu plus einen Ruhetag danach, einen weiteren Tag für eine Wanderung des Regenbogen-Berges sowie einen kulinarischen Tag für die hiesigen Delikatessen Ceviche (roher Fisch), Cuy (Meerschweinchen) und Alpaca; kurzum: wir brauchten hier in Cusco insgesamt 2 Wochen inkl. Erholungsphase :)
    Generell ist Cusco ein ganz schön kaltes Loch, es regnete dann auch noch super stark inkl. Hagel - ein super Test für unsere Ausrüstung und Kleidung, wobei wir uns dann aber doch noch einen guten Poncho kauften und zum Aufwärmen ein super Almuerzo im lokalen Markt San Blas gönnten.

    Do, 23.03. Cusco - Valle Sagrado de los Incas/Ollantaytambo
    Wie bereits erwähnt, ist Cusco sehr touristisch und dementsprechend leider auch teuer. Natürlich macht man hier dann auch ein oder zwei Touren, es gibt alleine in Cusco selbst, v.a. aber in der Umgebung super viel zu sehen und dank meines Verhandlungsgeschicks gab es das natürlich auch wieder günstiger ;)
    So ging es an diesem Tag in das bekannte "Valle Sagrado de los Incas" (Das Heilige Tal der Inkas) und das war wirklich sehr interessant, zumal wir viel über die Geschichte der Inkas lernten.
    Zusammen mit unserem Führer Jonathan und dem Team Puma (steht in der Inka-Sprache für Kraft) ging es zunächst erstmal knapp 2h mit dem Bus in das Städtchen Pisaq zu einem typischen Tourimarkt. Die Landschaft war bereits super schön mit jeder Menge hoher Berge und Terrassen - für die Inkas war Natur immer sehr wichtig und der Fluss im Tal wird auch als "Rio Sagrado" (Heiliger Fluss) bezeichnet.
    Ein bisschen Info zu den Inkas allgemein: Der sog. Inka Trail ist nicht nur der so berühmt gewordene Touri-Pfad zu Machu Picchu, sondern geht den ganzen Weg von Ecuador, Peru, Bolivien, Chile bis nach Argentinien und ist eine Kombination aus verschiedenen längeren Wegen. Die Inkas waren sehr schlau und ihre Terrassen haben 3 verschiedene Funktionen: Zunächst einen armischen, zum Schutz der Berge vor Erdrutsche und Erosion; dann aus wirtschaftlichen Gründen, um in der Landwirtschaft mit verschiedenen Mikroklima zu arbeiten (unten sind sie geschlossen wärmer, oben offen kühler) und schließlich kulturell, für die Architektur und zur Dekoration.
    In der Nähe von Pisaq befindet sich auch eines der größten Inkagräber mit bis zu 3.000 Gräbern. Wir besuchten auch eine Silberausstellung, probierten die typische gelbfarbene InkaKola sowie leckeren frisch gebratenen Mais mit Käse und Picante.
    In Ollantaytambo liegt inmitten landschaftlich herrlicher Natur eine archäologische Inkastätte. Wir erfuhren, dass sie in den Bergen getrocknete Früchte bis zu 500 Jahre aufbewahrten und durch die vielen Fenster für Windzirkulation und damit eine Art Kühlschrank schufen. Desweiteren trugen sie bis zu 16t schweren Granitstein auf die Berge - leider konnte die Stätte nie fertiggestellt werden, da die Spanier ankamen und alles stoppten. In den Bergen lassen sich auch Gesichter erkennen, die wie in anderen Inka-Stätten die Sonne besser darstellen lassen.
    Chinchero liegt mit 3.800m wieder etwas höher, damit die Inkas näher zu den Göttern sind. Auch hier gab es wieder Terrassen und wir erfuhren sehr viel über die einheimische und sehr natürliche Art, Kleidung herzustellen - alles in schwieriger, 2-4 monatiger dauernder Handarbeit. Hier gab es auch wieder Lamas sowie Meerschweinchen und aufgrund der Höhe war es sehr kalt und v.a. auch schon um 18:00 Uhr dunkel.

    Fr, 24.03. Cusco - Maras/Moray
    An diesem Tag hatten wir unsere zweite Tour.
    Es ging zunächst wieder nach Chinchero und wir erfuhren, dass es in Peru 1.200 verschiedene Kartoffelarten gibt und daneben ähnlich wie in Bolivien auch der Anbau von Quinoa und Bohnen sehr verbreitet und wichtig ist.
    Danach fuhren wir nach Moray auf 3.300m Höhe, einer weiteren archäologischen Stätte mit runden ("quecho") Terrassen, in denen die Inkas zu Beginn viele Kartoffel fanden. In der Mitte kann es bis zu 30* warm werden und die Inkas nutzen dies hauptsächlich zu Studienzwecken, um herauszufinden welche Pflanzen wie und wo am besten wachsen - die Lehre des Bodens war super wichtig; angeordnet wie immer vom wichtigsten Inka Patchacute.
    Maras ist ein weiteres kleines Städtchen, in dem wir einen typischen Salzladen inkl. freier Schokoladen- und Maissüßigkeiten besuchten, sehr lecker ;)
    Danach ging es zu den "Minas del Sal" (Salzminen), wo wir wieder eine Menge über die Raffinesse der Inkas erfuhren. Es waren insgesamt mehr als 5.355 Pools, die der lokalen Bevölkerung gehörten und das Salz wird nach Cusco, aber auch bis in die USA und nach Frankreich exportiert.

    Sa, 25.03. Cusco - City & Shopping
    Wie schon angedeutet, war Samstag der Orga-, Einkaufs- und Entspannungstag.
    Nach einem letzten Briefing morgens trafen wir uns mit zwei aus Hongkong kommenden Bekannten von Felix zum Mittagessen, bevor wir uns auf dem Markt und im Orion Supermarkt mit einem rießigen Fresspaket inkl. frischem und getrocknetem Obst, Crackern, Cookies, Nüssen etc. ausstatteten - es sind zwar 3 Mahlzeiten pro Tag inklusive, aber angeblich sind die Portionen nicht so groß, die Zeiten zwischen den Mahlzeiten mit 5-7h super lang und gerade bei den Höhenunterschieden und Wanderstrecken wird man schnell mal hungrig und dann better be safe than sorry - da war die mit max. 5kg erlaubte Tasche für den Esel auch schon halb voll ;)
    Leia mais

  • IV. SA Peru/W1a, 5d: Puno & Cusco EN

    22 de março de 2017, Peru ⋅ ⛅ 18 °C

    Tu, 21.03. Puno/Cusco
    Puno is a small cute town directly located on the Peruyan side of Lake Titicaca. You get a first impression of Peru there, can already see the typical tuktuks and similar to Bolivia the fried chicken 'pollo a la canesta' is also pretty popular here.
    Having arrived in the hostel we also had again Internet and a TV so that we could finally inform ourselves about the current situation in Peru - Cusco and all areas south of Lima have not been affected by El Niño and the inondations so far but the whole north of Lima up to Ecuador has been completely flooded - that will probably also affect my travel plans.
    In Puno itself there was not so much to see so that we took an 8h bus to Cusco the next morning after enjoying a yummy breakfast incl. scrambled eggs; talking about buses Peru is really of high quality.
    Concerning the prices for sure we did not take the super expensive Touri buses but also not the cheapest one but for 35S/roughly 10€ got Cama seats in the upper first row with panoramic view, free beverage and stewardess. Peru is really good in this respect - good service, punctual, safe, a lot of space, clean toilets, comfortable check-in with passport, luggage voucher, bus station tax and even electrical USB plugs to charge phones. Thanks to the low season the bus was also almost empty with only 5 people, they had Heidi on the TV and all that for just about 35S/10€ - oh it is so nice to be able to treat yourself in cheap countries ;)
    Arriving in Cusco we immediately knew: welcome to
    the touri hype and touri town: one ticket booth and Restaurant after the other, people constantly and everywhere trying to sell you all kinds of stuff and a lot of tourists and backpackers :P
    But apart from that it is a really nice city with nice buildings, viewpoints and especially Plaza de Armas is really beautiful and impressive. Our hostel was also really nice with an amazing hot shower, breakfast incl omelette and as it is often the case here pretty high located with a lot of stairs - a good training for us; we were already acclimitased and used to the altitude but the many stairs, hills and walking were a good preparation for our 5d Salkantay Trek.

    We, 22.03. Cusco - Orga & City
    Cusco itself is a 350,000 habitants town located at an altitude of 3,416m.
    That day was another orga day, for our Salkantay Trek in particular but also in general about what to see and do - in Cusco alone there was already so much to see.
    Additionally, we also wanted to see the Sacred Valley of the Inkas with Pisaq, Urubamba, Ollantaytambo and Chinchero as well as Moras/Moray and the salt mines and thus booked 2 day tours for Thursday and Friday. Saturday as chill and preparation day, then in total almost 6 days for the trek and Machu Picchu plus another relaxation day after, another day for the hike to Rainbow Mountain as well as a food day for the local specialities Ceviche (raw fish), Cuy (guinea pig) and Alpaca; shortly: we would probably spent already 2 weeks here in Cusco incl relaxation :)
    In general, Cusco is pretty cold, later on it was also raining pretty bad incl hail - a good test for our equipment and clothes but we still bought a good poncho later on and had a nice almuerzo at the local market San Blas.

    Th, 23,03. Cusco - Sacred Valley of the Inkas/Ollantaytambo
    As already mentioned, Cusco is very touristy and thus unfortunately also very expensive. Of course you then do also 1 or 2 tours here, there is a lot to see in Cusco itself but also in the surroundings and thanks to my negotiation skills it was again cheaper ;)
    That day we thus went to the popular 'Valle Sagrado de los Incas' (Sacred Valley of the Inkas) and that was really very interesting because we learned a lot about the Inkan history.
    Together with our guide Jonathan and Team Puma (which means power in Inka language) we first had a roughly 2h bus drive to the town Pisaq and a typical touri market. The landscape was already really nice with a lot of high mountains and terraces - for the Inkas nature was always very important and the river is also called 'Rio Sagrado' (Sacred River).
    Some information about the Inkas in general: the so called Inka Trail is not only the really famous touri trek to Machu Picchu but goes all the way from Ecuador, Peru, Bolivia, Chile until Argentina and is a combination of several longer paths. The Inkas were very sophisticated and their terraces had 3 functions:
    First army-wise, to protect the mountains against earth slides and erosion; then for economic reasons, to work with different agricultural micro climates (below closed warmer, above open cooler) and finally cultural, for architecture and ornament.
    Close to Pisaq there is also one of the Inka's biggest graveyards of up to 3,000 tombs. We also visited a silver exhibition, tried the typical InkaKola as well as yummy freshly fried sweetcorn with cheese and picante.
    Ollantaytambo lies within awesome landscape and has a pretty popular archealogical Inka site. We learned that the Inkas stored dried fruits in the mountains of up to 500y and created a natural fridge by using windows and air circulation. Moreover, they transported granit stones of up to 16t weight to the mountains - however, the site was never completed as the Spanish arrived and stopped everything. You can also see faces in the mountains to better present the sun like in other sites.
    Chinchero is with 3,800m a bit higher located so that the Inkas are closer to the gods. There are also many terraces and we learned a lot about the local and very natural method to produce clothes - all in difficult, 2-4m lasting hand work. There were also again lamas and guinea pigs and due to the altitude it was very cold and already dark around 6pm.

    Fr, 24.03. Cusco - Maras/Moray
    We had our second tour that day.
    First we drove again to Chinchero and learned that there are 1,200 different types of potatoes in Peru and that, similar to Bolivia, the cultivation of quinoa and beans is very popular and important.
    After that we went to Moray at an altitude of 3,300m, another archealogical site with round ('quecho') terraces, where the Inkas used to find a lot of potatoes in the beginning. It can get as hot as 30* in the middle and the Inkas used it primarily to study and to find out which plants can grow at which altitude, the study of the soil was super important; instructed as usual by the most important Inka Patchacute.
    Maras is another small town where we visited a typical salt shop including free chocolate and sweetcorn sampling, pretty yummy ;)
    We then went to 'Minas del Sal' (salt mines) where we learned again a lot about the Inkas. In total there were more than 5,355 pools owned by the local population and the salt is mainly used for Cusco but also exported to the USA and France.

    Sa, 25.03. Cusco - City & Shopping
    As already mentioned, Saturday was the orga, shopping and relaxation day.
    After a last briefing in the morning we met with two friends of Felix from Hongkong for lunch before equipping ourselves with a lot of food including fresh and dried fruits, crackers, cookies, nuts etc on the market and Orion Supermarkt - there are 3 meals a day included but apparently the portions are not that big, the time between the meals is with 5-7h quite long and especially with the altitude and long distances to hike you get hungry quite easily and then better be safe than sorry - and the bag with only 5kg permitted luggage for the donkey was already almost full ;)
    Leia mais

  • IV. SA Peru/W1b2a, 5d: Salkantay Machu

    26 de março de 2017, Peru ⋅ ⛅ 19 °C

    So, 26.03. 1. Tag: Cusco-Mollepata-Challacancha-Soraypampa
    -->Montaña + Lago Humantay 4.200m
    -->3.350m-2.900m-3.600m-3.912m
    -->13km/6h

    Juhuuu, an diesem Tag begann mein so lange erwarteter Salkantay Trek zum Machu Picchu :)))
    Wie üblich möchte ich das nicht auf normale faule Touri-Art machen, indem ich einfach mit dem Bus oder Zug die bekannteste Inka-Stätte besuche - ich möchte dorthin laufen und mich selbst herausfordern, um es zu verdienen ;)
    Die meisten Leute kommen nach Cusco, um den so berühmten 4-Tage Inka Trail zu machen. Für mich gibt es aber einige Gründe, um genau diesen nicht zu machen: erstens, weil ihn jeder machen möchte und er daher zu voll und touristisch ist; zweitens, weil die Porter und Esel angeblich schlecht behandelt/bezahlt werden, was ich nicht unterstützen will; drittens, weil er mit mind. $800 sehr teuer und aus welchen Gründen auch immer dem 3x Preis entspricht; dann, weil man ihn weit im Voraus organisieren/buchen muss, was ich nicht mag, da ich nicht wusste, wann genau ich in Cusco sein werde und schließlich weil er nicht so lang, hoch und herausfordernd ist.
    Salkantay ist im Gegensatz dazu eine sehr viel längere, spektakulärere und schwierigere Wanderung zum Machu Picchu mit der höchsten Stelle auf 4.700m, einem Pass in der Nähe des Salkantay Berges (6.271m = Wilder Berg) mit anschließendem Abstieg in subtropische Täler.

    Am diesem Tag mussten wir bereits um 4 Uhr morgens aufstehen, da wir um 4:30 Uhr vom Hostel abgeholt wurden. Nachdem wir unsere Gruppe und die anderen Reisenden kennengelernt hatten, ging es erst mal mit dem Bus 2,5-3h nach Mollepata, wo wir ein sehr leckeres Frühstück inklusive Coca-Tee, Toast mit dulce de leche und Marmelade, frischem Obst und Müsli plus ein super Käse-Schinken-Omelett bekamen.
    Nach einer weiteren 1h Fahrt über Cruzpata und Sayllapata nach Challacancha hatten wir endlich unsere erste 35m Wanderung von 3.600m hoch zu Canal Inca auf 3.700m.
    Dort gab uns unser Führer Amel erste Informationen über die Inkas wie z.B. "Inka" = Reichskönig und "Quecha" = Inkareich, Patchacute war der 9. und Wichtigste. Towantisuyo = Inkareich = Quecha Bevölkerung, 3/4 Mio. Menschen mit Cusco als Zentrum und Hauptstadt. Wieder wurde betont, dass der Inka Trail eine große Verknüpfung aus Wegen ist, die Coca-Blätter immer eine große Rolle spielen und nur gekaut werden und nur in den Hochebenen Ecuadors, Peru, Bolivien und Nordchile vorkommen. Da sie auch zur Kokainherstellung verwendet werden, ist es nicht erlaubt, sie auf Flügen mitzunehmen oder anderweitig auszuführen.
    Übrigens ist der Salkantay Berg mit 6.272m der zweithöchste Berg in der Region Cusco, nach Ausangate mit 6.350m - Wascarang ist mit 6.758m der höchste in Peru.
    Während unserer tollen ersten Wanderung übten wir, wie man in der Höhe am besten läuft und v.a. atmet. Es war eine sehr steile Wanderung, die aber dann flacher wurde, bis wir unseren ersten Zeltplatz in Soraypampa auf 3.910m Höhe und direkt unter einem Gletscher gelegen erreichten. Die Zelte waren unter einem großen Zelt aufgebaut, es gab einen kleinen Laden, der zu unverschämt hohen Preisen verkaufte (2l Wasser für 12S/3,50€) und hatten ein sehr leckeres Mittagessen.
    Danach hatten wir unsere Vorbereitung für den zweiten und angeblich anstrengendsten Tag mit einer guten steilen Wanderung durch sehr matschige Graslandschaften zum Gletscher und zur Lagune. Es war landschaftlich so schön, ein toller und farbenfroher See umgeben von Hochebenen mit dem Gletscher im Hintergrund und Spiegelungen im Wasser. Ich hatte wieder Glück und keine Probleme mit der Höhe.
    Allerdings regnete es sehr stark und begann auf dem Rückweg sogar zu hageln, sodass wieder Zeit für den Poncho war ;)
    Nach einer kurzen Tee- und Snackpause mit Crackern und Popcorn hatten wir ein leckeres Fisch-Abendessen mit Gemüse und Kartoffelkuchen, bevor wir bereits gegen 19:30 in die Zelte verschwanden und eine ziemlich kalte Nacht vor uns hatten.

    Mo, 27.03. 2. Tag: Soraypampa-Salkantay Pass-Huayrapunku-Chawllay
    -->Montaña Salkantay höchste Stelle 4.630m
    -->3.912m-3.600m-4.630m-2.900m
    -->22km/9h
    Juhu, um 5 Uhr morgens Mate Tee-Weckruf - genau so startet man einen anstrengenden Wandertag :P Das wurde sogar noch getoppt mit einem super Frühstück bestehend aus Bananen-Pfannkuchen und Keke Brotkuchen.
    Die Wanderung selbst war sehr schön und nicht zu schlimm oder hart, meiner Meinung nach sogar ein bisschen einfacher als am Vortag. Allerdings hatten leider einige Leute Probleme mit der Höhenkrankheit und ständiger Regen machte die Wege sehr rutschig. Der härteste Teil war bergauf, bevor man den höchsten Punkt auf 4.840m erreichte - in der Höhe kann man wirklich nur im Oma-Tempo laufen :P Es war dort auch sehr kalt und windig - ich zog all meine Pullis und Jacken an, genoss die Landschaft und machte ein paar sehr lustige Bilder ;)
    Die Köche übertrafen sich mal wieder: die Mahlzeiten waren immer sehr schmackhaft, landestypisch und in großer Vielfalt (obwohl die Jungs immer Panik schoben und meinten, es war mengenmäßig nicht ausreichend; aber sie essen halt auch zu viel). An diesem Tag war es während des Mittagessens so kalt, dass man seinen eigenen Atem sehen konnte und wir mehr als glücklich waren, dass es zu den Mahlzeiten auch immer Tee gab. Das Zelten an sich war ebenso sehr luxuriös, da die Zelte von den Portern immer bei Ankunft bereits unter einem größeren Zelt aufgebaut waren und es auch super dicke Isomatten gab.
    Nach dem höchsten Punkt und dem Hochgebirge änderte sich die Landschaft dramatisch, sodass wir durch wirklich coolen, aber feuchten Regenwald liefen, stets von nervigen Mosquitos verfolgt, aber es war eine schöne Wanderung und eher flach und bergrunter. Der Poncho war definitiv bereits eine gute Investition, da es immer mal wieder regnete. Die Pflanzen waren ebenso super schön und insgesamt hatten wir an diesem Tag einen Abstieg von fast 1.800m, bevor wir nach fast 10h Wanderung an unserer Lodge ankamen und dann mit einem weiteren landestypischen und super Abendessen belohnt wurden ;)

    Di, 28.03. 3. Tag: Chawllay-Collpapampa-Playa Sahuayacco-Santa Teresa
    -->2.900-2.850m-2.064m-1.550m
    -->16km/5h
    An diesem Morgen wurden wir wieder verwöhnt und hatten ein super Omelett mit Kochbananen, heißer Schokolade und Haferflocken zum Frühstück - der perfekte Start für eine weitere 5h Wanderung durch Regenwald und einen weiteren Abstieg von fast 1.400m. Oh die armen Knie - ich laufe lieber 5x bergauf als bergab, vor allem da es wieder regnete und daher sehr matschig und rutschig war :P
    Die Landschaft war sehr ähnlich, obwohl wir jede Menge Flüsse und damit an diesem Tag auch Flussüberquerungen hatten. Zum Mittagessen gaben die Köche wieder ihr Bestes und servierten uns super schön in Tierformen dekoriertes, typisches peruanisches Essen wie z.B. die hier so üblich Quinoa-Suppe, Ceviche (roher Fisch), tortilla de papa (Kartoffelkuchen), Huhn, Süß- und normale Kartoffeln, Bohnen etc. - schaut euch einfach die Essens-Collage an, es war so lecker :)
    Danach hatten wir eine weitere 3h Wanderung zum kleinen und süßen Ort Santa Teresa, wo ich einen schönen Spaziergang und ein paar nette Gespräche mit Einheimischen hatte und wo die Wasserpreise auch wieder einigermaßen normal waren (vorher waren es 12 oder 10S für 2,5l; der Normalpreis liegt bei 3, max. 6S - Oja, Wasser ist hier teurer als Benzin, deshalb bezeichne ich es auch als das "weiße Gold").
    Das Abendessen war wieder sehr lecker, dieses Mal mit einer Eigenkreation von einem Spaghetti-ähnlichen Kuchen und sogar einem kleinen Stück Pizza. Es gab auch eine kleine Bar/Pub, sodass wir einen schönen und entspannten Abend hatten.

    Mi, 29.03. 4. Tag: Santa Teresa-Hidroelectrica-Aguas Calientes
    -->1.550m-1.890m-2.050m
    -->19km/6h
    Am Mittwochmorgen gab es von unseren super Köchen die letzte Mahlzeit, ein weiteres tolles Frühstück mit dulce de leche-Pfannkuchen.
    An diesem Tag liefen wir erst ca. 3h von Santa Teresa nach Hidroelectrica, das einfach nur eine Straße mit Ständen und einigen Touri-Restaurants ist. Die Wanderung selbst war wieder bergauf, aber entlang eines Flusses und sehr schöner Berglandschaften, die uns eine erste Vorstellung von den Machu Picchu-Landschaften gaben. Wir hatten dort auch wieder in einem Restaurant Mittagessen und ich entschied mich für ein leckeres Hühnchen mit sehr viel Picante ;)
    Danach begannen wir unsere 3h Wanderung entlang der so berühmten Eisenbahnstrecke, wo man ab und zu zur Seite springen muss, um den Zug vorbeifahren zu lassen. Das war im Übrigen der erste touristische Teil mit jeder Menge Menschen - die ersten 3 Tage war immer nur unsere Gruppe auf den Wegen und man konnte wirklich frei und ohne einen Haufen Touristen, die den Weg versperren, laufen.
    Aguas Calientes selbst ist - entschuldigt, dass ich so ehrlich bin, aber manche Dinge sind einfach so, eine sehr hässliche, dreckige, touristische, überfüllte und unglaublich überteuerte Kleinstadt, die normalerweise keinen Besuch wert wäre. Sie ist allerdings der Ausgangspunkt und notwendige Ort, um zum Machu Picchu zu gelangen und dort befindet sich auch die Zugstation zu Ollantaytambo und dann zurück zu Cusco. Wir kamen gegen 17:00 Uhr an, gingen in unsere $20 (!) teure Unterkunft, die eiskalt, feucht und voller Schimmel war und aßen dann in einem weiteren Touri-Restaurant zu Abend. Aber es war sogar einigermaßen lecker mit palta a la reina (Avocadosalat) und pollo (Hühnchen). Wir gingen auch gegen 7 Uhr abends und damit wieder sehr früh schlafen, um am nächsten Morgen um 4 Uhr aufstehen und fit für einen ganzen Tag in Machu Picchu sein zu können :)

    Do, 30.03. 5. Tag: Machu Picchu
    Wie bereits erwähnt, mussten wir um 4 Uhr aufstehen und um 04:15 das Hotel verlassen. Der Grund dafür war, dass das Haupttor, um die 3.000 Stufen zu MP Stätte laufen zu können, bereits um 5 Uhr morgens öffnet und man von Aguas Calientes bis zu diesem Punkt ca. eine halbe h läuft plus gibt es dort so viele Touristen, dass man lieber früher da ist, um die Menschenmassen und langes Anstehen zu umgehen (man könnte natürlich auch mit dem Bus hochfahren, aber das ist so touristisch und unvorstellbar nach dem Salkantay plus natürlich sehr teuer :P). Wir kamen also gegen 04:40 Uhr an und die Schlange war bereits sehr lang. Nach der Reisepass- und Ticketkontrolle um 05:00 Uhr konnten wir endlich mit dem 3.000-Stufen Anstieg beginnen. Normalerweise braucht man dafür eine Stunde, aber zwei weitere Mädels und ich waren wieder viel schneller, überholten die ganzen Menschen und v.a. fit aussehenden Jungs, ja rannten vor lauter Aufregung, endlich den Machu Picchu zu sehen die Stufen herauf und kamen nach nur 40m an - mein erstes Frühstück bestehend aus Banane, Crackers, Schokoriegel und Saft war zu dieser Zeit definitiv bereits verbrannt, sodass ich mein zweites hatte und mich umzog. Die Stätte selbst öffnete dann um 6 Uhr und wir waren sehr froh, so früh zu sein, da noch kaum Menschen zu sehen waren.
    Außerdem war das Wetter an diesem Tag am frühen Morgen auch noch am besten, sodass wir zumindest eine sehr gute Sicht auf MP ohne zu viele Menschen bekamen.
    Von 6-8 Uhr hatten wir dann eine ausführliche Tour durch die Stätte mit jeder Menge Informationen: Machu Picchu auf einer Höhe von 2.400m ist die berühmteste Inka-Zitadelle, eine Ruine unter Ruinen, die bis 1911 von der Welt noch unentdeckt war. Sie zählt zu UNESCOs Weltkulturerbe, was auch erklärt, warum keine Lifts gebaut werden dürfen und der gesamte Luftraum geschützt ist. Es gibt dort schöne Terrassen, steile Hügel, andische Formationen und überlebte 6 Jahrhunderte lang Erdbeben, ausländische Besetzung und schreckliches Wetter. Nur ca. 400 Menschen lebten hier und da man immer noch jede Menge herumliegendes Material findet, scheint die Stätte wohl nie fertig geworden zu sein. Es ist wie ein Mekka, sehr wichtig und heilig. Wir sahen den Hauptplatz, den 3-Fenster-Tempel, der für die 3 wichtigen Tiere Kondor, Puma und Schlange steht. Der Frosch als Verkünder des Regens und damit Pflanzenwachstums war ebenso wichtig, ähnlich zum Affen, der im Regenwald den Regen ankündigt. Die 4 heiligen Felsen hatten die Form von Bergen oder Meerschweinchen. Wir bekamen Erläuterungen zum Kompass, zur Sonnenuhr, zum Kondortempel und wurden wieder über die schwierige Kommunikationsart durch Rennen informiert - der Weg von Cusco nach Lima betrug alleine schon 4-5 Tage.
    Im MP geht es um Reisepasskontrollen, Stufen und Treppen und damit fast anstrengender als Salkantay :P Nach unserer geführten Tour bestieg ich den Machu Picchu Berg - nochmal 100m Höhe oder ungefähr 5.000 Stufen. Man kann auch den Wayna Picchu Berg besteigen, aber dieser ist nicht so hoch und anstrengend. Leider war es sehr neblig und bewölkt, sodass wir kaum etwas sahen, aber es war trotzdem schön und gerade dadurch sehr mystisch. Ich war auch wieder schneller und brauchte nur 75 statt 90m, jedoch 55m zurück, da es sehr rutschig und mit Poncho schwierig war.
    Danach ging es zur "El Puente", der Inka-Brücke, einer schönen Wanderung entlang unglaublich tiefer Schluchten, um zu sehen wie die Inkas Brücken bauten, bevor ich den ganzen Weg hoch zum weltberühmten "Intipunko", dem Sonnentor, lief - das an diesem Tag nicht ganz so sonnig, aber immer noch sehr beeindruckend war.
    Bevor ich die Stätte gegen 17 Uhr verließ, bekam ich noch den berühmten Machu Picchu Stempel in meinen Reisepass und lief dann die ganzen 3.000 Stufen plus die halbe Stunde zurück nach Aguas Calientes - im absoluten Starkregen, hatte eine Dusche, Abendessen und fiel dann direkt ins Bett ;)

    Fr, 31.03. 6. Tag: Aguas Calientes-Ollaytamtambo-Cusco
    Ich war wirklich froh, dass ich noch eine Nacht in Aguas Calientes gebucht hatte - endlich konnte ich ein bisschen länger schlafen (bis 7/8 Uhr), frühstückte und nahm den entspannten 10:30 Uhr Zug zurück nach Ollantaytambo und von dort dann mit privatem Fahrzeug nach Cusco.
    Die Zugfahrt selbst war eine sehr schöne Erfahrung mit bequemen, weißen Ledersitzen, Panoramafenstern durch schöne Regenwald-Landschaften und es gab sogar ein heißes Getränk (Inka-Tee mit eucalypto, muña, coca) mit einer kleinen Schokolade und getrockneten Früchten mit Nüssen :)
    Leia mais

  • IV. SA Peru/W1b2a, 5d: Salkantay Machu E

    27 de março de 2017, Peru ⋅ ⛅ 13 °C

    Su, 26.03. 1st day: Cusco-Mollepata-Challacancha-Soraypampa
    -->Montaña + Lago Humantay 4,200m
    -->3,350m-2,900m-3,600m-3,912m
    -->13km/6h

    Yeah, that day was the beginning of my so long awaited Salkantay Trek to Machu Picchu :)))
    As usual, I don't want to do it the normal lazy touristy way by just taking a bus or train to visit the most famous Inka Site - I want to hike there and really challenge myself to earn it ;)
    Most people come to Cusco to do the so famous 4d Inka Trail. However, there are several reasons why I did not want to do it: First, because everbody wants to do it which makes it way too touristy and crowded; secondly, because it is said that the porters and donkeys are really bad treated/paid which I did not want to support; third it is with a min of $800 pretty expensive and 3x the price for whatever reason; then cause you need to organise/book it well in advance which I did not like as I did not know when I would be in Cusco and finally as it is not as long, high and demanding.
    Salkantay, on the contrary, is a much longer, more spectacular and more difficult approach to Machu Picchu with the highest point at 4,700m, a pass near the mountain Salkantay (6,271m = Sauvage Mountain) with then descending in subtropic valleys.

    On that day we already had to get up around 4am to be picked up from the hostel at 4:30am. After getting to know our group and the other travellers we first had a 2,5-3h drive to Mollepata where we enjoyed a really yummy tasty breakfast including coca tea, toast with dulce de leche and jam, fresh fruits and cereals plus an amazing cheese and ham omelette.
    After another 1h drive via Cruzpata and Sayllapata to Challacancha we finally had our first 35m hike from 3,600m up to Canal Inca at 3,700m.
    There our guide Amel provided us with a lot of first information about the Inka such as: 'Inka' = Emperor's King and 'Quecha' = Inka Empore, Patchacute being the 9th and most important one. Towantisuyo = Inka Empire = Quecha civilization, 3/4mio people with Cusco being the centre and capital. Again, the Inka Trail is a huge connection of paths, the coca leaves always play a big role and are only chewed and continued in the highlands of Ecuador, Peru, Bolivia and north of Chile. As they are also used to produce cocaine it is not allowed to bring them on planes or out of the countries.
    By the way, Salkantay Mountain is with 6,272m the 2nd highest mountain in Cusco region, after Ausangate with 6,350m - Wascarang is with 6,768m the highest mountain in Peru.
    On our awesome first hike we practiced how to walk and especially breathe when hiking in the altitude. It was a pretty steep hike but then went flat until we reached our first campsite located in Soraypampa at 3,910m and directly located below a glacier. We had some tents within a big tent, there was a small shop selling at incredibly skyrocketed prices (2l bottle of water for 12S/3,50€) and enjoyed a really yummy lunch.
    After that we had our exercise for the 2nd and apparently most exhausting day with an amazing steep hike through pretty muddy grasslands to the glacier and lagoon. It was such a nice landscape there, a pretty cool and colourful lake surrounded by highlands with the glacier in the background and being reflected in the water. Again, I was quite lucky and did not have any issues with the altitude. However, it was raining quite heavily and even hailed on the way back, worth using the Poncho ;)
    After a short tea and snack time with crackers and popcorn we had an awesome fish dinner with vegetables and potatoes cake before hitting bed and a pretty cold night around 7:30pm.

    Mo, 27.03. 2nd day: Soraypampa-Salkantay Pass-Huayrapunku-Chawllay
    -->Montaña Salkantay highest Point 4,630m
    -->3,912m-3,600m-4,630m-2,900m
    -->22km/9h
    Yeah, 5am mate tea wake up call - that's how you start a demanding trekking day :P It got even better with having awesome banana pancakes and keke bread cake for breakfast.
    The hike itself was pretty cool and not too bad or hard, in my opinion even a bit easier than the day before. But there were unfortunately some people struggling with the altitude sickness and constant rain made the trek quite slippery. The hardest part was uphill before reaching the highest point at an altitude of 4,840m - with the altitude you can really only walk in grandma speed :P At this point it was also pretty cold and windy - I literally put on all my jumpers and jackets, enjoyed the beautiful scenery with the glacier and took some random pictures ;)
    Again, the cooks did a great job: the meals were always very tasty, local and with a lot of variation (though the boys always panicked and complained that it wasn't enough but they just eat too much). That day it was so cold during lunch that we could see our own breathes and were more than happy to always getting tea as well. Also the camping was quite luxurious as the tents were always already prepared by the porters and ready to use when we arrived with tents within a big tent and really thick mattresses.
    After the highest point and the highlands the landscape changed dramatically and we were walking through really cool but wet rainforest, always followed by nasty mosquities but it was a nice walk and rather flat and downhill. The poncho was also a good investment as it started to rain every now and often. The plants we saw were also pretty amazing and in total we had a descent from almost 1,800m that day before finally arriving at our lodge after almost 10h walking which was then merished by another typical and awesome dinner ;)

    Tu, 28.03. 3rd day: Chawllay-Collpapampa-Playa Sahuayacco-Santa Teresa
    -->2,900m-2,850m-2,064m-1,550m
    -->16km/5h
    That morning we were again spoilt and had an amazing omelette with cooked potatoes, hot chocolate and porridge for breakfast - perfect start for another 5h hike through rainforest and another descent of almost 1,400m. Oh poor knees - I'd rather walk 5x up than downhill, especially as it was raining again and thus pretty muddy and slippery :P
    The landscape was pretty similar though we had a lot of rivers and thus also river crossings that day. For lunch the cookers gave their best and served us amazingly nice with fruit and veg in animal shapes decorated, typical Peruan food such as the so common Quinoa soup, Ceviche (raw fish), tortilla de papa (potatoe cake), chicken, sweet and normal potatoes, beans etc - just look at the food collage, it was so yummy :)
    After that we had another 3h hike to the small and cute little town Santa Teresa where I enjoyed a cool walk and some nice talks with some local people and where prices for water were kind of back to normal (before it was 12 or 10S for 2,5l; the normal price is 3S, 6S max - oh yes, water is more expensive than fuel here, that's why I also like to call it 'the white gold').
    Dinner was again pretty good, this time with an own creation of spaghetti-type cake and even a small slice of pizza. There was also a small bar/pub so that we enjoyed a really nice and relaxing evening.

    We, 29.03. 4th day: Santa Teresa-Hidroelectrica-Aguas Calientes
    -->1,550m-1,890m-2,050m
    -->19km/6h
    On Wednesday morning our awesome cooks prepared our last meal, another awesome breakfast with pancake and dulce de leche.
    That day we first walked roughly 3h from Santa Teresa to Hidroelectrica which is basically just a street with stands and some touri restaurants. The walk itself was again uphill but along a river and pretty nice mountain scenery giving us a first glimpse or impression of what Machu Picchu would look like. Lunch was also there in a restaurant and I chose a tasty chicken with a lot of picante ;)
    We then started our 3h hike along the so famous railway where you need to jump aside every now and often to let the train pass. That was btw the first touristy part with many people along the way - the first 3 days it was only our group on the trek and you could really walk free and without crowds of tourists blocking the way.
    Aguas Calientes itself is - I am sorry to be that honest but some things can't be changed - a pretty ugly, dirty, touristy, overly crowded and incredibly overly priced town usually not really worth a visit. However, it is the getaway and necessary place to go to Machu Picchu and has the train station to go back to Ollantaytambo and then Cusco. We arrived around 5, checked in to our $20 (!) accommodation which was ice cold, humid and full of mould and then went to another touri restaurant for dinner - but it was quite tasty with palta a la reina (avocado salad) and pollo (chicken).
    We had again a pretty early night and went to bed around 7 to be able to get up at 4am in the morning and be finally ready for a while day in Machu Picchu :)

    Th, 30.03. 5th day: Machu Picchu
    As already said, we had to get up at 4am to leave the hotel at 4:15. The reason for that was that the entrance gate to hike up the 3,000 steps to Maccu Picchu site opens at 5 and from Aguas Calientes to that Point it is a 30min walk plus there are so many tourists that you prefer being there earlier to avoid the crowds and big lines (you could for sure also take a bus up there but that's so touristy and unimaginable after doing the Salkantay plus for sure very expensive :P). That being said we arrived around 4:40 and the line was already quite long. After a passport and entrance fee control at 5am we could finally start hiking up the 3,000 stairs. They say you need around 1h but me and 2 other girls were again a lot quicker, overtaking the crowds and especially fit looking guys, running up the stairs out of our excitement to finally see Machu Picchu and made it within only 40m - my first breakfast of banana, crackers, chocolate bar and juice was definitively already burned by that time so I had my second one and got changed. The site itself then opened around 6am and we were so lucky to be that early as there were hardly any crowds yet. Moreover, the weather in the early morning was the best that day so that we could at least get a good view of MP without too many people in it.
    From 6-8 we then had a detailed tour through the site including a lot of information: Machu Picchu at an altitude of 2,400m is the most famous Inka citadel, a ruin among ruins that was lost to the world and only discovered in 1911. It is a UNESCO world heritage site which also explains why it is not allowed to build any lifts and to have a total air protection. There were emerald terraces, steep peaks, Andean ridges and it survived 6 centuries of earthquakes, foreign invasion and howling weather. Only 400p were living there and as there was still a lot of material around it is believed that it was never finished. It is like a Mekka, really important and sacred. We then saw the Main Square, the Temple of 3 Windows standing for the 3 important animals Condor, Puma and Snake. The frog was also important as it announced the rain that makes the plants grow, similar to the monkey announcing the rain in the jungle. Orchid and coca are the most important plants. The 4 sacred rocks were like mountain or guinea pig shaped. We got an explanation about the compass, sun clock, condor temple and were again informed about the difficult communication style by running - the way Cusco to Lima alone were 4-5d.
    MP was all about passport controls, steps and stairs and thus almost more exhausting than the Salkantay :P After our guided tour I climbed up Maccu Picchu Mountain - another 100m altitude or roughly 5,000 stairs. There is also the option to visit Wayna Picchu Mountain but that one is not as high and not as exhausting to climb. Unfortunately, it was quite foggy and cloudy so that we could hardly see anything but it was still nice and somehow more mystical. Again, I was quicker and only needed 75 io 90m but 55m back as it was pretty slippery and not that easy with the poncho.
    After that I went to 'El Puente', the Inka Bridge, a nice walk along pretty incredibly deep valleys to see how the Inka used to build a bridge before climbing all the way up to the world famous 'Intipunko', the Sungate - which wasn't as sunny that day but still pretty impressive.
    Before leaving the site around 5 I made sure that I got the famous Machu Picchu stamp in my passport and then walked all the 3,000 steps plus half an hour back to Aguas Calientes - in the now pouring rain, had a shower, dinner and directly went to bed ;)

    Fr, 31.03. 6th day: Aguas Calientes-Ollaytamtambo-Cusco
    So glad that I booked an extra night in Aguas Calientes - I finally slept a bit longer (until 7/8), had breakfast and took a relaxing 10:30am morning train ride back to Ollantaytambo and then from there a private transport back to Cusco.
    The train ride itself was a really nice experience with comfortable white leather seats, panorama windows through nice rainforest landscape and we even got a hot drink (Inka tea with eucalypto, muña, coca) with a small chocolate and dried fruits with nuts :)
    Leia mais

  • IV. SA Peru/W1b2a, 6d: Cusco, Arequipa

    1 de abril de 2017, Peru ⋅ ⛅ 9 °C

    Sa, 01.04. Cusco: Montaña de las 7 Colores (Regenbogen-Berg)
    Dieser Tag war sehr wichtig für mich, da ich endlich die 5.000m Hürde überschreiten und auf bis zu 5.400m wandern würde :)))
    Die Wanderung zum Regenbogen-Berg ist ein weiterer beliebter Tagesausflug von Cusco aus und der Name kommt von den verschiedenen Farben, die durch die Oxidation unterschiedlicher Mineralien wie Sulphur (rot), Kupfer (grau und schwarz), Gold (gelb) entstehen. Tatsächlich musste ich zugeben, dass ich selten eine so natürliche Schönheit gesehen habe, es war unglaublich ;)
    Mit einer Abholung um 03:45 hatten wir einen weiteren frühen Morgen, da wir alleine 3-4h dorthin fahren mussten - zum Glück kann ich überall schlafen und konnte noch ein bisschen entspannen. Nach einem guten Frühstück begannen wir unsere Wanderung gegen 08:30, ca. 8km in angesetzten 3h; allerdings war ich die Einzige, die es ein bisschen unter 3h schaffte und ich bin oft schneller, aber mit einer Höhenwanderung von weiteren 1.000m bergauf und einem Temperaturgefälle von 8 auf 5* war es nicht leicht - die Führer Arturo und Samuel waren jedoch super süß und feierten mich richtig, während alle oder die meisten anderen erst 30-60m später ankamen.
    Die offizielle Höhe liegt und das Schild befindet sich auf 5.200m, aber es gab noch einen dünenartigen Berg auf 5.400m Höhe, von dem man eine noch bessere Aussicht hat - mein absolut neuer Rekord :)
    Die Aussicht und der Berg selbst mit all diesen verschiedenen Farben waren einfach toll und ich habe so etwas vorher wirklich noch nicht gesehen. Es ist so schwierig zu beschreiben, schaut euch einfach die Bilder an - aber es war natürlich auch wieder sehr kalt, v.a. als wir plötzlich in einer Wolke standen :O
    Auf dem Weg zurück war ich sehr froh, auf ein paar Niederländer gehört zu haben, die uns einen anderen, mit 9km und 3,5h längeren Weg durch das "Valle Rojo" (Rotes Tal) empfohlen. Das war die beste Entscheidung, da diese Landschaft den Regenbogen-Berg sogar noch toppte, mit unglaublichen Farben auf dem ganzen Weg durch das Tal. Allerdings war es leider wieder regnerisch und rutschig, sodass wir 30-50m länger brauchten und ich wieder die Erste war.
    Unser Mittagessen war dann bereits ein Mabend- oder Abendessen gegen 17:00 Uhr mit der so typischen Mahlzeit "lomo saltado", in Scheiben geschnittenes Rindfleisch mit Zwiebeln, Pommes und Reis plus einem vegetarischen Soja-Gericht "tallerin carne de soja".
    Wir fuhren dann durch den ganzen Regen und Hagel zurück nach Cusco und hatten dabei sogar ein paar kleine Erdrutsche auf der Straße.

    So, 02.04. Cusco: Stadt- und Entspannungstag
    An meinem letzten Tag in Cusco genoss ich nochmal das Flair mit den alten, gepflasterten Straßen, grandiosen barocken Kirchen, überbliebenen Inkatempeln, andischer Geschichte und im Allgemeinen das mystische, kommerzielle und chaotische Stadtleben sowie die seltsame Tatsache, dass traditionell gekleidete Frauen Lamas Gassi führen.
    Der ganze Tag stand im Zeichen von Ausschlafen (juhu, bis 7 :P), einem weiteren leckeren Eierfrühstück unserer tollen Hostel-Mami, Entspannung und sehr wohl verdienter Erholung für den Körper nach all den vollbrachten Wanderungen der letzten beiden Wochen.
    Nachdem ich meine Kleidung von der Wäscherei abgeholt hatte (Handwäsche ist hier unmöglich, da Cusco einfach zu kalt ist und das nie trocknen würde) traf ich mich mit am MP Berg kennengelernten Benjamin und wir hatten ein sehr leckeres Mabendessen bestehend aus Perus wohl bekanntester Mahlzeit: cuy al horno - Meerschweinchen. Für mich war das eine sehr interessante Erfahrung: es ist von der Textur her ähnlich wie Hühnchen, aber sehr knochig und das beste Fleisch befindet sich meist direkt an den Knochen. Deshalb wird es auch mit der Hand gegessen und der typische Geschmack kommt von den grünlichen huacatay Kräutern. Es wird mit einem kleinen Salat und natürlich Kartoffeln und Kartoffelkuchen serviert, sehr lecker. Wir aßen es zusammen mit einem unglaublich großem Quinoa-Getränk, InkaKola und Coca-Tee unter Einheimischen in einem schönen Restaurant mit örtlichen Tänzen und Musik - Benjamin, vielen Dank nochmal für diese tolle Erfahrung :)
    Am späten Abend nahm ich dann den 10h Enlaces Nachtbus von Cusco nach Arequipa im Süden und war wieder überrascht von dem Busservice für nur 35S/10€ - saubere Toiletten, Filme, direkt, bequeme Schlafsitze plus Tee mit Kräckern und Keksen sowie tollem Sternenhimmel; besser als manche Fluggesellschaften ;)

    Mo, 03.04. Arequipa
    Arequipa ist eine Stadt auf nur 2.325m gelegen und obwohl sie schön von hoher Landschaft und trocken schlafenden, schneebedeckten Vulkanen umgeben ist, war ich bei einer Temperatur von 35* und Sonne satt zum Winterbeginn doch erstaunt - schätzte es aber sehr nach 2 Wochen nasskaltem Regen und Hagel in Cusco :)
    Für viele ist sie die schönste Stadt in Peru, auch als "Ciudad Blanca" (Weiße Stadt) bezeichnet, eine perfekte Mischung aus Cuscos Inkaschätzen und Limas modernem Glamour, wo sich alles um Essen und das Leben nach der nächsten Mahlzeit planen dreht. Sie ist Perus zweitgrößte Metropole und sehr bekannt für ihre Picanterias und typischen Gerichte wie "Rocoto relleno c pastel de papa" (leicht scharfe mit Fleisch gefüllte Paprika und Kartoffelkuchen) und "Tamal Arequipeño" (Mais-Fleisch-Speise), die ich beide mittags auf dem San Camilo Markt probierte.
    Mein Hostel war auch in einer schönen blauen Farbe mit Sonnenterrasse und die ganze Stadt ist eine spanische Kolonialstadt mit barockgemischter Architektur aus lokalem sillar (weißem Vulkangestein) hergestellt. Es gibt viele Kirchen und ein 400J altes Kloster.
    Morgens ging ich zu Yanahura und Yanahuras Aussichtspunkt, Kirche und Hauptplatz, von wo aus man eine sehr gute Aussicht auf die Stadt und Vulkane hat. Hier wird auch "Queso helado" (Eis in Käseform) verkauft und dann lief ich zum schönen "Plaza de Armas" mit seinen tollen Gebäuden und Gärten, bevor ich meine 2T/1N Wandertour zum Colca Tal buchte und dann den restlichen Nachmittag entspannte.

    Di, 04.04. - Mi, 05.04. Arequipa: Cañon del Colca
    (Colca Schlucht)
    Arequipa verbindet die Vor-Inka, Inka und Spanische Kultur und bietet einige tolle Wandermöglichkeiten mit der Colca Schlucht als berühmte und drittbeliebteste Touristendestination Perus. Die Schlucht selbst ist 100km lang und bis zu 3.400m tief, was sie zur zweittiefsten der Welt und zweimal tiefer als den Grand Canyon in den USA macht. Sie ist umgeben von Terrassenfeldern, Pastordörfern, spanischen Kolonialkirchen und Ruinen aus der Vor-Inka Zeit. Außerdem ist es der beste Ort in Südamerika, um den Andischen Condor mit seinen 3m Flügelspannweite ganz aus der Nähe zu sehen.

    Wie üblich hatten wir wieder einen sehr frühen Start mit Abholung um 3 Uhr, da die Fahrt nach Chivay auf 3.633m Höhe mit 3h auch wieder recht lange war. Wir hatten ein füllendes Frühstück, bevor wir zum "Cruz del Condor" (Condor Kreuz Aussichtspunkt) auf 3.500m Höhe fuhren, von wo aus wir diese magischen Vögel beobachten und die tolle Landschaft darum genießen konnten.
    Von dort aus war es nur eine kurze Fahrt zu Pampa San Miguel, von wo aus wir unsere 3-4h abwärts Wanderung in die Schlucht begannen. Nachdem wir gleich zu Beginn jede Menge Informationen bekommen haben, konnten wir glücklicherweise in unserem eigenen Tempo laufen, was sehr schön war. Ich nahm mir Zeit, aber abgesehen von einem rennenden britischen Paar war ich wieder die Schnellste/Dritte und genoss die Tatsache, dass auf den Wegen kaum Touristen waren und ich nur für mich war.
    Es gibt einige Tiere wie Schlangen und weiter entfernt auch Pumas. Desweiteren ist die Region für den Anbau von Avocados, Orangen und Oliven bekannt. Nach dem Mittagessen in San Juan de Chuccho auf 2.300m Höhe hatten wir eine sehr steile und v.a. enge Buschwanderung mit kostenlosen Feigen und Kakteenfrüchten entlang des Weges und einigen Flussüberquerungen. Ich schätzte auch sehr die Tatsache, endlich mal wieder bei schönem Wetter und Sonnenschein zu laufen - mein Sombrero war ebenso eine gute Investition. Wir besuchten die Dörfer Cosñirhua und Malata und wanderten 8km in 3h, bevor wir die Oasis Sangalle auf 2.180m inklusive Pool erreichten, zu Abend aßen (Quinoasuppe, Spinatnudeln, Zitronengrasstee) und müde ins Bett fielen.

    Am nächsten Tag ging es wieder früh los und wir verließen die Oase gegen 04:30 Uhr im Dunkeln, um bergauf zurück aus der Schlucht zu laufen. Zu Beginn hatten wir jede Menge Sterne und dann eine Art kleinen Sonnenaufgang. Die Wanderung war für 3h angesetzt, aber ich war wieder die Dritte mit nur 2h15, obwohl wir am Anfang oft auf die anderen warteten, ich ein zweites Frühstück für den Zucker plus natürlich jede Menge Fotostopps hatte.

    Also ihr könnt ja denken, was ihr wollt, aber mit meinen 45kg Kampfgewicht, Untergewicht, Durchfall- und Bauchproblemen, kurzen Beinen und daher Treppen klettern bin ich immer bei den Fitten und ersten drei dabei :P
    Oben angekommen war es wieder sehr kalt, weil wir schwitzten und wegen der Höhe. Ich absolvierte ein paar Stretch-Übungen, um mich aufzuwärmen, aber auch um Muskelkater zu vermeiden, bevor die Sonne endlich rauskam und uns aufwärmte. Ich kam gegen 7 Uhr an, aber ähnlich des Vortages mussten wir noch ca. eine weitere Stunde auf die anderen warten und liefen dann noch eine halbe h durch Maisfelder nach Cabanaconde auf 3.287m Höhe für unser Rührei-Frühstück :)
    Von dort aus fuhren wir 2,5h zurück nach Chivay, hatten die Möglichkeit für 1h Heiße Quellen, bevor ich ein Gemüse-Reis-Gericht auf dem lokalen Markt hatte.
    Auf unserer 3h Fahrt zurück hielten wir in Patapampa, einem 4.910m Aussichtspunkt, um die Berge Sabancaya, Hualca Hualca und Ampato zu bestaunen, bevor wir nach Pampas Cañahuas auf 3.800m fuhren, um noch mehr Lamas und Alpacas zu sehen. Gegen 18:00 Uhr waren wir zurück in Arequipa und alles was ich dann noch brauchte war ein kleines Abendessen und Bett ;)

    Do, 06.04. Arequipa: Stadt- und Entspannungstag
    Puh, ich habe in den letzten Tagen jede Menge Sport, Wanderungen, Bewegung gehabt und bin evtl. zu schnell gereist - Tatsachen, die mir mein Körper sofort mit Magenproblemen und Durchfall vor Augen führte :P
    Deshalb stand dieser Tag ganz im Sinne von Entspannung, bevor ich wieder ein typisches "colectivo" (sehr kleine Vans/Busse für 9 Personen, in die sie bis zu 20 Personen quetschen, die gewöhnlich eher nur von Einheimischen benutzt werden und sie damit zu einem tollen Erlebnis machen und die mit nur 80ct-1S etwa 10x günstiger als ein Taxi sind) und dann einen 10h Enlaces Nachtbus nach Nazca inklusive warmem Abendessen nahm (Hühnchen, Reis und Gemüse wie im Flugzeug), es war auch wieder sehr gut, obwohl es keine teure touristische war.
    Südamerika ist ein wirklich großer und Langstrecken-Kontinent und nach meinen ganzen Buserfahrungen befindet sich der beste Platz für mich oben direkt nach den Treppen: er ist nah an den Toiletten, am sichersten, da der Steward regelmäßig vorbeikommt, man hat mehr Beinfreiheit und Platz für Schuhe und Taschen, da keiner vor einem sitzt, es gibt keine Heizung, aber die Möglichkeit, die Füße komplett hochzulegen und damit das Blut zurückfließen zu lassen, das Essen wird schnell serviert, es gibt mehr Platz zum Essen, man kann für den Toilettengang über den Sitzpartner klettern und er ist auf der rechten Seite und am Fenster, was perfekt für meine Skoliose ist. Außerdem bietet die teuerste und bekannteste Busgesellschaft Cruz del Sur dort manchmal Angebote und bezahlbare Preise an.
    Im Übrigen ist die einheimische Bevölkerung sehr nett, freundlich und hilfsbereit - vor allem wenn man Spanisch spricht. Das gilt jedoch nicht für die Angestellten im Tourismus, die gewöhnlich sehr stark unter Druck, Stress und im Geld eintreibenden Prozess stehen und daher sehr unfreundlich und verständnislos reagieren, wenn man nicht an zusätzlich zu zahlenden Tourisachen teilnehmen oder auf Märkten statt den überteuerten Touri-Restaurants essen möchte :P
    Leia mais

  • IV. SA Peru/W2b3a, 6d: Cusco, Arequipa E

    2 de abril de 2017, Peru ⋅ ☀️ 20 °C

    Sa, 01.04. Cusco: Montaña de las 7 Colores
    (Rainbow Mountain)
    That day was very important for me as I would finally pass the 5,000m mark and do some trekking up to 5,400m :)))
    The trek to the Rainbow Mountain is another popular day trip from Cusco and got its name from the various colours that are created by different types of oxidating minerals such as sulphur (red), copper (grey and black), gold (yellow). Indeed, I had to confess that I have seldomly seen such a natural beauty before, it was incredible ;)
    It was another early morning with the pick-up being at 3:45am as we had to drive for 3-4h to just get there - luckily I can sleep everywhere and could still relax a bit. After a good breakfast we started our first hike around 08:30am which was about 8km planned for 3h; however it was only me who made it a bit below of 3h and I am usual quicker but with an altitude hike of 1,000m more up and temperature drop from 8-5* it was not that easy - the guides Arturo and Samuel were super cute though and really celebrating and cheering me, whilst all or most of the others, including the boys, only arrived 30-60m later.
    The official altitude and sign is at 5,200m but there was a dune-shaped mountain from which you get an even better view at 5,400m - my absolute new record :) The view and mountain itself with all these different colours were just about stunning and I did not really see something like that before. It is so hard to describe, just look at the pictures - but it was also for sure again pretty cold, especially when we were suddenly standing in a cloud :O
    On the hike back I was really happy to have listened to some Dutch guys recommending us to take another, with 9km and 3,5h a bit longer hike, the one through the 'Valle Rojo' (Red Valley). That was the best decision ever as this landscape even topped the Rainbow Mountain, presenting incredible colours all the way through the valley. However, it was unfortunately again raining and slippery so that we took 30-50m longer with me being again the first one.
    Our lunch was then already a linner or dinner at around 5pm with the so typical dish 'lomo saltado', sliced beef with onions, French fries and rice plus a veg soja dish 'tallerin carne de soja'.
    We then made our way back to Cusco through the rain and hail, even having some tiny landslides along the way.

    Su, 02.04. Cusco: City & Relax
    On my last day in Cusco I enjoyed again its flair with the ancient cobblestone streets, grandiose baroque churches, reminants of Inka temples, Andean history and in general the mystic, commercial and chaotic city life as well as the awkwardness of ornateky dressed women walking their lamas on leashes.
    That day was all about sleeping in (yeah, until 7:P), enjoying another awesome egg breakfast served by our nice hostel mummy, relaxing and giving the body a well deserved rest from all the hiking done in the last 2 weeks.
    After picking up my clothes from the laundry (Cusco is just too cold and hand washing impossible as it would never dry), I met Benjamin I got to know at MP Mountain and we had an awesome linner with Peru's most typical dish: cuy al horno - guinea pig. For me a really interesting experience: it has a bit the texture of chicken but is pretty bony and the best meat is usually around the bones. That is the reason why it is eaten by hand and the typical taste comes from the greenish huacatay herbs. It is served with a small salad and for sure potatoes and potatoe cake, really yummy. We also ate it with an incredibly huge drink of quinoa, InkaKola and Coca Tea amongst locals in a nice restaurant also offering local dances and music - thanks again Benjamin for this nice experience :)
    In the late evening I then took the 10h Enlaces night bus from Cusco to Arequipa in the south and was again surprised about the bus service for only 35S/10€ - clean toilets, films, direct, comfy cama seats plus tea with crackers and biscuits as well as a lot of star gazing; better than some air companies ;)

    Mo, 03.04. Arequipa
    Arequipa is a city at an altitude of only 2,325m and even though it is beautiful surrounded by high pampa and amid snoozing snow-capped volcanoes it really astonished me with a temperature of 35* and pure sun at the beginning of winter season - highly appreciated after 2weeks in soaking freezing rain and hail in Cusco :)
    For many it is the most beautiful city in Peru, also called 'Ciudad Blanca' (White City), a perfect mixture between Cusco's Inka glories and Lima's glamerous modernity where everything is about food and planning the life around the next meal. It is Peru's 2nd largest metropolis and well known for its Picanterias and typical meals such as 'Rocoto relleno c pastel de papa' (meat filled pepper with Potatoe cake) and 'Tamal Arequipeño' (sweetcorn meat dish) which I both tried for lunch at San Camilo Market.
    My hostel was also in a nice blue colour with a sun terrace and the whole city is a Spanish colonial city with baroque-mestizo architecture made out of local sillar (white volcanic rock). There are many cathedrals as well as a 400y old monastery.
    In the morning I went to Yanahura and Yanahura Viewpoint, Church and Main Square from which you get a really good view over the city and to the volcanoes. They also sell 'Queso helado' (ice cream in form of cheese) here and I then went to the beautiful 'Plaza de Armas' with its nice buildings and gardens before booking my 2D/1N trekking to the Colca Canyon and then chilling for the rest of the afternoon.

    Tu, 04.04. - We, 05.04. Arequipa: Cañon del Colca (Colca Canyon)
    Arequipa unites the Pre-Inkan, Inkan and Spanish culture and offers some awesome trekking possibilities with the Colca Canyon being one of the most popular and 3rd visited touri destination in Peru.
    The Canyon itself is 100km long and up to 3,400m deep which makes it the 2nd deepest in the world and twice as deep as the Grand Canyon in the USA. It is surrounded by terraced agricultural fields, pastoral villages, Spanish colonial churches and ruins from Pre-Inka times. Moreover, it is the best place in South America to see the Andean Emblematic Condor up close with its 3m wingspan.

    As usual, it was again a pretty early morning with being picked up at 3am as the drive to Chivay town at an altitude of 3,633m was with 3h also quite long.
    We had a filling breakfast before driving to the 'Cruz del Condor' (Condor Cross Viewpoint) at 3,500m where we enjoyed and watched these magic birds and the really nice surrounding landscape.
    From there it was only a short drive to Pampa de San Miguel where we started our 3-4h trekking downhill into the canyon. After getting a lot of information at the beginning we could luckily walk at our own pace which was really nice. I took my time but apart from a pretty running British couple was again the quickest/3rd and also enjoyed the fact of not having many tourists on the trek and walking for me, myself and I.
    There are some animals such as snakes and in the far distances also pumas. Moreover, the region is known for the cultivation of avocadoes, oranges and olives.
    After having lunch at San Juan de Chuccho with an altitude of 2,300m we had a pretty steep and especially tiny bush walk hike with free higos and cacteen fruits along the way and some river crossings. I also really appreciated the fact of finally hiking again in nice weather and the sun - my sombrero was also a good investment. We visited Cosñirhua and Malata village and hiked for around 3h and 8km before reaching the Oasis Sangalle at 2,180m where we had a swimming pool, dinner (Quinoa soup, spinach pasta, lemon grass tea) and stayed for the night.

    The next day we had another early start and left still in the dark at around 04:30 to make our way back uphill out of the canyon. At the beginning we could enjoy a lot of stars and then some kind of small sunrise. The hike was supposed to be 3hrs but I made it 3rd again with only taking 2h15 even though I had many breaks at the beginning to wait for others, then a second breakfast to get some sugar plus for sure a lot of photo stops.
    So you can think what you want but me with only 45kg, underweight, diarrea and stomach issues, small legs so rather climbing stairs am always amongst the fittest and first 3 to arrive :P
    Up there it was again pretty chilly because of us sweating and the altitude. I did a bit of stretching to warm up but also to avoid any muscle pains before the sun finally came out to warm us up. I arrived around 7 but same than the day before we had to wait for another h until everbody arrived and then went another half h through mice fields before arriving at Cabanaconde at 3,287m for a scrambled eggs breakfast :)
    From there we drove 2,5h back to Chivay, had the option of 1h Hot Springs before I enjoyed a veg-rice meal at the local market.
    On our 3h drive back we stopped at Patapampa, a 4,910m high viewpoint to see the mountains of Sabancaya, Hualca Hualca and Ampato before driving to Pampas Cañahuas at 3,800m to see some more lamas and alpacas. We were back in Arequipa around 6pm and all I needed was a small dinner and bed ;)

    Th, 06.04. Arequipa: City and Chill day
    Puh, I did a lot of sports, trekking, exercise and maybe also too quick travelling the last days - a fact my body showed me with stomach issues and diarrea :P
    So this day was all about relaxing before I took again a typical 'colectivo' (small little vans/buses for 9 people where they squeeze in up to 20 people, which are usually only used by locals so it is an awesome experience and which are only 80ct-1S so 10x cheaper than a taxi) and then a 10h Enlaces night bus to Nazca including a hot dinner (chicken, rice and veg like in planes) which was again really good even though not an expensive touristy one.
    South America is a really big and long distances continent and after all my bus experiences the best place for me is on the 2nd floor directly after the stairs: it is close to the toilet, safest as the steward is frequently passing by, you have more space for legs, shoes and bag as no one is sitting in front of you, there is no heating but the possibility to put your feet up completely to get the blood flooded back, meals are served in the middle, there is more space to eat, you can climb over your partner to use the toilet plus it is on the right hand side and window which is perfect for my skoliosis. Furthermore, the most expensive and popular tour company Cruz del Sur sometimes has some offers and affordable spaces there.
    Btw, in general the local people are really nice, friendly and helpful - especially when you speak Spanish. However, this is not the case for the tourist stuff who is usually under a lot of pressure, stress and
    in the money making process reacting quite unfriendly and without understanding that you want to skip non included touristy things or eat at markets io pricey tourist restaurants :P
    Leia mais

  • IV. SA Peru/W3b, 3d: Nazca, Ica, Paracas

    7 de abril de 2017, Peru ⋅ ⛅ 12 °C

    Fr, 07.04. Nazca & Ica/Huacachina
    Dieses Land hat mich ab Nazca wirklich noch mehr überrascht: für mich stand Peru immer für absolutes Hochgebirge, Höhenlagen von 3.000m und mehr, entsprechend kaltem, verregnetem bzw. unberechenbarem Wetter inkl. Hagel und Schnee sowie möglicher Gefahr von Höhenkrankheit; Inkatempeln und andinen Menschen.
    Arequipa hingegen war ja trotz Winterbeginn schon sehr warm, aber zumindest noch gebirgig. Nazca lag nun nur noch auf 200m Höhe und war mit 30-38* nur der Beginn einer knappen heißen, sehr sommerlichen Woche auf Meeresniveau.
    Nach ca. 10h Nachtfahrt kam ich gegen 6 Uhr morgens in Nazca an. Die Stadt an sich hat nicht viel zu bieten und die meisten inkl. mir kommen lediglich kurz vorbei, um die berühmten UNESCO-Welterbe Nazca-Linien zu bestaunen. Es handelt sich dabei um in den Wüstenboden eingearbeite gigantische Linien aus der preinkanischen Kultur, die man in ihrem ganzen Ausmaß allerdings erst richtig aus der Luft sieht. Da ich aber keine 90$ ausgeben wollte, um 23 Linienformen zu sehen, entschied ich mich für den von der Deutschen Maria Reiche errichteten, ca. 11m hohen Aussichtsturm für 2S plus 3S Busfahrt auf der Panamericana Sur. Der Turm befindet sich wirklich direkt an dieser Autobahn 25km nördlich von Nazca irgendwo im Nirgendwo und man kann von dort aus leicht die 3 Figuren "Manos" (Hände, 45m groß), "Arbol" (Baum, 84m lang) und "Lagarto" (Eidechse, 110m lang) sehen. Wie gesagt, gibt es insgesamt 23 auf einer Fläche von 50km2 mit der kleinsten 39m und der größten 290m. Ich war so früh morgens gegen halb 7 die Erste und Einzige, verbrachte inkl. Frühstück und Dixiklo ca. 45m dort und fuhr dann mit dem nächsten Bus ca. 2,5h weiter nach Ica.
    Die Linien waren ganz interessant anzusehen, ich verstehe aber den ganzen Hype darum nicht und war froh, dass der Mirador so einfach auf dem Weg lag und mich kaum etwas gekostet hat ;)

    In Ica bzw. der Oase Huacachina befinden sich die größten Sanddünen und die einzige Wüstenoasis in Südamerika. Sie ist der perfekte Ort für actiongeladene 4WD Fahrten mit den Dünenbuggys entlang der berghohen Dünen und meine 1h Fahrt war wirklich der Hammer, besser als so manche Achterbahnfahrt ging es mit bis zu 90km/h die bis zu 100m hohen Dünen auf und ab ;) Man konnte wie damals in Namibia oder Australien auch wieder Sandboarden.
    Mein Hostel dort war auch super: super klein von einer peruanischen Mama und Tochter geführt inkl. Eierfrühstück, Hängematten, spanischer Musik etc für mein tolles Budget von max 20S/knapp 5,50€ - plus, da ich in der Nebensaison reise war es neben zwei Belgiern total leer, sodass ich von einem 4er auf einen 2er Dorm upgegradet wurde und das schließlich als Einzelzimmer nutzte :)
    Bevor es wie oben beschrieben zu den Sanddünen ging, besuchten wir in dieser Tour noch andere Orte wie zunächst mal die Stadt selbst. Ica wird auch als "Tierra del sol enterno" bezeichnet, da die Sonne das ganze Jahr über scheint und es immer warm ist. Daher sind alle Gebäude des Plaza de Armas auch gelb, die 2 Obelisken repräsentieren die 2 preinkanischen Kulturen Nazca und Paracas. Es gibt auch eine bekannte Kirche sowie einen Tempel, die 2007 durch ein schweres Erdbeben zerstört wurden und was bis heute noch sichtbar ist.
    Danach sahen wir wie Pisco, das typische Nationalgetränk Perus, hergestellt wird und durften das Original sowie 7 andere Sorten (2 rote, 2 weiße, Pisco Sour, 2 cremige) verkosten. Der typische Pisco wird übrigens nur in den 5 Regionen Arequipa, Ica, Lima, Quitos und Trujillo angebaut. Ui, eine Verkostung von 45% Alkohol bei 38* Hitze um 14:30 Uhr war vielleicht gerade für mich kleine schmale, kaum Alkohol trinkende Person nicht die beste Idee, aber komischerweise ging es meinem Magen danach besser, scheint wohl alles abgetötet zu haben :P
    Im Anschluss ging es zu einer Panaderia, um lokales Gebäck und Süßigkeiten zu probieren, bevor wir den "Parque de las Brujas" (Hexenpark) im nur 15-20EW Örtchen Cachiche besuchten und uns interessante Geschichten über Hexen anhörten sowie Palmen in Tierformen sahen. Hier befindet sich auch die 400J alte "Palma de 7 cabezas" (7-köpfige Palme), die es sonst nur noch in Nordafrika gibt.
    Und dann waren wir auch schon in der Oase in o.g. Abenteuer - war wirklich super, das Einzige was es ein bisschen zu bemängeln gibt ist der ganze Plastikabfall - Peru versucht das durch Mülltrennung, Abfalleimern und Schildern schon zu verbessern, steht aber noch relativ am Anfang.

    Sa, 08.04. Ica & Paracas/Islas Ballestas
    Nach einem leckeren Eierfrühstück ging es morgens weiter nach Paracas, genauso wie Lima jetzt auf Meereshöhe. Paracas ist ein super süßes kleines Örtchen direkt am Meer gelegen, lebt hauptsächlich von der Fischerei + Tourismus und ist v.a. bekannt für die "Islas Ballestas" - eine Inselgruppe, die oft auch als Perus "Galapagos-Inseln für Arme" bezeichnet werden.
    Es ist eine Inselgruppe ca. 20m Bootsfahrt von Paracas im Pazifik gelegen und Heimat tausender Vögel wie Pelikanen und Inka Tern sowie Meerestieren wie Pinguinen, Seeelöwen, Delphinen. Die Inseln sind glücklicherweise geschützt, man kann nicht darauf laufen und auch nicht dort schwimmen.
    Auf meiner morgigen Tour hatte ich diesbezüglich auch super viel Glück: bereits nach 5m schwamm eine 10-12 köpfige Delphingruppe neben uns, danach sahen wir jede Menge Seelöwen aus dem Wasser springen, dutzende Pelikane und kamen an der Halbinsel mit dem 300m großen in den Sand gezeichneten Kaktus, ähnlich der Nazca-Linien und Wahrzeichen Paracas, vorbei. Die Inseln und Felsformationen selbst waren der Hammer, ich habe selten ein solch tolles Naturschauspiel mit so unglaublich vielen verschiedenen Vögeln und Meerestieren gesehen - man sah vor lauter Tieren kaum noch die Felsen und wir sahen sogar jede Menge Baby-Seelöwen super nah, ein Wahnsinns-Erlebnis :)))
    Danach ging es vom Hafen aus weiter in den
    Nationalpark "Reserva Nacional" durch unglaublich große und hohe Gesteinsdünen. Dort sahen wir zunächst den "Playa Roja" (roten Strand), dann den "Playa Lagunilla" sowie den "Playa La Mina" - super schöne Strände und Landschaften und beim letzten konnten wir auch endlich sagen "Vamos - a la playa" und hatten dort fast 1,5h Zeit zum Baden oder Entspannen ;)

    So, 09.04 Paracas & Lima
    Da Paracas ein super kleines Dorf bzw. eigentlich nur eine Bucht ist, gibt es leider nicht viele Busanbieter. Allerdings hatte die sonst so teure, aber größte, bekannteste und v.a. bei Touristen und Rucksackreisenden gleichermaßen beliebte 'Cruz del Sur' ein super tolles Angebot für nur 36S, was sogar dem gleichen Preis des lokalen Peru Bus entsprach, sodass ich mich dieses Mal für die Luxusvariante für die 4h Busfahrt in Perus Hauptstadt Lima entschied.
    Okay, die Sitze sind etwas breiter und bequemer, die Decke ist dicker (was man bei den Kühlschranktemperaturen aber auch braucht) und es gibt sogar einen TV bei jedem direkt am Sitz inkl. Kopfhörer - was einem aber nicht wirklich viel bringt, wenn der Reisende vor einem in 180* Position geht und pünktlich waren sie auch nicht - also ich konnte den Hype und die teureren Preise dieser Gesellschaft nicht so nachvollziehen, da die Busse in Peru allgemein super sind. Landschaftlich gab es gelbe Sandberge im Osten und Dünen mit Meeresblick im Westen.
    In Lima hatte ich dann einen ca. 4-5h Aufenthalt am Busterminal, bevor es abends per Nachtbus und Movilbus weiter in die Wanderhochburg und damit wieder von Meeresebene ins Hochgebirge um Huaraz ging; die Hauptstadt selbst interessiert mich ohnehin nicht so sehr, da kann ich mich mit Benjamin noch auf dem Rückweg treffen (der weitere Norden ist ja leider nach wie vor leider nicht zugänglich und ich werde evtl von Lima fliegen müssen). Außerdem beginnt die Semana Santa, Hl. Osterwoche und damit steigen überall leider auch die Preise plus ich bin hoffentlich noch nicht ganz deklimatisiert ;)
    Leia mais

  • IV. SA Peru/W3b, 3d: Nazca, Ica, Parac E

    8 de abril de 2017, Peru ⋅ ☀️ 25 °C

    Fr, 07.04. Nasca & Ica/Huacachina
    This country surprised me even more from Nazca onwards: for me, Peru was always about high mountains, high altitude from 3,000m and more, thus cold, rainy and unpredictable weather incl hail and snow as well as the potential danger of altitude sickness; Inka temples and Andinian people.
    Arequipa was despite almost winter time already quite hot but at least still mountaineous. Nazca was now only at an altitude of 200m and with 30-38* only the beginning of roughly one hot summer feeling week at sea level.
    After around 10h I arrived in Nazca at 6am. There is not too much to see in the town itself and most people including me only shortly pass by to see the UNESCO World Heritage Nazca lines. These are gigantic lines in the desert from a Pre-Inkan culture that can only be clearly and all seen from the air. However, as I did not want to spend $90 to see 23 lines I decided to visit the 11m high tower for 2S and 3S bus ride located on Panamericana Sur that was created by the German Maria Reiche. The tower is indeed directly located on this highway 25km north of Nazca somewhere in the middle of nowhere and you can easily see the 3 figures 'Manos' (hands, 45m), 'Arbol' (tree, 84m) and 'Lagarto' (lizard, 110m). As already mentioned, there are 23 in total on a surface of 50km2, with the smallest being 39 and the biggest 290m. I arrived there quite early around 07:30am as first and only one, spent around 45m there including breakfast and dixi toilet and then took the next 2,5h bus to Ica.
    The lines were kind of interesting to see but I really don't understand the hype about it and was glad that the Mirador was on the way and hardly cost me anything ;)

    Ica or the oasis Huacachina are the place with the biggest sand dunes and only desert oasis in South America. It is the perfect for action 4WD races in dune buggys up and down dunes the size of mountains and my 1h trip was absolutely amazing, better than some rollercoasters and we had a speed of up to 90km/h along the up to 100m high dunes ;) Similar to Namibia and Australia you can also do sandboarding here.
    My hostel was also superb: super small family run by a mother and her daughter incl scrambled eggs for breakfast, hammocks, Spanish music etc for my nice budget of max 20S/roughly 5,50€ - plus, as I am travelling in low season it was almost empty apart from 2 Belgian guys so that I was upgraded from a 4 to a 2-bed dorm which I finally used on my own :)
    Before I went to the a.m. sand dunes we also visited some other places in this tour such as the town itself. Ica is also known as 'Tierra del sol enterno' as the sun is shining all year round and it is always warm. That is the reason for all buildings at Plaza de Armas being yellow, the two obelisks representing the 2 pre-Inkan cultures Nazca and Paracas. There is also a popular church and temple which have both been destroyed by a strong earthquake in 2007, a fact you can still see today.
    After that we were informed about the Pisco production, Peru's typical national drink and tasted the original as well as 7 other flavours (2 red, 2 white ones, Pisco Sour, 2 cream ones). The typical Pisco is btw only cultivated in the 5 regions Arequipa, Ica, Lima, Quitos and Trujillo. Ui, tasting 45% alcohol in the heat of 38* around 2:30pm was maybe not the best idea for me being such a small tiny, not really alcohol consuming person but strangely enough my stomach felt better afterwards, it must have killed everything :P
    We then went to a Panaderia to taste local sweets and pastries before visiting the 'Parque de las Brujas' (witches park) in the only 15-20 people village Cachiche listening to interesting witches stories and seeing palm trees shaped as animals. There you will also find the 400y old 'Palma de 7 cabezas' (7 headed palm tree) which can otherwise only be seen in North Africa.
    And then we were already in the oasis and a.m. adventure - it was really good, the only thing to complain about is all the plastic garbage - Peru is already trying to improve that with waste separation, bins and signs but is still at the beginning.

    Sa, 08.04. Ica & Paracas/Islas Ballestas
    After a delicious egg breakfast I continued to Paracas in the morning, now being like Lima at sea level. Paracas is a super sweet small village directly located at the sea, its main income is fishing + tourism and it is especially known for the 'Islas Ballestas' - an island group often also called 'The Poor Man's Galapagos'.
    It is an island group roughly 20m by boat from Paracas in the Pacific Ocean and home to thousands of birds such as pelicans and Inka terns as well as mammals such as penguins, sea lions, dolphins. Fortunately, the islands are protected, you are not supposed to walk or swim there.
    This being said I had a lot of luck on my morning tour: after 5m already there were 10-12 dolphins swimming right next to us, we then saw a lot of sea lions jumping out of the water, dozens of pelicans and passed the peninsula with the 300m big cacteen drawn into the desert sand, similar to the Nazca lines and Paracas' landmark. The islands and rock formations were incredible, I have seldomly seen such an awesome natural spectacle with so unbelievably many birds and sea life - there were so many of them you could hardly see the rocks and we even saw a lot of baby sea lions, such an incredible experience :)))
    After that we continued from the harbour to the national park 'Reserva Nacional' through incredibly big and high stone dunes. There we first saw the 'Playa Roja' (Red Beach), then 'Playa Lagunilla' as well as 'Playa La Mina' - super beautiful beaches and landscapes and at the last one we could also finally say 'Vamos - a la playa' and spent almost 1,5h swimming and relaxing there ;)

    So, 09.04. Paracas & Lima
    As Paracas is such a small village or rather a bay there are unfortunately not many bus companies. However, the usually really expensive but biggest, most known and quite popular amongst both tourists and backpackers company 'Cruz del Sur' had a super good offer for only 36S which was even the same price than the local Peru Bus so I decided to take the luxus variant this time for the 4h bus ride to Peru's capital Lima. Well, the seats are a bit wider and more comfortable, the blanket is thicker (but also needed with these fridge temperatures) and there is even a TV on every seat incl headphones - which doesn't help a lot when the person in front of you is in a 180* position and they also weren't punctual - so I could not really understand the hype and dearer prices of this company, especially as the buses in Peru are in general very good. Concerning the landscape there were yellow sand mountains on the East and dunes with sea view on the West.
    In Lima itself I stayed 4-5h at the bus terminal before heading further north into the trekking heaven and thus high mountain area Huaraz; I am anyway not that interested in the capital and might be able to still meet Benjamin on the way back (the upper north is unfortunately still blocked and I might have to fly from Lima). Moreover, 'Semana Santa', the Holy Easter Week would start which would certainly unfortunately result in higher prices everywhere plus I was hopefully not yet declimatised ;)
    Leia mais

  • IV. SA Peru/W4, 8d: Huaraz

    10 de abril de 2017, Peru ⋅ ☀️ 24 °C

    Mo, 10.04. Laguna Willcacocha
    Nach knapp 7h Nachtfahrt mit Moviltours kam ich gegen 06:00 Uhr in Huaraz an.
    Huaraz liegt auf 3.010m inmitten der sog. "Cordillera Blanca", der größten Andengebirgskette Südamerikas mit den meisten Bergen über 5.000 und 6.000m sowie Perus höchstem Berg Huascarán mit einer Höhe von 6.768m. Es ist das Wander- und Trekkingparadies schlechthin sowie die Abenteuer-Hauptstadt Perus mit jeder Menge Aktivitäten wie Bungee, Ziplining, Canyoning, Klettern und Eisklettern. Es gibt hier so viel zu tun, dass man mit dem nötigen Kleingeld wochen- oder monatelang bleiben könnte; ich entschied mich für die beiden hier bekanntesten landschaftlichen Höhepunkte, der Laguna 69 und dem Nevado de Pastoruri sowie dem berühmten 4-Tages-Trek Santa Cruz, der mein absolutes Highlight werden würde.
    Huaraz selbst bezeichne ich gerne als kleines Cusco und hat mir so super gut gefallen. Es ist noch nicht so touristisch, es gibt kaum große Touranbieter, für die meisten wie z.B. G Adventures zählt es nicht zu Perus Höhepunkten und ist daher ruhig, naturbelassen von super schönen Bergen und Gletschern umgeben und mit noch vielen Einheimischen. Durch den chinesischen Einfluss findet man hier ähnlich wie in Lima viele Chivas (chinesische Restaurants gemischt mit peruanischen Spezialitäten) sowie die Tuktuks und es ist sehr preisgünstig hier. Auch mein Hostel Andescamp war super familiär mit Ivan und seiner süßen kleinen Familie, guter Lage und leckeren Marmelade-Majar-Bananen Pfannkuchen zum Frühstück :)
    Am Montag habe ich mich erst mal in den Hängematten ausgeruht und hatte so kurz vor den Feiertagen auch wieder einen 4er Dorm für mich alleine. Danach habe ich mir ein bisschen die Stadt angeschaut mit dem schönen Plaza de Armas, den vielen Straßenständen und dem Mercado.
    Zusammen mit einem Israeli (davon gibt es hier tatsächlich sehr viele) bin ich dann mit dem Colectivo 20m von Huaraz zum Puente Santa Cruz gefahren und habe dort eine kleine 2h bergauf von 3.500 auf 3.800m/1,5h bergab Wanderung zur Laguna Willcacocha gemacht. Das Wetter und die Wanderung waren super, wir wurden von 2 Hunden begleitet und sahen Lamas. Der See selbst war zwar super klein, dafür hatten wir aber eine tolle Aussicht auf Huaraz und die umliegenden, teilweise schneebedeckten Berge.
    Auf dem Weg zurück gönnte ich mir dann einen leckeren riesengroßen, mit Majar gefüllten Churro und kaufte ein paar keke für die Treks.

    Di, 11.04. Laguna 69 & Llanganuro; Callejon de Huaylas
    An diesem Tag ging es zur bekannten Laguna 69 mit Abholung um 5 Uhr und einer zunächst 3,5h Fahrt durch den Callejon de Huaylas im Nationalpark Huascaran.
    Die Cordillera Blanca mit ihren Bergen und Vulkanen wächst jedes Jahr um 1mm und hat insgesamt 77 Seen sowie 41 Flüsse. Im jetzigen andinen Winter bzw. März und April fällt am meisten Regen.
    Wir sahen zuerst den 28m tiefen und auf einer Höhe von 3.850m gelegenen sogenannten Frauensee, Laguna Chinancocha/Llanganuro mit einer super türkisen Farbe.
    Danach wanderten wie 3h (bzw. ich 2:15h) von 3.900m 700m hoch auf 4.600m und wurden mit einem atemberaubendem See, der Laguna 69, belohnt. Da ich ca. 45m schneller war als geplant hatte ich dort fast 2h und damit ausreichend Zeit für Mittagessen und um die tolle Landschaft zu genießen - so eine tolle blau-grünlich-türkise Farbe mit Wasserfall und Gletschern sowie nur 2* kaltem Wasser. Es lohnt sich übrigens auch ab und an mal nach oben in den Himmel zu schauen: dort gab es einen kreisrunden Regenbogen um die Sonne, einen sog. Halo; so etwas habe ich bisher noch nie gesehen und hat sogar den doppelten Regenbogen damals an den Viktoriafällen noch getoppt :)))
    Auf dem 2h Rückweg kam die Sonne dann ganz stark zum Vorschein, sodass ich mich auf dieser Höhe leider wieder schnell verbrannte. Nach einer weiteren 2h landschaftlich sehr schönen Fahrt kamen wir gegen 19:00 Uhr zurück nach Huaraz, wo es gewöhnlich zu dieser Jahreszeit gegen 16:00/17:00 Uhr immer anfängt zu regnen :P

    Mi, 12.04. Nevado de Pastoruri 5.150m
    An diesem Tag ging es zum Gletscher Pastoruri auf bis zu 5.500m Höhe und Temperaturen im einstelligen Minusbereich.
    Auf der Fahrt dorthin bekamen wir jede Menge Infos wie z.B. dass die Luft hier so rein ist, dass viele in der Stadt lebende Menschen erst einmal krank werden oder dass die beiden Gletscher Pastoruri und Alpamayo in 10-15 Jahren bereits vollständig abgeschmolzen sein könnten.
    Wir fuhren durch die Dörfer Recuay, Ticapampa und Càtac, vorbei an Quebrada und Laguna Pachacoto, sahen bei Pumashin die Aguas gasificadas und dann die für diese Region typische hoch-andine Pflanze Puya Raimondi sowie in Pumapampa den Lago de 7 colores.
    Dann endlich ging es zum Nevado Pastoruri und nach einer ca. 40m Wanderung durch leichten Regen stand ich endlich vor den unglaublichen Eismassen, Schneebergen, bläulichen Gletscherfarben und -seen: einfach atemberaubend :) Wie so typisch für Bergregionen änderte sich das Wetter schlagartig in einen Hagel- und dann leichten Schneesturm, sodass wir nach 30m die Flucht ergriffen ;)

    Do, 13.04. - So, 16.04. 4T Wanderung Santa Cruz
    Wuhu, an diesem Tag ging es los auf die als schönste Wanderung Südamerikas bezeichnete 4-Tages-Trek Santa Cruz - und ich sollte nicht enttäuscht werden.
    Zunächst einmal waren wir mit nur 8 Leuten (Laura und Tony aus UK, Tamara und Levona aus Israel, Kristin aus Schweden/Australien, Jeff aus Kanada sowie Sandra und mir aus Deutschland) eine schöne kleine Gruppe und hatten mit Vivi als Guide sogar eine Frau als Reiseführerin. Ähnlich wie beim Salkantay wurde unser Gepäck sowie die gesamte Zelt- und Kochausrüstung von Eseln getragen und das Essen war inklusive - allerdings hatten wir hier jetzt endlich authentisches Zelten in normalen kleinen Zelten, 4 Tagen ohne Sanitäranlagen wie Toiletten oder Duschen (dafür gibt's Steine/Büsche oder Flüsse für die Katzenwäsche sowie Babywipes :P) und inmitten herrlichster Natur. Außerdem wurden wir während des gesamten Treks von den Hunden Lulu, Pablo und Fernanda begleitet, die auch immer brav und treu auf den Letzten warteten und uns den Weg weisten :)))

    Am ersten Tag ging es wie gewohnt früh um 06:00 Uhr los und dann erst einmal 2,5h durch schönste Berglandschaften. Nach einem kurzen leckeren Frühstück fuhren wir weitere 3h durch super schöne Natur, die uns schonmal einen kleinen Vorgeschmack auf die nächsten Tage gab. Die Straße war die reinste Schotterpiste, in Peru zählt man die Entfernungen nicht umsonst in Stunden anstatt in km :P
    Nach einem Mittagssnack inkl. Avocadobrötchen, Banane, Keksen und Schokoriegel wurden die Esel bepackt und endlich ging es los, am ersten Tag noch einfache 9km in 3-4h durch hauptsächlich grüne Berglandschaften, die mich ein bisschen an Österreich erinnerten.
    Gegen 17:00 Uhr kamen wir in unserem ersten Camp, direkt unterhalb eines Gletschers gelegen, an und es gab gleich Coca-Tee mit lustigen Reisegeschichten in unserem Gemeinschaftszelt. Zum Abendessen wurde dann ganz süß eine Kerze aufgehängt und wir hatten typisch peruanisch eine leckere Gemüsenudelsuppe sowie Huhn mit Reis und Kartoffeln.
    Gegen 19:00 Uhr ging es dann aufgrund unfassbarer Kälte und Müdigkeit auch schon schlafen. Der Zeltboden war ohne Plane leider schon sehr nass, aber dank dicker Matratzen und Schlafsäcken war die Nacht dann doch nicht allzu kalt - trotzdem konnten wir unseren Atem sehen und froren ein bisschen ;)

    06:00/06:30 war auch am zweiten Tag unsere Aufstehzeit. Es war wieder bzw. immer noch sehr kalt, sodass mich die mega leckeren Rühreier mit Tomaten und Zwiebeln zum Frühstück wieder super glücklich machten :)
    Danach wanderten wir ca. 4h bergauf durch sehr schöne Gletscher- und Seenlandschaften, wobei nur der letzte Teil über rutschige Felsen sehr steil und mit der Höhe dann auch anstrengend war. Zuvor hatten wir eine schöne 15m Siesta mit Blick auf verschiedene Lagunen und erreichten dann den Pass auf 4.500m Höhe - der Lauf durch diesen Pass und die sich dahinter befindende Landschaft war einfach nur traumhaft und der erste super Höhepunkt, zumal kurz später auch die ganzen Esel kamen.
    Das war auch der perfekte Ort für die Mittagspause, dieses Mal mit Käsesandwich, einer weiteren Siesta und tollem Aufwachen mit Blick auf Gletscher und Lagune :)))
    Danach ging es 2h bergab zu einer weiteren tollen Campingstelle und bei wirklich warmen Temperaturen zur dritten Siesta. Dieser Platz war wirklich speziell, da man direkten Blick auf den Paramount Berg hatte. Leider auch ein bisschen windig, dafür war die Nacht aber ähnlich der ersten zunächst sternenklar und dann ab Mitternacht super hell durch den Mond beleuchtet.
    Es gab dann wieder Coca-Tee und Tequeños, super leckere Käserollen und dann zum Abendessen Quinoasuppe und Lomo saltado mit Reis und Pommes. Danach spielten wir Karten und waren super stolz, erst gegen 21:00 Uhr in den Zelten zu verschwinden - mit einer super lauten Nacht, da die Hunde konstant damit beschäftigt waren, die immer näher kommenden Kühe zu vertreiben :P

    Auch am dritten Tag gab es wieder um 07:00 Uhr Frühstück, dieses Mal mit leckeren Spiegeleiern.
    Wir hatten uns am Tag zuvor entschieden, zusätzliche 3h und 9km zur Laguna Arhuaycocha zu laufen und das war wohl eine der besten Entscheidungen: der See mit seinen tollen blauen Farben, den vielen Gletschern sowie dem Paramount im Hintergrund waren einfach unglaublich.
    Danach ging es 5h teilweise ziemlich steil bergab zum nächsten Zeltplatz, wobei wir an einer strandähnlichen Lagune unseren Mittagssnack, dieses Mal ein Thunfisch-Karotten-Sandwich, genossen.
    Nach insgesamt ca. 23km gab es dann wieder Coca-Tee und Popcorn und später dann Gemüsesuppe sowie Spaghetti mit Tomatensoße.

    Am vierten und letzten Tag gab es zum Frühstück dieses Mal Müsli, bevor wir 3h steil bergab liefen. Die Landschaft änderte sich dabei dramatisch, von hohen Gebirgen und Gletschern zu Gras- und Farmland. Am letzten Stopp lernten wir dann auch Fernandas mega süße Welpen Princesa und Hitler (an dieser Stelle kein Kommentar) kennen, hatten dieses Mal ein Schinkensandwich und warteten auf die Esel. Anschließend ging es wieder 2,5h mit dem Bus durch schönste Landschaftem zurück nach Huaraz, wo wir gegen Nachmittag ankamen und ich nach 4 Tagen eine meiner besten Duschen seit Langem hatte :D

    Mo, 17.04. Huaraz - Chill & Relax
    Ein weiterer Montag-Chilltag ;)
    Nach den ganzen Wanderungen und körperlichen Anstrengungen gönnte ich mir heute eine Pause mit spätem Frühstück und viel Entspannung in der Hängematte - ich hatte auch endlich mal Zeit, mein Reisetagebuch zu schreiben sowie die Bilder zu sortieren und Collagen zu erstellen :)
    Um 22:00 Uhr abends nahm ich dann den 9h Nachtbus von Huaraz in Perus Norden zunächst nach Trujillo. Die Situation nach den Überschwemmungen verbessert sich langsam, allerdings gab es von Huaraz aus nur eine einzige Busgesellschaft (Empresa 14), die für nur 35S dorthin fuhr - von dort aus soll es dann weiter Richtung Chiclayo und dann Tarapoto und Regenwald gehen; Peru zählt mit Cierra, Costa & Celva (Hochgebirge, Küste & Regenwald) 3 Gebiete und nach 3 Wochen Hochgebirge (2 in Cusco und 1 in Huaraz) sowie 1 Woche Küste (Arequipa bis Lima) würde ich gerne noch den Regenwald/Amazonas sehen, zumal das hier in Peru günstiger und einfacher ist als in Ecuador oder Kolumbien.
    Leia mais

  • IV. SA Peru/W4, 8d: Huaraz EN

    11 de abril de 2017, Peru ⋅ ⛅ 11 °C

    Mo, 10.04. Laguna Willcacocha
    After a roughly 7h bus ride with Moviltours I arrived around 6am in Huaraz.
    Huaraz is located at an altitude of 3,010m within the so called 'Cordillera blanca', the biggest Andean mountain range in South America with most mountains being above 5,000 and 6,000m as well as Peru's highest mountain Huascarán with an altitude of 6,678m. It is a hiking and trekking heaven as well as Peru's adventure town with a lot of activities such as bungee jumping, ziplining, canyoning, climbing and ice climbing. There is just so much to do here that you could easily stay for weeks or months with the necessary money; I decided to do the two most popular nature tours here, Laguna 69 and Nevado de Pastoruri as well as the famous 4d Santa Cruz Trek which would turn out to become my absolute highlight.
    I like to call Huaraz itself as small Cusco and I really loved it. It is not yet that touristy, there are hardly any big tour operators, for most such as G Adventures it does not count to Peru's highlights and is thus calm, naturally surrounded by super nice mountains and glaciers and still with many locals. Thanks to the Chinese influence you can find a lot of Chivas here (Chinese restaurants mixed with Peruan specialities) as well as tuktuks and it is also very cheap. My hostel Andescamp was very small and family run with Ivan and his cute small family, well located and yummy jam-majar-banana pancakes for breakfast :)
    On Monday I first chilled in the hammock and also had a 4 bed dorm on my own so shortly before the celebrations. After that I walked a bit around town with the nice Plaza de Armas, the many street stands and the Mercado.
    Together with an Israeli (oh yes there are many here) I took a 20m Colectivo from Huaraz to Puente Santa Cruz to do a small hike, 2h up from 3,500 to 3,800m and 1,5h down to Laguna Willcacocha. The weather and hike were amazing, we were accompanied by two dogs and saw lamas. The lake itself was super small but we had an awesome view over Huaraz and the surrounding, partially snow-capped mountains.
    On the way back I then enjoyed a yummy tremendous Churro filled with majar and bought some keke for the treks.

    Tu, 11.04. Laguna 69 & Llanganuro; Callejon de Huaylas
    That day I went to the famous Laguna 69 being picked up at 5am before driving 3,5h through the Callejon de Huaylas in Huascaran National Park.
    The Cordillera Blanca with its mountains and volcanoes still grows 1mm per year and counts 77 lakes as well as 41 rivers in total. Most rainfall is now in the Andean winter around March and April.
    We first saw the so called ladies lake Laguna Chinancocha/Llanganuro with a super turquoise colour, 28m deep and located at an altitude of 3,850m.
    After that we hiked 3h (I did it in 2:15h) 700m up from 3,900 to 4,600m and were rewarded with a breathtaking lake, Laguna 69. As I was 45m quicker than scheduled I almost had 2h there and thus enough time for lunch and to enjoy the awesome landscape - such a nice blue-greenish-turquoise colour with waterfalls and glaciers as well as only 2* cold water. Every now and often it is also worth looking up in the sky: there was a circular rainbow around the sun, a so called halo; I have never seen something like that before and it even topped the double rainbow at the Victoria Falls :)))
    On the 2h hike back the sun suddenly came out so that at this altitude I unfortunately could not help being burnt immediately. After another 2h nice drive we arrived in Huaraz at around 7pm where it already and typical for this season started raining around 4/5pm :P

    We, 12.04. Nevado de Pastoruri 5,150m
    That day I went to glacier Pastoruri of up to 5,500m altitude and temperatures below cero.
    On our way there we got a lot of information such as that the air here is so clear that many people from the cities first get sick or that both the glaciers Pastoruri and Alpamayo could have been melted completely within the next 10-15 years.
    We drove through the villages Recuay, Ticapampa and Càtac, passed Quebrada and Laguna Pachacoto, saw Aguas gasificadas at Pumashin and then the typical for this region high Andean plant Puya Raimondi as well as the Lago de 7 Colores in Pumapampa.
    Then we finally reached Nevado Pastoruri and after a roughly 40m walk through light rain I was finally standing in front of the incredible ice fields, snow mountains, blueish glacier colours and lakes - just breathtaking :) As typical for mountain regions the weather changed dramatically in a hail and then small snow storm so that we fled after 30m ;)

    Th, 13.04. - Su, 16.04. 4d Treking Santa Cruz
    Yeah, that day was the start of the 4d Santa Cruz Trek, also known as the most beautiful trek in South America - and it turned out that I would not be disappointed.
    First of all, we were quite a small group of only 8 people (Laura and Tony from the UK, Tamara and Levona from Israel, Kristin from Sweden/Australia, Jeff from Canada and Sandra and me from Germany) and had with Vivi also even a female guide. Similar to Salkantay our luggage as well as the whole camping and cooking equipment was carried by donkeys and all meals were included - however, we finally had authentic camping in normal small tents, 4 days without sanitary facilities such as toilets or showers (there were enough stones/bushes or rivers for a quick wash as well as babywipes :P) and within beautiful nature. Moreover, we were accompanied by the dogs Lulu, Pablo and Fernanda during the whole trip which always waited for the last one and showed us the way :)))

    The first day was as usual quite an early start at 6am and we then also had to drive 2,5h through nice mountain landscapes. After a short delicious breakfast we drove another 3h through beautiful nature which gave us a first taste of what to expect the next few days. The road was a pure gravel road, there is a reason why distances in Peru are given in hours instead of km :P
    After a lunch snack consisting of an avocado sandwich, banana, cookies and chocolate bar the donkeys were packed and we finally started, on the first day easy 9km 3-4h through mainly green mountain landscapes that reminded me a bit of Austria.
    Around 5pm we arrived at our first camp directly located below a glacier and immediately got Coca tea with funny travel stories in our common tent. For dinner they put up a candle and we had a typical Peruan veg pasta soup as well as chicken with rice and potatoes.
    Around 7pm we already went to bed thanks to an incredible cold and tiredness. The bottom of the tent was unfortunately already quite wet but thanks to thick mattresses and sleeping bags the night was not too cold - nevertheless we could see our breathes and were freezing a bit ;)

    06:00/06:30 was also the time to get up on the second day. It was again or still very cold so that the really tasty scrambled eggs with tomatoes and onions for breakfast made me very happy again :)
    After that we hiked roughly 4h up through very beautiful glacier and lake scenery whereas only the last part over slippery rocks was pretty steep and due to the altitude also demanding. Before that we had a 15m siesta overlooking different lagoons and then reached the pass at an altitude of 4,500m - walking through this pass and the landscape directly behind it were just incredible and the first super highlight, especially as the donkeys also came straight afterwards.
    It was also the perfect space for the lunch break, this time with cheese sandwich, another siesta and nice wake up with view of the glacier and lagoon :)))
    After that we hiked 2h down to another nice campground and the third siesta at a really nice warm temperature. This site was really special as we could directly see Paramount Mountain. Unfortunately also a bit windy but therefore the night was similar to the first one full of stars and later lightened by the moon.
    We then enjoyed again Coca tea and Tequeños, super tasty cheese rolls and then had quinoa soup and lomo saltado with rice and French fries for dinner. After that we played cards and were super proud to only hit the tents around 9pm - with a super noisy night as the dogs were constantly trying to chase away the cows that came closer and closer to our tents :P

    On the third day we also had breakfast at 7am, this time with delicious fried eggs.
    The day before we decided to walk another 3h and 9km to Laguna Arhuaycocha and that was one of the best decisions: the lake with its awesome blue colours, the many glaciers as well as the Paramount Mountain in the background were just incredible.
    After that we hiked 5h partially pretty steep down to the next campsite and had our lunch snack, this time a tuna carrot sandwich at a beach similar lagoon.
    After roughly 23km in total we then had again Coca tea and popcorn and later on vegetable soup as well as spaghetti with tomatoe sauce.

    On the fourth and last day we had cereals for breakfast before walking down for 3h. The landscape changed dramatically, from high mountains and glaciers to green grass and farmlands. On the last stop we then also got to know Fernanda's cute puppies Princesa and Hitler (no comment at this point), had a ham sandwich this time and waited for the donkeys.
    We then drove for 2,5h through nice landscapes back to Huaraz where we arrived in the afternoon and I enjoyed a pretty good shower after 4 days :D

    Mo, 17.04. Huaraz - Chill & Relax
    Another Monday chill day ;)
    After all the hikes and body efforts I took a break that day, having a late breakfast and a lot of relaxation in the hammock - I finally also had time to write my travel diary as well as to sort the pictures and do some collages :)
    At 10pm I then took the 9h night bus from Huaraz to the north of Peru, first to Trujillo. The situation after the inondations is slowly improving but there was still only one bus company (Empresa 14) operating directly from Huaraz for only 35S - from there I want to head further north to Chiclayo and then Tarapoto to the rainforest; Peru has the 3 regions Cierra, Costa and Celva (mountains, coast and rainforest) and after 3 weeks in the mountains (2 in Cusco and 1 in Huaraz) as well as 1 week on the coast (Arequipa to Lima) I would like to see the rainforest/Amazon, above all as it is cheaper and easier here than in Ecuador or Colombia.
    Leia mais

  • IV. SA Peru/W5, 7d: Tarap. & Chachap.

    18 de abril de 2017, Peru ⋅ ⛅ 29 °C

    Di, 18.04. Trujillo-Chiclayo-Tarapoto
    Nach ca. 2h hatten wir nachts um 12 Uhr tatsächlich ein paar Probleme bzw. Stellen, an denen der Bus steckenblieb - das konnte aber glücklicherweise nach einer halben h gelöst werden, sodass wir gegen 07:30 Uhr in Trujillo ankamen.
    Trujillo selbst ist von Sand und Wüste umgeben, es gibt leider sehr viel Plastikmüll und auch wieder die typischen Pollerias, Chivas, Tuktuks sowie Stände mit Quinoasäften und Hühnersuppe zum Frühstück. Da es schon noch von den Folgen der Überschwemmungen gezeichnet ist, sparte ich mir einen Touriausflug und fuhr direkt mit Emtrafesa 3h für 15S weiter nach Chiclayo durch sehr dünen- und wüstenartige, stark mit Plastik verschmutzte Landschaften.
    Je mehr wir uns Chiclayo näherten, desto mehr erinnerte mich die Landschaft mit den Bergen im Hintergrund und den grünen Ackerflächen an Asien. Das passte auch zum Wetter, es ist hier im Norden Perus super heiß und feucht und wird in der Celva dann noch heißer; wie gesagt, Peru hat einfach alles und überrascht mich immer wieder ;)
    Chiclayo selbst hat auch wegen den Überschwemmumgen nicht allzu viel zu bieten und zählt außerdem ähnlich wie Trujillo nicht gerade zu den sichersten Städten Perus - auch hier gibt es an jeder Straßenecke Papa rellena und andere Essen, sodass ich einfach bereits ein Ticket für eine 14h Nachtfahrt 17:00-07:00 Uhr von Chiclayo nach Tarapoto für 60S (mein bisher teuerstes Busticket, max. Grenze war bisher 50S, aber bei der Strecke...) mit Civa kaufte. Allerdings gab es hier eine sehr nette und angenehme Überraschung: da der 17 Uhr Bus nicht voll wurde, fuhr ich zum gleichen Preis von nur 60S/17€ im "ExcluCiva" - Civas Luxusklasse mit 180* Cama-Sitzen, die sich tatsächlich zu einem absolut geraden Bett einstellen lassen inkl. super warmer Decke und Kissen, jeder Menge Platz, privatem Fernseher mit Kopfhörern und Fernbedienung, Steward mit Getränken und zwei warmen Mahlzeiten (Abendessen und Frühstück) - besser als im Flugzeug; ich liebe Peru, die Busse und dass man sich auch als Low-budget Backpacker mal wichtig und im Luxus fühlen kann :)))
    Das waren dann insgesamt fast 36h Reise mit 2x 9h und 14h Nacht- und einer 3-5h Tagesfahrt, aber dafür habe ich mir 2 Übernachtungen gespart, sehe bald den Regenwald und es liegt ohnehin auf meinem Weg durch den Norden Perus Richtung Ecuador ;)

    Mi, 19.04. Tarapoto
    Puh, gegen 07:00 Uhr endlich Ankunft in Tarapoto und der Celva :) Gerade die letzten beiden Stunden waren schon schön durch den Regenwald mit der typischen Vegetation und jeder Menge Palmen. Nach so viel Reisezeit mussten erst mal ganz essentielle menschliche Bedürfnisse abgedeckt werden: Toilette, Frühstück und super wichtig, eine Dusche - also erst mal ein Hostel finden :P
    Das Hostel war super, zumal ich für 20S/5,50€ wieder ein Einzelzimmer inkl. Bad hatte und v.a. aber, da der Hostelinhaber Ecuadorianer war und mir super viele Tipps zu Ecuador geben konnte :)
    Tarapoto selbst liegt im Departement San Martín, Alto Amazonas höher und damit ohne Malaria-Risiko. 30% der Fläche von Peru bilden die Selva. Die Stadt ist voll von Rollern und Motokars/Mototaxis, entsprechend laut und klimatechnisch typisch für den Regenwald: super feucht, heiß und unberechenbar regnerisch :P

    Do, 20.04. Sauce/Laguna Azul & Lamas/Castillo
    Um Geld zu sparen, habe ich dieses Mal keine Touren gebucht - das ging dort alles einfach alleine zu organisieren mit Mototaxis und Autos/Colectivos.
    An diesem Tag ging es morgens erst nach Sauce, einem kleinen Dorf am Laguna Azul - die Straße dorthin war super kurvig, die Überholmanöver mehr als fragwürdig und teilweise über Schotterwege für ca 1,5h. Wir hatten auch eine schöne Fährüberfahrt über den Rio Huallaga, einer der Hauptzuflüsse des Amazonas. Der See selbst war sehr schön in einem Tal umgeben vom Regenwald gelegen, mit einer tollen blauen Farbe - ich wanderte dort ein bisschen und nahm dann nachmittags das nächste Auto zurück nach Tarapoto.
    Dort angekommen hüpfte ich ins nächste Mototaxi und Colectivo und fuhr nach Lamas, ein schön auf der Höhe gelegenes Städtchen bekannt für sein Schloss und die indigene Kultur. Das Colectivo hielt ab und zu an und wurde dann immer sofort von Frauen belagert, die wieder Bananenchips, Mais, Keke und andere Süßigkeiten verkauften. In Lama besuchte ich dann das süße kleine Schloss, einen Kultur- und Handwerkermarkt und beendete den Tag auf einem Aussichtspunkt mit schönem Blick über das ganze Tal.
    Typische Gerichte der Selva sind übrigens Inchicapi, eine Suppe aus geschmörtem Hühnerfleisch, Erdnüssen und Koreaner sowie Tacacho, Kochbananenbälle mit Fleischstücken oder gepöckeltem, getrockneten Fleisch und Juanes, gekochter Reis mit Hühnerfleischstückchen in Bananenblättern gegart - ähnlich wie Tamales zählt auch das zu vegetarisch, da Huhn generell nicht als Fleisch angesehen wird :P

    Fr, 21.04. Yurimaguas
    An diesem Tag nahm ich auch wieder ein Colectivo und fuhr ins Departement Loreto, Alto Amazonas nach Yurimaguas. Die Abfahrtszeiten waren wieder sehr flexibel, dieses Mal mussten wir leider sehr lange warten. Die Fahrt an sich war wieder sehr achterbahnmäßig, zumal am Fahrer wohl ein kleiner Formel-1-Pilot vorbeigegangen ist und er im Vorhinein schon Tüten gegen Übelkeit verteilte :O Zudem war die Straße super kurvig und man würde wieder so schön eingequetscht - da kann ich nur froh sein, dass ich so klein und schmal bin - trotz meinen nur 43kg und 17er BMI saßen die Leute regelrecht auf mir :P
    Die Landschaft selbst war wieder sehr schön, wir fuhren durch Tunnel und auch Wolken entlang super vieler Palmen, Flüsse und Wasserfällen.
    Yurimaguas liegt am Ende der Straße - danach geht es nur noch mit dem Boot weiter, weiter hinein in dem Regenwald und wird auch als "Perle des Huallaga" bezeichnet. Man kann von hier aus entweder nach Lagunas oder Iquitos, der größten Stadt am Amazonas ohne Landzugang und nur per Boot oder Flug erreichbar. Wie in jeder südamerikanischen Stadt gibt es auch hier einen Plaza de Armas mit schöner Kirche - allerdings sind sie hier überhaupt nicht an Touristen gewohnt, was für mich vor allem hieß: jede Menge Macho-Gehabe der Kerle und ständige Fragen, ob und warum ich alleine reise; das nervt wirklich und so richtig wohl habe ich mich daher nicht gefühlt.

    Sa, 22.04. Tarapoto-Chachapoyas
    Leider gibt es von Tarapoto nach Chachapoyas keine Nachtfahrt, sodass ich hier keine Unterkunft sparen konnte und ganze 7h ohne jeglichen sonst von Perus Bussen so gewöhnten Luxus, keiner Klimaanlage, null Platz und Beinfreiheit sowie eingequetscht zwischen Einheimischen vor mir hatte. Die Gegend hier ist eben nicht so touristisch und die Grenze La Balsa nach Ecuador wird kaum verwendet - die reguläre Strecke über Chiclayo, Piura und Tumbes war aber nach wie vor überflutet, unpassierbar und nun auch mit einer Dengue-Epidemie versehen. Die Fahrt ging über Moyobamba, Rioja, Nueva Cajamarca und trotz Warnungen waren die Straßenverhältnisse gut, etwas Geröll und nass, aber machbar. Mittags hielten wir in einem Restaurant in der Nähe von Pedro Ruiz, bevor wir gegen Nachmittag in Chachapoyas ankamen.
    Chachapoyas ist ein wirklich süßes Städtchen auf 2.344m Höhe in der Region Amazonas gelegen. Daher ist es dort auch gleich viel regnerischer und gerade abends auch kälter. Es ist vor allem bekannt für die vielen Seen und Wasserfälle sowie Preinka Kultur Chachapoyas mit Kuélap als bekanntester Stätte.
    Typische Gerichte hier sind Cecina, getrocknetes Rindfleisch sowie Mote, Mais und Locro, ein herzhaft dicker Eintopf aus Mais, Rindfleisch und Gemüse.

    So, 23.04. Kuélap
    Kuelap ist eine aus Stein erbaute Festungsstätte der Pre-Inka Kultur Chachapoyas 800 v.Chr. Sie liegt auf knapp 3.000m Höhe, umfasst 6ha und 420 runde Gebäude.
    Um wieder etwas Geld zu sparen (ist echt die Hälfte günstiger) bin ich dort auf eigene Faust per Colectivo hingefahren. Neben dem Geldfaktor hat das auch den Vorteil, dass man oftmals vor den ganzen Touristen da ist, die Stätte quasi für sich alleine hat und sich auch nicht von einem Guide hetzen lassen muss ;)
    Die Fahrt bis nach Nuevo Tingo war wieder etwas holprig über teilweise überflutete und sogar weggebrochene Straßen. Dort angekommen wurde ich aber sehr überrascht: erst knapp 50 Tage zuvor wurde auf Initiative des Präsidenten am 02.03. die Seilbahn Telecabina fertiggestellt und eingeweiht. Sie startet in Nuevo Tingo auf 2.010m und ist der nun schnelle Weg zur Kuelap Stätte. Alles dort ist super neu, super sauber, es gibt mega saubere Toiletten inkl. Toilettenpapier, Seife und sogar Handtrockner. 20S für Hin- und Rückfahrt sind für peruanische Verhältnisse zwar recht viel, aber es lohnt sich auf jeden Fall. Nach einer 10m Busfahrt (mit Achtung: Sicherheitsgurten und Personal, das mich Deutsche ermahnt, doch bitte den Gurt anzulegen?) erreicht man die Talstation und die 22m super leise Seilbahnfahrt sind landschaftlich atemberaubend, zuerst super steil die Schlucht hinab und dann wieder rauf. Von dort aus läuft man dann noch ca. 30m inkl. toller Aussicht bis zur Stätte selbst.
    Hier wurde ich auch nochmal überrascht, da sehr viel Restaurationsarbeit geleistet wird und viel gut erhalten ist. Die Stätte an sich war sehr interessant mit vielen Schildern zur Erklärung, die Landschaft sehr schön und die Leute einfach alle super freundlich. Ich war übrigens die Erste dort, der Bus ist extra nur für mich gefahren ;)
    Auf der Rückfahrt fiel mir außerdem auf, dass es auch viele Initiativen und Schilder für sicheres Fahren gibt wie z.B. "Papa no corras, tu familia te espera" (Papa fahr nicht zu schnell, deine Familie wartet auf dich).

    Mo, 24.04. Catarata Gocta
    Nach der archäologischen Stätte und ein bisschen Kultur hatte ich wieder den Drang zur Natur und zum Wandern. Daher ging es am Montag zum Gocta Wasserfall, mit 771m dem dritthöchsten der Welt (nach dem Salto Ángel mit 979m in Venezuela und dem Tugela Fall mit 948m in Südafrika).
    Auch hier ging es wieder mit dem Colectivo los bis nach Cocahuayo, wo ein österreichisches Paar und ich von einem netten Einheimischen kostenlos bis nach Cocachimba mitgenommen wurden - zu sechst in einem Miniauto, ich halb liegend und aus dem Fenster schauend ;) Von dort aus lief man ca. 2,5h (ich 2h) durch typisch feucht-heißen Regenwald, über etwas rutschig und matschige Straßen und immer wieder hoch und runter, eine gute körperliche Anstrengung :) Der Wasserfall an sich war traumhaft und tatsächlich so hoch, dass ich ihn kaum ganz fotografieren konnte. Es gab jede Menge Vögel und super tolle Fauna.
    Auch hier entkam ich wieder den Touristenmassen, genoss den 1,5h Weg zurück nach Cocachimba, die Std zurück nach Cocahuayo und hatte dort wieder eine super Unterhaltung mit Einheimischen während ich auf das Colectivo wartete.
    Leia mais

  • IV. SA Peru/W5, 7d: Tarap. & Chachap. EN

    19 de abril de 2017, Peru ⋅ ⛅ 6 °C

    Tu, 18.04. Trujillo-Chiclayo-Tarapoto
    After roughly 2h around midnight we had indeed some issues or places where the bus got stuck - but fortunately this could be solved within half an h so that we arrived in Trujillo around 07:30am.
    Trujillo itself is surrounded by sand and desert, there is unfortunately a lot of plastic garbage and it also has the typical pollerias, chivas, tuktuks as well as stands selling quinoa juice and chicken soup for breakfast. As you can still see the aftermaths of the inondations I did not take a touri tour and directly took a 3h bus with Emtrafesa to Chiclayo for only 15S through very dunes and desert similar, badly with plastic contaminated landscapes.
    The closer we came to Chiclayo the more the landscape with the mountains in the background and green agricultural fields reminded me of Asia. It also fitted with the hot and humid weather in Peru's north and will only be hotter in the Celva; as already mentioned Peru just has it all and surprised me again and again ;)
    In Chiclayo itself there was not that much to see due to the inondations in the last few weeks and similar to Trujillo it does not count to the safest cities in Peru - you also get Papa rellena and other food on every corner of the street but I already just bought a ticket for a 14h night ride from 5pm-7am from Chiclayo to Tarapoto for 60S with the bus company Civa (my dearest bus ticket so far, the max has been 50S but understandeable for this route...). However, there was a really nice and comfortable surprise: as there were not enough people for the bus at 5pm I was, keeping the same price of only 60S/17€, upgraded to 'ExcluCiva' - Civa's luxury class with 180* Cama seats which can be put in an absolute straight bed including super warm blanket and pillow, a lot of space, private TV with headsets and remote control, steward with beverages and two hot meals (dinner and breakfast) - better than on the airplane; I love Peru, the buses and that you can feel important and luxurious even as a low budget backpacker :)))
    In total that were almost 36h of travelling with 2 9h and 14h night and 1 3-5h day rides but I saved on 2 nights of accommodation, will soon see the rainforest and it is anyway on my way up through the north of Peru to Ecuador ;)

    We, 19.04. Tarapoto
    Wow, I finally arrived in Tarapoto and the Celva around 07:00am :) Especially the last 2h were already through the rainforest with the typical plants and many palm trees. After such a long trip I had to sort out some essential human needs: toilet, breakfast and most importantly a shower so I had to find a hostel first :P
    The hostel was superb, especially as I had again my own room incl. private bathroom for just 20S/5,50€ but also because the hostel owner was Ecuadorian and could give me a lot of recommendations for Ecuador :)
    Tarapoto itself is located in the department San Martín, Alto Amazonas higher and thus without malaria risk. 30% of Peru's surface is the Selva. There are a lot of scooters and motokars/mototaxis, it is thus pretty noisy and climate-wise typical for the rainforest: super humid, hot and can rain within seconds :P

    Th, 20.04. Sauce/Laguna Azul & Lamas/Castillo
    In order to save some money I did not book a tour this time - it was really easy to organise it on your own with mototaxis and autos/colectivos.
    That day I first went to Sauce in the morning, a small village at Laguna Azul - the road there was pretty bumpy, the takeovers more than interesting and partially over gravel road for about 1,5h. We also had a nice ferry crossing via Rio Huallaga, one of the main Amazonas rivers. The lake itself was very nicely located in a rainforest valley and had a great blue colour - I hiked a bit there before taking the next auto back to Tarapoto.
    There I jumped into the next mototaxi and colectivo and went to Lamas, a nice town located on a hill known for its castle and Indigean culture. Every now and often the colectivo stopped and was immediately surrounded by women selling banana chips, sweetcorn, keke and other sweets. In Lama I then visited the cute small castle, a culture and art craft market and finished the day on a viewpoint with a nice view over the whole valley.
    By the way, typical meals of the Selva are Inchicapi, a soup with chicken, peanuts and coreander as well as Tacacho, balls made off cooked banana with meat pieces or dried meat and Juanes, cooked rice with smashed chicken wrapped in banana leaves - similar to Tamales this counts as vegetarian dish as chicken is in general not regarded as meat :P

    Fr, 21.04. Yurimaguas
    That day I also took a Colectivo and went to the department Loreto, Alto Amazonas to Yurimaguas. The departure times were again quite flexible, unfortunately we had to wait quite long this time. The drive itself was again rollercoaster like especially as the driver was a small Formula-1 Fan and already gave us plastic bags just in case :O Moreover, the road was quite bendy and you were again squeezed in - I am really happy to be that small and skinny - despite weighing only 43kg with a BMI of 17 the people were literally sitting on me :P
    The landscape itself was again very beautiful, we
    went through tunnels and clouds along many palm trees, rivers and waterfalls.
    Yurimaguas is at the end of the road - after that you can only continue by boat, further into the rainforest and is also known as "Perl of Huallaga". From here you can either go to Lagunas or Iquitos, the biggest city on the Amazon without road acces that can only be reached by boat or plane. Like in every South American city there is also a Plaza de Armas with a nice church - however, the town is not so much used to tourists which meant in particular: a lot of macho boys and constant questions if and why I am travelling alone; that can be really annoying and made me feel a bit uncomfortable.

    Sa, 22.04. Tarapoto-Chachapoyas
    There is unfortunately no night bus from Tarapoto to Chachapoyas so that I couldn't save on accommodation here and had to travel 7h without any luxury, AC, leg space and squeezed in between locals. Well, it is not a touristy area and the border La Balsa to Ecuador not heavily frequented - but the normal route via Chiclayo, Piura and Tumbes was still flooded, not useable and also struggled with a Dengue epidemia. The drive was via Moyobamba, Rioja, Nueva Cajamarca and despite warnings the road conditions were good, some stones and wet but manageable. For lunch we stopped at a restaurant near Pedro Ruiz before arriving in Chachapoyas in the afternoon.
    Chachapoyas is a cute little town of 2,344m altitude in Amazonas region. It thus also rains a lot more and gets very cold in the evenings. It is especially known for its many lakes and waterfalls as well as Preinka culture Chachapoyas with Kuélap as main site.
    Typical meals here are Cecina, dried beef as well as Mote, sweetcorn and Locro, a thick soup with sweetcorn, beef and vegetables.

    Su, 23.04. Kuélap
    Kuelap is an archealogical site made out of stone by the Preinka culture Chachapoyas 800BC. It is located at an altitude of 3,000m, has 6ha and 420 circular buildings.
    To save some money (it was really only half the price)
    I also went there on my own with a colectivo. Apart from the money it also has the advantage that you usually arrive way before all the tourists, has the size for yourself without the stress of being pushed by a guide ;)
    The drive to Nuevo Tingo was again a bit bumpy via partially flooded or even destroyed roads. But I was really surprised there: only 50 days ago on 02.03. the lift Telecabina was inaugurated, pushed by an initiative of the President. It starts in Nuevo Tingo at an altitude of 2,010m and is now the quick way to get to Kuelap site. Everything is brand new, very clean, there are pretty clean toilets incl toilet paper, soap and even a hand dryer. 20S for a return ticket is quite a lot for Peru but it is definitively worth it. After a 10m bus ride (can you believe it: with safety belts and staff reminding me as a German to wear them?) you reach the station and the 22m ride is really quiet with breathtaking scenery, very deep down the gorge and then back up again. From there it is another 30m walk to the site incl awesome views.
    I was again surprised there as they do a lot of restaurations and maintenance. The site itself was very interesting with a lot of explanations, the landscape very nice and the people all super friendly. Btw, I was the first there and the bus only operated for me ;)
    On the way back I also recognised a lot of signs and initiatives for save driving such as 'Papa no corras, tu familia te espera' (Dad don't rush, your family is waiting for you).

    Mo, 24.04. Catarata Gocta
    After visiting the archealogical site and some culture I was in the mood of nature and hiking. I thus went to Gocta Waterfall on Monday, with 771m being the 3rd highest in the world (after Salto Ángel with 979 in Venezuela and Tugela Fall with 948 in South Africa).
    I also took a Colectivo to Cocahuayo where an Austrian couple and me got a free lift by a nice local - with 6 people in a mini car, me half laying and looking out of the window ;) From there it was a 2,5h hike (me 2h) through typical humid-hot rainforest, via some a bit slippery and muggy paths up and down, a good exercise :) The waterfall itself was so nice and indeed so high that I had difficulties in taking a picture. There were a lot of birds and super nice fauna.
    I also escaped the tourists here, enjoyed the 1,5h hike back to Cocachimba and the h back to Cocahuayo and had another nice chat with locals while waiting for the colectivo.
    Leia mais

  • IV. SA Ecuador/W1, 6d: Vilcabamba-Baños

    25 de abril de 2017, Equador ⋅ ⛅ 26 °C

    Di, 25.04. Chachapoyas-Grenze La Balsa-Vilcabamba
    Dienstag ist mal wieder Reisetag - da aufgrund der Naturkatastrophen und Jahrhundertüberschwemmungen an der Küste nördlich von Lima (Trujillo-Chiclayo-Piura-Tumbes) keine Besichtigungen und auch generell kein Durchkommen möglich waren, hatte ich die fünfte und letzte Woche in Perus Regenwald bzw. Amazonasgebiet verbracht und versuchte nun, über Chachapoyas-Bagua Grande-Jaén-San Ignacio und die Grenze La Balsa nach Ecuador zu kommen. Um 4:00 Uhr morgens ging es los; wie im gesamten Norden haben v.a. die Colectivos Fixpreise und sind nicht verhandelbar - ich kann hier daher leider nichts rausschlagen, aber auf der anderen Seite ist es auch endlich mal fair und jeder zahlt den gleichen Preis.
    Die Strecke an sich war schon sehr anstrengend mit Achterbahnfahrten entlang super kurviger enger Straßen, sehr interessanter Überholmanöver (man muss nichts sehen, hupen reicht :O) und jede Menge Umsteigen in den einzelnen Städten. Die Fahrzeuge selbst hatten wieder keine Gurte sowie teilweise bis zu 3 rießen Risse in der Frontschutzscheibe - aber sie fahren, der Weg ist das Ziel und Hauptsache, man kommt an - sie halten ohnehin ständig, um Leute rauszulassen oder noch mehr Leute dank ausklappbaren Sitzen reinzustopfen :P Wie gewohnt dauert es immer fast bis zu einer Stunde, bis das Fahrzeug voll ist und endlich abfährt und ich war wie immer die einzige Ausländerin unter jeder Menge Einheimischen, was v.a. bei den Polizeikontrollen immer stark auffiel (Einzige mit Reisepass). Dafür war die Landschaft die ganze Zeit super schön, wieder mehr Cierra = Berge und weniger Selva = Regenwald, inkl. Kühe und Schafen auf den Straßen und super netter Menschen; das hat echt Spaß gemacht :)
    Das letzte Stück in Peru von San Ignacio nach La Balsa war dann in einem Auto in der absoluten Mittagshitze, aber entlang super schöner Landschaften und durch kleine süße Orte, vor deren Häusern Nüsse getrocknet wurden. Hier konnte man auch die Regenfälle der letzten Woche und Tage sehen - überall auf der Straße lagen Steine, Äste sowie ganze Felsbrocken, Bäume und teilweise starke Erdrutsche; wir sind aber zum Glück überall durchgekommen. Die Grenze La Balsa besteht tatsächlich nur aus ein paar Häuschen inmitten traumhafter Landschaft, im Büro war erst mal keiner anzutreffen und ich scheine wirklich überall die einzige Touristin oder Rucksackreisende zu sein. Ich hatte noch nie einen so entspannten Grenzübergang (er wird täglich nur von 20-30P benutzt), habe viel mit den Beamten gescherzt, mir Tipps für Ecuador geholt und das Beste: von ihnen Internet bekommen ;)
    Finanziell ging es auch super auf, meine letzten 40S habe ich in $12 umgetauscht und bin nach 5W Peru und insgesamt bereits 10W in Südamerika so gut bzw. besser und weit unter meinem Budget gefahren, dass ich mir mit dem gesparten Geld jetzt evtl. sogar die super teuren Galapagos-Inseln leisten kann; aber mal abwarten :)
    Coca-Blätter darf man übrigens in kleinen Mengen für den Eigenbedarf einführen. Von La Balsa aus ging es mit einer sog. Ranchera, einem Lkw mit bis zu 30 Sitzplätzen bzw. Holzbänken weiter - 1,5h ungeteerter Schotterpiste, den größten Schlaglöchern und dementsprechend Achterbahnfahrt durch traumhafte Landschaften inkl. Sonnenuntergang bis zum Städtchen Zumba. Dort angekommen wartete ich dann bis Mitternacht, um eine Übernachtung zu sparen und fuhr anschließend mit dem Bus weiter nach Vilcabamba, wo ich gegen halb 6 Uhr morgens ankam und von Natalia und Jarol abgeholt wurde.

    Ecuador hat seit 2000 den USD als Währung, was das Reisen hier daher teurer macht. Busfahrten sind generell mit 1-2$ pro Std Fahrt eher günstig, aber Unterkunft und Verpflegung teurer und durch den aktuellen Währungskurs sind USD = EUR. Die Steckdosen sind amerikanisch, man braucht also auch wieder einen Adapter. Oh und was auch toll ist: hier gibt es auf allen öffentlichen Plätzen mind. 40m kostenloses WLAN :)))

    Mi, 26.04. Vilcabamba/Malacatos
    In meinem letzten Hostel in Chachapoyas hatte ich Joris kennengelernt, der mir eine super Empfehlung und Kontaktdaten für eine Unterkunft im 6.000EW Dorf Malacatos, ca. 10km nördlich von Vilcabamba gab. Das Ehepaar Natalia und Jarol bauen hier die Farm ihrer Eltern zu einer Herberge um - alles war noch unter Bauarbeiten und es gab auch noch kein WLAN, aber es war einfach mega traumhaft umgeben von Cerro Minas und anderen Bergen mit Blick auf Malacatos gelegen und einfach der perfekte Ort, um sich nach einer so anstrengenden Reise zu erholen: super familiär und freundliche Leute, sehr ruhig, traumhafter Ausblick und Natur, 5 Hunden Maja, Negro, Sam, Negro und Nena sowie super leckerem organischem Essen (Humitas zum Frühstück, Yuca-Suppe und Tilapia-Fisch mit Reis und Pikante sowie von der Tochter selbst gemachtes veganes, gluten-, laktose-, zuckerfreies Karotten-Orangen-Brot zum Abendessen).
    Ich hatte erst eine super Dusche und schlief dann von 7-11 mega entspannt in meinem großen Zimmer mit breitem Bett und angeschlossenem Bad und mittags wurde endlich mal wieder gewaschen - ein weiterer Reiseluxus :)
    Malacatos ist super schön von Bergen, u.a. dem Cierro Minas, umgeben; es ist sehr heiß und v.a. für süße Zitrone und Lima-Frucht bekannt, die nur hier wächst. Zusammen mit dem Sohn Jarol bin ich durch Maisfelder und Zuckerrohrplantagen in das Dorf gelaufen und wir haben uns den Plaza de Armas mit super schöner Kirche angeschaut.
    Danach ging es mit dem Bus für 50ct weiter nach San Pedro, von wo aus man eine super Aussicht auf Vilcabamba hat. Vilcabamba selbst ist sehr touristisch und mit dem Satz "El único lugar en el mundo donde es posible dar más años a la vida y más vida a los años" (Der einzige Ort auf der Welt, wo es möglich ist, dem Leben mehr Jahre zu geben und den Jahren mehr Leben) sehr für ein gesundes, bewusstes Leben in sauberer, frischer Natur mit warmem Klima bekannt - es gibt hier viele Einwohner, die älter als 100 Jahre wurden. Auch hier gibt es wieder einen Plaza de Armas mit schöner Kirche und tollem kostenlosen WiFi ;) Von dort hat man auch einen guten Blick auf den Mondango Berg, auch als schlafender Inka bezeichnet, der das Gebiet vor Erdbeben und anderen Naturkatastrophen schüren soll.
    Typisches Gericht hier ist übrigens auch wieder Cecina, getrocknetes Fleisch.

    Do, 27.04. Vilcabamba/Malacotos-Lojas-Cuenca
    Nachdem ich mich auf der Santana-Farm super ausruhen konnte, ging es nach einem leckeren Frühstück mit selbstgemachtem veganen Brot und Käse weiter in die 265.000EW und auf 2.100m gelegene Stadt Lojas - von Malacatos nur knapp 30km entfernt, allerdings dank super kurviger Bergstraßen 1h Fahrt. Lojas ist als Musik-und Kulturstadt bekannt, hat ein mildes Andenklima und ist mit 500J eine der ältesteten Städte Ecuadors.
    Von dort aus ging es dann 120km=4h mit Viajeros Internacional für $7.5 (Buspreise sind hier leider fix und nicht verhandelbar) durch noch kurvigere Straßen und toller super grüner Hügel weiter nach Cuenca.

    Cuenca liegt auf einer Höhe von 2.500m und ist mit 277.000EW die drittgrößte Stadt Ecuadors. Die Kolonialstadt ist v.a. für ihre vielen Kirchen, Kunstgallerien und Museen bekannt und wird oft auch als die schönste Stadt Ecuadors bezeichnet. Das meiner Meinung nach absolut zu Recht: ich bin wirklich kein Fan großer Städte, aber Cuenca hat mich sehr begeistert - super grün durch viele Parks und Anlagen gerade entlang des Flusses, schöne Gebäude im Kolonialstil, an jeder Ecke Straßenkünstler und -musiker, dutzende Karaokebars (Karaoke scheint in Ecuador sehr beliebt zu sein), ein schöner Plaza de Armas = Plaza Abdón Calderón mit alter und neuer Kathedrale (Iglesia del Sagrario und Catedral de la Inmaculada) und generell ist es auch schön ruhig, ich habe mich sehr sicher gefühlt. Es war nur leider gerade morgens und abends sehr kalt und teilweise regnerisch.
    Das Essen ist ähnlich wie in Peru oder auch Bolivien mit vielen Pollo-Schnellrestaurants und Picanterias. Man findet hier sämtliche ecuadorianische Gerichte wie Madura con queso (Kochbanane mit Käse), Salchipapa (Pommes mit Würstchen), Llapingacho (Kartoffelfladen), Humitas/Bolones/Tamales de Verde, Locro (Kartoffelsuppe mit Käse und Avocado) und Encebollado (Fischsuppe). Das bekannteste Essen für Cuenca ist allerdings Mote pillo/sucio, Portion Mais in Ei eingelegt - super lecker und ich habe davon in einem kleinen lokalen Restaurant eine rießen Portion inkl. Hühnchen für gerade mal $1 bekommen; es geht in Ecuador teilweise doch günstig ;)

    Fr, 28.04. Cuenca: Cajas NP & Pumapunga
    Da ich nach langen Reisen und möglichst kurzem Stadtaufenthalt immer wieder Bewegung und Natur brauche, ging es am Freitag in eines meiner Meinung nach absoluten Must-sees in Cuencas Umgebung: den Cajas Nationalpark.
    Cajas ist ca. 28.808ha groß auf einer Höhe von 3.100-4.450m gelegen und befindet sich nur ca. 1h Busfahrt (für nur $2) westlich von Cuenca im Hochland Ecuadors. Die Landschaft ist einzigartig, sehr hügelig tundra-ähnlich und es gibt 270 Seen und Lagunen. Das Wetter ist dementsprechend kühl und regnerisch. Ich wanderte dort ca. 5h durch traumhafte Natur bestehend aus Gebirge, Wäldern und Lagunen. Der Weg war allerdings so schlecht ausgeschildert, dass man immer wieder davon abkam und mehr oder weniger über Felsen und extrem rutschige Wege klettern musste - dafür gab es zur Belohnung aber die tollsten Aussichten, die der normale Touriweg so wohl nicht hergibt ;)
    Zurück in Cuenca besuchte ich dann noch das Museo Pumapunga und die Ciudad de Tumipampa, der Pre-Inka Kultur Cuencas. Das war sehr interessant, es gab wieder viele Ruinen und Steine - v.a. aber einen tollen Ausblick und einen angeschlossenen Park mit schönen Pflanzen und jeder Menge Vögel; und das alles kostenlos :)
    Spätabends um 11 Uhr nahm ich dann den 7h Nachtbus von Cuenca über Riobamba und Ambato nach Baños, wo ich gegen 6 Uhr morgens ankam.

    Sa, 29.04. Baños
    Baños bzw. Baños de Agua Santa (Bäder des Heiligen Wassers) liegt mit 18.000EW auf 1.820m Höhe am Fuße des 5.016m hohen Vulkans Tungurahua. Es ist die Abenteuer-, Adrenalin- und Partyhauptstadt Ecuadors; von Bungy über Canopy, Canyoning, Ziplining bis zu Quad- und Fahrradtouren sowie jeder Menge Trekkingmöglichkeiten inmitten super grüner Landschaften mit jeder Menge Wasserfälle und Heißer Quellen bis zu den in Ecuador so beliebten Karaokebars ist für jeden Geschmack etwas dabei. Es hat mich landschaftlich und touristisch sehr stark an Peru und Aguas Calientes erinnert - jede Menge Backpacker/Touristen, Dutzende Touranbieter, Massagen etc.
    Ich hatte am Busbahnhof die Argentinierin Sofie kennengelernt, die bereits in Baños war und für nur unglaubliche 3$ eine Camping-Unterkunft kannte; zwar null Luxus, super schmutzig und nur super schwer zu verstehende Argentinier, aber für eine Nacht okay und Ecuador wird mit der Regenwaldtour noch teuer genug.
    Mittags ging es dann mit einer sog. Chiva - einem mega bunten, mit Diskolichtern und Partymusik ausgestatteten Lkw - entlang der Ruta de Cascadas (Route der Wasserfälle) durch üppig grüne Landschaften im Nationalpark Llanganates. Wir wurden nicht nur durch die Wasserfälle nass, es regnete leider auch sehr stark. Es ging zunächst zum Staudamm Represa Agoyan, dann durch so einige Tunnel zu den Wasserfällen Cascada Agoyan, Esperanza und Culebrilla zum Puerto del Viele und Rostro de Jesús. Dazwischen hielten wir an Adrenalinplätzen wie Canopy, Bola Extrema und Puenting. Das Highlight war aber definitiv der Pailon del Diablo, ein rießen Waterfall mit unglaublichen Wassermassen und bei dem man auch schön nass wurde.
    Danach aß ich auf dem Markt die für Baños typischste Speise Llapingacho: Kartoffelfladen, Wurst, Spiegelei, Avocado und Salat - sehr lecker, endlich mal kein Reis :P
    Anschließend ging ich dann noch zur Cascada Caballera de la Virgen, einem super hohen Wasserfall am Ende von Baños, mit den bekannten Baños Termales direkt nebenan.

    So, 30.04. Baños
    Da am Samstag das Wetter nicht so toll war (jede Menge Regen und super bewölkt) versuchte ich trotz wieder absolut bewölktem Regenwetter nochmal mein Glück mit für mich der besten Sehenswürdigkeit: Casa de Árbol - dem Baumhaus mit der berühmten Megaschaukel, von der aus man bei gutem Wetter eine schöne Aussicht auf den Vulkan hat. Leider gab es gar keine Aussicht außer Nebel, es hat aber super viel Spaß gemacht und ich liebe schaukeln, man darf sich hier wieder als Kind fühlen ;)
    Danach ging ich noch zum Mirador de la Cruz und de Virgen, ich aß wieder sehr lecker Fleisch, Mais und Salat am Straßenstand sowie super leckeres Brot meiner Lieblings-Panadería und nahm dann abends den Nachtbus erst 1h nach Ambato und dann weitere 7h nach Lago Agrio, von wo aus meine 4T/3N Tour in den Amazonas-Regenwald bei Cuyabeno startete.
    Leia mais

  • IV. SA Ecuador/W1, 6d: Vilcabamba-BañosE

    26 de abril de 2017, Equador ⋅ ⛅ 22 °C

    Tu, 25.04. Chachapoyas-Border La Balsa-Vilcabamba
    Tuesday was again another travel day - as there was still no possibility to visit and in general to travel along the coast north of Lima (Trujillo-Chiclayo-Piura-Tumbes) due to the national crisis and century inondations I spent the fifth and last week in Peru's Selva or Amazon Rainforest and then tried to cross the border to Ecuador at La Balsa via Chachapoyas-Bagua Grande-Jaén-San Ignacio. I started at 4am; like almost everywhere in northern Peru the colectivos have fix prices that cannot be haggled - I thus could not save some money here but on the other hand it is finally fair and everbody pays the same price. The route itself was very exhausting with rollercoaster rides along very bendy tiny roads, very interesting takeovers (you don't have to see something, blowing the horn is enough :O) and a lot of changings in the respective towns. The vehicles itself again didn't have seatbelts and partially damaged windscreens - but they work, it is about the way and the main thing is the end is to arrive - they constantly stop anyway to let people out or to squeeze even more in thanks to unfoldable seats :P As usual, it can take up to an h to fill them and finally hit the road and as usual I was the only foreigner amongst many locals which was especially striking during the many police controls (me being the only one with a passport). However, the landscape was really nice during the whole time, more Cierra = mountains and less Selva = rainforest including cows and sheep on the road as well as super nice people; it was really fun ;)
    The last part in Peru from San Ignacio to La Balsa was in the absolute sun getting roasted in a car but along super nice scenery and through small cute villages where we saw a lot of nuts being dried in front of the houses. It was also here where you could see the heavy rainfalls of the last few weeks and days - there were stones, branches as well as whole rocks, trees and huge earth slides everywhere on the street; but we fortunately could make our way through. The border La Balsa is indeed only about some houses within really nice landscape, there was nobody in the office and I really had the feeling of being the only tourist and backpacker. I never had such a relaxed border crossing (there are only 20-30 people crossing every day), had a lot of fun with the officials, got some tips for Ecuador and the best: free WiFi :)
    Talking about finances, I changed my last Soles into $12 and could manage 5w Peru and already 10w SA in total so well and even better below budget that I might be able to use the saved money for a trip to the super expensive Galapagos Islands - but let's wait and see :)
    Btw, it is allowed to bring some small amounts of coca leaves for your own use to Ecuador. From La Balsa I continued with a so called Ranchera, a truck with up to 30 seats or rather wooden benches - 1,5h unsealed gravel road, the biggest holes and thus rollercoaster ride through nice scenery, sunset inclusive, up to the small town Zumba. There I waited until midnight to save on an accommodation and then took the bus to Vilcabamba where I arrived around 5:30am and was picked up by Natalia and Jarol.

    Since 2000 Ecuador's local currency is the USD which makes travelling unfortunately more expensive. In general bus rides are rather cheap with $1-2 per hour but accommodation and food is more expensive and the current exchange rate EUR=USD. The sockets are American style so you have to use an adapter again. Oh and what is also good: there is 40m free WiFi on all public places :)))

    We, 26.04. Vilcabamba/Malacatos
    During my last hostel stay in Chachapoyas I met Joris who gave me a super recommendation and contact for an accommodation in the 6,000 habitants village Malacatos. The couple Natalia and Jarol make a hostel out of their parents' farm - most of it was still under construction and there was no WiFi yet but it was really nicely located near Cerro Minas and other mountains with view to Malacatos and just the perfect place to relax after such an exhausting journey: super personal and nice people, very quiet, nice view and nature, 5 dogs Maja, Negro, Sam, Negro and Nena as well as super delicious organic food (humitas for breakfast, yuca soup and tilapia fish with rice and picante as well as vegan, gluten, lactosis and sugar free carrot-orange bread for dinner, home made by their daughter).
    I first had a shower and then a mega relaxing nap from 7-11am in my big room with wide bed and ensuite bathroom and finally also did some laundry in the afternoon - another luxury when travelling ;)
    Malacatos is nicely surrounded by mountains, above all Cierro Minas; it is super hot and especially known for the cultivation of sweet lemon and lima which only grow here. Together with the son Jarol I went to the village passing sweetcorn and sugar cane fields and we visited Plaza de Armas with a nice church.
    After that we took the 50ct bus to San Pedro where you can get a good view of Vilcabamba. Vilcabamba itself is very touristy and with the sentence 'El único lugar en el mundo dónde es posible dar más años a la vida y más vida a los años' (The only place in the world where it is possible to give life more years and the years more life) is very famous for a healthy, conscious life in clean, fresh nature with a warm climate - there are many people living more than 100y. There is also a Plaza de Armas with a nice church and good free WiFi ;) From there you also get a good view of Mondango Mountain, also known as Sleeping Inka which is said to protect the area against earthquakes and other natural disasters.
    Typical dish here is btw also Cecina, dried meat.

    Th, 27.04. Vilcabamba/Malacotos-Lojas-Cuenca
    After relaxing pretty well at Santana Farm I had a delicious breakfast with home made vegan bread and then continued further on to the 265,000 habitants town of Lojas located at an altitude of 2,100m - only 30km away from Malacatos but 1h drive thanks to pretty bendy roads. Lojas is known as music and culture town, has a mild Andean climate and with 500y belongs to one of Ecuador's oldest cities. From there I headed further on to Cuenca, 120km=4h bus ride with Viajeros Internacional for $7.50 (unfortunately bus prices are fix here and cannot be haggled) along even more bendy roads and super green hills.

    Cuenca is located at an altitude of 2,250m and is the 3rd biggest city in Ecuador, counting 277,000 habitants. The colonial city is in particular known for its many churches, art galleries and museums and it is often also named as Ecuador's most beautiful city. In my opinion this is also true: I am not a fan of big cities but I really liked Cuenca - super green with a lot of parks especially along the river, beautiful colonial style buildings, street artists and musicians everywhere, a dozen karaoke bars (karaoke seems to be quite popular in Ecuador), nice Plaza de Armas = Plaza Abdón Calderón with old and new church (Iglesia del Sagrario and Catedral de la Inmaculada) and in general it is very calm, I felt really safe there. However, it was pretty chilly in the mornings and evenings and also used to rain a bit.

    Food is similar to Peru and Bolivia with many pollo fast food restaurants and picanterias. There are many Ecuadorian dishes such as Madura con queso (cooked banana with cheese), Salchipapa (French fries with sausages), Llapingacho (potatoe flan), Humitas/Bolones/Tamales de Verde, Locro (potatoe soup with cheese and avocado) and Encebollado (fish soup). However, Cuenca's most popular dish is Mote pillo/sucio, sweetcorn with egg - very delicious and I got a huge portion with chicken in a small restaurant for just $1; Ecuador can also be cheap ;)

    Fr, 28.04. Cuenca: Cajas NP & Pumapunga
    As I always need exercise and nature after long travel days and only short time in a city I went to Cajas NP - in my opinion the absolute must see in Cuenca.
    Cajas is about 28.808 ha located at an altitude of 3,100 - 4,450m and only 1h drive (for just about $2) west of Cuenca in Ecuador's highlands. The landscape is unique, very hilly tundra style and there are 270 lakes and lagoons. The weather is thus pretty chilly and rainy. I did a 5h hike through beautiful scenery consisting of mountains, forests and lagoons. However, the signs were not that good so that I got lost quite often and had to climb over rocks and walk on really slippery paths - but it was pretty worth it with views you probably won't get on the tourist path ;)
    Back in Cuenca I visited the Museo Pumapunga and Ciudad de Tumipampa, Cuenca's pre-Inkan culture. That was really interesting, there were a lot of ruins and stones - but especially nice views and a park with cool plants and a lot of birds; and all that for free :)
    Around 11pm I then took the 7h night bus to Baños via Riobamba and Ambato, arriving around 6am in the morning.

    Sa, 29.04. Baños
    Baños or Baños de Agua Santa (Springs of the Sacred Water) has about 18,000 habitants located at an altitude of 1,820m on the food of volcano Tungurahua with 5,016m. It is Ecuador's adventure, adrenaline and party capital; you can do everything there from bungee via canopy, canyoning, ziplining up to quad and bike tours as well as trekking within super green scenery with a lot of waterfalls and hot springs and has many of the so popular karaoke bars. Landscape and touristy wise it reminded me a lot of Peru and Aguas Calientes - many backpackers/tourists, a dozen tour offices, massages etc.
    At the bus terminal I met the Argentinian girl Sofie who already went to Baños and knew a camping accommodation for only $3; cero luxury, super dirty and only hardly understandable Argentinian but okay for just one night and Ecuador will still be expensive enough with the rainforest tour.
    After lunch I then went with a so called Chiva - a really colourful truck equipped with disco lights and party music - along the Ruta de Cascadas (Waterfall Route) through pretty green scenery in Llanganates NP. We did not only get wet from the waterfalls, it was unfortunately also raining quite heavily. We first went to the dam Represa Agoyan, then through many tunnels to the waterfalls Agoyan, Esperanza and Culebrilla to Puerto del Viele and Rostro de Jesús. Inbetween we stopped at adrenaline places such as Canopy, Bola Extrema and Puenting. But the highlight was definitively Pailon del Diablo, a tremendous Waterfall with incredible water quantities where you also got really wet.
    After that I went to the market to eat Baño's most typical dish Llapingacho: potatoe flan, sausage, egg sunny side up, avocado and salad - very tasty and finally a dish without rice :P
    After that I visited Cascada de la Virgen, a super high waterfall at the other end of town, with the famous Baños Termales right next to it.

    Su, 30.04. Baños
    As the weather wasn't that great on Saturday (a lot of rain and super cloudy) I tried despite similar weather again to visit the best sight: Casa de Árbol - the tree house with the Giant Swing where you can get a view of the volcano on a sunny day. Unfortunately there was no view apart from clouds but it made a lot of fun and I love swings, it gives you one of these feelings reminding you of your childhood and being a kid again ;)
    After that I went to Mirador de la Cruz and de Virgen, ate some good meat, sweetcorn and salad on the street as well as super delicious bread from my favourite Panaderia and then took the first 1h to Ambato and then 7h night bus to Lago Agrio, the starting point of my 4d/3n rainforest tour in the Amazon Rainforest in Cuyabeno.
    Leia mais

  • IV. SA Ecuador/W2a, 4d: Amazonas Cuyaben

    1 de maio de 2017, Equador ⋅ ☁️ 24 °C

    Mo, 01.05. Baños-Lago Agrio/Nueva Loja
    Mit der Busgesellschaft Transporte Baños ging es noch am Sonntagabend gegen 19:30 Uhr zunächst für 1,5h nach Ambato ($1,10) und dann 8-9h weiter in die auf 2.500-3.000m gelegene Stadt Lago Agrio/Nueva Loja im nordöstlichsten Department Sucumbíos ($15). Wir kamen wieder sehr früh gegen 5:00 Uhr am Terminal an und mit dem Taxi fuhr ich dann zum Treffpunkt im Hostal Planet Azul, wo es ein super leckeres und großes Frühstück gab (frisch gepresster Saft, Rührei, warmes Brot mit Marmelade sowie Bananen und Papayas).
    Von dort aus ging es dann ca. 2h mit dem Auto durch den Regenwald und die Dörfer Dureno, Pacayaco, Tarapoa und Aguas Negras bis zum Eingangspunkt des Cuyabeno Nationalparks, wo wir erst mal ein sehr frühes, aber gutes Mittagessen hatten. Danach ging es auch schon auf die Motorboote und nach weiteren 2h Fahrt auf dem Fluss durch den Amazonas-Regenwald (bei denen wir bereits jede Menge Schmetterlinge, Vögel, Affen und sogar schon eine Baby-Anaconda sahen) kamen wir an der Greenforest (Eco-)Lodge an.
    Insgesamt gibt es in Cuyabeno 11 Lodges. Diese Lodge wurde erst vor einem knappen Jahr eröffnet und ist dementsprechend (noch) sehr neu und sauber. Es können bis zu 40 Gäste aufgenommen werden - dank Neben- und Regensaison waren wir jedoch nur 3-6 Leute; an den letzten beiden Tagen hatte ich sogar wieder meine 6er Betten-Hütte mit Moskitonetzen und angeschlossenem Bad inkl. Toilettenpapier, Seife und Shampoo zur Einzelnutzung und auch bei den ganzen Ausflügen ist eine kleine Gruppe einfach toll ;) Neben den Schlafhütten gab es eine Gemeinschaftshütte mit Küche, Bar und Ess- bzw. Gemeinschaftsbereich zum abendlichen UNO-Duell sowie eine schöne Veranda mit Hängesitzen und Hängematten und konstant Trinkwasser mit Tee-bzw. Kaffeeecke. Daneben wurden uns auch ein super dicker Poncho und Gummistiefel gestellt - die bei dem vielen Regen und entsprechend flussartig matschigen Wegen zum besten Freund und Helfer wurden :P Teilweise hatten wir mehr Personal als Gäste: 1 Führer, 1-2 Bootsfahrer, 2 Küchenangestellte.
    Nach der Ankunft hatten wir erst mal schöne 2h Entspannung, die ich sofort in der Hängematte nutzte - in den nächsten Tagen würden wir noch unglaublich viele Tiere (Vögel, Affen, Kaimane, Piranhas, Anacondas und sogar den rosa Flussdelfin) auf den Nacht- und Dschungelwanderungen sehen, jeden Abend den tollen Sonnenuntergang auf der Lagune sowie Sternenhimmel bestaunen und den Siona-Stamm besuchen.

    Auf der ersten Fahrt zur Lagune sahen wir auch wieder jede Menge Tiere und hatten nach einer kurzen Badesession (das Wasser war tatsächlich sehr warm und ich konnte kaum glauben, dass der gesamte See in der Trockenzeit immer total austrocknet) einen traumhaften Sonnenuntergang, bei dem sich auch alle Pflanzen im Wasser spiegelten.
    Danach ging es zur nächtlichen Dschungeltour, bei der wir dank top Guide und guten Taschenlampen jede Menge interessanter Insekten v.a. Spinnen und Frösche sahen und ich wirklich sehr über meine Gummistiefel froh war bei bis zu 30cm tiefen Schlammwegen :)
    Wieder an der Lodge angekommen gab es ein ganz untypisches ecuadorianisches Abendessen: Suppe, Spaghetti mit Hühnchen und Schokokuchen :P

    Di, 02.05. Cuyabeno
    Am Dienstag konnten wir bis halb 8 super ausschlafen, bevor es ein leckeres Frühstück inkl Spiegelei und der hier so typischen grünen Banane sowie leckerem frisch gepressten Maracujasaft gab. Auf der Bootsfahrt haben wir eine weitere 1m lange und 8 Monate alte Baby-Anaconda gesehen; ausgewachsen werden sie bis zu 9m lang, 500kg schwer und strangulieren ihre Beute. Desweiteren sagen wir mit dem roten Affen bereits die 4. von 10 Affenarten.
    Auf unserer Dschungelwanderung gab es dann jede Menge Infos zur typischen Fauna: Cinin-Baum gegen Malaria, Leche de sandil gegen Magenschmerzen und Durchfall, Copal und Recina Negra als Feuerquelle sowie Capirona als natürliche Schminke.
    Nach dem Mittagessen und auf der Bootsfahrt sahen wir dann die 5. und 6. Affenart sowie aus der Ferne die pinken oder rosaroten Flussdelfine und abends nach dem Sonnenuntergang den ersten Kamaran :)))

    Mi, 03.05. Cuyabeno
    Am Mittwoch ging es mit 05:45 Uhr recht früh los, was sich aber mit einem tollen Sonnenaufgang und weiteren Tiersichtungen lohnte. Außerdem ging es zu den Piranhas und das war wirklich sehr interessant - wir fingen zwei kleinere weiße und einen großen roten Piranha (insgesamt gibt es 3 Arten: weiß, rot und schwarz) und sahen die beeindruckenden messerscharfen Zähne. Außerdem sahen wir mit 2,5m Länge eine größere Anaconda sowie sogar ein Faultier :)))
    Nach dem Frühstück ging es dann in die Siona-Kommune, wo uns eine Frau zeigte, wie man das hier so typische und jeden Tag gegessene Yuca-Brot herstellt. Für mich eine sehr interessante Erfahrung, da das Brot lediglich aus der geraspelten und gesiebten Yuca-Pflanze besteht und dieses Pulver einfach nur über Feuer erhitzt wird. Wir durften auch mithelfen und natürlich auch probieren - es schmeckt ganz gut, ist aber sehr trocken und genau deshalb bis zu 4 Wochen haltbar.
    Danach probierten wir Chicha, ein stark alkoholhaltiges Getränk aus der Yuca-Pflanze und wurden dann von einem Shamanen der hiesigen Kultur belehrt.
    Abends ging es wieder zur Lagune, einem weiteren tollen Sonnenuntergang und auf dem Rückweg sahen wir ganz in der Nähe unsere Lodge ein weiteres Krokodil sowie bereits die letzte und 10. Affenart.
    Zurück in der Lodge gab es dann endlich Fisch zum Abendessen - seeehr lecker :)))

    Do, 04.05. Cuyabeno-Lago Agrio/Nueva Loja
    Nach weiterem Ausschlafen und leckerem Frühstück sowie Hängematte chillen ging es den gleichen Weg zurück. Auch hier sahen wir wieder jede Menge Tiere. Die vergangenen 4 Tage waren super entspannt, wir haben viele verschiedene Pflanzen und Tiere gesehen, lecker gegessen und einen Einblick in die Siona-Kommune und Stammeskultur erhalten. Trotzdem haben die 4 Tage mit vielen Moskitostichen, jeder Menge Bootsfahrten und schönen Erfahrungen für mich gereicht und ich habe jetzt auch erst mal genug Regenwald gesehen ;)
    Leia mais

  • IV. SA Ecuador/W2, 4d: Amazon Cuyabeno E

    2 de maio de 2017, Equador ⋅ ☀️ 23 °C

    Mo, 01.05. Baños-Lago Agrio/Nueva Loja
    Around 7:30pm still on Sunday I took the bus company Transporte Baños to head first 1,5h to Ambato ($1.10) and then another 8-9h to Lago Agrio/Nueva Loja ($15) located at an altitude of 2,500-3,000m in the north-eastern department Sucumbíos. I arrived quite early around 5am at the terminal and then took a taxi to get to the meeting point at Planet Azul where we got a super yummy and big breakfast (fresh juice, scrambled eggs, warm bread with jam as well as bananas and papayas).
    From there we had a roughly 2h car drive through the rainforest and the villages Dureno, Pacayaco, Tarapoa and Aguas Negras until the entrance point of Cuyabeno NP where we first got an early but good lunch. We then took the motor boat and after another 2h on the river through the Amazon rainforest (where we already saw a lot of animals such as butterflies, birds, monkeys and even already a baby anaconda) arrived at the Greenforest (Eco-)Lodge.
    In total there are 11 lodges in Cuyabeno. This lodge was just opened a year ago and thus (still) very new and clean. Up to 40 people can be hosted here - but thanks to rain- and low season we were only 3-6 people; on the last 2 days I even had the 6 bed dorm completely on my own, with mosquito net and ensuite bathroom including toilet paper, soap and shampoo and being a small group is also awesome for the excursions ;) Apart from the sleeping huts there was also a common hut with kitchen, bar, dining and common area for the nightly UNO duels as well as a nice veranda with hanging seats and hammocks and constant drinking water with a tea and coffee corner. We also got a super thick poncho and rubber boots - which became our best friend and helper considering all the rain and thus river-like and muddy paths :P We partially had more staff members than guests: 1 guide, 1-2 boat drivers, 2 kitchen employees.
    After our arrival we first had 2 nice hours to relax which I immediately spent in the hammock - we would see a lot of animals in the next few days (birds, monkeys, caimans, piranhas, anacondas and even the pink river dolphin) on the night walks and jungle hikes, enjoy stunning sunsets at the lagoon and skies full of stars and visit the Siona Tribe.

    On our first visit to the lagoon we saw again many animals and after a short swim in the lake (the water was indeed very warm and I could hardly believe that the whole lake is dried out in the dry season) we enjoyed a nice sunset with all the plants being reflected in the water.
    After that we had our nightly jungle walk where we - thanks to a top guide and good flashlights - saw many interesting insects such as spiders and frogs and I was really happy about my boots with the paths being covered in 30cm deep mud :)
    Back at the lodge we had a real untypical Ecuadorian dinner: soup, spaghetti with chicken and chocolate cake :P

    Tu, 02.05. Cuyabeno
    On Tuesday we could sleep in until 7:30 before having a yummy breakfast incl eggs sunny side up with the so typical green banana as well as delicious fresh maracuja juice. During our boat ride we saw another 1m long and 8 months old baby anaconda; later on they can be as long as 9m, weigh as much as 500kg and strangulate their prey. Moreover we saw the red monkey and thus already 4 out of 10 types of monkey.
    On our jungle walk we then got a lot of information about the typical fauna: Cinin tree against malaria, leche de sandil against stomach pains and diarrea, copal and recina negra to make fire as well as capirona as natural make-up. After lunch and during the boat ride we then saw the 5th and 6th monkey type as well as the pink river dolphin from a distance and in the evening after sunset the first camaran :)))

    We, 03.05. Cuyabeno
    On Wednesday we had a rather early morning around 5:45am which was definitely worth it as we had an amazing sunrise and some more animal spottings. Moreover, we saw some piranhas and that was really interesting - we caught 2 small white and 1 bigger red one (in total there are 3 types: white, red and black) and saw the impressive knife-sharp teeth. Furthermore we saw a bigger anaconda with 2,5m as well as a sloth :)))
    After breakfast we then visited the Siona Tribe where a women showed us how to make the typical and daily eaten yuca bread. That was a really interesting experience for me as the bread only consists of the powder of the yuca plant which is just heated above the fire. We were allowed to participate and of course could also try it - it tastes quite nice but is very dry and can thus be kept for up to 4 weeks.
    After that we tried Chicha, a very alcoholic drink made from the yuca plant and got some cultural information by a Shaman.
    In the evening we went again to the lagoon, had another nice sunset and on the way back we saw pretty close to our lodge a crocodile as well as the last and 10th type of monkey. Back in the lodge we finally had fish for dinner - veeery yummy :)))

    Th, 04.05. Cuyabeno-Lago Agrio/Nueva Loja
    After another sleep in and delicious breakfast as well as hammock chilling I had the same way back. We saw again many animals here.
    The last 4 days were very relaxed, we saw a lot of different types of plants and animals, had pretty good food and experienced the Siona community and culture. However, the 4 days were sufficient and after many mosquito bites, a lot of boat rides and nice experiences I have seen enough rainforest ;)
    Leia mais

  • IV. SA Ecuador/W2b, 5d: Quito & Cotopaxi

    5 de maio de 2017, Equador ⋅ ⛅ 15 °C

    Fr, 05.05. Quito: Stadt
    Am Freitag kam ich frühmorgens in Ecuadors Hauptstadt Quito und nach La Paz in Bolivien die zweithöchste Hauptstadt der Welt an. Die Stadt liegt mit 2.850m auch wieder hoch, noch dazu direkt auf dem Äquator und damit sehr nah zur Sonne - Vorsicht also vor der Höhenkrankheit und vor Sonnenbrand :) Es gibt immer genau 12 Sonnenstunden, keine Jahreszeiten und auch keinen Wetterbericht - auf den Apps wird immer 100% Regen und 20*C angezeigt. Sie zählt mit mehr als 2Mio EW zur zweitgrößten Stadt Ecuadors.
    Ecuador und insbesondere Quito sind leider auch für viel Raub und Stehlen, insbesondere in (Nacht-)Bussen bekannt: den Rucksack daher nie auf den Boden stellen oder außer Sicht lassen - ich habe ihn immer umarmt oder als Kopfkissen verwendet.
    Typisches Essen ist hier 'seco chivo' (Lammfleisch mit gelbem Reis, gekochter Kartoffel, Avocado, Zwiebeln, Tomaten und Salat sowie auch wieder 'encebollado' (Fischsuppe).
    Mein Hostel war glücklicherweise nicht direkt im etwas unsicheren Touristenviertel Mariscal, sondern in der Altstadt - für nur $4 zwar super günstig, aber dieser Preis war auch sehr begründet mit einem der schmutzigsten Hostels, in denen ich bisher war :P

    Um die Stadt und ein paar Leute kennenzulernen nahm ich morgens an der kostenlosen Stadttour teil.
    Sie startete in San Blas und es ging erst zum Markt, wo wir sämtliche exotische Früchte sahen, wie z.B. Fruta de Arbol (Baumfrucht), sehr reich an Vitamin C und daher oft auch als Medizin mit Honig verwendet oder Naranjilla (Lulu in Kolumbien), eine saure Tomatenart. Außer die aus Chile importierten Äpfel und Trauben sind alles heimische Früchte und wir probierten uns durch sämtliche Säfte - natürlich 'sin azùcar' (ohne Zucker) :P
    Danach ging es zum Hauptplatz Plaza Grande und wir sahen den Präsidentenpalast sowie jede Menge Kirchen und Museen; Iglesia La Basilica, Compañia, San Francisco, La Merced, San Augustin und Museo de la Ciudad.

    Ecuador ist nach Kenia und Kolumbien das drittgrößte Öl exportierende Land, das Öl wird im Amazonas-Regenwald gewonnen.
    Desweiteren gibt es eine universale Bürgerschaft, d.h. jeder Tourist besitzt die gleichen Rechte wie die Einheimischen - inkl. kostenloser Gesundheitsversorgung etc. Die Grenzen sind offen und jedes Jahr gibt es 35.000 neue Immigranten, hauptsächlich aus Venezuela und Kolumbien, aber auch viele Farbige (v.a. an der Nordküste rund um Esmeraldas) und Syrier.
    1998 brach Ecuador finanziell so stark zusammen, dass 3Mio Bürger zwischen 18-34 Jahren das Land verließen. Alle Ersparnisse waren vernichtet, die Währung wurde von Sucre auf USD geändert - ein radikaler Umbruch, 1998 war $1=5.000S, 1999 bereits 25.000S - eine Inflation von 500% in 1 Jahr. Der Staat begann daraufhin mit Subventionen wie freier Bildung, Gesundheitsversorgung, WLAN und öffentlichen Verkehrsmitteln - deshalb sind Busfahrten auch vergleichsweise günstig, EC überzeugt bei den Exporten aber hauptsächlich durch Qualität und die $1 Münzen können nur hier verwendet werden; das Land lebt vom Tourismus und seinen Auswanderern, die Geld zurück in die Heimat schicken.
    Quito ist Quichua und bedeutet übersetzt Ort der Mitte, Zentrum der Welt auf dem Äquator und ist damit sehr viel näher an der Sonne und das perfekte Observatorium; der nahestehendste Punkt ist Plaza San Francisco - das Mekka der Inka, die der Sonne immer so nah wie möglich sein wollten. Die Stadt ist wie eine lange Wurst - 60km lang und 8km breit mit einer der höchsten Bergketten in Südamerika.

    Danach ging es noch in das süße Künstlerviertel La Ronda und wir sahen die Panecillo Statue, bevor ich abends eine super leckere Fischsuppe hatte.

    Sa, 06.05. Quito: Volcán Pichincha & Mitad del Mundo
    Samstags ging es mit Quitos berühmter Seilbahn Teleférico von der Stadt aus auf 4.050m Höhe. Leider hatten wir mit dem Wetter nicht sehr viel Glück - es war wieder super bewölkt und regnerisch. Wir entschieden uns aber trotzdem, zum Vulkan Ruco Pichincha auf 4.768m Höhe zu wandern. Die Wanderung war super schön, allerdings waren wir dann so stark in den Wolken mit starkem Regen und teilweise sogar Hagel, dass wir nach 1,5h umkehrten, eine weitere Stunde zurückliefen und uns dann ein super leckeres Avocado-Mittagessen gönnten.

    Danach fuhr ich mit dem Bus ca. 1,5h zur Mitad del Mundo - wieder eine lange und anstrengende Angelegenheit, da in EC die Busse ständig anhalten, um iwelche Verkäufer von Süßigkeiten und sonstigen Snacks oder ungesundem Essen reinzulassen, die einem mit ihrer erzählten Lebensgeschichte so richtig auf die Nerven gehen und das Busfahren entsprechend auch unsicher machen. Es gibt hier auch sehr viele Immigranten und die meisten sind auch sehr gut genährt - bei dem vielen Fleisch, fritiertem Essen und ständigen Snacks aber auch nicht verwunderlich :P Trotzdem eigentlich schade, da es so viel leckeres Obst und Gemüse gibt; in die Obstsäfte kommt allerdings ein Suppenlöffel Zucker und die Mahlzeiten bestehen aus Fleisch mit doppelten Kohlenhydraten, meist Reis und Pommes.
    Mitad del Mundo oder Mitte der Welt ist ein großes Denkmal mit ein paar Museen - allerdings hatten die Franzosen das falsch berechnet und der tatsächliche Punkt 0.0.0. liegt 15m weiter entfernt bei Calacali.

    So, 07.05. Secret Garden: Wasserfälle
    Zusammen mit Simone, die ich bei der kostenlosen Stadttour kennengelernt habe, fuhr ich am Sonntag zum Secret Garden Hostel Cotopaxi, ca. 2h südlich von Quito und 1h von Machachi gelegen.
    Das Hostel war der absolute Hammer: Landschaft wie in Hobbinton, Neuseeland mit saftigen immergrünen Hügeln und bei gutem Wetter direktem Blick auf den Vulkan Cotopaxi vom Netz oder den Hängematten aus, unglaublich viel und leckerem Essen, kostenlosen Bananen, Bananenbrot, Tee und Wasser, Feuerstellen, Hunden, super coolen Volontären und einem Jacuzzi als absolutem Highlight - es war nur leider ein bisschen zu touristisch, gab eigentlich nur Deutsche, Briten und Amis, wurde kaum Spanisch und nur Englisch gesprochen und auch das Essen war teilweise sehr westlich.
    Nachmittags hatten wir dann eine kleine 2h Wanderung durch super schön verwunschene, regenwaldähnliche Wälder zu ein paar Wasserfällen - Wanderung in Gummistiefeln und Poncho inkl. Felsklettern - ein tolles Erlebnis, das ich dann noch mit einer Jacuzzi-Runde verbesserte und abends von einem leckeren Pasta-Abendessen mit Schoko-Brownie als Desert gekrönt wurde :)))

    Mo, 08.05. Secret Garden: Vulkan Pasochoa
    An diesem Tag ging es endlich wieder länger wandern - insgesamt 5-6h, 3h bergauf durch immergrüne Wiesen, verwunschener Wälder, Asche bis hin zu Felsklettern auf den 4.200m hohen Gipfel des Vulkans Pasochoa. Es war bei weitem meine bisher matschigste und rutschigste sowie die längste Wanderung in Gummistiefeln, aber es hat trotz Dauerregen und kaum Aussicht super viel Spaß gemacht und war mal etwas anderes ;)
    Danach ging es zur Belohnung nach einem leckeren typischen Reis mit Bohnen-Mittagessen wieder in den Jacuzzi, der diesmal so heiß war, dass ich danach problemlos 10m draußen durch super kalte 8* laufen konnte :O Abends hatten wir dann einen schönen Abend am Lagerfeuer inkl. Gitarrenmusik :)

    Di, 09.05. Secret Garden: Vulkan Cotopaxi
    Juhuuu, an diesem Tag ging es zu meinem Highlight: Cotopaxi Vulkan - mit 5.897m der zweithöchste aktive Vulkan der Welt, nach Chimborazo mit 6.310m in Riobamba gelegen und aufgrund der Äquatorlage der sich am nähesten zur Sonne befindende Vulkan (näher als Mt Everest).
    Der Name steht für Nacken und Mond, der letzte Ausbruch war vor knapp 130 Jahren 1877 und eigentlich bricht er alle 100 Jahre aus. Aufgrund der Aktivität ist er seit 2015 auch gesperrt, man kann derzeit nur bis zum Refugio auf 4.864m Höhe laufen - was wir auch vom Parkplatz aus auf 4.600m taten.
    Auch hier sieht man wieder die Erderwärmung - 2015 lag die Gletscher-Schneegrenze bei 5.000m, heute nur 2 Jahre später sind es schon 5.100m. Erst vergangenen Sonntag wanderten 5 Leute illegal auf dem Gletscher und lösten eine Lawine aus, wurden zum Glück aber nur verletzt ohne Tote.
    Die Wanderung selbst war aufgrund der Höhe schon anstrengend, es war v.a. aber super windig und kalt. Wir starteten bei 5*C, aber am Refugio war es nur noch 0-1*, es schneite und gab Schnee, sodass ich schnell in meine Kindheit verfiel und spontan einen kleinen Schneemann baute ;)
    Ähnlich wie bei Machu Picchu in Peru gab es auch hier einen Stempel in den Reisepass und wir wurden mit einer heißen Schokolade, Sandwich und Bananenbrot belohnt.
    Danach ging es zurück durch traumhafte Vulkanlandschaften und nach einem weiteren leckeren und letztem Mittagessen per Privatvan 2h weiter nach Latacunga, wo wir gegen Abend ankamen.
    Leia mais

  • IV. SA Ecuador/W2b, 5d: Quito & Cotop EN

    6 de maio de 2017, Equador ⋅ ⛅ 13 °C

    Fr, 05.05. Quito: City
    I arrived Friday early in the morning in Ecuador's capital and after La Paz the 2nd highest capital in the world Quito. The city is also located at an high altitude of 2,850m, directly on the Equator and thus very close to the sun - so be aware of altitude sickness and sun burn :) There are always 12h of daylight, no seasons and no weather reports - you will always find 100% rain and 20* on the apps. It is the 2nd largest city in Ecuador, counting 2mio habitants.
    Ecuador and Quito in particular are also known for frequent robberies, especially in (night) buses: never put your bag on the floor and always keep an eye on it - I used to hold or use it as pillow.
    Typical food here is 'seco chivo' (lamb stew with yellow rice, boiled potatoe, avocadoe, onions, tomatoe and lettuce) as well as again 'encebollado' (fish soup).
    My hostel was fortunately not located in the a bit unsafe tourist area Mariscal but in the old town - for only $4 pretty cheap but for a good reason with being by far the dirtiest hostel I have ever stayed in :P

    In order to get to know the city and some people I went to the Free City Tour in the morning.
    We started in San Blas and first went to the market to see many exotic fruits such as Fruta de Arbol (bush tomatoe), very rich in vitamin C and thus also used as medecine with honey or Naranjilla (Lulu in Colombia), a sour tomatoe type. Apart from apples and grapes imported from Chile all fruits are local and we tried several juices - for sure 'sin azùcar' (without sugar) :P
    After that we went to the main square Plaza Grande and saw the presidential palace as well as many churches and museums; Iglesia La Basilica, Compañia, San Francisco, La Merced, San Augustin and Museo de la Ciudad.

    Ecuador is after Kenya and Colombia the 3rd biggest oil exporting country, with the oil being extracted in the Amazon rainforest.
    Moreover, there is a universal citizenship, i.e. every tourist has the same rights than a local - including free health care etc. The borders are open and there are 35,000 immigrants every year, mainly from Venezuela and Colombia but also coloured (especially on the Northern coast around Esmeraldas ) and Syrians.
    In 1998 there was such a financial breakdown that 3mio people between 18-35y left the country. All savings were lost, the currency was changed from Sucre to USD - a radical change, in 1998 $1=5,000S, in 1999 $1=25,000S, an inflation rate of 500% in 1y. The state then started with subventions such as free education, health care, WiFi and public transport - that's the reason why buses are relatively cheap, but EC mainly convinces with good quality in exports and the $1 coins can only be used here; the country lives on tourism and its expatriates sending money back home.
    Quito is Quichua and means middle earth, centre of the world on the Equator and is thus a lot closer to the sun and the perfect observatory; the closest point is Plaza San Francisco - the mekka of the Inkas who always wanted to be closest to the sun.
    The city is like a long sausage - 60km long and 8km wide with one of the highest Mountain Ranges in South America.
    After that we went to the cute artist quarter La Ronda and saw the Panecillo Statue before I had a nice fish soup in the evening.

    Sa, 06.05. Quito: Volcán Pichincha & Mitad del Mundo
    On Saturday we took Quito's famous Teleférico lift and went up to an altitude of 4,050m. Unfortunately we were not really lucky with the weather - it was again super cloudy and rainy. However, we decided to hike to Pichincha volcano at 4,768m. The hike was super nice but we were so stuck in the clouds with heavy rain and even hail that we turned around after 1,5h, walked for another hr and then enjoyed a nice avocado lunch.

    After that I took a 1,5h bus to Mitad del Mundo - again pretty long and exhausting as the buses in EC constantly stop to invite random sellers of sweets, snacks or other unhealthy food who are really annoying with their life stories and also make travelling with the bus more unsafe. There are also many immigrants and most people are a bit overweighed - no wonder considering all the meat, fried food and constant snacks :P However, it is a shame as they have so many fruits and vegetables; but they put a whole big spoon of sugar in the juices and the meals always have double amount of carbs, mostly rice and French fries.
    Mitad del Mundo or Middle Earth is a big Monument with some museums but the French did a wrong calculation so that the real 0.0.0. lies 15m further away at Calacali.

    Su, 07.05. Secret Garden: Waterfalls
    Together with Simone who I got to know during the Free Walking Tour I went to the Secret Garden Hostel Cotopaxi on Sunday, located 2h south from Quito and 1h away from Machachi.
    The hostel was absolutely amazing: landscapes like in Hobbinton, New Zealand with lush, evergreen hills and in case of good weather with direct view to Cotopaxi Volcano from the net or hammocks, incredibly much and delicious food, free bananas, banana bread, tea and water, fireplaces, dogs, cool voluntary staff and a jacuzzi as absolute highlight - it was just a bit touristy, there were only German, Brits and American, hardly any Spanish but only English spoken and the food was sometimes also very western.
    In the afternoon we then had a 2h hike to some waterfalls through super nice enchanted, rainforest similar forests - a hike in boots and poncho incl rock climbing which I then also improved with the jacuzzi and was even better with a delicious pasta dinner and chocolate brownie as desert for dinner :)))

    Mo, 08.05. Secret Garden: Pasochoa Volcanoe
    I finally had a longer hike again on that day - 5-6h in total, 3h uphill through super lush green fields, enchanted forests, ashes, rock climbing up to the 4,200m high summit of Pasochoa Volcano. It was by far the most muddy and slippery hike I ever had as well as the longest one in boots but despite rain and no views it was a lot of fun and something different ;)
    After a delicious typical rice with beans lunch I treated myself again in the jacuzzi which was so hot this time that I could easily walk 10m at 8*C outside :O
    In the evening we then had a good time around the fireplace incl guitar playing :)

    Tu, 09.05. Secret Garden: Cotopaxi Volcano
    Yippee, we went to my highlight that day:
    Cotopaxi Volcano - with 5,897m the 2nd highest active volcano in the world after Chimborazo with 6,310m located in Riobamba and due to its location on the Equator the mountain closest to the sun (closer than Mt Everest).
    The name stands for neck and moon, the last eruption was in 1877 roughly 130y ago and it should usually erupt every 100y. Due to its activity it has also been closed in 2015, at the moment you can only get as high as to the Refugio at an altitude of 4,864m - which we also did from the car park starting at 4,600m. You can also see the global warming here - in 2015 the glacier was at 5,000m and today only 2 years later it is already at 5,100m. Only the Sunday before 5 people illegally hiked up the glacier, causing an avalanche but fortunately only got hurt, nobody died.
    The hike itself was quite exhausting due to the altitude, but it was also very windy and cold. We started with 5* but at the Refugio it was only 0-1*, it was snowing and there was some snow so that I got a bit childish and spontaneously built a small snowman ;)
    Similar to Machu Picchu in Peru you also got a stamp in your passport and we were then treated with a hot chocolate, sandwich and banana cake.
    After that we drove back through amazing volcano landscape and after a nice delicious last lunch continued 2h in a private van to Latacunga where we arrived in the late afternoon.
    Leia mais

  • IV. SA Ecuador/W3a, 4d: Quilotoa & Mindo

    10 de maio de 2017, Equador ⋅ 🌧 12 °C

    Mi, 10.05. Latacunga: Laguna Quilotoa
    Am Mittwoch ging es frühmorgens los auf eine Tageswanderung zur Quilotoa-Lagune, einem See in einem Vulkankrater.
    Um die typischen Gringo-Preise zu vermeiden (Touris und Rucksackreisende werden durch teilweise extrem teurere Eintrittspreise im Vergleich zu den Einheimischen überall in Südamerika ohnehin schon diskriminiert, da muss ich mich nicht auch noch bei den Busfahrten abzocken lassen), haben wir uns vorher gut informiert und fuhren mit dem Bus erst einmal ca. 1,5h in den Ort Zumbahua - eigentlich nicht sehr weit, aber wie in Ecuador typisch wurden an jeder Ecke wieder Verkäufer in den Bus gelassen.
    Das Wetter war leider mit jeder Menge Wolken und Regen wieder nicht so gut, allerdings hatte man trotzdem eine super Aussicht auf die Lagune. Wir entschieden uns für die 5-6h Wanderung auf den Berggipfeln um die Lagune herum, da das nicht die typische 1h Touristrecke zum See runter war und man von den Bergen einfach auch eine bessere Sicht auf die Lagune hatte. Die Landschaft war traumhaft, super grün mit vielen Hügeln ähnlich wie Neuseeland und wie so oft in Südamerika wurden wir die ganze Zeit von 2 Hunden begleitet, die uns den Weg führten, aber eigentlich nur auf Essen hofften - was bei mir und meiner Faustregel, niemals Tiere zu füttern (das macht es nur schlimmer) aber nicht funktionierte :P Sie waren aber echt süß und haben die Wanderung auch besonders gemacht; es war ein super Weg, aber mit der Höhe und den konstanten Auf und Abs sowie teilweise auch richtigem Klettern schon sehr anstrengend und Höhenangst sollte man bei den steilen Schluchten auch nicht haben ;)

    Do, 11.05. Latacunga-Quito-Mindo
    Donnerstag war wieder ein Reisetag: von Latacunga aus ging es erst 1,5h zum Südbahnhof Quitumbe in Quito. Von dort aus ging es weitere 1,5h durch die gesamte Stadt (oja, Quito ist einfach viel zu groß) zum Nordbahnhof Carcelén und dort musste ich dann nochmal weiter zum Busbahnhof Ofelia, von wo aus ich dann endlich in den 2h Bus nach Mindo einsteigen konnte. Kurz gesagt: eine halbe Weltreise mit mega langen Fahrten in Quito - die Stadt ist mir einfach viel zu groß, zu schmutzig, zu laut, zu viele Leute und auch einfach zu unsicher; ich bin eben kein Stadtmensch und war total gestresst :P
    In Mindo angekommen war mit absolutem Platzregen meine Laune perfekt und ich machte mich total gestresst erst einmal auf die Suche nach einem Hostel. Und da fing sie an, meine Liebe und absolute Erholung: Mir ging es wirklich schlecht, aber die Leute in diesem Dorf waren alle gleich so super freundlich und hilfsbereit. Ich fand im Guesthouse Mindo das für mich bisher beste Hostel - super familiär und klein mit nur einem 4-Bett-Dorm und einem Doppelzimmer sowie top Küche; leider jedoch trotz Nebensaison total ausgebucht. Marco, der Besitzer und irgendwie später dann mein Ersatz-Papi, war so unglaublich nett und großzügig und ließ mich 2 Nächte zum Dormpreis im Zimmer seiner Tochter in seiner Wohnung übernachten - Einzelzimmer, Handtücher plus mega viel Hilfe und O-Saft mit Früchten inklusive; manche Menschen sind einfach unglaublich toll und er hat mir in dieser Situation so sehr geholfen :)

    Fr, 12.05. Mindo: Schokoladenverkostung
    Mindo war im Allgemeinen mein Rettungsanker und einfach der perfekte Ort zum Erholen.
    Es ist ein kleines verschlafenes Dorf inmitten des 21.000ha großen andischen Wolkenwaldes in einem Tal auf 1.250m gelegen und sehr für traumhafte Natur und Tierbeobachtungen bekannt. Mit mehr als 470 verschiedenen Vogel-, 250 unterschiedlichen Schmetterlings- sowie 80 Orchideenarten ist es der perfekte Ort für Tier- und Pflanzenliebhaber. Aber auch Wanderer kommen nicht zu kurz mit jeder Menge schöner Wege und Wasserfällen und auch Abenteuerlustige kommen mit Ziplining, Canyoning und Tubing auf ihre Kosten. Außerdem sollte es hier die beste Schokolade in ganz Ecuador geben - für mich eines der wichtigsten Argumente ;)
    Nach ein paar Orga-Dingen (Copy Shop, Apotheke, Bank etc.) ging ich nachmittags zusammen mit einer weiteren Deutschen Jenny zur Schokoladentour bei Jumbos, der besten Manufaktur im Dorf und wir sollten tatsächlich nicht enttäuscht werden - die Tour war einfach der Hammer :)
    Erst einmal bekamen wir gleich zu Beginn eine super leckere heiße Schokolade mit 100% Kakaoanteil und konnten die Frucht der Schokolade probieren. Aus den lilafarbenen Bohnen wird später die Schokoladenbutter gewonnenen und wir probierten auch Kakaosirup-Essig. Die Schale wird ähnlich wie bei Bananen super schnell schwarz und kann dann als Deko-Schale verwendet werden. Es gab jede Menge Info wie z.B. dass die Frucht ursprünglich aus dem Amazonas kommt und erst um 1500 mit den Spaniern nach Europa gebracht wurde. Die ursprüngliche gelbe wird auch als cacao nacional/arriba/fino y de aroma bezeichnet und die rote CCN51 ist eine Züchtung und ein bisschen saurer. Der Belgier Henry Nestlé kreierte um 1700 dann durch Mischung der Schokolade mit Zucker den ersten Schokoriegel und die Schweizer erfanden später dann die ganzen Maschinen, heute eine $100Mrd Industrie.
    Danach zeigte man uns die verschiedenen Schritte der Schokoladenherstellung wie Fermentierung (Bohnen, Bananenblätter und Fruchtfliegen für 4-7T), Trocknen 20T, Sortieren, Rösten, Mahlen, Trennung der Schokolade von der Schale (die für den Tee verwendet wird), Pressen (zur Puder- und Ölgewinnung), Erhitzen (72h 24/7 bei 45*), Schokoart (85%, 15% brauner Rohrzucker), Abkühlen auf 20*, dann in Kühlschrank und zur Verpackung wieder auf Raumtemperatur.
    Zum Schluss durften wir 8 verschiedene Sorten probieren: 100%, 85%, 70% und 60% Kakaoanteil sowie gemischt mit Ingwer, Chili, Zuteonengrass und Kaffee und bekamen einen Teller mit Apfel, Banane, Marshmallow in Schokosoße sowie den besten Schokoladen-Brownie ever - sooo lecker :)))

    Sa, 13.05. Mindo: Vögel, Wasserfälle, Schmetterlinge
    Samstags stand ich super früh auf, lief ca. 1,5h durch das Dorf und die Wälder, um zur besten Zeit und ohne viel Sonne gegen halb 8 auf einem Privatgrundstück des Ehepaars Olga und Bolivar die Vögel und insbesondere Kolibris bewundern zu können - eine tolle Erfahrung, es waren mit 20-25 so unglaublich viele in so verschiedenen tollen Farben mit schönen Fluggeräuschen und vor wunderschöner Kulisse mit Blumen, Bananenbäumen, Guave, Wald, Nebeldunst und bewaldeten Bergen im Hintergrund, dazu super ruhig und nur mit Flussrauschen und Flügelschlagen mega entspannend. Dazu gönnte ich mir einen super frisch gepressten Guyava und Papaya-Saft mit Kochbanane und schaute den Kolibris locker 1,5h zu :)
    Danach ging ich auf dem Weg zum Schmetterlingshaus an ein paar Wasserfällen vorbei. Die Schmetterlinge waren das nächste Highlight - das Haus ist das beste in Ecuador und bekam eine kurze Erklärung über die 4 Stufen (Eier 8-10T, Raupen 3-4M durch Camouflage super als Kot oder Blätter getarnt, Puppen 15-22T mit ebenso guter Camouflage sowie letztendlich der Schmetterling). Sie ernähren sich hauptsächlich von Früchten (v.a. Bananen) oder Erdmaterialien. Ich hatte einen super Zeitpunkt, da die Sonne gerade schien und die Tiere damit zahlreich und sehr aktiv waren. Ich ging durch einen Vorhang und war sofort total überrascht von der Vielfalt, der Menge und der Farbe an Schmetterlingen - man konnte sie auch füttern, sie saßen auf meinem Kopf oder Finger; ach es war einfach schön und auch ruhig, bis später dann die ganzen Familien mit Kindern kamen. Ich machte daraufhin den Dschungellauf und ging auf den Aussichtspunkt, von dem man die ganzen tollen Pflanzen bewundern konnte.
    Zurück im Dorf besuchte ich noch den jeden Samstag und Sonntag stattfindenden Kunst- und Handwerkermarkt, bedankte mich ganz herzlich bei Marco für die tolle Zeit und nahm dann pünktlich um 15:00 bei jedem Tag beginnenden Dauerregen den Bus zurück nach Quito (mein neuer treuer Freund und Begleiter Hund folgte mir tatsächlich bis in den Bus) bzw. an den Flughafen zum definitiv nächsten Höhepunkt: den Galapagos-Inseln :)))
    Leia mais

  • IV. SA Ecuador/W3a, 4d: Quilotoa & Min E

    11 de maio de 2017, Equador ⋅ ☀️ 13 °C

    We, 10.05. Latacunga: Laguna Quilotoa
    On Wednesday quite early in the morning we started our day hike to Quilotoa lagoon, a lake in a volcanoe crater.
    To avoid the typical Gringo prices (tourists and backpackers are in general already discriminated by partially extremly higher entrance fees in comparison to locals so I don't fancy being abused with bus fares as well) we informed us quite well and took the 1,5h bus to the village Zumbahua - not that far but as usual and typical for Ecuador the bus stopped at every corner to allow locals to get in for selling random food or other stuff. Unfortunately the weather was not that good with a lot of clouds and rain but you could still get a good view of the lagoon. We decided to do the 5-6h hike on the mountain range along the lagoon as this was not the typical 1h touri path down the lake and as you could just get a better view of the lagoon high up on the mountains. The landscape was amazing, super green with many hills similar to New Zealand and as it is often the case in South America we were constantly accompanied by two dogs leading the way but just in aim to get some food - which did not work out with me and my rule of thumb to never feed animals (it only gets worse) :P However, they were really cute and also made the hike special; it was a nice walk but with the altitude and constant ups and downs also quite demanding and with all the steep hills it is also better not to be afraid of heights ;)

    Th, 11.05. Latacunga-Quito-Mindo
    Thursday was again a travel day: I first took a 1,5h bus to Quito's southern bus terminal Quitumbe. From there I had to drive another 1,5h (oh yes, Quito is just too big) to the northern bus terminal Carcelén to further continue to the bus terminal Ofelia where I could finally enter the 2h bus to Mindo. To sum up: half a world trip with pretty long distances in Quito - the city is just too big, dirty, noisy, with too many people and just too unsafe; I am not a city person and was totally stressed :P
    Mindo greeted me with the heaviest rain ever which did not really improve my mood so that I totally stressed started to look for a hostel. And that's where my love and relaxation began: I was not feeling well but the people in this village were all so super nice and helpful. With Guesthouse Mindo I found my best hostel so far - super familiar and small with just 1 4-bed dorm and 1 double room as well as awesome kitchen; unfortunately despite low season completely full. The owner Marco and later somehow like a dad was so incredibly nice and generous to let me sleep 2n at a dorm price in his daughter's room in his private flat - single room, towels plus a lot of help and orange juice and fruits inclusive - some people are just incredibly awesome and he helped me so much in this situation :)

    Fr, 12.05. Mindo
    Mindo was in general my lifeline and just the perfect space to relax.
    It is a small sleepy village within the 21,000ha large Andean Cloud Forest located in a valley at 1,250m and well known for amazing nature and animal wildlife. With more than 470 different bird, 250 several butterfly as well as 80 orchid types it is the perfect place for every nature and animal lover. But there is also a lot to do for hikers with many nice paths and waterfalls and also adrenaline-searching people have quite a lot of choice between ziplining, canyoning and tubing. Moreover, it is said to have the best chocolate in Ecuador - for me one of the most important arguments ;)
    After a bit of organisation (Copy Shop, pharmacy, bank etc) another German Jenny and me went to Jumbos chocolate tour, the village's best manufacturer and we should indeed not be disappointed - the tour was just amazing :)
    First of all we immediately got a super delicious hot chocolate made of 100% pure cacao and could taste the chocolate fruit. The chocolate butter is later made out of the purple coloured beans and we also tried chocolate syrup vinegar. Similar to bananas the peel turns black quite quickly and can then be used as decoration bowl. We got a lot of information such as that the fruit originally comes from the Amazonas and was only brought to Europe by the Spanish in 1500. The original yellow one is also called cacao nacional/arriba/fina y de aroma and the red one CCN51 is a breeding and a bit more sour. The Belgian Henry Nestlé was then in 1700 the first one to mix the chocolate with sugar and created the first chocolate bar and the Swiss invented the machinery, today a $100b industry.
    After that we got to know the different steps of chocolate manufacturing such as fermentation (beans, banana leaves and fruit flies for 4-7d), drying 20d, sorting, roasting, grounding, separation of the chocolate from its peel (which is then used for tea), pressing (to get powder and oil), heating (72h 24/7 at 45*), type of chocolate (85% cacao, 15% brown sugar), 20*, then fridge and then back to room temperature for the packaging.
    At the end we got to taste 8 different types of chocolate: 100%, 85%, 75% and 60% of cacao as well as mixed with ginger, chili, lemon grass and coffee and got a plate with apple, banana, marshmallow in chocolate sauce and the best chocolate brownie ever - sooo yummy :)))

    Sa, 13.05. Mindo
    On Saturday I got up really early, walked 1,5h through the village and forests to be without sun and at the best time around 8:30 at the private birdwatching place of Olga and Bolivar to marvel the birds, especially hummingbirds - a superb experience, there were so many around 20-25, with so different nice colours, cool sounds and in front of very beautiful scenery with flowers, banana trees, guava, forests, clouds and forested mountains, moreover very quiet and relaxing. I enjoyed a super fresh guava and papaya juice with cooked banana and watched the spectacle for at least 1,5h :)
    After passing some waterfalls I then went to the butterfly house. The butterflies were the next highlight - the house is the biggest one in Ecuador and I got a short explanation about the 4 steps (eggs 8-10d, caterpillars with a good camouflage as extrem or leaves, cocoons 15-22d with good camouflage and finally the butterfly). They mostly eat fruit (especially bananas) or soil materials. I had a good timing as the sun was out and there were many of them all quite active. I went through the door and was absolutely stunned by the diversity, quantity and colours of the butterflies - you could also feed them, they were sitting on my head and finger; well it was just nice and also quiet until the families and kids arrived later. I then did the jungle walk and went to the viewpoint from where you could see all the beautiful plants.
    Back in the village I then visited the arts and handcraft market taking place every Saturday and Sunday, thanked Marco for the nice time and then took the 3pm bus back to Quito (my new loyal friend and accompanying dog even followed me in the bus) or the airport to the definitively next highlight: the Galapagos Islands :)))
    Leia mais

  • IV. SA Ecuador/W3b+4a, 5d: Galapagos 1

    14 de maio de 2017, Equador ⋅ ☀️ 27 °C

    Ecuador wird oft auch als das Land mit 4 Ländern bezeichnet: Galapagos-Inseln, Küste, Berge und Regenwald. Es zählt mit 1.600 Vogel- und mehr als 25.000 Pflanzenarten lediglich auf dem Festland zu den weltweit vielfältigsten Ländern.
    Nach ungefähr 3 Wochen in den Bergen und im Regenwald musste ich mich zwischen Küste und Galapagos entscheiden - da ich wahrscheinlich noch jede Menge Küste in Kolumbien und Zentralamerika haben werde, entschied ich mich schließlich für die super teuren Galapagos-Inseln; wahrscheinlich werden sie mein Budget sprengen, aber ich bin nur einmal in meinem Leben hier und würde es definitiv bereuen und außerdem muss man sich manchmal auch einfach etwas gönnen. Außerdem ist Mai die perfekte Reisezeit - in der Nebensaison vermeidet man die Menschenmassen und Unterkünfte, Essen sowie Touren sind auch günstiger plus nach dem Regen sind die Inseln grüner und das Meer wärmer.
    970km westlich von Ecuadors Festland gelegen, zählt Galapagos einzigartiges Ökosystem zu den weltweit besten Touristenzielen, da die Tiere nach wie vor von Menschen ungestört leben und garantiert daher die besten Tierbeobachtungen. Es gibt Reptilien wie Riesenschildkröten oder Leguane, Säugetiere wie Meeresschildkröten und Seelöwen, Vögel wie der blaufüßige Vogel oder Galapagos-Pinguin und Walhaie und Hammerhaie, um nur Einige zu nennen. Dort entwickelte Charles Darwin seine Evolutionstheorie und es gibt einen unglaublich natürlichen Artenreichtum. Es gibt auch schwarze Lavaströme und rauchende Vulkane und die meisten Arten sind endemisch, d.h. existieren nur hier ohne viele natürliche Feinde.
    Es gibt keinen Ort wie Galapagos! Die Inseln sind Spitzen von Unterwasserbergen, die sich durch Eruption gebildet haben. Auf den älteren wie Santa Cruz gibt es nur inaktive Vulkane, aber auf den jüngeren wie Isabela sind sie noch aktiv. Die geographische Lage ist einzigartig auf dem Zusammenfluss mehrerer hauptpazifischer Merresströmungen, sodass man hier sowohl Kaltwasser als auch tropische Gewässer findet. Aufgrund der Isolation, unterschiedlichen Topographie sowie Alter ist jede Insel anders mit einzigartigen verschiedenen Spezien, die Lebens- und Artenvielfalt ist wirklich ein evolutionares Wunder. Die Inseln im Osten wie San Cristobal und Esopañola sind älter, erodierter und flacher; die im Westen wie Isabela und Fernanda höher, weniger erodiert und haben aktive Vulkane; die kleineren Inseln haben Feuchtzonen im Landesinneren.
    Sie wurden 1535 entdeckt, seit 1959 sind 97% der Inseln Nationalpark (lediglich 3% dürfen vom Menschen genutzt werden) und zählen zum Weltkulturerbe - jede Menge gute Gründe, zumindest einmal im Leben hierher zu reisen :)))

    So, 14.05. Flug von Quito nach Baltra, Santa Cruz
    Juhuuu - nach einer wirklich unbequemen Nacht am Flughafen (das ist einfach international immer der sicherste Ort), dem Zahlen der $20-Gebühr und einer akribischen Untersuchung meines Rucksacks (Galapagos ist da wirklich zu Recht super streng) ging es frühmorgens um 6 Uhr in den Flieger :)
    Von Quito aus flogen wir erst knapp 35m nach Guayquil und von dort aus ging es knapp 1,5h weiter nach Baltra, der Flughafeninsel im Norden der Hauptinsel Santa Cruz. Dort begrüßte man uns ganz typisch südamerikanisch und ecuadorianisch mit diskriminierenden Gringo-Preisen: Ausländer zahlen nicht nur für den Flug den zweifachen Preis wie Einheimische; auch die Eintrittsgebühr für die Galapagos-Inseln beträgt derzeit stolze $100, Lateinamerikaner zahlen mit $50 nur die Hälfte und Ecuadorianer mit lediglich $7 (!) 13x weniger; vielen Dank und direkt bei Ankunft in bar zu zahlen - wenn wir in DE solch diskriminiernde Preise hätten, zumal das Geld wie ich später erfuhr gar nicht immer für die Inseln verwendet wird...
    Genau deshalb hatte ich mich auch für 10 Tage entschieden - da beträgt der Eintritt pro Tag nur $12 und außerdem ist der erste und letzte Tag meist immer nur An- und Abreise und viel organisieren, da habe ich dann noch genau 1 Woche und somit genug Zeit für 4 Tage Inselhüpfen und 4 Tage Kreuzfahrt ;)
    Galapagos ist schon ein teures Fleckchen: Das teuerste sind natürlich der Flug und Eintritt, aber auch Unterkunft und Verpflegung vor Ort sowie natürlich Touren sind doppelt bzw dreifach so teuer wie auf dem Festland. Dank meinem Reisen in der Nebensaison habe ich nur $15/N in sogar einem Einzelzimmer mit eigenem Bad gezahlt; idR zahlt man schon $20-30 in einem Dorm und das Essen ist in den kleineren lokalen Restaurants bei $5 - in den Touri-Restaurants direkt am Meer natürlich mit offenen Grenzen. Bei den Touren wird es super teuer; im Schnitt zahlt man $35-50 für Halbtags- und $100-130 für Ganztagestouren und Kreuzfahrten beginnen bei $200/d - das Paradies für Backpacker :O Allerdings hatte ich ja oben schon erwähnt: dieser Ort ist einfach einzigartig, dafür muss man einfach zahlen, wenn man schonmal hier ist und bei den Tourpreisen lohnt sich auch eine Kreuzfahrt (Insel-Hopping ist sehr zeitaufwendig, muss organisieren werden = Zeitverlust und man kommt an bestimmte Orte eben nur per Schiff) und ich habe dank Verhandlungsgeschick auch einen einigermaßen guten Preis herausschlagen können ($600=$150/d für eine 4-Tages-Kreuzfahrt und weitere $200 für 3 Tage Isabela mit Transporten, Unterkunft, Essen sowie 3 Touren) und bin damit bei 10 Tagen durchschnittlich bei $110/T (meinem 4-fachen Maximalbudget von$35/T) gewesen; das tut dem Geldbeutel ganz schön weh :(
    Dafür gab es schon gleich zu Beginn spektakuläre Landschaften, tolles klares Wasser und jede Menge Vögel auf der Fährüberfahrt ($1) von der Insel Baltra auf die Insel Santa Cruz sowie der Busfahrt ($2) vom Norden in den Süden und Hafen Puerto Ayora. Ich war auch sehr überrascht von den gut entwickelten geteerten Straßen, jeder Menge Radwege, kaum Schmutz, super sicher - es war sofort total anders als auf dem ecuadorianischen Festland und uhrzeitmäßig ist es auch 1h hinter dem Festland.
    Essenstechnisch gibt es hier natürlich v.a. sehr viel Fisch und Meeresfrüchte wie Ceviche (roher Fisch, Garnelen, Tintenfisch oder Lagosto), Marinero (gemischte Meeresfrüchte), Cazuela (gemischte Meeresfrüchte als Eintopf oder in dicker Soße) und alles möglich reventado/plancha (gegrillt) oder frito (fritiert) sowie al ajillo (Knoblauchsoße) oder encocado (Kokosnusssoße). Mein absolutes Paradies und ich gönnte mir gleich eine leckere Suppe davon (Fisch, Tintenfisch und Schrimps) sowie gegrillten Fisch mit Bohnen und Reis. Dazu gibt es sofern man Hostel und Touranbieter clever wählt auch überall kostenloses Wasser.

    Mo, 15.05. Santa Cruz: Hochland, Ninfas, Grietas, CD
    Santa Cruz ist mit insgesamt 18.000EW die am meisten besiedelte Hauptinsel, alleine in Puerto Ayora ganz im Süden leben 15.000 Menschen plus damit die Touri-Hauptanlaufstelle - die meisten fliegen nach Baltra und dann weiter nach Santa Cruz. Tiere findet man hier sofort und überall: direkt am Hafen und Fischmarkt Seelöwen und Krabben, auf dem Weg zur Tortuga Bay jede Menge Riesenechsen und von Vögeln wird man ohnehin begleitet ;)
    Über das kleine Dörfchen Bellavista fuhr ich morgens erst ins Inselinnere Highlands. Dort sah ich Los Gemelos, zwei große runde bzw. ovale Vulkankrater, die mich aber eher an Sinklöcher erinnerten mit dem einzigartigen Scalesia-Wald. Über ein weiteres Dörfchen Santa Rosa und jede Menge Orangen- und Bananenplantagen (ja, das wächst hier - deshalb verstehe ich auch diese unfassbar teuren Preise nicht) ging es weiter zu den Tuneles de lava, unterirdischen Lavatunneln. Sie bestehen aus sehr schwarzem Lavagestein und es ist eine interessante Erfahrung, durch sie hindurchzukraxeln. Anschließend ging es zu El Chato, dem perfekten Ort, um die so berühmte Tortuga gigante (Galapagos Riesenschildkröte) in freier Natur zu sehen - wir sahen 5 ganz große an Land, 3 kleinere im See badend und die Art und Weise, wie sie sich bewegen und essen ist wirklich faszinierend. Die Knochen sind leichter als ich dachte und man konnte sich zur Vorstellung auch in einen Panzer legen. Hier oben war es übrigens wesentlich kühler und bewölkt - zurück im Hafen war die Sonne richtig draußen und eine super Hitze mit angenehmer Brise :)
    Zum Mittagessen hatte ich dann ein leckeres Almuerzo mit Saft von Tomate de Arbol (Baumtomate) und Encocado de pescado (Fisch in Kokosnusssoße) für $5 in der berühmten Kioskstraße; seeehr lecker :)))
    Danach ging ich zum sehr ruhig und idyllisch gelegenen See Las Ninfas, nahm dann das Taxiboot für $0.80 auf die andere Hafenseite und besuchte Las Grietas, eine Schlucht mit ruhigem Fluss, tollem kristallklarem Wasser und super Schnorchelmöglichkeiten. Der Weg dorthin ist auch schon mega schön, vorbei an der Laguna Salinera und dem Playa de los Alemanes - Strand der Deutschen :P

    Gegen Nachmittag besuchte ich dann das kostenlose Charles Darwin Research Centre & Breeding Centre Fausto Llerena und erfuhr unglaublich viel über die Inseln sowie Pflanzen- und Tierwelt; Reisen ist einfach die beste Uni der Welt:
    Geleitet und geschützt wird alles von den beiden Organisationen Galapagos National Park Service (GNPS) und Charles Darwin Foundation (CDF). Ihre Hauptaufgaben bestehen im Arten- und Pflanzenschutz, Einfuhrkontrollen sowie Gemeindeprojekten zur Ausbildung in Schulen und von Einheimischen zu späteren Führern. Auch hier gibt es mit der Zoologischen Gesellschaft Frankfurt als Freund und Förderer heimisch deutschen Einfluss ;)
    Die Galapagos Riesenschildkröte ist das größte Landreptil und endemisch, es gibt sie nur hier und auf dem Aldabra Atoll im Indischen Ozean. Im 17./18. Jhdt. wurde sie als Essen mitgenommen, ihr Öl für Lampen und ihr Panzer als Gefäße verwendet. Insbesondere die Einfuhr von Tieren wie Ratten, Schweinen, Ziegen sowie Pflanzen wie Brombeeren führte zu großen Problemen, da sie der einheimischen Flora und Fauna den Lebensraum wegnahmen oder Krankheiten brachten - heute gibt es nur noch 10% der ursprünglichen Bevölkerung. Sie sind außerdem wie Gärtner, da sie die Beeren der 50 verschiedenen Früchte nicht verdauen können und somit mit ihrem Kot für neue Pflanzen sorgen - verlieren wir die Schildkröten verlieren wir also auch den Garten Galapagos.
    Die Land- und Meeres-Riesenechsen sind ebenso endemisch, teilweise nur auf bestimmten Inseln zu finden und es gibt 4 Arten: marina, terrestre, risada, Santa Fe.
    Hier sind noch ein paar schöne Sprüche des Zentrums:
    - Wenn du mehr wissen möchtest, mach es wie Darwin: untersuche. (1809-1882 von England)
    - Die besten Ergebnisse erreicht man durch das Untersuchen von Mysterien.
    - Neugierde öffnet uns neue Wege.
    - Todo cambia - alles ändert sich.
    - Veränderung ist die einzige sichere Sache.
    - Die dem Wandel Anpassungsfähigsten überleben.

    Di, 16.05. Santa Cruz (Tortuga Bay) & Isabela
    Am Dienstagmorgen ging ich zu Ecuadors angeblich schönstem Strand - Tortuga Bay. Man läuft ca. 50m durch super schöne Kakteen-Vulkan-Landschaften und kommt dann zu zwei Stränden: Playa Brava &
    Playa Mansa, der erstere aufgrund zu starken Strömungen nicht zum schwimmen geeignet und der letztere super entspannend inklusive jeder Menge Echsen an Strand; dafür ist er berühmt.
    Nach dem Mittagessen ging es dann Insel hüpfend per 2h Schnellboot und der wackelndsten Bootstour aller Zeiten (man ist eher geflogen als gesessen) zur größten Insel Isabela und Puerto Villamil - für mich mit Abstand die schönste der Galapagos-Inseln. Bereits am Hafen wurde man von Pinguinen und Echsen begrüßt, es gibt keine geteerten Straßen und kaum Fahrzeuge, nur wenige Touristen und damit sehr viel ruhiger und entspannter und landschaftlich als junge Vulkaninsel einfach traumhaft schön. Lediglich die weiteren $10 Eintrittsgebühr auf die Insel (ich habe ja nicht schon $120 für Galapagos allgemein bezahlt) waren nicht ganz so toll, zumal Ecuadorianer mal wieder nur die Hälfte zahlen mussten :P
    Das war aber schnell vergessen, als ich mein luxuriöses Zimmer mit 3 Betten und eigenem Bad sah, dann Flamingos bestaunen konnte und abends super leckeren Tintenfisch aß :)))

    Mi, 17.05. Isabela: Volcano Sierra Negra y Chico
    Die 5-6h Wanderung auf den Vulkan Sierra Negra sollte ein weiteres Highlight für mich werden. Es gibt dort zwar kaum Tiere zu sehen, aber die Landschaft war einfach einzigartig - wie auf einem anderen Planeten, mit so tollen schwarz, braun, rot, beige, erdtönen; das habe ich bisher auch noch nicht gesehen. Die roten Gesteine sind älter, schwarz am jüngsten und hauptsächlich Eisen und Magnesium, aber auch ein wenig Silizium, Aluminium und Kupfer. Isabela ist eine der jüngeren Inseln und der Vulkan auch noch aktiv, der letzte Ausbruch war 2005 - das kann man auch an heißen Dämpfen von Löchern im Boden sehen und fühlen. Im Süden ist es feuchter, weshalb wir am Anfang vor lauter Nebel nichts sahen - gegen späterer Morgen und im Norden klarte es dann aber auf, sodass wir einen super Blick auf den mit 10km zweitweitesten Vulkankrater der Welt hatten (nach dem 20km weiten Goro Goro in Tansania).
    Außerdem gab es dazu noch super Infos über Isabelas Geschichte: 1995 lebten hier nur knapp 300 Menschen, heute sind es 3.000 - der Tourismus auf den Galapagos begann v.a. auf Santa Cruz, Isabela lebte vom Fischen und Jagen und erst 2001 mit einem neuen Gesetz begann es in Isabela; derzeit kommen pro Jahr insgesamt 200.000 Menschen auf die Inseln mit allen Vor- und Nachteilen.
    Nachmittags machte ich mich auf den Weg zur Muro de las lagrimas - Wand der Tränen; selbst nicht so interessant, aber auf dem Weg dorthin gab es so viel Schönes zu sehen, direkt am Strand, tolle Landschaften und v.a. unglaublich viele Tiere (hauptsächlich Pelikane, Echsen und jede Menge Krabben) - sie waren so nah und teilweise direkt auf den Wegen, da kann man den 2m Sicherheitsabstand gar nicht einhalten :P Die einzelnen Orte gingen über den Camineta de Tortuga und hießen El Estero y Tunel de Estero, Laguna/Poza Escondida y Redonda, los Tunos, Verde, Playa de Armor sowie Playita - da Mama an diesem Tag Geburtstag hätte, widmete ich den ganzen Tag nur ihr und hoffte, sie konnte mich sehen; aber schaut euch einfach die Bilder an ;)
    Vor einem leckeren Shrimp-Abendessen besuchte ich dann noch Concha de Perla, einen kostenlosen Schnorchelplatz nicht weit entfernt vom Hafen und fiel abends überglücklich in mein super großes Luxusbett :)))

    Do, 18.05. Isabela: Snorkeling Tintorera & Santa Cruz
    Nach einem weiteren super leckeren Frühstück inkl. Saft, Croissant mit Guavenmarmelade, Rührei sowie meinem Allzweckwunder Banane und Papaya ging es auf einen super Schnorchelausflug. Dank Nebensaison waren wir auch nur 7 anstatt 16 Leute. Bereits vom Boot aus sahen wir unglaublich viele Tiere wie Pinguine, Seelöwen, Schildkröten, Fische, Krebse sowie Pelikane und die berühmten blaufüßigen Tölpel. Beim Landgang auf der Tortuga-Insel gab es inmitten der typischen roten und weißen Mangroven-Bäume wieder Vögel sowie ganz viele junge Baby-Echsen und sich badende und sonnende Seelöwen. Beim Schnorcheln selbst sahen wir neben jeder Menge Fische in allen Formen und Farben auch verschiedene Arten von Rochen, Seelöwen und Meeresschildkröten :) Es war auch super, da wir durch eine Art Canyon bzw. Schlucht schnorchelten und somit auch die Unterwasser-Pflanzenwelt echt schön war ;)
    Zu Mittag gab es dann eine leckere Bohnensuppe sowie Shrimps in Knoblauchsoße mit Kochbanane und gegen Spätnachmittag ging es dann wieder per Achterbahn-Schnellboot 2h zurück nach Santa Cruz - wie gut, dass ich überall schlafen kann :O
    Leia mais

  • IV. SA Ecuador/W3b+4a, 5d: Galapagos 1 E

    15 de maio de 2017, Equador ⋅ ⛅ 25 °C

    Ecuador is often also named as the country with 4 countries: Galapagos Islands, Coast, Mountains and Rainforest. It is one of the world's most biodiverse countries with 1,600 species of birds and 25,000 species of plants just on the mainland.
    After roughly 3 weeks within the Sierra and Selva I had to decide between the coast and Galapagos - as I will probably still have a lot of coast in Colombia and Central America I then decided to take the pretty expensive option of flying to the Galapagos Islands; it will probably blow my budget but I am only here once in my life and would definitely regret not doing it and after all, you also have to treat yourself every once in a while. Moreover, May is about the perfect time to visit - being low season you avoid the crowds and get cheaper accommodation, foods or better deals plus after the rain the islands are a lot greener and the ocean warmer.
    Located 970km west of Ecuador's mainland Galapagos' unique ecosystem counts among the world's best tourist destinations as the wildlife is still utterly unconcerned by humans and is thus the ultimate experience for wildlife watching. There are reptiles such as giant tortoises or iguanas, mammals like sea turtles ot sea lions, birds such as blue-footed boobies or Galapagos Penguin and whale sharks and hammerheads just to name a few. It is the place where Charles Darwin's theory of evolution was envoked and it is an incredible natural treasure. It also has blackened lava flows and steaming volcanoes and most of the species are endemic without many natural predators and can only be found here.
    There is no place like Galapagos! The islands are the tips of underwater mountains that have been formed by eruption. Old islands such as Santa Cruz only have inactive volcanoes but on younger ones like Isabela they are still active. The geographic location is unique being on the convergence of several major Pacific Ocean currents providing both cold water and tropical communities. Due to the isolation of the sea, different topography and age each island has a different set of unique species, the diversity of life forms a truly evolutionary wonder. The islands in the East such as San Cristobal and Española are older, more eroded and flatter; the ones in the West such as Isabela and Fernanda are higher, less eroded and have active volcanoes; the smaller islands have humid zones in the highlands.
    They were discovered in 1535, 97% have been classified as National Park in 1953 (only 3% can be used by humans) and are a World Heritage Site - a lot of good reasons to come here at least once in your life :)))

    Su, 14.05. Flight from Quito to Baltra, Santa Cruz
    Yippee - after a really uncomfortable night at the airport (it is just the safest place everywhere in the world), paying the $20 fee and an acribic check of my backpack (Galapagos is really strict here for good reasons) I had an early morning flight at 6am :)
    From Quito we first flew roughly 35m to Guayquil and from there another roughly 1,5h to Baltra, the airport island north of the main island Santa Cruz. There we were - quite typical for South America and Ecuador - greeted with discriminating Gringo prices: Foreigners do not only have to pay double the price for the flight than locals; also the entrance fee for the Galapagos Islands is currently about $100, Latin American pay only half $50 and Ecuadorians with only $7 (!) 13x less; thanks a lot and to be paid in cash directly upon arrival - if we had such discriminating prices in Germany, above all because the money is not always used for the islands as I figured out later...
    This was also the reason why I decided to stay 10 days - the entrance per day is then only $12 and moreover, the first and last day are usually only travelling days with organising so there is exactly 1 week and thus a lot of time for 4d island hopping and 4d cruise ;)
    Galapagos is indeed a really dear place: for sure the most highest expenses are the flight and entrance fees but also accommodation and food as well as tours are easily double or triple the price compared to the mainland. Thanks to travelling in low season I only paid $15/N in even a single room with private bathroom - but usually you already pay $20-30/N in a dorm and cheapest food in the smaller local restaurants is $5 - at the tourist restaurants directly located at the beach or harbour it is for sure a lot more. Tours are also really expensive; on average you have to pay $35-50 for a half day, $100-130 for a full day trip and cruises start in general at $200/d - a backpacker's paradise :O However, I already mentioned above: this place is so unique, you just have to pay for it and if you are already here it is also worth doing a cruise (island hopping is very time consuming, has to be organised = loss of time and some islands can just be seen via a cruise) and thanks to my negotiation skills I could also get a relatively good price ($600=$150/d for a 4d cruise and another $200 for 3d Isabela including transport, accommodation, food as well as 3 tours) and have thus spent 10days at $110/d (4x my daily budget of $35) - it really hurts for the wallet :(
    But as a result I got quite from the beginning spectacular landscapes, awesome clear water and a lot of birds during the ferry ride ($1) from island Baltra to island Santa Cruz as well as the bus ride ($2) from North to South in the harbour Puerto Ayora. I was also very surprised by the well developped paved roads, many bike paths, pretty clean and secure - it was immediately totally different from the Ecuadorian mainland and also 1h behind.
    Foodwise there is of course a lot of fish and seafood such as Ceviche (raw fish, shrimps, octopus or lobster), marinero (mixed seafood), cazuela (mixed caserole) and everything possible reventado/plancha (grilled) or frito (fried) as well as al ajillo (garlic sauce) or encocado (coconut sauce). My absolute paradise and I immediately had a nice soup of it (fish, octopus and shrimps) as well as grilled fish with beans and rice. Moreover there is also free water if you choose your hostel and tour operator wisely.

    Mo, 15.05. Santa Cruz: Highlands, Ninfas, Grietas, CD
    Santa Cruz is with 18,000h the most populated main island, 15,000 alone live in Puerto Ayora in the south and also main tourist hub - most people fly to Baltra and then continue to Santa Cruz. Animals can be found immediately and everywhere here: sea lions and crabs directly at the harbour and fish market, a lot of iguanas on the way to Tortuga Bay and birds are accompanying you everywhere ;)
    Via the small village Bellavista I first drove inland to the Highlands in the morning. This is where I saw Los Gemelos, two big round and oval type volcano craters that reminded me more of sinkholes with the unique Scalesia forest. Via another village Santa Rosa and many orange and banana farms (yes they grow here which makes it difficult for me to understand the high prices) I continued to Tuneles de lava, subterrenean lava tunnels. They consist of very black lava stone and it is an interesting experience to crawl through them. After that I visited El Chato, the perfect place to see the famous Tortuga gigante (giant Galapagos tortoise) in its natural habitat - we saw 5 big ones on land, 3 smaller ones bathing in a lake and the way how they move and eat is really fascinating. The bones are lighter than I thought and you could also crawl into a shell to get a better idea. It was btw a lot cooler and cloudier up there - back in the port the sun was shining with a lot of heat but nice breeze :)
    For lunch I then had a delicious almuerzo with juice from tomate de arbol (tree tomato) and encocado de pescado (fish in coconut sauce) for $5 in the famous kiosk street; very yummy :)))
    After that I went to the very calm and idylic lake Las Ninfas, then took the $0.80 taxi boat to the other side of the port to Las Grietas, a gorge with calm river, nice crystal-clear water and super snorkeling opportunities. The way to get there is also already really nice, passing Laguna Salinera and Playa de los Alemanes - German Beach :P

    In the afternoon I then visited the free Charles Darwin Research Centre & Breeding Centre Fausto Llerena and learned a lot about the islands as well as the flora and fauna; travelling is just the best university in the world:
    Everything is run and protected by the two organisations Galapagos National Park Service (GNPS) and Charles Darwin Foundation (CDF). Their main tasks are animal and plant protection, import controls as well as community projects to educate in schools and to train locals to become future guides. There is also a German influence here with the Zoologischen Gesellschaft Frankfurt as friend and supporter ;)
    The Galapagos Giant Tortoise is the biggest land reptile and endemic, it only exists here and on the
    Aldabra atoll in the Indian Ocean. In the 17/18th century they were taken away as food, the oil used for lamps and the shells as containers. Especially the importation of animals such as rats, pigs, goats as well as plants like mulberry led to huge problems as they took away the habitats of the local flora and fauna or brought diseases - today, there is only 10% of the original population left. Furthermore, they are like gardeners as they cannot digest the seeds of the 50 different types of fruit they eat and thus create new plants with their excrements - if we lose the tortoises we will also lose our Garden Galapagos.
    The land and marine iguanas are also endemic, can partially only be found on some islands and there are 4 types: marina, terrestre, risada and Santa Fe.
    There are also some nice sentences from the centre:
    - Like Darwin, if you want to know more, investigate.
    - The greatest achievements can be made if you investigate a little mystery.
    - Curiosity leads us down new paths.
    - Todo cambia - everything changes.
    - The only thing we can be sure of is change.
    - The most adaptable to change survive.

    Tu, 16.05. Santa Cruz (Tortuga Bay) & Isabela
    On Tuesday morning I went to Ecuador's apparently most beautiful beach - Tortuga Bay. It is a roughly 50m walk through beautiful cacteen-volcano landscape before you reach 2 beaches: Playa Brava & Playa Mansa, the first one not suitable for swimming due to its strong currents and the last one super relaxing including a lot of iguanas; that's what it is famous for.
    After lunch I then went via island hopping and 2h speed boat and most bumpy boat ride ever (you were rather flying than sitting) to the biggest island Isabela and Puerto Villamil - for me by far the nicest of all Galapagos islands.
    Already at the harbour we were greeted by penguins and iguanas, there are no sealed roads and hardly any vehicles, only a few tourists and it is thus a lot calmer and more relaxing and the landscapes as young volcano island are incredibly beautiful. It is only the additional $10 entrance fee to the island (I did not yet already pay $120 for the Galapagos Islands in general) that wasn't that nice especially as Ecuadorian once again only had to pay half price :P
    But that was pretty much forgotten as soon as I saw my luxurious 3-bed room with private bathroom, marveled at flamingos and ate super delicious octopus in the evening :)))

    We, 17.05. Isabela: Volcano Sierra Negra y Chico
    The 5-6h hike to Sierra Negra Volcano would turn out to be another highlight for me. There are hardly any animals but the landscape is just unique: it is like being on another planet with so many black, brown, red, beige and earth colours; I have never seen something like that before. The red stones are older, black the youngest and it is mainly iron and magnesium but also a bit of silicium, aluminium and copper. Isabela is one of the younger islands, the last eruption was only in 2005 and the volcano is still active what you can see and feel on hot steam coming from holes in the ground. The south is more humid which explains all the fog and non-visibility in the morning but later and in the north it cleared up so that we got a spectacular view of the with 10km second widest volcano crater in the world (after Gora Gora in Tanzania with 20km).
    Moreover, we got a lot of information about Isabela's history: In 1995 there were only 300 people living on the island, nowadays the population is about 3,000 - Galapagos tourism started in Santa Cruz especially, Isabela lived from fishing and hunting and only with a new law in 2001 went more into the tourism sector; overall there are 200,000 people visiting Galapagos every year with all its advantages and disadvantages.
    In the afternoon I went to Muro de las lagrimas - Wall of Tears; not that interesting but on the way there was just so much to see, directly on the beach, nice landscapes and so many animals (mainly pelicans, iguanas and a lot of crabs) - they were so close and partially directly on the paths, no chance to respect the 2m security distance :P The places were all along Camineta de Tortuga and were called El Estero y Tunel de Estero, Laguna/Poza Escondida y Redonda, los Tunos, Verde, Playa de Armor as well as Playita - as it was Mom's birthday I did the whole day just for her and hoped that she could see me; but just look at the pictures ;)
    Before having a nice shrimp dinner I then still went to Concha de Perla, a free snorkeling spot close to the harbour and then hit quite happy my super big luxury bed :)

    Th, 18.05. Isabela: Snorkeling Tintorera & Santa Cruz
    After another super yummy breakfast including juice, croissant with guava jam, scrambled eggs as well as my super medecine bananas and papayas I had a pretty cool snorkeling trip. Thanks to the low season we were also only 7 instead of 16 people. We already saw many animals from the boat such as penguins, sea lions, sea turtles, fishes, crabs as well as pelicans and the so famous blue-footed boobies. On land at Tortuga Island we saw many birds within the typical red and white mangroves as well as a lot of young baby iguanas and (sun-)bathing sea lions. During snorkeling itself we saw apart from many fishes of all different types and colours also different kinds of rays, sea lions and sea turtles :) It was also nice as we snorkeled through a canyon and thus enjoyed a beautiful underwater world ;)
    For lunch I then had a delicious bean soup with shrimps in garlic sauce and cooked banana before taking another 2h pretty bumpy rollercoaster speed boat ride back to Santa Cruz in the late afternoon - good that I can sleep pretty much everywhere :O
    Leia mais

  • IV. SA Ecuador/W4b, 5d: Galapagos 2

    19 de maio de 2017, Equador ⋅ ☀️ 28 °C

    Die Galapagos-Inseln:
    Der weltweit wahrscheinlich beste käfigfreie Zoo, die meisten Tiere sind endemisch und bis auf einen halben Meter so nah, dass man noch nicht einmal ein Fernglas braucht, um die einzigartigen ungewöhnlichen Eigenschaften und Verhaltensweisen der Inselvögel, Reptilien, Säuge- und Meerestiere zu beobachten, die man nirgendwo anders in der Welt finden kann, 1 von 4 endemischen Arten lebt hier. Viele haben keine natürlichen Feinde, sind ökologisch naiv, virtuell angstfrei und unberührt von Besuchern, was erklärt, dass sie so nahe kommen. Man wird definitiv visuell und intellektuell von der Schönheit, natürlichen Geschichte und Entwicklungsprozessen der Inseln fasziniert sein.
    Das 7.800km große Gebiet wurde 1978 zum weltweit ersten Weltkulturerbe erklärt, 1984 zum UNESCO Biosphere Reservat und das Galapagos Marine Resources Reservat ist das zweitgrößte Meeresreservat der Welt nach dem Great Barrier Reef in Australien.
    Die Bevölkerung der 4 bewohnten Inseln (Santa Cruz, Isabela, San Cristobal und Floreana) wird kontrolliert durch die Regulierung der dauerhaften Einwohnerzahlen und die Begrenzung der vorübergehenden Bewohner (Touristen, Voluntäre, Arbeiter) auf 6 Monate. Es gibt nur 50 Besuchsorte, die nur bei Tageslicht von 6 Uhr morgens bis 18 Uhr abends besichtigt werden können. Es gibt zahlreiche Regeln wie Trink-, Essen-, Rauchverbot, kein Berühren/Füttern/Jagen/Blitzlichtphotographie der Pflanzen und Tiere, Verbot Gegenstände mitzunehmen und außerhalb der Wege zu laufen sowie eingeschränktes Fischen und absolutes Verbot von Jetski und Wasserski.

    Die häufigsten Tierarten sind:
    - Reptilien:
    Galapagos Riesenschildkröte, Meeres- u. Land- Riesenechsen, Lavasalamander, grüne Meeresschildkröte
    - Säugetiere: Galapagos Seelöwe
    - Vögel:
    Landvögel (inland, füttern an Land):
    Galapagos HAWK und Darwin FINCHES
    Klippenvögel (weiter inland, Klippen u. Mangroven)
    Lava HERON
    Meeresvögel (nesten inland, füttern Fisch)
    Flugloser Komore, Albatross, Galapagos Penguin
    Blau-, rotfüßiger sowie Nazca Tölpel
    Frigatevogel mit sich rot aufblasbarem Hals
    - Unterwasserwelt als weltbester Schnorchel- u. Tauchplatz
    SALLY LIGHTFOOT Krabbe
    Haie, Hammerhaie
    Wale
    Verschiedene Rochen- und Haiarten

    Landtour vs Kreuzfahrt:
    Vorteile:
    - Günstiger
    - Hotel wackelt nicht, man hat Entertainment
    Nachteile:
    - Zeitaufwendige An- und Anreise bei Tagestouren
    - Beschränkung auf nahe, zentrale Inseln
    - Nur 1 Ort pro Tag und nie morgens, abends möglich

    Fr, 19.05. Baltra, Eden
    Wenn man die Galapagos-Inseln besucht wird man ohnehin viel Geld ausgeben - daher sollte man es lieber schlau verwenden und in eine Kreuzfahrt investieren, es ist einfach viel besser als nur Inselhüpfen und absolut wert. $600 für eine 4-Tages-Kreuzfahrt war auch ein sehr guter Preis in der mittleren Klasse Tourist Superior (es gibt Luxus, Erste Klasse, Höhere Touristenklasse, Tourist und Economy), aber man zahlt lieber ein bisschen mehr für ein nicht so stark wackelndes und stabileres Boot, mehr Platz und besseres Essen.
    Unser Boot "Solitero George" war einfach nur toll: schöne, saubere Kabinen mit Fenstern und angeschlossenem Bad inkl. heißer Dusche, Sonnendeck, Gemeinschafts- und Speiseraum mit kleiner Bar, sehr guter Schnorchelausrüstung und einen top, um nicht zu sagen besten Koch aller Zeiten. Die gesamte Besatzung war wirklich unglaublich und kümmerte sich super um uns und die 16-köpfige Gruppe war sehr jung und international außer einem älteren chilenischen Paar, das aber auch sehr nett war. Mit 25 Jahren war das meine erste Kreuzfahrt und ich war froh zu sehen, dass es auch noch andere Alleinreisende gab und nicht nur Paare und Ältere.
    Insgesamt waren wir 16 Gäste (Cherman aus Hongkong, mit der ich mir die Kabine teilte, chilenisches Paar Osvaldo und Antonia, österreich-schweizerisches Paar Gonca und Patrick, australisches Paar Lima und Emilia, 2 Briten und 1 Dänin Charlie, David und Senka, 4 Schweizer Toni, Lukas, Jael, Yadena und 1 Deutscher aus Hamburg Luk. Die Besatzung bestand aus 9 Mitgliedern (Billie und William Führer, Ricardo Tauchlehrer, Antonio Kapitän, Wilson Bar und Reiniger, Victor Koch, Osvaldo und Jonathan Skippers und Richard Techniker).
    Nach unserem tollen ersten Mittagessen bestehend aus Hühnchen, Salat, Reis und Bohnen sowie leckerem Orangen-Nachtisch und einer kurzen Einführung ging es zum ersten Schnorchelplatz in Eden, wo wir bereits viele Fische, Rochen und sogar eine Schildkröte sahen. Auf dem Land entdeckten wir auch die ersten blaufüßigen Tölpel.
    Als wir zurück kamen erwartete uns ein leckerer Snack aus Yuca und grünen Bananen, ich hatte eine unglaublich heiße und nach dem Schnorcheln im kalten Meereswasser auch verdiente Dusche und genoss dann ein leckeres Thunfisch-Abendessen mit Kartoffeln, grünen Bohnen, Gemüse, Salat mit Erdbeeren in weißer Soße als Nachtisch.
    Nach Sonnenuntergang wurde unser Boot von 3 1,5m langen Galapagos-Haien und vielen Nachtvögeln begleitet und sooo vielen Sternen - ich lag bis 10 Uhr abends einfach nur da, um alles voll einzusaugen und den Moment voll zu genießen :)

    Sa, 20.05. North Seymour & South Plaza
    Nach einem sehr leckeren Frühstück mit heißer Schokolade, Orangensaft, Müsli, Erdbeerjoghurt, dunklem Toast, Rührei und sogar 3 verschiedenen Käsesorten sowie Geflügelwurst und Schinken erreichten wir die Insel North Seymour, bekannt für Frigatevögel, schwarze Vögel dessen Männchen ihren roten Kehlkopf auf Luftballon-Größe aufblasen können, um die Weibchen zu beeindrucken. Auf unserer 2h Wanderung hatten wir sehr viel Glück und sahen 7 von ihnen voll aufgeblasen an der gleichen Stelle, das passiert nur 2x jährlich. Da ihre Federn nicht wasserfest sind, können sie nicht fischen und jagen daher permanent die Tölpel, um deren Essen zu stehlen - deshalb werden sie auch oft als Piraten der Lüfte bezeichnet. Wir sahen auch Pelikane und blaufüßige Tölpel, die 10-15 Jahre alt werden können; bei Albatrossen und Flamingos sind es bis zu 40 Jahre. Auf dem Rückweg entdeckten wir auch ein paar gelbe Land-Rieseneidechsen, die ursprünglich von der Baltra-Insel kommen und 60-70 Jahre lang leben.
    Zurück auf dem Schiff wurden wir mit Oreos und Chips verwöhnt, um neue Energie für die Schnorcheltour zu bekommen, bei der wir wieder viele Tiere wie Seelöwen, Schildkröten und sogar Hammerhaie und Rochen sahen. Es war wieder sehr windig mit starkem Wellengang und kaltem Wasser, sodass ich meine heiße Dusche danach sichtlich genoss.
    Zum Mittagessen gab es dann super leckere Spaghetti Shrimps mit Salat, Gemüse und gutem Obstsalat - es ist der pure Luxus, gesunde und schmackhafte Salate, Obst und Gemüse zu bekommen; das kommt in diesen so stark auf Fleisch ausgerichteten Ländern in Südamerika nicht allzu oft vor :P
    Nach ein wenig Freizeit und gutem Mittagsschlaf kamen wir am frühen Nachmittag auf den Plazas Inseln östlich von Santa Cruz an. North Plazas dient lediglich Forschungszwecken und South Plazas ist bekannt für die schwarzen Land-Rieseneidechsen und Seelöwen - wir hatten auch hier wieder Glück und sahen ein erst 5 Monate altes Baby. Dennoch sollte man einem Seelöwen nie trauen: sie können sehr schnell sein, man sollte nie auf ihrem Gebiet stehen und sobald sie anfangen zu bellen schleunigst davonschwimmen oder gleiten, niemals Beine zeigen und Babies nie umkreisen, auch wenn sie versuchen, Flossen, Schnorchel und sogar Bikinis zu stehlen :O Wir gingen dann weiter zu den Klippenbildungen, um weitere Pelikane und eine Panoramaaussicht auf die Landschaft und die Single Kolonie der Seelöwen zu sehen. Diese Insel ist auch der einzige Ort, an dem Land- und Meeresriesenechsen aufeinander treffen und sich teilweise auch untereinander fortpflanzen. Die an den ziemlich windigen und kalten Klippen nestenden Vögel folgten nachts auch unserem Boot, da das Schiff Shrimps aus dem Wasser treibt und die Vögel nur nachts füttern können. Ich muss an dieser Stelle mal wieder betonen, dass Reisen einfach die beste Uni der Welt ist: man erhält so viele Informationen und kann die Theorie gleich in der Praxis sehen :)))
    Zurück auf dem Schiff gab es einen weiteren Snack, dieses Mal leckere maduro con queso (Kochbanane mit Käse), ich hatte während dem Duschen den besten Sonnenuntergang und dann ein weiteres leckeres Abendessen.
    Diese Nacht mussten wir eine relativ weite Strecke zurücklegen (10-12h), hauptsächlich auf offenem Meer: oja, das Boot schaukelte sehr stark - ich hatte das Gefühl, betrunken zu sein, umherlaufen und insbesondere die Treppen waren mehr als eine Herausforderung und das Beste ist, sich nicht zu viel zu bewegen und auf dem Bauch zu liegen; ich hatte wieder Glück und bekam keine Seekrankheit oder Übelkeit.

    So, 21.05. San Cristobal
    Wie gewöhnlich wachte ich relativ früh gegen 5 Uhr morgens auf und wir hatten bereits geankert. Ich nutzte die Chance, machte mir eine heiße Schokolade und hatte einen tollen Sonnenaufgang mit schönen Farben und einen ersten Blick auf den Kicker Rock, eine berühmte Klippenbildung im Nordwesten von San Cristobal und bekannt als außergewöhnlicher Tauch- und Schnorchelplatz.
    Gegen 8 Uhr morgens hatten wir eine nasse Landung auf dem Hexenhügel, einem schönen weißen Sandstrand mit kristallklarem blauem Wasser, Bergen und Vulkanlandschaft plus Lavastrom im Hintergrund. Wir hatten mehr als 3h Zeit zum schwimmen, sonnenbaden, am Strand entlang laufen, lesen, entspannen etc. Aufgrund des dortigen Nestgebiets von Meeresschildkröten und Seelöwen konnten wir sogar mit ihnen schwimmen und schnorcheln, eine tolle Erfahrung :)))
    Nach einem leckeren typischen Cerdo de pollo Mittagessen mit Wassermelone als Desert fuhren wir den ganzen Weg hoch zu Pitt Point, nordöstlich von San Cristobal gelegen und einer der zwei einzigen Orte der rotfüßigen Tölpel (neben Genovesa im Norden). Die Landschaft war atemberaubend und gegen 15:00 Uhr hatten wir eine weitere Nasslandung am Green Colour Beach, wo wir sofort von Seelöwen begrüßt wurden. Die 2h Wanderung bergauf auf dem Vulkanbogen mit 360* Sicht auf die umliegenden Meere, Berge und Vulkane und Nestgebiete der rotfüßigen Tölpel war ebenso eines meiner Highlights. Insgesamt gibt es 3 verschiedenen Tölpel-Arten, die man alle zusammen lediglich hier am Pitt Point sieht: blaufüßig (Nest auf der Erde, 3 Eier, 10-15.000; für ihren Paartanz berühmt), rotfüßig (Nest im Bush, 1 Ei, 200.000) und Nazca/maskierter Tölpel (Nest an den Klippen, 2 Eier, 10.000). Die blaue Farbe kommt erst mit der sexuellen Reife nach 2-3 Jahren und ist umso blauer, je besser der Vogel genährt und die Füße durchblutet sind, direkt nach dem Tauchen sind sie schwarz.
    Zum Abendessen wurden wir mit einem tollen Fusch-Shrimps-Gericht mit Salat, Brokkoli, Kartoffeln und Reis und einem super leckeren Zitronenkuchen verwöhnt. Da dies bereits der letzte Abend war, gab es mit der gesamten Crew einen Toast inklusive anschließendem Salsa-Tanzen :)))

    Mo, 22.05. San Cristobal - Baltra/Santa Cruz
    Montags fuhren wir dann den ganzen Weg zurück zum Kanal zwischen Baltra und Santa Cruz -weitere 10-12h nächtlichem Bootgewackle, aber ich kann zum Glück ja überall schlafen ;)
    Auf unserer morgendlichen Schnorcheltour hatten wir mit jeder Menge Haie und einer tollen Vielfalt an bunten Fischen ein letztes Highlight, genossen ein letztes leckeres Frühstück, ein bisschen Freizeit und mussten uns dann von Solitero George und den liebenswerten Besatzungsmitgliedern verabschieden; ich hatte einfach eine mega gute Zeit in diesen 4 Tagen :)))

    Was waren letztendlich meine Höhepunkte?
    - Galapagos Riesenschildkröten ganz aus der Nähe zu sehen
    - So viele Land- und Meeresriesenechsen zu beobachten
    - Mit Seelöwen, Meeresschildkröten und Pinguinen zu schwimmen
    - Beim Schnorcheln Haie und Rochen zu entdecken
    - Blau- und rotfüßige Tölpel zu bestaunen
    - Die unglaublich aufgeblasenen roten Ballons der Frigatevögel zu bewundern
    - Vogelbeobachtung von Pelikanen und anderen
    - Wilde Flamingos zu sehen
    - Um abgelegene Inseln zu touren mit leckerem Meeresessen
    - Mich in Insel Isabela zu verlieben
    - Einen aktiven Vulkan zu besteigen
    - Durch Lavatunnel zu klettern und zu schnorcheln
    - An Ecuadors schönstem Strand Tortuga Bay zu entspannen

    Die Galapagos-Inseln sind tatsächlich sehr teuer und wenn man etwas sehen und machen will sollte man mit einem Budget von ca. $100 pro Tag rechnen (3-4x höher als mein gewöhnliches Tagesbudget); aber es war jeden Cent wert - außerdem YOLO man lebt nur einmal und wenn man ohnehin schon in Ecuador ist, gibt es einfach keinen Grund sie nicht zu machen; es gibt in der ganzen Welt einfach nichts Vergleichbares und ich bin so froh, dass ich es gemacht habe sowohl Inselhüpfen als auch eine kleine Kreuzfahrt und ich bekam einen tollen Schildkröten-Hammerhai Stempel in meinen Pass :)))
    Leia mais

  • IV. SA Ecuador/W4b, 5d: Galapagos 2 EN

    20 de maio de 2017, Equador ⋅ ⛅ 27 °C

    The Galapagos Islands:
    Probably the world's most amazing cage-less zoo, most of the animals are endemic and sooo close up to just half a metre so that you do not even need biniculars to watch the unique unusual characteristics and behaviours of island birds, reptiles, mammals and marine life that cannot be found anywhere else in the world, 1 in 4 endemic species live here. Many do not have natural predators, are ecologically naive, virtually fearless and uneffected by visitors which explains that they come so close. You will definitively be visually and intelectually stimulated by the beauty, natural history and evolutionary processes of these islands.
    The 7,800km land area have been declared as the world's first natural world heritage site in 1978, UNESCO biosphere reserve in 1984 and the Galapagos Marine Resources Reserve is the 2nd largest marine reserve in the world after the Great Barrier Reef in Australia.
    The population of the four inhabited islands (Santa Cruz, Isabela, San Cristobal and Floreana) is controlled by regulating the numbers of permanent residents and by limiting the stay of temporary residents (tourists, volunteers, workers) to 6m. There are only 50 visitor sites which can all only be seen during daylight from 6am-6pm. Heavy rules are installed such as no eating, drinking, smoking, touching/feeding/chasing/flash photographing of plants and animals, removing items, venturing of the trail as well as restricted fishing and no water and jet-skiing.

    The most common animal types are:
    - Reptiles:
    giant tortoises, marine and land iguanas, lava lizard
    green sea turtle
    - Mammals: Galapagos sea lion
    - Birds:
    Land birds (seen inland, feed on land):
    Galapagos Hawk and Darwin finches
    Shore birds (farther inland, shores and mangroves):
    Lava Heron
    Sea birds (nest on land but feed fish and squid):
    Flightless cormorant, waved albatross, G Penguin
    Blue Red Nazca Boobies
    Frigatebird, red skin flaps inflate to football-size baloons in 25m to atrract females
    - Marine life world-class snorkeling and diving
    Sally lightfoot crabs
    White- and black-tipped reef shark, G, hammerhead,
    whale
    Manta, golden, spotted eagle, sting ray
    Fish, sharks, rays

    Land-based vs cruise
    Positive:
    - Cheaper
    - Hotel no shaking, all facilities restaurants entertai
    Negative:
    - Time consuming going back and forth on day trips
    - limited to close, central islands
    - Only 1 site a day never early or late

    Fr, 19.05 Baltra, Eden
    If you visit the Galapagos Islands you will spent a lot of money anyway - so spent it wisely and invest in a cruise, it is just so much better than island hopping and absolutely worth it. With $600 for a 4d cruise I got a relatively good deal within the 3rd category tourist superior (there are luxury, first class, tourist superior, tourist and economy) but you are better off spending a bit more for having a less shaking and more stable boat, more space and better food.
    Our boat 'Solitero George' was simply amazing: nice clean cabins with windows and private bathroom including hot showers, sun deck, common and dining room with a small bar, pretty good snorkeling equipment and an amazing, if not to say best cook ever. The whole crew was just incredible and really looked well after us and the group of 16 people was quite young and international apart from an elderly Chilenean couple but they were also really nice. At the age of 25 it was my very first cruise and I was happy to see that there were also other solo travellers and not just couples and elderly.
    In total we were 16 guests (Cherman from Hong Kong with who I was sharing a cabin, Chilenean couple Osvaldo y Antonia, Austrian-Swiss couple Gonca y Patrick, Australian couple Lima y Emilia, 2 Brits guys and 1 Danish girl Charlie, David and Senka, 4 Swiss Toni, Lukas, Jael, Yadena and 1 German guy from Hamburg Luk. The crew was about 9 members
    (Billy and William guides, Ricardo dive master, Angel captain, Wilson barman/cleaner, Victor cook, Osvaldo and Jonathan sailors and Richard engineer).
    After our first amazing lunch of chicken, salad, rice and beans with a good orange desert and a short introduction we went to our first snorkeling spot in Eden where we already saw many fishes, sting rays and also a sea turtle. On the land we could also already spot the first blue footed boobies.
    Coming back we got a yummy snack of yuca and green bananas, I had an incredibly hot shower well deserved after snorkeling in the pretty cold ocean and then enjoyed a delicious tuna dinner with potatoes, green beans, vegetables, salad with strawberry covered in white sauce as desert.
    After sunset our boat was followed by 3 1,5m long Galapagos sharks, many night birds and sooo many stars - I just lay down until 10pm to soak it all in and fully enjoy the moment :)

    Sa, 20.05. North Seymour & South Plaza
    After a pretty awesome morning breakfast with hot chocolate, orange juice, cereals, strawberry yoghurt, dark toast, scrambled eggs and even 3 different types of cheese, chicken and ham we reached North Seymour Island which is known for a large number of
    frigatebirds, black birds with the male inflating its red baloon to impress the female. On our 2h hike we were very lucky to see 7 of them at the same place fully inflated, it is only done 2x a year. As its feathers are not waterproof it cannot fish and thus constantly chases boobies to steel their food - that is the reason why they are also called pirates of the sky. We also saw pelicans and blue-footed boobies which all can get 10-15y old; Albatros and flamingos can reach the age of 40. On the way back we also spotted some yellow land iguanas that are originally from Baltra and can get as old as 60-70y.
    Back on board we got treated with some oreos and crisps to regain energy for the snorkeling trip where we saw again many animals such as sea lions, turtles and even a hammerhead shark and eagle rays. Again, it was really windy with many waves and rather cold water so I really appreciated my hot shower afterwards.
    For lunch we had an amazing spaghetti shrimp dish with salad, vegetables and yummy fruit desert - it is a pure luxury to get healthy and tasty salads, fruits and vegetables; doesn't happen too often in these heavily on meat based South American countries :P
    After enjoying some free time and a good siesta we reached the Plazas Islands east of Santa Cruz in the early afternoon. North Plazas is only used for research and South Plazas known for its black land iguanas and sea lions - we were again quite lucky and got to see an only 5m old cute baby. However, never trust a sea lion: they can be really fast, you should never stand on their territory and as soon as they start barking swim away or float, never show your leg and never circle babies even though they will try to steal your flippers, snorkels or even bikinis :O We then continued further to the cliff formation to see many pelicans and to get a panoramic view of the landscape and the bachelor sea lion colony. This island is also the only place where land and marine iguana cross and might interbreed with each other. The birds nestling at the pretty windy and cold cliff were following our boat at night because the splashing gets out the shrimp and they have to feed their babies at night. Again, I have to stress that traveling is the best uni in the world: you just get so much info and can directly see the theory in practice :)))
    Back aboard we got another snack, this time the yummi maduro con queso (cooked banana with cheese), I enjoyed the best sunset while taking a shower and then another delicious dinner.
    We had to cover quite a far distance that night (10-12h), mainly on open water: oh yes, the boat was shaking a lot - I had the feeling of being drunk, walking around and especially down the stairs was more than a challenge and best is not moving around too much and laying on the stomach; I was again quite lucky and did not get any motion or sea sickness.

    Su, 21.05. San Cristobal
    As usual I woke up quite early around 5am and we had already ankered. I took the chance, made a hot chocolate and enjoyed a nice sunrise with amazing colours and a first glimpse of Kicker Rock, a famous cliff formation north-west of San Cristobal and known as outstanding dive and snorkeling spot.
    Around 8am we had a wet landing on Witch Hill, a beautiful white coloured beach with crystal-clear blue water, mountains and volcanic scenery plus lava flow in the background. We had more than 3h for swimming, sunbathing, walking along the beach, reading, relaxing etc. Being a nesting area of sea turtles and sea lions we even got the chance to swim and snorkel with them, an amazing experience :)))
    After a delicious typical Cerdo de pollo lunch with watermelon as desert we made all the way up to Pitt Point located north-east of San Cristobal and one of the only two places to see the red-footed boobies (after the north island Genovesa). The landscape was amazing and around 3pm we had another wet landing at Green Colour Beach where we were directly greeted by sea lions. It was also one of my highlights as it was an amazing 2h uphill hike or climb on the volcanic arch with 360* view of the surrounding oceans, mountains and volcanos and the nestling place of the red-footed boobies. In total, there are 3 types of boobies all of which can only be found here at Pitt Point: blue-footed (nestling on ground, 3 eggs, 10-15,000; known for its dancing), red-footed (nestling on bush, 1 egg, 200,000) and Nazca/Masked boobie (nestling on cliff, 2 eggs, 10,000). The blue colour only comes with sexual maturity after 2-3y and the better fed and blood circulated the darker the blue, directly after diving the feet are black.
    For dinner we got treated with an amazing fish shrimp dish with salad, brokoli, potatoes and rice and a pretty yummy lemon cake. As it was the last evening there was also a toast with the whole crew including salsa dancing afterwards :)))

    Mo, 22.05. San Cristobal - Baltra/Santa Cruz
    On Monday we had to go again all the way back to the Canal between Baltra and Santa Cruz - another pretty shaky 10-12h at night but I am a really fortunate sleeper ;)
    On our snorkeling trip in the morning we had a final highlight by seeing many sharks and an abundant variety of pretty colourful fishes, had a last delicious breakfast, some more free time and then had to say goodbye to Solitero George and the lovely crew members, having had a real blast these 4 days :)))

    So what where my highlights?
    - Coming close to the Galapagos Giant Tortoises
    - Seeing so many land and marine iguanas
    - Swimming with sea lions, sea turtles and penguins
    - Snorkeling/encountering sharks and manta rays
    - Coming face to face with blue- and even red-footed
    boobies
    - Gazing at the incredibly inflated red baloons of fragate birds
    - Bird watching of pelicans and others
    - Gaze upon wild flamingos
    - Touring deserted islands with delicious sea food
    - Falling in love with Isabela Island
    - Hiking up an active volcano
    - Climbing and snorkeling through lava tunels
    - Relaxing at Ecuador's nicest beach Tortuga Bay

    The Galapagos Islands are indeed pretty expensive and you have to calculate $100/d (3-4 times of my usual daily budget) if you want to see and do something - but it was worth every cent; and after all, YOLO You Only Live Once and if you are already here in Ecuador there is just no excuse not to do it; there is just nothing comparable in the whole world and I am so glad that I did it, both island hopping and a small cruise - plus I got an awesome tortoise and hammerhead shark stamp in my passport :)))
    Leia mais