• whateverhappens
lis 2024 – sty 2025

Winterreise 2024/2025

Unsere Sachen sind alle verstaut und auf geht es in wärmere Gefilde.
Wir sind gespannt, was die Reise für Überraschungen für uns bereithält 🐕🤷‍♀️👱🏼‍♂️
Czytaj więcej
  • Rozpocznij wyprawę
    29 listopada 2024

    1. Stopp: Egestorf / Lüneburger Heide

    29–30 lis 2024, Niemcy ⋅ ☀️ 6 °C

    … und auf geht die Fahrt in den Süden, immer der Sonne hinterher…. ☀️😎🏝️
    Unser heutiges Ziel: Egestorf in der Lüneburger Heide - ein idyllisches Tor zur Natur

    Planmäßige Ankunftszeit: 16:13 Uhr
    km: 300
    Angekommen sind wir tatsächlich 16.00 Uhr nach zähflüssigem Verkehr um Hamburg herum.

    Egestorf, ein charmantes Heidedorf im Herzen der Lüneburger Heide, ist der perfekte Ort, um dem Alltag zu entfliehen und die Schönheit einer der faszinierendsten Landschaften Norddeutschlands zu erleben.
    Der Ort ist geprägt von Ruhe, Natur und unerwarteten Entdeckungen.

    Schon die Fahrt dorthin stimmt auf die Landschaft ein: weite Felder, sanfte Hügel und die ersten Anzeichen der charakteristischen Heidevegetation.
    Bei unserer Ankunft fiel uns sofort der Charme des Ortes auf. Fachwerkhäuser und die typischen Reetdächer prägen das Bild von Egestorf und versetzen einen in eine andere Zeit.

    Hier haben wir einen Streifzug durch das beschauliche Örtchen unternommen, auch hier hat die weihnachtliche Stimmung den Ort zusätzlich verzaubert.

    Egestorf ist ein kleines Dorf, aber genau das macht seinen Charme aus. Die Straßen sind sauber, die Menschen freundlich, und alles wirkt entschleunigt.

    Wir wünschen euch einen schönen Abend und eine gute Nacht 🌙💤

    Guten Morgen, ihr Lieben,
    was für eine Nacht in Egestorf.
    Gegen 2 Uhr morgens erwachten wir mit Schrecken. Ein sehr ambitionierter Jäger feuerte seine Büchse ca 50 m von unserem Womo ab, sodass wir sogar das Mündungsfeuer sehen konnten. Wer sagt, ein Feuerwerk sei schön, hat so etwas (als Nicht-Jäger) noch nicht erlebt. Mittendrin statt nur dabei!!!!!
    Wenig später schlich er mit der Taschenlampe umher.
    Echt gruselig und merkwürdig. Gehen 3 Uhr war der Spuk zu Ende.
    Irgendwann sind wir in einen unruhigen Schlaf gefallen. 💤🛏️🥱
    Czytaj więcej

  • Viele Grüße aus Melsungen
    FußgängerzoneDas Rathaus ist ein in den 1560er Jahren errichtetes Fachwerkhausdie GänselieselDer Bartenwetzer ist die Symbolfigur der Melsunger BürgerBlick von der Bartenwetzer Brücke auf die FuldaWas nehme ich denn nur???Was bekomme ich?Geschafft und 🥱

    2. Stopp: Ein Wintermärchen

    30 lis–1 gru 2024, Niemcy ⋅ ☀️ 5 °C

    Nach einem ruhigen Frühstück nach der vergangenen unruhigen Nacht sowie morgendlicher Gassi-Runde stehen wir nach der Hälfte unserer heutigen Tour im dicken Stau.
    Ziel: ein winterliches Märchen in Nordhessen

    Melsungen, eine der schönsten Fachwerkstädte Nordhessens, verwandelt sich in der Adventszeit in ein zauberhaftes Wintermärchen.
    Der Duft von Glühwein, der Schein von Lichterketten und die festlich geschmückten Fachwerkhäuser machen die kleine Stadt zu einem perfekten Ziel für eine vorweihnachtliche Reise.
    km: ca 300
    Ankunftszeit mit Stau (Stand jetzt): 15.00 Uhr.
    🫤🫤

    Tatsächlich sind wir 15:30 Uhr endlich angekommen und haben tatsächlich den -0. Stellplatz ergattert.

    Überraschung: Weihnachtsmarkt ist in Melsungen🎄.

    Schon bei der Einfahrt in die Stadt fühlten wir uns in die Vergangenheit versetzt:
    Die malerischen Fachwerkhäuser mit ihren reich verzierten Fassaden erinnerten an eine Kulisse aus einem Märchenbuch.
    Am Marktplatz angekommen, begrüßt uns das prächtige Rathaus, ein Wahrzeichen der Stadt. Im Dezember ist es mit Lichtern geschmückt, die seinen gotischen Baustil noch imposanter wirken lassen.

    Der Melsunger Weihnachtsmarkt ist klein, aber unglaublich charmant. Die Stände, die rund um den Marktplatz und in den engen Gassen der Altstadt verteilt sind, bieten eine bunte Mischung aus handgefertigten Waren, weihnachtlicher Dekoration und kulinarischen Köstlichkeiten. Besonders angetan waren wir von den regionalen Spezialitäten wie der Ahlen Wurst, einem traditionellen nordhessischen Leckerbissen, und frisch gebackenen Plätzchen, die an vielen Ständen verkauft werden.

    Ein Höhepunkt war der Duft von heißem Glühwein, der an jeder Ecke zu spüren war. Der lokale Winzerglühwein, den ich probierte, war eine Wohltat an den kühlen Dezemberabend.
    Am Abend sorgten Chöre und Bläsergruppen für eine stimmungsvolle musikalische Untermalung.

    Neben dem Weihnachtsmarkt beeindruckt Melsungen mit seinem historischen Charme. Ein Spaziergang durch die Gassen der Altstadt ist wie eine Zeitreise. Die liebevoll restaurierten Fachwerkhäuser sind besonders im Advent eine Augenweide. Viele Häuser sind festlich dekoriert, mit leuchtenden Sternen, Tan-nenzweigen und Kerzen in den Fenstern.
    Ein Highlight war die Brücke über die Fulda, wo wir einen wunderbaren Blick auf die Stadt hatten.

    Ein weiteres Highlight war ein Besuch bei der berühmten „Bartenwetzer-Figur", einem Symbol der Stadt, das man im Advent mit einem Lichterkranz geschmückt findet. Die Legende dieses Holzfällers, der einst die Stadt prägte, ist ein spannender Teil der Melsunger Geschichte.

    Melsungen im Advent ist ein Geheimtipp für alle, die eine gemütliche, authentische Weihnachtsstimmung suchen. Der Charme der Fachwerkstadt, der stimmungsvolle Weihnachtsmarkt und die herzliche Atmosphäre machen diesen Ort zu einem perfekten Ziel für die Vorweihnachtszeit.

    Melsungen ist eine sehr alte Stadt (im Jahre 802 erstmals erwähnt) mit tollen Fachwerkhäusern und ca. 14.000 Einwohnern, eine anheimende mittelalterliche Kleinstadt im Tal gelegen.

    Nordhessen ist als Märchenland bekannt. Hier sammelten die Brüder Grimm ihre berühmten Märchen. Die Gänseliesel ist eines dieser Märchen und verweist auf eine junge Frau, die für ihren Herren die Gänse hütete. Sie wurde in Melsungen mit einer Statue bedacht.

    Anschließend ging es noch zum Thai essen, nun fallen wir müde und geschafft ins Bett.

    Gutes Nächtle euch Allen 🥱
    Czytaj więcej

  • Regen macht trotzdem Spaß 🤩
    Eingang zur BurgDraufsichtPortalImposantGanz oben wird die Flagge gehisstder Löwe von BelfortKaffeepause bei RegenKleiner geht immer 😊

    4. Stopp: Belfort, France

    2–3 gru 2024, Francja ⋅ 🌧 9 °C

    Tja, was gibt es heute zu erzählen…

    Nach einer etwas unruhigen letzten Nacht in Deutschland (aufgrund Lärmbelästigung auf dem Stellplatz) sind wir bei Regen gestartet. Zwischendurch hatten wir Hoffnung, dass der Regen aufhört, da der Himmel aufheiterte. Das ganze war leider nur ein Schauspiel von ca 30 km.

    In Belfort angekommen, hieß es trotzdem: Hunderunde. Also Regenjacke an, Schirm, Hund und Herrchen nehmen und auf geht’s im Regen. 🌧️

    Ein Streifzug durch die Festungsstadt der Löwen

    Belfort, eine charmante Stadt im Osten Frankreichs, gelegen zwischen dem Elsass und der Franche-Comté, beeindruckt mit ihrer reichen Geschichte, malerischen Altstadt und der imposanten Festungsanlage.
    Unser Besuch in dieser Stadt war eine Mischung aus historischen Entdeckungen und kulturellen Highlights im Dauerregen.

    Schon bei der Einfahrt in die Stadt fällt die mächtige Festung ins Auge, die auf einem Felsen thront und die Geschichte der Stadt widerspiegelt.

    Die Festung Belfort ist das Wahrzeichen der Stadt und ein Meisterwerk der Ingenieurskunst. Entworfen von dem berühmten französischen Militärarchitekten Vauban, erhebt sie sich majestätisch über die Altstadt, 1687 erbaut.

    Der Spaziergang hinauf zur Festung ist angenehm und bietet unterwegs beeindruckende Ausblicke auf die Stadt und die umliegende Landschaft.

    Ein absolutes Highlight ist der Löwe von Belfort, eine monumentale Sandsteinskulptur des Bildhauers Auguste Bartholdi, der auch die Freiheitsstatue entworfen hat. Der Löwe symbolisiert den Widerstand der Stadt während der Belagerung im Deutsch-Französischen Krieg von 1870–1871. Die Größe und die Details der Skulptur sind beeindruckend, und die Geschichte dahinter verleiht ihr zusätzliche Tiefe.

    Die Altstadt von Belfort ist ein wunderbarer Ort, um die Atmosphäre der Stadt zu erleben. Die engen Gassen sind gesäumt von pastellfarbenen Gebäuden, kleinen Boutiquen und Cafés. Der Place d’Armes, der zentrale Platz, ist von historischen Gebäuden umgeben und strahlt bestimmt ein gemütliches Flair aus, wenn es nicht gerade regnet.

    Heute werden wir Hausarbeiten erledigen, kochen und das Schachspiel auspacken.

    Entschleunigung …. Entschleunigung ….
    Czytaj więcej

  • 5. Stopp: Vichy

    4–5 gru 2024, Francja ⋅ ☁️ 1 °C

    Im Regen gestartet und im Regen angekommen.
    Wir sind nach insgesamt 6 h Reise (400 km) inkl. Buschi-Buschi-Pause für unsere Fellnase in Vichy angekommen.

    Die Stadt Vichy ist ein am Fluss Allier gelegener Kurort im Nordteil der Auvergne und das bedeutendste Heilbad Frankreichs, 260 m hoch gelegen. Es leben ca 26.000 Einwohner in Vichy.

    Am 24. Juli 2021 nahm das Welterbekomitee der UNESCO Vichy als eine der bedeutenden Kurstädte Europas (Great Spas of Europe) in die Liste des Weltkulturerbes auf.

    Es soll eine sehr schöne Stadt sein. Einst galt sie als "Königin der Kurbäder“.

    Der Wettergott hält Regen für uns parat und so werden wir die geschichtsträchtige Stadt wohl ein anderes Mal besuchen. Deswegen gibt es heute leider keine Fotos.

    Nach einer sehr spektakulären Anreise aufgrund falscher Angaben in der P4N-App, die uns durch ganz Vichy mit unserem 12 Tonner führte, haben wir den Stellplatz dennoch gefunden.
    Leider gab es ein Problem: die Hubstützanlage funktioniert nicht.
    Wir befragen Mr Google und hoffen, eine Lösung zu finden.

    Wir üben wir uns weiter in Entschleunigung. Gemütlich im Womo kochen und später Fußball für Uwe ⚽️

    Morgen geht es weiter 🚐

    Habt alle einen schönen Abend und eine gute Nacht 😘💤
    Czytaj więcej

  • Viadukt
    Und das ist ER 😎Das ist SIEModell des ViaduktesRastplatzFußweg zur AussichtsplattformInformationszentrumInformationszentrumViadukt voraus

    6. Stopp: Millau

    4–5 gru 2024, Francja ⋅ 🌙 -1 °C

    Heute bringt uns unsere Reise zum berühmten Viadukt von Millau - ein Meisterwerk der Ingenieurskunst

    Das Viadukt von Millau, eine der spektakulärsten Brücken der Welt, erhebt sich majestätisch über das Tal des Flusses Tarn in Südfrankreich. Mit einer Länge von 2.460 Metern und Pfeilern, die bis zu 343 Meter in den Himmel ragen, ist diese technische Meisterleistung ein absolutes Highlight für Architekturliebhaber, Naturliebhaber und alle, die sich für moderne Ingenieurskunst begeistern können.

    Ein besonderer Moment war der erste Blick auf das Viadukt aus der Ferne. Die schlanken, eleganten Pfeiler wirken fast surreal, als würden sie die Brücke mühelos in der Luft schweben lassen.

    Die Fahrt über die Brücke ist ein beeindruckendes Erlebnis. Die Aussicht auf das Tal des Tarn ist atemberaubend, und die sanft geschwungenen Linien der Brücke vermitteln ein Gefühl von Leichtigkeit und Eleganz.

    Unterhalb der Brücke befindet sich das Aire du Viaduc, ein Besucherzentrum mit einer Aussichtsplattform. Von hier aus hat man einen fantastischen Blick auf die gesamte Konstruktion. Im Zentrum erfährt man spannende Details über den Bau, die technischen Herausforderungen und die Zusammenarbeit zwischen dem Architekten Norman Foster und dem Ingenieur Michel Virlogeux.

    Für Aktivurlauber gibt es zahlreiche Wanderwege, die spektakuläre Perspektiven auf das Viadukt bieten. Besonders empfehlenswert ist der Weg zum Aussichtspunkt „Belvédère du Viaduc“, von dem aus man die gesamte Brücke in ihrer vollen Länge bewundern kann.

    Das Viadukt wurde 2004 eröffnet und gilt bis heute als die höchste Schrägseilbrücke der Welt. Die Pfeiler, höher als der Eiffelturm, und die minimalistische Gestaltung machen das Bauwerk zu einem Meilenstein der modernen Architektur. Die Kombination aus Stahl und Beton verleiht der Brücke eine bemerkenswerte Stabilität und Eleganz.

    Besonders beeindruckt hat mich die Tatsache, dass das Viadukt trotz seiner Größe perfekt in die Landschaft integriert ist. Die geschwungenen Linien harmonieren mit den sanften Hügeln und Tälern der Region.

    Das Viadukt von Millau ist mehr als nur eine Brücke – es ist ein Symbol für menschlichen Einfallsreichtum und ästhetisches Gespür. Der Besuch dieses Bauwerks hat mich gleichermaßen inspiriert und beeindruckt.

    Ich verlasse diesen Ort mit unvergesslichen Eindrücken.

    Heute Nacht ist Frost angesagt. Wir treffen noch notwendige Vorbereitungen und verabschieden uns heute von Euch, ihr Lieben.

    N24 hat eine Doku über die spektakulärsten Brücken weltweit gedreht. Wir konnten nicht glauben, dass das Viadukt von Millau Platz 1 belegt. Und wir sind darüber gefahren. Das ist Mega 🤩🤩🤩

    Hier ist der Link:
    https://youtu.be/RIGYCPVtCF4?si=wwdbb8LJ5B-zZ5Nk

    Morgen grüßen wir, wenn alles klappt, aus Spanien 🇪🇸
    Czytaj więcej

  • Fernfahrer
    Tankstopp!!! Kann das sein????Häuser am Fluss Onyareine der vielen Altstadt-GassenWeihnachtsmarkt auf Spanisch750-Gramm-Steak für den Fahrer 🚎

    7. Stopp: Girona

    5–6 gru 2024, Hiszpania ⋅ ⛅ 5 °C

    Wir wünschen euch allen einen schönen guten Abend aus Girona.
    Tatsächlich dürfen wir heute die erste Nacht in Spanien bei angenehmen 15° verbringen. Bevor wir aber in Girona angekommen sind, haben wir die spektakuläre Überfahrt des Viaduktes von Millau erlebt. Einen kleinen Eindruck seht ihr in dem Video.

    Nun sind wir auf der Mittelmeer-Route-Autobahn und es geht direkt Richtung Barcelona.

    Heute haben wir eine ausgiebige Stadtbesichtigung der beeindruckenden Stadt Girona unternommen. Aufmerksame Leser werden festgestellt haben, dass wir auf unserer letzten Reise schon in Girona übernachtet haben. Leider war damals keine Zeit für eine Stadtbesichtigung, dies haben wir heute nachgeholt.
    Mein lieber Uwe hat aber analog des letzten Besuches sein 750 g Steak wieder genossen.

    Girona hat 102.000 Einwohner und wurde 2016 mit dem Europapreis für ihre herausragenden Bemühungen um den europäischen Integrationsgedanken ausgezeichnet. 👍

    Die Kathedrale Santa Maria von Girona ist die Haupt- und Bischofskirche des Bistums Girona in Katalonien, Spanien. Sie ist das absolut dominierende Bauwerk der Stadt Girona unabhängig davon, aus welcher Richtung man sie betrachtet.

    Die Häuser am Fluss Onyar sind ebenfalls sehr sehenswert.

    Morgen geht die Fahrt Richtung 1. Campingplatz für 3 Nächte, endlich etwas Ruhe, Erholung und …

    Guten Abend und ruhige Nacht wünschen wir aus Spanien
    Czytaj więcej

  • 8. Stopp: Elbro-Delta

    6–9 gru 2024, Hiszpania ⋅ 🌬 20 °C

    Nun sind wir also auf unserem 1. Campingplatz im Elbro Delta angekommen. Es war eine sehr stürmische Fahrt.

    Das Delta Ebro-Delta ist ein ca. 20 km langes Flussdelta nahe der Südgrenze Kataloniens. Es ist von unzähligen Wasserstrassen durchzogen, die ins Balearenmeer mmünden. Rund 80km2 sind als Naturpark ausgewiesen. Mehr als 800 verschiedene Pflanzenarten sind hier zu Hause.

    Besonders eindrucksvoll sind die Reisfelder, die je nach Jahreszeit die Farbe ändern und so der Landschaft immer wieder ein neues Gesicht geben. Das Delta ist Spaniens wichtigstes Gebiet für den Reisanbau (130‘000 t). Um den Reis zu bewässern wurde ab 1960 das Wasser vom Ebro in Stauseen aufgefangen, dh dadurch kann das Delta, das durch die Ablagerungen des Ebro entstanden ist, nicht mehr wachsen im Gegenteil, das Meer drängt das Delta wieder zurück (80m im Jahr).

    1985 wurde deshalb der Naturpark gegründet, der den Reisanbau drosseln soll, um der Natur die Möglichkeit zu geben, sich zu erholen.
    Der Park ist auch das grösste Wasservogelschutzgebiet in Nordspanien. Hier leben 360 Vogelarten.
    Ein Highlight sind die Flamingos, die zu tausenden hier leben.

    Das grösste Problem im Moment ist die caragol de manzana, eine Schnecke, gross wie ein Apfel, die die jungen Reispflanzen frisst.

    Dieses Delta ist ein schönes Erlebnis.

    Es ist inzwischen Abend geworden, doch der Sturm legt sich nicht. Bei 20 Grad ist es zum Glück nicht soooo kalt wie in Deutschland 🇩🇪

    Der nahe gelegene Ort L‘Ampolla war trotzdem vor uns nicht sicher, nichts spektakuläres …. Aber seht selbst ….

    Der Name des Ortes L'Ampolla rührt von der Form einer ehemaligen Flussmündung des Ebro her.
    Besonders besticht der Ort durch seine Sand- und Kiesstrände und die kleinen Buchten, die gemeinsam Landschaften von großer natürlicher Schönheit hervorbringen. L'Ampolla umfasst einige der am besten erhaltenen Küsten Kataloniens und zahlreiche unter Schutz stehende Gebiete.
    Czytaj więcej

  • Sturmnacht gut überstanden

    7 grudnia 2024, Hiszpania ⋅ 🌬 17 °C

    Endlich ist diese Sturmnacht vorbei und der neue Tag grüßt mit einem sooo tollen Sonnenaufgang.
    Schäden gab es an unserem Womo augenscheinlich nicht.

    Wenn es hell ist, wird alles genau inspiziert.

  • HunderundeImpressionen Ebro Delta

    Willkommen im Winter

    8–9 gru 2024, Hiszpania ⋅ 🌬 9 °C

    Wir wünschen euch einen schönen guten Morgen aus Ampolla, einen wunderschönen 2. Advent.

    Aufgrund des Sturmes (Orkan) sitzen wir dir 2. Nacht bzw 3. Tag im Womo fest.

    Die vergangene Nacht war extrem. Das WoMo wog sich im Sturm, wie in einer Wiege. Klingt eventuell poetisch ist s aber auf keinen Fall.

    Langsam bekomme ich Angst 😧

    Hunderunde muss trotzdem erledigt werden, war ganz schön kalt.

    https://www.costanachrichten.com/service/wetter…
    Czytaj więcej

  • Hauptweg
    Künstlich angelegte FeuchtgebieteFolgen des HochwassersFolgen des HochwassersFolgen des HochwassersFolgen des HochwassersMüllsammelstationTurtle-Strand - jetzt wohl eher nichtDies hätten die Deutschen nicht besser machen können🤣🤣🤣🤣

    9. Stopp: El Saler (Valencia)

    9–11 gru 2024, Hiszpania ⋅ ☀️ 16 °C

    Heute morgen sind wir dem Sturmtief entflohen und Richtung wärmere Gefilde gefahren.
    Unser Gefühl brachte uns nach Valencia. Nun stehen wir vor der großen Stadt auf einem sicheren Stellplatz in El Saler. Dies ist eine Gemeinde im Süden Valencias in einer herrlich natürlichen Umgebung, die deshalb als Naturschutzgebiet gilt.

    Der Naturschutzpark La Albufera umfasst ein Fläche von 21 000 Hektar. Es handelt sich um ein Gebiet von großem ökologischem Wert, in dem einzigartige Wasservögel überwintern und eine vielfältige einheimische Vegetation existiert.

    Natürlich sind wir heute dort spazieren gegangen und haben leider am Strand die verheerenden Ausmaße des Hochwassers noch deutlich erkennen können.

    Die spanische Bevölkerung kommt gar nicht so schnell mit der Beseitigung der Schäden hinterher, was man eindeutig am Strand erkennen kann.

    Wenn man großes Glück hat, kann man Schildkröten (europäische Sumpfschildkröte) bei der Eiablage beobachten.

    Ein paar Einblicke für Euch haben wir wie üblich in ein paar Fotos bzw. einem Video festgehalten.

    Wir wünschen euch einen schönen Abend und grüßen morgen aus Valencia

    Bis dahin 🧑‍🎄🤶🦮
    Czytaj więcej

  • Das „Oceanogràfic“Das "Hemnisferic"Das naturwissenschaftliche MuseumOpernhausOpernhaus

    Sight-Seeing Valencia

    10 grudnia 2024, Hiszpania ⋅ ☀️ 12 °C

    Wenn Sie nach Valencia reisen, ist ein Besuch der „Stadt der Künste und Wissenschaften“ ein Muss - Diesen Tipp sind wir gefolgt und haben es nicht bereut. Es ist unglaublich schwer, diese imposanten Gebäude in Fotos festzuhalten.
    Aber sehr selbst:

    « La Ciudad de las Artes y la Ciencias » ist ein naturwissenschaftlicher und kultureller Gebäude- und Parkkomplex mit beeindruckender Architektur im spanischen Valencia. Er wurde von den Architekten Santiago Calatrava und Félix Candela entworfen und im Jahre 1998 eingeweiht. Der beeindruckende Komplex besteht aus sieben Gebäude:

    Foto 1: Das „Oceanogràfic“
    ist das größte Aquarium in ganz Europa. Das Aquarium umfasst 110.000 Quadratmeter und beinhaltet unglaubliche 42 Millionen Liter Wasser. Darin leben ungefähr 45.000 Tiere aus 500 verschiedenen Arten. Besucher sind von seiner Größe und seiner besonderen architektonischen Konstruktion erstaunt.

    (Foto 2): Das „Hemisfèric“
    war das erste Gebäude was in der Stadt der Künste und Wissenschaften eröffnet wurde. Es handelt sich hierbei um ein 3D-Kino mit einer rießigen 900 Meter langen Leinwand. Die Architekten ahmten mit dieser Konstruktion ein überdimensionales menschliches Auge nach. Das Gebäude liegt direkt am Wasser.

    (Foto 3): Das Naturwissenschaftliche Museum
    Im Gegensatz zu anderen Museen ist hier das Anfassen der Ausstellungsstücke ausdrücklich erwünscht. Es beherbergt interaktive Ausstellungen über Naturwissenschaften und Technologie. Hier kommt das typische Element der Kreationen Calatravas besonders zum Einsatz: Der weiße Zement. Dieses Material unterstreicht die Exaktheit der Formen und die präzise ästhetische Bedeutung des Komplexes. Das Gebäude erinnert ein wenig an ein Segel.

    (Foto 4 & 5): Das „Palau de les Arts »
    Hierbei handelt es sich um ein Opernhaus, in welchem man Konzerte, Opern und Balletvorführungen genießen kann. Das Gebäude umfasst über 40.000 Quadratmeter und ist 75 Meter hoch. Es beherbergt vier szenische Räume. Das Design des großen Gebäudes erinnert an ein Schiff.

    Einen kleinen Bummel durch die wuselige Altstadt durfte natürlich auch nicht fehlen.

    Heute Abend werden wir die nötigen Vorkehrungen für unsere morgige Weiterreise treffen, denn es geht nach 2 Nächten weiter Richtung Süden.

    Ich bin gespannt, wo unser neuer Hafen sein wird.

    Alles Liebe und bleibt gesund- bis morgen 😍
    Czytaj więcej

  • 10. Stopp: Denia (bei Regen)

    11–13 gru 2024, Hiszpania ⋅ ☁️ 10 °C

    Willkommen in Denia,
    auch hier heißt es wieder einmal : Regen, Regen und Regen 🌧️

    Zu einem Spaziergang nach der Ankunft haben wir uns trotzdem hinreißen lassen. Nach kurzer Zeit hat der Wettergott so richtig seine Schleusen geöffnet, sodass wir Unterschlupf in einer kleinen Bar gefunden haben. Dort haben wir eine Kleinigkeit gegessen und zum Aufwärmen Kaffee getrunken.
    Leider lies der Regen nicht nach.

    Im Stechschritt ging es irgendwann zum Leidwesen Wotans zurück zum Womo. Wotan versteckte sich in jedem Hauseingang, half ihm aber nicht viel. Wir wollten weiter, es war auch kalt und er hasst 🌧️

    Im Womo wurde die Fellnase trocken gerubbelt und kuschelig abgezogen 😊

    Nun schauen wir dem Regen zu und entschleunigen. 🤥

    Entschleunigung … Entschleunigung …
    Entschleunigung …

    Wir hoffen, ihr seit alle im Trocknen und im warmen.
    Czytaj więcej

  • Tag 2 in Denia

    12–14 gru 2024, Hiszpania ⋅ ⛅ 12 °C

    Die erste regenreiche Nacht haben wir gut überstanden. Heute morgen, auf dem Weg zum Bäcker, überraschte der Regen natürlich wieder.

    Nach dem Frühstück jedoch, kam die Sonne und wir konnten endlich ein wenig bummeln. Vom Strand aus führte uns der Weg zum Hafen. Am Strand war es durch den Wind wieder eisig.

    Gegenüber des Hafens befindet sich der Berg Montgo, der sich leider nur „mit Tischdecke“ (Nebel) uns präsentierte.

    Morgen geht es weiter Richtung Süden, hoffentlich in wärmere Gebiete.

    Die Hoffnung stirbt zuletzt…
    Czytaj więcej

  • Endlich ein paar blühende Pflanzen
    Strandpromenade AlicanteEtwas gruselig: die vielen HochhäuserDie Straßenbahn fährt sehr oft am TagRastplätzchen, sehr hübsch angelegtImmer im Hintergrund: das GebirgeMorgenstimmung

    11. Stopp: Alicante

    13–16 gru 2024, Hiszpania ⋅ ☀️ 16 °C

    Die erste Nacht im in Alicante ist vorüber. Sehr ruhig und angenehm ist es hier auf unserem Stellplatz, etwas anders als geplant, denn dort, wo wir stehen wollten, war leider alles belegt, wie bei den anderen drei Campingplätzen.
    Ein Pächter eines Sportplatzes hatte Mitleid und und nahm uns auf.

    VIELEN DANK NOCHMALS DAFÜR😊😊😊😊

    Gestern haben wir noch eine Runde am Strand 🏖️ gedreht und den Abend gemütlich ausklingen lassen.
    Czytaj więcej

  • die 3 Brücken
    die 3 Brückenwie gewaltigWanderpfadWotan immer voranAltea - AltstadtgasseAltea - AltstadtgasseAltea - AltstadtgasseEsglésia La Mare de Déu del ConsolEsglésia La Mare de Déu del ConsolEsglésia La Mare de Déu del ConsolEsglésia La Mare de Déu del ConsolWeihnachtsdekoration xxlAltea - AltstadtgasseAltea - AltstadtgasseAltea - AltstadtgasseAltea- AltstadtgasseAltea -AltstadtgasseAltea - Altstadtgasse

    Mascarat und Altea

    14 grudnia 2024, Hiszpania ⋅ ☀️ 15 °C

    Heute werden wir die Umgebung von Alicante erkunden. Das Wetter verspricht Sonnenstrahlen.

    So machen wir uns auf den Weg zur Schlucht von Mascarat. Die imposante Schlucht von Mascarat, auch bekannt als Barranc Salat, wurde von Mutter Natur durch die Kraft des Wassers erschaffen.

    Die beeindruckenden, fast 100 Meter hohen Felswände sind flott erreichbar. Bereits aus der Ferne sind die drei Brücken zu erkennen, die im oberen Bereich der Schlucht erbaut wurden und eine elegante Verbindung zwischen den Felswänden schaffen. Sie gelten bis heute als Meisterwerke der Ingenieurskunst in der Provinz Alicante.
    Die alte Brücke erscheint mit ihrem Rundbogen wie ein riesiges Eingangstor in die Schlucht. Sie wurde 1885 in Betrieb genommen und ist etwa 60 Meter hoch. Heutzutage wird sie nicht mehr genutzt, denn es wurde ersatzweise im Jahr 1968 eine neue, modernere Brücke aus Beton gebaut. Diese ist etwa 85 Meter hoch, deutlich breiter und für den Verkehr in beide Richtungen geeignet. Etwas kleiner und feinteiliger erscheint die dritte Brücke aus Metall. Die Eisenbahnbrücke wurde im Jahr 1915 in Betrieb genommen. Hier verläuft heutzutage die Linie 9 der TRAM Metropolitano de Alicante auf ihrem Weg von Benidorm nach Dénia.

    Leider konnten wir nicht bis zum Ende der Schlucht wandern, da diese wegen Steinschlag gesperrt wurde. Sicherheit geht vor.

    Planänderung: Wir besuchten die wunderschöne spanischen Küstenstadt Altea. Altea ist eine auf einem Hügel gelegenen Mittelmeer-Küstenstadt mit knapp 23.000 Einwohnern in der Provinz Alicante an der Costa Blanca im Osten Spaniens.
    Ihr Name erhielt die Stadt
    nach dem Fahrzeugmodell der Automarke Seat.

    Die im 18. Jahrhundert erbaute Kirche La Mare de Déu del Consol mit ihren Kuppeln aus blauen und weißen Kacheln bildet den Mittelpunkt der Altstadt.

    Ein paar Impressionen haben wir wie immer in ein paar Fotos für euch festgehalten.

    Viel Spaß beim Ansehen und bis morgen 😊
    Czytaj więcej

  • Aussichtspunkt über der StadtAltstadtgasseAltstadtgasseErinnert mich an MarokkoAltstadtgasseblau-weiß getünchtFassaden geistlich verziertKeramikfliesen sind sehr oft hier zu findenQuellwasserDer wohl skurrilste KreisverkehrWelch ein schöner alter BaumWeihnachtsdekorationWachturm in ca 600 m HöheHoch über der Stadt wacht erAuch unser Wotan erklomm das Ziel 🦮Blick aus unserem Camper für heute und morgen

    12. Stopp: Nijar

    16–18 gru 2024, Hiszpania ⋅ ☀️ 15 °C

    Gestern gab es nichts Besonderes zu berichten. Es war Alle-Vier-Von-Sich-Strecken-Tag mit gar nichts tun. Das tat gut.

    Heute Morgen ging es in die verträumte Kleinstadt Nijar.

    Sie liegt am Fuße der Sierra und bildet einen attraktiven Komplex, das seine Struktur arabischen Ursprungs erhalten hat. Labyrinthartige Gassen, weißgekalkte Häuser, die Mudejarkirche, die Freundlichkeit der Einwohner.

    Historisch geprägt wurde die Kleinstadt vor allem von den Mauren. Viele Touristen, die nach Níjar kommen, sind auf der Durchreise, um die Ruinen der maurischen Burg von Huebro, die Kirche Santa Maria de la Anunciación und die typischen weiß getünchten Häuser zu besichtigen. Wir reihen uns mit ein, obwohl wir zwei Übernachtungen planen.

    Schaut euch gern unsere Fotos an und staunt.
    Czytaj więcej

  • 13. Stopp: Motril und Umgebung

    18 gru–1 sty 2025, Hiszpania ⋅ ☀️ 18 °C

    Tja, was gibt es heute zu erzählen und was gab es gestern Neues?
    Gestern haben wir auf unsere Gesundheit geachtet und gepflegt, da mein lieber Mann ziemlich angeschlagen ist. Trotz Wohnmobil-Apotheke dauert es, bis Heilung ansatzweise zu erkennen ist. Wir hoffen das Beste.
    Heute haben bzw. mussten wir uns dennoch auf den Weg nach Motril an der Costa Tropical am Fuße der Sierra Nevada machen, denn dort ist unser Hafen für Weihnachten/Silvester.

    Der höchste Berg ist 3482 müM und 15 Gipfel sind über 3000 müM.
    Es ist das südlichste Skigebiet Europas.

    Die Fahrt hierher zeigt eindrücklich die Ausbeutung der Landschaft. Fast jeder Quadratmeter ist mit Gewächshäusern überdeckt.

    Nun ist die Uhr tatsächlich schon 20.00 Uhr und werden den aufregenden Tag gehen lassen.

    Gute Nacht 💤 und bis morgen
    Czytaj więcej

  • Ausflug nach Salobrena

    21 grudnia 2024, Hiszpania ⋅ ☀️ 16 °C

    Heute möchten wir uns nach ein paar Tagen Erholung wieder zurückmelden, leider immer noch nicht genesen, aber trotzdem einen ersten Ausflug unternommen, nicht weit weg, dennoch sehr schön.

    Die Costa del Sol in Spanien? Für viele Deutsche ein Begriff, doch die Costa Tropical, wo befindet sich denn diese?
    Ganz einfach, die Costa Tropical ist der nur 73 km lange Küstenstreifen im Süden der Provinz Granada. Und diesen Namen trägt diese Gegend nicht umsonst: denn hier gedeihen Obst und Gemüse wie Avocados, Mangos oder Papayas (um nur einige Köstlichkeiten zu nennen) welche man sonst wohl eher in subtropischen Gegenden der Welt vermuten würde. Und inmitten dieses Küstenstreifens befindet sich der Ort Salobreña.

    Schon von weitem kann man dieses schöne Städtchen erkennen: auf einem Felsen gelegen erhebt sich über der Altstadt eine imposante maurische Burg, der castillo árabe, darunter gelegen mit engen Gässchen die weißen Häuser; schlichtweg ein Postkartenmotiv und ein Anblick, an dem man sich nicht satt sehen kann.
    Hat man einmal den steilen Aufstieg zur Burg geschafft, wird man oben angekommen mit einer herrlichen Aussicht über das Mittelmeer mit seinen zahlreichen Buchten und Stränden entschädigt. Dreht man sich um 180 Grad, so hat man einen atemberaubenden Ausblick auf die Sierra Nevada und ihre Ausläufer; noch schneebedeckte Berggipfel.

    Wir haben uns natürlich auf den Weg hoch zur Burg gemacht, um oben festzustellen, dass leider Hunden der Zutritt verwehrt ist ☹️

    Einen schönen Rundumblick hatten wir aber auch so.

    Aber sehr selbst.
    Czytaj więcej

  • Pasarela colgante de Jolúcar Torrenuev

    22 grudnia 2024, Hiszpania ⋅ ☀️ 15 °C

    Unser heutiger Ausflug führte uns in die Gemeinde Torrenueva Costa am Fuße der Gebirgskette Sierra Lújar, in der ca 2.700 Einwohner (2-Beiner) leben.

    Ein Highlight Costa ist ohne Zweifel die faszinierende Hängebrücke inmitten einer Klippe. Echt nichts für schwache Nerven:
    Hängebrücke mit Glasboden
    bzw. Panoramafenster über dem Alborán-Meer, das sich 35 Meter über dem Meeresspiegel erhebt und eine Länge von 60 Metern auf Iroko-Holzbrettern hat.

    Also los geht’s:
    Am Anfang des Wanderweges befindet sich das Denkmal der Virgen del Carmen, der Schutzpatronin der Seeleute (siehe Foto).

    Wir steigen die Treppe hinauf und finden einen Weg, der größtenteils ein Aussichtspunkt mit Panoramablick ist:
    Während wir gehen, können wir den Strand und die Stadt Torrenueva Costa sowie die Boote betrachten, die zum Hafen von Motril fahren.
    Und wir finden diese wunderschöne Brücke mit einem ziemlich großen Glasboden und dort unten die Wellen, die hart auf die Felsen schlagen. Ort vieler Lacher und vor allem Nervosität, denn das Gefühl des Sturzes ist ziemlich akut und für diejenigen, die unter Schwindelgefühlen leiden, eine Herausforderung, die es zu meistern gilt!

    Wir überqueren die Brücke, es gibt es einen kurzen Anstieg und danach erwartet uns ein imposanter Abgang zu einer sinnlichen Bucht. Die gilt es natürlich zu erkunden.

    Auch hier erwartet uns ein Kiesstrand, feinen Sandstrand sucht man hier vergebens (hoch lebe die Ostsee-Küste mit ihren tollen Sandstränden).

    Wir bummelten anschließend noch über die Promenade und dann war auch bald die Sonne weg. Dies spürt man deutlich und ein Zeichen für uns, den Rückweg anzutreten.
    Czytaj więcej

  • Heilig Abend bei sonnigen 20 Grad

    24 grudnia 2024, Hiszpania ⋅ ☀️ 16 °C

    Allen Freunden und Followern
    ☃️🎄FROHE WEIHNACHTEN! 🎄☃️

    Nachdem es heute Morgen in Motril nach Regen aussah, bescherte uns der Weihnachtsmann in Nerja sonnige 20 Grad und einen tollen Tag. Deswegen durfte ein leckeres spanisches Eis heute nicht fehlen, inmitten der berühmten Aussichtsplattform Nerjas.
    Der „Balcón de Europa“ ist ein toller Aussichtspunkt im Herzen Nerjas, der direkt an der Küste und am Rand der bezaubernden Altstadt liegt. Sie liegt ca 60 Meter über dem Meeresspiegel.

    Bevor der Balcon de Europa eine Touristen-Attraktion wurde stand an diesem Ort eine militärische Festung. Der Ort war ideal um Angriffe von Feinden abzuwehren. Noch immer erinnern Kanonen an die Schutzfunktion der Aussichtsplattform. Im Jahre 1884 erschütterte ein gewaltiges Erdbeben große Teile der Axarquía. Das Beben forderte viele Tote in der Region und zerstörte einen Großteil der Häuser in Nerja. Aus diesem Anlass besuchte der derzeitige König Alfons XII die Stadt Nerja und machte den Balkon mit einer bewegende Rede bekannt. Als Andenken steht eine Bronzestatue am Geländer des Balkons.

    Auch Nerja besitzt eine wunderbare Altstadt mit ziemlich vielen kleinen Gassen, wo man sich gut verlaufen kann.

    Auf dem Weg nach Nerja entdeckten wir das „Aquädukt del Aguila“ (Adlerbrücke).
    Es war eigentlich ein Zufall, da wir uns etwas verfahren hatten. Es hat sich aber auf jeden Fall gelohnt.
    Auf den ersten Blick sieht es wie eine wunderschöne Brücke aus, die es im klassischen Sinne aber nicht ist. Stattdessen ist es ein Kunstwerk, das aus 4 gewölbten Stockwerken und 38 überlappenden Backsteinbögen besteht. Die Dächer der 4 Stockwerke haben Eingangstürme, und die mittlere Etage ist mit der Inschrift „Pura y Limpia Concepción“ eingraviert. Es wurde während der Regierungszeit von Ferdinand VII. im 19. Jahrhundert erbaut, um die Zuckerfabrik mit Wasser zu versorgen.

    Die Hauptstruktur ist 38 Meter hoch und 980 Meter lang. Es wurde vom Ingenieur Francisco Cantarero entworfen und von einem Team lokaler Arbeiter zwischen 1778 und 1783 gebaut.

    Eine noch besseren Ausblick als vom „Balcon de Europa“ gibt es, wenn man zum alten Turm „Tora der Maro“ wandert, der auf der Spitze einer hohen Klippe liegt. Gesagt - Getan!!! Phänomenal!

    Dieser Wachturm liegt auf einem hohen Vorgebirge 120 Meter über dem Meeresspiegel und ist von zahlreichen Stränden und Punkten in dieser Gegend aus zu sehen. Es wurde im 16. Jahrhundert erbaut, um die Wehrlosigkeit der Bauern und Fischer in der Gegend zu lindern.

    Es diente der Verteidigung der Bevölkerung von Nerja und Maro vor Piraten.

    Ein erlebnisreicher heiliger Tag neigt sich dem Ende und wir wünschen Allen gesegnete Weihnachten 🧑‍🎄
    Czytaj więcej

  • die wohl schönste Gasse des Ortesenge Gasseein Auto passt durchtypisch andalusischdie schneebedeckte Sierra NevadaBlick in die Stadtder dicke Turmdie wunderschöne Kirchesooo toll 😊zum Niederknien 😊

    1. Weihnachtstag: Velez de Benaudalla

    25 grudnia 2024, Hiszpania ⋅ ☀️ 18 °C

    Was tun in Andalusien am 1. Weihnachstag???

    Heiligabend und der 1. Weihnachtsfeiertag werden in Spanien – ähnlich wie bei uns – im engsten Familienkreis und bei einem „Cena de Nochebuena“ beziehungsweise einem „Cena de Navidad“ gefeiert. Oft gibt es mehrere Gänge und es kommen Lamm, Truthahn oder gebratener Fisch auf den Tisch.

    Wir nutzen das gute Wetter für einen kleinen Ausflug in die Berge. Unser heutiges Ziel ist eine kleine 2500-Seelen-Gemeinde ohne viel Tourismus.

    Die Gemeinde hat sich auf eindrucksvolle Weise das Erbe ihrer arabisch-andalusischen Vergangenheit bewahrt, wie etwa in dem Nasridischen Garten, der zu einer über 500 Jahre alten almunia (Gartenpalastanlage) gehört. Leider war dieser aufgrund der Feiertage geschlossen.

    So machten wir uns auf den Weg zum Castillo.
    Das Castillo de los Ulloa liegt auf einem schwer zugänglichen Felsvorsprung.

    Es ist ein einzigartiges Gebäude, das auf dem natürlichen Felsen gebaut wurde, mit 2 Meter dicken Mauern.

    Wahrscheinlich ist, dass der Besitzer dieser Länder, D. Juan de Ulloa es so zwischen 1494 und 1523 gebaut hat.
    Der Stadtrat von Vélez de Benaudalla kaufte das Castillo de los Ulloa in den 90er Jahren und begann mit seiner Restaurierung mit Hilfe verschiedener Werkstätten. Im Jahre 2002 wurde es restauriert und 2003 wurde es für das Publikum als Interpretationszentrum des historischen Erbes geöffnet.

    Die dreischiffige Iglesia de Nuestra Señora del Rosario beeindruckt durch ihren mittigen Glockenaufsatz, erbaut im 18. Jahrhundert aus Sandstein.

    Natürlich gibt es auch hier wieder die typischen engen Gassen, wo sich die Autos durchquetschen. Fahren können sie wohl, die Spanier.

    Highlight des heuten Tages war wohl die mit gehäkelten Tüchern bespannte farbenprächtige Gasse. Dies ist eine Tradition des ansässigen Häkelklubs der Frauen.

    Allen einen schönen 1. Weihnachtstag 🎄
    Czytaj więcej

  • 2. Weihnachtstag: Frigiliana

    26 grudnia 2024, Hiszpania ⋅ ☀️ 15 °C

    Frigiliana – weißes Dorf an der Costa del Sol
    Das weiße Bergdorf Frigiliana an den südlichen Ausläufern der Sierra Almijara wurde mehrfach als schönstes Dorf von Andalusien ausgezeichnet. Der historische Ortskern präsentiert mit viel Liebe das Erbe maurischer Architektur.

    Die engen, teilweise steil ansteigenden Gassen sind mit verschiedenfarbigen Natursteinen gepflastert.

    Dies alles haben wir heute überprüft und für die richtige Entscheidung befunden.

    Die sehr gut erhaltene Altstadt von Frigiliana (casco histórico), mit zahlreichen Brunnen, Denkmälern, Kirchen, kleinen Cafés, Bars und Restaurants, lädt uns bei nicht ganz so angenehmen 15 Grad und Bewölkung zu einem ausgiebigen Bummel durch die engen Gassen ein.

    Abends ist Gemütlichkeit angesagt 🔥
    Czytaj więcej

  • Die Berge sind spektakulär.
    Dahin soll es gehen!Bitte dort entlang, oder doch nicht?Überall stehen sie, die Apfelsinenbäume.Tadaa ... zwei für uns🤪Blick auf das Dorf vom Castillo.Der Reiseführer präsentiert....Pause 🥱Abgestürzt?das CastilloGar nicht müde!?😪Panoramablick

    Ein Hunde-Tag in Los Guajaras

    27 grudnia 2024, Hiszpania ⋅ ☀️ 14 °C

    Noch nie vorher gehört? Wir auch nicht.
    Es ist ein wunderschönes kleines Dorf in den Ausläufern der Sierra Nevada.

    Nachdem Wotan gestern so tapfer einen Kultur- und Sightseeing-Tag mit uns verbracht hat, durfte er sich heute in der Natur so richtig austoben.

    Wir dachten, ein Rundweg über das alte Castillo in Los Guájares wäre genau das richtige Ziel für uns.
    Was wir nicht ahnten und uns auch die Wander-App vorenthalten hat, war: das es schnurstracks ca 500 Höhenmeter über Stock und Stein geradewegs zur Burg ging. Der Vierbeiner freute sich, die Zweibeinigen hatten ihren Spaß und schnauften gemeinsam.
    Oben angekommen war der Ausblick, wie immer, grandios.

    Die archäologische Stätte El Castillejo ist eine befestigte Almohaden-Stadt aus dem 13. Jahrhundert, die sich im mittleren Lauf des Tals des Flusses La Toba vor dem Dorf Guájar Faragüit befindet.
    In der Fundstätte finden wir eine Reihe von Hausstrukturen, die meisten davon mit einem zentralen Innenhof. Der Innenhof war das zentrale Bauwerk und war im täglichen Leben der Zeit von großer Bedeutung.
    Die Wände, die mit der Technik des Mauerwerks gebaut wurden, wurden aus feuchter Tonerde gebaut, die mit Schlägen in einer Holzschalung verdichtet wurde, die Holzschalung war als Tapial bekannt, und daher der Name.
    Danach wurde es in der Sonne trocknen gelassen, und die Türen und Fenster wurden mit Meißel platziert.

    Auf dem Rückweg, natürlich haben wir uns für die kürzere Tour entschieden, noch schnell ein paar Orangen „englisch“ eingekauft und kraftlos im Auto angekommen.

    Hund geschafft - Menschen geschafft 🥾
    Czytaj więcej

  • Springbrunnen am Eingang des Parks
    leider geschlossenWeihnachtsdekorationIm Internet nichts über die Skulptur gefunden 🤷‍♀️sehr schön, toller unbekannter KünstlerIm Sommer tummeln sich hier WasserschildkrötenHeute Abend bewölkte es sich wieder, wie fast jeden Abend.Überall diese tollen Weihnachtssterne🤩🤩🤩Kreisverkehr - dies können die Spanier super. 👍Kakteen, so hoch wie in Deutschland die 🌲Aufgrund des begrenzten Wohnraumes stehen überall diese großen hohen Wohnblocks, wie hier in Motril.keine Seltenheit, leider ☹️Da werden die Kleinsten ordentlich beschallt 🤪🤪🤪

    Wäschewasch- und Einkaufstag

    28 grudnia 2024, Hiszpania ⋅ ☀️ 15 °C

    Heute ist es wieder soweit:
    Wäsche waschen
    Einkaufen
    Route für die nächsten Tage planen

    All dies haben wir erledigt.
    Zum Einkaufen sind wir nach Motril gefahren und konnten den tollen großen Weihnachtsbaum, die Kirche sowie den Stadtpark bestaunen.

    Parque De Los Pueblos de América ist eine Freude für die Augen. Hoch über der Stadt thront die wunderschönen Kirche (Santuaria de a nuestra Senora de la Cabeza). Leider blieb uns ein Besuch verwehrt, da geschlossen. 😔
    Ein Spaziergang am See, Brunnen, blühenden Bäumen und Statuen genossen wir.
    Alle Bäume sind aus Amerika. Soll die Nähe Spaniens zu Amerika unterstreichen. 🤷‍♀️🤷‍♀️

    Zum Abschluss gab es noch „handgemachte“ Musik vom Feinsten.
    Czytaj więcej

  • Bitte Bitte Bitte !!!!!!

    29 grudnia 2024, Hiszpania ⋅ ☀️ 9 °C

    Nehmt Rücksicht - Auch heute schon 😔