• Reisefähe

The Golden Circle Tour

Endlich Island mit dem Mietwagen entdecken und neben Geysire, Vulkane sowie heissen Quellen auf Polarlichter hoffen. Weiterlesen
  • Beginn der Reise
    9. Januar 2023

    Achtung Schneegefahr !

    9. Januar 2023 in Island ⋅ ⛅ -3 °C

    Voll gepackt mit tollen Sachen, die das Leben schöner machen...und mit dabei Freund Alkohol, der im Duty Free am BER geshoppt wurde, denn wir haben gelernt, dass der Alkohol in den nördlichsten Regionen unserer Welt seeehhhrrr teuer sein kann. Die Grundlage war somit gelegt und wir konnten voller Vorfreunde ins Flugzeug. Wer sind eigentlich wir? Mit dabei, nebst meiner Person, mein Bruder und seine bessere Hälfte oder auch seine Freundin oder eben auch meine Schwägerin :).

    Nachdem wir in Keflavik am Flughafen zu früh gelandet und theoretisch noch eine Stunde auf unseren Mietwagen hätten warten müssen, wartete bereits der Shuttleservice auf uns. Yay! Sarah eingesackt, Mietwagen abgeholt und Tobi und Betti wurden nachgeliefert. Somit ging die wilde Fahrt los.

    Aus dem Flugzeug war es schon ersichtlich: Schnee über Schnee! Es aber direkt zu sehen, zu fühlen und zu riechen war noch phänomenaler. Der Wind peitschte und gefühlt waren es -8 Grad, obwohl es nur -3 Grad waren. Die Ziele vor unserem inneren Auge: Unterkunft finden und Lebensmittel einkaufen. Wir hatten grossen Hunger und noch größeren Durst.

    Der Strasse entlang, konnten wir die verschneite Landschaft genießen, den Sonnenuntergang miterleben und es gab ab und an Schneestürme. Natürlich sind hier unzählige Räumfahhrzeuge unterwegs, um für die Sicherheit auf den Strassen zu sorgen. Dem ein oder anderen Autofahrer*in hat es nicht geholfen. Nach 1,5h Fahrt hatten wir unser Domiziel erreicht und naja, das Auto musste woanders geparkt werden, denn Dank dem Schnee sind so einige Wege versperrt 😀. Mein Bruder ist dann erstmal in Tiefschnee versackt, was ein herrlicher Anblick. Betti und mich erwischte es dann aber auch und so lagen wir bereits heute schon alle einmal lang. Der Jacuzzi an unserer Unterkunft wärmte uns zum Glück auf.

    Jetzt liege ich hier rum und warte sehnsüchtig auf Polarlichter. Drückt uns die Daumen.

    Memo:
    Während der Finanzkrise 2009 schloss die Fast-Food-Kette McDonald's ihre drei Filialen in Island, weil sie aufgrund teurer Importe zu wenig Gewinn machte. Island ist bis heute eines der wenigen westlichen Ländern ohne McDonald's. Alice, kein gutes Reiseziel für Dich.

    ByeBye
    Weiterlesen

  • Zahnpasta vergessen !

    10. Januar 2023 in Island ⋅ ⛅ -1 °C

    Nachdem die Ausschau nach Polarlichter die vergangene Nacht erfolglos war, versprechen wir uns heute viel mehr und hey, die Chancen stehen ziemlich gut.

    Aber gestern Abend wurde uns noch bewusst: Kacke, Zahnpasta vergessen! Somit fuhren wir nach unserem ausgiebigen Frühstück direkt erneut zum nahegelegensten Supermarkt.

    Zudem ist es ziemlich ungewohnt, dass es nur ca. 5-6h hell ist und sonst dunkel. Irgendwie ziemlich verrückt.

    Memo:
    Im europaweiten Vergleich zählt Island zu den teuersten Ländern. Tiefer müssen die Verbraucherinnen und Verbraucher beim Einkauf nur in Norwegen und der Schweiz in die Tasche greifen. In Island sind die Lebensmittel im Durchschnitt um 42% teurer als im restlichen Europa. Die Preise für Alkohol und Tabak liegen um satte 214% über dem europäischen Durchschnitt. Ein Großteil der Nahrungsmittel und anderer Güter muss importiert werden, was unter anderem ein Grund für das hohe Preisniveau ist.

    ByeBye
    Weiterlesen

  • Faxi Waterfalls

    10. Januar 2023 in Island ⋅ ⛅ -2 °C

    Weiter ging es zu den Faxi Waterfalls, wo wir Glück hatten und zuerst keine Menschenseele war. Ausserdem blieb uns die Parkgebühr erspart, da wir wohl "zu früh" dran waren 😉. Glück für uns, Pech für den Mann im Häuschen, der uns dann, trotz geschlossener Schranke, vom Parkplatz fuhren ließ. Bekanntlich sagen Bilder mehr als 1.000 Worte, also go for it.

    Memo:
    Viele großartige Spots sind natürlich zur Winterzeit gefroren, mit Schnee bedeckt oder die Strassen sind nicht geräumt. So ist das Bestaunen leider unmöglich. Dies sollte definitiv bei der Winterroutenplanung bedacht werden.

    ByeBye
    Weiterlesen

  • Secret Lagoon Iceland

    10. Januar 2023 in Island ⋅ ⛅ -2 °C

    Wer keinen Jacuzzi in der Unterkunft hat, kann sich in der Secret Lagoon Iceland aufwärmen. Der Preis pro Person liegt bei ca. 20,00€. Da wir noch eine öffentliche heisse Quelle aufsuchen wollen, haben wir uns den Eintritt gespart.

    Memo:
    Tief unter der Erde Islands, welches auch als das Land aus Feuer und Eis bezeichnet wird, befindet sich ein Vulkan-Hot-Spot. Dieser löst nicht nur die bekannten Geysire aus, sondern ist auch der Ursprung aller heißen Quellen. Manche sind angenehm temperiert, andere brodeln wild vor sich hin. Solche Hot Pots sind in Island überall zu finden: Neben bekannten heißen Quellen - wie der Blauen Lagune - gibt es auch zahlreiche kleine Pots, die sich mitten in der Natur auftun.

    ByeBye
    Weiterlesen

  • Kerið Crater

    10. Januar 2023 in Island ⋅ ⛅ -1 °C

    Ab zum Vulkankrater Kerið - mit dem Wissen, dass dieser wohl zugeschneit sein wird - das war uns allerdings egal.
    Als wir ankamen, waren die Menschen noch überschaubar, aber peux à peux kamen die Reisebusse an und es wurde voller.

    Der Eintritt kostete uns umgerechnet etwa 5,00€. Man kann sich darüber streiten, ob sich das für ein "zugeschneites Loch" lohnt 😀. Wir haben es zumindest gesehen.

    Für gewöhnlich kann man um den Krater herumgehen. Es war jedoch sehr glatt, rutschig und windig, sodass wir entschieden, dies nicht zu tun. Nichts wäre schlimmer als sich bereits am zweiten Tag die Knochen zu brechen. Grüsse gehen raus an meine ehemalige Winterurlaubsgruppe, ihr wisst, von was ich spreche. Ski heil!

    Nach einem kurzen Aufenthalt sind wir dann wieder in unsere Unterkunft zurück und haben die Zeit noch mit einem Schneemann und einem Iglu verbracht. Aber seht selbst.

    Memo:
    Kerið ist der östlichste von fünf Kratern der Kraterreihe Tjarnarhólar. Sie alle gehören zum postglazialen Grímsnes-Vulkanfeld und zum Eruptionsgürtel im Reykjanes–Langjökull–Gebiet. Vor 5.000 bis 6.500 Jahren entstand hier aus insgesamt 12 Vulkanen das Lavafeld Grímsneshraun mit einer Fläche von 54 Quadratkilometern. Es wird angenommen, dass die Lava unter dem verfestigten Kraterboden des Kerið nach den Eruptionen abfloss. Der Kraterboden sank anschließend unter den Grundwasserspiegel ab. Da der See keinen anderen Zu- oder Abfluss hat, zeigt der Wasserstand im Krater den Grundwasserstand an.

    ByeBye
    Weiterlesen

  • Auf der Suche nach Polarlichter !

    11. Januar 2023 in Island ⋅ ⛅ -2 °C

    Achtung Spoiler: Jipppiieeee, juhuuuuuu und wuhuuuuu zugleich. Wir haben Polarlichter gesehen!!!!! - Die Vorhersage meinte, dass die Chancen heute Nacht bei 30 Prozent liegen, welche zu sichten.

    Kurz bevor ich mich entschlossen hatte, endlich die Augen zuzumachen, da die Chancen lt. App nun immer geringer wurden, tanzte der leicht grüne Schweif vor meinen Augen. Nach fünf Sekunden begriff ich endlich, dass DAS Polarlichter sind, auch bekannt als Aurora Borealis. Der helle Mond spielte uns ausserdem nicht sonderlich in die Karten.

    Zack, ab ins Nebenzimmer, um den schlafenden Mitreisenden mitzuteilen: Ey Leute, Polarlichter !!! 😀 Aus dem Bett gesprungen und ab ans Fenster. Für das schlafende Auge gar nicht so schnell zu erblicken, da es sich erst daran gewöhnen muss, doch dann zeigten sie sich umso grüner. Nach 20 Minuten war das Farbspiel leider vorbei. Was erst als Wolke aussah, entpumpte sich als wunderschönes Naturspektakel. So, so schöööönnn - wir sind ganz verzaubert ❤️.

    Wir können jetzt beruhigt schlafen gehen und ich hoffe, dass das nicht die einzige Sichtung war. P.s. Die Fotos werden im Laufe des Tages nochmal schöner 😉.

    Memo:
    Laut den Einheimischen sieht man wohl in einer von drei Nächten die Nordlichter, was natürlich keine Garantie ist.
    Die Polarlichter sind das sichtbare Ergebnis von Sonnenpartikeln, die in das Magnetfeld der Erde eindringen und hoch in der Atmosphäre ionisieren. Durch die Ionisierung entstehen ihre Farben, meist grün, manchmal aber auch lila, rot, rosa, orange und blau.
    Doch die Sonnenaktivität ist nicht zuverlässig und tritt manchmal nur sporadisch auf. Selbst in einer dunklen, klaren Nacht kann es also sein, dass in Island keine Nordlichter zu beobachten sind. Umgekehrt können sich Nordlichter an einem Hochsommertag in der Atmosphäre bilden, aber die Helligkeit der Sonne verhindert, dass du sie sehen kannst.
    Die Nordlichter treten nur in der Nähe der magnetischen Pole der Erde auf. Normalerweise sind sie oberhalb von 60 Grad nördlicher und unterhalb von 60 Grad südlicher Breite zu sehen, wobei die „Südlichter“ Aurora australis genannt werden.
    Island liegt auf etwa 64 Grad nördlicher Breite und ist damit der perfekte Ort, um das Nordlicht zu sehen.

    ByeBye
    Weiterlesen

  • Überraschung geglückt: Schneemobiltour !

    11. Januar 2023 in Island ⋅ ☀️ -5 °C

    Nach einer zu kurzen, aber erfolgreichen Polarlichternacht, klingelte um 9:00 Uhr der Wecker, denn wir hatten heute so einiges vor 😀. Von unserem Vorhaben wusste mein Bruder allerdings nichts. Wir hatten ihn in dem Glauben gelassen, dass wir eine Gletschertour gebucht haben. DAS stimmte nicht ganz.

    Am Treffpunkt um 11:00 Uhr angekommen, bekam er sein vorträgliches Geburtstagsgeschenk: Seine lang ersehnte Schneemobiltour. Die Freude war riesig, oder Tobias ???

    Nachdem die Gruppe, bestehend aus ca. 20 Personen, vollzählig war, fuhren wir zum Gletscher namens Langjokull Glacier hoch. Die Offroad-Fahrt dauert 45 Minuten. Am Basecamp angekommen, erhielten wir entsprechende Ausrüstung und dann ging es nochmal 10 Fahrminuten höher. Und mal wieder Schnee soweit das Auge reicht - unglaublich. Nach einer kurzen Einweisung durfte sich jeder ein Schneemobil aussuchen und los ging die wilde Fahrt. Tobi und Betti waren im Doppelpack unterwegs und ich fuhr allein. Ich gebe zu, Respekt hatte ich und aufgeregt war ich auch 🙈. Das Adrenalin hatte - zum Glück - kurzerhand alle Ängste/ Sorgen/ Gedanken beiseite geschoben.

    Die rasante Schneemobiltour (Sarah ist max. 40km/h gefahren und Tobis Geschwindigkeitsanzeige ging nicht, warum bloss 😒?) eine Stunde, inklusive Fotos machen und ein paar Informationen vom Tourguide zum Langjokull Glacier. Es war einfach nur atemberaubend, unvergesslich und anstrengend zugleich. Der Ausblick vom Gletscher und mit dem Wissen, dass wir über Eis und inmitten von zwei Vulkane gefahren sind, einfach nur WOW. Zudem hatten wir heute bestes Wetter, laut unserem Tourguide gaaaaaaanz untypisches Islandwetter 😉.

    Memo:
    Langjökull ist der zweitgrößte Gletscher in Island und der drittgrösste Europas. Mit einer Fläche von rund 953 Quadratkilometern befindet er sich in den westlichen Highlands, wo er von vielen Attraktionen, wie Húsafell und Haukadalur, gut zu sehen ist. Der Gletscher ist nicht sonderlich breit, aber dafür sehr lang, wodurch er auch zu seinem Namen Langjökull oder „langer Gletscher“ kam. Der lange Gletscher ist ziemlich hoch und erreicht mit seinem höchsten Gipfel Péturshorn 1,235 Metern. Sein Volumen beträgt rund 196 km³ und das Eis ist an einigen Stellen bis zu 580 Meter dick. Langjökull liegt nahezu parallel zu Islands Vulkansystem von Nordost nach Südwest und befindet sich in einer äußerst aktiven, geothermalen Region. Unter dem Gletscher kann man zwei Vulkansysteme entdecken, die sich auch außerhalb des Gletschers zeigen und in verschiedene Richtungen führen.

    ByeBye
    Weiterlesen

  • Gullfoss Falls

    11. Januar 2023 in Island ⋅ 🌙 -6 °C

    Nachdem unser Adrenalinspiegel ordentlich in die Höhe getrieben wurde, hieß es erst einmal cool down bei den Gullfoss Wasserfällen. Es war sehr windig, was zugleich bedeutet, dass es gefühlt minus 15 Gad für uns waren 🥶🤣. Rote Wängchen ahoi.

    Leider kommt das ein oder andere Naturspektakel auf Bildern überhaupt nicht so rüber wie es in Wirklichkeit ist. Ich vertraue hier einfach mal auf euer Vorstellungsvermögen 😉.

    Memo:
    Der Gullfoss (der "goldene Wasserfall") ist einer der ikonischsten und beliebtesten Wasserfälle Islands und befindet sich in der Schlucht des Flusses Hvítá im Südwesten Islands.
    Das Wasser des Hvítá-Flusses entspringt vom Gletscher Langjökull, bevor es in einer dramatischen Präsentation der rohen Kraft der Natur 32 Meter tief über die beiden Stufen des Gullfoss hinunterstürzt. Diese unglaubliche Stätte wird von den meisten Reisenden besichtigt, da sie sich auf der Besichtigungsroute des Goldenen Kreises befindet.
    Aufgrund der zwei Stufen des Wasserfalls sollte der Gullfoss eigentlich als zwei getrennte Elemente betrachtet werden. Die erste, kürzere Kaskade ist 11 Meter hoch, während der zweite Sturz 21 Meter beträgt. Die Schluchtwände auf beiden Seiten des Wasserfalls erreichen eine Höhe von bis zu 70 Metern und führen in den großen Gullfossgjúfur-Canyon hinab. Geologen glauben, dass dieser Canyon durch Gletscherschmelzen zu Beginn der letzten Eiszeit entstanden ist.

    ByeBye
    Weiterlesen

  • Der Geysir Strokkur

    11. Januar 2023 in Island ⋅ 🌙 -6 °C

    Zum Abschluss des Tages und bevor es morgen in ein anderes Städtchen und somit auch in eine andere Unterkunft geht, mussten wir noch Geysire bestaunen 😀. Diese lagen unmittelbar auf unserem Nachhauseweg - Jackpot bzw. dankt der Routenplanerin.

    Schon schön, was Mutter Natur so alles zu bieten hat 💚. Im Untergrund herrschen übrigens 80-100 Grad Celsius.

    Memo:
    Der Strokkur liegt in Haukadalur, einem geothermischen Gebiet mit Geysiren, heißen Quellen und Schlammlöchern.
    Strokkur ist der aktivste Geysir in Island und bricht auf natürlichem Wege alle vier bis zehn Minuten aus und erreicht eine Höhe von 15 bis 20 Metern, in der Vergangenheit sogar bis zu 40 Meter.
    Doch was sind Geysire eigentlich genau und wie funktionieren sie? Landläufig ist man der Meinung, Geysire sind einfach nur heiße Quellen. Das Wasser wird im Untergrund durch kühlendes Magma erhitzt und dringt durch den hohen Wasserdruck an die Erdoberfläche. Aber Geysire entstehen nicht einfach durch kochendes Wasser. In Wirklichkeit handelt es sich um einen komplexen Vorgang im Untergrund, bei dem große Wasservorkommen, Hitze, die geologische Beschaffenheit des Untergrunds und ein hoher Wasserdruck perfekt zusammenspielen müssen. Sie funktionieren ähnlich wie ein Dampfkochtopf, während eine heiße Quelle eher einem Topf mit Wasser ähnelt der kontinuierlich erhitzt wird, bei dem der Wasserdruck aber keine große Rolle spielt. Grundsätzlich gilt: Geysire finden sich stets in der Nähe zu Vulkanen. Und zwar dort, wo im geologischen Untergrund Magma stecken blieb oder heisse Ablagerungen langsam kühlen.

    ByeBye
    Weiterlesen

  • Polarlichter 2.0

    11. Januar 2023 in Island ⋅ 🌙 -7 °C

    Wenn Träume wahr werden...
    In zwei von drei Nächten bisher Polarlichter gesichtet. Völlig unerwartet und ohne jegliche Hoffnung auf Erfolg in dieser Nacht und dann das: Da waren sie!
    Einfach nur unglaublich und nicht zu beschreiben.

    Ich wünschte mir jetzt eine professionelle Kameraausrüstung 😁.

    Memo:
    Mir fehlen die Worte!

    ByeBye
    Weiterlesen

  • Nationalpark Thingvellir

    12. Januar 2023 in Island ⋅ ⛅ -6 °C

    Goodbye Laugarvatn!

    Heute ziehen wir weiter in ein anderes größeres Städtchen namens Selfoss. Doch vorher standen noch einige Punkte auf unserer Bucketlist wie zum Beispiel der Nationalpark Thingvellir und der dortige Wasserfall Öxarárfoss. Der Nationalpark kann sowohl zu Fuss als auch mit Auto erkundet werden. Zur Winterzeit und bei heutigen minus 13 Grad mit eisigem Wind, haben wir uns für die wärmere Alternative entschieden 😉.

    Memo:
    Thingvellir ist aufgelistet als UNESCO Weltkulturerbestätte, aufgrund seiner historischen, kulturellen und geologischen Signifikanz. Es war der wichtigste Ort in Island, seit die vulkanische Aktivität unter dem Ozean angefangen hat dieses Land zu bilden. Die mittelatlantische Schlucht verläuft direkt durch den Thingvellir Nationalpark. An einem Punkt vor 16 und 18 Million Jahren, haben zwei tektonische Platten damit begonnen auseinander zu driften, wodurch Magma zur Oberfläche gestiegen ist und sich verhärtet hat.
    Nachfolgend einige Highlights des Nationalparks:
    - Kirche
    - Wanderwege
    - Wasserfall Öxarárfoss
    - Islands "Geldgrube"
    - See

    ByeBye
    Weiterlesen

  • Kleines Städtchen Hveragerði

    12. Januar 2023 in Island ⋅ ☀️ -7 °C

    Unser nächster Halt führte uns in ein geothermales Gebiet. Der Ort Hveragerði ist dafür sehr bekannt.
    Neben den heissen Quellen gibt es hier auch Berge inkl. Wanderwege und mal wieder Wasserfälle (?) 😀.

    Nach einer kleinen Stärkung im Reykjadalur Café sind wir dann weiter Richtung zweite Unterkunft gefahren. In Selfoss werden wir bis Samstag nächtigen.

    Memo:
    Hveragerði ist eine Stadt im Südwesten Islands mit etwa 2.300 Einwohnern. Aufgrund der aktiven geologischen und geothermischen Kräfte in der Umgebung wird Hveragerði oft als Erdbebenstadt oder Stadt der heißen Quellen bezeichnet.
    Die Stadt lebt hauptsächlich von Gartenbau, Landwirtschaft und Tourismus.
    Der Ort liegt in einem aktiven geothermischen Gebiet. Kochendes Wasser gelangt bis direkt unter der Erdoberfläche und führt zu vielen heißen Quellen in den nahe gelegenen Hügeln.

    ByeBye
    Weiterlesen

  • Hallo Selfoss !

    12. Januar 2023 in Island ⋅ 🌙 -6 °C

    Nachdem wir die letzten Tage im Outback mit Ruhe und kaum einer Menschenseele verbracht haben, zieht es uns jetzt zurück in die Stadt. Welcome to Selfoss ! Das merkt Frau vor allem am Strassenverkehr - nichts im Vergleich zu Costa Rica - und der städtischen Beleuchtung. Alice, du würdest diese Festtagsbeleuchtung sehr mögen, quasi ständige Weihnachtsstimmung --> auf nach Island, zumindest zur Winterzeit 😉.

    Unser zweites Apartment ist wirklich sehr schön. Es ist geräumiger und komfortabler als die Unterkunft zuvor. Der Blick aus dem Fenster auf die Berge ist die Kirsche auf der Sahnetorte 😍.

    Als erstes galt es sich häuslich niederzulassen und dann fiel die Entscheidung in ein Fischrestautant zu gehen. Wir wollten jetzt auch mal wieder bekocht werden und Fisch sollte man einmal in Island gegessen haben. Unsere Wahl fiel auf das Restaurant "Messinn Selfossi". Ich sag Euch, was eine teure Angelegenheit...nun gut, es ist wie es ist. Wasser ist beim Restaurantbesuch inklusive und es muss nicht extra dafür bezahlt werden. Die Wasserqualität ist hier sehr gut. Nehmt Euch auf jeden Fall eine Wasserflasche mit und befüllt diese immer wieder 😉. Unser Abendspaziergang wurde dann noch von orangefarbenen Polarlichtern gekrönt 🫶.

    Memo:
    Zum Strassenverkehr:
    - Tiere haben immer Vorfahrt
    - Wer in Kreisverkehren innen fährt hat immer Vorrang
    - Die Isländer lieben Kreisverkehre
    - Schneller als 100km/h wird hier nicht gefahren, außerorts sind nur 90km/h erlaubt
    - Allrad und Schneeketten sind ein MUSS (bisher haben wir fünf Autos oder mehr gesehen, die von der Strasse abgekommen und im tiefen Schnee regelrecht versunken sind)

    Zum Trinkgeld:
    In Island zahlt man kein Trinkgeld an Kellner und Kellnerinnen. Manche Cafés und Restaurants haben ein Trinkgeldglas, aber es ist keine Pflicht. Trinkgelder werden geschätzt, aber nicht vorausgesetzt. 
    In Hotels und Restaurants sind Service und Taxe inbegriffen. Wer dennoch super zufrieden mit dem Service ist, könnte auf die nächste 100er Zahl aufrunden.
    Kreditkarten werden so gut wie überall auf Island akzeptiert. Die wichtigsten Karten sind MASTERCARD und VISA.

    ByeBye
    Weiterlesen

  • Seljalandsfoss, Gljufrabui und Skógafoss

    13. Januar 2023 in Island ⋅ ⛅ -3 °C

    Wasserfälle wohin das Auge reicht. Heute haben wir noch drei weitere bekannte Wasserfälle besucht:
    1. Seljalandsfoss
    2. Gljufrabui
    3. Skógafoss
    Diese waren ca. eine Stunde von Selfoss entfernt. Vor Ort trafen wir unsere Nachbarn aus der ersten Unterkunft und das gleich zweimal. Island ist eben auch ein Dorf.

    Obwohl heute Freitag der 13. ist, meinte es das Wetter erneut gut mit uns. Wir hatten wieder untypisches Islandwetter, dabei hatten wir uns doch schon soooo sehr auf Schnee gefreut. Man kann eben nicht alles haben 😉.

    Auf dem Weg zum dritten Wasserfalll sind wir an diverse Vulkangebiete vorbeigefahren, unter anderem an Islands berühmtesten Vulkan Eyjafjallajökull. Eyjafjallajökull ist einer der wenigen Stratovulkane und brach 2010 aus. Er brachte den gesamten Luftverkehr mit seiner gigantischen Aschewolke zum Stillstand. Dies ist nicht nur ein Vulkan, sondern auch ein Gletscher und steht in Verbindung mit dem berühmten Vulkan Katla.

    Memo:
    Die Kombination aus hohen Bergen, riesigen Berggletschern und dem nordatlantischen Klima mit Kalt- und Warmperioden und atmosphärischen Niederschlägen hat eine einmalige Landschaft von Wasserfällen in Island erschaffen. Es gibt mehr als 100 und einige von ihnen bestehen aus einer Reihe Wasserfällen.
    Jeden Frühling und Sommer steigert das Schmelzwasser aus den Bergen die Masse der Wasserfälle erheblich. 

    ByeBye
    Weiterlesen

  • Islands südlichste Ortschaft: Vik

    13. Januar 2023 in Island ⋅ ⛅ -1 °C

    Es zog uns dann weiter in den Süden und zwar nach Vik, wo heute ein rauer und eisiger Wind herrschte. Um ans Meer zu gelangen, mussten wir über die schneebedeckten Dünen wandern. Gar nicht so unbedenklich, da man nie weiss, wie tief es unter dem Schnee ist. Nervenkitzel pur!!!

    Diese Ortschaft ist der südlichste Punkt Islands und besticht durch seinen schwarzen Sandstrand. Das Klima ist dort milder und die Berge bieten einen guten Windschutz. Vik ist das Zuhause vieler Vogelarten: Küstenseeschwalben, Papageientaucher, Eisstürmvögel, Dreizehenmöwen und arktische Meeresvögel.

    Memo:
    Das Flugzeugwrack am Strand von Sólheimasandur konnten wir aufgrund des hohen Schnees leider nicht besuchen. Nelly und Stefan, Ihr müsst das dann bei eurem Islandbesuch übernehmen.
    Das Wrack des 1973 am Strand von Sólheimasandur notgelandeten Flugzeugs der US Navy ist eine der wenigen nicht-natürlichen Sehenswürdigkeiten. Am 21. November 1973 wurde die Maschine in eisiger Kälte, Stürmen und Nebel ein Opfer des isländischen Wetters. Sie ist aber nicht abgestürzt, sondern der Pilot konnte die Maschine am Strand von Sólheimasandur notlanden, ohne dass eines der Besatzungsmitglieder verletzt wurde.

    ByeBye
    Weiterlesen

  • Verlängerte Weihnachtsstimmung

    13. Januar 2023 in Island ⋅ ⛅ -4 °C

    Diesen Blogbeitrag widme ich meiner Reisegefährtin Alice ❤️.

    Im Dezember und Januar sind die Tage in Island kurz. Um zehn Uhr morgens bricht der Tag an und je nach Wetter wird es dann für ungefähr fünf Stunden hell oder es bleibt düster, wenn die Wolken tief hängen. Bei gutem Wetter wird die ganze Landschaft in ein magisch bläuliches Licht getaucht, an einem schlechteren Tag macht man am besten einen Spaziergang durch die Siedlungen. Hier fehlt es definitiv nicht an Licht, überall blinken und leuchten Weihnachtsdekorationen. Die Beleuchtungspalette reicht von wunderschön und dekorativ bis hin zu viel Kitsch.

    ByeBye
    Weiterlesen

  • Kurzer Halt in Reykjavik

    14. Januar 2023 ⋅ ☀️ -8 °C

    Goodbye Selfoss!
    Der Ort, die Unterkunft und die Nordlichter - vor allem gestern Abend - waren einfach perfekt. Es war zauberschön.

    Bevor es zur letzten Unterkunft nähe des Flughafens Keflavik ging, entschieden wir einen Abstecher in die Haupstadt von Island zu machen --> Reykjavik. Wenn wir schon einmal hier sind, dann darf diese Stadt nicht fehlen. An dieser Stelle ein dickes Dank an JCP, die mich gestern noch mit Tipps und Empfehlungen versorgte.

    Um 12:00 Uhr hatten wir unseren Mietwagen geparkt und erkundeten zu Fuss die Hauptstadt. Wie sollte es natürlich nicht anders sein, hatten wir bestes untypisches Islandwetter 😀.

    Unsere Route:
    1. Shoppingstrasse: Skólavörðustígur
    2. Regenbogenstrasse, von hier aus war die moderne Kathedrale namens Hallgrimskirkja ersichtlich
    3. Baka Baka, ein süsses Café, wo wir eine kleine Stärkung zu uns nahmen
    4. Kathedrale "Dómkirkjan í Reykjavík"
    5. Alþingishúsið, das Parlamentsgebäude
    6. Zugefrorener See "Tjörnin" mit Blick auf die Cathedral of Christ the King
    7. Bæjarins Beztu Pylsur, ein sehr bekannter Hot Dog stand, wo auch Bill Clinton bereits geschmaust hat
    8. Grandi Mathöll - kleine Food Hall
    9. Hafen
    10. Richtung Parkplatz sahen wir die Harpa Concert Hall and Conference Centre

    Memo:
    Reykjavík ist die am nördlichsten gelegene Hauptstadt der Welt (Breitengrad 64° 08' N, 269 Kilometer südlich des nördlichen Polarkreises). Die Stadt bildet mit einigen ländlichen Gebieten und etlichen Inseln die Gemeinde Reykjavíkurborg. Reykjavík ist mit 135.688 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2022) die größte Stadt Islands; hier wohnen etwa 37,3 % der Gesamtbevölkerung des Landes.
    Der Name Reykjavík ist das isländische Wort für „Rauchbucht“; er rührt vermutlich von den Dämpfen der heißen Quellen in der Umgebung.

    ByeBye
    Weiterlesen

  • Exkurs: Northern Lights Car Rental

    14. Januar 2023 in Island ⋅ 🌙 -5 °C

    Diese Mietwagenstation hat es doch tatsächlich in meine Beitragsreihe geschafft. Wer hätte das gedacht? Ich definitiv nicht, aber es kommt ja bekanntlich immer alles anders als man denkt.

    Spulen wir vor zum Anfang.
    Wir schreiben den 09.01.2023, der Tag als wir in Keflavik gelandet sind. Unsere Mietwagenstation liegt außerhalb des Flughafens und daher sollte uns ein Shuttle dorthin transportieren. Die blonde Fahrerin war zum Glück anhand Ihres Schildes zu erkennen. Doof nur, dass so viele Personen gleichzeitig in diesen 8er Bus wollten. Also musste ich alleine mitfahren ("only the drivers" - she said) und die zwei anderen blieben am Flughafen zurück. Sie sollten innerhalb von fünf Minuten mit dem nächsten Shuttle mit - so der Plan.

    Nach einem 10minütigen Transport bin ich bei Nothern Lights angekommen und war zum Glück die vierte in der Warteschlange. Nach gefühlten 30 Minuten immer noch keine Spur von Tobi und Betti. Kurzerhand angerufen und erfahren, dass das Shuttle auf unnette Art und Weise meinte, dass sie nicht mit dürfen 🤔. Zum Glück fuhr die nette Dame, die mich chauffierte, erneut zum Flughafen und lud die zwei vermissten ein. Betti war in Lauerstellung und schnappte sie sich sofort- sehr gut !

    Ich hatte in der Zeit schon unseren Mietwagen in den Händen und machte fleißig Fotos vom IST-Zustand und meiner Freude 😀. Ungewöhnlicher Weise wollten sie mir dieses Mal KEINE weitere Zusatzversicherung aufschwatzen, das war definitiv ein Pluspunkt. Und dann stiegen endlich Tobi und Betti aus dem Shuttlebus und wir waren wieder vereint. Unser Dacia im besten Zustand, ausser zwei kleinere Blechschäden, wir waren es auch und ab ging die Abenteuerfahrt.

    Leider bemerkten wir erst am Morgen des darauffolgenden Tages zwei Glasschäden in der Windschutzscheibe. Betti hat ein scharfes Auge. Was also nun tun ? Zuerst Fotos davon machen, um es zu protokollieren und dann checken, was in der Versicherung alles inklusive war: Glasschäden gehörten mit dazu - juhuuuuu. Entwarnung und mein Gemüt konnte sich entspannen. Also die Gedanken bis zur Rückgabe am Samstag wegschieben.

    Heute kam dann der Tag der Tage. Es ist Samstag, der 14.01.2023, der Tag der Rückgabe des Mietwagens. Doch wie verhält man sich richtig ? Vor der Abgabe hieß es voll tanken und im Idealfall bitte mit Quittung. Bei Northern Lights angekommen, ging alles reibungslos und schnell vonstatten. Das Auto wurde von innen und außen begutachtet - hier und da mal mit der Taschenlampe geleuchtet -, der Tankstand überprüft und das war es. "Guten Flug zurück, das Shuttle zum Flughafen kommt in 10-15 Minuten". "Okay, danke. Können wir auch woanders rausgelassen werden, da wir erst morgen fliegen?" - frug ich dann und daraufhin kam: "Sicher, einfach den Fahrer/ die Fahrerin fragen". Cool, dachte ich mir so.

    Unser Shuttle kam schneller als gedacht und wer stieg aus dem Bus? Naaaaa, genau die blonde Fahrerin von Montag und hey, sie konnte sich an uns erinnern und dann lief es wie ein Länderspiel. Sie fuhr uns direkt zu unserer Unterkunft, empfahl uns noch zwei, drei Restaurants und erwähnte sehr enthusiastisch, dass die Nordlichter gestern speziell waren, gar schon einzigartig, das kommt sehr selten vor ❤️. Wir durften sie sehen und es miterleben. Einfach nur unbeschreiblich!!!

    Memo:
    Go for Northern Lights Car Rental!

    ByeBye
    Weiterlesen

  • Letzter Abend in Island

    14. Januar 2023 in Island ⋅ 🌙 -6 °C

    Wir sitzen auf gepackten Koffern. Wie so oft geht die schöne Zeit immer viel zu schnell vorbei 😫 und Urlaube meist besonders schnell.

    Unsere letzte Nacht in Island, um genauer zu sein in Keflavik, denn von hier benötigen wir nur 10 Minuten mit dem Taxi bis zum Flughafen. Es wird eine kurze Nacht, unser Flieger hebt bereits morgen gegen 6:00 Uhr inländischer Zeit ab.

    Eigentlich wollten wir heute nochmal Polarlichter suchen, die Chancen stehen erneut sehr gut, aber uns wird wohl das künstliche Licht einen gewaltigen Strich durch die Rechnung machen. Bisher konnte ich keine sehen, aber möglicherweise morgen gegen 3:30 Uhr. Drückt die Daumen.

    Memo:
    Die Stromerzeugung Islands erfolgt praktisch ausschließlich mittels regenerativer Quellen, vor allem mit Wasserkraftwerken. Aber auch
    Erdwärme, Windenergie und Wasserstoff als Energieträger sind hier hoch im Kurs.

    ByeBye
    Weiterlesen

  • Morgens 4:00 Uhr am Flughafen

    15. Januar 2023 in Island ⋅ 🌙 -7 °C

    Die Nacht war unruhig, denn es gab nochmal Polarlichter zu bestaunen 🤩. In Summe haben Betti und ich max. zwei Stunden geruht. Tobi hatte sich in eine Serie vertieft und effektiv 45 Minuten geschlafen.

    Um 3:25 Uhr warteten wir auf unser Taxi, welches wir über eine App bestellten. Nur waren wir uns nicht ganz so sicher, ob darauf Verlass ist, aber es hat alles sehr gut funktioniert. Der Fahrer war mir sofort sympathisch als ich sah, dass er Monster Energy Mango Loco trank 😀. Ich hatte auch einen Monster Energy Ultra Blue in der Hand und zack stießen wir an. Es gab dann noch eine kleine Sightseeingtour - der "Eifelturm" und die Polizeistation (wir waren in einer sehr sicheren Umgebung untergebracht) - inklusive Informationen zum Tourismus in Island. Unser Fahrer wirkte etwas drüber und hatte wohl seinen Schlaf bitter nötig. Ach ja, Taxi fahren ist ebenso eine teure Angelegenheit in Island. Für 10 Minuten haben wir umgerechnet ca. 37 Euro bezahlt.

    Traurigerweise haben wir in der letzten Stunde am Flughafen doch noch einen Verlust zu verzeichnen. Bettis Schal wurde beim Sicherheitscheck vom Gepäcklaufband gefressen 🤣. Jetzt hat sie zum Glück wieder Platz im Schrank - Glück im Unglück.

    Gleich ist Boarding.

    Memo:
    Die Industrie ist der modernste Wirtschaftszweig in Island, wenngleich nicht der stärkste. Die Dienstleistungsbranche beschäftigt rund 80 Prozent der Menschen. Fischerei und Landwirtschaft sind traditionelle Dauertrends auf dem isländischen Arbeitsmarkt. Regional sind die Wirtschaftssektoren sehr unterschiedlich verteilt. In den Westfjords, dem westlichen und nordwestlichen Island gibt es die meisten Arbeitgeber*innen. In Reykjavik und der nahen Region überwiegen hingegen ansässige Dienstleister*innen und öffentliche Behörden. Auf dem Land sind Arbeitsplatz-Angebote vorwiegend im landwirtschaftlichen Bereich oder der Fischerei vorhanden. Zwar ist die Wirtschaft auf Island im Aufbau begriffen, dennoch macht die Bauwirtschaft nur einen Bruchteil verfügbarer Jobangebote aus. Umso besser stehen die Chancen für IT-Berufe, touristisches Fachpersonal oder für metallverarbeitende Branchen.
    Die Durchschnittseinkommen sind in Island besonders hoch. Nur in den USA verdienen Beschäftigte noch mehr.

    ByeBye
    Weiterlesen

    Ende der Reise
    15. Januar 2023