• Day 23

    Porzellanikon in Selb

    October 20, 2023 in Germany ⋅ ☁️ 10 °C

    Die oberfränkische Stadt Selb gilt als Zentrum der deutschen Porzellanindustrie. Das Porzellanikon befindet sich auf dem ehemaligen Fabrikgelände der Firma Rosenthal. Die 1866 gegründete Fabrik ist inzwischen ein Industriedenkmal.

    Im Museum beobachten wir die Entwicklung der Porzellanherstellung anhand originalgetreu eingerichteter Arbeitsplätze in sechs Gebäuden der alten Fabrik. Wir haben das Glück, direkt nach unserer Ankunft an zwei Vorführungen teilnehmen zu können. Uns wird gezeigt, wie die alten Trommelmühlen und die Dampfmaschine funktionieren und wir bekommen einen Eindruck, unter welchen furchtbaren Bedingungen die „Porzelliner“ damals arbeiten mussten. Fast alle erkrankten an Staublunge und die Lebenserwartung lag unter 50 Jahren.

    Wir sehen auch das Eindrehen von Bechern in einer Life-Vorführung. Wissenswertes übers Brennen, Glasieren, Kapseldrehen, Gießen, Drehen und Modellieren wird durch Kurzfilme und natürlich durch die Ausstellung selbst vermittelt. Malerei, Kontor, Schlosserei, Erdenmacherei, Steindruckschnellpresse und vieles mehr vervollständigen die Informationen. Das integrierte Rosenthal Museum dokumentiert die Produkt- und Designgeschichte der Rosenthal AG.

    Sehr unterhaltsam ist die Sonderausstellung „Klo & Co“. Toiletten sind unverzichtbar und aus dem Badezimmer nicht mehr wegzudenken. Für uns waren sie schon immer da. Die Ausstellung zeigt vieles über ihre Erfindung und Weiterentwicklung. Wir verfolgen die Geschichte vom Plumpsklo bis zur vollautomatischen Hightech-Toilette.

    Das Museum begeistert uns total. Wir können nur jedem, der in der Gegend ist, den Besuch empfehlen!
    Read more

  • Day 22

    Automobilmuseum Fichtelberg

    October 19, 2023 in Germany ⋅ ☁️ 9 °C

    Die aktualisierte Wettervorhersage zeigt uns zwei Regentage an. So entscheiden wir uns beim Frühstück kurzfristig für eine Planänderung: wir legen zwei Museumstage ein.

    Los gehts zum Automobilmuseum in Fichtelberg. In drei Hallen und einer Freiluftausstellung sehen wir auf rund 8.000 qm Autos, Motorräder, Einsatzfahrzeuge, Traktoren und vieles mehr.

    Das abwechslungsreiche Ausstellungsprogramm führt uns durch die Automobilgeschichte aus über 100 Jahren. Wir bewundern zum Beispiel die größte 2-Takt Motorradausstellung Deutschlands, italienische Sportwagen, eine riesige Zündapp Ausstellung und eine Kleinwagenabteilung,

    In der historischen Ziegelhalle stehen Oldtimer aus den Jahrgängen 30 bis 50, Landmaschinen, Traktoren und Dampfmaschinen. Darüber hinaus gibt es eine Sonderausstellung zum Thema Motorräder aus der ehemaligen DDR. Eine historische Werkstatt gibt Einblicke in die schwere Arbeit des KFZ Gewerbes vor ca. 60 Jahren.

    Im überdachten Freigelände sehen wir Jets, Hubschrauber und Militärfahrzeuge. Außerdem zeigt eine große Motoren- und Maschinenausstellung die Entwicklung der einzelnen Motorentypen.

    Nach ungefähr drei Stunden haben wir genug Motorenduft geschnuppert und drehen draußen noch eine Runde durch Fichtelberg in der Hoffnung, etwas zum Mittagessen zu finden. Aber der Ort wirkt völlig ausgestorben. Alle Restaurants sind offensichtlich nicht erst seit Kurzem geschlossen.
    Read more

  • Day 21

    Weg der Artenvielfalt, Bayreuth

    October 18, 2023 in Germany ⋅ ☁️ 9 °C

    Den Vormittag haben wir irgendwie vertrödelt, für morgen ist eine längere Fahrt geplant. Daher entschließen wir uns für einen Spaziergang im Süden von Bayreuth.

    Am Umweltinformationszentrum Lindenhof starten wir den Weg der Artenvielfalt. Für dieses durch ein Bundesprogramm finanzierte Projekt hat man viele Bäume gepflanzt und Infoschilder aufgestellt. Wir genießen die frische Luft und die Natur.Read more

  • Day 20

    Neudrossenfeld

    October 17, 2023 in Germany ⋅ ☁️ 10 °C

    Von Neudrossenfeld im oberfränkischen Landkreis Kulmbach hatten wir bis gestern auch noch nie etwas gehört. Bei der Tagesplanung für heute fiel uns auf, dass es hier eine kleine Geocaching-Runde gibt. Und die bietet sich als Nachmittagsbeschäftigung nach dem Waldspaziergang an, weil der Ort von dort aus schnell zu erreichen ist.

    Es braucht nicht viel Zeit, die Baudenkmäler des Ortes anzusehen. Da gibt es die Dreifaltigkeitskirche, die als eine der schönsten Barockkirchen im Bayreuther und Kulmbacher Land gilt. Schloss Neudrossenfeld wirkt eher wie ein Mehrfamilienhaus und ist nur von der Straße aus zu betrachten, also nicht für die Allgemeinheit zugänglich. Und schließlich folgt noch das denkmalgeschützte Brauereigebäude mit Eishaus.

    Ungewöhnlich ist das Lindenbaum-Museum, das das volkstümliche und kirchliche Brauchtum mit besonderen Tanz- und Gerichtslinden zeigt.
    Read more

  • Day 20

    Waldspaziergang im Heinersreuther Forst

    October 17, 2023 in Germany ⋅ ☁️ 6 °C

    Nach einer frostigen Nacht (minus 1°) durchbricht im Laufe des Vormittags die wärmende Sonne den diesigen Himmel. Uns zieht es in den Wald und wir brechen auf zum Heinersreuther Forst. Der liegt nur knapp 13 Kilometer entfernt von uns.

    Hier gibt es einen 2,5 km langen Walderlebnispfad, der im August 2021 von den Bayerischen Staatsforsten und der Bayerischen Fortverwaltung offiziell eröffnet wurde.

    Direkt am Parkplatz trifft man auf zwei hölzerne Damen. Hinter deren Rücken steigen wir in den Walderlebnispfad ein. Wir folgen Gretl, dem Schwein. Diese Wegmarkierung führt uns über einen schönen Rundwanderweg mit vielen Informationen über den Wald.

    Es geht vorbei an der Waldkonferenz zum Pirschpfad. Für Kinder gibt es einen Klettergarten, zwei Spielplätze, die Möglichkeit, Wald-Bilder aus Zapfen, Moos, Blättern usw. zu erstellen und bei der Zapfenolympiade mitzuwirken. An den Feuchtbiotopen erwartet uns der Froschkönig.

    Wir sehen auf der ganzen Runde nur drei andere Menschen ganz weit entfernt. Es ist herrlich ruhig und wir lauschen den Vögeln und anderen Waldgeräuschen. Sehr schön!
    Read more

  • Day 19

    Bad Alexandersbad

    October 16, 2023 in Germany ⋅ ☁️ 8 °C

    Nur ein paar Kilometer von Wunsiedel entfernt liegt das kleinste Heilbad Bayerns, das anerkannte Mineral- und Moorheilbad Bad Alexandersbad.

    Im Jahr 1734 konnte ein Bauer sein schweres Gichtleiden durch eine Trinkkur aus einer Quelle kurieren. Diese wundersame Genesung sprach sich herum und viele Kranke kamen, weil sie ebenfalls auf Heilung hofften.

    Erst 17 Jahre später beauftragte Markgraf Friedrich seinen Leibarzt mit der Untersuchung der Quelle. Der Brunnen wurde umzäunt, ein Brunnenmeister angestellt und das alte Brunnenhaus auf herrschaftliche Rechnung erbaut. In dieser Zeit wurde das Brunnenwasser in Krüge abgefüllt und versandt.

    Nochmal 30 Jahre später wurde ein großes Gebäude zur Unterbringung der immer mehr werdenden Badegäste errichtet und die Gegend durch Anpflanzung von Laubbäumen verschönert. Man legte Parks, Alleen und Spazierwege an. Bei der Einweihung des Gebäudes wurde allerdings ein schwerwiegender Baumangel bemerkt, im gesamten Gebäude befanden sich keine Toilettenanlagen.

    Bei unserer Geocaching-Runde bekommen wir heute nicht den Eindruck eines belebten Kurortes. Uns begegnen kaum Menschen und nach einem Café oder ähnlichem suchen wir vergeblich.
    Read more

  • Day 19

    Wunsiedel

    October 16, 2023 in Germany ⋅ ⛅ 5 °C

    Wunsiedel liegt mitten im Fichtelgebirge. Auch diese Stadt überrascht uns mit einigen sehenswerten Bauwerken. Zum Beispiel sehen wir das Koppetentor als einzig erhaltenes Tor der ehemaligen Stadtbefestigung. Bekannt ist Wunsiedel auch durch den Kräuterlikör „Sechsämtertropfen“, der hier produziert wurde. Inzwischen steht das Fabrikgelände leer, aber die Bezeichnung begegnet uns in der Stadt immer wieder auf Schildern oder als Straßenname.

    Auf unserem Spaziergang sehen wir unzählige Brunnen. Die sind Mittelpunkt des jährlichen Brunnenfestes. Es geht der Legende nach auf einen außergewöhnlich trockenen Sommer im 18. Jahrhundert zurück, der die Brunnen im Stadtgebiet versiegen ließ. Als sie wieder Wasser führten, wurden sie von den Bürgerinnen und Bürgern aus Dankbarkeit geschmückt und verziert. Dabei ziehen Musikantengruppen von Brunnen zu Brunnen und spielen ihre Ständchen.
    Read more

  • Day 18

    Hof

    October 15, 2023 in Germany ⋅ ⛅ 7 °C

    Über Nacht ist es Winter geworden und wir holen die dicken Jacken raus. Bei vier Grad, in der Sonne bis zu acht Grad, ist das angebracht. Die A9 bringt uns schnell und staufrei nach Hof, eine an der Saale gelegene kreisfreie Stadt im Nordosten von Bayern.

    Wir schauen uns die historische Altstadt an und finden das ein oder andere zum Fotografieren. Hübsche Brunnen gibt es, ab und an mal ein nettes Gebäude. Hof hat wohl auch andere touristische Highlights, z. B. einen Zoo, den Botanischen Garten oder den Untreusee. Allerdings nehmen wir uns dafür heute keine Zeit.

    Statt dessen machen wir einen kurzen Sprung nach Sachsen in den Vogtlandkreis. Dann geht es durch den Landkreis Hof nach Rehau, wo wir uns eigentlich nur das Heimatmuseum ansehen wollen, weil es inzwischen regnet. Statt dessen geraten wir aber mit der netten Dame an der Kasse in ein langes Gespräch. Wir sind die einzigen Besucher und deshalb eine willkommene Abwechslung. Für einen Schnelldurchgang durch die bunte Sammlung reicht es dann noch, bevor das Museum schließt. Der Eintritt von einem (!) Euro pro Person war gut investiert.

    An allen heutigen Stationen sind wir bei der Suche nach Geocaches erfolgreich. In Thierstein beenden wir den kalten und nassen Tag, aber dann lässt sich die Sonne wieder blicken, bevor sie für heute untergeht.
    Read more

  • Day 17

    Bayreuth, Museum "Lettenhof"

    October 14, 2023 in Germany ⋅ ☁️ 16 °C

    Schon seit einigen Tagen war für heute sehr viel Regen gemeldet, so dass wir keinen großen Ausflug vorgesehen haben. Den Vormittag nutzen wir für die Planung unserer Aktivitäten in den nächsten zwei Wochen. Am späten Mittag scheint die Sonne wieder. Es ist merklich abgekühlt gegenüber den letzten Tagen, das Thermometer zeigt im Sonnenschein 14 Grad.

    Wir beschließen eine kurze Fahrt Richtung Bayreuth. Dort gibt es am Stadtrand das Museum für bäuerliche Arbeitsgeräte. Untergebracht ist das Museum in einer historischen Scheune des "Lettenhofs". Geöffnet wird es laut Internet nur nach Voranmeldung.

    Bei unserer Ankunft überrascht uns ein voller Parkplatz und ein "geöffnet"-Schild. Allerdings stellt sich leider schnell heraus, dass in den Räumen eine Feier stattfindet und wir uns doch mit den Außenanlagen begnügen müssen.

    So verpassen wir die Sammlung alter bäuerlicher Arbeitsgeräte zur Feldbestellung, Getreideernte, Flachsverarbeitung, Wäschepflege und Nahrungszubereitung und können sie nur auf Fotos betrachten.

    Aber zumindest gibt es um das Museum herum eine kleine Geocaching-Runde.
    Read more

  • Day 16

    Weiden in der Oberpfalz

    October 13, 2023 in Germany ⋅ ☁️ 19 °C

    Von unserem Übernachtungsplatz in Pleystein aus fahren wir zuerst kurz nach Tschechien rüber. Direkt hinter der Grenze, die kaum als solche zu erkennen ist, liegt ein Geocache. Den suchen und finden wir. Da er sich hinter einer Tankstelle befindet, nutzen wir diese. Allerdings ist die Ersparnis gegenüber den deutschen Dieselpreisen sehr gering.

    Dann steuern wir unser eigentliches Ziel für heute an: Weiden in der Oberpfalz. Es gibt einen Großraumparkplatz in der Nähe der Altstadt, auf dem auch ein Wohnmobil Platz findet.

    Ein kurzer Weg führt uns ins touristische Zentrum, das sich zwischen dem Oberen und dem Unteren Tor erstreckt. Wir schlendern zwischen den Giebel- und Bürgerhäusern, die aus der Zeit nach 1540 stammen. Alles wirkt sauber, schön restauriert und belebt.

    Das Glockenspiel am Alten Rathaus ist nett anzusehen, aber leider während unserer Anwesenheit ruhig.

    Eine Besonderheit in Weiden stellt das "Simultaneum" an der ehemaligen Marienapotheke dar. Hier sind zwei Eingänge erhalten, die als das „katholische Türl“ und das „evangelische Türl“ bezeichnet sind. Diese dienten aber nicht der Trennung der Kunden, sondern der Vermeidung von Zwistigkeiten.

    Der Rückweg zum Parkplatz führt uns durch den Max-Reger-Park. Die Stadt Weiden bezeichnet sich selbst als "Max-Reger-Stadt" und feiert in diesem Jahr das Max-Reger-Jahr zum Gedenken an seinen 150. Geburtstag.

    Reger war ein deutscher Komponist, Organist, Pianist und Dirigent. Nun findet sich in der Stadt ein nach ihm benanntes Haus, in dem er in seiner Jugend wohnte, und eine Max-Reger-Halle. Im Max-Reger-Park steht ein Denkmal für ihn – ein Granitblock in Form von acht Orgelpfeifen. In der Kirche St. Michael wurde die „Max-Reger-Orgel“ extra für die authentische Wiedergabe seiner Musik konstruiert.
    Read more

Join us:

FindPenguins for iOSFindPenguins for Android