Georgia
Mestia

Discover travel destinations of travelers writing a travel journal on FindPenguins.
Travelers at this place
    • Day 9

      Mestia und Umgebung

      May 14, 2019 in Georgia ⋅ ☀️ 10 °C

      ... ist einfach traumhaft schön. Es gab einst in der Umgebung hunderte Wehrtürme von denen noch ungefähr 400 erhalten sind.
      Die swanischen Türme sind das Symbol für Swanetien und Überreste einer einzigartigen Verteidigungsstruktur aus dem frühen Mittelalter. Die Wehrtürme sollten vor Feinden und Naturkatastrophen schützen, gleichzeitig dienten sie als Signaltürme und Wachposten. Bis zu 80 Personen fanden in einem solchen Turm Schutz.
      Hier ist gerade der Frühling ausgebrochen. Alles blüht und sieht phantastisch aus. Leider gibt's hier auch Birken und somit einen allergischen Rückfall.
      Abends haben wir mit unseren australischen Reisebekannten die georgische Küche, den Wein und Schnaps ausgiebig bewertet.
      Read more

    • Day 16

      Following the rules

      July 21, 2017 in Georgia ⋅ ☀️ 31 °C

      So we had had little hints over the first couple of days in Georgia that this a country that seems to like its rules and procedures. At the border, Tom had followed the car ahead of us into the Georgian passport area and both cars had passed to the left of an empty guard post. The border guard standing near the passport office angrily told both of us to turn around and come back through on the right hand side of the empty post... despite the fact we ended up in exactly the same spot as we had been.

      At Vardzia, we paid for and were given tickets at the booth and then 2m on another man checked our tickets and let us proceed.

      Well today we were going to find out that this emphasis on protocol and bureaucracy is ingrained to an extent we've never seen before. And I've travelled in India where they really do love their protocols and procedures.

      But I am jumping ahead slightly. We started the day off slowly, heading into the city to check out the produce market (unfortunately the fruit was not as good as it has been in Armenia and Iran). From there we went to the Prometheus Cave which is the biggest cave found in Georgia. It was discovered in 1984 (though I have some trouble believing no one came across them before then) and has since been explored and opened as a 'natural wonder' of Georgia. It is certainly large, the walking tour covers roughly 1km through the main body of the caves and the larger caverns are immense.

      While the cave was impressive, it has been 'dolled up' for tourism with brightly coloured neon lights and piped music making for a very odd experience. There was a sad boat ride at the end that really just followed a tunnel for 300m barely pausing so you couldn't really really see anything.

      After this, we ended up on a 3hr diversion pursuing a look at the Okshan Canyon, involving the worst roads to date (neither of us have ever seen anything like them) and a bureaucracy mad ranger who scuttled us at the last hurdle. It started off relatively harmlessly, with a 'maps.me special' path sending us down gravelly roads with tight corners and steep gradients. Nothing we hadn't seen before on this trip, though the rocks were both larger and looser making it reasonably hairy.

      After taking us down to the river and trying to send us across a pedestrian swing bridge (even Lada Gaga couldn't take that on), we finally ended up back on relatively normal roads (by Georgian standards). We passed a small village before finding a turn off from the bitumen onto dirt that would lead to the canyon. After navigating barely visible tracks we finally found the way down. The first nudge of the nose down the 'road' it looked rocky but potentially do-able but within a couple of metres both of us were silently praying the road would be a loop and we wouldn't have to come back. The road was tight and the rocks so loose that there was nothing to do but commit to it as we went down incredibly steep gradients on rocks that wouldn't stop moving. There was a slight reprieve going through deep puddles and mud before an even steeper, looser descent. It was a nightmare, especially as the 4wd system (like trying to get her into reverse) is extremely finicky and at that stage Tom hadn't been able to turn it on despite much playing with the lever so all he had was the low range.

      Despite all of this, we did make it to the car park for the canyon, greeted by some bemused and at times amazed Georgians! We gladly rocked up to the pathway that would lead us down into the canyon to be told we needed a ticket. The ranger spoke no English so called someone who did, we politely pointed out that the ticket booth was empty but were told we needed to go to the visitors centre. We had passed no visitors centre so asked if we could go through and pay on the way out... or pay the ranger... or...

      We went back and forth but there was no budging Georgian bureaucracy, the visitors centre we were told was 1km away back up the horrific road we'd come in on and we'd have to go back get a ticket and then come down again! We tried everything but there was no budging him.

      We trudged back to the car with the faintest glimmer of hope that maybe we'd somehow missed it on the way down and headed off. Going back was worse than coming in. The Pajero ahead of us was sliding so badly on the first steep ascent we all had to reverse back and start again. Then there were 4wd and tour buses coming in the other direction that sent us reversing back down these impossibly tight laneways. It felt never ending. Thankfully in this, Tom finally managed to sweet talk Lada Gaga into 4wd and between that and low range he managed to get us out.

      We never found the visitors centre, though it must be there somewhere. And neither of us could face it all again (even being a passenger was stressful). It was gutting that after 3 hours spent finding it and then the horror of the road, the ranger drunk on what little power he has wouldn't let us in or help us out.

      It made for a quiet drive north to Mestia, now pushed for time and still on shitty roads where 60km feels like highway speed. This is further hampered by the sheer number of cows... turns out bureaucracy is not the only thing Georgia shares with India. There are cows on every road, sitting, lying, standing nonchalantly flicking their tails and sending clouds of flies into the air. It's an extra little surprise to find yourself facing 6 cows, 2 lying in each lane and the standing around so you have to weave in between them.

      Needless to say, finally arriving in Mestia was an amazing feeling. Especially as we were greeted st the door by two gorgeous puppies vying for attention!
      Read more

    • Day 1

      Plan changes - Part 2

      May 30, 2018 in Georgia

      Ein Tag früher nach Mestia:

      Die Straßen aus Kutaisi heraus in Richtung Swanetien, offenbaren erste Überraschungen - zahlreiche Palmen!

      Die, habe ich definitiv nicht erwartet - das die natürlich auch vor Ort bestehenden Verkehrsregeln ganz offensichtlich eher als Vorschlag, weniger als Vorschrift betrachtet werden, schon eher.

      Anscheinend, findet der Wilde Westen Georgiens nicht in den Bergen, sondern eher auf dem Asphalt statt.

      Etwas später in der Gegend um Zugdidi, bestimmt eine üppige, fast schon tropische Vegetation das Landschaftsbild.

      Die meist großen Gärten vor den freistehenden Häusern, sind verschwenderisch mit exotischen Bäumen und Stauden bepflanzt.

      Einige Grundstücke mit alten, typisch georgischen Holzhäuser, erinnern somit eher an Thailand als an Osteuropa - hier wächst und gedeiht alles prächtig!

      Die jetzt anstehende Mittagspause im Bikenti Kebap House, das an Zugdidi's Durchgangsstraße liegt, entwickelt sich überraschend zu einem Geschmackserlebnis.

      Die gegrillten Köfte überzeugen auf Anhieb, der gemischte Salat ebenso und eine scharfe Gulaschsuppe mit frischem Fladenbrot, zaubert mir ein Lächeln ins Gesicht - tolles, authentischen Essen.

      Nach einer Stunde geht's weiter! Die Landschaft verändert sich, wird schnell wilder, die Berge höher, die Temperaturen fallen.

      Auch auf den Straßen ist deutlich mehr los und damit, ist nicht der Verkehr gemeint, sondern Schweine und Kühe von denen gefühlt, mehr als Autos auf dem Asphalt sind.

      Das birgt ein hohes Unfallrisiko, da sich vor allem die stoischen Kühe überhaupt nicht von den Fahrzeugen einschüchtern lassen, sondern vielmehr tiefenentspannt auf der Straße liegen - gerne auch, in den unbeleuchteten Tunneln auf dieser Strecke.

      Nach einem kurzen Stopp im Nodashi Café, der unerwartet zu einem Medienspektakel mit Fotoshooting, Eintrag ins Gästebuch und Weinverkostung ausartet, ist eine knappe Stunde später, Mestia mit seinen vielen Wehrtürmen erreicht - Tengiz, der Eigentümer vom Garden House, erwartet mich schon.

      Mein Zimmer mit Gartenblick und nahem Gebirgspanorama ist prima und sauber wie ein Kreissaal vor dem nächsten Entbindungstermin - alles richtig gemacht 😊😊😊!
      Read more

    • Day 2

      Der erste Blick aus dem Fenster um 06.30 Uhr, ist sehr vielversprechend - mein Bett aber auch!

      Der zweite Blick um 09.00 Uhr, ist genauso schön - Sonnenschein und blauer Himmel!

      Beste Bedingungen, den nur wenige Minuten zu Fuß entfernten Ortskern von Mestia zu erkunden.

      Die Kleinstadt mit knapp 3000 Einwohner, ist Hauptort der Region Swanetien und wegen der zahlreichen steinernen Wehrtürme UNESCO Welterbe.

      Schon kurz nach meiner Unterkunft, geht's in die Natur - bei wunderbarer Fernsicht, präsentiert sich die Landschaft mit einem atemberaubenden Reiseprospekt Panorama.

      In Mestia, werden derzeit viele der archaischen Steinhäuser renoviert - in den Hügeln rund um den Ort, aber auch im Center selbst. Die Bautätigkeiten sind jedoch nicht wirklich störend - Mestia, putzt sich eben heraus!

      Es macht Spaß die schmalen Wege zu laufen - überall, ergeben sich schöne Blicke auf die imposante Bergwelt und natürlich auf die berühmten Wehrtürme.

      Begegnungen mit den Locals sind herzlich - die Swanen sind freundlich und sozialisiert, die vielen Hirtenhund ebenso - bis jetzt jedenfalls!

      Nach einer Pause im hübschen Café Trattoria am Ortsende, geht's zurück zum Gästehaus - immer entlang der Hauptstraße, die Mestia teilt.

      Die Kleinstadt präsentiert sich sauber und aufgeräumt - viele Minimärkte lassen keinerlei Versorgungsengpässe aufkommen.

      Noch ein kurzer Stopp in einer typisch georgischen Bäckerei - das leckere Fladenbrot, wird gerade frisch in einer Art Tandoori Ofen gebacken.

      Wenig später, ist mein Zuhause für die kommende Woche schon wieder erreicht.

      Zum Abendessen, gibt's später das gejagte Brot mit Thunfisch und Tomaten - yummy yummy 😋😋😋!
      Read more

    • Day 3

      The art to let oneself drift

      June 1, 2018 in Georgia

      Mein Gastgeber Tengiz bot mir Vorgestern an, sich immer morgens kurz zusammen zu setzen, um den Wettermöglichkeiten entsprechend, die Unternehmungen für den Tag zu planen.

      Schließlich, wären acht Tage in Mestia ja eine lange Zeit - nicht, daß bei mir noch Langeweile aufkommen würde!

      Na ja, er kennt mich eben nicht!

      Mein Versuch ihm zu erklären, daß ich es durchaus begrüße, mich ohne Tagesprogram treiben zu lassen, war nur teilweise erfolgreich. Positiv erstaunt kam ein "As you wish, Sir"..... über seine Lippen.

      Für heute Nachmittag ist Regen gemeldet - keine gute Voraussetzung für eine mehrstündige Wanderung zum Chalaadi Gletscher, die ich unbedingt machen will.

      Jedoch, im Augenblick scheint die Sonne - Kaiserwetter. Wie sagen eigentlich die Georgier dazu?

      Gegen 10.00 Uhr, ist Start zu einer Soft Wanderung in die umliegenden Hügel - es gibt einfach so viel zu entdecken in einem neuen Land.

      Ganz alltägliche Dinge können spannend sein und für den aufmerksamer Beobachter ( open minded vorausgesetzt ) zu neuen Sichtweisen führen. Selbst eine Wanderung vorbei an Gebirgswiesen.

      Diese, teilen sich die weidenden Kühe hier mit Schweinen, die quiekend und sich gegenseitig jagend, so ganz anders ihren Tag verbringen dürfen, als bei der üblichen, engen Stallhaltung.

      Was der Leymona Beach Club in Kaş, scheint in Mestia das Trattoria Café zu werden - mein Ort für fließende Gedanken.

      Auch hier, stehen sehr gemütliche Loungemöbel im Freien, auf den es sich prima chillen läßt - ganz sicher auch einen Besuch am Abend wert, da in entspannter Atmosphäre, mit Ausblick auf die Berge, Wasserpfeife geraucht werden kann.

      Außerdem, wird eine Vielzahl an typisch georgischen Speisen angeboten - Zeit für den Abenteurer in mir!

      Für später, sind Pelmeni ( eine Art Tortellini ) and Beans in clay pot bestellt.

      Bereits seit einer Stunde, sitze ich im Außenbereich des Cafés, habe Cappuccino Stimmung und freue mich einfach, hier im Kaukasus zu sein.

      Die Wanderschuhe sind langsam eingelaufen, mir geht's prima und ich bin froh, das Zeit für's Leben ist.

      In Ortskern, zog heute Morgen eine winzige Markthalle meine Aufmerksamkeit auf sich, vielleicht eher ein Marktraum, aber es gibt neben frischen Obst und Gemüse auch einheimischen Käse.

      Der, passt ganz hervorragend zu frischem georgischen Brot und einem Omlett, daß mich heute Abend zum Dinner im Garden House erwartet.
      Read more

    • Day 3

      The famous Svanetian defense towers

      June 1, 2018 in Georgia

      Einzigartige Bauwerke, führten 1996 die gesamte Region Oberswanetien zum UNESCO Welterbe - die berühmten mittelalterlichen, swanetischen Wehrtürme.

      Allein in der Dorfgemeinschaft Usghuli, überstanden ca. zweihundert der bis über 1000 Jahre alten Steintürme, die Naturgewalten der letzten Jahrhunderte. Aber auch in Mestia, verleihen die vielen Türme der Kleinstadt einen ganz besonderen Flair.

      Das nahe Bergdorf Adishi, wurde 1985 von einer verheerenden Lawine komplett zerstört - die Wehrtürme aber, stehen dort noch heute.

      Mittlerweile, sind viele der damals zwangsumgesiedelten Familien zurück gekehrt und haben sich wieder dauerhaft angesiedelt.

      Warum genau diese Steintürme aber so unglaublich robust sind, ist erstaunlicherweise bis heute noch nicht sicher geklärt.

      Mit oft fünf Stockwerken und einer Höhe bis zu 25 Meter, sind sie hoch genug, um auch gewaltige Lawinen sicher im Inneren zu überleben.

      Die Wehrtürme, wurden jedoch nicht nur bei Naturkatastrophen genutzt, sondern auch als Signal- und Wachtürme und wie der Name schon vermuten lässt, ebenso als Verteidigungsanlage und Schutzbehausung bei Angriffen - vor allem bei Streitigkeiten innerhalb der Dorfgemeinschaften, weniger durch kriegerische Akte von außerhalb.

      Die Swanen, hatten diesbezüglich eh großes Glück und mussten sich nie einer fremden Macht unterwerfen - nicht einmal den Mongolen!

      Rund um die Wehrtürme, wurden zweistöckige Wohnhäuser errichtet, in denen Mensch und Vieh untergebracht waren. Im oberen Stockwerk des Hauses, gab es eine direkte Verbindung zum Turm - im Notfall, zählte jeder Augenblick.

      Unsichere Zeiten gehören glücklicherweise der Vergangenheit an - die uralten, steinernen Riesen aber, wachen weiterhin über Oberswanetien.
      Read more

    • Day 4

      My first glacier

      June 2, 2018 in Georgia

      Mestias Hauptstraße, führt am winzigen Queen Tamar Airport vorbei und verläuft weiter parallel zum Mestiachala Fluß.

      Schon bald, ist der gewaltige Mount Chatini ( 4412 Meter ) in seiner ganzen Größe zu bestaunen. Am Fuße des Riesen, liegt der Chalaadi Gletscher - das heutige Ziel!

      Mein Fahrer wird, solange ich unterwegs bin, am Parkplatz direkt bei dem kleinen Militärposten ( die Grenze zu Russland ist ganz nah ) warten - die Gletscherwanderung, startet genau hier.

      Erstes Highlight ist die Überquerung der wackeligen Hängebrücke, die sich über den reißenden Gletscherwasserfluß spannt.

      Darüber zu laufen, ist nicht zwingend eine Freizeitbeschäftigung, die Menschen mit Höhenangst anstreben - die Brücke, hat definitiv ihr Eigenleben und schwankt deutlich mehr als erwartet.

      Weiter geht's bei moderaten Steigungen durch den Wald - der Trail ist durchgehend gut markiert, mit den für Wanderwegen üblichen rot-weißen Zeichen.

      Es sind erstaunlich wenig Menschen unterwegs, prima so!

      Fantastische Ausblicke überall, vor allem entlang des wilden Flusses - was für eine grandiose Natur!

      Dann plötzlich, öffnet sich der Wald und der majestätische Mount Chatini beherrscht die Szenerie.

      Eine herrliche Fernsicht bei bestem Wetter sorgt für einmalige Erinnerungen - starke Winde im Gipfelbereich, jagen durch die Wolken und verändern ständig die Sicht auf den Berg und ich, bekomme Gänsehaut!

      Vor mir türmt sich eine riesige Moränenschutt Landschaft auf, die erahnen lässt, wie gewaltig der Gletscher einmal war.

      Ich möchte unbedingt bis an den Rand gehen, das Eis berühren - das Gelände wird jetzt anspruchsvoll.

      Über die teils tischgroßen Steine zu klettern, durch die verschiedenfarbenen Felsbrocken zu balancieren, braucht Zeit.

      Rund 90 Minuten nach Start bei der Hängebrücke, ist die Gletscherzunge erreicht. In der Nähe tun sich gewaltige Eisspalten auf und darunter rauscht ohrenbetäubrnd das Schmelzwasser - jetzt noch weiter zu laufen, wäre gefährlich!

      Völlig unerwartet, ergibt sich ein magischer Moment - weit und breit ist niemand zu sehen!

      Für wenige Minuten, stehe ich völlig allein am Chalaadi Gletscher und fühle mich wie Matt Damon in dem Kinofilm "Der Marsianer".

      Allein für diesen Moment, hat sich die Reise nach Georgien schon gelohnt - ein tolles Erlebnis!
      Read more

    • Day 8

      Wir der Blick in Mestia nach Nordosten gerichtet, ist bei klarer Sicht das Gipfelkreuz auf dem Hausberg der Kleinstadt zu sehen - das "Kreuz von Mestia".

      Fast am Ende der Hauptstraße die in Richtung Airport führt, beginnt ein steiler, gut beschilderter Weg ( Koruld Lakes ), durch ein uriges Viertel mit Wehrtürmen und alten Steinhäuser.

      Schon jetzt zeichnet sich ab, was den Bergwanderer erwartet - der Weg wird anstrengend!

      Auf geschätzt rund 3 km Wegstrecke, sind 900 Höhenmeter zu bewältigen.

      Was ich jedoch nicht einkalkuliert habe, sind die vom gestrigen Regen aufgeweichten Pfade.

      Einige Streckenabschnitte, besonders jene die durch den Wald führen, sind somit nicht nur steil, sondern auch extrem schlammig. Zudem, verlaufen die Trails oft der Länge nach in Rinnsalen - mit sehr rutschigen Steinen!

      Nach zwei Stunden Anstrengung, ist das Kreuz von Mestia erreicht und entschädigt mit einem fantastischen Rundumpanorama - immerhin aus einer Höhe von ungefähr 2400 Meter.

      Während der dringend benötigten Pause mit einer grandiosen Aussicht auf den Wolken verhangenen Mount Ushba ( 4737 Meter ), beruhigt mich ein wenig, daß auch halb so alte Wanderer, völlig erschöpft am Gipfelkreuz ankommen.

      Der Weg zurück, ist dann fast noch anstrengender - für Hobbywanderer ohne Trekkingstöcke oder passendem Schuhwerk, meiner Meinung nach nur sehr schwer zu bewältigen.

      Jetzt aber, belohne ich mich erst einmal selbst für die Wanderung - mit lecker Cappuccino, im Trattoria Café 😋😋😋!
      Read more

    • Day 9

      Guests are send by God

      June 7, 2018 in Georgia

      Wo ist nur die Zeit hin? Morgen geht's zurück nach Kutaisi!

      Mich gruselt's schon ein wenig, vor der 6stündigen Fahrt im übervollen Minibus aber die, bleibt wohl alternativlos.

      Es existiert zwar eine Flugverbindung vom winzigen Queen Tamar Airport zwischen den Städten, aber an Tickets für den 40 Minuten Flug zu gelangen, grenzt fast an ein kleines Wunder.

      Tamta meine Gastgeberin, steht aber in Kontakt mit dem Flughafen und checkt, ob eventuell ein Passagier den Flug nicht antritt.

      Was sonst noch bleibt, ist die Möglichkeit, einen privaten Transfer zu organisieren, der aber um die 100 € kosten würde.

      Egal, bisher stand mir ja auf dieser Reise mit den drei Mitfahrgelegenheiten unfassbares Glück zur Seite, da geht es wohl in Ordnung, einmal unbequem zu fahren.

      Mestia gefällt mir so gut, daß ich die letzten zwei Tage in Kutaisi auf einen verkürzt habe - normalerweise, wäre schon heute Abreise aus den Bergen gewesen.

      Mein linkes Knie ist von der gestrigen Aktion noch etwas lädiert, deshalb wird auf eine weitere Wanderung verzichtet und diese, durch einen Spaziergang ohne Auf- und Abstiege ersetzt.

      Ein Besuch des Svaneti Museum am Stadtrand, ist Teil meines Tagesprogramms und..... es lohnt sich!

      Wunderschöne, bis zu 1000 Jahre alte Ikonen, sind nur ein kleiner Teil der ausgestellten Artefakte und die umgerechnet 2,50 € Eintritt allemal wert.

      Zum heutigen Abendessen, lädt mich meine Gastgeberin ein - mich erwartet ihr Lieblingsessen!

      Georgische Gastfreundschaft, durfte ich ja schon in Ushguli erleben. Eine Redensart des kleinen Landes bringt Vorfreude auf's Dinner..... "Gäste werden von Gott gesandt"!
      Read more

    • Swanetien im Großen Kaukasus

      October 3, 2021 in Georgia ⋅ 🌧 10 °C

      Nach etwa 4,5 stündiger Fahrt mit einer Marschrutka (Kleinbus) von Poti über Zugdidi erreichen wir die kleine Bergstadt Mestia (1450 m) in der nordöstlichen Region Swanetien in Georgien.

      Zahlreiche Baustellen zeigen einen durch den Tourismus immer mehr auflebenden Ort, der von Wäldern in goldenen Herbstfarben und schneebedeckten Felsengipfeln des Kaukasusgebirges umringt wird und indessen Mitte etwa tausendjährige Wehrtürme in den Himmel ragen.

      Wir verbringen unsere vier Nächte in Mestia in einem der unzähligen Guesthouses, wo wir uns die Küche und den Gemeinschaftsraum mit einer georgischen Großmutter teilen. In ihrer Küche steht, wie in vielen anderen swanetischen Häusern ein großer Holzofen, der zum Heizen des gesamten Hauses genutzt wird - und auch zum Kochen 😉
      In unserem Zimmer hatten wir zusätzlich noch einen elektrischen Heizkörper, der machte es bei sonst schon sehr kühlen Temperaturen unter 10° deutlich angenehmer. Lediglich das WC und Bad, dass außerhalb des Haupthauses lag, blieb weiter ein sehr kühles Unterfangen.

      Am Donnerstag hab ich eine Wanderung zu den Koruldiseen unternommen. Innerhalb weniger Stunden gelangt man so auf eine Höhe von 2800 Metern. Auf dem dortigen Plateau darf ich mich - umgeben von 3000er, 4000er und 5000er-Gipfeln weiterhin sehr klein fühlen. Bei 0° und mehreren Zentimetern Schnee darf ich den Winter schon richtig spüren.

      Am Freitag statten wir dem Kino in Mestia einen Besuch statt. Wir sehen uns den swanetischen Film "Dede" (dt. Mutter) an. Der international ausgezeichnete Film (u.a. auf den Filmfestspielen in Cannes) gibt mit zahlreichen Schauspielern aus dem Dorf Uschguli Einblick in das stark auf Traditionen und Glauben basierende Leben in oberswanetischen Dörfern zu Beginn der 1990er Jahre. Die Regisseurin, Mariam Khatchvani, die auch das Kino in Mestia betreibt und uns am Ende des Films für Fragen zur Verfügung steht, thematisiert anhand der Biografie ihrer Großmutter vor allem die Frauenrolle dieser Zeit. Ein wirklich eindrucksstarker Film!
      Diese Eindrücke werden am Samstag durch den Besuch von Uschguli nochmals verstärkt.

      Mit einem Jeep fahren wir am Samstagmorgen entlang der in den Schieferfelsen geschlagenen Straße von Mestia etwa 700 Höhenmeter zum Dorf Uschguli hinauf, dass auch zum Weltkulturerbe der UNESCO zählt. Während der Fahrt erzählt uns der Fahrer, David, dass die Straße aufgrund einer Mure erst vor wenigen Tagen gesperrt war. Auch Starkregen und der dann reissende Fluss dürfte eine Herausforderung für den Straßenbau hier darstellen. Das wird vor allem klar ersichtlich, als wir an einem Straßenstück vorbeifahren, dessen Unterbau von den Wassermengen vollständig weggespült wurde. Die großen Baufahrzeuge, die wir dann passieren, scheinen deshalb nur die logische Konsequenz zu sein.

      Als wir durch das Dorf spazieren, entdecken wir einen Hauptdarsteller des Films, dem wir Tags davor noch auf der Leinwand zusehen durften. Kurze Zeit später begleitet uns ein Schäferhund durch das Dorf zu einem kleinen Hügel, an dem wir eine Pause machen und uns essen kochen.

      Abseits unserer Ausflüge durften wir die georgische Küche genießen - neben Katchapuri (mit Käse gefülltes Brot), Khinkali (Teigtaschen) und vielen anderen vegetarischen Leckereien gönnten wir uns an einem Morgen auch ein reichhaltiges, georgisches Frühstück von unserer Guesthouse-Oma. 😋

      Aufgrund der regnerischen Aussichten für die kommenden Tage änderten wir unsere Pläne und es ging für uns am Sonntag schließlich mittels Marschrutka weiter nach Tbilisi (Tiflis). Nach 11 Stunden Fahrt erwartete uns in der georgischen Hauptstadt eine sehr schöne Überraschung - aber dazu das nächste Mal mehr 😃
      Read more

    You might also know this place by the following names:

    Mest’ia, Mest'ia, Mestia, Местиа

    Join us:

    FindPenguins for iOSFindPenguins for Android