- Показать поездку
- Добавить в корзинуУдалить из корзины
- Поделиться
- День 28
- суббота, 30 сентября 2017 г., 20:37
- ☀️ 35 °C
- Высота: 15 м
ИндонезияGang Sederhana3°35’38” N 98°51’43” E
Day #25 oh, another island!
30 сентября 2017 г., Индонезия ⋅ ☀️ 35 °C
Transfertag
Überraschung! Neue Insel!
Auf Sumatra hoffen wir einige Waldmenschen (indonesisch; Orang = Mensch, Utan = Wald) zu Gesicht zu bekommen (und lieber keine Tiger).
In den nächsten Tagen werden wir uns einer Trekkinggruppe anschliessen und uns durch den Jungel im Gunung Leuser Nationalpark schlagen.
Es wird brütend heiss, unbequem und viel zu viel Krabbelgetier dort haben, wo ich es ganz bestimmt nicht haben will (in meinem Schlafsack zum Beispiel!)
Ungefähr so romantisch ist meine Vorstellung von diesem Unterfangen. :)
Ich bin sicher es wird super und hochspannend! Aber ihr werdet dann alles im Detail erfahren.
In Jogja haben wir heute morgen noch ein paar Erledigungen gemacht. Unter anderem Postkarten verschickt, welche vermutlich nie ihr Ziel erreichen werden.
Lustigerweise findet momentan gerade ein Metal Musikfestival in Jogja statt, was auch im Hostel und auf den Strassen bemerkbar war. Es sind viele, junge Einheimische, in Bandshirts, unterwegs. Schade haben wir dies zu spät mitbekommen...
Aber wir lernten daraus und werden für zukünftige Destinationen etwas mehr nach Veranstaltungen dieser Art, Ausschau halten.
Die Fahrt zum Flughafen war lange und der Flug unspektakulär.
Unser Fahrer in Medan war entweder sehr müde oder betrunken. Für meine bisher gemachten Erfahrungen in Indonesien ist er verhältnismässig langsam gefahren (respektive, hat sich an das Tempolimit gehalten). Und musste drei mal an der Strassenseite anhalten, um sich den Weg zu unserem Hotel auf dem Navigationsgerät, genauer anzuschauen.
Schlussendlich landeten wir in unserer Unterkunft im Nirgendwo, zur Abwechslung ohne Festivalgänger und ohne Franzosen, welche ihren Wecker nicht ausschalten, im Zimmer.Читать далее
- Показать поездку
- Добавить в корзинуУдалить из корзины
- Поделиться
- День 29
- воскресенье, 1 октября 2017 г., 20:48
- ☁️ 29 °C
- Высота: 129 м
ИндонезияLambau3°31’54” N 98°8’29” E
Day #26 Gekolokus
1 октября 2017 г., Индонезия ⋅ ☁️ 29 °C
Pünktlich um 10 Uhr Morgens wurden wir vor unserem Transithotel, irgendwo zwischen Einöde und Flughafen, abgeholt.
Die Strecke, welche vor uns lag, betrug geschätzte 80km, doch es dauerte beinahe 4 Stunden, bis wir unser Ziel erreichten. Zuerst war der Verkehr in Medan schlimmer, als alles bisher erlebte. Die Strassen schienen schmaler und die Roller- und Autofahrer lieferten sich ein Überholmanöver nach dem anderen. Unser Fahrer rauschte zwischen anderen Verkehrsteilnehmern hindurch, da passte keine Handbreite mehr dazwischen.
Irgendwann musste ich aufhören, nach vorne auf die Strasse zu blicken, da wir andauernd beinahe-Kollisionen mit entegenkommenden Rollerfahrern hatten. Es beeindruckt mich jedesmal aufs Neue, dass ich noch keinen Unfall, ja nicht mal Lackschäden miterlebt habe.
Irgendwann begann das Auto eigenartige Geräusche von sich zu geben. Es wurde ein kurzer Boxenstop eingeleitet, um die Schrauben an einem der Räder etwas fester anzuziehen.
Je weiter wir aufs Land hinaus fuhren, desto mehr bestand die Strasse aus Schlaglöchern und man musste sich gut festhalten, damit man nicht im Auto umherpurzelte. Irgendwann mussten wir doch noch das Fahrzeug wechseln, damit das erste für Reparaturen zurück in die Stadt gebracht werden konnte. Aber die Fahrer waren gut organisiert, weshalb für uns keine Wartezeiten entstanden.
Unsere neue Unterkunft ist umgeben von Reisfeldern und Urwald. In das nächste Dorf sind es mit dem Fahrrad etwa 10 Minuten und wir sind momentan die einzigen Gäste hier. Ein friedliches Fleckchen Erde.
Unser Badezimmer befindet sich im Freien und ist hauptsächlich von Gekos bewohnt, welche jedes mal hecktisch davonwuseln, sobald man ins Freie tritt.
Wir nutzten die Einsamkeit aus und verbrachten den Nachmittag in Hängematten, zwischen Palmen. Auf dem Gehweg lag ein weisses Kätzchen in der Sonne und auf dem benachbarten Reisfeld war ein Gruppe Hühner fleissig auf Futtersuche.
Da die Hauptsaison vorbei und der Boss gerade nicht vor Ort ist, nehmen es die Angestellten etwas gelassener hier.
Zum einen ist es ihnen entfallen, den Strom in unserem Zimmer einzuschalten und als wir nachfragen gehen wollten, waren alle ausgeflogen.
Mir blieb dann nichts anderes übrig, als ihren Boss zu kontaktieren (sie fand es im übrigen auch komisch, dass keiner da war).
Wie wir weiter gelernt haben, darf man auch nicht erst etwas zu Essen bestellen, wenn man hungrig ist. Nach jeder von uns getätigten Bestellung, schwang sich einer der Leute unauffällig auf den Roller und machte eine kurze Einkaufstour, da noch irgend eine Zutat fehlte (duchschnittliche Wartezeit aufs Essen: 1 Stunde). Wir vertrieben uns die Zeit, indem wir alle Landesflaggen zu benennen versuchten, welche über den Tischen aufgehängt waren.
Am Abend setzte ein starkes Gewitter ein. Zusammen mit den Lauten der Gekos, ergab der auf das Dach prasselnde Regen eine schöne Geräuschkulise zum einschlafen.Читать далее

ПутешественникGeht Konsequent Lokus hoch (Gekolokus). Das isch äso... Viel Spass bei den entfernten Verwandten!
- Показать поездку
- Добавить в корзинуУдалить из корзины
- Поделиться
- День 30
- понедельник, 2 октября 2017 г., 13:49
- 🌙 21 °C
- Высота: 102 м
ИндонезияSungai Buluh3°41’2” N 98°4’20” E
Day #27 elephant waterpark
2 октября 2017 г., Индонезия ⋅ 🌙 21 °C
Zuerst machten alle Tiere hier auf mich einen schmächtigen und kränklichen Eindruck. Es gibt, wie bei uns auch, Hühner, Kühe, Katzen und Hunde. Doch sind allesamt kleiner und zierlicher gebaut.
Dann ging mir auf, dass hier alles Leben noch nach dem Evolutionstheorie-Prinzip gedeiht!
Die Hühner und Kühe haben lange Beine und sind schlanker gebaut, weil es nur denjenigen möglich war, erfolgreich von Fressfeinden davon zu laufen.
Die Katzen und Hunde sind tendentiell kleiner gebaut, da sie so die Hitze besser ertragen.
So gesehen geht es den domestizierten Tieren hier gut (jedenfalls denjenigen, die nicht mehrschichtig in Käfigen gestapelt wurden und am Strassenrand verkauft werden).
Um 09:30 Uhr ging es heute los, richting Tangkahan Elefantenpark. Wo ehemals in Gefangenschaft gehaltene Elefanten auf das Leben in der Wildnis vorbereitet und trainiert werden.
Paradoxerweise passierten wir während der zweistündigen Autofahrt zum Park, nichts anderes als Palmölplantagen (also bitte, wenn möglich, den Palmölkonsum reduzieren!)
Wir legten eine Mittagspause ein und zur Auswahl standen Reis, kombiniert mit diversen Beilagen.
Zum Verdauen und zur Erholung von der holprigen Autofahrt, setzten wir uns ein wenig an den nahen Fluss, bis es Zeit wurde, die Elefanten zu besuchen.
Die Elefanten kamen von der anderen Flusseite her. Wir und eine andere, anwesende Reisegruppe, wurden mit Scheuerbürsten ausgerüstet und dann gab es eine Runde Wellness für die Elefanten. Die sanften riesen legten sich auf die Seite und wir striegelten sie so gut wie möglich. Wenn die enormen Massen an Haut, Knochen und Muskulatur eine Bewegung unter deinen Händen ausführten, war dies ein gewatiges Gefühl und machte einem ergriffen.
Nach dem Entspannungsprogramm für die Elefanten, gab es Rüsselduschen und Küsschen für die Menschen und zum Abschluss Belohnunsbananen für die Dickhäuter.
Die Tiere machten allesammt einen entspannten Eindruck und ihre Pfleger arbeiteten nur mit einfachen Kommandos und setzten keine Gewalt ein.
Wir machten uns wieder auf den Rückweg während die Fotoanfragen heute einen Peak erreichten.
Wir stoppten sogar extra nochmals das Auto, damit zwei Kinder mit uns posieren konnten. Wenn man ihnen damit eine Freude machen kann, dann soll es so sein.
P.S.: Wir haben endlich herausgefunden, weshalb dieser Drang nach Fotos mit uns besteht. Der normale Indonesier verbringt gute Menge an Qualitätszeit vor der flimmernden Kiste. In Filmen sind mehrheitlich nur Kaukasier zu sehen. Somit ist es für sie hier so, als wären Hollywood-Stars zu Besuch; ein guter Grund um ein Foto zu schiessen!Читать далее

Путешественник
Was isch das für ä Sprach uf em Schild für d Toilette? U wiso für Männer s Dopplette?
- Показать поездку
- Добавить в корзинуУдалить из корзины
- Поделиться
- День 31
- вторник, 3 октября 2017 г., 13:15
- 🌙 6 °C
- Высота: 219 м
ИндонезияBukit Lewang3°32’57” N 98°6’39” E
Day #28 welcome to the jungle
3 октября 2017 г., Индонезия ⋅ 🌙 6 °C
Etwas unmotiviert brachen wir heute Morgen auf, Richtung 2-Tages Dschungeltreck. Man weiss nie genau, wen und was einen auf solchen organisierten Touren erwartet, doch ohne Guide konnte man den Nationalpark nicht betreten. Dann halt so.
Wir hatten Glück!
Unser Tourguide "Adi" war ein aufgestellter und engagierter Mensch und ist in Bukit Lawang geboren und aufgewachsen.
Unsere Gruppe bestand weiter aus den zwei jungen Dauertraveler Kirstin (Edinburgh, Schottland) und Lee (Bristol, England), welche momentan zwischen Neuseeland und Australien pendeln (je nach Visa-Situation), um zu arbeiten. Sobald sie wieder genug Geld zusammen haben, unternehmen sie eine Reise im Raum Südostasiens.
Dazu kamen, Brad und Andrew aus Adelaide, Australien. Etwa 10 Jahre älter als wir selber aber ebenfalls Langzeitbackpacker, welche aufregende Geschichten von mehrmonatigen Touren durch Indien und andere, grosse Länder erzählen konnten. Allessammt unkomplizierte Menschen von der Sorte, welche ich meistens auf Musikfestivals antreffe und der Englischmix, welcher sich durch diese Konstelation ergab, war einmalig! :)
Adi zeigte uns unterwegs was hier alles so wächst; Zimtbäume (die Baumrinde wird abgetragen und getrocken: voilà Zimt), Nelkenbäume (Blüten/ Früchte, werden zu "Nelken") und Kautschuk Bäume.
Nahe beim Eingang zum Park war der Regenwald voller geführten Gruppen. Dies lag wohl an den etlichen Orang-Utans, welche dort entweder in ihren selbstgebauten Nestern lagen oder sich gemütlich von Baum zu Baum hangelten.
Unser Guide entschid den Massen etwas auszuweichen und führte uns einen schnurgeraden und steilen Pfad hinauf, bis wir auf einem Grat standen. Nach bereits 5 Minuten Gehzeit im Dschungel waren wir alle durch und durch nassgeschwitz, doch dieser Aufstieg gab uns den Rest!
Oben machten wir glücklicherweise Mittagspause. Ein, die Gruppe begleitender Träger, servierte uns leckeres, in Papier gewickeltes (die Tuperware Südostasiens), Nasi Goreng.
Als Zwischenverpflegung gab es immer mal wieder Früchte, wobei uns ein ganzer Früchtestand vorgesetzt wurde. Zur Auswahl standen Wassermelone, Ananas, Passionsfrucht, Bananen und Mandarinen. Ich war im Himmel und stürzte mich auf das Früchtebuffet, die Früchte hier schmecken wenigstens nach Etwas, nicht zu vergleichen mit dem, was in der Schweiz erhältlich ist.
Nach einem kleinen Mittagsschläfchen ging es einen anderen Pfad wieder luftlinienmässig den steilen Hang hinab. Ich bin mir nicht sicher was ich als mühsamer empfunden habe, da es die letzten paar Tage immer mal wieder geregnet hat und der Boden schlammig war.
Aber es gab vieles zu bestaunen, was einen von den Strapazen gut ablenkte. Ein dicker Teppich aus sattem Grün ergoss sich auf beiden Seiten des Pfades in alle Richtungen. Neben den Orang Utans gab es viele, kleine Äffchen, welche es immer auf den Proviant der Wanderer abgesehen haben, Daumennagel grosse Ameisen und sehr eklige, handgrosse Tausendfüssler mit spitzen Krabbelbeinen und einem dicken Panzer auf dem Rücken.
Per Zufall kreuzten sich unsere Wege mit einem pfauähnlichen, imposanten Vogel (grauer Pfaufasan). Ich fragte mich bloss, wie er mit so schweren und langen Schwanzfedern im Dschungel überleben konnte.
Adi wollte uns unbedingt noch Mina vorstellen.
Mina ist eine über 35 Jahre alte, halbwilde Orang Utan Dame. Sie stammte aus einem Zirkus und wurde schlecht behandelt, was eine grosse Narbe auf ihrer Stirn verdeutlicht. Glücklicherweise wurde sie gerettet und lebt nun einigermassen zufrieden im Nationalpark. Sie hat während ihrer Zeit in der Wildniss, 4 Junge zur Welt gebracht, wovon drei überlebt haben. Man musste jedoch sehr vorsichtig sein, da sie laut Adi bereits über 70 Menschen angegriffen und gebissen hat (seit dem Tod des einen Babies ist sie sehr misstrauisch geworden).
Wir haben sie auch tatsächlich gefunden und sie hat uns gut akzeptiert. Adi bot ihr im Gegenzug ein paar Früchte an, welche sie und ihr Junges zufrieden mampften. Wir bliben noch gut eine Stunde vor Ort und schauten den beiden zu (wir mussten immer ein wenig auf der Hut sein und uns von Mina fern halten), bevor wir einen weiteren Abstieg, bis zu unserem Camp antraten. Auf den letzten Metern began es heftig zu regnen und wir waren alle überglücklich, unser Tagesziel erreicht zu haben. Edi hat sogar für alle ein Bier organisiert, welches nach den Strapazen köstlich schmeckte.
Als Abendprogramm stand ein Bad im campnahen Bach, unter dem Wasserfall an. Nachdem sich alle "frisch" gemacht haben (gross umziehen lohnte sich nicht, da man 1. nicht viel mehr an Kleidung dabei hatte und 2. nach 5 Minuten sowieso mit Schlamm überzogen gewesen wäre), sassen wir bei Tee und Keksen zusammen und plauderten ein wenig, während wir auf das Abendessen warteten. Auf magische Art und Weise, schloss sich im Camp ein weiterer Australier (Matt aus Sydney) unserer Gruppe an.
Ich hätte den Jungs, welche das Camp in Stand hielten und in der Küche am Werk waren, gerne geholfen, doch sie waren sicher alle froh, durch die Touristen eine Arbeit zu haben.
Nach dem Abendessen (Nasi Campur - Reis mit allerlei Beilagen und Krabbenchips) gab es nochmals eine Runde frischen Ingwertee und Erdnüsse (kulinarisch wurden wir im Dschungel top versorgt). Die Runde disskutierte ein wenig und Pascal und ich lauschten den verschiedenen Meinungen und Ansichten, da wir selber zu müde waren zum mitreden.
Doch wenn man einfach nur dasitzt und zuhört, speziell wenn verschiedene Altersgruppen, Kulturen und Erfahrungen vertreten sind, bekommt man am meisten vom Gesamtbild mit.
Über den Baumwipfeln begannen Glühwürmchen zu blinken und wir legten uns langsam schlafen.Читать далее
- Показать поездку
- Добавить в корзинуУдалить из корзины
- Поделиться
- День 32
- среда, 4 октября 2017 г., 17:15
- 🌙 21 °C
- Высота: 409 м
ИндонезияLubuksampah3°33’6” N 98°6’18” E
Day #29 hiking and tubing
4 октября 2017 г., Индонезия ⋅ 🌙 21 °C
Nach einer unbequemen Nacht krabbelten wir unter unseren Moskitonetzen hervor, sobald es hell wurde.
Wir wurden rasch mit Kaffe/Tee und Keksen verwöhnt, während unser Frühstück und der Proviant für den Tag vorbereitet wurde.
Ein Gruppe Affen und 2-3 Riesenechsen tummelten sich auf der anderen Bachseite und rund ums Camp und warteten, bis etwas Essbares für sie übrig blieb.
Unser Frühstücks-Dschungel-Deluxe-Sandwich sah besser aus, als alles was uns sonst (und in äusserst zugänglicherem Gelände) serviert wurde.
Nachdem alles eingepackt war, ging es zurück in den Dschungel (inklusive Matt, der aus dem Dschungel kam), vorbei an Wasserfällen und Lianen, Termiten und Schmetterlingen. Wir lernten, dass Chinin aus Baumwurzeln gewonnen wird, dessen Bäume auch im Urwald wachsen. Nach einer Papiertüte voll Mie Goreng zum Mittagessen, rutschten und schlitterten wir den Hang hinunter.
Praktischerweise ist der Dschungel voller tiefhängender Lianen und grosser Wurzeln, an wechen man sich festklammern und entlanghangeln konnte.
Plötzlich konnten wir das Rauschen des Flusses hören, es war nicht mehr weit! Der Abstig verlief glimpflich, denn plötzlich löste sich ein grosser Steinbrocken, welcher den Kopf unseres vorausgehenden Guides nur knapp verfehlte.
Plötzlich standen wir an Flussufer. Der Trek war endlich vorbei. :)
Nachdem ein wenig gebadet und auf Klippen herumgeklettert wurde, verpackten wir unsere Sachen in Plastiksäcke und setzten uns auf ein Floss aus zusammengebundenen Gummireifen. Die Fahrt den Fluss hinab, vorbei an grossen Steinen und durch Stromschnellen war genial. Wir hatten zwei Steuermänner, welche dafür sorgten, dass wir nicht mit Felsen kolidierten. Blickte man hoch, brach eine Lawine aus sattem Grün über einem zusammen, so hoch ragte der Urwald auf beiden Seiten des Flusses empor. Da man nicht mehr komplett im Wasser sass, war der Schock gross, sobald wieder eine Welle kaltes, frisches Wasser über einen schwabte.
Zurück in Bukit Lawang, nahmen wir ein Tuktuk zurück zu unserer Unterkunt und standen erst mal unter die Dusche.
Am Abend haben wir uns mit allen aus der Trekkinggruppe zum Abendessen verabredet. Adi war einkaufen und grillierte Fisch für uns alle. Ein paar seiner Kumpels kamen vorbei und begannen auf der Gitarre ein Lied nach dem anderen zu spielen und wir sangen mehr oder weniger mit.
Es war ein gemütlicher Abend und ein schöner Abschluss in Indonesien.Читать далее

ПутешественникVielen Dank für die tollen Einblicke in eure Reise. Besonders die zwei letzten Berichte haben mich begeistert👌 Viel Spaß euch beiden weiterhin🤗
- Показать поездку
- Добавить в корзинуУдалить из корзины
- Поделиться
- День 33
- четверг, 5 октября 2017 г., 18:33
- ⛅ 29 °C
- Высота: 15 м
ИндонезияGang Sederhana3°35’38” N 98°51’43” E
Day #30 car rides and otter things
5 октября 2017 г., Индонезия ⋅ ⛅ 29 °C
Unsere Zeit in Indonesien neigt sich dem Ende.
Heute Morgen hatten wir keinen festen Termin und mussten uns auch keinen Wecker stellen. Als wir beim Frühstück sassen machte sich gerade ein anderes Paar auf den Weg, Richtung Dschungeltrekking und wir erlaubten uns ein wenig Schadenfreude beim Anblick ihrer Turnschühchen und vollgepackten, modischen aber unpraktischen Fjällräven Rucksäcken.
Sie werden im Urwald viel lernen.
Wir packten gemächlich unsere Sachen, wovon das Meiste schmutzig, nass oder beides war.
Um 12 Uhr machten wir uns auf den Rückweg nach Medan. Wir wurden vom Vater des Hotel Managers (hier ist alles noch ein Familienunternehmen), in seinem eigenen Auto gefahren.
Man merkte, dass er aus einer anderem Generation stammt. Sein Auto war sauber geputzt und gepflegt und er war sehr darauf bedacht, den Schlaglöchern auszuweichen, um sein Auto zu schonen.
Er erzählte uns, dass die Strassen eigentlich neu sind, doch weil die Palmölproduzenten ihre viel zu schwer beladenen Lastwagen auf dieser Strecke fahren gehen die Strassen wegen der Überbelastung schnell kaputt.
Während unserer Zeit auf Sumatra haben wir mehr Palmölplantagen als Urwald gesehen! Unser Fahrer hat uns ebenfalls berichtet, dass seit die Plantagen vor ca. 10 Jahren angebaut wurden, das Grundwasser sehr stark zurück gegangen ist.
Und das beste: die Firma welche die Palmölplantagen betreibt stammt aus Malaysia. Das heisst, der Indonesische Staat hat nicht mal etwas davon, dass sie ihr Land zerstören.
Der Verkehr in Medan war grausam und da geschah er auch, der erste Blechschaden unserer Reise.
Wer die Schuld trägt ist schwer zu sagen, da sich niemand an Verkehrsregeln hält. Wie wir nun wissen wird heftig disskutiert und ein Geldbetrag ausgemacht, welcher noch an Ort und Stelle ausgehändigt wird, um den Schaden zu begleichen.
Als wir unser Hotel, nahe beim Flughafen, erreichten, waren wir froh, dass wir heute keinen Flug mehr vor uns hatten.
Da wir das Mittagessen haben ausfallen lassen, gingen wir nach dem Check-in gleich Abendessen.
Das Transithotel ist von einem grossen, bizarren Garten umgeben, welchen man vom Restaurant aus gut im Blick hatte.
Während dem Essen blickte Pascal plötzlich ungläubig in den Garten. Als ich mich umdrehte und etwas genauer hinschaute, sah ich ihn auch; Zweifelsohne wuselte da tatsächlich ein Otter umher.
Dies war ein unerwartetes und spezielles Erlebnis, aber ich habe nachgeschlagen und es leben hier tatsächlich asiatische Fischotter.
Glück muss man haben. :)Читать далее

ПутешественникEuch werden die Orang Utans noch fehlen! Vielen Dank für die lebendigen Berichte. Ich bin nicht sicher, aber ich glaube, ich habe gerade eben auch einen Waran gesehen...
- Показать поездку
- Добавить в корзинуУдалить из корзины
- Поделиться
- День 34
- пятница, 6 октября 2017 г., 16:49
- ⛅ 29 °C
- Высота: 22 м
СингапурHong Lim Park1°17’15” N 103°50’50” E
Day #31 off to Singapore
6 октября 2017 г., Сингапур ⋅ ⛅ 29 °C
Früher wurde der Sumatra Tiger von den muslimischen Indonesiern für einen mächtigen Waldgeist gehalten und respektiert. Heute ist das leider nicht mehr so.
Der Sumatra Tiger ist der Inbegriff dessen, was wir vor unserem geistigen Auge sehen, wenn wir an Tiger denken. Tiefrote, kräftige Fellfarbe, über und über von schwarzen Streifen durchzogen, geschmeidiger Körperbau und typisch, weisser Backenbart.
Er ist die kleinste noch lebende Unterart, nachdem der Bali und Java Tiger bereits ausgestorben ist.
Die Tatsache, dass die Sumatra Insel der einzige Lebensraum dieser Geschöpfe ist, macht einem fassungslos und ist nur schwer vorstellbar.
Lange wird es den Sumatra Tiger nicht mehr geben.
Das Selbe gilt für den Orang Utan, dessen stetig schrumpfender Lebensraum sich auf die Urwälder Sumatras und Borneos beschränkt.
Das Dasein der letzten wild lebenden Primaten wurde bereits stark von Menschen beeinflusst und richtig "wilde" Orang Utan, welche sich regelmässige Begegnungen mit Menschen nicht gewöhnt sind, gibt es wohl fast keine mehr.
Die Waldmenschen mit dem aufälligen, roten Fell sind äusserst friedliche Lebewesen. Sie bewegen sich gemächlich, auch wenn Gefahr droht und haben nur alle 5-8 Jahre Nachwuchs. So kommt es, dass sie sich weniger schnell vermehren können, als sie dezimiert werden.
Heute flogen wir von Medan nach Jakarta und von dort wieder hoch nach Singapur (macht geografisch gesehen keinen Sinn, aber der Flug von Big J nach Singapur wurde schon vor langer Zeit gebucht).
In Jakarta genossen wir einen Aufenthalt in der Flugzeuglounge, mit gemütlichen Sesseln, leckerem Essen und Bier.
In Singapur organisierten wir uns Mehrtageskarten für die U-Bahn und bezogen unser Hostel. Als erstes stürmten wir die nächste Shopping Mall (und diese sind zahlreich in Singapur) und anschliessend war Wäsche waschen bitter nötig.
Nun stehen uns vier Tage in dieser Weltstadt bevor. Ich habe bereits zahlreiche Stunden meines Lebens am Flughafen Singapurs verbracht, jedoch jabe ich es nie in die Stadt selbst geschafft.
Ich bin gespannt.Читать далее
- Показать поездку
- Добавить в корзинуУдалить из корзины
- Поделиться
- День 35
- суббота, 7 октября 2017 г., 13:51
- ⛅ 32 °C
- Высота: 21 м
СингапурOuter Roads1°16’58” N 103°51’56” E
Day #32 by the bay
7 октября 2017 г., Сингапур ⋅ ⛅ 32 °C
Der Tag im Hostel begann früh, mit Wäsche aus dem Trockner retten, bevor dies jemand anderes für uns übernahm und anschliessendem sortieren und zusammen legen.
Die Nacht durch konnten wir gut schlafen, trotz 18-Bett Zimmer und zum Teil bizarren Zimmergenossen/innen, welche uns skeptisch stimmten.
Das Frühstück verlegten wir in das nächste, Kaffeebrau-Lokal mit gratis Wlan und anschliessend nahmen wir dir U-Bahn, hier MRT genannt, Richtung Gardens by the Bay. Die U-Bahn im Singapur ist pünktlich, sauber und sicher, also total untypisch für eine U-Bahn.
Als wir wieder an die Oberfläche traten, erblickte man als erstes das berümte Hotel Marina Bay Sands, welches aus drei Hochhaussäulen und einem Schiff auf dem Dach besteht. Dreht man sich um, blickte man Richtung Garten, mit seinem Supertree Groove, grosse, baumartige Metallkonstruktionen.
Wir kauften uns Eintrittskarten für den Cloud Forest und Flower Dome, zwei imposante Glaskuppeln, welche einen Wolken-Wald (Wald in tropischem Gebirge) und einen Blumengarten beherbergten. Der Cloud Forest soll zudem mit dem höchsten Indoor-Wasserfall bestückt sein, welcher uns jedoch nicht grossartig zu beeindrucken vermochte. Ganz zuoberst auf der höchsten Plattform, gleich unter der Glaskuppel, entdeckte ich das einzige Tier im ganzen Garten. Eine kleine Nacktschnecke hockte da in einer Orchideenblüte und fror wahrscheinlich, denn wegen der Höhensimulation herrschten vielleicht 15 Grad in der Kuppel, was einen krassen Kontrast zu den Aussentemperaturen bildete.
Ebenfalls zur Simulation gehörte das Einnebeln der gesammten Kuppel mit Wasserdampf. Ich persönlich freute mich über die Entdeckung, dass es Mikroorchideen gibt. Diese mussten mit Hilfe von Lupen ausgestellt werden, so klein waren die Blüten.
Nach der Cloud Forest Tour gingen wir uns draussen etwas aufwärmen. Von der Gartenanlage aus hatte man einen guten Blick auf die Skyline Singapurs, sowie auf die Küstennahen Frachtschiffe.
Als es uns draussen wieder zu warm wurde, gingen wir den Flower Dome besuchen. Diese Kuppel hatte geografisch, kategorisierte Pflanzen und Blumen ausgestellt. Vieles kannten wir schon und waren entsprechen verwundert, dass andere Besucher Selfies mit Geranien machten. :)
Uns wiederum begeisterten die schwarzen Calla Lilien.
Wieder draussen, durchstreiften wir den Rest des Parks bis wir alles gesehen haben und dringend eine Pause nötig hatten.
Im Hostel stellten wir voller Freude fest, dass "Rülpsi", wie wir sie liebevoll nennten, aus dem Hostel ausgecheckt hat und weiter gereist ist.
Wir versuchten erfolglos herauszufinden, was wir in Südostasien noch bereisen möchten, während es draussen heftig gewitterte.
Irgendwann wurde uns doch wieder langweilig und so besuchten wir die benachbarte Shoppingmall. Der Aufbau dieses Gebäudes folgte keiner logischen Struktur, weshalb wir länger als geplant, in der Mall umhergingen.
Im Erdgeschoss fand ein Bücher Flohmarkt an welchem ich feststellen musste, das es erstaundlich viele fragwürdige Kinderbücher gibt (Der Titel meines Favoriten lautete "Ball").
Für das Abendessen musste heute wieder mal etwas nicht-asiatisches her, weshalb wir ein griechisches Restaurant ausfindig machten und Berge von Gyros vertilgten.
Für die Abendunterhaltung, sorgte der Besuch eines Katzen Cafés. In diesem Lokal leben 13, ehemalige Findelkatzen welche den Gästen beim kaffeetrinken Gesellschaft leisten. Der Besitzer gab uns gerne Auskunft zu Katzenfragen (und praktischerweise zu guten Restaurants). So wissen wir nun, dass den Katzen in Südostasien, nicht etwa wie wir zuerst glaubten, der Schwanz coupiert wird, sonder dass der von Natur aus kürzer gerät. Auf die Balance der Tiere hat dies angeblich keine Auswirkungen.
Das Café ist ein lustiges und unterhaltsames Konzept, wie wir fanden.Читать далее

ПутешественникWir sind heute etwas später: Waren gestern anlässlich der 75-Jahr Jubiläums von Swiss Curling im Kursaal. Philipp Fankhauser sorgte für die bluesige Stimmung! Es war jedenfalls schon wieder früh...
- Показать поездку
- Добавить в корзинуУдалить из корзины
- Поделиться
- День 36
- воскресенье, 8 октября 2017 г., 14:51
- ⛅ 27 °C
- Высота: 33 м
СингапурMacRitchie Reservoir Park1°20’33” N 103°49’50” E
Day #33 MacRitchie
8 октября 2017 г., Сингапур ⋅ ⛅ 27 °C
Heute bin ich ein wenig schreibfaul. Eigentlich passend zum heutigen Tag.
Wir sind erst am späten Vormittag losgezogen, richtung MacRitchie Park. Dies ist eine gross angelegte Parkanlage mit See und Wanderwegen.
Mit dem Bus konnten wir bequem auf direktem Weg dorthin fahren und loswandern. Zuerst wimmelte es von Joggern und war etwas unruhig. Je weiter wir in der Urwald hinein gingen, desto besser wurde es.
Nach einem Drittel der Strecke erreichten wir eine über den Baumkronen angelegte Hängebrücke.
Der Eingang zur Brücke war von Makaken-Affen belagert, welche es auf den Proviant der Wanderer abgesehen hatten. Obwohl wir nichts Essbares bei uns trugen, hüpfte mir einer hinterher und zupfte an meinem Rucksack. Ich mag diese Affen wirklich nicht...
Etwa eine halbe Stunde später fing es heftig an zu regnen und gewittern. Wir, immer noch mitten im Wald, konnten nicht wirklich etwas an der Sache ändern, suchten aber einen Unterstand, bis das Gröbste vorbei war.
Das Unwetter brachte ordentliche Wassermassen mit sich, welche die Wanderwege schnell in kleine Sümpfe verwandelten.
Die restlich Wanderung balancierten wir also entlang der Grenze zwischen Wanderweg und Urwald und versuchten, nicht all zu nasse Füsse zu bekommen.
Das letzte Stück führte wenigstens über einen Steg, entlang des Sees, welcher voller Algen und vermutlich Wasserschildkröten (wir sahen nur eine) war.
Zurück an der Bushaltestelle hatten wir doch etwas über 22'000 Schritte vorzuweisen. Nicht schlecht für einen faulen Tag. :)Читать далее
- Показать поездку
- Добавить в корзинуУдалить из корзины
- Поделиться
- День 37
- понедельник, 9 октября 2017 г., 13:54
- ⛅ 31 °C
- Высота: 21 м
СингапурSiloso Beach1°15’14” N 103°48’52” E
Day #34 Sentosa paradise
9 октября 2017 г., Сингапур ⋅ ⛅ 31 °C
Singapur ist gewissermassen ein unwirklicher Ort.
Die Strassen sind sauber, die Bürger fleissig und friedlich und die Wirtschaft brummt.
Mit den Erlebnissen und Eindrücken aus Indonesien noch im Hinterkopf, frage ich mich, wo die Schwelle liegt.
Ab wann hat ein Mensch genug zu verlieren, dass ihm etwas daran liegt, sich an Regeln und Gesetze zu halten? In Indonesien ist dies definitiv nicht der Fall, da schaut jeder für sich und der stärkste gewinnt. So simpel ist es.
Im Stadtstaat Singapur werden die Menschen richtiggehend konditioniert. Überall in den öffentlichen Verkehrsmitteln hängen Plakate, verschiedener Kampagnen, welche dazu aufrufen mitzuhelfen. Mitzuhelfen, wenn ein Terroranschlag verübt wurde (mit Anleitungsvideo), mitzuhelfen die Übertragung von Krankheiten durch umsichtigkeit zu minimieren und mitzuhelfen, Fälle von sexueller Belästigung zu melden und unterbinden. Ich könnte noch lange, weitere Beispiele aufzählen. Die Regierung hat an alles gedacht, was eine gute Gesellschaft ausmacht und skandiert diese Werte erfolgreich.
Natürlich haben die Menschen hier auch Arbeit und sind somit den ganzen Tag beschäftigt, werden wertgeschäzt und können Erfolge erarbeiten (für Auswärtige gilt eine Nulltolleranz-Regel, wer keine Arbeit hat fliegt raus).
Ich weiss nicht genau, was und wie sie es hier in Singapur geschafft haben, aber es funktioniert.
Dank dieser Umstände konnte ich heute Morgen endlich mal wieder eine Joggingrunde im freien drehen. Es war, dank des Klimas, nicht gerade einfach, jedoch kommt man sonst selten an so vielen, bizarren Gebäuden vorbei. Zudem entdeckte ich auf diesem Weg das Science/Arts Museum, welches wir morgen besuchen werden.
Vor lauter staunen habe ich mich kurzfristig verirrt und so wurde die Sporteinheit halt ein wenig ausgedehnt (auch nicht tragisch).
Nach meiner Rückkehr, gingen wir die Sentosa Insel besuchen.
Sentosa ist eine Vergnügungs- und Freizeitinsel, eine Mischung aus Las Vegas und Europapark und es ist für jeden etwas dabei.
Natürlich ist alles furchtbar überteuert, aber wie es so ist in den Ferien; wenn man schon mal da ist, muss man schliesslich auch Spass haben.
Zuerst gingen wir ins Aquarium, welches eine beachtliche Sammlung an Haifischen und Rochen beherbergte. Anschliessend spazierten wir durch den Park und am Strand entlang und entschlossen uns das zu tun, was man eigentlich überall tun kann: im Pool sitzen und Bier trinken. :)
Nachdem wir ausreichend abgekühlt und erfrischt waren, besuchten wir ein Museum welches mit optischen Täuschungen, 3D-Effekten und Augmented Reality Werbung machte. Die Realität war dann leider sehr ernüchternt und an die Selfie-Anhänger gerichtet. Man konnte sich in verschiedenste, gemalte Szenen stellen und mittels heruntergeladener App Bildeffekte hinzufügen...
Da der Eintritt nicht gratis war, machten wir das Beste daraus.
Nachdem wir noch mehr ers
reckend grausliges und zugleich leckeres Essen gegessen haben, schlenderten wir der Parkpromenade entlang, zurück zur U-Bahn-Station und ins Hostel.Читать далее
- Показать поездку
- Добавить в корзинуУдалить из корзины
- Поделиться
- День 38
- вторник, 10 октября 2017 г., 14:01
- ⛅ 31 °C
- Высота: 21 м
СингапурSerapong Golf Course1°15’15” N 103°49’25” E
Day #35 Universal Studios
10 октября 2017 г., Сингапур ⋅ ⛅ 31 °C
Zum ersten Mal besuchten wir einen Vergnügungspark der Universal Studios.
Bekannt als das erste Filmstudio Hollywoods und für eine beträchtliche Anzahl an Blockbustern (ich habe mich schon immer gefragt, was dieser Begriff genau bedeutet), wie "Jaws", "E.T." oder "Jurassic Park" (danke, Herr Spielberg), betreibt Universal Studios nebenher noch filmbasierte Vergnügungsparks.
Diese bestehen aus Achterbahnen und oftmals Demonstrationen zu Filmproduktionen. Filme sind nach wie vor eine Kunstform (nicht unbedingt diejenigen, welche zu 90% aus CGI Effekten bestehen, aber sonst schon), welche viel Planung und Raffinesse verlangt.
Dass unheimlich viel Aufwand und Denkarbeit hinter solchen Filmen steckt, wurde im Park gut vermittelt. Wir waren absolut begeistert von den Achterbahnen und 3D unterstützten Fahrten. Mein persönlicher Favorit war die Achterbahn zum Film "The Mummy" mit überraschenden Lichteffekten, "Jumpscares" von Robotermumien und einer lange Achterbahnfahrt (manchmal auch rückwärts) im Dunkeln und somit im Ungewissen.
Wir verbrachten den ganzen Tag im spärlich besuchten Park und klapperten jede, einzelne Bahn ab. Das Universal Studio ist mit Abstand das Beste auf der ganzen Sentosa Insel (gefolgt von Bier-im-Pool trinken).
Am Abend deckte sich Pascal, der sich erkältet (oder wie wir sagen, leicht infiziert) hat, mit Halspastillen und Nasenspray ein. Diese erfüllen hoffentlich ihren Zweck.
Wir kehrten zurück in ein sehr ruhiges Hostel. Diese Nacht beherbergt es lediglich 6 Gäste in unserem 18 Personen Zimmer, was ungewohnt und sehr angenehm ist. Definitiv die einzige, positive Erinnerung an die Herberge, neben der Tatsache, dass die Hostelwaschmaschine, jedesmal, wenn sie fertig ist, einen Ausschnitt von Schuberts "Forelle" spielt. :)Читать далее
- Показать поездку
- Добавить в корзинуУдалить из корзины
- Поделиться
- День 39
- среда, 11 октября 2017 г., 18:53
- ⛅ 26 °C
- Высота: 10 м
ВьетнамXóm Chiếu10°46’0” N 106°41’38” E
Day #36 Saigon
11 октября 2017 г., Вьетнам ⋅ ⛅ 26 °C
Nachdem wir heute Morgen unsere kriminell aussehenden Passfotos für unsere Vietnam Visa abgeholt haben, fuhren wir mit der U-Bahn zum ArtScience Museum.
Die Ausstellungen waren gut gemacht und oftmals auf Interaktion zwischen Ausstellungswerk und Besucher ausgerichtet, also viel zum anfassen, Knöpfe drücken und ausprobieren. Alles was grosse Kinder glücklich macht. :)
Neben den Spielereien animierte die Ausstellung dazu, sich die Zukunft vorzustellen und sich in gewisse Situationen hinein zu versetzen oder sich Fragen zu stellen.
Z. B.: Mit den heute verfügbaren Tests und Möglichkeiten in der Medizin, dem unermüdlichen Sammeln unserer Daten zu unseren Gewohnheiten, zur Profilerstellung für diverse Menschengruppen und Einflussnahme auf dieselbigen; Was ist natürlich?
Ein Part der ebenfalls grossen Spass bereitete, war das Benutzen von AR-Screens (bitte googeln, es zu umschreiben dauert zu lange. Stichwort: Pokémon Go). Mit den Bildschirmen konnten wir durch das halbe Museum wandern, Tiere entdecken, Dinge sammeln, Bäume pflanzen und ähnliches. :)
Dann war der Vormittag leider auch schon vorbei und wir mussten zurück zu unserem Hostel, um unser Gepäck einzusammeln und uns Richtung Flughafen aufzumachen.
So verlassen wir also diesen Stadt-Staat, welcher es hinbekommt, sein ultra-multikulti Volk, in vier Sprachen (Chinesisch, Malaiisch, Tamil und Englisch) und drei verschiedenen Alphabeten (zwei davon kann ich nicht lesen) zu managen.
Am Flughafen machten die "ä" Pünktchen in meinem Namen wieder Ärger beim Einchecken. Da so etwas im Englischen nicht existiert und anständig umsetzbar ist, dauert es jedes Mal etwas länger, da Maschinen damit nicht umgehen können und ich mich am Schalter beim Bodenpersonal anmelden muss (Iiih, Menschenkontakt!)
Am einfachsten ist es, wie ich mittlerweile weiss, einfach die Pünktchen auf dem A wegzulassen.
Auf dem Flug nach Vietnam fiel mir wieder ein, dass wir noch Bargeld in US Dollar oder Vietnamesische Dong für das Bezahlen der Visastempel hätten organisieren müssen. Wir machten uns aber nicht all zu grosse Sorgen, da die Asiaten immer eine Lösung finden, wenn es darum geht den Touristen Geld abzuknöpfen.
Am Flughafen in Ho Chi Minh City wurde es kurz spannend bei der Visaerteilung und um überhaupt einreisen zu können.
Auf den Beantragungsformularen stand zwar sehr viel Text, doch man musste gut Ausschau nach dem englischen Teil halten. Am Schalter wurden unsere Pässe und der ganze Papierkram gleich mal eingezogen und uns wurde geheissen uns hinzusetzten und zu warten.
Wie wir feststellen mussten, waren andere Reisende besser vorbereitet und zückten allesammt ihre US Dollars, wenn sie aufgerufen wurden. Natürlich war weit und breit kein ATM in Sicht.
Als wir an der Reihe waren, war alles was wir in genügender Menge dabei hatten, Schweizer Franken.
Diese akzeptierten die Beamten überraschenderweise ebenfalls sehr gerne und ohne Komplikationen. Ich vermute ihnen ist jede Währung lieber als die eigene.
Nach einer gemächlichen Autofahrt durch das bunte Ho Chi Minh, erreichten wir unser Guest House inmitten einer belebten Strasse, mit vielen Leuchtreklamen und Restaurants.
Pascal leidet immer noch ein wenig unter der Erkältung, doch wenigstens fanden wir im Laden um die Ecke seine Lieblingskekse, welche er auf seiner letzten Reise hierher entdeckt hat. :)Читать далее

ПутешественникHarte Währungen sind immer beliebt! Wir waren heute in Brienz am Fliegerschiessen, haben aber keinen getroffen.... ;)
- Показать поездку
- Добавить в корзинуУдалить из корзины
- Поделиться
- День 40
- четверг, 12 октября 2017 г., 18:48
- ⛅ 24 °C
- Высота: 8 м
ВьетнамXóm Bà Thiên11°3’47” N 106°31’48” E
Day #37 Cu Chi Tunnels
12 октября 2017 г., Вьетнам ⋅ ⛅ 24 °C
Der Süden Vietnams, genauer gesagt, Saigon oder Ho Chi Minh City (je nach dem, wen man fragt), macht bis jetzt einen sehr sympatischen Eindruck auf mich.
Nach den ersten Quervergleichen, welche ich in den letzten 24 Stunden gemacht habe, kann ich sagen, dass die Menschen, welche ich getroffen habe, sehr freundlich gegenüber Touristen sind. Von der "Null-Bock" Attitüde, welche Dienstleister in Indonesien in den meisten Fällen ausgestrahlt haben, bemerkte ich hier bis jetzt auch nichts.
Das Chaos auf den Strassen gleicht dem von Indonesien, jedoch ist das Roller/Auto Verhältniss etwas anders. Man bekommt den Eindruck, dass jeder Vietnamese einen Roller besitzt! Die vereinzelten Autos sind dafür mit ausgefallenen Hupen und extra LED-Lichtern ausgerüstet. Auf den Strassen herrscht wie gewohnt das Gesetzt des Stärkeren und Rollerfahrer müssen auch mal in den Strassengraben hechten, um eine Kollision zu vermeiden.
Wir übernachten in Saigon im Bezirk 1, in einem einfach eingerichteten, dafür umso gemütlicheren Guest House, dessen Besitzer sehr grossen Wert darauf legt, dass man die Schuhe noch vor der Haustüre auszieht.
Heute Morgen frühstückten wir gemächlich das uns servierte Baguette mit Ei-Beilage nach Wahl (In Vietnam mag und ist man viel Weissbrot Baguette). Muss an der Kolonialisierung durch die Franzosen liegen. ^^
Nach dem Frühstück hatten wir etwas Zeit übrig, bevor um 11 Uhr unsere Tour zu den Cu Chi Tunnel startete. Ich nutzte dies, um spontan eine Vietnam Food Tour, am darauffolgenden Abend zu buchen. Wegen der Kurzfristigkeit, konnte ich nur noch telefonisch buchen.
Da in Vietnam die Menschen eher schlecht Englisch verstehen und über Telefon erst recht nicht, wurde dies zu einer Herausforderung.
Mit Schreibblock und Tablet bewaffnet, ging ich zum Guest House Besitzer und bat ihn um Hilfe. Wir tätigten abwechslungsweise das Telefonat, wenn ich mit meinem Englisch nicht mehr weiter kam und benutzte den Schreibblock, wenn es darum ging Namen und andere Details zu diktieren.
Ob es geklappt hat, werde ich morgen Abend sehen. :)
Um 11 Uhr wurden wir pünktlich abgeholt und wenig später brausten wir auf einem Speed Boat, flussaufwärts, Richtung Cu Chi Tunnel.
Im unserer englischsprachig geführten Gruppe waren Leute aus Schweden, Holland, Südafrika und Australien vertreten. Was ich eigenartig fand war, dass sich ein kleines Grüppchen von vier Personen, abgesondert und mit eigenem Guide, ebenfalls auf dem Boot befand. Die Lösung zu diesem Rätsel war simpel, sowie äusserst amüsant; Es gibt nur ein, mir bekanntes Volk, welches sich weigert andere Sprachen zu lernen oder zu sprechen. Und ja, bei dem gesonderten Grüppchen handelte es sich um Franzosen.
Die Tunnel selber, welche die Vietcong wärend dem Vietnamkrieg erschufen und benutzten, um ihren Gegenspielern, welche eigens aus der USA angereist sind, das Lebens schwer zu machen, waren beeindruckend und verdammt beengend. Natürlich wurden die Tunnel nicht grösser als nötig gebaut, um Zeit und Energie zu sparren, und die Vietnamesen waren zu dieser Zeit nicht nur klein, sondern vom Krieg ausgezerrt, auch noch mager und passten durch klaustrophobisch kleine Tunnel.
Übertrumpft, wenn es ums Beeindrucken ging, wurden die Tunnel lediglich durch die Anzahl an ausgeklügelten und grausamen Fallen und Fallgruben, welche ausgestellt waren und von den Vietcong eingesetzt wurden.
Verstanden habe ich diesen Krieg jedenfalls noch nicht. Aber in Ho Chi Minh City gibt es bestimmt noch die eine oder andere Dokumentation zu dieser grausamen Epoche. Was sicher ist, ist dass die Vietnamesen ihre Differenzen eigentlich alleine regeln wollten und ihr Land unglücklicherweise zum Austragungsort eines indirekten Kräftemessens zwischen der UdSSR und der USA wurde. Die Tunnel und das Dasein in denselben über 25 Jahre, zeigte sehr eindrücklich, mit welcher Verbissenheit die VCs gegen eine Grossmacht kämpfen und bestehen konnten.
Fun fact: Die USA hat nie offiziell eingeräumt, den Krieg gegen die Vietcong verloren zu haben. Sie riefen lediglich die Waffenruhe aus und zogen sich anschliessend kleinlaut zurück.
Leiden musste schlussentlich das vietnamesische Volk, welches mehrheitlich nichts mit den Konflikten zu tun hatte.
Ich hoffe, morgen noch mehr in Erfahrung bringen zu können.
Am Abend war zur Entspannung ein Kinobesuch bitter nötig. Das Filmprogramm hatte ein etwas anderes Zeitfenster als der Rest der Welt. Sprich, von den Filmen, welche in den Nachbarländern neu in die Kinos kamen, war hier keine Spur. Liegt wohl daran, dass es sich dabei primär um amerikanische Filme handelt. So kam es, dass wir einen sehr guten und verschachtelten, spanischen Kriminalfilm besuchten, was eine erfrischende Abwechslung war.
Am Abend hat es stark zu regnen begonnen und bis jetzt noch nicht wieder aufgehört. So wissen wir wenigstens, dass das mit der Regenzeit wörtlich zu nehmen ist. :)Читать далее
- Показать поездку
- Добавить в корзинуУдалить из корзины
- Поделиться
- День 41
- пятница, 13 октября 2017 г., 21:29
- ⛅ 25 °C
- Высота: 4 м
ВьетнамSai Gon Port10°45’39” N 106°42’12” E
Day #38 Food Safari
13 октября 2017 г., Вьетнам ⋅ ⛅ 25 °C
Pascal's Erkältung ist gestern Abend auf mich übergegangen und hat mich voll erwischt. Nach einer kurzen Nacht, besuchten wir heute trotzden das Museum für Kriegsüberreste. Die hohe Luftfeuchtigkeit und Temperatur draussen war mit Schnupfen endlich mal angenehm, im Gegensatz zu den trockenen und klimatisierten Räumen drinnen.
Das Kriegsmuseum war beeindruckend und schonte kein Thema des langen und grausamen Krieges, welcher in Vietnam wütete. Die meisten Kolonien machten eine ähnliche Entwicklung durch, im Kampf für die Unabhängigkeit, doch Vietnam hat es durch das Eingreifen anderer Länder, insbesondere der USA, besonders hart getroffen.
Ich wäre gerne noch etwas länger im Museum gebliben und hätte die Details studiert, doch ich war einfach nicht fit genug und die andauernden Niesanfälle trieben sogar mich selbst auf die Palme!
Also kehrten wir zum Guest House zurück und ich versuchte mich zu regenerieren, da ich am Abend unbedingt auf die Vietnamesische Street Food Tour wollte.
Pünktlich gegen 17:30 Uhr konnte ich wieder frei atmen und die Schmerzen waren weg.
Man muss etwas nur genug fest wollen.
So schwangen wir uns auf die Rücksitze der Roller unserer Tourfahrerinnen, allesammt Studentinnen aus der Stadt (Bier und Reiswein gehörten für uns auch zum Programm, wesalb wir nicht selber fahren mussten).
Die Tour war so aufgebaut, dass man per Roller durch die Stadt gefahren wurde und fünf Stopps, in verschiedenen Teilen Saigons, einlegte. 3x zum essen und 2x für Sightseeing.
Für uns war dies schlussentlich der schnellste und einfachste Weg, möglichst viele der lokalen Gerichte zu probieren. Und so konnten wir wenigstens nachfragen, was uns aufgetischt wurde (die meisten Strassenhändler sprechen kaum Englisch, was das Bestellen und Fragen schwierig gemacht hätte).
Am ersten Stopp gab es in einem unscheinbaren Seitengässchen Grüntee und eine sehr leckere Nudelsuppe mit Rindfleisch, Wasserspinat, Sprossen und Bananenblüten, während wir (total 8 Teilnehmer), uns um einen einzigen Tisch versammelten und auf winzigen Plastikstühlen balancierten.
Nach der Suppe wollten wir weiter zum Fischmarkt in Chinatown und uns das Treiben dort ein wenig ansehen. Unterwegs begann es jedoch heftig zu regnen und dieser Zwischenstopp fiel wortwörtlich ins Wasser.
Wir fuhren also gleich weiter zum Mampferlebnis Nummer 2. Auf einem Tischgrill wurde Getier wie Rind, Ziege und Garnelen zubereitet, das Fleisch wurde anschliessend in Pfefferminz- oder Basilikumblätter gewickelt und in fermentierter Soja- oder Chilli-Limetten-Sauce getunkt. Die Krönung bildeten jedoch die gegrillten Frösche.
Wir verbesserten unsere Geschicklichkeit im Umgang mit Essstäbchen ein wenig, indem wir einen Transportwettbewerb mit Erdnüssen veranstalteten.
Nach dem BBQ machten wir einen kurzen Abstecher in den neuen und modernen Bezirk Saigons, was nicht besonders spannend war.
Unsere Fahrerinnen plauderten jedoch während der Fahrt ununterbrochen mit uns und erzählten uns allerlei über die Stadt und die Orte, welche wir passierten.
Am letzten Stopp gab es viele Meeresfrüchte; Jakobsmuscheln mit Erdnüssen und Chillisauce, kleine Muschel in einer Ingwersuppe und Krebsscherenfleisch mit einer Pfeffer-Kumquatsauce. Für einen kurzen Moment konnten sie uns weiss machen, dass der nächste Gang Rattenfleisch war, doch da auch kleine Flügel dran waren, musste es sich um Wachteln gehandelt haben.
Da Pascal auf die Meeresfrüchte verzichtete und andere alternative Gerichte offeriert bekam, hatten wir eine noch grössere Auswahl zum probieren.
Als Höhepunkt (oder Tiefpunkt) des Abends, wurden halb ausgebrütete Enteneier serviert, welche zu essen, Glück bringen soll. Wir probierten auch ein wenig und geschmacklich waren die Eier wirklich gut, doch ich habe bereits beim Verzehr von "normalen" hartgekochten Eiern etwas Mühe und zu wissen, dass man sozusagen einen Entenfötus isst machte es nicht einfacher.
Etwas Bier zum Nachspülen wirkte Wunder.
Der Abend wurde mit einem Dessert, bestehend aus Kokosnussgelee und einer Art "Karamellköpfli" abgerundet und wir wurden, mit sehr vollen Bauch und etwas mehr Wissen, nach Hause gerollert. ;)Читать далее

ПутешественникI überchme ja grad Hunger bim läse, aber es gluschtet mi eher öpis vegetarisches 🤗

Weiterhin gute Besserung! 👋🙂 ... voll mutig von euch diese Food Safari 😄👍 LG Katharina K.
- Показать поездку
- Добавить в корзинуУдалить из корзины
- Поделиться
- День 42
- суббота, 14 октября 2017 г., 21:56
- ⛅ 26 °C
- Высота: 4 м
КамбоджаPhnom Penh11°33’13” N 104°55’35” E
Day #39 Phnom Penh
14 октября 2017 г., Камбоджа ⋅ ⛅ 26 °C
Als ich heute Morgen die Augen aufschlug, war alles was ich wahrnahm ein allgegenwärtiger, hämmernder Schmerz, der unter meiner Schädeldecke pochte.
Am Essen vom vorangehenden Abend kann es nicht gelegen haben, vielmehr vermute ich, dass das Rollerfahren während man nass bis auf die Knochen ist, meinen Schnupfen und die einhergehenden Symptome verstärkt hat.
Ich bin mir Kopfschmerzen (glücklicherweise) nicht wirklich gewohnt doch diese Schädelbrumm-Episode dauerte den ganzen Tag über an.
Die Erinnerungen an den Tagesverlauf sind demzufolge entsprechend verschwommen.
Wir liesen das Frühstück, mangels Hunger und Geruchssinn (zwei schniefende Reisende in einem Teil der Welt, wo Nasenputzen als unglaublich eklig empfunden wird... Herrlich) sausen und packten gemächlich unsere, grösstenteils, klatschnassen Sachen.
Die Fahrt zum Flughafen und die Sicherheitskontrollen gestallteten sich überraschend unkompliziert.
Die Männchen in militärisch wirkenden Uniformen an den Flughafenschaltern, nahmen ihre Aufgabe sehr wohl ernst, doch gab es bei uns nichts zu finden. So sassen wir also, mehr tot als lebendig am Gate und warteten auf unseren Flug.
Ich bekomme das Gefühl, dass ich nicht mehr so empfindlich für Details bin, wenn ich ein neues Land besuche. Oder zumindest berichte ich nicht mehr so minutiös darüber. Dem muss definitiv wieder mehr Beachtung geschenkt werden.
Die Südvietnamesen jedenfalls sind jung, gebildet, haben mit der Vergangenheit abgeschlossen und blicken nach vorne. Zudem vermute ich, dass sie nicht natürlich geboren werden, sondern gleich auf einem Roller (im Gegensatz zu Indonesien, immer mit Helm) in die Welt raus fahren. :)
Während dem Flug konnte man vom Fenster aus den imposanten Mekong Fluss in seiner vollen Dimension bestaunen. Auffallend war, dass grosse Teile des Landes von Wasser überflutet waren. Ein weiteres Indiz für die momentan herrschende Regenzeit. Während dem Flug wurden uns jeweils gleich zwei verschiedene dieser Visapapiere ausgeteilt, welche wir für die Einreise nach Kambodscha benötigten.
Am Flughafen in Phnom Penh bemerkten wir, dass wir unsere eVisa Bestätigungen in Papierform hätten vorweisen sollen (was keinen Sinn macht, wenn der ganze Prozess elektronisch verläuft), die äusserst aufgestellten Beamten an den Einreiseschaltern belehrten uns mit allem, was sie an englischem Wortschatz auf Lager hatten (nach ca. 3 Sekunden war das Geschimpfe auch schon wieder vorbei) und dann, jedoch nicht ohne Foto- und Fingerabdruckdokumentation, durften wir passieren.
Für eine Lokale SIM-Karte mussten wir bar bezahlen und ich war ein wenig erstaunt, als der Geldautomat mir US Dollar ausspuckte, aber die einheimische Währung ist so stabil wie eine Sandburg bei Flut, sodass alle lieber Dollars als Zahlungsmittel annehmen.
Wir wurden auch gleich von Taxifahrern belagert, während wir einen Uber Fahrer suchten. In Kambodscha ist, sich zu Fuss zu bewegen, ein Ding der Unmöglichkeit. Man wird so lange belagert, bis man resigniert in einem Taxi oder Tuk Tuk sitzt, als Ausländer hat man erst recht keine Ruhe.
Desalb ruft man lieber von Anfang an ein Tuk Tuk, sobald man die Hotellobby verlässt.
Die Taxifahrer hier erklärten uns auch gleich, dass es am Flughafen kein Uber gibt, wir nickten geduldig und stiegen wenige Momente später in ein Uber Auto auf der anderen Strassenseite ein.
Unser Hotel ist brandneu und im Vergleich zu allem vorher dagewesenem Luxus pur! Gekos im Badezimmer gehören aber nach wie vor auch dazu. :)
Nach einer schnellen Recherche und dem zu Rate ziehen der gängigsten Reiseapps, entschieden wir uns ein Mini-Kino in der Stadt zu besuchen. Das Kino wurde auf freiwilliger Basis betrieben und bot gerade mal genug Platz für 16 Gäste, welche es sich auf Sofas und Liegematten bequem machen konnten. Das dazugehörige Restaurant, lieferte uns die Pizzen direkt in den Kinosaal, oder viel mehr in das Kinokämmerchen.
Passend zur Geschichte des Landes lief an diesem Abend der Film "Killing Fields" - mehr dazu später.
Nach dem Kino bestellten wir uns via Tuk Tuk App ein Gefährt, welches uns wieder zurück zum Hotel brachte. Die App ist extrem praktisch, da man wegen der Sprachbarriere den Fahrpreis mit den Fahrern auf normalem Weg nicht aushandeln kann und so die App das für einen übernimmt.
Zurück im Hotel, gönnten wir uns auf der Dachterasse, mit Ausblick über die Stadt, ein Bier.
Die Kopfschmerzen gaben sich weiterhin hartnäckig, weshalb wir schon bald Schluss machten für den Tag und uns für den nächsten auch nicht viel vornahmen.Читать далее
- Показать поездку
- Добавить в корзинуУдалить из корзины
- Поделиться
- День 43
- воскресенье, 15 октября 2017 г., 16:40
- ⛅ 27 °C
- Высота: 10 м
КамбоджаChoeung Ek11°29’4” N 104°54’7” E
Day #40 disturbing, youngest past
15 октября 2017 г., Камбоджа ⋅ ⛅ 27 °C
Denkt man an Geschichte, fallen einem uralte Geschehnisse ein, aus längst vergangenen Jahrhunderten und Epochen, dessen Jahreszahlen man sich für eine Prüfung im Geschichtsunterricht ins Kurzzeitgedächtnis drücken musste.
Dieser Ausschnitt aus der Vergangenheit, wie er sich hier in Kambodscha abgespielt hat, ist noch so jung und zugleich so grotesk grausam, dass es mir die Sprache verschlug, als ich die Schauplätze dieser dunklen Ära besuchte.
Bereits in Vietnam waren die Dokumentationen des Krieges und dessen Folgen erdrückend und natürlich kann ein bestimmter Krieg nicht mehr aufwiegen als ein anderer. Den Schmerz, die Verluste und Zerstörungen welche Kriege verursachen, sind niemals Messbar und immer unnötig.
Und trotzdem, was sich in diesem kleinen Land, welches eingeklemmt zwischen Vietnam und Thailand gerne mal vergessen geht, vor weniger als 40 Jahren abgespielt hat, machte mich tief betroffen, insbesondere weil ich noch nie davon gehört habe und weil es etliche Jahre nach dem 2. Weltkrieg geschehen ist, in einer Zeit in welcher die ganze Welt auf das Thema Genozid sensibilisiert hätte sein solllen.
Zum Ende hin, des Vietnam Krieges, wurde auch Kambodscha stark in Mitleidenschaft gezogen. Amerikanische B52 Bomber entluden bereits zu Vietnamkriegszeiten gezielt Sprengsätze über kambodschanischem Gebiet. Ziel waren nach wie vor die Vietkong und ihre Sympatisanten, getroffen wurden aber hauptsächlich kambodschanische Zivilisten.
Die wachsende Wut dieser Umstände trieb das einfache Volk direkt in die Arme einer kleinen maoistisch, sozialistisch orientierten Gruppierung, später bekannt unter dem Namen Khmer Rouge.
Im Frühjahr, 1975 zogen sich die USA und auch Frankreich aus dem Land zurück. Kambodscha war bereit für die Unabhängigkeit. Viele bejubelten die aufstrebende Macht der Khmer Rouge und glaubten an die Visionen des Anführers Pol Pot. Dieser versprach ein Paradies, nach dem Vorbild des Kommunismus, in welchem Alle gleich waren und jeder genug zum leben hat. Misstrauen und Paranoia verhinderten jedoch jede Form von logischem und rationalem Denken, was schlussentlich zu einer Katastrophe führte.
Innert 48 Stunden wurden die Bewohner Phnom Penhs und anderer grosser Städte auf das Land getrieben, um Zwangsarbeit zu verrichten. Die Khmer Rouge rekrutierten hauptsächlich Kinder für ihre Bewegung und bildeten sie zu erschreckend effizienten Soldaten aus. Minderheiten, Akademiker und gebildete Menschen wurden zu Feinden erklärt.
Das tragen einer Brille oder zarte Hände, waren bereits Beweis genug, dass man samt Familie, verhaftet und ins Gefängnis gesteckt wurde. Im von uns besuchten Hochsicherheitsgefängnis, Tuol Sleng, besser bekannt als "S-21", wurde den Gefangenen unter Folter ein schriftliches Geständnis aberzwungen, in welchem sie festhalten mussten, dass sie für die CIA oder den KGB arbeiteten, Organisationen, von welchen die Opfer vermutlich noch nie gehört haben, nur um sie anschliessend auf den "Killing Fields" zu ermorden.
Das S-21 war ein ehemaliges Schulgelände mit mehreren Gebäuden, welches von den Khmer Rouge umfunktioniert und umgebaut wurde. In den Klassenzimmern wurden zum Teil Ziegelsteinmauern hochgezogen, um winzige Einzelzellen zu erschaffen. In anderen Räumen wurden Verankerungen im Boden angebracht um Gefangene, zu hunderten, an Fussfesseln, dort festzuhalten.
In den Folterkammern fand man jeweils einen leeren, metallenen Bettrost mit Fesseln vor, an der Wand das dazugehörige Bild, welches zeigte wie die Befreier die Opfer nach dem Einmarschieren vorfanden. Die offenen Durchgange der Stockwerke waren mit Stacheldraht gesichert, damit die Gefangenen nicht hinunterspringen und sich selber umbringen konnten.
Als wir im Innenhof der Anlage auf einer Bank sassen, erschien plötzlich ein Pfau, der seelenruhig auf der Suche nach Nahrung, umherspazierte. Mit seinem schillernden Federkleid und der eleganten Gangart, bildete er einen surealen und etwas tröstenden Kontrast zu diesem bedrückenden Ort, welchen ihn umgab.
Ich habe vorher noch nie ein Konzentrationslager dieser Art besucht.
Anschliessend an den S-21 Besuch, fuhren wir raus, zu einem der Schauplätze, bekannt als "Killing Fields".
Gefangene, welche ein Geständnis abgelegt haben, wurden in Lastern hierher gebracht und noch in der selben Nacht, ermordet und in Massengräbern verscharrt. Um kein Misstrauen seitens der Bevölkerung zu erwecken, verwendete man für die Exekutionen keine Schusswaffen, welche zu viel Lärm verursacht hätten, sondern prügelte die Gefangenen zu tode. Ein anderes Argument war auch, dass die Kugeln zu teuer und wertvoll waren, um Verräter damit zu töten.
Heute steht vor Ort eine Gedenkpagode, in welcher sich die Gebeine der Opfer meterhoch stapeln. Unter dem angrenzenden See, liegen immer noch tausende von anonymen Toten. Man beschloss, sie dort ruhen zu lassen.
So geschah es von 1975-79, Nacht für Nacht, mit lauter Propagandamusik, um die Schreie zu übertönen und ohne dass Details dieser Grausamkeiten die Landesgrenzen wirklich überschritten oder angehört wurden.
Alle Menschen mit Fachwissen waren ermorded oder geflohen und die Menschen aus den Städten hatten keine Ahnung von Landwirtschaft. Das Volk verhungerte langsam und wurde gezwungen, sich zu tode zu arbeiten.
Keine vier Jahre dauerte es, bis die Khmer Rouge Bewegung und ihr "Steinzeitkommunismus" am Ende und zerschlagen waren. Von einer 8 Millionen Bevölkerung wurden rund 3 Millionen durch ihre eigenen Landsleute und ohne Grund getötet.
Die Anführer konnten in den Untergrund fliehen und wurden viel zu lange nicht verurteilt. Die Grausamkeiten, welche sie begangen haben, wurden von den grossen Nationen dieser Welt nicht anerkannt, schlimmer noch, die Khmer Rouge wurde von den Weltmächten weiterhin als Regierung Kambodschas anerkannt und hatte sogar einen Sitz in der UNO.
Die ehemaligen Kindersoldaten sind heute gerade mal in ihren 40ern.
Das erste Strafgerichtsverfahren gegen einen der Anführer der Khmer Rouge wurde 2009 eröffnet.Читать далее

ПутешественникEin sehr dunkles Kapitel der neueren Geschichte, das heute überall wiederholt wird (Burma, Afrika ua).
- Показать поездку
- Добавить в корзинуУдалить из корзины
- Поделиться
- День 44
- понедельник, 16 октября 2017 г., 20:23
- ⛅ 27 °C
- Высота: 4 м
КамбоджаPhnom Penh11°33’13” N 104°55’34” E
Caesar
16 октября 2017 г., Камбоджа ⋅ ⛅ 27 °C
Als dieser Beagle aus einer Versuchstier Zuchtstätte im State New York, zu uns ins Labor in Basel kam, war er nicht mehr als eine Nummer.
#221 wurde bald durch die Tierpfleger, welche für die Neuankömmlinge gesorgt haben, auf den Namen Caesar getauft.
Der Name war Programm. Caesar setzte sich schon bald als Alpha Beagle seines Rudels durch. Er fiel weiter durch sein besonderes Verhalten auf; während der Rest der Mäute immer in wildem Chaos Richtung Ausgangstor rannte, sobald jemand den Haltungsraum betrat, blieb Caesar jeweils auf seinem erhöhten Posten sitzen und beobachtete von dort aus erhaben, den Zirkus welchen seine Rudelkollegen aufführten.
Ich kann mich nicht mehr genau erinnern, wann ich Caesar zum ersten mal getroffen habe. Doch es stand schnell fest, dass dieser Hund etwas ganz besonderes ist. Im Gegensatz zu all den anderen Laborhunden, sprang er während einer Studie nicht ununterbrochen in seiner Box auf und ab. Die restlichen Hunde konnten vor lauter Aufregung noch so laut kläffen und heulen, Caesar blieb stumm. Unbeeindruckt und mit einem Gesichtsausdruck, als ob ihn das alles gar nichts angehe, sass er da und blickte einen leicht gelangweilt an.
Egal wie hektisch das Geschehen im Labor wurde, Caesar bewahrte Haltung und stand über allem, egal was geschah, dieser Hund blieb sitzen und beobachtete stoisch die Welt um ihn herum.
Er ging mir nicht mehr aus dem Kopf.
Es existierte ein Adoptionsprogramm, für pensionierte Laborhunde und obwohl ich mich einen grossen Teil meiner Arbeitszeit mit den Hunden beschäftigte, wollte ich doch niemals einen dieser Beagles adoptieren.
Bis auf Caesar.
Für ihn hätte ich eine Ausnahme gemacht. Er machte stets einen sicheren und ruhigen Eindruck, war freundlich zu allen und niemals ängstlich.
Er war meiner Meinung nach der einzige der Hunde, welcher mit den ganzen, unbekannten Dingen, ausserhalb eines Labors, hätte umgehen können. An dieser Stelle muss ich sagen, dass diese Hunde mit nichts in unserem Alltag jemals in Kontakt kamen. Sie kannten weder Autos, noch andere Tiere oder Möbel. Nicht mal eine simple, grüne Wiese, geschweige denn, die ganzen Geräusche und Gerüche da draussen.
Wie es so ist in der Pharmaindustrie, kam plötzlich der Tag, an welchem uns verkündet wurde, dass unsere Abteilung obsolet ist. Schlagartig waren wir alle (die Hunde eingeschlossen) arbeitslos.
Es ging nun darum, alle 30 Hunde, innert 2 Monaten zu vermitteln. Einige meiner Kollegen entschieden sich schnell dafür, einem der Beagles ein neues Zuhause zu geben. Zu Beginn war ich noch skeptisch. Lohnt sich der ganze Ärger? Die Hunde mussten mit viel Geduld und Zeitaufwand an die Aussenwelt gewöhnt werden.
Doch ich konnte den Gedanken nicht ertragen, dass Caesar in die Hände einer unerfahrenen Person fällt!
Nach kurzer Rücksprache mit meinen Eltern, ohne dessen Hilfe es nicht möglich gewesen wäre, entschlossen wir uns, Caesar zu adoptieren.
Ich reservierte ihn gleich im System und stellte sicher, dass er an keiner weiteren Studie mehr teilnehmen musste. Von diesem Moment an, war jeder Arbeitstag ab 15 Uhr für Caesar reserviert. Da wir alle keine Jobs mehr hatten, war die Arbeitsmoral so tief, man hätte bestimmt irgendwo Erdöl gefunden und deshalb war es auch allen egal, wohin ich verschwand.
Ich besuchte Caesar täglich und holte ihn aus dem Gruppenhaltungsraum. Ich knuddelte ihn und striegelte sein Fell. Gewöhnte ihn an sein neues Geschirr und an das an der Leine gehen. Ich beschäftigte ihn mit Suchspielen und trainierte Basiskommandos.
Caesar zeigte grosses Interesse an den neuen Herausforderungen und es dauerte nicht lange, bis er mich freudig erwartete und gleichermassen Spass an dem neuen Tagesablauf hatte.
So konnte ich sicherstellen, dass er nicht komplett unvorbereitet in die neue Welt entlassen wird und von Anfang an eine Bezugsperson hat.
Es kam der Stichtag und Caesar und ein weiterer Beagle, der eine Bekannte meiner Mutter übernahm, wurden in grossen Hundeboxen in das Auto meiner Eltern verladen. Auf der Heimfahrt von Basel nach Bern, sass ich zwischen den Hundeboxen und kontrollierte, dass es den Hunden während der Autofahrt gut ging.
Zu Hause war Caesar überwältigt vom Gras und dem Waldboden. Die Hunde meiner Eltern begrüssten ihn herzlich. Der Erstkontakt mit der Aussenwelt ist geglückt!
Von da an entwickelte sich Caesar schnell. Am liebsten verbrachte er den gesammten Spaziergang, mit der Nase am Boden. Sobald er ein ihm unbekanntes Geräusch hörte, musste er innehalten und konnte erst weiter gehen, wenn er den Ursprung des Geräusches lokalisiert hatte. Anderen Hunden begegnete er mit Neugierde, sobald er einen von weitem sah, zog und zerrte er an der Leine, nur um keine Ahnung zu haben, was zu tun war, sobald er vor dem Artgenossen stand.
Ich versuchte ihn auf meine Joggingrunden mitzunehmen, doch für dieses Mass an körperlicher Anstrengung, zeigte er nur wenig Begeisterung. Wir beschlossen einvernehmlich, dies wieder sein zu lassen.
Meine Mutter entdeckte sein grosses Talent für die Nasenarbeit. Speziell das Erschnüffeln von vermissten Personen, wurde zu seiner Spezialität.
Mit der Zeit wurde aus dem ruhigen Labortier ein fröhlicher Hund voller Emotionen, der es liebte, stundenlang auf dem Sofa zu schlafen und dazu laut zu schnarchen. Er war allem gegenüber neugierig und räumte regelmässig die untersten Regale meines Küchenschranks leer und verteilte alles in der Wohnung. Er liebte seine Kauknochen und war ein Mimöschen, was kalte Temperaturen anging. Trotz Wintermäntelchen gab er einem mit leisen aber kontinuierlichen Fiebtönen zu verstehen, dass es einfach zu kalt ist, um draussen zu sein.
Keiner konnte sich so ankuscheln wie Caesar und er war der einzige Hund der es schaffte, nach einem Schluck Wasser alles im Umkreis von 2 Metern unter Wasser zu setzen.
Wollte man sich die Schuhe schnüren, um Raus zu gehen, stürmte er heran und knuffte einen mit dem Kopf in die Seite, stupste mit der Schnauze gegen die Hände und legte sich quer über die Schuhe, damit man ihm den Bauch kraulte.
Er konnte wie verrückt seinen Plüschtieren nachjagen und diese durch die Wohnung schleppen und überall verteilen.
Nichts was nicht ausser Reichweite war, blieb unangeknabbert.
Ich staunte über seine Entwicklung und amüsierte mich ab seinen, teilweise kuriosen Reaktionen auf die Welt.
Die Begrüssungssprints, welche er sich aneignete, sobald man zur Haustüre herein kam, waren pure Fröhlichkeit.
Caesar ist ein ganz besonderer Hund, mit zwei Leben.
Heute morgen mussten wir uns dazu entscheiden, ihn zu erlösen.
Ein agressiver Leptospirose Erreger hat seinen kleinen Körper befallen und war verherrender als alles, was ich jemals zuvor gehört habe.
Die einzige Erleichterung die ihm noch geboten werden konnte, war ihn für immer einschlafen zu lassen.
Es wird nicht mehr das Selbe sein ohne dich, Borsti.
Du wirst uns sehr fehlen.
Dö & Pa
P.S.: Wir haben uns dazu entschlossen die Reise abzubrechen, weshalb dies vermutlich der letzte Blogpost sein wird. Wir bedanken uns für die virtuelle Mitreise und all die Kommentare.Читать далее










































































































ПутешественникHoffentlich seht ihr OrangUtans👍