Indonesien
Kawah Ijen

Upptäck resmål hos resenärer som för resejournal på FindPenguins.
Resenärer på denna plats
    • Dag 36

      Ijen - Auf zum ersten Vulkan

      5 maj, Indonesien ⋅ ☁️ 18 °C

      Der Wecker klingelte und diesmal schafften wir es uns aus dem Bett zu pelzen. Bevor es losging aßen wir unser kostenloses Frühstück. Wir entschieden uns für die indonesische Variante. Gebratener Reis mit Hühnchen und Gemüse (Nasi Goreng), dazu gab es Papaya und einen Kaffee. Der gepackte Rucksack wartete bereits im Zimmer.

      Gegen neun Uhr verließen wir die Unterkunft. Die ersten Höhenmeter legten wir mit dem Roller zurück, welcher teilweise ziemlich zu kämpfen hatte. Erst ging es sachte aus der Stadt, wir passierten unzählige Reisterrassen, ehe wir im Dschungel eine Straße entlangfuhren, welche kaum Breiter als zwei Fahrzeuge war. Hier warteten enorme Steigungen auf uns. Wir hatten bereits einen leistungsstärkeren Roller mit 160ccm, dennoch kämpften wir uns mit 20km/h und dem Gas im Anschlag den Berg hoch. Vielleicht haben wir uns es auch in Vietnam zu gut gehen lassen 😊.

      Wir erreichten nach etwas mehr als einer Stunde den Ausgangsort, welche recht leer war. Normalerweise ist hier reges und hektisches Treiben aber um eine andere Zeit. Der Vulkan Ijen ist dafür bekannt, dass man blaues Feuer am Kraterrand sehen kann. Insgesamt kann man das nur zweimal auf der Welt beobachten. Das zieht allerdings viele Touristen an, was wir vermeiden wollten. Außerdem konnten wir so die Umgebung mit Beginn der Wanderung bestaunen. Ein Guide witterte sein Geschäft und zeigte uns einen kostenfreien Parkplatz. Weiter brauchten wir für den Abstieg zum Kratersee, wo Schwefel abgebaut wird noch Atemmasken. Diese zauberte er aus dem hinteren Teil der Gaststube herbei und verlangte 50.000 IDR (2,90€) pro Maske. Ein stark überhöhter Preis, wie wir im Nachhinein von unserer Rollervermietung gesagt bekamen. (eigentlich 20.000IDR) Er zeigte uns anschließend den Weg zum Ticketverkauf und damit zum Beginn der Wanderung. Vom Ticketverkauf kam gerade ein Pärchen zurückgelaufen, welche seltsam schauten, als wir unsere Tickets holten. Sie erkundigte sich wenig später, ob wir ein medizinisches Attest hätten, als wir die Frage bejahten, ging sie deprimiert ihres Weges. Wir dachten uns, dass hätten wir sein können. Gefühlt dauerte es eine Ewigkeit, ehe wir unsere Tickets bekamen aber wir hielten sie letztendlich in unseren Händen und durften passieren.

      Das erste was wir sahen, war ein großer Parkplatz von Handwagen. So umgebaut, dass was Schweres transportiert werden konnte. Noch ein wenig fragend, was es damit auf sich hatte, setzten wir unseren Weg fort. Der Weg war ein gut präparierter Erdweg, welcher steiler und steiler wurde. Touristen waren kaum anzutreffen und wenn, waren sie gerade auf dem Weg zurück. Dann sahen wir den ersten Handwagen im Einsatz. Ein Herr mittleren Alters wurde damit den Berg hinab chauffiert. Also waren die Wägen für verletzte oder erschöpfte Touristen. Insgesamt gab es auf dem Weg nach oben drei Versorgungspunkte, welche nur noch teilweise im Betrieb waren. Wir hatten aber vorgesorgt, weswegen es kein Problem darstellte. Unter uns hatte sich eine Wolkendecke gebildet, welche gelegentlich die ein oder andere Aussicht ins Tal freigab. Die steilsten Stellen ließen wir hinter uns, der restliche Abschnitt schlängelte sich im sachten Anstieg zum Krater nach oben. Wir kamen um eine Biegung und da eröffnete sich der Krater förmlich vor uns. Die Rauchwolke stieg vor uns empor und wehte den wohlduftenden Schwefelgeruch unseren Köpfen entgegen. Abgelenkt von der wunderschönen Aussicht auf den hell türkisfarbenen Kratersee, hielte wir es recht lang aus, bevor wir den Kraterrand weiter nach oben folgten. Die 400 Höhenmeter waren in einer Stunde erledigt, warum man hier ein medizinisches Attest oder einen Guide benötigt, ist mir unklar. Der Weg war jetzt stärker zerklüftet, gerölliger und nicht mehr so offiziell. Aber die Spuren wiesen darauf hin, dass bereits andere den Weg genommen hatten. Ein wenig bergauf und wieder runter, gelangten wir auf einen vorgelagerten Abschnitt mit rundum Blick auf den Kratersee. Ich wollte gerade an die Kante und machte gleich einen Schritt zurück, denn da ging es gleich 150 Meter weiter runter und wir wussten nicht wie lose das Gestein war. Mit Abstand zur Felskante, machten wir ein kleines Picknick und ich fing mit der Drohne ein paar Bilder ein. Der Rauch stieg stetig aus dem Schwefelabbaugebiet empor und die Wolken prallten immer wieder vom Kraterrand ab. Am Kraterrand selbst waren nur vielleicht sechs Leute zu sehen, teilweise waren wir neben ein paar Schwefelarbeitern allein. Frisch gestärkt wollten wir runter zum Kratersee laufen. Beim Einstieg sahen wir bereits schwere Schwefelsäcke stehen oder teilweise in Holztragesystemen gelagert. Mit den Atemmasken aufgesetzt, ging es einen recht unbequemen Weg nach unten. Steil, unstetig, kleine Trittstufen, machten es schwerer aber das war nichts gegen die Schwefelarbeiter. Man hörte es immer wieder husten und gesund sahen sie auch nicht mehr aus. Teilweise ohne Maske hievten sie den Schwefel vom Kratersee nach oben. Ohne Maske mussten wir beide am Kraterrand schon husten und der Dampf ließ meine Augen ein wenig Tränen. Auf dem Rückweg hatte ich ein gefülltes Holzgestell angehoben und das waren sicherlich 30kg bis 40kg. Die Arbeiter kämpften sich im Schneckentempo langsam nach oben und wir uns nach unten. Wir gelangten zu einem Aussichtspunkt, ignorierten ein Schild und gingen weiter nach unten, da wo die Schwefelarbeiter den Schwefel abbauten. Es war nicht mehr weit aber Caro war es zu unsicher, sodass ich die letzten Meter alleine ging. Ich versuchte mich den teils gelben Wolken fernzuhalten, was mir nicht immer gelang. Unten angekommen ergab sich ein surreales Bild. Links neben mir kamen Rohre aus dem Berg, wo dichter Qualm austrat. Die Steine ringsherum waren teilweise gelb vom Schwefel eingefärbt und vor mir der hell türkisfarbene Kratersee, mit leichten Dampfwolken, die nach oben stiegen. Lange Zeit wollte ich hier allein nicht verbringen, denn es war keiner weiter hier unten, nicht mal ein Schwefelarbeiter. Ambitioniert startete ich meinen Rückweg, musste aber schnell feststellen, dass es sich durch die Maske nicht schnell atmen ließ. Ein wenig außer Puste ging es mit Caro den steilen Felsweg wieder zum Kraterrand nach oben. Unvorstellbar, dass die Arbeiter den schweren Schwefel mehrmals täglich hier nach oben tragen. Wir traten bald den Rückweg an. Zwei Schwefelarbeiter hatten sich oben noch ausgeruht und ihre Handwägen beladen. Wir halfen einen den Wagen ein kleines Stück nach oben zu schieben, ehe wir uns über den Wolken nach unten arbeiteten. Inzwischen hatte sich eine starke Wolkendecke unter uns gebildet, welche keine Aussicht ins Tal mehr zuließ. Unten beim Roller angelangt genossen wir noch einen Kaffee.

      Wieder auf dem Roller waren wir aber nicht auf dem Heimweg, sondern zu einem Wasserfall unweit unseres Standortes. Die Straße war auf dieser Seite viel schlechter, sodass plötzlich tiefe Schlaglöcher über die gesamt Spurbreite nach Kurven erschienen, etwas vorsichtiger ging es somit weiter. Der Wasserfall sah schon schön aus, aber vielmehr war seine Gelbfärbung interessant. Das Wasser kommt direkt vom Kratersee und beinhaltet neben Schwefel, Chloride, Fluoride und Schwefelsäure. Wir wollten unsere Zeit mit dem Roller nicht überziehen, den wir für 24h gemietet hatten und somit machten wir uns nur auf den Weg zurück. Den Anfang waren wir in einer dichten Wolkendecke gefangen, welche uns wie ein Pflanzenbefeuchter die kleinen Wassertropfen ins Gesicht drückte. Der Weg führte steil bergab und ich wechselte zwischen den Bremsen hin und her, wie es mir der Sohn von der Verleihstation empfohlen hatte. An einer steilen Abfahrt schloss sich unmittelbar eine Kurve an, welche mit vielen alten Autoreifen bestückt war. Falls die Bremsen versagen würden, immerhin eine Vorsichtsmaßnahme. Als wir die Wolkendecke durchbrachen, wurde die Strecke wieder sachter und wir kamen schneller voran.

      Den Roller schafften wir zehn Minuten vor Ablauf abzugeben. Der Familie wollten wir eigentlich Trinkgeld geben, der Roller war im guten Zustand und wir hatten wertvolle Tipps erhalten aber da ging kein Weg hinein. Nur eine Bewertung auf Google war für sie interessant. Wir wollten den Heimweg zu Fuß antreten, da bestand die Familie darauf, dass sie uns kostenfrei zur Unterkunft fahren und wieder war widersprechen zwecklos. Auf dem Rückweg bekamen wir nahe unserer Unterkunft noch eine Essens- und Getränkeempfehlung, welche wir auf jeden Fall ausprobieren wollten.

      Die Schuhe noch nicht ausgezogen, schnappte ich mir den Basketball, stachelte Caro an und wir spielten ein paar Runden. Wieder ein wenig vollgeschwitzt war es nun doch Zeit für die Dusche und eine kleine Pause. In der Bar, welche ein Freund von der Rollervermietung betrieb, testeten wir einen empfohlenen Drink. Schwarzer Sticky Reis mit Himbeersaft und ein wenig Kondensmilch. War ganz in Ordnung aber nicht mein Favorit und schon gar nicht gesund. Unser Essen bekamen wir in einem lokalen Restaurant gleich nebenan. Ganz einfach bekamen wir Hähnchen mit Reis und ein wenig Salat. Neugierig wurden wir von den Locals beobachtet, welche wahrscheinlich dachten, dass wir uns verlaufen hätten.

      Die Rucksäcke waren gepackt und unsere Skepsis, den heutigen Bus zu bekommen wuchs. Ein genauer Abholpunkt wurde uns nicht kommuniziert, weswegen wir über die Rezeption die Busgesellschaft kontaktierten. Die sagten uns, wo wir stehen sollten, allerdings sollte der Bus eine halbe Stunde später kommen. Naja mit einem Taxi ging es etwas mehr als eine halbe Stunde zum Hafen. Am Hafen selbst angekommen wurden wir von einem Mann, welcher hier wohl das Sagen hatte hinter eine Absperrung beordert. Wir schauten zur eigentlichen Abfahrtszeit nach dem Bus aber unsere Busgesellschaft war nicht zu finden. Wir hatten von der Rezeption noch eine andere Nummer bekommen. Bei mir zeigte es an, dass die Nummer nicht bei Whatapp wäre aber bei Caro funktionierte es und wir konnten den Bus kontaktieren. Wir erhielten zudem den Standort und der Bus würde Tatsache eine halbe Stunde später kommen. Schön, dass das Busunternehmen es nicht für nötig hielt, von sich aus den Kontakt zu suchen. Kaum eingestiegen, waren wir nach mehrmaligen Rangieren auch wieder draußen aber auf der Fähre. Auf dieser ging es sehr eng zu, während die Wellen die Auffahrrampe hin und her schoben. Mit der Gewichtsverteilung unzufrieden wurden die LKW`s immer wieder umgestellt, was bestimmt fast eine halbe Stunde kostete. Die Überfahrt im Dunkeln verlief dagegen ohne Probleme und wir konnten den Sternenhimmel in der Zeit beobachten. Weniger ruhig verlief die Busfahrt auf Bali. Als wollte der Busfahrer die verlorene Zeit herausholen oder eher Feierabend machen, nahm er Kurven viel zu schnell, hatte den Blinker zum Überholen immer gesetzt und warnte den Gegenverkehr mit Lichthupen, welcher wegen ihm Platz machen musste. Caro hatte rechtzeitig in den Schlaf gefunden, mir war sehr unwohl bei dem Fahrstil.
      Läs mer

    • Dag 21

      Ijen, Api Biru, blue Lake & Pasta, bitte

      17 april, Indonesien ⋅ ☁️ 14 °C

      Es ist nachts 1:30Uhr. Schemenhaft zeichnet sich der Dschungel in der Dunkelheit ab. Nur die Straße ist schwach vom Scheinwerfer unseres Jeeps erleuchtet. Im Auto herrscht Müdigkeit, leichte Anspannung und aufgeregte Vorfreude. Wir sind auf dem Weg zum Vulkan Ijen. Im Basecamp angekommen, erhalten wir unsere Einweisung, Gasmasken, Brillen. Während es draußen in Strömen regnet, genießen wir unseren vorerst letzten heißen Tee. Rucksack auf, Kopflampen an, Regencape drüber gezogen und ab in den Regen. Für ca. 1,5h liefen wir die schmalen Serpentinen nach oben. Kein Gefühl für die Umgebung, nur der Schlamm unter den Füßen. Ab und an eine kleine Pause, bevor es direkt weiterging. Der Regen war stark, aber die Luft angenehm; der angestrengte Körper der beste Wärmespender. Oben auf dem Kamm angekommen, bereiteten wir uns auf den Abstieg in den Krater vor: wir hingen die Gasmaske und die Brillen um. Während der Wind heftig um uns tobte, erhielten wir eine weitere Anweisung: sollten uns Minenarbeiter entgegenkommen, sollten wir unbedingt zur Seite treten. Warum? Weil sie zwei durch einen Stock verbundene Körbe aus Bambus auf den Schultern tragen, gefüllt mit bis zu 80kg abgebautem Schwefel (Erzen)! Wahnsinn. Dieser Abstieg/Aufsteig ist anstrengend genug mit einem leichten Rucksack auf dem Rücken und dauert jeweils 45min. "Leider" haben wir keinen der Abbauer/Träger gesehen.

      Warum machen die Menschen eigentlich diese Wanderung mitten in der Nacht? Der Grund dafür ist das blaue Feuer - Api Biru nach den Einheimischen. Schwefelgas tritt aus den Erdspalten aus, kondesiert zu einer Flüssigkeit und entzündet sich. Flüssiges, blaues Feuer - ein Spektakel, dass in der Nacht besonders zur Geltung kommt! Doch das Schwefelgas tritt auch aus anderen größeren Öffnungen aus und erschwert das Atmen extrem. Wenn man mitten in einer Schwefelwolke steht, kann man so gut wie keine Luft holen. Da hilft nur flaches durch den Bauch atmen. Die eine oder andere Träne ist auch geflossen.
      Langsam brach der Tag an und man konnte seine Umgebung auch wahrnehmen. Ein weiteres Naturwunder hier ist der größte Säure-Kratersee der Welt, auch bekannt durch seine azurblaue Färbung. Wir stiegen zurück auf den Kraterkamm und genossen den Ausblick über den Krater und den See.

      Zurück im Basiscamp genossen wir noch fritterte Bananen, bevor wir zurück ins Hotel gefahren wurden.
      Der restliche Tag war ein Langer. Wir mussten von Banyuwangi nach Changgu auf Bali kommen. Mit Grab (Taxi), einer Fährfahrt nach Gilimansuk, dem Bus nach Ubung und zuletzt mit dem Taxi nach Changgu. Nach 7h, beide etwas müde stand nur noch eine Sache auf dem Plan: schön essen gehen, und genau das würden wir!! Lustigerweise war in 10min Laufweg das "Pasta, bitte!". Ein kleines italienisches Restaurant mit einem deutschem Namen. Und wie es der Zufall will, ist nur Mittwochs Livemusik. Das Essen war fantastisch: ein Panini Pesto als Vorspeise, Lasagne und Parmensannudeln mit Pfeffer als Hauptgang und zum Nachtisch gab es einen hausgemachten Zitronenkuchen mit Keksboden. Und weil es das Schicksal so gut mit uns meint, hat die Band doch tatsächlich aus dem Nichts einen amerikanischen Countrysong gespielt: Tennessee Whiskey - unseren Hochzeitssong!!! Wir konnten unseren Ohren nicht trauen und es war um uns geschehen. Das glaubt einem doch keiner 😀

      Zum Abschluss möchten wir noch etwas zu der Arbeit und den Umständen am Ijen sagen. Für jeden, den es interessiert, haben wir einen Link unten eingefügt, aber dieser ist nur auf Englisch. Zusammengefasst arbeiten ungefähr 300 Menschen für den Abbau. Ca. 30 in den Minen für den Abbau, 15 Tage Dienst, 15 Tage frei und erhalten dafür ca. 120$. Sie haben Gasmasken, tragen diese aber nicht akribisch, da diese die physische Arbeit noch erschweren würden. Die restlichen Menschen arbeiten als Träger. Sie erhalten für 60kg ungefähr 5$ und schaffen an einem Tag (8h) durchschnittlich 2 Touren, also 10$ am Tag. Der Preis basiert auf IDR/Kilo. Sie arbeiten ca. 25 Tage im Monat, was ein Monatsgehalt von 250$ ergibt. Im Vergleich dazu verdienen Teeplantagen-Arbeiter in 12h 3$ am Tag, damit 75$ am Monat. Die Arbeiter am Ijen liegen damit weit über dem Durchschnitt in Ostjava, aber zahlen dafür auch mit deren Gesundheit. Dennoch sensibilisiert der Artikel, dass die Menschen stolz auf ihre Arbeit sind. Nicht nur, dass man mit dem Geld seiner Familie und Kindern eine gute Bildung und einen guten Lebensstandard bieten kann, man fühle sich auch wie ein Star, wenn die Touristen Fotos mit einem schießen wollen. Ja selbst das Gewicht würde nach 8Uhr - wenn die Touristen weg sind - schwerer werden. Es ist beeindruckend und man sieht wozu die Menschen fähig sind. Es ist schade, dass wir das wahre Dasein nicht gesehen haben, sondern nur darüber lesen können, aber man muss sie nicht in Aktion erleben, um zu wissen, welche Kraftakte sie vollbringen. Unsere Beine waren wabbelig, unsere Augen voller Tränen, die Lunge kratzig. Hut ab und danke für den Einblick in eines der Naturwunder unseres Planeten.

      https://indotravelteam.com/blog/the-miners-of-k…
      Läs mer

    • Dag 10

      Ijin blue Fire 🔥🌋

      10 april, Indonesien ⋅ ☁️ 14 °C

      Nach einer schon wieder sehr kurzen Nacht, werden wir bereits um 00:15 Uhr von Kim Kim abgeholt. Er ist unser heutiger Tour Guide, Fahrer und auch DJ im Auto. Kaum sind wir losgefahren, lässter er "Mama Laudaaa" in voller Laustärke laufen. Durch seinen sehr schnellen Fahrstil, die kurvige Strasse und der Musik auf gefühlt Volume 100, war ein Power Nap unmöglich.

      Nach 1 Stund fahrt kommen wir im Basecamp vom Vulkan Ijin an. Mit unserer Tour-Gruppe (1× Dänemark, 2x Spanien, 2x Österreich und wir) trinken wir noch einen Kaffee. Kim Kim verteilte uns Gasmasken und Stirnlampen, danach nahmen wir auch schon den steilen, 2 stündigen Aufstieg in Angriff. Wir sind als erste Gruppe unterwegs, daher war es sehr ruhig und man konnte die Sterne wunderbar unter dem klaren Himmel beobachten.

      Am Kraterrand kam uns ein sehr unangenehmer Schwefelduft entgegen, Zeit um die Masken aufzusetzen. Nach dem holprigen 45 min Abstieg kamen wir an unserem ersten Ziel an, das Blue fire von Ijin.

      Das Phänomen vom blue fire gibt es nur 2x auf der Welt. Es entsteht durch entzündetes Schefelgas, das ab 600°C aus Rissen im Krater Austritt.

      Beim Aufstieg aus den Krater kommem uns hunderte andere Touristen entgegen, wir hatten Glück als erstes vor Ort zu sein. Obwohl es bei unserer Tour mehrfach stand, dass Lange Hosen und gutes Schuhwerk erwünscht sei, da der Wanderweg nicht einfach ist, mussten wir mehrfach schmunzeln als Touristen mit engen Kleidchen oder einfachen Halbschuhen mühe mit dem Abstieg hatten.

      Auf dem Kraterrand genossen wir den Sonnenaufgang (leider diesmal wieder etwas bedeckt) und den wunderschönen Ausblick zum Kratersee, der 1 km breit ist.
      Beim Abstieg sehen wir wie grün und weit die Landschaft um den Vulkan ist.

      Zurück im Hotel sind wir um 08:00, reicht für eine Dusche, ein kurzen Powernap und etwas zu essen. Mit dem Grab Roller geht es schon weiter zur Fähre. Die Überfahrt nach Bali dauert etwas mehr als 30min und somit sind wir schon am Nachmittag bei unsem Traum-Bungalo mit Aussicht bis zum Meer hinunter.
      Läs mer

    • Dag 118–120

      Blue fire at Mt. Ijen 🌋🔥⛰️🧗

      19 november 2023, Indonesien ⋅ 🌙 14 °C

      Ijen volcano is definitely another must-see, if you're around East-Java. It not only offers awesome views on volcanic landscapes, again, but its unique blue fires are a once-in-a-lifetime experience.
      Doing the hike/climb on my own, was a great decision, as being within the first dozen people at the blue flames, paid off in a not too crowded sight and being able to get very close to the flames.
      Due to a noisy hostel, I wasn't able to catch any sleep, before I started my ride to the entrance point at midnight. Getting the entrance ticket took some time, too, so finally my hike started at 2:20. Hiking up the mountain for around 4.5km in the dark on a dirt path was challenging for me, but luckily my trip for now made me regain some strength, after 2 very lazy years. After freezing a bit on my scooter ride there, hiking made me heat up again, luckily I found a quite fast pace soon. Being a little bit proud of myself, as I've started my hike with around 30-40 (mostly younger) people in front of me, but ending up within the first group of around 10 people at the edge of the crater at around 3:40.
      Putting on the gas mask, sulphur smoke was already hanging in the air, for a while, but became quite intense, here. Climbing down took another half hour, on a quite steep path (no railings) on sometimes slippery dirt or loose rocks was ok for me, but some people really struggled.
      Finally seeing the blue flames made me forget how exhausted I felt, fascinating, mysterious and beautiful.
      Sometimes (luckily not too often) the wind turned and the whole site was covered by thick smoke of sulphur gases, bringing up literally zero visibility and unfortunately some gas masks (not only mine 😅) were not fully airtight, this smoke really burned hard in the lungs. 🙈 Had to run around the corner, out of the smoke, a few times. 😅
      No more proper words available, for that experience.
      As more and more people arrived, and dawn already started, I climbed up out of the crater quickly. (Again a little bit proud for being literally the first tourist coming out of the crater. 😎😅)
      Another 1.5km to the sunrise point, but luckily not too steep, as my feet already were lacking strength and knees started to hurt. But the sunrise view was amazing and I decided to rest and enjoy the rising sun changing it's light and transforming the landscapes from dark reddish to yellow and finally bright and colorful. Met some other solo-travelers from China, Thailand and Switzerland, had some nice chitchatting, while resting and gaining energy for the 6km hike down.
      This hike was REALLY tough, as my whole body was tired, lack of sleep didn't help, and finally, after around 4.5 km I had to accept, that I won't make it down without help, without another 2hrs rest. So I was brought down the last 1.5km by one of the sulphur carriers, who are offering rides up- and downwards in their handcarts, advertising these as "Lamborghini-taxi". Btw: Indonesian sense of humor is another awesome thing about this amazing country.

      That day I challenged myself a lot, I realized again, that you have to push yourself sometimes hard, to cross your boundaries, but that I'm way stronger than I sometimes think. Not only the unbelievable and unique experience of seeing the blue fires, made that day special, but exploring how far I can push myself -and where I have to stop, before harming myself- was a great experience, too.
      Läs mer

    • Dag 61

      Banyuwangi - Wisata Kawah Ijen

      2 april, Indonesien ⋅ ☁️ 14 °C

      Heavy breathing.
      Wisata Kawah Ijen, or also known as the Ijen Crater, is an unforgettable hike to an active volcano. Definitely famous for the blue-flame acidic crater lake.

      The volcano is filled with sulfur vents emitting blue flames at night. Also the crater emits sulfuric gases, including hydrogen sulfide, which can be harmful if inhaled in large quantities.Läs mer

    • Dag 48

      Wanderung zum Ijen Vulkan

      15 mars, Indonesien ⋅ ☁️ 19 °C

      Nach einer kurzen Nacht ging es am 15.03.2024 in Richtung Vulkan "Ijen". Es hatte den gesamten Abend und auch nachts geregnet aber wir hatten großes Glück, denn als wir uns gegen 2 Uhr auf den Weg machten, hat es aufgehört. Unsere Gruppe wurde begleitet von zwei Guides. Einer unserer Guides erzählte mir, dass er 15 Jahre lang als Schwefelarbeiter gearbeitet hat. Nun arbeitet er als Tourguide und besteigt täglich (!) den Vulkan. Als Schwefelarbeiter im Krater des Ijen zu arbeiten, ist einer der härtesten und giftigsten Jobs. Der Schwefel tritt gasförmig aus dem Ijen aus und wird dann in Rohren nach unten geleitet, wo er dann abkühlt und sich an der Erdoberfläche ablagert. Die Schwefelarbeiter hauen dann mit Eisenstangen große Schwefel-Brocken aus dem Gestein heraus und tragen diese dann in ihren Körben aus dem Krater heraus nach oben. Ohne Gasmasken und teilweise in Flipflops. Die Körbe sind bis zu 100 Kilo schwer aber die Arbeiter bekommen nur wenige Cent pro Kilo. Insgesamt werden täglich bis zu 6 Tonnen (!) Schwefel abgebaut.

      Mit einigen Taschenlampen und Gasmasken ausgestattet, machen wir uns also auf den Weg zum Vulkankrater. Der Aufstieg dauerte ca. 1 1/2 Stunden und war sehr anstrengend.
      In der Dunkelheit hatte man nur etwa zwei Meter Sicht hat, wenn man das Glück hatte, eine Stirnlampe abbekommen zu haben. (Hatte ich zum Glück 🙂) Auf dem nassen und sandigen Boden musste man außerdem vorsichtig sein, um nicht wegzurutschen.

      Am Kraterrand angekommen konnte man den Schwefel bereits riechen und wir mussten unsere Gasmasken aufsetzen. Im ersten Moment bekam ich etwas Panik, da es mir schwer fiel mit der Gasmaske zu atmen. Ich wusste aber auch nicht, ob ich die Gasmaske nochmal abziehen durfte und den Guide konnte ich nicht finden. Dann began der ca. 30 minütige Abstieg in den Krater des Vulkans. Der Weg bestand hauptsächlich aus Felsen und Steinen. Der Hauptgrund für den Abstieg zum Krater sind die blauen Flammen. Diese sind nur nachts zu sehen und werden manchmal als blaues Lava bezeichnet, was allerdings falsch ist. Es ist der Schwefel selber, der sich an der Luft entzündet und blau leuchtet. Es waren relativ viele Leute im Krater aber dennoch konnte ich einen Blick in der ersten Reihe auf die blauen Flammen erhaschen. Leider drehte der Wind und ich stand plötzlich in Mitten der Schwefelwolke. Meine Augen und meine Lunge brannten fürchterlich und ich konnte überhaupt nicht mehr Atmen. Das war so ziemlich das unangenehmste Gefühl, das ich jemals hatte.

      Da es an dem Tag sehr bewölkt war konnte man den Kratersee nur von unten sehen und nicht wie sonst vom Rand des Kraters. Da wir den See auf jeden Fall sehen wollten, mussten wir allerdings eine Stunde im Krater warten. Also setzen wir uns, Rebecca, Hjalmar und ich, auf den Boden und warteten eine Stunde. 🙂 (Leider hatten wir Wizard nicht dabei) Irgendwie eine lustige und absurde Situation, in so einem eigenartigen Ort eine Stunde zu sitzen und zu warten. Das Warten hat sich aber gelohnt und wir hatten bei Sonnenaufgang einen tollen Blick auf den Kratersee. Der Krater wird von Experten übrigens als das größte Säurefass der Welt bezeichnet. Rebecca hatte diese Information wohl nicht und sie steckte ihren Finger in den See (Temperaturtest). Zu meiner Überraschung blieb ihr Finger heil.

      Wir machten uns dann wieder auf den Weg zurück zum Basecamp und der Abstieg war westlich angenehmer. Auf dem Weg nach unten kamen uns zahlreiche Schwefelarbeiter entgegen. Für einige Euros konnte man sich von den Schwefelarbeitern mit einer Karre nach oben oder unten fahren lassen. So verdienen sich die Arbeiter einige Rupiah extra dazu. Nachdem ich selbst zum Vulkan gewandert bin und die Schwefelwolke abbekommen habe finde ich es noch unglaublicher, was die Arbeiter jeden Tag leisten!

      In unserer Unterkunft angekommen, haben wir erstmal gefrühstückt. Es gab Instandnudeln. 🙂 Danach ging es mit dem Bus 8 Stunden durch Java Richtung Bromo Nationalpark. Da wir alle wahnsinnig nach Schwefel gestunken haben, kann man sich den Geruch im Bus vielleicht vorstellen. 🙈 In Bromo waren wir direkt am Rande des Nationalparks untergebracht. Mit 15 Grad war es ziemlich frisch aber bei über 2000 Metern Höhe auch kein Wunder. Wir haben noch eine Kleinigkeit gegessen und dann sind wir alle müde ins Bett gefallen. Ich war müde aber überglücklich! 😍
      Läs mer

    • Dag 95–96

      Mt Ijen

      5 januari, Indonesien ⋅ ☁️ 17 °C

      Schlaf, ein rares gut während den letzten 3 Tagen. Und wenn, dann oft im Bus. Die Busfahrt von Bromo to Ijen dauerte mal wieder länger als erwartet und wurde durch unseren Besuch bei einer Klinik noch verlängert. Ah ja, wir mussten uns in der Klinik einen "Gesunheitsnachweis" besorgen, da die Regierung beschlossen hatte, die Sicherheitsvorkehrungen für den Mt Ijen zu erhöhen, was tatsächlich nötig ist, aber aus meiner Sicht anders😅 Der Mt Ijen war die letzten 4 Tage gesperrt.
      Wir konnten dann noch 3-4h Schlaf im Homestay nutzen bevors um 1:00 morgens losging. Der Mt Ijen ist bekannt für seine Blue Flames und ist ein Sulfatreicher (Schwefel) Vulkan, weshalb man eine Gasmaske tragen sollte. Nach einem mittelmässig anstrengenden 1.5stündigen Aufstieg erreichte man den Kraterrand in der Dunkelheit und begab sich in den Krater zu den "Blue Flames", welche man halt nur im.Dunkeln sehen konnte🔥 Hier wieder: eine Völkerwanderung, ein nicht einfacher Wanderweg und die Sulfatwolken sind ziemlich intensiv. Wie gesagt, die Sicherheitsvorkehrungen könnten besser sein.🙃
      Dort im Krater findet man dann auch Sulfatminer, welche Sulfat abbauen und hochschleppen. Maschinen!
      Anschliessend gings wieder auf den Kraterrand, um das ganze bei Tageslicht zu geniessen.
      Zurück zum Homestay und nach einem 5h Transport sind wir nun wieder im Norden Balis und holen etwas Schlaf nach im Hotel😊
      Läs mer

    • Dag 171

      Java - Der Vulkan Ijen

      24 januari, Indonesien ⋅ ☁️ 17 °C

      Gegen 0:30 uhr wurde ich im abenteuerlichen Offroadjeep von unserer Unterkunft in Banyuwangi abgeholt. Justine musste aus gesundheitlichen Gründen im Bett bleiben und konnte zur Genesung ausschlafen. Für mich folgte ein medizinischer Check Up mitten in der Nacht und eine 1 Stündige Fahrt zum aktiven Vulkan Ijen.

      Mit 5 anderen Personen aus aller Welt und unserem Guide Sunji ging es für die nächsten 2 Stunden steil Bergauf in größter Dunkelheit. Für mich auch gut so, da meine Konzentration ganz auf den kleinen stückchen Erde liegt den meine Füße berühren.

      Gegen 3 Uhr erreichten wir etwas außer Atem den Kraterrand und genoßen die Stadtlichter in der Ferne.
      Bereits hier mussten wir dann Atemschutzmasken aufsetzen da unentwegt Schwefelgase in rauen Mengen den Kraterschlot herauf schweben. Nun folgte ein Abstieg in den Krater. Mit vielen anderen Menschen kletterten wir langsam in Reihe hinunter. Von Oben betrachtet wie ein langer Feuerwurm einzelner Lichter nach Unten.

      Die Belohnung verbirgt sich in der Dunkelheit. Unten angekommen schalteten wir unsere Stirnlampen aus und erhielten Blick auf die blauen Flammen des Vulkans. Auf unserem Planeten gibt es aktuell nur einen weiteren Vulkan der diese Art Feuer erzeugt. Es entsteht wenn sich Schwefelsäure mit der Luft verbindet und entzündet.

      Direkt daneben und bei langsam aufgehender Sonne erstrahlt nach und nach das größte Säurebecken unserer Erde. Ein Kratersee so giftig und ätzend, das Schwimmen wortwörtlich einmalig ist.

      Mit der Sonne, steigen auch wir wieder hinauf zum Kraterrand und beobachten das Farbenspiel.

      Gegen 8 Uhr endete mein Hike am Fuß des Vulkans. Nach einer weiteren Stunde schlief ich bereits um die müden Beine zu erholen.
      Läs mer

    • Dag 72

      Mount Ijen

      23 januari, Indonesien ⋅ ☁️ 14 °C

      We woke up at 00.30 to climb Mount Ijen, an active volcano in East Java which has the biggest acid lake in the world in its crater, and is home to sulphur deposits, which produce a rare phenomenon of "blue flame" - where the sulphuric gas combined with oxygen and sparked by lava produce a blue fire.Läs mer

    • Dag 7

      Ijen Krater - Blue fire

      5 november 2022, Indonesien ⋅ ☁️ 17 °C

      Nach einer sehr kurzen Nacht (oder nicht einmal einer Nacht mit 1 Schlaf) ging unser Wecker um Mitternacht, denn wir wurden um 00:30 Uhr von unserem Fahrer und unserem neuen Führer für die Tour abgeholt.
      Nach einer einstündigen Fahrt auf den Berg auf 1840m legten wir einen kurzen Kaffeestopp ein, um uns an die Höhe zu gewöhnen und auf die Öffnung des Tores zu warten (nur von 2-11 Uhr).
      Wir begannen die Wanderung zum Ijen-Krater um 2 Uhr morgens im Stockdunkeln. Ausgestattet mit Stirnlampen folgten wir den Massen den Berg hinauf. Es war an einigen Stellen extrem steil und insgesamt 3 km lang. Es gab einige "Taxis", die Leute in kleinen Tragewagen den Berg hinauf zogen und schoben, meist reiche Chinesen, die sich von 4 Personen tragen ließen...
      Als wir den Rand des Kraters erreichten, erhielten wir Gasmasken, um in den Krater hinabzusteigen. Es war ein steiniger und steiler Weg hinunter in der Dunkelheit.
      Immer wieder kamen Bergleute den Weg hoch und wollten vorbei. Sie machen diese Wanderung 3-4 mal am Tag mit 60-100kg Schwefel auf dem Rücken.
      Als wir am Kratersee ankamen, war der Rauch des Schwefels so stark, dass er sich durch den Wind im Krater stauen konnte. Ein wirklich saurer Rauch, der in Lunge und Augen sehr stark brennt. Obwohl wir eine Maske trugen, gab es Momente, in denen man nicht mehr atmen und nichts mehr sehen konnte, und die Bergleute machen das jeden Tag ihr ganzes Leben lang, ohne jegliche Sicherheitsausrüstung, um den Schwefel zu gewinnen.
      Aber das blaue Feuer zu sehen, war sehr beeindruckend, auch wenn es sehr voll war. Das blaue Feuer kommt von dem brennenden Schwefel, der neben den Rohren fließt. Wir blieben dort unten, bis es wieder hell wurde. Dann machten wir uns wieder auf den Weg nach oben und aus dem Krater heraus. Das war wahrscheinlich eine der schlimmsten Wanderungen die ich (Tanja) je gemacht habe. Außer Atem und mit brennenden Lungen und Augen war es sehr schwer, die steilen Felsen hochzukommen. Als wir wieder am Rande des Kraters waren, sind wir noch ein wenig höher zu den besten Aussichtspunkten in den Krater und seine Umgebung gegangen. Hier habe ich meine Drohne verloren, sie ist einfach vom Himmel gefallen, wahrscheinlich ein "Luftloch".
      Nachdem wir ein paar Fotos an den Rändern gemacht hatten, ging es auf dem gleichen Weg wieder hinunter zum Auto.
      Nach einer Stunde Fahrt kamen wir um 9 Uhr wieder im Hotel an. Wir gingen direkt zum Frühstück und nach einer notwendigen Dusche und dem erneuten Packen, machten wir uns auf den Weg zur Fähre nach Bali.
      Die Fähre brauchte wegen der starken Strömung fast 1 Stunde für 3 km. In Bali angekommen, wurde die Zeit eine Stunde später umgestellt. Wir trafen unseren neuen Fahrer, verabschiedeten uns von dem alten Fahrer und fuhren wieder los.
      Diesmal brauchten wir 3 1/2 Stunden, um von Gilimanuk nach Ubud zu kommen, wo sich unser nächstes Airbnb befindet. Kecamatan Airbnb in der Junjungan Suite, ein wunderschöner Ort in den Risenfeldern.
      Wir hatten ein schönes Abendessen im Restaurant "Ithaka" neben dem Hotel. Als es anfing heftig zu regnen, gab uns die Kellnerin 2 große Plastiktüten, damit wir einigermaßen trocken zurückkommen konnten.
      Nachdem wir etwas Schlaf nachgeholt haben, da wir in den letzten 4 Tagen insgesamt vielleicht 6 Stunden geschlafen haben, beginnen wir mit der Erklärung von Ubud.
      Läs mer

    Du kanske också känner till platsen med följande namn:

    Kawah Ijen

    Gå med oss:

    FindPenguins för iOSFindPenguins för Android