Norway
Lærdal

Discover travel destinations of travelers writing a travel journal on FindPenguins.
Travelers at this place
    • Day 37

      Auf die Fähre & Richtung Unterkunft

      September 5, 2023 in Norway ⋅ ☀️ 15 °C

      Hah, die Sonne war heute da. Jupiii, da steigt die Laune direkt 🤩 heute ging es auf die Fähre, zwischendurch was essen und ab in den nächsten Ort zu meiner Hütte.

      Hab hier in einem Schnellimbiss etwas auf die schnelle gegessen. 2 kleine Vögel haben mich dabei beobachtet. Als ich dann einem etwas Reis gegeben habe, kam kurzer Zeit später, die ganze Familie nach 😂Read more

    • Day 19

      Stabskirche in Borgund - Borlo Bygdetun

      May 30, 2024 in Norway ⋅ ☁️ 9 °C

      Es war heute viel Regen gemeldet - aber es ist tatsächlich wenig runtergekommen - aber je nach Höhe war es kalt. Morgens sind wir den Kōnigsweg gefahren - da gibt es Wasserfälle, sprudelnde Flüsse, interessante Felsformationen und - durchbrüche und vor allem wenig Verkehr. Dann haben wir uns die Stabskirche aus dem 12. Jahrhundert in Borgund angeschaut und im dortigen Museum viel über Stabkirchen gelernt. Später sind wir an einem Freilichtmuseum Borlo Bygdetan vorbeigekommen und könnten die ländliche Kultur der letzten Jahrhunderts in alten Gebäuden bestaunen. Nachmittags führen wir dann ein bisschen hoch rauf ,- also über 1000 m und haben dort tatsächlich Schnee gefunden. Unseren Übernachtungsplatz haben wir am Parkplatz einer Kriegsgedenkstätte bei Tonsåsen gefunden.Read more

    • Day 24

      Stabkirche Borgund und Kongevegen

      June 24, 2024 in Norway ⋅ ☀️ 24 °C

      Auf geht’s zu einer Mini Wanderung auf der wir die Stabkirche in Borgund anschauen und einen kleinen Teil des Kongevegen (Königsweg) laufen.

      Die Stabkirche in Borgund wurde mit Pech bestrichen und macht daher einen besonders interessanten Eindruck. Abgesehen davon sieht sie mit ihren mehreren Ebenen und Rundungen sowieso schickikowski aus. Nach innen gehen wir nicht, denn Hunde müssen draußen warten und es ist heute echt heiß.

      Dafür laufen wir einen kleinen Teil des Kongevegen und sind froh, dass er nicht lange für die Kutschfahrten gedient hat, da die Steigung für die Pferde doch heftig war.
      Read more

    • Day 30

      Grønehæe -> Bjordalsbu

      June 27, 2024 in Norway ⋅ 🌬 16 °C

      Jetzt geben wir diesem „Verbindungsfjell“ erstmal noch einen Namen. Das ist Skarvheimen und Skarvheimen hat es ganz schön in sich….

      Wenn ich die Reise bis jetzt nach Ihrer Schwierigkeit bewerten müsste dann wäre diese Gegend hier ungeschlagen auf Platz 1. Da es hier bis auf 1700m hinauf geht, sieht die Landschaft entsprechend karg aus, fast schon tot mit den ganzen Felsen. Man sucht in der Höhe vergeblich nach Spuren von Büschen oder anderen „Lebewesen“ 😅

      Und genau diese Abwesenheit von irgendwas offensichtlich Lebendigem macht diese Gegend auch mental schwierig. Ich fühl mich hier extrem ausgesetzt. So ausgesetzt, das in mir ein Gefühl aufkommt, dass ich hier schnell wieder raus will… Laufen kann man das Fortbewegen hier nicht mehr nennen, es ist mehr ein Springen von Fels zu Fels. Kaum auszudenken wie das hier wäre wenn es noch regnen würde! Ja, es gibt auch die Gegenden in denen selbst ich sage, da fühl ich mich nicht wohl…

      Das Ende der Tour heute ist die Bjordalsbu. Und ich bin froh diese zu erreichen, wirklich froh! Der Tag hat mein Limit überschritten… Aber die folgenden Tage werden einfacher und es geht wieder in tiefere Regionen.
      Read more

    • Day 7

      Kudos to Norway Civil Engineers

      July 29, 2024 in Norway ⋅ ⛅ 18 °C

      When we planned our trip we could see that what made the fjords stunning was the steep mountains that descended all the way into the fjord. So, I figured we would be driving up and down these mountains a lot. Nay, nay, nay, you drive through them. The only thing we’ve seen more of than waterfalls is tunnels. There are 1,260 tunnels in Norway at last count and they are being added ongoing. Some are short, many, or most, are long being several miles. They go up in elevation down in elevation, curve all ways and even have roundabouts within the mountain offering a number of ways in and out. I have no idea how many we have been through in our three days driving. I’m guessing well more than fifty. We went through 17 today alone and the last one today was 24.5km (15.2 miles) long. Because of the length, they have light shows every so many kilometers to help keep you alert.

      Today’s big event was taking the Flam Railroad (pronounced flom) up the mountain and back down. A one hour trip each way that is considered one of the most beautiful train rides in the world. Lots of fantastic scenery and, of course, lots of waterfalls.
      Read more

    • Day 8

      8.Etappe

      June 14, 2023 in Norway ⋅ ☀️ 16 °C

      Heute früh bei Superwetter & gefrühstückt Start in Voss gegen 8Uhr in Richtung Borgund, um dort eine von Max. noch 20 erhaltenen Stabkirchen zu besuchen. Gerade rechtzeitig zwischen 2 Busladungen voller Touristen. Anschließend weiter bis Œvre Årdal und danach durfte „Mathilda“ schwer schnaufend eine 3 m Breite Passtrasse hoch, wo der Schnee immer mehr zunahm! Auf der Passhöhe(1392m) sahen wir dann ein paar Langlaufprofis einsam ihre Runden drehen. Im Tal angekommen, ging es bald schon wieder stetig bergauf bis wird dann auf einer Privatstrasse(Maut!) den Aussichtspunkt auf 1500 m Höhe erreichten(= unser nördlichster Punkt der Reise) und auf den Geirangerfjord von oben blicken konnten.
      Selbst Skitourengänger konnten wir noch bei der Abfahrt am gegenüberliegenden Hang beobachten.
      Nach einer knappen Stunde Abfahrt stehen wir nun mit dem Womo am Fluss und genießen die Abendsonne.
      Read more

    • Day 26

      Hochtourenfeeling

      June 25, 2023 in Norway ⋅ ⛅ 15 °C

      Für heute habe ich mir den Wecker auf 6:00 Uhr gestellt. Ich möchte wieder früh los, besonders, weil ich heute nicht weiß, was mich erwartet. Das weiß ich zwar nie, aber heute geht es hoch bis auf 1700 m. Die Nacht über schlaf ich aber total schlecht. Ich kann gar nicht genau sagen, warum. Ein Faktor ist aber sicherlich die Helligkeit im Zelt. Um 5:00 Uhr werde ich wach, schau auf die Uhr und stelle erst mal den Wecker aus. Ich bin total gerädert. Und wenn ich die Chance haben möchte, noch mal einzuschlafen, hilft es mir nicht zu wissen, dass schon in 60 Minuten der Wecker klingelt. Mir ist gar nicht mal so warm und so richtig wohl fühle ich mich auch nicht. Aber ich schaffe es, noch einmal einzuschlafen. Als ich das nächste Mal wach werde, ist es 6:15 Uhr. Im Zelt wird es jetzt deutlich wärmer, weil die Sonne schon Vollgas auf das Zelt strahlt. Ich fühle mich immer noch gerädert, entscheide mich aber aufzustehen. Es gibt Kaffee und Knusper Müsli mit heißem Wasser, was gar nicht mal so schlecht schmeckt, wahrscheinlich wegen des Zimts und einer ganzen Menge Zucker.

      Um Punkt 8:00 Uhr mache ich mich auf den Weg. Da ich gestern etwas querfeldein den Berg hoch gelaufen bin, gehe ich nicht wieder runter zum Weg, sondern etwas weiter hoch, wo ich auf den markierten Weg stoße. Zu Beginn des Tages stehen einige Höhenmeter auf dem Plan. Die Schneefelder werden mehr und die Aussicht wird immer beeindruckender. Bei anstehenden steilen Anstiegen versuche ich schon aus der Ferne, mir eine Linie durch diesen Anstieg zu denken. Die Pfade liegen oft unter steilen Schneefeldern. Dann muss man selbst schauen, was die sicherste Variante ist. Nach den ersten beiden Anstiegen geht es jeweils wieder ein Stück bergab in eine Senke, danach aber jedes Mal höher als zuvor. Einige Seen sind noch teilweise mit Eis und Schnee bedeckt.

      Nach 7 km sollte ich eigentlich den höchsten Punkt erreicht haben. Übrigens nicht nur den höchsten Punkt des Tages, sondern auch einer der höchsten Punkte der gesamten Tour. In einigen Tagen geht es noch mal auf die gleiche Höhe, direkt im Nationalpark Jotunheimen. Eigentlich will ich dort meine erste Pause machen, also am höchsten Punkt, nicht im Nationalpark. Aber es geht nur mühsam voran. Mehr als eineinhalb Stunden brauche ich für die ersten 4 km. Mittlerweile sind die Seen hier komplett mit Eis und Schnee bedeckt. Je weiter ich komme, desto mehr laufe ich durch Schnee. Einen Fluss muss ich furten, wo ich erst von einem dicken Schneebrett ins Flussbett steige und auf der anderen Seite wieder auf das Schneebrett herauf klettere. Ich hätte nicht gedacht, dass sich die Kälte des letzten Flusses noch einmal toppen lässt. Das ganze hier hat echtes Hochtourenfeeling. Es ist deutlich mehr Schnee als Fels. Aber in regelmäßigen Abständen stehen die Steinmännchen mit dem roten T, dass ich mit der Orientierung hier keine Probleme habe. Es ist nicht nur das Gelände, was mich langsam vorankommen lässt. Immer wieder muss ich auch stehen bleiben, mich umschauen und Fotos machen. Es ist einfach unfassbar schön, hier oben allein unterwegs zu sein.

      Als ich weiter gehe, sehe ich in der Ferne zwei Menschen mit zwei Hunden. Sie kommen mir entgegen. Ich hätte nicht gedacht, dass ich hier andere Menschen treffe. Aber da sie mir entgegenkommen, kann ich davon ausgehen, dass der Rest meines Weges auch zu schaffen ist. Es sind zwei Frauen mit zwei Huskies. Sie erzählen mir, dass ich die erste Mensch bin, den sie seit acht Tagen treffen. Sie gehen den „Signatur-Massiv-Wanderweg“, welchen ich heute und morgen auch laufe, später aber dann abbiege. Ein Wanderweg, den ich mir für zukünftige Urlaube vormerken werde. Es sind Mutter und Tochter. 17 Tage sind Sie unterwegs, heute ist Tag Nummer acht. Ich erzähle von meinem Plan, zum Nordkap zu laufen. Sie sind sichtbar begeistert und fragen mich, ob sie ein Foto von mir machen dürfen. Selbstverständlich, aber dann möchte ich auch ein Selfie mit uns allen für diesen Blog. Auch die beiden Huskies müssen mit drauf. Wir unterhalten uns noch kurz und dann geht es weiter.

      20 Minuten später bin ich auf 1700 m. Es bläst ein frischer Wind hier oben, dennoch entscheide ich mich, hier eine Pause zu machen. Ich bin ganz schön platt. Heute auf mein Pensum von 25 km zu kommen, wird eine echte Herausforderung. Genau genommen möchte ich sogar 27 km machen, da ich es dann morgen in einem Tag nach Tyinkrysset schaffen kann, wo es einen kleinen Supermarkt und sogar einen Intersport gibt. Von hier aus wird es dann weiter nach Jotunheimen gehen.

      Ich gehe weiter. Von nun an geht es fast ausschließlich bergab. Die Schneefelder weichen in der Sonne immer weiter auf und das Laufen durch den Schnee wird zunehmend anstrengender. Gegen 13:00 Uhr erreiche ich die DNT-Hütte Bjordalsbu. Mit kleinen Pausen bin ich nun 5 Stunden unterwegs. Geschafft habe ich 10 km. Aber ich bin mir sicher, dass das Gelände von nun an Stück für Stück leichter zu gehen wird, da es tendenziell bergab geht. Ich setze mich auf die kleine hölzerne Terrasse der Hütte. Dann lege ich mich hin. Es dauert nicht lange, und ich schlafe ein, werde aber immer durch mein eigenes Anschnarchen wieder wach. Das ganze passiert mir drei oder vier mal und tut richtig gut.

      Um 13:40 Uhr gehe ich weiter. Es sind noch einige Schneefelder, aber es werden zunehmend weniger. Dafür werden die schneefreien Passagen von sehr grobem Geröll bestimmt. Diese Geröllpassagen sind zwar anspruchsvoll, dafür aber sehr kurzweilig, weil ich hoch konzentriert, immer zwei Schritte im Voraus geplant, mir meinen Weg durch das Geröll suche. Alle paar Meter muss ich aber anhalten, um nach Wegweisern Ausschau zu halten. Gehen über Geröll und gleichzeitig umschauen, funktioniert einfach nicht.

      Irgendwann wird auch das Geröll weniger und das Tal wird flacher. Die schwierigsten Passagen habe ich für heute wohl hinter mir gelassen. Jetzt laufe ich einen eindeutigen Pfad entlang, der stetig ins Tal führt. Dort unten verläuft eine Straße, die ich nur queren muss, um auf der anderen Seite direkt wieder in den Wanderweg einzusteigen. Fast 25 km habe ich heute geschafft. Ich mache noch eine Pause, um meine letzten Kräfte zu bündeln, um nun noch einmal 300 Höhenmeter nach oben zu bewältigen. Der Tag heute hat richtig Kraft gekostet. Gleichzeitig war es vielleicht sogar eine der schönsten bislang. Die Gegend dort oben war eine ganz eigene Welt und ich bin wirklich glücklich, dass ich mich für diese Route entschieden habe. In den nächsten Tagen dürften mich ähnliche Verhältnisse erwarten. Nach heute bin ich zuversichtlich, dass ich auch gut durch Jotunheimen kommen werde.

      Die letzten 2 km und 300 Höhenmeter muss ich mich echt pushen. Aber dann ist es irgendwann geschafft. Ich finde einen schönen Platz mit richtig schöner Aussicht unweit von einem kleinen Bach. Zwei Quadratmeter halbwegs flacher Boden und Wasser in der Nähe. Mehr brauche ich nicht. Beim Zelt aufbauen merke ich erst mal, wie platt ich bin. Jeder Handgriff ist unfassbar anstrengend. Als ich fertig bin und das Zelt eingeräumt habe, geht es noch zum Waschen. Das eiskalte Wasser fährt meinen Kreislauf noch einmal nach oben. Dann mache ich noch Fotos vom Zelt. Er sieht einfach aus wie im Katalog hier. Dann gibt es Abendessen: Spaghetti Bolognese aus dem Beutel.
      Read more

    • Day 46

      Laerdal

      July 27, 2023 in Norway ⋅ ☁️ 13 °C

      Wir fuhren dann weiter Richtung Süden, Richtung Laerdal. Gutes Timing, gerade los, fing der Regen an. 🌧️ Dann fährt man durch den Tunnel und das Wetter ist wieder komplett anders. 🌞 In Laerdal haben wir es langsam angehen lassen und uns das süße Örtchen angeguckt und die Sonne genossen.🛖Read more

    • Day 24

      Fuga!

      August 8, 2023 in Norway ⋅ 🌧 9 °C

      Dopo una giornata di pioggia torrenziale, pure la notte sotto una pioggia torrenziale, abbiamo dovuto fuggire in tutta fretta stamattina perché un’alleata meteo ci ha informati di frane e alluvioni nella nostra zona!
      Torneremo per finire la parte di Norvegia che ci manca
      A domani, forse
      Read more

    • Day 14

      Der Königsweg zur Stabkirchen Borgund

      September 10, 2023 in Norway ⋅ ☁️ 14 °C

      Auf dem Weg zur größten Stabkirche Norwegens entdeckten wir den Königsweg. Der schmale Vindhella-Pass oberhalb der Stabkirche Borgund wurde schon immer von Reisenden zwischen Ost und West genutzt. Erst 1790 wurde er zur Postroute ausgebaut. Da der Pass sehr steil und gefährlich war wurde er 1840 mit zusätzlichen kurven entschärft. Da auch diese Straße zu steil war wurde die Route 1873 durch eine neue Straße mit beeindruckenden Steinstützen. Noch heute kann die Route beschritten werden und wird einem aus dem Staunen nicht rausbringen. Leider haben wir nur den alten Pass von der neuen Straße gesehen.Read more

    You might also know this place by the following names:

    Lærdal, Laerdal, লায়েরডাল, Kommun Lærdal, Lærdal kommune, Лердал, Lærdals kommun, 萊達爾

    Join us:

    FindPenguins for iOSFindPenguins for Android