- Tampilkan perjalanan
- Tambahkan ke daftar bucketHapus dari daftar bucket
- Bagikan
- Hari 1
- Selasa, 06 September 2022 20.25
- ⛅ 20 °C
- Ketinggian: 109 mi
ItaliaBagni di Lucca44°0’24” N 10°33’48” E
Wieder auf Reisen

1. Tag: Innsbruck - Chifeni (Bagni di Lucca)
Tagesstrecke: 493 km
Endlich ist es wieder soweit. Wir sind on tour. In den nächsten Wochen werden wir Sizilien und Süditalien bereisen.
Unsere erste Etappe haben wir heute absolviert.
Wir sind ziemlich zügig durchgefahren. Zunächst auf der Autobahn bis Modena und von dort über die Strada statale 12 über die Berge des Abetone Richtung Lucca. Um ca. 20.00 Uhr erreichten wir unseren heutigen Stellplatz in Chifeni, der Nähe von Bagni di Lucca. Ist ein kleiner Stellplatz für ca. 6 Wohnmobile. Stand aber nur ein französisches Wohnmobil da.
Auf der Suche nach Essen kamen wir zufällig ins Daiquiri Pub. Dort bekamen wir eine wunderbare Pizza zu einem äußerst erstaunlichen Preis ( 7€). Allerdings erzählte uns die junge Frau, die dort arbeitet -übrigens eine Brixnerin- dass sie nicht wissen, wie sie in nächster Zeit Pizza machen sollen, da es große Lieferengpässe bei Tomatensoße gibt. Echt jetzt? Tomatensoßenmangel in Italien? Und vom Rotwein bekamen wir überhaupt das allerletzte Viertel, das im Lokal auffindbar war. Lieferschwierigkeiten.
Trotzdem wurde es ein feiner Abend.Baca selengkapnya
- Tampilkan perjalanan
- Tambahkan ke daftar bucketHapus dari daftar bucket
- Bagikan
- Hari 3
- Kamis, 08 September 2022 13.48
- ☀️ 32 °C
- Ketinggian: Permukaan laut
ItaliaTribunali-Castellammare38°7’24” N 13°22’30” E
Bagni di Lucca-Livorno-Palermo

Gefahrene Strecke: 76 km mit dem Auto + die Strecke Livorno-Palermo mit der Fähre.
Stellplatz in Palermo: Idea vacanze in der Nähe des Hafens. 17 € pro Nacht ohne Strom. Für die Dusche Jetons (1 € für 4,5 Minuten)
Gestern ging es also von Bagni di Lucca (Ortsteil Chifeni) nach Livorno.
Die Strecke auf der Strada statale (wird in Italien mit SS abgekürzt 🤔 - ich schreibe es lieber aus) 12 war sehr angenehm zu fahren. Wir waren frühzeitig in Livorno, so dass sich noch einige Irrfahrten im Hafengebiet stressfrei ausgingen.🤣.
Grimaldi Lines hat empfohlen, um 15.30 spätestens da zu sein, wir waren schon um 14.00 Uhr da. So hatten wir Gelegenheit, das geschäftige Treiben im Hafengebiet hautnah zu erleben. Nur die glühende Hitze hat uns in der Wartezeit zu schaffen gemacht. Und gegen 15.30 kam tatsächlich Bewegung in die Sache und wir durften uns zum Einschiffen anstellen. Bis wir dann tatsächlich an Bord waren vergingen weitere 2 Stunden in brütender Hitze.
Aber dann verlief alles höchst unkompliziert.
Nachdem das Auto sicher verstaut war, bezogen wir unsere Kabine. Dann sahen wir vom Deck aus dem Schiff beim Auslaufen zu.
Wir hatten ein Abendessen im a là carte Restaurant gebucht, was sich als super Entscheidung herausstellte, weil sich im Selbsbedienungsrestaurant die Massen wälzten.
Die Nacht auf See war super. Erfrischt und ausgeruht begaben wir uns nach dem Frühstück ans Sonnendeck.
Heute um 14.00 Uhr liefen wir in den Hafen von Palermo ein.
Unser Stellplatz (idea vacanze) für die nächsten 2-3 Nächte liegt in der Nähe des Hafens, von wo aus wir morgen die Stadt Palermo erkunden. Nach Abendessen war uns nicht...
Die Hitze der Stadt ist im Sommer brutal, singt schon Reinhard FendrichBaca selengkapnya
- Tampilkan perjalanan
- Tambahkan ke daftar bucketHapus dari daftar bucket
- Bagikan
- Hari 4
- Jumat, 09 September 2022 15.02
- ☀️ 31 °C
- Ketinggian: 25 mi
ItaliaMarché Ballaro38°6’42” N 13°21’36” E
Tag 1 in Palermo

Die Nacht am Stellplatz war ok, wenn man von den Mücken und den lärmenden Palermitaner*innen in der Umgebung absieht.
Heute morgen fuhren wir mit dem Bus 107 zur stazione centrale und dann weiter zum Normannenpalast. Das Tagesticket für den Bus kostet übrigens 3,50 und wir konnten es am Stellplatz kaufen.
Am Normannenpalast trafen wir uns mit unserer Führerin Stefania, die wir schon von zu Hause aus gebucht hatten. Sie konnte uns viel über die Stadt, deren Geschichte, über die aktuelle Situation und die Mafia erzählen. Außerdem hat sie und die Sehenswürdigkeiten der Stadt nähergebracht und uns in Straßen und Gassen und auf Märkte geführt, in denen ganz normaler sizilianischer Alltag gelebt wird.
Es gibt so viel zu sehen und zu staunen:
Der Normannenpalast mit seiner bewegten Geschichte und der Kirche mit Mosaiken aus lauter Blattgold
Die Basilika von außen, weil drei Kulturen und verschiedene Baustile aufeinandertreffen
Die Quattro canti, eine Straßenkreuzung mit 4 identischen Ecken
Das große Theater
Die vielen kleinen Gassen
Der Markt CAPO
Der Ballarò
Und noch vieles mehr
Am Capo haben wir sizilianische Spezialitäten in Form von Street Food gegessen . Sehr gut.
Am Nachmittag hat uns dann doch die Hitze ziemlich zugesetzt. 36 Grad!! Also haben wir uns am Ballarò vor einen Stand hingesetzt, an dem frisch gepresste Säfte ( Orangen und Granatäpfel) verkauft werden und haben dem Markttreiben, das so langsam zu Ende ging, zugesehen.
Abend gegessen haben wir "zu Hause". Nudeln mit Fisch und Gemüse.
Jetzt ist es Mitternacht und es hat immer noch 30 Grad.
Morgen erkunden wir die Stadt nochmal auf eigene Faust.Baca selengkapnya

PelancongBin nicht so schnell hinterher gekommen, wie Ihr gereist seid… Jetzt hab ich‘s aber, denn nach meiner Untersuchung in Berlin (alles ok) und drei Tagen in Oranienburg sind wir heute am Haff in Mönkebude angekommen. Jetzt kehrt Ruhe ein! Vero und ich wünschen Euch eine glückliche Reise und wenn Ihr Lust auf weiteres sizilianisches Treiben habt, dann einen abendlichen Spaziergang mit "Draußenessen" in Cefalù😎

Staunend reisen mit EdithLieber Reiner, freue mich für dich, dass du gesundheitlich ok bist. Das mit Cefalù nehmen wir uns zu Herzen. Danke euch beiden und eine schöne Zeit
- Tampilkan perjalanan
- Tambahkan ke daftar bucketHapus dari daftar bucket
- Bagikan
- Hari 5
- Sabtu, 10 September 2022 10.17
- ☀️ 28 °C
- Ketinggian: 7 mi
ItaliaPiazza Marina38°7’12” N 13°22’12” E
Tag 2 in Palermo

Was soll ich sagen? Palermo hat mich wirklich zum Staunen gebracht, beeindruckt und überwältigt.
Obwohl die Stadt lebhaft und quirlig ist, hatte ich nie das Gefühl von Chaos.
Obwohl: Die Busse kommen pünktlich oder auch nicht, man wartet unter Umständen auch mal 1 Stunde auf einen Bus. Aber: Er kommt irgendwann immer.
Die Menschen habe ich als freundlich, hilfsbereit, entspannt und friedlich erlebt. Viel Geschrei, viel Zuneigung, viel Herzlichkeit.
In den touristischen Gegenden zahlt man auch in Palermo recht stolze Preise für Essen und Trinken.
Aber als ich heute am Ballarò den Kellner im Scherz fragte, ob beim Preis der Touristenzuschlag eingerechnet wurde, wollte er gleich die zwei Gläser Weißwein neu berechnen.
Heute sind wir viel in der Stadt herumgegangen, haben verfallene und wunderschön renovierte Palazzi entdeckt, an den Quattro Canti versucht, das obligate Foto mit allen 4 Ecken zu machen, was natürlich misslungen ist, die Fontana Pretoria besucht und das Treiben der Stadt auf uns wirken lassen.
Am Nachmittag sind wir dann noch mit der Buslinie 389 nach Monreale gefahren, ein Städtchen über den Hügeln von Palermo, das vor allem aufgrund seiner prächtigen UNESCO- geschützten Kathedrale weltberühmt ist.
Mich hat die Kathedrale nicht sonderlich beeindruckt, aber der Rundgang über den Dächern der Kathedrale ist überwältigend. Und der zu Kathedrale gehörige Kreuzgang ist wunderschön.
Den Rückweg von Monreale haben wir zum größten Teil zu Fuß bewältigt, weil wir 75 Minuten hätten auf den Bus warten müssen. Die 12 km wären eigentlich gar kein Problem, aber bei dieser Hitze eine Herausforderung. Daher waren wir ganz froh, als wir kurz nach der Ortstafel von Palermo eine alternative Buslinie zur Piazza della dipendenza fanden. Von dort gingen wir nochmal zu Fuß zur Stazione Centrale, wo wir unserem Bus noch beim Abfahren zusahen, also ca. 45 Minuten warteten. Die Wartezeit hat mir allerdings Mimmo, ein ca. 60 jähriger Palermitaner verkürzt, indem er mir seine Lebensgeschichte aufs ausführlichste geschildert hat.
Heute, trotz guten Willens, wieder kein Abendessen im Restaurant.
Aber morgen fahren wir weiter, dann klappt's sicher.Baca selengkapnya
- Tampilkan perjalanan
- Tambahkan ke daftar bucketHapus dari daftar bucket
- Bagikan
- Hari 6
- Minggu, 11 September 2022
- ☀️ 29 °C
- Ketinggian: 6 mi
ItaliaPlaya di Castellammare38°1’24” N 12°54’19” E
Von Palermo nach Castellamare del Golfo

Gefahrene Strecke: 102 km
Stellplatz: Privater Parkplatz ohne nichts 5 € die Nacht, 10 € für 24 Stunden.
Der heutige Tag war nicht sehr aufregend.
Gegen 10 Uhr verließen wir Palermo über die Autobahn Richtung Sferracavallo und Mondello. Der Plan war zunächst, in einem dieser Orte, die ganz toll am Meer liegen, einige Meerstunden einzulegen und dann über Castellamare del Golfo weiter nach Scopello zu fahren.
Aber:
1. Sowohl Sferracavallo als auch Mondello waren restlos überfüllt. Weit und breit kein einziger Parkplatz. Die Palermitaner*innen haben offensichtlich dieses strahlend heiße Wochenende dazu genutzt, um nochmal aus der Stadt herauszukommen und einen Tag am Meer zu genießen.
In Mondello fanden wir noch einen Parkplatz vor einem Cafè, sodass wir wenigstens Kaffeetrinken und Cannoli essen konnten.
In Castellamare del Golfo hat Thomas einen Stellplatz entdeckt, der aber aufgrund der auch hier vollgeparkten Straßen und Gassen unmöglich zu erreichen war.
Also fuhren wir weiter nach Scopello. Scopello soll laut Reiseführer ein kleines, verträumten Fischerdorf sein und der ideale Ausgangspunkt für Touren in den Naturpark Zingaro.
Wir fuhren also dorthin, stellten uns auf den großen Parkplatz am Ortseingang und waren enttäuscht
Scopello entpuppte sich nämlich als eine Touristenhochburg ohne Einheimische. Ein Restaurant neben dem anderen,die fast alle zugegebenermaßen eine Wahnsinnslage hoch über dem Meer haben, ein Bootsverleih und Tourenanbieter neben dem anderen. Sehr schnell stellten wir fest, dass wir hier wohl nicht bleiben wollten. Aber natürlich haben wir uns in ein spektakulär gelegene Bar begeben und dort Weißwein getrunken.
Dann fuhren wir zurück nach Castellamare del Golfo, in der Hoffnung, dass sich mittlerweile die Reihen etwas gelichtet haben. Bei einer Bar am Meer ergatterten wir einen Parkplatz mit Bezahlautomat, dessen Funktion sich uns nicht erschloss. Und der Parkplatz war auch nicht ganz legal, weil Behindertenpsrkplatz. Aber wir wollten eigentlich bleiben und uns ein nettes Restaurant suchen.
Ein einheimisches Paar parkte genau hinter uns und wir unterhielten uns prächtig mit denen.
Sie empfahlen uns auch das Restaurant Vanity Beach und begleiteten uns zu einem Parkplatz 500 m weiter, der sich als offizieller Wohnmobilparkplatz entpuppte.
Das Abendessen im Restaurant Vanity Beach war ausgezeichnet und der Abend richtig feinBaca selengkapnya

PelancongSolche Begegnungen (mit dem Ergebnis eines interessanten Reiseziels) nutze ich häufiger und spreche (ausgesuchte) Menschen an: „Entschuldigung, wenn Sie heute Morgen frühstücken gehen wollten, wo würden Sie hingehen?“ So oder ähnlich, gute Erfahrungen gemacht! Viel Freude weiterhin…

Staunend reisen mit EdithSo ungefähr mache ich es auch. Aber das mit der Frühstücksfrage werde ich mir merken.
- Tampilkan perjalanan
- Tambahkan ke daftar bucketHapus dari daftar bucket
- Bagikan
- Hari 8
- Selasa, 13 September 2022 18.02
- ☀️ 27 °C
- Ketinggian: 6 mi
ItaliaPlaya di Castellammare38°1’24” N 12°54’18” E
Castellamare del Golfo

Gerade erst Sizilien geschnuppert und schon 2 Tage Strandrelax. Aber unser Stellplatz hier in Castellamare del Golfo, direkt am Meer schreit förmlich nach mehr. Also haben wir gestern und heute unserem Balù und uns eine Auszeit gegönnt mit Sonne, Meer und heißem Strand.
Gleich in der Nähe gibt's eine Bar mit Kaffee, Süßem und ganz tollen Arancini. Neverland heißt die Bar.
Gestern Abend sind wir noch zu Fuß in das Städtchen Castellamare del Golfo gegangen. Sind ja nur 2,5 km. Abendessen um Restaurant La Timpa. Nicht schlecht, aber auch nicht sensationell.
Heute waren wir dann allein auf dem Stellplatz.
Abendessen selfmade.
Morgen früh fahren wir weiterBaca selengkapnya

PelancongBalù begegnet mir als Name für ein Wohnmobil bei Eurem nun zum zweiten Mal… Der erste Balù ist ein grasgrüner Unimog von Sonja und Klaus, die wir in FL/USA kennenlernen durften. Der Bär als Beschützer, Vertrauter? Jedenfalls find ich den Namen (aus dem Dschungelbuch) naheliegend für einen "Reisegefährten"

Staunend reisen mit EdithTatsächlich? Aber wenn man den Bären aus dem Dschungelbuch kennt und unser Wohnmobil... Passt einfach😃
- Tampilkan perjalanan
- Tambahkan ke daftar bucketHapus dari daftar bucket
- Bagikan
- Hari 9
- Rabu, 14 September 2022 13.54
- ☀️ 30 °C
- Ketinggian: 114 mi
ItaliaScopello38°4’60” N 12°48’24” E
Riserva naturale dello Zingaro

Gefahrene Strecke von Castellamare del Golfo nach San Vito lo Capo: 59 km
Übrrnachtungsplatz: Am Nordeingang zum Naturpark drllo Zingaro; kostenlos
Zunächst: Ich brauche wahrscheinlich nicht zu erwähnen, dass wir, seit wir in Sizilien angekommen sind, täglich wolkenlosen Himmel und Temperaturen zwischen 32 und 37 Grad haben. Heiß halt, wenn man mehr tut, als im 25 Grad warmen Meer zu baden.
Also heute haben wir unseren Strandplatz verlassen und sind zum Naturpark dello Zingaro gefahren, den wir über den Nordeingang bei San Vito lo Capo bewanderten.
Auf dem Weg dahin sahen wir viele Marmorbrüche mit braunem Marmor. Weißen Marmor gibt es hier nicht
Trekkingtour von 15 km bei 35 Grad mit wenig Schatten ist zwar möglich, aber völlig bescheuert.
Aber offensichtlich gibt es hier jede Menge bescheuerter
Menschen, denn die Tour war gut besucht.
Und trotz Hitze wirklich wunderschön: Immer parallel zum Thyrrenischen Meer, das hier ein wunderschönes Blau hat, vorbei an ganz tollen Badebuchten, die sehr überlaufen sind, weil von Castellamare del Golfo die Menschen mit größeren und kleineren Booten zu diesen Buchten gebracht werden.
Wir fuhren also zum Eingang in den Naturpark bei San Vito lo Capo. Wir kamen kurz vor 10 an und die Parkplätze waren schon sehr voll.
Man zahlt keine Parkgebühr, aber 5 Euro Eintritt in den Park, was eigentlich eine lächerliche Summe ist. Gleich beim Eingang haben wir ein junges Paar aus Olang getroffen. ( Für alle Unkundigen: Olang liegt gerade mal 20 km von dem Ort in Südtirol entfernt, wo ich geboren wurde, aufgewachsen bin und sozialisiert wurde) Wir erkannten uns gleich am Dialekt. Sie Carabiniera, er Krankenpfleger.
Bei 10 Grad weniger, wäre dieser Treck eine wahre Wonne, so haben wir uns eigentlich von schattigem Platz zu schattigem Platz gekämpft.
Wir marschierten also vom Eingang Nord zum Eingang Süd bei Scopello, wo wir eine ausführliche Pause machten und wieder zurück
Auf dem Rückweg gab es Badevergnügen in der Cala dell'Uzzo.
Der Naturpark hat eine recht spannende Geschichte:
Das Naturreservat Zingaro (ital. Riserva Naturale orientata dello Zingaro) ist ein regionales Naturreservat in der Provinz Trapani
Als Ende der 1970er Jahre der Bau einer Autostraße entlang einer der landschaftlich schönsten Küstenstrecken von Castellammare del Golfo bis San Vito lo Capo geplant wurde, gab es erhebliche Bürgerproteste.
Die Regierung lenkte daraufhin ein und errichtete zum 6. Mai 1981 mit Zingaro das erste Naturreservat auf Sizilien.
Am 5. August 2012 vernichtete ein riesiger Flächenbrand 80 Prozent des Reservats. Das Reservat glich nach den tagelangen Bränden einer Mondlandschaft.
Mittlerweile zeichnet sich wieder Vegetation ab, aber immer noch stehen verkohlte Baumstämme in der Landschaft. Faszinierend ist, dass aus sehr vielen dieser Baumstämme wieder Leben entsteht. Unten verkohlter Stamm oben saftige grüne Blätter.
Jetzt stehen wir immer noch am Nordeingang bei San Vito lo Capo. Heute übernachten wir hier auf dem Parkplatz.
Abendessen war nach dem Motto: Pasta geht immerBaca selengkapnya
- Tampilkan perjalanan
- Tambahkan ke daftar bucketHapus dari daftar bucket
- Bagikan
- Hari 11
- Jumat, 16 September 2022 13.21
- ⛅ 27 °C
- Ketinggian: 657 mi
ItaliaPorta Trapani38°2’6” N 12°34’60” E
Trapani und Erice

Gefahrene Strecke: 59 km
Stellplatz: Le Saline, Trapani, 10 € pro 24 Std.
Hat Ver- und Entsorgung und kostenlosen Shuttledienst.
Gestern sind wir am Vormittag am Parkplatz vor dem Eingang Nord in den Naturpark Zingaro aufgebrochen und über San Vito lo Capo nach Trapani gefahren. Während wir unseren Aufbruch vorbereiteten, kamen die ersten Naturpark-Besucher*innen, die aber der Reihe nach wieder weggeschickt wurden, weil der Naturpark wegen Brandgefahr aufgrund des Scirocco geschlossen war.
In Trapani fuhren wir zum Stellplatz Le Saline, von dem uns schon ein italienisches Paar in Castellamare del Golfo erzählt hat. Der Stellplatz hat alles, was man von einem Stellplatz erwartet und noch einiges mehr, wie z. B. einen Shuttledienst, der dich überallhin in die Stadt bringt und auch von überall in der Stadt wieder abholt und zwar kostenlos.
Trapani ist eine nette Stadt, direkt am Meer. Die Altstadt zu durchstreifen lohnt sich auf jeden Fall und kulinarisch hat die Stadt einiges zu bieten.
Wir verbrachten einen netten Abend in der Stadt in einem angenehmen, wenn auch etwas touristischen Restaurant in der Altstadt. Das Essen war nicht sensationell, aber gut. Dass aber der abschließende Cafè in einem Plastikbecherchen serviert wurde, das fand ich skandalös. 🙈 Das hab ich dem überaus engagierten Kellner auch so gesagt. Der gab sich zumindest zerknirscht.😃
Wir buchten an diesem Abend bei einer kompetenten und sehr freundlichen Touranbieterin für Samstag eine Tour auf die Egadischen Inseln Favignana und Levanzo. Das Angebot klingt wirklich gut und für eine Ganztagestour von 9 Stunden mit Essen und Trinken durchaus akzeptabel.
Als wir gegen 22 00 Uhr nach Hause kamen, war der Stellplatz plötzlich voller italienischer Wohnmobile.
Da ich neugierig bin, wollte ich auch wissen, woher und wohin und warum.
Es handelte sich um Mitglieder eines italienischen Wohnmobilclub, alle mit eigenem Wohnmobil, alle in Pension und hyperaktiv und jedes Jahr auf 12 Touren von mindestens 3 Wochen gemeinsam unterwegs.
Heute früh fuhren wir dann nach Erice. Der Shuttledienst vom Campingplatz brachte uns zum Busbahnhof. Dort kauften wir für 3€ pro Person ein Tageskarte. Mit dem Bus ging es zur Talstation der Erice-Seilbahn. Erice liegt nämlich 780m ü.d.M., ist aber mit der Seilbahn bequem erreichbar. Kostet 9 € Hin- und Rückfahrt.
Erice ist ein wirklich nettes Städtchen in spektakulärer Lage. Das wissen allerdings nicht nur wir. Es ist sehr viel los und entsprechend viele Bars, Restaurants und Souvenirgeschäfte gibt es. Ein Besuch lohnt sich aber auf jeden Fall.
Drei Stunden später waren wie schon wieder auf dem Rückweg.
Wir wollten noch ein bisschen an den Strand. Besonders einladend ist der Stadtstrand von Trapani nicht Ein kurzes Bad im Meer hat uns genügt.
Zurück in die Stadt: Hier gibt es in vielen Restaurants zum Überbrücken der Zeit zwischen Mittag- und Abendessen den sog Aperitivo: Klassisches Aperitivgetränk wie Aperol Spritz oder Weißwein und dazu ein paar pikante Knabbereien wie kl Fischplatte, oder Wurst, Käse, Tomaten oder Bruschette usw.
Sowas war dann für uns ausreichend, um Mittag- und Abendessen zu ersetzen.
Wir ließen uns dann in der Stadt vom Shuttle abholen und wollten noch zu den vielgerühmten Salinen von Trapani und Marsala. Da sie nicht weit von unserem Stellplatz sind, brachte uns der Shuttledienst inq die Nähe und wir gingen dann noch zu Fuß ca 1, 5 km dorthin. War aber enttäuschend.
Abendessen "Zuhause": Obst und Käse und Brot. Hat vollkommen gereichtBaca selengkapnya
- Tampilkan perjalanan
- Tambahkan ke daftar bucketHapus dari daftar bucket
- Bagikan
- Hari 12
- Sabtu, 17 September 2022 10.04
- ⛅ 26 °C
- Ketinggian: 10 mi
ItaliaStadio Comunale Nino Vaccara37°39’18” N 12°35’12” E
Keine Tour nach Favignana🙉

Gefahrene Strecke: Trapani - Mazara del Vallo: 63 km
Stellplatz: Mazara del Vallo, toller Gratisplatz mit Meeresrauschen bei einer Kirche am Lungomare.
Heute Nacht hat es tatsächlich ein bisschen geregnet.
Heute früh um 9.15 sind wir also voller Freude am Hafen Columbus in Trapani eingetroffen, weil wir eine Tour nach Levanzo und Favignana gebucht haben.
Es ist etwas windig, aber das Wetter ist angenehm.
Wir warten und warten, aber keiner kommt. Schließlich kommt ein Mann auf uns zu, der uns sagt, dass die Tour wegen Wind und Wetter abgesagt wird. Er erstattet uns auch die schon bezahlten 140 Euro in bar und wir beschließen, heute weiterzufahren.
Der Shuttledienst vom Parkplatz holt uns also wieder am Hafen ab.
Wir fahren weiter nach Mazaro del Vallo.
Die Stadt mit rund 52.000 Einwohnern ist aufgrund ihrer Nähe zu Tunesien kulturell sehr gemischt.
An der Mündung des Flusses Mazara, der die Stadt durchquert, befindet sich der Hafenkanal. Hier ist die größte Fischereiflotte Italiens tätig.
Wir durchstreifen die Stadt am frühen Nachmittag und da ist absolut nichts los. Nur am Lungomare sind Menschen anzutreffen. Aber, da wir hier auch über Nacht bleiben, erleben wir, wie die Stadt ab 18.00 Uhr nach und nach zum Leben erwacht.
Diese Stadt ist auf Grund ihrer Multikulturalität, ihrer verwinkelten Gassen, ihrer Fliesendekorationen und ihrer Lebendigkeit auf jeden Fall einen Besuch wert.
In einer Bar auf der Piazza della Repubblica trinken wir unseren Aperitiv und bekommen so einiges zum Essen dazu, sodass das Abendessen heute ausfällt.
Der Stellplatz am Lungomare ist sehr schön. Die Kirchenglocken stimmen um 20.00 Uhr ein Riesenkonzert an, bis 23.00 Uhr kommt immer wieder mal der Touristenzug vorbei, aber sonst ists ruhig.Baca selengkapnya
- Tampilkan perjalanan
- Tambahkan ke daftar bucketHapus dari daftar bucket
- Bagikan
- Hari 13
- Minggu, 18 September 2022 08.32
- ☀️ 22 °C
- Ketinggian: 5 mi
ItaliaSpiaggia di Mazara del Vallo37°38’36” N 12°36’12” E
Mazara-Selinunte-Contrada Fiori

Gefahrene Strecke: 69 km
Stellplatz: Camping La Palma am Meer in der Gemeinde Menfi. 26 Euro pro Nacht.
Wieder ein heißer Tag und wir wollen zum archäologischen Park Selinunte, eine der größten Ausgrabungsstätten Europas.
Wir kommen gegen Mittag dahin und es ist einiges los.
Der Eintrittsbereich ist wirklich schön. Der Eintritt kostet 8 Euro pro Person.
Die Anlage liegt direkt am Meer. Die Lage ist überwältigend.
Aber sonst: Kann man, soll man, wenn man für Archäologie brennt, muss man aber nicht. Und ich kann solchen Trümmerhaufen, seien sie noch so geschichtsträchtig, sehr wenig abgewinnen. In Selinunte sieht man zwei Tempel, bei einem stehen noch alle 4 Seiten, beim anderen nur eine Seite und sonst liegt halt unendlich viel Geröll herum. Man sagte uns, um die Anlage gründlich zu erleben, sind 4 Stunden notwendig. Wir Banausen waren nach 2 Stunden fertig.
Heute war Campingplatztag und wir fuhren nach Selinunte direkt weiter auf den Campingplatz. Recht feiner Platz direkt am Meer, einige Wohnmobile, aber keineswegs überfüllt.
Wir machten noch eine lange Strandwanderung und nahmen ein Bad im Meer. Der Strand ist wunderschön, das Meer fein warm, wirklich toll.
Danach in Schale werfen und Abendessen gehen ins Restaurant Flavia. Das waren zu Fuß nochmal 2 km jede Richtung. Aber es hat sich gelohnt. Wir haben wunderbare Pizza gespeist und sind dann noch mit dem Pizzaiolo Antonino ins Gespräch gekommen, der übrigens perfekt deutsch spricht und unbedingt in Südtirol arbeiten möchte. Ich habe gleich meine entsprechenden Kontakte
bemüht. 😀
Ein feiner, interessanter AbendBaca selengkapnya
- Tampilkan perjalanan
- Tambahkan ke daftar bucketHapus dari daftar bucket
- Bagikan
- Hari 15
- Selasa, 20 September 2022
- ☀️ 27 °C
- Ketinggian: 13 mi
ItaliaSpiaggia Ciache Bianche37°33’6” N 12°58’36” E
Contrada dei Fiori-Fiumenaro

Gefahrene Strecke: 82 km
Gestern war Ruhetag. Strandspaziergang mit viel Baden im Meer. Dort gibt es auch ganz einsame Stellen zum Nacktbaden.
Balù gründlich sauber machen und Wäsche waschen.
Am Abend gesellte sich noch Andreas zu uns, ein Niederösterreicher, der schon ewig in Sizilien und Süditalien unterwegs ist.
Heute haben wir dann gegen Mittag den Campingplatz verlassen. Vorher machten wir noch einen langen Strandspaziergang mit baden im Meer und fuhren dann weiter Richtung Agrigento und Valle dei Templi.
Zuerst aber war einkaufen angesagt. In Menfi gab es einen Lidl, bei dem wir uns versorgen wollten. Riesige Enttäuschung un der Obst- und Gemüseabteilung. Tomaten aus Belgien und Holland- und das in Sizilien. Haben wir dann bleiben lassen, in der Hoffnung, irgendwo auf einem Markt einkaufen zu können.
Auf unserem Weg nach zum Valle dei Templi machten wir halt bei der Scala dei Turchi (Türkische Treppe), die zwischen Realmonte und Porto Empèdocle direkt am Meer liegt.
Die Scala dei Turchi ist eine leuchtend weiße Gesteinsformation, die aus so genanntem Mergel, einem Sedimentgestein, besteht. Wind und Niederschläge haben im Laufe der Zeit jene Stufen in das leuchtendweiße Mergelgestein geschlagen, denen es heute seinen Namen verdankt.
Die Bezeichnung türkische Treppe geht auf Sarazenen-Angriffe früherer Zeiten zurück. Muslimische Piraten, im Volksmund damals Türken genannt, sollen sich Sizilien über das Wasser genähert, die Insel über den treppenförmigen Berg betreten und hier mehrere Ortschaften überfallen haben.
Die Scala dei Turchi ist wirklich beeindruckend und auch auf Grund der wunderschönen Strände rundherum einen Besuch wert.
Wir fuhren dann weiter zu unserem eigentlichen Ziel des heutigen Tages, dem Tal der Tempel bei Agrigento. Gegen 16.00 Uhr kamen wir an und - was soll ich erzählen: Menschenmassen soweit das Auge reicht. Also beschlossen wir einfach, an dieser Attraktion vorbeizufahren und uns statt dessen einen hübschen Stellplatz an einem Strand zu suchen.
Und den haben wir auch gefunden:
Am Lido Cattello in Fiumenaro. Etwas oberhalb des Strandes, aber direkt am vordersten Platz. Wunderschön. Die Einheimischen Strandbesucher*innen gehen vorbei, sind freundlich und nett, freuen sich, dass sie mit mir italienisch reden können. Es ist einfach sehr fein. Zum Schluss ratschen wir noch die längste Zeit mit Gerald, einem oberösterreichischen Münchner, dessen Frau von hier ist und der die meiste Zeit um Jahr hier verbringt.
Mit Risotto Mare e Monti fatto in casa beschließen wir diesen feinen Tag.Baca selengkapnya
- Tampilkan perjalanan
- Tambahkan ke daftar bucketHapus dari daftar bucket
- Bagikan
- Hari 16
- Rabu, 21 September 2022 18.57
- ☁️ 20 °C
- Ketinggian: 563 mi
ItaliaSutera37°31’30” N 13°43’48” E
Fiumenaro - Sutera

Gefahrene Strecke: 46 km
Heute wollen wir mal von der Küste weg ins Landesinnere.
In der Früh machen wir noch unseren üblichen Strandspaziergang und starten dann gemütlich am späten Vormittag los.
In San Leone halten wir an einer Bar für unseren üblichen Morgenkaffee. Da wir heute unbedingt die Geburtstagskarte für Ingrid aufgeben müssen, lasse ich mir in der Bar den Weg zum dortigen Postamt beschreiben. Dort angekommen, parken wir fast mitten auf der Straße, weil ich glaube, ich laufe schnell hinein und bin gleich wieder da. Denkste!
Erstmal betritt man das Postamt durch eine 3 fach gesicherte Tür. Dann muss man eine Nummer ziehen, obwohl nur 2 Leute außer mir da sind.
Endlich bin ich mit meiner Karte, die nach Bozen gehen soll, an der Reihe. Die Anschrift enthält einen deutschsprachigen Straßennamen. Und jetzt geht's los. Der Postbeamte will die Karte nicht annehmen, weil Bolzano ist in Italia und daher wird die Straße wohl auch einen italienischen Namen haben. Diskussion hin her, Geschrei hin und her, bis ich ihn einen Faschisten (hab noch ein recht ungebührliches Adjektiv verwendet), er droht, die Polizei zu holen, ich schrei ihn an: Nur zu, dann lernst du Idiot vielleicht auch ein bisschen Geschichte....
Schließlich noch, er möge mir aus den Augen gehen und sofort seinen Kollegen rufen, sonst rufe nämlich ich die Polizei.
Kollege kam und die ganze Geschichte löste sich nach ca. einer halben Stunde auf. Ich hab auf meiner Karte auch den italienischen Namen der Straße geschrieben und die Geburtstagskarte landet hoffentlich pünktlich in Bozen.
Und unser Auto stand immer noch mitten auf der Straße, ohne, dass es jemanden sonderlich gestört hätte.
Nach dieser Geschichte fuhren wir weiter nach Sutera.
Sutera ist ein kleines Dorf zwischen Agrigento und Catania im Landesinneren in wunderbarer Lage um den Monte San Paolino gruppiert. Dazu morgen mehr.
Dort gibt es einen Stellplatz mit Ver- und Entsorgung bei der Schule. Ist auch als Area Sosta Camper gekennzeichnet.
Auf der Suche nach einer Bar geraten wir in einen Platzregen. Unterm Balkon vom Gemeindeamt finden wir ausreichend Schutz. Die nette Dame in der Information bietet uns sogar die Sessel in ihrem Büro an. Brauchen wir aber nicht und pünktlich zur Baröffnung um 17. 30 hört der Regen auf.
Die angeblich beste Bar Siziliens (Bewertung auf Google), entpuppt sich als ganz normale Bar mit sehr geringem Angebot, aber mit einer tollen Besitzerin, mit der ich mich stundenlang über das prekäre Leben in so einem Kaff im Landesinneren von Sizilien unterhalte
Nach 2 Negroni machen wir uns dann auf den Weg zum Balù, wo wir uns eine tolle Parmiggiana im Omnia zubereiten.
Übrigens: Hier im Landesinneren wird es etwa kühler, was angenehm ist.Baca selengkapnya
- Tampilkan perjalanan
- Tambahkan ke daftar bucketHapus dari daftar bucket
- Bagikan
- Hari 17
- Kamis, 22 September 2022 10.45
- ⛅ 20 °C
- Ketinggian: 636 mi
ItaliaSutera37°31’24” N 13°44’12” E
Sutera - Enna

Gefahrene Strecke: 83km
Ganz gleich vorweg genommen: Sutera ist ein Kleinod. Ein kleiner Ort mit 1200 Einwohner*innen, mehr als die Hälfte älter als 60.
Die Lage ist atemberaubend, die archtektonische Gesamtstruktur faszinierend. Aber leider ist der Ort auch das, was man unter " gottverlassen" versteht. Politisch komplett vergessen, interessiert weder die italienische, noch die sizilianische Politik und auch nicht die Regierung der Provinz Caltanisetta, zu der der Ort gehört. Und das hat zur Folge: Abwanderung, keine Arbeitsplätze, verfallene Häuser, depressive Alte. Ich beschreibe das so genau, weil ich überzeugt bin, dass in dem Ort mit klug eingesetzten finanziellen Mitteln vieles möglich wäre. Und Sutera ist exemplarisch für andere sizilianische Dörfer mit ähnlichen Voraussetzungen. Einiges an Geld wurde ja eingesetzt, davon zeugen halbfertige Gebäude oder Attraktionen, wie ein nie in Betrieb genommener Lift auf den Monte San Paolino. Ganz nach sizilianischer Manier verschwinden öffentliche Gelder in irgendwelchen obskuren Taschen und Kanälen.
Für uns ist Sutera sicherlich das sizilianische Dorf, das wir am besten kennen.
Denn erstens konnten wir in der Bar stundenlange Gespräche führen und diverse Ansichten über die Situation Siziliens im Allgemeinen und Suteras im Besonderen kennenlernen.
Zweitens wollten wir auf den Monte San Paolino. Das geht aber nur mit Schlüssel, weil es einen versperrten Sicherheitszaun gibt. Den Schlüssel wiederum gibt's im Pro Loco, das ist sowas wie der Verschönerungsverein, der in Konkurrenz zum Tourismusbüro steht .
Im Pro Loco sitzt der Zivildiener Domenico, der gleich den Befehl bekommt, nicht nur den Schlüssel zu organisieren, sondern mit uns gleich eine Gesamtführung zu machen. Er hat uns also 3 Stunden begleitet und viel erzählt. War für uns sehr interessant.
Z.B.besteht Sutera aus einem mehr oder weniger bewohnten neuen Teil, der hauptsächlich aus der Faschistenzeit unter Mussolini stammt und einem mittlerweile unbewohnten arabischen Teil, der ursprünglich auf das 11. Jhdt. zurückzuführen ist.
Jedes Jahr im Dezember gibt es im arabischen Teil die Presepe, eine Krippendarstellung mit echten Menschen aus Sutera, die über das ganze Dorf geht und vor allem die ausgewanderten Suteresi anlockt.
Der Vormittag bis 13 Uhr war also äußerst kurzweilig.
Am Nachmittag fuhren wir dann weiter nach Enna, der mit 937 m ü.d.M höchstgelegenen Provinzhauptstadt Italiens, die haargenau in der Mitte Siziliens liegt.
Die Anreise war etwas beschwerlich, weil viele Straßenunterbrechungen aufgrund von Baustellen sowohl uns als auch die Navis an die Grenzen der Orientierungsfähigkeit brachten.
Der Stellplatz in Enna ist wieder einmal wunderschön. Wenn ich sizilianische Stellplätze "wunderschön" nenne, dann meine ich ihre Lage. Vermüllt sind hier alle Plätze, wenn sie nicht gerade mitten im Zentrum sind oder Campingplätze. Dem Thema Müll widme ich mich um Laufe dieses Blogs einmal ausführlicher. Enna hat uns ausnehmend gut gefallen, aber Hilfe!!!!: Es ist saukalt. Ok, 12 Grad am Abend..Aber, wenn du, wie wir, zwei Tage vorher noch 32 Grad hattest, ist das ein Kälteschock. Trotzdem haben wir, ausgestattet mit langen Hosen und Windjacken, die Stadt gestürmt. Riesenverkehrschaos in engsten Gassen, kaum Gehsteige, aber dennoch irgendwie faszinierend. Und zum Abschluss eine tolle Pizza im Restaurant Mezzogrammo.Baca selengkapnya
- Tampilkan perjalanan
- Tambahkan ke daftar bucketHapus dari daftar bucket
- Bagikan
- Hari 18
- Jumat, 23 September 2022 10.55
- ☀️ 16 °C
- Ketinggian: 938 mi
ItaliaSoprintendenza Archeologica37°34’0” N 14°16’48” E
Von Enna nach Scoglitti am Meer

Gefahrene Strecke: 107 km.
Ok, Landesinneres schön und gut, Enna ist eine reizvolle Stadt, aber diese Temperaturen haben wir noch früh genug. Daher fahren wir heute wieder ans Meer.
Aber nicht, ohne vorher Enna gründlich zu erkunden.
Wegen der Lage und, weil man auf den Turm klettern kann und davon das ganze Tal überblickt, besichtigten wir das Castello della Lombardia. Das ist eine riesige Burganlage. Die Außenanlage mit dem Wehrturm kann man besichtigen und bewandern. Sehenswert wegen der tollen Aussicht. Sehenswert ist auch der 8-eckige Wehrturm, der nach Friedrich II benannt ist und solitär am anderen Ende der Stadt steht.
Mein Eindruck von gestern hat sich bestätigt: Enna ist chaotisch, verkehrsmäßig völlig außer Rand und Band, als Fußgänger*in schwebst du in ständiger Lebensgefahr.
Auf dem Rückweg haben wir und dann noch bei einem Verkaufsstand mit Käse, Wurst und Oliven ausgestattet und bei einem Fischhändler mit einer Scheibe Schwertfisch. Schwertfisch kaufen dauerte eine gute Stunde, weil der Pescivendolo ein total herzlicher Mensch war, der uns unbedingt seine Lebensgeschichte erzählen musste und auch von uns alles mögliche wissen wollte.
Gegen 14.00 Uhr fuhren wir dann wieder ans Meer nach Scoglitti.
Ganz plötzlich ist an den Stränden absolut nichts mehr los. Die Badegäste sind weg, die Bars und Restaurants geschlossen und wir haben die wunderschönen Strände ganz für uns allein.
Wieder ein schöner Stellplatz am Meer, leider ist die nahegelegene Stranddusche auch schon abgedreht.
Am Abend gab es Nudeln mit Gemüse und pesce spada.Baca selengkapnya
- Tampilkan perjalanan
- Tambahkan ke daftar bucketHapus dari daftar bucket
- Bagikan
- Hari 19
- Sabtu, 24 September 2022
- ⛅ 23 °C
- Ketinggian: 411 mi
ItaliaPiazza Duomo36°55’36” N 14°44’24” E
Scoglitti-Ragusa-Scicli

Gefahrene Strecke: 66 km
Die Überlegung heute früh war, wie bzw. wann wir am besten nach Ragusa fahren. Und frei nach dem Motto "Der beste Tag ist heute", stellten wir fest, dass uns das Heute recht gut ins Konzept passt.
Gegen 10 starteten wir. Zunächst fuhren wir zum Castello di Donnafugata, ca. 15 km vor Ragusa. Dieses herrschaftliche Schloss mit der riesigen Gartenanlage und dem Labyrinth aus Stein ist unbedingt einen Besuch wert.
Hier sind übrigens auch einige Szenen der Serie Commissario Montalbano gedreht worden. Wie sich übrigens die Montalbano Fälle sowieso hauptsächlich zwischen Ragusa und Scicli abspielen.
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Castello_di_Don…
Nach diesem lohnenswerten Besuch ging es weiter nach Ragusa.
Für uns war Ragusa eine ganz unromantisch wichtige Anlaufstelle, weil es dort bei einem Busparkplatz eine der ganz wenigen Ent- und Versorgungsstellen außerhalb von Campingplätzen bzw. offiziellen Stellplätzen gibt.
Aber Ragusa ist toll. Eine zweigeteilte Stadt. Die Stadt wurde nämlich
1693 von einem Erdbeben fast vollständig zerstört und ihre Vergangenheit, mittelalterliche Spuren inbegriffen, komplett vernichtet. Weil man sich im Rahmen des Wiederaufbaus nicht einigen konnte, wo die Stadt neu errichtet werden sollte, entstanden zwei Stadtteile, einer auf dem Gebiet der ursprünglichen Stadt (Ragusa Ibla) und einer auf einem etwas höher gelegenen Felsplateau (Ragusa Alta) im Westen.
Von Ragusa Ibla nach Ragusa Alta kommt man zu Fuß über 401 Stufen, die wir natürlich erklommen sind.
Wir haben die Stadt mit ihren verwinkelten Gässchen sehr genossen. Immer, wenn wir durch so enge Stadtgässchen schlendern, bewundern wir die Autofahrkünste der Italiener*innen. Wo überall Autos durchpassen, ist unglaublich.
Als Krönung gab es noch ein feines Kleinigkeiten-Essen in der Bar -Ristorante 3 Archi.
Und dann gings weiter, wieder ans Meer, an den Strand von Spinasanta, der zur Gemeinde Scicli gehört.
Wunderbarer Platz und keine Menschen mehr, obwohl der Strand ein Paradies für Kitesurfer sein soll. Wir haben sowohl Strand, als auch Parkplatz total für uns allein.Baca selengkapnya
- Tampilkan perjalanan
- Tambahkan ke daftar bucketHapus dari daftar bucket
- Bagikan
- Hari 20
- Minggu, 25 September 2022 10.16
- ⛅ 24 °C
- Ketinggian: 7 mi
ItaliaDonnalucata36°45’6” N 14°39’6” E
Wieder ein Tag am Meer

Obwohl das Wetter heute nicht strahlend war, haben wir beschlossen, noch einen Tag am diesem schönen Strand zu verbringen. Lange Strandwanderung,
Frühstück im Nachbardorf Donnalucata, am Strand liegen, lesen... Die weitere Route planen... Ach ja, und mich über die Tirol-Wahl ärgern und vor den Ergebnissen der Italien- Wahl fürchten
Alle Fotos fallen in die Rubrik " Strandimpressionen", daher keine UntertitelBaca selengkapnya
- Tampilkan perjalanan
- Tambahkan ke daftar bucketHapus dari daftar bucket
- Bagikan
- Hari 21
- Senin, 26 September 2022 12.00
- 🌧 20 °C
- Ketinggian: 672 mi
ItaliaPiazza Armerina37°23’14” N 14°22’7” E
Scicli -Caltagirone- Piazza Armerina

Heute Früh sind wir in einem faschistischen Italien aufgewacht. 🙈
Absolut kein guter Tag! Und keine/r der Italiener*innen, mit denen ich heute geredet habe, will es gewesen sein.😭
Da heute ein richtiger Regentag war, haben wir unsere Routenpläne kurzfristig geändert und anstatt weiter am Meer entlang zu fahren, wieder Mal etwas für unsere Bildung zu tun.😃
Zunächst fuhren wir nach Scicli, wo wir -wie üblich- frühstückten.
Weiter gings dann nach Caltagirone. Das ist DIE sizilianische Keramikstadt. Die Keramiken von Caltagirone wurden auch zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt.
Besonders auffällig ist die riesengroße Treppe di Santa Maria, die aus lauter Keramikkacheln besteht, die alle möglichen Geschichten darstellen. Die Treppe verbindet den unteren Stadtteil mit dem oberen.
Ansonsten gibt es nicht viel Besonderes in Caltagirone. Sieht aus, wie die meisten sizilianischen Städte dieser Größenordnung im Landesinneren. Viele verlassene, mittlerweile baufällige Häuser, dazwischen einige wenige restaurierte Häuser und ein paar Palazzi. Ich habe auf unserem kurzen Rundgang 42 Gebäude gezählt, die zum Verkauf stehen.
Nach einer Granita in einem architektonisch und stylisch höchst interessanten Café fuhren wir weiter nach Piazza Armerina.
Piazza Armerina, ein UNESCO-Welterbe, ist berühmt wegen der römischen "Villa del Casale" aus dem 4. Jh., die eines der weltweit schönsten Beispiele römischer Mosaikkunst enthält (die Mosaike wurden übrigens von nordafrikanischen Handwerkern ausgeführt)
Die Villa del Casale ist wirklich etwas Einmaliges und für jede/n SizilienbesucherIn ein absolutes Muss. Wir kamen aus dem Staunen nicht mehr heraus.
Nach 2 wirklich spannenden Stunden fuhren wir weiter direkt in die Stadt Piazza Armerina, wo wir einen feinen Übernachtungsplatz auf dem Parkplatz am Eingang der Stadt fanden.
Dort wurden wir auch Ohrenzeug*innen einer Demo gegen die sich abzeichnende Regierungsbildung in Italien.Baca selengkapnya
- Tampilkan perjalanan
- Tambahkan ke daftar bucketHapus dari daftar bucket
- Bagikan
- Hari 21
- Senin, 26 September 2022 17.00
- 🌧 19 °C
- Ketinggian: 542 mi
ItaliaVilla Romana del Casale37°21’54” N 14°20’6” E
Villa del Casale

Die Mosaike aus der Villa Romana del Casale
Diese Fotos sind nur ein winziger Teil dessen, was es hier zu sehen gibt
- Tampilkan perjalanan
- Tambahkan ke daftar bucketHapus dari daftar bucket
- Bagikan
- Hari 22
- Selasa, 27 September 2022 14.16
- ⛅ 24 °C
- Ketinggian: 679 mi
ItaliaPalazzolo Acreide37°3’48” N 14°54’18” E
Piazza Armerina - Cavagrande Cassibile

Gefahrene Strecke: 135 km
Heute war ein aufregender Tag. Zunächst haben wir den feinen Parkplatz in Piazza Armerina ziemlich fluchtartig verlassen, weil der Morgenverkehr losging und um uns gefühlt tausende Autos auf Parkplatzsuche kreisten.
In der irrigen Annahme, dass wir irgendwo auf der Weiterfahrt zu unserem Frühstück kommen würden, verließen wir den Ort. Im Morgentrubel ist es manchmal recht mühsam, durch Städte und Dörfer zu fahren, weil die Straßen links und rechts und kreuz und quer verparkt sind und die Durchfahrt oft nervenaufreibende Millimeterarbeit ist.
Das mit dem Frühstück wurde zunächst nichts.
Aber: Ich hab in der Früh auf Facebook gelesen, dass Thair Abud, genannt Ali, in Palazzolo Acreide ist und dort mussten wir sowieso durchfahren.
Ali ist ein Weitwanderer auf dem Weg von Kap to Kap,dessen Beiträge ich interessiert verfolge und mit dem ich immer wieder geschrieben habe.
Also hab ich ihn sofort kontaktiert und wir haben ein Treffen in einer Bar in Palazzolo vereinbart.
Wir freuten uns beide sehr, uns endlich persönlich kennenzulernen.
Aus der geplanten halben Stunde wurde ein wirklich spannender, feiner Nachmittag.
Als wir uns verabschieden wollten, tauchte plötzlich Franco auf, der uns mit einer Begeisterung noch unbedingt eine Kirchenführung machen musste. Also haben wie noch Vieles über den Ort gelernt, in dem wir uns zunächst gar nicht aufhalten wollten.
Gegen 16.30 fuhren wir weiter nach Cavagrande del Cassibile. Dort hatten wir bei Elena einen Übernachtungsplatz. Elena ist eine jungen Frau, die ihre Modelkarriere an den Nagel gehängt hat, um ins Haus ihrer Großeltern zurückzukehren und dort einerseits Gemüse, Oliven und Sesam anzubauen und Hühner zu züchten und andererseits einen Campingplatz zu machen für Menschen, die in die Schlucht von Cassibile gehen wollen. Der Campingplatz ist noch keineswegs als solcher zu erkennen, aber er wird sicher ganz toll, sollte Elena den langen Atem für die Mühlen der sizilianischen Behörden haben.
Am Abend freuen wir uns schon, dass es in 2 km ein gutes Restaurant gibt und wir marschieren im Dunkeln los. Leider geschlossen...Also wieder zurück.. Pasta geht immerBaca selengkapnya
- Tampilkan perjalanan
- Tambahkan ke daftar bucketHapus dari daftar bucket
- Bagikan
- Hari 23
- Rabu, 28 September 2022 11.17
- ☀️ 23 °C
- Ketinggian: 477 mi
ItaliaRiserva Naturale Orientata Cavagrande36°58’6” N 15°5’36” E
Cavagrande-Avola-Pachino

Gefahrene Strecke: 55 km
Heute Früh gab es noch eine Besichtigung des großen Gemüsegartens von Elena. Und besonders spannend für uns: Der Sesamanbau. Zusätzlich hat uns Elena mit Gemüse und Basilikum für die ganze Reise eingedeckt.
Dann stellten wir den Balù 200 m weiter auf den Parkplatz beim Eingang zum Canyon Cavagrande.
Dort ist es sowieso lustig. Ein Riesenparkplatz, kostet für Wohnmobile 6 Euro, ein bisschen verhandelbar. Eine Bar, in der es Kaffee und Kleinigkeiten und tolle Panini gibt. Zwei Ranger, die in einem Häuschen vor dem Eingang zum Canyon sitzen. Das ist deswegen lustig, weil der Eingang zum Canyon gesperrt ist und zwar überall.
Wie kommt man dann da hinunter? frage ich die Ranger. Über den Zaun klettern, ist die Antwort.
Also: Der Zugang zum Canyon ist offiziell gesperrt, aber man kann über den Zaun klettern, dann liegt es in der eigenen Veranwortung.
Damit man sich bei der Kletterei über den Zaun nicht allzu sehr anstrengen muss, sind sogar Steighilfen in Form von Steinen hingelegt.
Es lohnt sich wirklich, diese Stunde in den Canyon hinabzusteigen. Unten sind lauter kleine Süßwasserseen in denen man wunderbar baden kann. Etwas kühler als das Meer, aber überhaupt nicht kalt.
Es waren doch einige Leute da. Im Hochsommer ist sicher die Hölle los.
Gegen 17.00 Uhr fuhren wir weiter nach Avola, wo wir in einem netten kleinen Restaurant gegessen haben. Die Besitzer sprachen sogar deutsch, weil sie in Deutschland gearbeitet haben. War ein netter Abend mit gutem Essen. Nur der Rotwein, ein Nero d'Avola, hatte noch ziemlich Luft nach oben.
Es war schon dunkel, als wir weiterfuhren nach Pachino zum Lido Scialai.
Ich hasse es, in der Dunkelheit auf unbekannten, engen, schlechten Straßen zu fahren. Aber ging alles gut und wir kamen zwar hundemüde, aber wohlbehalten auf unserem Übernachtungsplatz am südlichsten Punkt Siziliens an.Baca selengkapnya
- Tampilkan perjalanan
- Tambahkan ke daftar bucketHapus dari daftar bucket
- Bagikan
- Hari 24
- Kamis, 29 September 2022 11.22
- ☀️ 25 °C
- Ketinggian: Permukaan laut
ItaliaCapo delle Correnti36°38’48” N 15°4’48” E
Am südlichsten Punkt Siziliens

Heute wieder stationär am Strand von Pachino, dem südlichsten Punkt Siziliens. Dort sind sie der Meinung, es sei der südlichste Punkt Italiens, weil sie Inseln wie Lampedusa und Pantelleria einfach ignorieren.
Hier an dieser Stelle treffen sich das Thyrrenische und das Ionische Meer
Christus war hier, Paulus war hier, Odysseus war hier, wir waren hier...Baca selengkapnya
- Tampilkan perjalanan
- Tambahkan ke daftar bucketHapus dari daftar bucket
- Bagikan
- Hari 25
- Jumat, 30 September 2022
- ☁️ 26 °C
- Ketinggian: 39 mi
ItaliaNoto36°53’0” N 15°5’5” E
Pachino-Marzamemi-Noto

Gefahrene Strecke: 37 km
Heute haben wir aber dringend eine Ver- und Entsorgungsstation notwendig. Daher fahren wir nach Noto, wo es im Umkreis von vielen Kilometern den einzigen Platz gibt, auf dem es sowas gibt.
Zuerst aber fahren wir in der Früh weiter nach Marzamemi, ein wirklich netter Ort. Ein Fischerdorf, sehr touristisch, hat aber den Fischerdorf Charakter bewahrt. Nette Cafés und Restaurants und tolle Geschäfte, die original sizilianische Lebensmittel zu Apothekenpreisen anbieten.
Wir haben auch Sergio und Antonella wieder getroffen, ein italienisches Paar aus Abano Terme, das heute Nacht am Strand neben uns gestanden hat. War noch eine nette Stunde bei Kaffee am Hauptplatz.
Nachdem wir uns also in den tollen Geschäften mit Luxuslebensmitteln eingedeckt hatten, fuhren wir weiter nach Noto auf besagten Stellplatz. Der ist super. Sauber, gepflegt, bietet alles, was ein Campingplatz auch bietet. Kostet 20€ ohne Strom. Kalte Dusche gibt's immer, warme kostet 1 €.
Da es geregnet hat, blieben wir "Zuhause" und verköstigten uns mit Gemüsecouscous.
Die Bilder sind alles aus MarzamemiBaca selengkapnya
- Tampilkan perjalanan
- Tambahkan ke daftar bucketHapus dari daftar bucket
- Bagikan
- Hari 26
- Sabtu, 01 Oktober 2022 13.39
- ⛅ 29 °C
- Ketinggian: 105 mi
ItaliaPorta Reale Noto36°53’24” N 15°4’30” E
Noto

Heute haben wir Noto durchstreift. Barock soweit das Auge reicht. Kirchen, Palazzi, öffentliche Gebäude, alles in Barock.
Das mit dem Barock in Sizilien hat einen ganz besonderen Grund.
Im Jahre 1693 gab es in Sizilien ein großes Erdbeben, das nahezu ganz Sizilien verwüstete und viele Städte dem Erdboden gleich machte.
Der Wiederaufbau dieser Städte fiel in die Hochbarock- und Spätbarockzeit. Daher ist in Sizilien dieser Baustil in Sizilien allgegenwärtig.
Und Noto ist berühmt für seine vielen, vielen Barockbauten, vor allem für die 31 Kirchen.
Nachdem wir uns vom ganzen Barockzeug schon ziemlich sattgesehen haben, widmen wir uns eher den kulinarischen Gepflogenheiten und Angeboten.
Ab 18.00 Uhr Abends ist kulinarisch alles möglich. Es gibt unendlich viele Bars und Restaurants, die aber mehr oder weniger alle das selbe Angebot haben. Aber wirklich typisch sizilianische Küche.
Wir entscheiden uns fürs Restaurant Il Libertyno. Das war eine Superentscheidung. Sizilianische Spezialitäten inTapaform, da geht fast von allem was.
Der Weg vom Stellplatz ins Stadtzentrum beträgt ca. 2 km. Den sind wir heute 4 Mal gegangen. Da kommt auch was zusammenBaca selengkapnya
- Tampilkan perjalanan
- Tambahkan ke daftar bucketHapus dari daftar bucket
- Bagikan
- Hari 27
- Minggu, 02 Oktober 2022 19.13
- 🌙 24 °C
- Ketinggian: 11 mi
ItaliaCapo Santa Croce37°14’36” N 15°15’18” E
Noto-Siracusa-Augusta

Gefahrene Strecke: 78 km
Heute also Abschied von Noto und es geht weiter nach Siracusa. Stadtbesichtigung und Besichtigung des Archäologischen Parks.
Die Fahrt durch die Stadt zum Parkplatz, den wir vorher in P4N ausgesucht hatten, war wieder mal Nervenkitzel pur für mich. Enge Straßen, links und rechts zugeparkt - aber ging... Und so langsam gewöhne ich mich an die sizilianische Fahrweise und beherrsche sie auch selber.
Also Syrakus bzw. Siracusa..In meinen Augen verspricht es mehr, als es hält. Die Altstadt, Ortygia, liegt auf der gleichnamigen Insel. Hab ich mir romantisch vorgestellt, aber muss man nicht unbedingt besuchen.
Wir besichtigten auch noch den archäologischen Park, muss man auch nicht....
Am Nachmittag fuhren wir dann weiter nach Augusta. Am Faro Santa Croce fanden wir einen wunderbaren Übernachtungsplatz am Meer mit Ätnablick. In der Bar Flamingo konnten wir sogar noch einen Aperitif nehmen. Negroni und Pisco Sour.
Zum Abendessen gab es Tortilla de Patata mit Tomatensalat.Baca selengkapnya
- Tampilkan perjalanan
- Tambahkan ke daftar bucketHapus dari daftar bucket
- Bagikan
- Hari 28
- Senin, 03 Oktober 2022 12.03
- ☀️ 25 °C
- Ketinggian: 17 mi
ItaliaFontana dell'Amenano37°30’6” N 15°5’12” E
Augusta-Catania-Zafferana Etnea

Heute also Catania und dann Richtung Ätna.
Trotz Städteübersättigung hat uns Catania ausnehmend gut gefallen. Etwas weniger Barock, etwas mehr Alltag, großartiges Universitätsviertel, sichtbares Student*innenleben, toller Markt, die Giardini Bellini zum Relaxen..
Herausfordernd war wieder einmal die Parkplatzsuche. Aber nach dem Motto: Einer geht immer noch, haben wir uns auf einem großen, bewachten Parkplatz in eine Parklücke gezwängt.
Nach 3-4 Stunden Catania geht's endlich Richtung Ätna. Den ganzen Tag lacht er uns schon an.
Wir fahren nach Zafferana Etnea, einem Ort an der Südseite des Ätna.
Dort übernachten wir in der Area sosta Camper Spuligni. Das ist ein wirklich toller Platz, der alles bietet, was wir brauchen. Schöner Stellplatz, saubere Duschen mit Warmwasser, alles mit Liebe gemacht.
Salvatore, der 72 jährige Besitzer ist eine Seele von Mensch. Herzlich, hilfsbereit und mit Leib und Seele für seinen Campingpatz da. Es gibt sogar eine Waschmaschine, diewir auch ausgiebig genutzt haben. 5€
Der Stellplatz kostet 20€ inklusive warme Dusche.
Am Markt in Catania haben wir Sardinen gekauft, die wie am Abend braten und mit Tomtensalat und Brot verspeisen.Baca selengkapnya