Schweden
Skellefteå stad socken

Entdecke Destinationen von Reisenden, die auf FindPenguins ein Reisetagebuch schreiben.
Reisende an diesem Ort
    • Tag 241

      Campingplatz - Exkursion 🤓🫣

      15. Dezember 2023 in Schweden ⋅ ☁️ -9 °C

      Freitag, 10 Uhr, -11 Grad,
      Ja…das Wetter, es will nicht wirklich besser werden.
      Es ist immer noch bewölkt, dichter Hochnebel liegt über der Schipiste.
      Sonnenaufgang; 9.34
      Sonnenuntergang; 13.27

      Skellefteå, nur die Stadt hat rund 36‘000 Einwohner; zusammen mit allen dazugehörigen Siedlung
      leben hier knapp 73‘000 Menschen.

      Im Sommer waren wir noch nie auf dem Skellefteå Campingplatz.
      Für uns…zu gross und gemäss Bewertungen scheinbar gut besetzt in der Hochsaison.
      Der 4-Stern CP verfügt über 350 Plätze, hat noch einige Hütten und Zimmer sowie ein grosses Freibad.

      Im Winter sind nur gerade 30 Stellplätze parat für Wintercamper, momentan sind gerade vier besetzt, davon einer von uns und…das geniessen wir.

      Der 128 Meter hohe Vitbergsbacken (der Schihügel) der sich im Campingbereich befindet, verfügt über zwei knapp 620 Meter lange Schlepplifte und drei Pisten.🫣
      Und…die haben tatsächlich Schneekanonen um die total 2,5 km langen Kunstschneepisten zu beschneien.🤭
      Im Campingbereich selbst gibt es Langlaufloipen, sowohl mit als auch ohne Beleuchtung.
      Für Rodler und kleine Kinder gibts einen „Zauberteppich“ der die Wintersportler ein Stückweit auf den Hügel transportiert.

      Im Sommer werden Biker mit dem Schlepplift auf den Vitbergsbacken gezogen, von wo sie die dann auf den schneefreien Pisten und Loipen den Hang runter jumpen.

      Am Nachmittag beginnt es zu schneien ❄️
      Weiterlesen

    • Tag 143

      Heute auf‘s Rad

      8. September 2023 in Schweden ⋅ ⛅ 18 °C

      Eine 🚲 die ist schön und tut 😊
      Es sind nur 18 km aber sich an der Natur erfreuen und Bilder machen braucht es auch. Vor der Abfahrt habe ich noch den Pneus etwas Luft zugefügt den nach längere Zeit war nur noch 1,9 Bar vorhanden also auf 4 Bar dann Rollt es wie es soll.Weiterlesen

    • Tag 12

      Nordwärts Richtung Polarkreis

      3. Juni 2023 in Schweden ⋅ ☁️ 10 °C

      Nach der zweiten Nacht in Skuleberget, in der wir nach unserer Bergwanderung sehr gut geschlafen haben, sind wir nun seit heute morgen wieder in Richtung Norden unterwegs.

      Inzwischen haben wir uns an die E4 schon richtig gewöhnt. Diese teils als Autobahn, teils als Landstraße ausgebaute Route führt immer an der Küstenlinie entlang, fast bis zum Polarkreis.
      Unser heutiger Stop liegt ca. 200km vorher in dem Ort Skellefteå, wo wir auf einem riesigen Campingplatz direkt an einem Skigebiet unsere Nacht verbringen werden.
      Da hier derzeit kein Schnee liegt, ist die Auslastung des Platzes sehr gering. Wir stehen auf einer Terrasse direkt gegenüber den Skiabfahrten und überblicken das gesamte Areal.

      Inzwischen merken wir auch an den Temperaturen, dass wir uns schon sehr weit nördlich befinden, die Nächte sind doch schon richtig kalt. Tagsüber ist es oft sonnig und warm, allerdings gab es heute Nachmittag auch mal Regen.
      Den heutigen Tag werden wir mit leckerem geräuchertem Lachs ausklingen lassen, den wir in einer kleinen Räucherei erworben haben…
      Weiterlesen

    • Tag 8

      Pause Tag 2 bei meiner Tante

      7. August 2023 in Schweden ⋅ ☁️ 20 °C

      Heute war Karl in Skellefteå. Er hat sich die Stadt so wie die Altstadt angeschaut. So ein Tag ohne Stress ist einfach schön. Es war extrem warm obwohl der Himmel nicht so aussah. Kurz vor dem Spaziergang waren wir noch sportlich unterwegs.Weiterlesen

    • Tag 141

      Skellefteå…

      6. September 2023 in Schweden ⋅ 🌙 13 °C

      Mittwoch, 8.30 Uhr, 8 Grad, kalter Wind…gefühlt noch 5 Grad.
      Blauer Himmel-Sonnenschein 😊

      Heute soll Skellefteå das Tagesziel sein.
      Bis dahin liegen aber noch einige Kilometer vor uns und einige Pausen.
      Die schöne herbstliche Landschaft lädt direkt ein um immer mal ein Päuschen einzuschieben.
      An einem der unendlich vielen Seen geht mein Schatz Angeln und ich sammle wieder Beeren, Preiselbeeren.
      Der Wald riecht richtig nach Herbst, nach Moos, Pilzen die explosionsartig aus dem Boden schiessen, nach vermodertem Gehölz und Wasser…einfach…mmm…gut!
      Gefangen hat mein „Fischerman“ eine kleine Rotfeder, zu klein für die Pfanne.

      Am frühen Nachmittag erreichen wir Skellefteå. Schon von weitem sieht man das fast 80 Meter hohe Holzhochhaus. Es soll eines der höchsten Holzhochhäuser der Welt sein.

      Zuallererst gehen wir bei Lidl einkaufen.
      Wieder mal Schweizer Käse und…tatatataaa…Landjäger.

      Danach fahren wir zur eindrucksvollen „Landkirche“, die eine der grössten Schwedens sein soll.
      Sie steht stolz und prächtig, gestützt mit stattlichen Säulen mitten in einem schön gepflegten Friedhof.
      Die Pfarrkirche von Skellefteå oder, wie sie auch genannt wird, Landkirche ist die Hauptkirche der Gemeinde.
      Die erste Kirche wurde hier bereits 1330 erbaut.
      Wie eigentlich fast immer wurden auch diesen Kirchen im laufe der Jahrhunderte zerstört, verbrannt, neu aufgebaut, vergrössert und saniert. Das letzte mal 1800.
      Und…es geschehen noch Zeichen und Wunder…die Kreuzkirche ist offen. In ihrem Inneren beherbergt sie Relikte aus vergangenen Tagen, vom 13. bis 18. Jahrhundert.

      Mit einem kurzen Spaziergang können wir auch noch die Kirchenstadt „Bonnstan“ mit etwas über 100 alten Holzhäusern besichtigen.
      In Schweden gab es um 1700 etwa 70 Kirchenstädte, mittlerweile gibt es nur noch 16 „lebende“ Kirchenstädte, darunter auch diese hier in Skellefteå.
      Kirchenstädte gibt’s, weil in Schweden die Kirchenpflicht bestand. Die Menschen kamen von weit her und die Zeit reichte nicht um gleichen Tags wieder nach Hause zu reisen. So haben sie sich in der Nähe zur Kirche ein eigenes Haus gebaut. Die meisten waren Jäger und Bauern und haben ihre Anwesenheit in Skellefteå damit verbunden ihre Waren zu vermarkten, Besuche zu tätigen oder amtliche Angelegenheiten zu erledigen.
      Bonnstan existiert seit dem 17. Jahrhundert aber die heutigen Häuser entstanden Mitte der 1830er Jahre, nachdem ein Grossbrand das gesamte alte Bonnstan zerstörte.
      Bonnstan wurde 1982 zum Baudenkmal erklärt, die alten Holzhäuser sind in Privatbesitz.

      Gegen Abend fahren wir zu unserem Übernachtungsplatz bei der Uni, am Flussufer des Skellefteälven.

      Übrigens…wir waren im Winter, Januar 2022 hier in Skellefteå auf dem Campingplatz.
      Bei minus 30 Grad und meterhohem Schnee.
      Also…Kontrastprogramm…

      Hier koche ich noch meine Preiselbeerkonfi. 😋
      Weiterlesen

    • Tag 142

      Kurjovikens Marina…Waschtag

      7. September 2023 in Schweden ⋅ ☀️ 16 °C

      Donnerstag, 8 Uhr, 11 Grad,
      Wolken-Sonnen-Mix…

      Um 9 Uhr verlassen wir den Uni-Parkplatz und machen uns auf den etwa 20 Kilometer langen Weg an die Küste am Bottnischen Meerbusen, nach Kurjoviken was immer noch zu Skellefteå gehört.

      Hier hab ich den kleinen Hafen entdeckt, der auch eine Waschmaschine und Trockner hat…Bingo…grosser Waschtag ist angesagt.🧦 🧦👚🎽👖🩳👕

      Und deswegen gibt’s heute nicht viel mehr zu Berichten.
      Freut diejenigen die nicht gerne viel lesen möchten und die anderen müssen’s halt einfach hinnehmen.

      Oder wen interessiert es schon, dass ich mindestens 20 x zwischen Womo und Waschküche je circa 200 Meter hin und her gelaufen, gesprintet oder zuletzt noch gewackelt bin?
      Eben…niemanden!😉

      Also…alles geschafft…ich auch🥴
      Ich leg jetzt die Beine hoch und geniesse nur noch den schönen Sonnenuntergang…😊
      Weiterlesen

    • Tag 143

      Velotüürli in die Umgebung…

      8. September 2023 in Schweden ⋅ ☁️ 20 °C

      Freitag, 9 Uhr, uiii…16 Grad, leichtes Windchen, ansonsten einfach schön!

      Wir radeln heute bei 24 warmen Graden ein bisschen in der Umgebung herum, mitten durch Wohnquartiere, an der Küste entlang in den hier vorliegenden Schärengarten, bis zum Skelleftehamn, einem größeren Exporthafen.

      Noch was zu Skellefteå; in der erst 1845 gegründete Stadt leben rund 37‘000 Menschen.
      Die ganze Kommune, (beinhaltet mehrere Gemeinden inkl. Stadt) zählt derzeit rund 72’000 Einwohner. Bis 2030 will man auf 80‘000 kommen.
      Ja…da läuft was.

      Da passt die Geschichte von unseren Womonachbarn.
      Ein deutsches Ehepaar, beide gebürtige Kasachen und zwischen 55 und 57 Jahre alt.
      Vor 28 Jahren kamen die zwei mit einem Kind aus wirtschaftlichen Gründen nach Deutschland.
      Da hat er sich vom Hilfsarbeiter bis zum CNC-Fachmann weitergebildet, seine Frau arbeitet in der Pflege.
      Sie haben sich ein gutes Leben aufgebaut, eigenes Haus, Wohnmobil und keine Schulden.
      Nun hat er hier, während ihrem Schwedenurlaub, ganz spontan ein Bewerbungsschreiben via Mail an eine Firma die Klimaanlagen und Heizungen herstellt, abgeschickt.
      Kurz darauf wurde er vom Personalchef telefonisch kontaktiert. Der Deutsche kann weder englisch noch Schwedisch, der Personalchef kann nicht deutsch.
      Aber…sie finden raus, dass beide russisch sprechen.
      Und…heute um 13.00 Uhr hat der Deutsche ein Vorstellungsgespräch!
      Toi - toi - toi
      Gerade auf dem letzten Drücker, am Montag müssen sie in Deutschland wieder zur Arbeit.
      Die zwei herzlichen Menschen sind bereit nochmals in einem ganz anderen Land voll durchzustarten.
      Ich finde das so gut…bewundernswert…einfach nur wau!

      Also…man sucht in verschiedenen Branchen immer noch Mitarbeiter in Skellefteå…!🤓
      Weiterlesen

    • Tag 3

      Wieder Kilometer gerissen.

      3. Dezember 2023 in Schweden ⋅ ☁️ -7 °C

      Immer weiter die E4 nach Norden. Die Straße ist wechselseitig ein-, oder zweispurig, viele Blitzer, aber immer mit Ankündigung. Nicht sone Wegelagerei wie in Deutschland. Ein Stückchen gen Norden wollen wir noch. Der erste angepeilte Platz ging nicht, da wurde kein Schnee geräumt. Also wieder einer an der Autobahn, aber so schlecht sind die nicht.Weiterlesen

    • Tag 16

      Frühstück Al Fresco

      11. Mai 2023 in Schweden ⋅ ☀️ 18 °C

      Es ist noch sehr früh 5.30 Uhr... die Sonne lacht mir etwas schadenfreudig ins Gesicht, als wollte sie mir sagen: Selber Schuld, ihr habt wieder einmal ein Dachfenster nicht verdunkelt! Normalerweise leide ich nicht unter Bettflucht aber je höher wir in den Norden ziehen, umso früher sind wir beide hellwach. Beim Blick auf die Wetterkarte von Skellefteå im Internet wird uns erst so richtig bewusst, wie früh der Sonnenaufgang respektive wie spät der Sonnenuntergang momentan ist: 3.26h / 21.30h !
      Das frühlingshafte Wetter lädt uns zu einem Frühstück "al fresco" ein.
      Es gefällt uns hier so gut, dass wir für zwei weitere Nächte unseren Aufenthalt verlängern. Zum Glück ist der Campingplatz offiziell noch gar nicht geöffnet. Somit scheint es kein Problem zu sein. Ab kommenden Samstag wird es etwas anders aussehen. Aber da werden wir ja weiterziehen.
      Peter setzt sich nach dem Frühstück aufs Fahrrad um die nähere Umgebung etwas genauer unter die Lupe zu nehmen. Bei seiner Rückkehr erzählt er begeistert von den fantastischen Anwesen, welche sich hier in der Umgebung direkt am Meer befinden. Später fahren wir gemeinsam mit den Fahrrädern der Küste entlang. Wir kommen mit einer Schwedin ins Gespräch, welche gerade ihren Garten von den letzten Winterspuren befreit. Sie hat mit ihrem Mann zusammen vor fünf Jahren ihren festen Wohnsitz von Stockholm hierher verlegt. Als OP-Pflegefachfrau arbeitet sie im nahe gelegenen Spital von Skellefteå.
      Der Winter sei sehr schneereich, kalt und windig, aber magisch! Die warmen Monate einfach paradiesisch. Sie möchte nicht mehr zurück nach Stockholm. Der kleine Weiler von Boviken wird das ganze Jahr hindurch bewohnt. Die Einwohner scheinen sich sehr gut organisiert zu haben. Unter anderem wird die Strasse im Winter immer geräumt, dies auf private Initiative hin. So sind die Bewohner nie von der Aussenwelt abgeschnitten. Wir empfinden die Schweden als sehr entspannt, interessiert und offen. Vielleicht liegt dies unter anderem auch an der Bevölkerungsdichte. Pro Km2 leben ungefähr 25,9 Einwohner. (2022) Verglichen mit der Schweiz wo 2021 auf einem Km2 216,8 Personen lebten!
      Mit dem Fahrrad gehts weiter dem Fahrradweg entlang ins 10 Kilometer entfernte Skelleftå. Die Stadt wurde 1845 vom Vikar Nils Nordlander gegründet und ist damit eine der jüngsten Städte an der Küste Nordschwedens. Als religiöser Sammelplatz war der Ort jedoch schon sehr lange von Bedeutung. Um die Kirche gab es eine Vielzahl von Gebäuden, die von den Bewohnern der umliegenden Gegend bei kirchlichen Festen als Übernachtungsplätze genutzt wurden. Diese Kirchenstadt fiel jedoch mehrfach Bränden zum Opfer. Zur Zeit der industriellen Revolution wurden fast alle Holzgebäude durch Häuser aus Ziegel ersetzt. Im nahegelegenen Bergwerk Boliden der heutigen Boliden AB wurden lange Zeit Arsen und Gold gewonnen, was der Stadt den Beinamen "Goldstadt" einbrachte.
      Im Oktober 2017 hat das Unternehmen Northvolt AB entschieden, hier eine Fabrik zur Herstellung von Lithiumionen-Batterien zu bauen. Northvolt AB mit Sitz in Stockholm ist das erste Unternehmen aus Europa, das Lithiumionen-Batterien für Elektroautos und zur Energiespeicherung entwickelt und produziert. Dazu kommt das Recycling von Energiespeichern. Zu den Kunden gehören Volkswagen, Scania, BMW und Volvo.
      Uns fällt auf, dass bei den meisten Parkplätzen Ladestationen für Elektrofahrzeuge bereit stehen. Elektromobilität ist hier ein grosses Thema.
      Wir streifen ein wenig durch die verkehrsfreie Zone und beobachten bei einem Zvieri die Menschen in ihrem Alltag. Sichtlich von den warmen Temperaturen erfreut, schlendern nicht wenige in frühlings- sommerhafter Kleidung durch die Strassen. Am Quai des Skellefte älv sitzen die Menschen auf den Stufen des neu errichteten Areals und lassen sich von der Sonne wärmen.
      Gerne kehren wir zurück in die Ruhe, welche uns auf dem Campingplatz empfängt. Bis beinahe zum Sonnenuntergang geniessen wir die letzten Sonnenstrahlen, bevor wir uns ins Wohnmobil zurück ziehen.
      Weiterlesen

    • Tag 11

      Skellefteå - mit beheizter Fußgängerzone

      10. Februar in Schweden ⋅ ☀️ -15 °C

      Auch in Skellefteå ist die Fußgängerzone beheizt… An der Seite türmt sich der Schnee bei -20°.
      Und auch das hab ich nirgends gesehen… Zigarettenkippensammelstelle. So kann man auch seine Innestadt sauber halten.Weiterlesen

    Möglicherweise kennst du auch folgende Namen für diesen Ort:

    Skellefteå stad socken, Skelleftea stad socken

    Sei dabei:

    FindPenguins für iOSFindPenguins für Android