Austria
Austria

Temukan destinasi perjalanan para pelancong yang menuliskan jurnal perjalanan mereka di FindPenguins.
Top 10 Destinasi Perjalanan Austria
Tampilkan semua
Pelancong di tempat ini
    • Hari 47

      Festung Kufstein

      Kemarin, Austria ⋅ ☁️ 18 °C

      … die Festung liegt wenige Gehminuten von meinem Hotel entfernt … 🚶🏽‍♂️
      … hoch gehe ich mit der Panoramabahn Kaiser Maximilian …

      ———

      Panoramabahn »Kaiser Maximilian«
      Die heutige Panoramabahn ist nicht die erste Verbindung zwischen Festungsneuhof und dem Schlossrondell. Ein historischer Vorgänger, in Form eines mechanischen Aufzugs, existierte vermutlich schon im 17. Jahrhundert, anderen Quellen zufolge seit dem 18. Jahrhundert.
      Dieser ursprüngliche Aufzug, der den Namen »Bayerisch' Maschin« getragen haben soll, wurde u. a. verwendet, um Proviant, Geschütze und Munition auf die Festung zu befördern.
      Zeitgleich waren zwei Transportwägen im Einsatz. Während einer von ihnen den Berg hinaufgezogen wurde, fuhr ein anderer hinab in den Festungsneuhof.
      Angetrieben wurde der Aufzug durch reine Muskelkraft: Mehrere Männer mussten gut einen Kilometer in einem grossen Laufrad zurücklegen, bis die hunderte Kilogramm schwere Ladung den Festungsberg erreichte.
      1965 wurde dieser Aufzug abgerissen. Geblieben sind die alten Mauern, auf denen auch die Schienen des heutigen Schrägaufzugs aufliegen, sowie das Laufrad. Dieses befindet sich noch immer in der Bergstation.

      ———

      Die Festung Kufstein ist das Wahrzeichen der Stadt Kufstein und zählt zu den imposantesten mittelalterlichen Bauwerken Tirols. Heute ist sie ein Museum und eine Veranstaltungsstätte.
      Sie liegt auf dem Festungsberg, einem 90 m hohen Felsen direkt am Inn, oberhalb der Stadt Kufstein, ist zu Fuss oder mit der Panoramabahn Kaiser Maximilian erreichbar und umfasst eine Fläche von 24.000 m².
      Im Bürgerturm der Festung wurde 1931 eine Freiluftorgel installiert.

      1205 wurde die Festung das erste Mal urkundlich als „Castrum Caofstein“ erwähnt. Sie war damals im Besitz der Bischöfe von Regensburg.
      Ab 1415 verstärkte Herzog Ludwig der Gebartete die Befestigungen.
      Im Zuge des Landshuter Erbfolgekrieges im Jahre 1504 belagerte der spätere Kaiser Maximilian I. Stadt und Festung Kufstein und eroberte diese. Er liess die Anlage erneuern und zur Festung ausbauen.
      1703, während des spanischen Erbfolgekrieges, fielen bayerische Truppen in Tirol ein und eroberten dabei auch die Festung Kufstein. Sie mussten diese 1704 wieder räumen, nachdem die Tiroler Bauern sich gegen die bayerische Besatzung erhoben hatten. Im 18. Jahrhundert bestand eine Festungsbrücke Kufstein. Infolge des Pressburger Friedens gelangte die Festung 1805 zusammen mit ganz Tirol erneut unter bayerische Herrschaft. 1814, als Napoleons Imperium zusammenbrach, fiel die Festung wieder an Österreich.
      Im Kaisertum Österreich und in der österreichisch-ungarischen Doppelmonarchie diente die Festung als Gefängnis zahlreicher ungarischer Dissidenten, darunter Ferenc Kazinczy (1799–1800), Gregor Czuczor (1850–1851) und Sándor Rózsa (1859–1865).
      Seit 1924 ist die Festung im Besitz der Stadt Kufstein. Die Stadt vermietet sie seit 1996 an die „Top City Kufstein GmbH“. Der Gesellschaftsvertrag wurde vom Rechnungshof Österreich moniert und 2019 geändert; seither heisst das Unternehmen 'Festung Kufstein GmbH'.
      Baca selengkapnya

    • Hari 46

      … geschafft … 😊

      14 Juni, Austria ⋅ ☀️ 17 °C

      … ja, meine Unterkunft liegt auf 1‘000müM …
      … die letzten 2km ist Rad-wandern angesagt - Steigung im tiefroten Bereich …

      Hochfeldalm
      Berglehen 45
      6380 Sankt Johann in Tirol

      kleiner gemischter Salat der Saison
      Pizza mit Spinat und Kürbis
      Baca selengkapnya

    • Hari 3

      Bischofshofen nach Bad Gastein

      13 Juni, Austria ⋅ 🌙 6 °C

      Mit herzlicher Gastfreundschaft wurden wir im Hotel in Bischofshofen verabschiedet und nahmen die nächste Radetappe, weiter an der Salzach über St. Johann und Schwarzach im Pongau. Heute waren ca 500 Höhenmeter bis Gastein zu bewältigen. Ab Schwarzach führten die Radwege ordentlich hinauf und unsere Räder mussten einmal mehr ihre Leistung zeigen. Eine recht sportliche Angelegenheit.... Belohnt wurden wir nach Etappen des Anstiegs immer wieder mit traumhaften Ausblicken in die Täler und Berge des Gasteiner Tals. Die Gipfel der Hohen Tauern kamen in Sichtweite und waren mit Schnee bedeckt.
      Auf halber Strecke durchquerten wir mit den Rädern 2 Klammtunnel.
      Am frühen Nachmittag kehrten wir zur Stärkung ein beim gut besuchten Radler Stopp in Dorfgastein. Weiter ging's dann über Hofgastein nach Bad Gastein. Der Ort liegt am Berg und es mussten auf den letzten 4 km nochmal ordentliche Höhenmeter mit bis zu 18% Steigungen bewältigt werden. Belohnt wurden wir "oben" im Ort mit tollem Ausblick über die Stadt Bad Gastein (mondäner Kurort) und dem dort tosenden Wasserfall. Wir erreichten unser hübsches Hotel Villa Solitude mit wunderschöner Terrasse und Blick über Wasserfall und Stadt.
      Baca selengkapnya

    • Hari 43

      Festung Hohensalzburg (1)

      11 Juni, Austria ⋅ ☁️ 13 °C

      Die Festung Hohensalzburg ist das Wahrzeichen der Stadt Salzburg. Sie liegt auf einem Berg oberhalb der Stadt, dem Festungsberg, der sich nach Nordwesten in den Mönchsberg fortsetzt. Der Ausläufer im Osten des Festungsberges heisst Nonnberg, auf dem sich direkt unter den östlichen Aussenanlagen der Festung – den Nonnbergbasteien – das Benediktinerinnenstift Nonnberg befindet. Die Festung Hohensalzburg ist mit über 7.000 m² bebauter Fläche (einschliesslich der Basteien über 14.000 m²) eine der grössten Burganlagen Europas, die ins 11. Jahrhundert zurückreicht. Als eine der grössten vollständig erhaltenen Burgen Mitteleuropas hat sie jährlich über eine Million Besucher und ist damit die am häufigsten besuchte Sehenswürdigkeit Österreichs ausserhalb Wiens, wobei sie auch in der Bundeshauptstadt nur von Schloss und Tiergarten Schönbrunn sowie dem Kunsthistorischen Museum übertroffen wird.Baca selengkapnya

    • Hari 43

      Caldera

      11 Juni, Austria ⋅ ☁️ 12 °C

      Für das siebte Kunstprojekt Salzburg hat der englische Bildhauer Anthony Cragg auf dem Makartplatz eine rund 5m hohe Skulptur aus patinierter Bronze installiert. Sie trägt den Titel "Caldera", ein Begriff aus der Geologie, der einen Kraterkessel vulkanischen Ursprungs bezeichnet, der aber im Englischen auch poetische Konnotationen zulässt. Es geht dem Künstler um Raum und Materie voller Energie und Emotion, entstanden aus dramatischen Prozessen. Nicht zuletzt verweist er damit auch auf die kesselartige Lage der Stadt Salzburg.
      "Caldera" ist eine wahre Landschaft aus Bronze. Vor- und Rücksprüngen, Formen,
      sich gegeneinander schieben wie tektonische Schichten.
      Innerhalb dieser Formen kann der Betrachter menschliche Profile ausmachen, die plötzlich auftauchen, räumlich interagieren und ebenso plötzlich wieder verschwinden, je nach Standort und Blickrichtung. Sein Werk versteht Anthony Cragg als 'mentale Landschaft', die man auch im Inneren des 'Kessels' erleben kann. Die Skulptur ist begehbar.
      Den Makartplatz hat der Künstler gewählt, um der von praktischem Nutzen bestimmten Gestaltung dieses historischen Ortes die Zweckfreiheit der Kunst entgegenzusetzen. Der Platz, in unmittelbarer Nähe zur Dreifaltigkeitskirche und Mozarts Wohnhaus, ist heute Verkehr geprägt, mit Strassen, Gehwegen, Beschilderungen und vor allem Autos, die ein „riesiges Volumen an Farben und Material" bilden, so der Künstler. Seine Skulptur konfrontiert das Erscheinungsbild des Makartplatzes mit dem geistigen Anspruch, der Offenheit des Denkens, der originären Formensprache und anspruchsvollen Materialität der Kunst. Der Alltags-Zweckmässigkeit von Form und Material als "niedrigstem gemeinsamem Nenner" möchte er damit eine geistige Qualität zurückgeben.
      Anthony Cragg wurde 1949 in Liverpool geboren und zog nach dem Kunststudium nach Deutschland.
      Seit den späten 70er Jahren lebt er in
      Wuppertal. Er ist Träger des renommierten Turner Prize und hat 2007 den Praemium Imperiale für Skulptur erhalten.
      Seit 2009 befindet sich dieses Kunstwerk im Eigentum der Würth-Gruppe und ist der Öffentlichkeit und der Stadt Salzburg als Leihgabe zur Verfügung gestellt.
      In Kooperation mit der Salzburg Foundation 2013
      Baca selengkapnya

    • Hari 43

      Kapuzinerberg - Zauberflöten-Häuschen

      11 Juni, Austria ⋅ ☁️ 12 °C

      … leider kann ich die Inschrift nicht lesen / entziffern … 🫣

      ❤️❤️❤️🙏 Iris:

      Hier Stand von 1877 bis 1948 Zauberflöten-Häuschen. In diesem Gartenhäuschen, das ehemals in einem der Höfe des Freihauses zu Wien stand, komponierte Wolfang Amadeus Mozart 1791, Die Zauberflöte. Camilo Heinrich Fürst Starhemberg übereignete dieses Häuschen 1875 der Internationalen Stiftung Mozarteum. Um seinen durch Kriegsschäden gefährdeten Bestand zu erhalten: wurde es 1948 abgetragen. Die Neuaufstellung erfolgte 1950 im Bastionsgarten Mozarteums.Baca selengkapnya

    • Hari 43

      Kapuzinerberg - hoch gehts

      11 Juni, Austria ⋅ ☁️ 12 °C

      Der Kapuzinerberg ist ein Stadtberg in Salzburg, der sich östlich der Salzach, also rechtsufrig erhebt. Gegenüber liegen linksufrig Mönchsberg, Rainberg und Festungsberg mit der Festung Hohensalzburg. Die höchste Stelle des Berges liegt auf 636 m ü. A., er erhebt sich etwa 200 Meter über das Stadtniveau. Der frühere Name des Kapuzinerbergs war Imberg, was heute vorrangig seinen stadtseitigen Vorberg bezeichnet.Baca selengkapnya

    • Hari 43

      Rektoratskirche St. Sebastian

      11 Juni, Austria ⋅ ☁️ 12 °C

      Die römisch-katholische Sebastianskirche ist eine barocke Kirche in Salzburg an der Linzer Gasse, die zur Inneren Rechtsstadt oder Neustadt gehört. Die Kirche ist baulich mit dem Sebastiansfriedhof und dem St.-Sebastian-Bruderhaus verbunden. Das Patroziniumsfest wird am 20. Jänner, Sebastiani, begangen.

      Die erste Kirche liess die Salzburger Sebastiansbruderschaft in den Jahren 1500–1512 als Bruderhauskirche errichten und 1511 konsekrieren. Sie lag damals ausserhalb der Salzburger Stadtmauern neben einem Pestfriedhof, weswegen sie dem hl. Sebastian geweiht ist, der vor allem beim Auftreten der Pest angerufen wurde. Die später umgestaltete Kirche, die stets als Filiale von St. Andrä fungierte, wurde 1754 neu geweiht. Der Stadtbrand im Jahre 1818 zog den Bau stark in Mitleidenschaft, auch ein grosses Deckenfresko und das Hochaltarbild, beide von Paul Troger, gingen verloren. Die Wiederherstellung der Kirche in vereinfachter Form dauerte bis 1821. Bei einem Luftangriff auf Salzburg, vermutlich der vom 22. November 1944, bei der das Alte Bruderhaus getroffen wurde, wurde die Kirche beschädigt, konnte aber bis Juli 1945 wieder hergestellt werden. 1861–1898 und 1944–1952 war sie Seelsorgskirche für die Stadtpfarre St. Andrä, weil in der Zeit kein Gotteshaus zur Verfügung stand.
      Baca selengkapnya

    • Hari 43

      Friedhof St. Sebastian

      11 Juni, Austria ⋅ ☁️ 12 °C

      … von schlicht bis prunkvoll …
      … Gräber ohne Ende …

      ———

      Der Sebastiansfriedhof in der Stadt Salzburg ist ein Friedhof nächst der Kirche St. Sebastian, der nach dem Vorbild italienischer Campi Santi gestaltet ist. Hier liegen Wolf Dietrich von Raitenau und Paracelsus ebenso begraben, wie Vater und Ehefrau von Wolfgang Amadeus Mozart. Auch das Grab der Familie des Bruders des Physikers Christian Doppler befindet sich hier.Baca selengkapnya

    • Hari 36

      View of the clouds

      10 Juni, Austria ⋅ ☁️ 9 °C

      Our plan for the final day in Salzburg is riding the cable car to the top of Untersberg. If only the weather was in on the plan!

      We caught the local bus to the base station, arriving just before 10am . The cable car ascends 1,320m in 8 minutes, and on a clear day, the top has 360 degree views for many kilometres. Low cloud today meant we had zero view ☹️

      We had a coffee, then caught the next ride down, and back on the local bus, getting off near the Old Town. In drizzly rain, we discovered some streets and squares we hadn't seen yesterday, has some pretzels for lunch, then made our way to the train station.

      We booked the fast, comfortable train to Munich, but it turned out to be neither. It was so crowded there were people standing for the entire 2.5 hour journey. Oliver got a seat and I went for a walk to see if other carriages were any better. They were all the same, so I sat in the corridor between carriages for most of the trip, with 2 other people.

      Our hotel in Munich is near the train station, so we dropped our bags and went for a walk. Dinner was traditional German fare at the Lowenbrau Brewery Beer Garden.

      We're flying home tomorrow, with a short transfer in Singapore, then overnight in Melbourne before a domestic flight home on Thursday.
      Baca selengkapnya

    Anda mungkin juga mengenal tempat ini dengan nama berikut:

    Republic of Austria, Republik Österreich, ኦስትሪያ, 오스트리아, オーストリア, អូទ្រីស, ଅଷ୍ଟ୍ରିଆ, ออสเตรีย, ອົອດສະເຕຼຍ, An Ostair, Áo, ʻAositulia, Aostria, Aotrisy, Austerrike, Austri, Austria, Áustria, Àustria, Austria nutome, Austrija, Aŭstrujo, Austurríki, Ausztria, Autriche, Avstrii, Avstrija, Avstriya, Avusturya, Awsteriya, Awstria, Awstrija, Awusituriya, Eysturríki, i-Austria, Itävalta, Nuortariika, Oostenrijk, Oostenryk, Öösterriek, Orílẹ́ède Asítíríà, Österreich, Österrike, Østerrike, Ostiriya, Ɔstria, Østrig, Østrigi, Otilisi, Otiriis, Otirishe, Otirisi, Otrîsi, Rakousko, Rakúsko, República d'Àustria, اتریش, اتريش, آسٹریا, النمسا, نەمسا, אוסטריה, Αυστρία, Австрија, Австрия, Австрія, Аустрија, Аўстрыя, ཨསྟྲི་ཡ།, ཨས་ཊི་ཡ, Ավստրիա, ავსტრია, अष्ट्रिया, ऑस्ट्रिया, ઑસ્ટ્રિયા, ఆస్ట్రియా, ಆಸ್ಟ್ರಿಯಾ, ஆஸ்திரியா, ഓസ്ട്രിയ, অস্ট্রিয়া, অস্ট্রিয়া, ဩစတြီးယား, ඔස්ට්‍රියාව, オーストリア共和国, 奥地利

    Bergabung dengan kami:

    FindPenguins untuk iOSFindPenguins untuk Android