Bolívia
Cochabamba

Descubra destinos de viagem de viajantes que mantém diários de viagem no FindPenguins.
Viajantes neste local
    • Dia 19

      Weihnachten in Cochabamba 🎄🎅

      24 de dezembro de 2023, Bolívia ⋅ ☀️ 26 °C

      In Bolivien bzw. Südamerika mahlen die Mühlen langsam 😁 Das heißt Weihnachten findet erst spät am Abend statt 😅 Gegen 20 Uhr waren wir dann beim anderen Teil der Familie und haben mit dem Trinken angefangen. Nebenher wurde da feinste Essen vorbereitet. Unter anderem von Joels Cousin der beruflich erfolgreich kocht (Foodflurencer) und sein Papa. Es gab in Weißwein gekochtes Schwein, Ente, Huhn, Wachteln, Kartoffeln in Soya und Knoblauch eingelegt,Süßkartoffeln und Salat. Es war unfassbar lecker. 😍 Um 22.30/23 Uhr haben wir dann gegessen 🎅 Um 24 Uhr haben sich dann alle gedrückt und Wünsche füreinander ausgesprochen. War bei mir mit meinem spanisch dann etwas sperrlich aber zum Glück können 2 Onkels von Joel auch deutsch und die Cousins englisch. 😊❤️ Übrigens gibt's Geschenke hier nur für die Kinder und haben nicht so viel wert. Was ich irgendwie total schön finde, weil es dann nicht ums schenken geht, sondern um die Menschen und Familie ❤️
      Wir saßen dann noch zusammen und es gab ein bisschen Karaoke von Joels Onkel 😊😍😁
      Leia mais

    • Dia 144

      BIRTHDAY GIRL (oui je suis too much)

      27 de março de 2023, Bolívia ⋅ ☁️ 15 °C

      par nin 🎂🎂

      coucou les petits loups

      samedi matin c’est grasse mat youpi !!! on se paye même le luxe de déjeuner au lit et ça c’est super. On prépare ensuite nos sacs et on va trouver un mini van pour nous ramener à Cochabamba. On sera assise derrière deux shérifs (ils ont des chapeaux de cow-boy) avec nos sacs attaché aléatoirement sur le toit. Mais tout le monde arrive à bon port.
      On prends ensuite un taxi pour l’hostel ou flavie nous a réservé un petit nid d’amour, que dis je un grand nid d’amour puisque c’est une chambre pour 4 et que nous sommes 2, afin de célébrer mon week end d’anniversaire.
      On profite du lit king size et de la super douche pour reprendre des forces, et après quelques courses c’est apéro. Du vin blanc et des doritos miam ça commence bien.
      Puis c’est direction le restaurant de sushis EXCELLENT 10/10 avec un mojito pareil 10/10
      la soirée continue dans un bar pas loin de notre auberge où on continuera de boire des mojitos (c’est notre cocktails préféré je sais pas si vous avez compris) on rigole bien et je suis très heureuse de partager mes premières heures de 23ans (et beaucoup d’autres aussi) avec ma super amie flavie

      Le lendemain matin, flavie se lève aux aurores pour acheter croissant et pain au chocolat jus d’orange et des fleurs (merci mon amie flavie❤️ et mon amoureux florian❤️)
      On se fait un super brunch trop génial puis on passe la journée à profiter de notre suite royal parce que on est fatiguée (et malade aussi, fallait bien que ça nous arrive un jour)

      Ce matin on prends notre futur en main, et on s’attelle aux lettres de motivations pour notre futur carrière, sans trop de succès d’ailleurs.
      On décide ensuite dallez voir la seul attraction de la ville: la christ qui surplombe la ville (et qui est d’ailleurs 40cm plus haut que celui de rio, n’en déplaise au brésilien). On prends un taxi car c’est dangereux d’y monter à pied. Une fois la haut on profite de la vue, on se croirait un peu à la bastille mais avec une grande statue en +.
      On redescend, pause donuts, puis retour à la hostel où on patiente pour prendre un bus vers 22h30 direction LA PAZ.

      à bientôt les loulous🌞
      Leia mais

    • Dia 1

      Angekommen bei Joels Oma in Cochabamba

      6 de dezembro de 2023, Bolívia ⋅ ☀️ 26 °C

      🛩 Nachdem wir einen Horrorflug mit dauerhaften Turbulenzen über dem Ozean hatten, sind wir um 5 Uhr früh Ortszeit in Cocabamba gelandet :)

      ⛰️Direkt am Flughafen machte sich bei mir der geringe Sauerstoffgehalt durch die Höhe bemerkbar. Cochabamba ist 2500 Meter hoch. Mir war schwindelig und ich hatte das Gefühl der Boden bewegt sich 😄

      🏠🥹❤️Angekommen beim Haus von Joels Oma Yolanda (die beiden haben sich seit 20 Jahren nicht mehr gesehen haben) gab es eine emotionale Begrüßung und gleich erst mal einen Coca Tee (der gegen die Höhe hilft) mit Joels Oma, Onkel Johny und Cousin Louis.

      Mir ging es immer schlechter und Joel merkte die Höhe auch langsam. Also ging es ins Bett. Nach paar Stunden Schlaf ging es mir wieder viel besser aber Joel schlechter. (Kopfschmerzen, Fieber, Müdigkeit) So eine Anpassung an die Höhe kann für unseren Körper echt anstrengend sein.

      🍵 🍗Danach gab es Pollo (Hühnersuppe) mit Salsa von Joels Omi und frische Mango.

      Wir können sagen: Nur hier schmecken die Mangos nach Mangos 😄🥭

      Jetzt ruhen wir uns weiter aus, damit sich unser Körper an die Höhe gewöhnt. Drückt uns die Daumen, dass das klappt, denn in 3 Tagen geht's über 1000 Meter höher nach Lapaz. Wir werden sehen.

      Wir knutschen und drücken euch alle und können jetzt bei 25 Grad schon sagen -> wir sind ganz in Südamerika angekommen.😄 Den Schnee vermissen wir doch nicht 😉😄

      Saludás Joel & Nicole ❤️❤️🇧🇴
      Leia mais

    • Dia 329

      Cochabamba

      10 de outubro de 2023, Bolívia ⋅ ☀️ 29 °C

      Wir stehen etwas außerhalb der Stadt bei Javier und seiner Familie im Garten. Dort lernen wir Lisa & Chris aus München kennen und gemeinsam feuern wir am Abend den Pizzaofen an.

      Mit dem Micro fahren wir für 2 BOB (umgerechnet etwa 0,27€) ins Stadtzentrum. Es gibt keine festen Haltestellen, wer mitfahren möchte hebt einfach die Hand und gibt dem Fahrer später Bescheid wenn er wieder aussteigen möchte. Zuerst steuern wir den Palacio Portales an, doch leider sind die Tore über die Mittagszeiten geschlossen.

      Von da aus laufen wir etwa 4km durch die Stadt, vorbei am Plaza 14 de Septiembre bis hin zum Gran Mercado La Cancha. Der Markt setzt sich aus mehreren kleineren Märkten zusammen und soll der größte Straßenmarkt Südamerikas sein. Wir erledigen unsere Einkäufe und verlieren uns in dem riesigen Labyrinth aus schmalen Gassen. Von Lebensmittel, über Spielzeug, Kleidung und Musikinstrumente, Haushaltsgeräte und modernste Technik bis hin zu toten Lamaföten (dazu später mehr aus La Paz) gibt es wirklich alles zu kaufen. Zwischendrin immer wieder kleine Garküchen. Schätzungen zufolge gibt es in Cochabamba mehr als 100.000 Händler mit mobilen oder festen Ständen, die meisten davon befinden sich hier und viele sprechen Quechua.

      Über der Stadt steht die mit über 40m zweithöchste Christusstatue der Welt, das Wahrzeichen der Stadt. Die Statue wurde nach Vorbild des Cristo Redentor in Rio de Janeiro erbaut.
      Leia mais

    • Dia 133

      Cochabamba Pedale

      11 de maio de 2023, Bolívia ⋅ ☁️ 22 °C

      Bien arrivés à Cochabamba hier ! Aujourd'hui nous sommes allés rencontrer Freddy dans son atelier.

      Freddy bosse tout seul dans son association Cochabamba Pedale. Il invente des systèmes qui utilisent des vélos et pédaliers pour servir à autre chose que la simple mobilité. Par exemple, il a créé un vélo moulin pour que les paysans puissent émietter le maïs.

      Après nous avoir expliqué ses projets, il nous a proposé de travailler dans son atelier pour quelques jours. Nous allons essayer de construire un petit commerce ambulant. L'idée est de reprendre son vélo mixeur qui est statique et de reproduire le même principe sur un vélo mobile. Cela permettrait à quelques boliviens de vendre des smoothies dans la rue tout en pouvant déplacer leur stand facilement et d'en vivre. On a trouvé un système qui permettrait de n'utiliser qu'un pédalier. Affaire à suivre
      Leia mais

    • Dia 335

      Cocha 23: Flaggen & sonst nix los 🇧🇴

      6 de agosto de 2023, Bolívia ⋅ ☀️ 25 °C

      Heute ist der Unabhänigkeitstag in Bolivien 🇧🇴 – ein wichtiger Tag, hauptsächlich voller Paraden. Isma war müde nach der Arbeit, aber Lara und ich tigerten los und trafen auch die Australier. 💪 Ich sah noch nie so viele Flaggen. Es war was los, aber es war trotzdem überschaubar und auch gar nicht wuselig oder laut. 😃 Gefühlt war die einzige Geräuschkulisse die Blasmusik und die singenden Militärgruppen. 😆 Viel Essen gabs überall und um 19 Uhr löste sich alles wieder ziemlich auf. Hää, wir dachten es wird hier auf der Strasse gefeiert oder so. 🤣Aber nix, total ruhig alles. Lustig komisch. Eine Erklärung könnte sein, dass die meisten ja den ganzen Tag in der Hitze laufen oder warten (weil Kind in Parade) und dann am Abend einfach fertig sind.😅 Wir gingen zum Abschluss alle lecker essen.🥰Leia mais

    • Dia 146

      Cochabamba - Dag 3

      15 de abril de 2023, Bolívia ⋅ ☀️ 27 °C

      Zaterdag, voetbaldag in Cochabamba! Inmiddels ben ik al zo'n vier en een halve maand in Zuid-Amerika, een continent dat groot fan is van voetbal, maar heb ik nog steeds geen echte voetbalwedstrijd gezien. Vanavond speelt "Club Deportivo Jorge Wilstermann" (vernoemt naar de eerste commerciële piloot van Bolivia) tegen "Club Independiente Petrolero" uit Sucre.

      Een kaartje kopen kan alleen op de dag zelf bij het stadion, dus om 10:00 stond ik keurig in de rij. De kaartverkoop werd gedaan vanuit een paar kleine raampjes met tralies. Het advies van de mevrouw in het hostel heb ik opgevolgd, dus heb ik een kaartje gekocht aan de rustigere noordzijde. De hooligans schijnen nog wel is een knokpartijtje te houden aan de zuidkant...

      Na overdag de stad wat gezien te hebben en de markt te hebben bezocht, was het savonds tijd voor de strijd! Buiten was het al goed druk met verschillende kraampjes voor avondeten, snacks en t shirts. Uiteraard heb ik als groots fan ook een shirt gekocht. Ook begon ik een vermoeden te krijgen waarom de kaartjes zo goedkoop waren, allerlei kinderen waren namelijk kussentjes van schuim een het verkopen... En inderdaad, stoeltjes waren er niet in het stadion. Vaste plekken ook niet, dus je kon zitten waar je wilde, maar overal was de ondergrond hard beton.

      Totaal niet Zuid-Amerikaans begon de wedstrijd, een heuse degradatiekraker, drie minuten te vroeg in een goed gevuld stadion. In de derde minuut was er al een penalty tegen, die uiteindelijk toch werd teruggedraaid door de var. Niet veel later scoorden ze alsnog en werd het 0-1. Ik kreeg het gevoel dat er hier wat meer toegelaten wordt dan in het Nederlandse voetbal. Het voetbal zelf was niet om aan te zien, maar over de gehele wedstrijd zijn er vijf mensen per brancard en karretje afgevoerd, en dat met maar een paar gele kaarten en één rode.

      Ondanks dat Cochabamba bijna constant de bal had, bakten ze er geen hol van. Zelfs nadat Sucre vlak na rust die rode kaart incasseerde, kreeg het thuisteam de bal er niet in. Na het verlies werd het vrij druk met boze fans boven de in/uitgang van de spelers. Toen ze woedend schreeuwden naar de Argentijnse trainer op het moment dat deze naar binnen wilde lopen, kreeg de beste man een enorme woedeaanval, en begon twee keer zo hard terug te schreeuwen. Na een paar minuten vermakelijk toe staan hebben kijken, werd hij door vier man naar binnen gedrukt. Opvallend detail, de zuidkant met hooligans liep rustig leeg zonder problemen.

      Het was erg leuk om zo'n wedstrijd een keer mee te maken en behalve aan het einde was de sfeer super gezellig! De overkant maakte de muziek en waren non stop aan het zingen en heen en weer aan het springen. Aan de "rustige" noordkant was er vooral veel frustratie, maar werd er ook vaak geklapt en gelachen. Ondertussen liepen er ook constant mensen door het publiek om empanada's, ijs, popcorn en weet ik veel wat te verkopen. Voor herhaling vatbaar dus :)
      Leia mais

    • Dia 144

      Cochabamba - Dag 1

      13 de abril de 2023, Bolívia ⋅ ☀️ 26 °C

      Na nog wat door Oruro te hebben gelopen, ben ik weer naar de nieuwe busterminal gegaan. In Bolivia zijn de bussen van een stuk mindere kwaliteit, maar deze was weer best aardig! De rit van zo'n 5 uur eindigde in Cochabamba, de vierde grootste stad van Bolivia. Op het eerste gezicht lijkt dat op de een of andere manier niet zo, ook omdat het niet een hele bekende stad, maar toch heeft Cochabamba, samen met de steden die er aan vast zitten, meer dan 1,3 miljoen inwoners. Als je door het centrum loopt voelt het eerder als een groot dorp.

      De stad wordt ook wel de "City of Eternal Spring" genoemd, vanwege de lente achtige temperaturen het hele jaar door. Niet alleen een vrij epische naam, maar ook heerlijk om deze temperatuur te hebben, wat mij betreft perfect!

      Bijzonder vond ik ook de "Water War" die zich hier heeft afgespeeld. In 1998 besloot het International Monetary Fund Bolivia een lening van 138 miljoen US Dollar te geven tegen inflatie en voor economische groei, met als voorwaarde dat alle resterende overheidsbedrijven zou verkopen. Zo werd het lokale waterbedrijf gekocht door "Aguas del Tunari", een groep van private investeerders, waaronder de Amerikaanse Bechtel Corporation.

      Deze groep had ook beloofd de 30 miljoen US Dollar schuld af te lossen die het overheidsbedrijf had, een grootschalig onderhoudsproject te starten voor het watersysteem en de rest van het stopgezette "Misicuni dam project" te financieren. Mede doordat de World Bank geen subsidies meer gaf vanwege de corrupte situatie in Bolivia, en dat alle vertegenwoordigers van Aguas del Tunari die alles regelden voornamelijk buitenlandse techneuten waren en geen verstand hadden van marketing en politiek, bleek dit allemaal veel te veel geld te kosten. De prijs van water steeg naar 20 US Dollar per maand, wat met een gemiddeld inkomen in die tijd van 100 US Dollar per maand aan de hoge kant was. Ook was dit een groot probleem voor de vele landbouw in de regio, omdat die veel water gebruikten voor irrigatiesystemen.

      Begin 2000 begonnen massale protesten in de stad uit te breken. Niet alleen in Cochabamba, maar de protesten vonden ook plaats in de rest van het land. Wegen waren geblokkeerd, en zelfs politieagenten verzetten zich, wat heeft geleid tot een gevecht tussen agenten en militairen. Nadat Aguas del Tunari zelf al hadden besloten de stekker eruit te trekken, en er televisiebeelden waren van de kapitein van het Boliviaanse leger die op een menigte demonstranten in schoot en daarmee een jongen doodde en vele anderen verwondde, besloot de regering toch alles weer terug te draaien. Na enkele maanden van chaos werden honderden demonstraten weer vrijgelaten en keerde de rust weer terug. Ondanks dat waren er nog jarenlang rechtzaken tussen de investeerders en de overheid, en zaten zo'n 300.000 mensen tot eind 2005 nog zonder water, of maar een paar uur per dag.

      Deze Water War heeft uiteindelijk geleid tot meerdere anti globaliseringprojecten en het besluit in 2010 van de VN om waterzuivering een mensenrecht te maken en de privatisering van water als onethisch te bestempelen.
      Dit was nog maar enigszins een samenvatting, maar ik vond het in ieder geval super interessant en ook gek dat ik hier nog nooit eerder over had gehoord. Blijkbaar was dit wereldwijd nieuws waar ook landen als Spanje, Rusland, China, Israël en Japan zich mee hebben bemoeid.
      Leia mais

    • Dia 43

      Hochzeit von Malory & Levin

      6 de maio de 2023, Bolívia ⋅ ☁️ 20 °C

      Heute war es soweit, die Hochzeit von Malory und Levin hat stattgefunden! Am Morgen sind Rahel und Fabia zum bolivianischen Stylisten. Wir hatten etwas angst, da die bolivianischen Frauen etwas extravagantes Make-up mögen. Alles ging gut, wir mussten uns aber ziemlich an die Fake-Lashes gewöhnen...

      Die Zeremonie war schön, Levins Vater hat sogar extra ein Stück auf seiner Geige vorgespielt. Die Hochzeitslocation war traumhaft und wir hatten ein tolles Fest! Zur Untrrhaltung kam Malory's Carneval-Truppe und zeigte einer sehr unterhaltsame Show!
      Leia mais

    • Dia 93

      La Paz und Cochabamba

      2 de novembro de 2022, Bolívia ⋅ ☀️ 23 °C

      Wenn man vom Titicacasee nach La Paz fährt, verlässt man die 4000 Höhenmeter eigentlich kaum und fährt entlang der Hochebene. Zuvor umrundet man den wunderschönen See südlich und kann von diesem tollen Ort Abschied nehmen. Mit einer kleinen Fähre überquert man schließlich noch einen Teil und fährt dann eine recht ungewöhnlich gerade Straße nach La Paz. Die Sonne ließ die Hochebene golden leuchten und strahlte die umliegenden weißen Berggipfel an, die bis zu 6000m hoch sind. Ein sensationeller Anblick. Hier und da sah man vereinzelt Häuser aus Lehmziegeln, die im gleichen Farbspektrum kaum in der Landschaft auffielen. Eigentlich ist diese Bauweise ein Zeichen von Armut, jedoch kam mir der Gedanke, dass das wohl aktuell die ökologischste Bauweise ist, auch wenn die Bolivianer sicherlich aus anderen Gründen so bauen. Überall standen Kühe und Lamas herum und kauten an den vertrockneten Grashalmen. Schon nach gefühlt kurzen 4 Stunden erreichten wir Randgebiete von El Alto, die Schwesterstadt von La Paz. Wir fuhren an schier unzähligen Ziegelbauten vorbei, alle im Rohbauzustand, oft mit herausragenden Stahlarmierung auf weiteren Etagen, kein Putz und eine staubige Umgebung. Es werden all die Baumaterialien verbaut, die da sind, auch wenn dadurch alles halb fertig wirkt. Die Sonne ließ alles noch karger, eintöniger und trockener wirken. Inmitten des Highways verkauften StraßenhändlerInnen Obst, Gemüse, Zuckerrohr und alles was man sonst so gebrauchen könnte. Ein willkommener Farbklecks für die Augen. Die Häuser hörten nicht auf, wurden sogar mehr und der Verkehr verdichtete sich. Ich begriff erst viel später, dass das noch gar nicht La Paz war.

      El Alto ist mit die am schnellsten wachsende Stadt der Welt, unkontrolliert wächst sie in die Weite der Hochebene und immer mehr Menschen strömen in die vermeintlich lebenswertere Stadt. Allerdings hat El Alto nur bedingt Wasser- und Stromanschluss, über 50% sind unter 19 Jahre alt und der indigene Anteil ist mit 75% recht hoch, da sich keiner leisten kann in La Paz zu wohnen. Die Stadt hat nicht mal ein richtiges Zentrum, sondern scheint einfach nur ein Millionen Ballungsraum von La Paz zu sein, der leider eine hohe Kriminalitätsrate hat. Als wir es dann irgendwie durch den Verkehr geschafft hatten, bogen wir in den Kessel ab, in dem sich La Paz befindet. Gefühlt klebten alle Gringos ihre Nasen an die rechten Scheiben, da man nicht glauben konnte was man da sah. Ein Tal voller Gebäude, auch hier die Berghänge zu tapeziert mit Ziegelbauten und das Stadtzentrum mit Glasgebäuden irgendwo im Talboden. Wir fuhren eine ganze Weile den Hang hinab, mitten rein ins Verkehrechaos, hupende Autos überall, Mopeds und Menschen die sich durch die Auto zwängen und eine immer schlechter werdende Luft. Man könnte denken, dass auch in La Paz Millionen Menschen leben, aber es sind gerade mal ca. 800.000. Ich muss sagen, dass ich nach den Aufenthalten an der peruanische Küste und im Dschungel, mit anschließendem traumhaften Stopp am Titicacasee echt irritiert und etwas überfordert von dem Lärm war. Mir war so gar nicht nach einer lauten Stadt zu Mute und das wurde mit der darauffolgenden Taxifahrt auch nicht besser. Wir steckten teilweise in den Straßen fest -rush hour- da alle von der Stadt wieder ins Umland wollten. Es gibt kein öffentliches Bussystem, sondern sogenannte Colectivos, die es massenhaft auf den Straßen gibt. Die Ampelfärbung wird auch eher als Empfehlung gesehen, sodass Kreuzungen verstopft sind und durch wütende Autofahrer ständig frei gehupt werden. Es hat sich da wohl eine eigene Dynamik entwickelt.
      Irgendwann waren wir dann in einem Hostel und wurden mit einem sehr geräumigen Zimmer entlohnt, wenn auch nicht frei von Verkehrslärm. Am Ende blieben wir vier Nächte, schauten uns die Umgebung an, erkundeten die Stadt und lernten sie besser kennen.

      La Paz hat seit 2014 ein ausgebautes Gondel-System, dass den Menschen den Aufstieg erleichtern soll. Auf knapp 4000m fiel es mir nach wie vor schwer richtig Luft zu bekommen aber ich konnte auch beobachten, dass es selbst für die Einheimischen schwer war. Deshalb, aber auch um El Alto an La Paz besser anzubinden, wurde die Stadt seit 2014 mit 10 Linien versehen. Über der Stadt zu schweben ist natürlich auch eine Touristenattraktion und man entgeht dem Trubel und Smog der Stadt. Wir ließen uns also, dem Sonnenuntergang entgegen, über die Stadt gondeln und sahen die verschiedenen Stadtteile, auch wohlhabendere Orte, die umliegenden Vulkane und am Ende die untergehende Sonne auf dem Kesselrand. Es war außerdem auch sehr interessant, mal in die Hinterhöfe schielen zu können, um zu sehen wie die Menschen so leben. Angelangt am oberen Ende des Kessels, war die Atmosphäre der oberhalb liegenden Stadt für uns nicht sonderlich einladend, sodass wir mit der Gondel wieder hinab fuhren. So bot sich uns die Stadt von einem weiteren Blickwinkel, denn es scheint als würde nachts der Sternenhimmel verkehrt herum scheinen, so leuchten all die Häuser der Stadt an den Hängen.
      La Paz bzw. Bolivien hat ein großes Wasserproblem. Alles ist kontaminiert und damit werden die Felder bewässert. Das merken wir deutlich an unseren schmerzenden Mägen und die Flüsse durch die Stadt sind braun und schäumen vor giftigen Inhaltsstoffen. Aber was das für die Menschen in der Stadt bedeutet, ist kaum greifbar. Auch hier gibt es eine große Zuwanderung zu den Städten, die nicht für so viele Menschen gemacht sind. Wichtige natürliche Wasserquellen werden sofort verunreinigt und die Regierung handelt nur wenig. Es gibt wohl aktuell kleine Initiativen, vor allem durch die indigene Bevölkerung, die anhand ihres uralten Wissens und mit Hilfe von neuen Technologien teilweise Stadtteile mit Frischwasser versorgen können. Dazu werden Filteranlagen installiert, um einige Haushalte an den Hängen von La Paz zu versorgen. Aber in Bezug auf die klimatischen Veränderungen und den allgemeinen Zustand des Landes, müsste an vielen Stellen sofort gehandelt werden.

      Um dem Smog ein wenig zu entkommen, wollten wir am nächsten Tag direkt wieder in die Natur und es ging sehr früh raus für uns. Wir hatten eine Tour gebucht, bei der man mit dem Mountainbike die sogenannte „Death Road“ - Camino de la Muerte - fährt. Eine einst sehr gefährliche Straße, wird nun als Adrenalin-Attraktion angeboten. Als Verbindungsstraße zwischen Hochland und Regenwald wurde sie damals von Zwangsarbeitern erbaut, wobei viele ihr Leben ließen. Während des Krieges zwischen Peru und Bolivien kam es bei Kämpfen wohl auch dazu, dass sich die Peruaner lieber die Hänge hinunter stürzten, als zu kapitulieren und auch beim späteren Befahren der Straße sind viele Autos in die Tiefen gestürzt. Aufgrund dessen wurde eine Umgehungsstraße erbaut, die all dem ein Ende setzen sollte aber den Namen hat sie behalten. Der Name ist Programm aber gefährlich ist etwas anderes. Ich fand es richtig schön, dass uns bei der Tour in Pausen auch von den geschichtlichen Hintergründen erzählt wurde.
      Aber erstmal ging es rauf auf 4700m, wo wir ein Frühstück mit Aussicht bekamen. Der hochgradig motivierte, junge Gruppenleiter des gesamten Teams heizte uns gut gelaunt ein, gab uns die Instruktionen und wir zogen unser Equipment an. Nach einem Gruppenfoto und dem tagesbegleitenden Schlachtruf, schwangen wir uns auf die Räder und sausten ca. 16km die Asphaltstraße hinab. Das war ein kleines Warm-up und Adrenalin pur. Zum Glück waren nur wenige Autos unterwegs und man konnte die Steilhänge der Anden und die Straße genießen. Anschließend fuhren wir alle mit einem Strahlen im Gesicht nochmal ein Stück mit dem Auto weiter, zur eigentlich Schotterpiste und dem Anfang des La-Cumbre-Passes. Von braunen Berggipfeln, über Moos bedeckte Steinhänge, waren wir nun im Dschungel angekommen. Es war merklich wärmer und wir sahen, wie die Wolken aus dem Dschungeltal über die Hänge zogen. Wir hatten großes Glück mit dem Wetter und man sagte uns, dass die Sonne den restlichen Nebel noch weg küssen würde. Tat sie auch. Es machte tierischen Spaß noch weitere 50km die Piste runterzubrettern und immer mehr vom Dschungel sehen zu können. Paul kannte die Strecke schon, da er sie vor acht Jahren schon mal entlang gebraust ist und konnte bei mir für Vorfreude sorgen. Auch für ihn hatte es sich so gelohnt, das Abenteuer noch einmal zu erleben. Wir stoppten immer mal, um ein Foto machen zu können, auszuruhen, einen Snack zu bekommen oder um etwas über den Ort zu erfahren. Nach ca. zweieinhalb Stunden waren wir dann am Ziel angelangt: wir wurden zu einem kleinen Lokal gefahren, um dort Mittag zu essen und in den Pool zu springen. Wir konnten ein paar Stunden in der Sonne abhängen, spielten mit den Locals im Wasser Volleyball und genossen die Wärme auf ca. 1000m Höhe. Anschließend wurden wir wieder ca. 3 Stunden nach La Paz gefahren und konnten die Veränderung der Natur mit der Höhe erneut bewundern. Ich hab den Tag total genossen, hatte eine Menge Spaß und würde jedem, der ein bisschen Adrenalin mag, zuraten ☺️

      Am nächsten Tag bin ich nochmal auf eigene Faust los, um die Stadt und ihr Leben besser verstehen zu können. Unser Hostel lag in der Nähe eines recht schönen Viertels und war voll von Menschen die Lebensmittel, Streetfood und Alpakapullover verkauften. Insbesondere sieht man hier die Cholitas. Die Verniedlichungsform von „Chola“, so wie einst die Bezeichnung für die „zivilisierte“, an die spanische Kultur angepasste Mestizin genannt wurde. Und auch wenn sie in Bolivien stark vertreten sind, müssen sie für ihre Rechte und Anerkennung kämpfen. Deshalb sind sie auf die Straßen ausgewichen, um sich ihren Lebensunterhalt zu verdienen. Dadurch wird jedoch auch ihre Kultur in Form von Streetfood und Kunsthandwerk sichtbar und erhalten. Cholitas haben ein ganz markantes Äußeres, dass sie seit den zwanziger Jahren verändert haben. Sie haben ihre alte indigene Tracht gegen die „pollera“ eingetauscht: sie tragen sehr viele Lagen an Röcken und haben dadurch teilweise 6-8m Stoff um sich gewickelt. Das lässt sie alle etwas übergewichtig scheinen (sind sie allerdings auch oft) aber das ist auch von finanzieller Situation der Trägerin abhängig. Dazu tragen sie zwei geflochtene Zöpfe und einen (Herren-) Hut. Hier hatte im 20.Jhr ein italienischer Huthersteller versehentlich eine große Lieferung Herrenhüte nach Bolivien exportiert, die bei den Männern keinen großen Anklang fanden. Daraufhin wurden die sogenannten „Melonen“ an die Frauen vermarktet. Sie tragen alle ein buntes Tuch auf dem Rücken, mit dem Lebensmittel aber auch die Babys transportiert werden und Goldzähne scheinen extrem angesagt zu sein. Bisher sind mir von ihnen jedoch keine jungen Frauen aufgefallen, bis ich es auf den Marktplatz der San Franzisco Kathedrale geschafft hatte, wo eine große pinke Truppe wohl einen Abschluss feierte. Ich liebe die Farben in diesen Ländern! Das bunte Treiben auf dem Markt, die wenigen Konversationen, die ich mittlerweile hinbekomme und die freundliche Art der Menschen hat mir die Stadt sehr sympathisch gemacht.

      Am Nachmittag zogen wir noch einmal los, um das Mondtal zu besichtigen. Unweit von La Paz gibt es das Valle de la Luna, in dem man wirklich vermuten kann, auf einem anderen Planeten zu sein. Wir schlängelten uns den Weg entlang und waren fasziniert von den Formationen und unterschiedlichen Farben der Steine in der gesamten Umgebung. Ein schöner kleiner Ausflug und ein gelungener Tag.

      Es war nun an der Zeit weiterzuziehen. Unser Ziel war Samaipata aber das war nicht mit einer Busfahrt zu schaffen, sodass wir erstmal nach Cochabamba fuhren. Nun waren wir schon eine gute Woche in Bolivien, dem ärmsten Land des Kontinents und ich ungefähr 3 Monate unterwegs und fuhr nun den bequemsten Bus überhaupt. Die neun Stunden waren also gut zu bewältigen und ein süßer kleiner Junge verzauberte unsere Fahrt. Ich kann jedoch auch beobachten, wie Kinder gern mehrere Stunden sich selbst überlassen werden, da die Eltern ständig am Handy hängen und wenn ein Kind mal gewickelt werden muss, riecht man das im ganzen Bus und dann wird die volle Windel einfach zum Fenster raus geschmissen. Mit Entsetzen musste ich feststellen, dass einfach keine Sensibilität für die Natur vorhanden ist. Andererseits habe ich das Gefühl mich sehr in Bolivien zu verlieben. Die Menschen sind irre nett, ich verstehe ihr Spanisch gut und die Atmosphäre wirkt sehr herzlich und warm. Dazu kommt die fantastische Umgebung.

      In erster Linie war Cochabamba als Zwischenstopp gedacht, also verbrachten wir nur einen Tag dort. Dieser hielt jedoch eine Überraschung für uns bereit. Wir liefen durch die leeren Gassen und waren ganz froh über den wenigen Trubel. Wir verschafften uns von den umliegenden Hügeln einen Überblick und hatten innerstädtisch das Gefühl, dass die Stadt doch sehr zivilisiert ist. Als wir am Friedhof ankamen, wussten wir dann wo alle Menschen sich versammelt hatten. Vom Hostel wurde uns empfohlen, da Tag der Toten, „Dia de los Muertos“ war, zum Friedhof zu laufen, um dort Geschenke zu bekommen. Erst als wir das Treiben beobachteten begriff ich, was die Tradition und das Geben und Nehmen bedeutete. Unglaublich viele versammelten sich vor den Mauern des Friedhofes, um Bilder ihrer Verstorbenen aufzustellen. Drum herum waren Gaben wie Brot, Obst, Süßigkeiten oder andere Leckereien ausgebreitet. Man stellte sich also vor all den Sachen, sprach ein Gebet, sang ein Lied, spielte ein Instrument und bekam als Dank etwas zu Essen. Viele kamen mit riesen Tüten, die sie sich voll packten. Das ganze glich eher einem riesen Fest. Man sah also weinende Witwen oder Eltern, daneben hüpfende Kinder auf Trampolinen, Jugendliche in knapper Bekleidung, kleine Bands die nebeneinander spielten, sodass man kaum etwas verstand und vor allem ganz viele umherlaufende Menschen. Ein sehr lautes, ungewohntes und surreales Treiben, dass uns da geboten wurde, aber wir waren sehr froh es erlebt haben zu dürfen. Auch wir sagten für einen liebenswerten Mann das Vaterunser auf und bekamen ein paar Gaben mit Getränk.

      Zurück im Hostel war der Kopf ganz schön am Wirbeln und wir entspannten bei einem schönen Wein. Paul lud mich in eine Pizzeria ein und wir schlemmten mal wieder ein wenig ☺️
      Leia mais

    Você também pode conhecer este local seguindo os nomes:

    Cochabamba, كوتشابامبا, Kuchawampa, Кочабамба, ཀོ་ཅ་བང་ལྦ་, کوچابامبا, קוצבמבה, CBB, コチャバンバ, კოჩაბამბა, 코차밤바, Kočabamba, Quchapampa, โกชาบัมบา, Kočabamb, 科恰班巴

    Junte-se a nós:

    FindPenguins para iOSFindPenguins para Android