Colombia
Kashurop

Discover travel destinations of travelers writing a travel journal on FindPenguins.
Travelers at this place
    • Day 16

      Punta Gallinas Tag 4

      December 30, 2024 in Colombia ⋅ ☁️ 25 °C

      Der Tag lief nicht ganz so rund bei meinem Mitmenschen.
      Mein Start in den Tag war perfekt. Gleich zwei Hundewelpen liefen herum mit denen ich morgens erst noch spielen könnte bevor wir los sind. Wieder am Strand entlang zurück in die sandige Wüste. Bei einer sehr schmalen Brücke aus Ästen bleibt Vincent mit nem Fuß hängen befördert sich selbst nur fast ins Wasser aber ein paar Äste lösen sich und fliegen ins Wasser. Die Brücke wurde erst nochmal hergerichtet bevor ich drüber durfte... Bedacht und langsam war die Brücke überhaupt kein Problem.

      Dann hätten wir unseren ersten Platten, wodurch unser Guide auch noch in Stacheldraht reingefahren ist. Immerhin war der Platz zum Reifenwechseln wirklich schön. Ein paar einheimische Kinder haben versucht Fische zu fangen und wir waren direkt am Meer. Danach sind wir noch in ein riesen Matschloch gefahren. Einfach weil wir nicht rechtzeitig langsamer geworden sind. Alle bis auf Vincent mit der schweren 300er kamen selber raus. Bei Vincent haben wir zu dritt den Karren aus dem Dreck gezogen.

      Zum Mittag hat Alex uns bei einem Tankstopp dann verlassen. Zum Trost durfte ich aber noch einen Hund streicheln.

      Zurück auf dem Asphalt, Rollen wir lange Zeit dahin. Als Numas unserem Guide, der zweite Platten überrascht. Diesmal also Schlauch tauschen am Straßenrand.

      Endlich mit viel Hunger in Palomino angekommen. Essen wir erstmal was und schauen Mal zum Strand. Und auf ein paar "kleine" Cocktails.
      Insgesamt 239km.
      Read more

    • Day 28–31

      Cabo de la Vela

      February 17, 2024 in Colombia ⋅ 🌬 30 °C

      It wasn't easy to get to this remote desert village on Colombia’s northern tip, but it was worth it. We experienced what life must be like for the indigenous Wayuu that live here; we slept in traditional hammocks and hiked through the barren wasteland 🌵. Since we were the only ones crazy enough to do so, we often found ourselves alone at beautiful beaches.

      The village itself is a kitesurf destination. We promised ourselves to keep this (expensive) activity for another time and just enjoyed the show the pros put on. Add a beautiful sunset every evening and you get a truly unique place!
      Read more

    • Day 27

      Cabo de la Vela

      August 13, 2023 in Colombia ⋅ 🌬 28 °C

      Continuité logique de notre journée d'hier. Nous réitérons notre programme de sportif de haut niveau accros à l'adrénaline : ne rien faire.
      Non en vrai on a quand même fait des trucs. Comme monter a l'arrière de deux motos et filer à travers le désert pour aller admirer les beaux points de vues des environs ! Nous avons pu constater qu'une fois quitté la baie de Cabo de la Vela, le désert commence juste derrière la rangée de maisons. Désert de rocailles, de bruyères, de chèvres errantes et de rancheras isolés. Malheureusement la région est aussi pauvre qu'elle est magnifique. Et nous passons devant plusieurs cahutes de wayuus ou les enfants nus aux ventres gonflés jouent dans la terre au pied des motos qui rugissent en passant.Read more

    • Day 167

      Cabo de la Vela🪁

      March 1, 2023 in Colombia ⋅ 🌬 27 °C

      Comme le sentiment d’avoir passé une semaine sur une autre planète … sûrement une des meilleures semaines de notre voyage jusqu’à présent !

      Le nord du département de la Guajira qui fait la frontière avec le Venezuela est un désert hyper sec. Pas grand monde. Les colombiens n’ont jamais été trop intéressés par cette région donc le territoire appartient encore aux indigènes: les Wayu.

      Après quelques heures de 4*4 on arrive à ce village qui est sur le radar des touristes pour une seule raison: le kite. Sur la route des gamins qui tiennent des cordes pour arrêter les voitures - ils laissent passer qu’une fois qu’on donne un peu d’eau ou de la nourriture. Nous étions avec un conducteur Wayu donc pas de problème de « péage » pour nous.

      Les Wayu vivent avec peu d’eau douce, si bien que des gamins ont demandé à Anna quelques gorgées d’eau un jour en passant près d’elle. Autant vous dire, pas de douche de la semaine - mais l’eau salé nous a gardé propre.
      Malgré la pauvreté les Wayu sont super accueillant et savent recevoir les quelques 30 gringos dans leur village.

      Le plan d’eau était parfait, les paysages magnifiques - mélange d’oranges et de jaunes pour la terre et mélange de bleue et de turquoise pour la mer.

      En arrivant la bas nous avons retrouvé nos amis de Santa Veronica. Les journées ressemblaient donc à un réveil dans notre Chinchoro (hamac hyper large que les Wayu utilisent comme lit - parfois a 4 dans le même), petit dej, kite, poisson ou langoustine fraîche, jeux et sieste, kite, et re-poisson pêcher le matin même pour le dîner, puis dodo tôt car ça fatigue !
      Un soir nous sommes même allés à l’anniversaire d’un Wayu, dans sa « maison » - très authentique. Leur espagnol est à peu près aussi bien que le mien :):)
      Read more

    • Day 34

      How to: Hängematte

      March 20, 2024 in Colombia ⋅ 🌬 29 °C

      Wir sind in der Wüste Kolumbiens. Die Kombination aus Abgeschiedenheit, karibischem Meer und karger Wüstenlandschaft ist einzigartig. Die Anreise war nicht mal so abenteuerlich wie befürchtet. Der ausführliche Bericht inklusive Fotos folgen, sobald wir zurück in der Zivilsation sind.

      Wir sind zurück im Hängematten-Game, das wir mittlerweile ausgezeichnet beherrschen. Und deshalb dachten wir, wir teilen unser unnützes Wissen und zeigen euch, wie man in diesen Dingern schläft.

      Wenn ihr schon immer wissen wolltet “how to…” (die Frage kann noch so banal sein), dann hinterlasse sie in den Kommentaren. Wir freuen uns, noch mehr unnützes Wissen mit euch zu teilen 🐬
      Read more

    • Day 29

      Verso i confini del Sud America

      September 8, 2024 in Colombia ⋅ 🌬 32 °C

      #Day 29

      Ci svegliamo facendoci una doccia 🚿 perché non sappiamo se nei prossimi giorni sarà possibile ancora farne altre. Colazione e un po’ di attesa nel salotto dell’ostello prima di partire per il nostro tour.

      Partiamo con un 4x4 🚙 in compagnia di un ragazzo australiano 🇦🇺 una ragazza olandese 🇳🇱 e due ragazze colombiane 🇨🇴 Ci dirigiamo verso l’entroterra. Una parte della Colombia abitata da una tribù Wayuu.

      Il paesaggio è splendido, ma molto ostile. Ci chiediamo come sia possibile che della gente viva in luoghi così inospitali. Sulla nostra sinistra siamo circondati dal mare 🌊 mentre sulla nostra destra il paesaggio è arido e desertico. Una miriade di cactus 🌵 raggiungono altezze di 3-4 metri.

      Ci fermiamo ad una miniera salina 🧂 e poi nella capitale Wayuu per fare le ultime provviste, Uribia.

      Ora ci addentriamo veramente in luoghi indescrivibili. Percorriamo strade sterrate molto accidentate. In qualche punto strategico, alcuni ragazzi hanno tirato delle corde per bloccare il passaggio e richiedere cibo. Ci si stringe il cuore ♥️ la guida è preparata e ha portato con sé una confezione di merendine da distribuire ai ragazzini.

      Arriviamo a Capo della Vela dove ci fermiamo in diversi spot. Siamo sulla costa del Mare dei Caraibi e le onde 🌊 si infrangono sugli scogli ad una velocità impressionante. Gli schizzi raggiungono diversi metri di altezza. Il vento 💨 è fortissimo e ci sembra di essere spazzati via.

      Il paesaggio è mozzafiato. Siamo circondati da natura incontaminata. Il deserto incontra il mare. Nessun segno di civiltà nel raggio di chilometri, se non qualche baracchino di legno dove alcune donne Wayuu provano a ripararsi dal sole cocente e vendere qualche braccialetto e mochilla.

      Alla sera ci fermiamo in un paesino sulla costa del mare. Un ritrovo per kite-surfisti americani che cercano angoli sperduti dove divertirsi con la tavola 🏄 Ce ne sono una decina.

      Sono le 21.30 e andiamo a dormire. Potevamo scegliere l’alloggio: una camera privata o l’amaca (il chinchorro). Chiaramente, scegliamo l’amaca e le ore di sonno non sono tante 😂
      Read more

    • Day 35

      Cabo de la Vela

      March 21, 2024 in Colombia ⋅ 🌬 29 °C

      Klar versuchten uns die Hostels und Tour-Anbieter in Riohacha einzuschüchtern. Es sei viel zu kompliziert und gefährlich, selbstständig mit öffentlichen Verkehrsmitteln in die Wüste zu fahren. Aber dank diesem „Internet“ und anderen schreibenden Reisenden haben wir erfahren, dass es machbar ist. Es braucht einfach bisschen Geduld.

      Der Weg ist das Ziel. Also ab an den Colectivo-Stand in Riohacha und warten bis das Sammeltaxi voll ist. Nach einer Stunde geht’s los nach Uribia, die indigene Hauptstadt Kolumbiens. Vorbei an Salzseen, Ziegenherden, Kakteen-Wälder und Frauen, die am Strassenrand Benzin in Cola-Flaschen verkaufen. Geschmuggeltes, billiges Benzin aus Venezuela, welches dort staatlich subventioniert wird.

      Nach 1,5 Stunden kommen wir im staubigen Uribia an. Wieder eine Stunde warten, bis das Offroader-Colectivo gefüllt ist. Die Fahrt wird holpriger. Die Landschaft wilder, trockner, einsamer. Diese Region - la Guajira - gehört zu den ärmsten Kolumbiens. Einheimische erzählen uns, die Regierung vernachlässige dieses Gebiet. Zu weit weg und zu unbedeutend sei dieses ausgetrocknete Stück Land an der Grenze zu Venezuela.

      Hier lebt die grösste indigene Gruppe Kolumbiens - die Wayuu. Sie haben eine eigene Sprache und leben unter einfachsten Bedingungen in Hütten. Sie halten vor allem Ziegen, gehen fischen - und profitieren auf spezielle Weise von den Touristen… dazu mehr im nächsten Bericht.

      Nach weiteren 1,5 Stunden kommen wir endlich in Cabo de la Vela an, unser erstes Etappenziel. Ein verschlafenes, langgezogenes Dorf an der Karibikküste mit ein paar einfachen Hostels und einem Dutzend Kite-Surfern, die hier ideale Bedingungen vorfinden. Die Stimmung in dieser abgeschiedenen Wüstenlandschaft ist eindrücklich. Ruhig, entspannt, friedlich. Wir entdecken zu Fuss die nahegelegenen Buchten und laufen mit den Ziegen dem Sonnenuntergang entgegen.

      Die Touren machen hier nur kurz für eine Nacht Halt. Uns gefällt es in diesem Niemandsland so gut, dass wir spontan drei Nächte in unseren Hängematten verbringen. Auch wenn die Essensauswahl beschränkt ist (Fisch oder Gitzi) und fliessendes Wasser knapp ist.

      Cabo de la Vela ist das letzte Dorf, welches mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreicht werden kann. Wer weiter in die Wüste vorstossen will, muss sich wohl oder übel einer Tour anschliessen. Diese bittere Pille schlucken wir. Und wir werden belohnt, sehen aber auch bedenkliche Bilder…
      Read more

    • Day 315–316

      Cabo de la Vela - A Different World

      August 23, 2024 in Colombia ⋅ 🌬 31 °C

      During my planning in Palomino, I decided to do a two day tour to the Colombian desert in the north of the country. The place I am talking about is Cabo de la Vela and is among the most northern points of South America. I thought it would be an interesting contrast to my time in the jungle and is in fact a place not many visitors go and experience.

      To get there requires a 1.5h drive to the tour office and another 3.5h drive with a 4x4 truck.
      The road to Cabo de la Vela is a mix of highway (paved and unpaved) and lots of very bumpy sandy paths that I wouldn't call 'road'.
      My group consisted of five Italians and me and our first stop were some salt flats that produce 70% of the salt Colombians consume.

      After 1.5h of more driving, we left the pathed highway and I felt we were transformed into a different world - more like how I imagine the African coasts look like. There was nothing here but a dry landscape and the ocean. It was also brutally hot (>36 degrees).

      All that said, people lived here but one could see immediately that they did not have much. Kids kept running towards our car with their hands streched out asking for anything from candy to water to money. Or, alternatively, they erect improvised road blocks and demand pay to pass through. I could not help but think that if you are born in a place like this, you kinda have lost the lottery of life. It must be extremely difficult to almost impossible to ever leave this place and have a comfortable future elsewhere. I obviously don't know how, but things work and my mind rests a bit in peace knowing that tourism might do its bit to develop this place.

      Anyway, we arrived just in time to have some delicious lunch (look at the fish in the pictures!) and then spend the rest of the day on two beaches before driving up to a lighthouse to watch the sunset together.

      After dinner, our group went for a couple of drinks at a nearby beach bar, before we called it a night and I got to sleep in a hammock for the second time in my life (first time was in Cambodia last year). It was semi-comfortable, but I got a decent night's sleep amidst the Carribean breeze that was blowing through the accomodation.

      Once we finished breakfast the next morning, we drove for a few minutes to check out a small dune and another viewpoint in the desert before spending the remaining time on another beautiful beach in the Carribean coast. It really was a picture-perfect definition of the phrase 'where the desert meets the sea' and we had a great guide as he got us to all the spots before any other tour arrived (not that there were many in the first place).

      Then it was already time to head back to Palomino. I really enjoyed this short trip as I got to see a different side of Colombia - one that not many people go and visit. It feels as if this is a forgotten region and I am very glad that I went. It's rustic, dry, hot, poor, sandy, but offers some very beautiful spots to spend time in.

      On the way back, I thought that experiences like these are the reason why I travel and why I keep enjoying it. To understand, to feel, to experience, and to learn about different places, different people and different cultures. It was a truly eye-opening tour!
      Read more

    • Day 62

      Cabo de la Vela

      February 16, 2023 in Colombia ⋅ 🌬 27 °C

      Our next stop was Cabo de la Vela - the starting point for exploration of La Guajira desert. We spent two days there. The local Wayuu people hold a sort of monopoly - prices are double of what they are in Riohacha and although it is supposed to be authentic experience and backpacker’s spot, tourism is highly developed and everything revolves around it.

      There is a slight feeling of a ghost town. The majority of people rushed to advertise their hotel and restaurants but the hoards of tourists never came, so now they are a bit resentful and exploiting towards anyone who does come for a visit. The life there is tough - most of the children you see on the street will try to get any money from you, mostly through begging, selling, or even asking for water. Cabo de la Vela’s beach is very shallow but with constant strong winds, hence a kite surfing paradise. There is a small and lively kite surfing community here.

      We did a 4x4 desert tour. As there is not a lot of things you can do on your own, this is a good option. I am not particularly fan of spending a day in a car and stopping just to get photos, but those were some nice photos. The sea is restless with heavy currents and wind, so when we were there, it was not really possible to swim.

      Everything seems harsh and unwelcoming but beautiful to see. In Riohacha, I learned couple of Wayu words, since learning a local dialect previously helped me when traveling. Not this time, people that I tried to connect with were not only unimpressed, but kinda confused what to make out of my efforts.
      Read more

    • Day 408

      Uribia

      September 20, 2023 in Colombia ⋅ 🌬 29 °C

      Da Rebecca Madeleine nach Santa Marta begleiten wollte, wo Madeleines Rückflug ging und ich mir aber gerne die Wüste im Nördlichsten Teil Kolumbiens ansehen wollte, verabschiedete ich mich am Dienstag Morgen von den beiden und zog für eine Nacht ins Dreamer Hostel.
      Dort wollte ich gleich die Tour in die Wüste buchen. Da ich aber noch Preise vergleichen wollte, lief ich durch das Dorf und traf dort wieder auf Leonardo, mit dem ich immer mal wieder in den letzten Tagen zu tun hatte und dem ich einen Tag zuvor schon wegen der Tour geschrieben habe.
      Natürlich wollte er mir gleich seine Tour aufschwatzen und da er eigentlich ein ganz sympathischer Typ ist, beschloss ich, die Tour bei ihm zu machen, auch wenn sie mit 730k etwas teurer war, als im Hostel. Versicherte er mir doch, dass er vor 12 Jahren der erste war, der hier Touren für Touristen in die Wüste anbot. Er erzählte mir, wie er sich die Gunst der Indigenen in der Wüste erarbeiten musste und wie schwierig es war, diese Touren zu etablieren.
      Um meine Buchung zu feiern, gingen wir ein Bier trinken. Dann wurden’s zwei und schnell auch 3-4. Er wurde immer redseliger und schwärmte nicht nur von der Wüste, sondern begann auch zu erzählen, wie er hier mit den Guerillas zusammen arbeitet, dass er ihnen jeden Monat 300 Dollar Schutzgeld bezahlen muss und ihre Ohren und Augen im Ort sei. Er erzählte viele interessante Geschichten über das Leben in diesem Teil von Kolumbien. Doch je betrunkener er war, desto wilder wurden seine Geschichten und so ist es etwas schwer zu sagen, was davon alles wirklich stimmte. Allerdings rückte auch die Tour immer mehr in den Hintergrund, je mehr er trank. Und so versuchte er noch um 10 Uhr Abends, seinen Cheff zu erreichen. Als sich unsere Wege schliesslich gegen halb 12 in der Nacht trennten, war ich nicht sicher, ob mich am nächsten Tag um 6 Uhr früh tatsächlich jemand abholen würde.

      Doch es war tatsächlich jemand da. Und so stieg ich um 6 Uhr früh in das verrostete alte Klapperbüschen, das auf dem Weg so viele Menschen mitnahm, das ich ziemlich verwirrt war, ob die jetzt alle auf die Tour kommen oder nicht. Doch der Fahrer brachte mich lediglich in ein Tourbüro in Riohacha. Dort Wurde ich von einem 4x4 abgeholt. Wir gabelten noch 4 Kolumbianer auf. Ein älteres Ehepaar und zwei Jungs, die wie Zwillinge aussahen, sich später aber als Schwulenpaar entpuppte.
      Von Riohacha ging es zur Indigenen Hauptstadt von Kolumbien, nach Uribia. Was einem dort als erstes auffällt, ist der viele Abfall. Es sieht hier aus, wie in den Armenvierteln von Afrika. Die Menschen leben hier im Plastik. Alles wird einfach auf den Boden geworfen. Zum Glück kauften wir hier nur kurz Wasser und Süssigkeiten für die Kinder der Wüste. Doch auch weiter im Norden hat es noch immer überall mega viel Abfall. Echt traurig.

      Naja es ging auf jeden Fall weiter nach Cabo de La Vela. Wir bestiegen einen kleinen Berg, hatten danach bei einem kleinen Strand Zeit zu baden. Dann ging es noch zu einem Strand, wo die Wellen durch das poröse Gestein in die Luft geschleudert werden und anschliessend zu einem Leuchtturm, um den Sonnenuntergang zu sehen. Anschliessend ging es zurück ins Dorf, wo wir bereits zu Mittag assen für das Abendessen.
      Die Nacht verbrachte ich anschliessend in einer Hängematte in einem kleinen Unterstand direkt am Meer.

      Was ich vom ersten Tag an Eindrücken mitnehme, ist, dass die Landschaft hier ganz anders ist, als im Rest von Kolumbien. Man hat hier, nicht zuletzt auch wegen den Wayuu, die hier ihre Ziegen hüten und zudem immer wieder Seile über die „Strassen“ spannen und Wegzoll in Form von Wasser oder Keksen verlangen, aber auch wegen der Landschaft echt das Gefühl, irgendwo im nahen Osten gelandet zu sein. Die etwa 20cm grossen roten Heuschrecken, die hier überall herumfliegen, komplettieren das Bild. Nur der starke Wind, der hier permanent weht, passt nicht so dazu. Trotzdem war ich sehr dankbar dafür. Denn ohne die permanente Brise wären die Temperaturen hier oben wohl kaum auszuhalten.

      Allzu eindrucksvoll war der erste Tag dann aber auch nicht. Die Landschaft ist schön, aber leider oft auch zu gemüllt, sobald man in die Nähe einer Siedlung kommt. Da war der zweite Tag dann doch spektakulärer.
      Read more

    You might also know this place by the following names:

    Kashurop

    Join us:

    FindPenguins for iOSFindPenguins for Android