• Dori Franzke
  • Karl Franzke
Feb. – Sept. 2024

Sabbatical 2024

8 Monate Zeit - es wird abwechslungsreich Weiterlesen
  • Kefalonia, Höhlen & Halo

    27. Mai 2024 in Griechenland ⋅ 🌙 17 °C

    ...ist mit 734 Quadratkilometern die größte Ionische Insel. Kephalos, der Sohn des Götterboten Hermes ist Namenspatron der Insel. Rund 40.000 Menschen leben heute hier. Die Insel ist überwiegend gebirgig, die höchste Erhebung ist mit 1.628m der Berg Aenos. Den wollten wir eigentlich mit dem Bike erradeln, aber unser Gesundheitszustand lässt das gerade nicht zu. Wir beschränken uns auf kleinere, aber nicht weniger schöne Touren.
    Nach einem gemütlichen Frühstück haben wir uns gestern die Bikes geschnappt und sind in der Gegend von Sami unterwegs gewesen . Hier gibt es viel zu sehen und zu entdecken - erst waren wir in 2 verschiedenen Höhlen (Zervati-Höhle & Drogarati-Tropfsteinhöhle), dann auf einem Berg mit Ruinen aus alten Zeiten und am Ende in Antisamos, einer traumhaften Bucht. Dort lebt ein seltenes Tier - der Bierschmetterling, kurz "Bierling". Er liebt es, biertrinkenden Touristen Gesellschaft zu leisten, gern direkt auf dem Glasrand. Manchmal endet es wie geschehen in einem Bierbad 😳.
    Am Abend gab es griechisches Essen in gemütlichenem Ambiente mit Livemusik. Ein perfekter Tag!
    Heute waren wir wieder in Antisamos und haben einen wie der Bayer sagt "griabigen" Tag genossen. Es ist wirklich chillig dort. Die Restaurants bieten parken und sunbeds for free und machen gutes Geschäft mit den durstigen und hungrigen Touristen. Win-win sozusagen. Den Bierling haben wir heute vermisst. Vermutlich ist er mit seinem Kater beschäftigt 😉. Dabei schmeckt das Bier aus den eisgekühlten Gläsern phantastisch!
    Ein besonderes Naturphänomen hat sich heute gezeigt - ein "Halo". Bisher kannte ich nur den Song von Beyoncé. Der Halo entsteht durch Eiskristalle in den hohen Cirruswolken. Die Kristalle zerlegen das Sonnenlicht in seine Spektralfarben. Oft steht ein Halo für einen Wetterumschwung. Spannend, haben wir noch nie gesehen.
    Weiterlesen

  • Vassiliki - Lefkada

    29. Mai 2024 in Griechenland ⋅ ☀️ 21 °C

    Nun befinden wir uns langsam auf dem Rückweg. Heute war der Ortswechsel recht entspannt. Wir sind vormittags ca. 50min über die Insel nach Fiskardo gefahren, einem kleinen malerischen Hafenort ganz im Norden der Insel. Die Strecke dorthin entlang der Küste war herrlich. Kefalonia hat uns sehr gut gefallen und die Eindrücke, die wir gewonnen haben, machen Lust darauf, noch einmal wiederzukommen. Mit der Fähre waren wir dann 1h unterwegs. Wir sind nun auf Lefkada, einer Insel, die im Norden über einen Damm mit dem Festland verbunden ist. Wir haben gleich in der Bucht gestoppt, an der die Fähre anlegt - Vassiliki, ein TOP Spot für Segler und Surfer.Weiterlesen

  • Halbzeit 🙂🍀💖

    31. Mai 2024 in Griechenland ⋅ ⛅ 23 °C

    Campinos, der griechische Campinggott hat mich erhört 🙏. Auf dem Weg von Vassiliki zu unserem letzten Stop in Griechenland hatte ich gestern erwähnt, dass die Sanitäranlagen hier im Land bisher überall doch recht veraltet waren und ich sehnte mich innerlich nach einer richtig schönen Dusche in gepflegter Atmosphäre. Unser letzter Campingplatz in Griechenland - Camping Kalami in der Nähe der Hafenstadt Igoumenitsa - hat genau das und mehr - schöne, moderne Sanitäranlagen, der Platz ist mit viel Liebe gestaltet, liegt in einer wunderschönen Bucht, die zum Baden einlädt, und wir haben ein herrliches Plätzchen in 2. Reihe mit Meerblick unter einem Olivenbaum. Hach... 🙂🙂🙂.
    Der perfekte Platz, um Halbzeit zu feiern! Heute sind 4 Monate = die Hälfte meines Sabbaticals bereits erlebt. 4 Monate reisen mit meinem Lieblingsmensch 💞, mit viel Spaß, mit zahlreichen tollen Erlebnissen, mit so vielen schönen Momenten & interessanten Begegnungen. Ich bin sehr dankbar für diese wunderbare Zeit 😊.
    Weiterlesen

  • Buchtipp 4

    1. Juni 2024 in Griechenland ⋅ ☀️ 26 °C

    Weil es so schön ist, haben wir eine Nacht verlängert und verbringen heute unseren letzten Tag in Griechenland mit nichts anderem als baden, essen, trinken und lesen.
    Daher gibt es heute wieder einen Buchtipp. Den Krimi hat mir vor 2 Jahren im Urlaub eine Urlaubsbekanntschaft mitgegeben. Jetzt wird er gelesen. Wer schwarzen Humor mag, ist in dieser Abteilung genau richtig:
    "ACHTSAM MORDEN" von Karsten Dusse
    Bücher, die einen während des Lesens mehrfach so zum Lachen bringen, dass man Tränen in den Augen hat, sind sehr selten. Dieses Buch gehört in die Kategorie 😅🤣😂.
    Vermutlich kennen das Buch bereits einige von euch. Daher die Frage, hat jemand die nachfolgenden Krimis gelesen? Sind die auch so gut und witzig?
    Weiterlesen

  • Zwischenstopp am Skutarisee

    3. Juni 2024 in Albanien ⋅ ☁️ 20 °C

    Von Nordgriechenland sind wir gestern 1x längs von Süd nach Nord durch Albanien gefahren, um eine Nacht Halt am größten See Südeuropas zu machen. In der Gegend waren wir bereits auf der Hinreise. Der See ist sehr schön und hat sauberes Wasser, das zum Baden einlädt.
    Der super organisierte Campingplatz direkt am See ist perfekt für einen Zwischenstopp, denn auch wenn der Platz voll ist (so wie aktuell, ist also kein Geheimtipp mehr) - es gibt eine große Wiese vor dem Platz, auf der man supergünstig stehen und sich großzügig verteilen kann inkl. Nutzung der Facilities auf dem Platz. Haben ein schönes Plätzchen in 1. Reihe mit Seeblick. Sogar das WLAN funktioniert hier. Heute Morgen war ich schon 05:30 wach, genieße die Aussicht und schreibe ein paar Zeilen, bevor es dann weiter Richtung Kroatien geht.
    Weiterlesen

  • Back in Mlini ❤🤍💙

    3. Juni 2024 in Kroatien ⋅ ☀️ 22 °C

    Ursprünglich hatten wir den Plan, über Italien & Sardinien zurückzureisen. Recht schnell war klar, dass wir dafür die doppelte Zeit gebraucht hätten (am Mittwoch sind wir 7 Wochen unterwegs) oder es wäre stressig geworden. Daher haben wir uns entschieden, wieder über Albanien, Montenegro, Kroatien nach Hause zu fahren. Die Strecke, die auf der Reise gen Süden schon ewig gedauert hat - vom Süden Kroatiens über Montenegro in den Norden Albaniens, war heute rückzu wirklich nervig. So ein Gezuckel! 5h für 178km 😖. Aber der Weg ist das Ziel und die Vorfreude auf das heutige Zwischenziel war groß 😃. Weil es sooo schön auf der Hinreise war, sind wir nun ein 2. Mal in Mlini, haben bei Camping Kate wieder ein schönes Plätzchen bekommen und fühlen uns gleich ein bisschen heimisch, da wir den kleinen Ort und dessen zauberhafte Buchten schon kennen.
    Heute konnten wir eine Nebenbucht (Lost Places) noch einmal in Ruhe besuchen, aber dazu gibt es einen separaten Footprint.
    Weiterlesen

  • Lost Places - Kupari

    3. Juni 2024 in Kroatien ⋅ ☀️ 22 °C

    Bei unserem 1. Aufenthalt in Mlini sind wir am Morgen beim Joggen in der Bucht von Kupari gelandet und waren plötzlich in einer anderen Welt. Heute haben wir nochmal eine kleine Wanderung dorthin gemacht. In dieser Bucht stehen Ruinen großer und beliebter Hotels des ehemaligen Jugoslawien voller Einschusslöcher und Zerstörung vom Krieg, seither dem Verfall ausgesetzt und erstaunlicherweise für jeden frei zugänglich. Zunächst waren wir sehr geschockt und haben uns gefragt, warum es hier noch so aussieht, wo doch alles drum herum so wunderschön hergerichtet und saniert ist. Es hat sich wohl noch kein Investor gefunden. Irgendwie übt der Ort auch eine Faszination aus und ist gleichzeitig ein Mahnmal, das man durchaus als solches so belassen könnte. Die vielen bunten Graffitis, die inzwischen an den Mauern außen und innen entstanden sind, nehmen dem Ort ein wenig die bedrohliche Wirkung. Der Lost Place wurde natürlich auch schon als Drehort genutzt - für "Lee", eine HBO Produktion mit Kate Winslet, in der es um die Fotografin Elizabeth "Lee" Miller geht, die bis 1944 im Zweiten Weltkrieg als Kriegsberichterstatterin für die Vogue arbeitete.Weiterlesen

  • Elaphiti Inseln

    4. Juni 2024 in Kroatien ⋅ ☁️ 21 °C

    Wir haben heute eine Bootstour gemacht, auf die wir bereits aufmerksam wurden, als wir im April hier waren. Damals hat das Wetter noch nicht mitgespielt, heute war es perfekt 😎. Ein Ausflug zu den Elaphiti Inseln. Sie liegen vor der Küste Dubrovniks, bestehen aus fünf Hauptinseln und unzähligen kleinen Inselchen, Felsen und Riffen, wirklich schön. Koločep, Lopud und Šipan sind bewohnt, während Jakljan und Olip keine dauerhaften Einwohner haben. Diese Inselgruppe wurde in der antiken römischen Zeit erkannt und beschrieben und nach der Hirschpopulationen benannt, die dort in der Vergangenheit zu Hause war („Elaphos“ bedeutet „Hirsch“ auf Griechisch).
    Und, eine tolle neue Entdeckung haben wir heute gemacht 💡. Bzw. 2 💡. 1) Rosmarin wächst auch auf Mauern. 2) Wusstet ihr, wie Maulbeeren aussehen und schmecken? Wir nicht. Deshalb haben wir uns auch nicht getraut, die roten Früchte der Bäume zu probieren, die heute vor einer Kirche standen. Stattdessen hatten wir ein Foto gemacht, um den Baum später zu bestimmen. Zum Glück kamen 2 nette Frauen aus Brasilien vorbei und sagten uns, dass man die Früchte essen kann. Und wie gut sie schmecken 😋😋😋, ganz süß. Wahnsinn, wie alt man werden muss, um das 1. Mal Maulbeeren zu essen! Mit den beiden Frauen hatten wir dann noch ein so nettes Gespräch und zum Schluss eine ganz herzliche Verabschiedung. Wieder eine der besonderen Begegnungen mit Menschen aus aller Welt, die beim Reisen so große Freude bereiten.
    Man kann aber auch von Menschen enttäuscht sein. Die Crew auf dem Boot heute war wirklich spitze. Wir wurden die ganze Zeit mit Getränken versorgt, es gab Lunch, zwischendurch immer wieder ein Späßchen, zum Schluss einen Schnaps und am Ende, nach einem 7stündigen Ausflug, waren wir die einzigen, die Trinkgeld gegeben haben. Wirklich armselig!
    Weiterlesen

  • Letzter Tag am Meer

    5. Juni 2024 in Kroatien

    Über sehr gut ausgebaute Straßen sind wir heute wieder ein ganzes Stück Richtung Norden gefahren und bleiben eine Nacht in Seline, nordöstlich von Zadar an einem Ausläufer der Adria.
    Wir durften heute in Gesellschaft 🐱 noch einen herrlichen Sonnenuntergang am Meer genießen 🙂🙏.Weiterlesen

  • Volles Programm & ein Buchtipp

    24. Juni 2024 in Deutschland ⋅ ☀️ 23 °C

    Puh, die 2 1/2 Wochen Zuhause waren vollgepackt mit (Besuchs-)Terminen:
    wir haben Freunde und Familie getroffen,
    den 5. Geburtstag unseres Enkels gefeiert und freuen uns, dass sein kleiner Bruder, der dieses Jahr während unserer Vietnamreise geboren wurde, ein süßes munteres Kerlchen ist,
    Carlo war zwischendurch als Begleitung mit seinem Sohn in Hamburg zur Aufzeichnung einer Kochshow - 3 Teller für Lafer 🍽️ - Ausstrahlung am 02.07.2024, 16 Uhr auf Sat 1, Sightseeing-Tipp für Hamburg: das Kaffeemuseum in der Speicherstadt - dort gibt es wunderbare Kaffees und tollen Kuchen 👌🏼,
    es gab ein kurzes Wiedersehen mit meinem Team vom Campus Chiemgau, da wir beide kurzfristig beim Chiemgauer Firmenlauf starten durften (danke liebe Franziska 😘)
    und unser ältestes Familienmitglied, das uns zwischenzeitlich durch einen Sturz einen großen Schreck eingejagt hat, macht ganz tolle Fortschritte und blickt nun dem Jahr 2025 mit 90. Geburtstag & Hochzeit der Enkelin sehr positiv entgegen 🙏🙂.
    Im Garten gab es richtig viel Arbeit. Wir kamen gerade noch rechtzeitig, um die letzten Pfingstrosen zu ernten, der "Rest" des Gartens sieht jetzt wieder schick aus 👌🏼, nun kann alles während unserer Abwesenheit erneut zuwuchern😂🙈, damit uns im August nicht langweilig wird, wenn wir wieder Zwischenstopp in der Heimat machen. Im Hochbeet haben wir dieses Jahr nur Kartoffeln gesetzt. Aktuell blühen sie, mal schaun, ob es was gibt. Jugend forscht 😅.
    Unser Jumpy beweist sich übrigens für uns immer wieder nicht nur als perfektes Reisemobil, sondern auch als geniales Einsatz- und Alltagsfahrzeug 👍🏼.
    2 geschwächte Eidechsen, die sich während unserer Abwesenheit im Saunabereich verirrt hatten, konnten wir retten und ihnen einen hoffentlich schönen Sommer in der Natur vorm Haus bescheren.
    Was wir sehr genossen haben, ist der Platz zum Kochen Zuhause. Und wie gut, dass wir noch rechtzeitig zum Ende der Spargelsaison daheim waren 😋.
    Zum Baden und Wandern sind wir leider gar nicht gekommen! Ersteres ist für morgen geplant, bevor wir am Mittwoch Richtung Norden starten 🇩🇰🇸🇪 .
    Wir freuen uns riesig auf die 2. große Campertour, nur ein einzelner Herr hat etwas Bedenken ob des kühlen und unbeständigen Wetters im hohen Norden 😉. Nun gilt es für mich, als erprobtes Ostseeurlaubskind, dem erprobten Italienurlauber die Vorzüge des rauen Nordens schmackhaft zu machen 💪🏼. Ich habe schon mehrfach entsprechende Reiseführer gewälzt, schaue online auf diversen Apps und Social Media, wo es schön ist, aber am Ende lassen wir uns wieder treiben. Es ist bisher nichts reserviert oder vorgebucht.
    Nun gibt es wieder regelmäßig Footprints von uns Pinguinen 🐧💕🐧.
    Wer noch Tipps hat für schöne und sehenswerte Plätze in Dänemark & Südschweden - gerne einen Kommentar oder eine Nachricht hinterlassen.
    PS: Einen Buchtipp müssen wir noch loswerden. "Eine Frage der Chemie", das großartige Erstlingswerk von Bonnie Garmus. Carlo hat es auf der Griechenland-Tour gelesen, ich jetzt Zuhause. Wir waren beide sehr begeistert.
    Weiterlesen

  • Magdalenengut - Erfurt

    27. Juni 2024 in Deutschland ⋅ ☀️ 23 °C

    Etwas verspätet sind wir gestern gen Norden gestartet.
    Auf der Suche nach einem schönen Zwischenstopp nahe an der Autobahn bzw. der geplanten Route findet man immer wieder kleine Schätze - dieses Mal das Magdalenengut im idyllischen Erfurter Ortsteil Alach.
    Auf dem Gut wird das Restaurant Magda betrieben, wo sehr ambitioniert gekocht wird. Wir haben dort ein feines 4-Gänge Menü genossen und hatten einen wunderschönen ruhigen Stellplatz im Hof für eine Nacht.
    Abgerundet wurde unser Halt in Alach durch den Einkauf in der Dorfbäckerei 😋
    Weiterlesen

  • In Hamburg bei Freunden ⚓️

    29. Juni 2024 in Deutschland ⋅ ☀️ 27 °C

    Hamburg ist eine unserer absoluten Lieblingsstädte und das Beste ist, dass wir hier einen schönen Ankerplatz bei sehr guten Freunden haben 🙂🙂🙂.
    Gestern sind wir angereist, unser Jumpy passt perfekt in die Einfahrt, bekommt Strom und wir werden ganz lieb verwöhnt - ganz herzlichen Dank Claudia und Eike 😘😘😘.
    Heute morgen war Sport angesagt - eine Runde um die Alster bei bestem Wetter - eine der schönsten Stadt-Laufstrecken, die wir kennen. Nach einem herrlichen Frühstück waren wir in der Stadt unterwegs, am Elbstrand und dann wurde gegrillt, im Garten das Fußballstudio eröffnet und aufgrund des Wetters dann nach innen verlegt . Ein perfekter Tag 😎🌞⚽️🇩🇪🙂
    Weiterlesen

  • Ankunft in Dänemark 🇩🇰 - Rømø

    1.–8. Juli 2024 in Dänemark ⋅ 🌬 17 °C

    Am Vormittag haben wir Hamburg bei strömendem Regen & 13 Grad verlassen und haben unsere erste Station in Dänemark erreicht - die Insel Rømø. Hier treibt der starke Wind die Wolkenschicht vor sich her, somit kaum Regen 🙏😅.
    Die Insel ist u.a. sehr beliebt wegen ihres breiten, befahrbaren Strandes mit einem der bekanntesten Reviere für Strandsegeln. Ganze 40% der Insel sind Sandflächen.
    Wir waren nach Ankunft auf dem Campingplatz für eine Stippvisite mit den Rädern am Strand. Es ist total cool, am Strand zu fahren - ohne Akkus mit den E-Mountainbikes gegen diesen Wind allerdings auch richtig anstrengend.
    Rømø ist die südlichste dänische Wattenmeerinsel mit nur ca. 560 Einwohnern und liegt 3km von Sylt entfernt. Wir hatten vorhin das Gefühl, Sylt ist zum Greifen nah und man könnte schnell nach List spazieren.
    Morgen werden wir ein Läufchen am Strand machen und die Insel mit dem Rad erkunden.
    Weiterlesen

  • Panoramaroute "Der Kapitän und der Wal"

    2. Juli 2024 in Dänemark ⋅ 🌬 15 °C

    Statt Laufen stand heute Vormittag Ausschlafen und gemütliches Verweilen im Jumpy auf dem Programm. Bei Regen und Wind die deutlich bessere Wahl 😉.
    Gegen Mittag gab es grünes Licht von Petrus und wir konnten uns auf eine wunderschöne Radtour entlang der Panoramaroute 402 über die Insel begeben, eine von 25 küstennahen Routen in Dänemark.
    Sie führt vorbei an:
    1) der alten Rettungsstation aus dem Jahr 1887, in der sich heute die freiwillige Feuerwehr der Insel befindet
    2) der Sankt Clemens Kirke aus der Zeit um 1200. Sie ist dem Heiligen Clemens, dem Schutzpatron der Seeleute, gewidmet. Angelehnt an die Tradition der Votivtafeln wurden Votivschiffe als Bitt- und Dankgaben von Kapitänen und Schiffseignern gestiftet. 7 dieser Schiffe hängen heute von der Decke und geben der Kirche eine ganz besondere Aura.
    Insgesamt wirken Kirche und Friedhof sehr freundlich.
    3) dem ältesten und (ehemalig) kleinsten Schulgebäude Dänemarks. Zwischen 1784 und 1874 wurden dort bis zu 40 Kinder unterrichtet.
    4) dem Walknochenzaun. Rømø war vom 16.-18. Jhd. ein bedeutender Standort für Walfang. Holz war lange Zeit ein seltenes Gut auf den Inseln, so wurden Walknochen, die die Seefahrer mit nach Hause brachten, als Baumaterial genutzt.
    Der Zaun aus dem Jahr 1772 kommt grau und verwittert daher und ist der Einzige, der auf Rømø noch erhalten ist. Er steht seit 1977 unter Denkmalschutz.
    5) Lakolk Strand, einem der breitesten Strände Europas. Vom Dünengürtel bis zur Wasserkante sind es bei normalen Wetterverhältnissen ca. 1.000m! Gemeinsam mit den Windverhältnissen (➡️ Video) ist dieses Naturschauspiel wirklich beeindruckend.
    Zusammenfassend stellen wir fest, dass Rømø unbedingt einen Besuch wert und trotz des aktuell weniger sommerlichen Wetters ein schöner Auftakt unserer Erkundung des Landes ist.
    Weiterlesen

  • Ribe - die älteste Stadt in 🇩🇰

    3. Juli 2024 in Dänemark ⋅ ☁️ 15 °C

    Von Rømø hatten wir heute eine sehr kurze Weiterfahrt von 37km nach Ribe, der ältesten Stadt Dänemarks. Der Ort ist unbedingt einen Besuch wert, wie wir im Vorfeld mehrfach gelesen haben.
    Ribe ist zudem sehr camperfreundlich und hält Stellplätze für Womos zum Übernachten direkt vor der Altstadt bereit mit Frischwasserzugang und Toiletten. Die Plätze sind natürlich sehr begehrt und unsere Freude am Mittag war groß, den letzten freien Platz ergattert zu haben 🙂, nachdem wir unser Läufchen von gestern heute früh nachgeholt hatten.
    Da wir nach unserem Lauf noch nichts gefrühstückt hatten, führte unser Weg direkt durch die Altstadt in die beste Bäckerei - das 1. Mal Danish Plunder und direkt anschließend in einen Eisladen für ein 1. dänisches Softeis - 2x 😋.
    Ribe wurde im 8. Jahrhundert gegründet, heute leben hier rund 8.400 Menschen. Man spürt sofort die lange Historie der Stadt, wenn man durch die Straßen schlendert. Es gibt sehr viele alte und gut erhaltene Häuser, schöne Lokale und Geschäfte.
    Ribe war das gesamte Mittelalter hindurch bis in die Neuzeit der wichtigste Nordseehafen Dänemarks. Bekannt ist die Stadt auch für ihren romanischen, später gotisch erweiterten Dom zu Ribe, auch Vor Frue Kirke (dt. Frauenkirche/Marienkirche). Wie wir am Abend während der Nachtwächtertour, die jeden Abend 20 Uhr und im Sommer auch 22 Uhr angeboten wird, gelernt haben, kommen die Tuffsteine, mit denen der Dom im 12. Jhd. gebaut wurde vom Drachenfelsen am Rhein. Später wurde der Dom mit Anbauten aus Backstein erweitert.
    Die Nachtwächtertour war insgesamt sehr kurzweilig mit interessanten Geschichten zur Stadt, z.B. über Jacob A. Riis, der hier geboren wurde und dann wie 10% aller Dänen und wohl 1/3 aller Schweden im 19. Jhd. nach Amerika ausgewandert ist. Als gelernter Tischler hatte er es schwer, in New York Arbeit zu finden und so arbeitete er dann als Journalist und Fotograf. Er gilt als einer der ersten Vertreter des investigativen Journalismus und er freundete sich durch seine sozialdokumentarischen Reportagen mit Theodore Roosevelt an, der damals noch Polizeipräsident in New York war. Es gibt auch ein Museum über ihn hier in der Stadt.
    Unser Fazit: Ribe ist ein wirklich sehenswertes und sehr charmantes Städtchen.
    Weiterlesen

  • Dünen, ein Leuchtturm und ganz viel Wind

    4. Juli 2024 in Dänemark ⋅ 🌬 14 °C

    Heute gibt es viele Dünenbilder und ein Leuchtturm war unser Fotomodell.
    Wir sind jetzt auf einem wunderschönen naturnahen Campingplatz zwischen Hvide Sande und Søndervig mitten in den Dünen. Hinter uns der Ringkøbing Fjord, vor uns Vesterhavet, die Dänische Nordsee. Man checkt ein und kann sich hinstellen, wo und wie man möchte 👍🏼. Natürlich haben wir uns einen Platz nah an den wunderschönen Dünen ausgesucht mit Blick auf den Lyngvig Fyr, den Leuchtturm.
    Vorhin haben wir die sonnige Phase genutzt und einen ersten Spaziergang unternommen. Wir sind beheistert & beeindruckt von dieser Landschaft und erleben hier ein wahres Naturschauspiel - die Natur zeigt sich wild und rauh, es stürmt wie verrückt (man beachte die Geräuschkulisse der Videos) und es wechselt zwischen Sonne, Wolken und Regenschauer. Das macht den Norden auch irgendwie aus und ist für uns zudem ein schönes Kontrastprogramm zu Vietnam und Griechenland.
    Jetzt sind wir gerade eine Woche unterwegs, rund 1.200km gefahren und haben schon wieder so viel Schönes und Abwechslungsreiches erleben dürfen 🙏🙂. Es macht einfach riesen Spaß mit dem Camper durch Europa zu tingeln 😃.
    Weiterlesen

  • Sandskulpturenfestival Søndervig

    5. Juli 2024 in Dänemark ⋅ 🌬 15 °C

    Das Ziel unseres heutigen Ausfluges war das Sandskulpturenfestival in Søndervig. Da ich solche Skulpturen noch nie live gesehen habe, war meine Freude sehr groß, als ich bei der Recherche zum Standort entdeckte, dass 10km von unserem Campingplatz Sandskulpturen besichtigt werden können. Und was soll ich sagen, es war sehr eindrucksvoll.
    Hier in Søndervig gibt es jedes Jahr ein anderes Thema für die Künstler. 2024 ist es "Wild Animals". 33 Künstler aus diversen Ländern haben, teils im Team, nur aus Sand ohne chemische Zusätze, diese wunderbaren vergänglichen Kunstwerke (Haltbarkeit ca. 3-4 Monate) geschaffen. Es wurden aber nicht "nur" Tiere geformt. Was die Künstler aussagen möchten, ist auf Tafeln erklärt. Die Kombination aus diesen wunderschönen Sandskulpturen und den dahintersteckenden Aussagen war sehr beeindruckend. Für uns auf jeden Fall sehenswert 😀!
    Weiterlesen

  • ❤🤍❤ Lyngvig Strand

    5. Juli 2024 in Dänemark ⋅ 🌬 15 °C

    So schön war es hier am Lyngvig Strand - ein herrlicher Radweg führt hinter den Dünen entlang und bevor man sich lange ärgert, dass die deutsche Nationalmannschaft verloren hat, geht man einfach ans Meer und genießt den Sonnenuntergang, der deutlich später ist, als im Süden.
    Hab mich schon ziemlich verliebt in diese Gegend und mein Liebster ist auch sehr begeistert 😊. Natürlich könnten wir auch länger bleiben, aber es zieht uns doch weiter, wir haben ja noch einiges vor. Am besten, wir kommen einfach für einen längeren Urlaub wieder 🙂.
    Weiterlesen

  • Svinkløv - schönster Ort im Königreich

    7. Juli 2024 in Dänemark ⋅ 🌬 16 °C

    Gestern sagte ich auf der Fahrt noch, dass Dänemark wenig Wald hat und schwupps stehen wir auf einem Campingplatz mitten im Wald. Hier hat er sich also versteckt 😉.
    Wir sind 186km weiter nördlich und die Landschaft hat sich schon ein wenig verändert, es ist viel grüner und es ist vielleicht etwas weniger maritim 🤔, schwer zu beschreiben. Schön ist es hier auf jeden Fall. Der Campingplatz liegt erhöht im Dünenwald. Von dort führt eine Treppe mit 283 Stufen nach unten ans Meer. Man hat eine herrliche Aussicht und am Abend grasen die Pferde in den Dünen. Traumhaft schön 🙂.
    Heute waren wir knapp 60km in der Gegend um Svinkløv unterwegs. Am Vormittag 10km laufen, am Nachmittag 47km mit dem Rad. Die Wollmütze und die dicken Regenjacken konnten wir schon tauschen gegen ein leichtes Cap/Stirnband und dünne Windjacken. Es wird... 🌝.
    Auf unserer Radtour waren wir zuerst in Slettestrand. Die Fischkutter werden hier mit einer Seilwinde an Land gezogen und geben dem Strand eine ganz besondere Atmosphäre. Der Krebs ist eine naturgetreue Kopie im Größenverhältnis 1:25. Für den Künstler Erik Nielsen begann die ganze Sache als Spaß, als er ein neues Schweißgerät bekam und dieses ausprobieren wollte. Aber als das Ganze Gestalt annahm, arbeitete er eifrig weiter und daraus wurde eine naturgetreue Nachbildung des achtbeinigen Meerestieres mit seinen gewaltigen Scheren.
    Wir kamen vorbei an einer kleinen Windmühle, die Lyngmøllen. Sie ist die einzige noch existierende, mit Heidekraut bekleidete Mühle Dänemarks, die mehr als 100 Jahre alt ist.
    Interessant ist auch die Geschichte zur Kongesøjlen - der Königssäule. Als König Frederik der Sechste am 21. Juli 1824 Svinkløv und das benachbarte Grønnestrand besuchte, also vor 200 Jahren, erklärte er: „Dieser einsame Ort ist der schönste Ort in meinem Königreich.“
    Heute ist es hier zwar nicht mehr ganz einsam, aber es ist insgesamt sehr ruhig und man ist mitten in der Natur. Auch diese Region lässt unsere Begeisterung für Dänemark wachsen.
    Weiterlesen

  • Seitenwechsel

    8. Juli 2024 in Dänemark ⋅ ☁️ 15 °C

    Nachdem wir bisher an der Westküste Jütlands, d.h. auf der Nordseeseite unterwegs waren, haben wir heute auf unserer Fahrt ganz in den Norden Dänemarks die Seite gewechselt und sind nun auf einen Campingplatz an der Ostsee mit einem herrlichen Sandstrand. Wir stehen in erster Reihe direkt hinter den Dünen.Weiterlesen

  • Råbjerg Mile

    8. Juli 2024 in Dänemark ⋅ ☀️ 16 °C

    In direkter Umgebung unseres neuen Standortes befindet sich eine große Wanderdüne, die Råbjerg Mile. Perfekt für einen Ausflug nach unserer Ankunft am Nachmittag.
    Die Wanderdüne steht bereits seit 1900 unter Naturschutz. Damit ist sichergestellt, dass sie sich ungehindert bewegen und fortsetzen kann. Die Düne wandert pro Jahr durchschnittlich 15m Richtung Nordost. Schätzungen zufolge wird Råbjerg Mile etwa um das Jahr 2130 die 3,5 km entfernte Landstraße nach Skagen erreichen und nach weiteren 30 Jahren in der Ostsee verschwinden.
    Betreten darf man die Wanderdüne nach unserem heutigen Eindruck ohne Einschränkungen. Die Dänen haben offenbar noch kein Problem mit zu viel Touristen, überall darf man die Dünen betreten, es gibt viele Autostrände und nach unseren bisherigen Erfahrungen halten sich die Touristenströme wirklich in Grenzen. Es ist Juli und damit Hauptsaison, aber wir bekommen bisher problemlos einen Stellplatz ohne Reservierung, alles ist gut besuchbar und nicht überlaufen. Mal sehen, wie es morgen in Skagen und Grenen wird, dort halten auch Kreuzfahrtschiffe, oft ein Zeichen für überlaufene Orte und zu viele Touristen.
    Was uns heute ganz besonders positiv aufgefallen ist: es liegt keinerlei Müll umher. Wir sind ein ganzes Stück über die Düne spaziert und es lag nichts herum, (ganz im Gegenteil zu den Roten Dünen in Vietnam, die wir im März besucht haben und die leider recht zugemüllt waren). Überhaupt ist es in Dänemark sehr sauber und gepflegt 👍🏼🙂.
    Weiterlesen

  • Dort wo sich Nord- und Ostsee treffen

    9. Juli 2024 in Dänemark ⋅ ☁️ 16 °C

    Heute führte unsere Radltour ganz an die Nordspitze Dänemarks - nach Skagen und nach Grenen.
    Die Strecke war wieder sehr gut ausgebaut und schlängelt sich durch herrliche Wald- und Heidelandschaft. So macht Radln richtig Spaß.
    Skagen ist eine Hafenstadt und die nördlichste Stadt Dänemarks. Sie ist außerdem die einzige, die an Nord- und Ostsee grenzt.
    Wie vermutet war richtig viel los in Skagen, denn alle wollen an den Strand von Grenen - dort, wo sich Nord- und Ostsee treffen. Es ging zu wie am Stachus (wer's nicht kennt = ein Platz im Zentrum Münchens). Aber wir beschweren uns nicht, schließlich waren wir Teil der vielen Menschen. Und es war durchaus sehenswert, wie die Wellen von beiden Seiten kommen und sich dort treffen (Erklärung ➡️ Video 😉).
    An den Stränden und in den Dünen entlang der Küste Dänemarks findet man viele Bunker. Sie sind ein Relikt aus dem 2. Weltkrieg und waren damals Teil des Atlanikwalls während der Besatzung Dänemarks durch die Deutschen. Heute sind die Bunker mit Graffiti besprüht und Kinder klettern unbeschwert in und auf den Bunkern herum.
    Auf dem Rückweg waren wir in einem feinen Fischgeschäft - heute Abend gab es Seeteufel - und in einer der wunderbaren Bäckereien Dänemarks mit einer riesen Auswahl an Brot und feinen Süßteilchen. Kulinarisch fehlt es uns hier an nichts 🙂.
    Weiterlesen

  • Ankunft in 🇸🇪 - Insel Tjörn

    10. Juli 2024 in Schweden ⋅ ☁️ 20 °C

    Meine Idee, an der Ostküste Jütlands weiter nach Odense, Kopenhagen und über Malmö nach Göteborg zu fahren, haben wir spontan geändert und sind heute Morgen in 3 1/2 h direkt von Fredrikshavn 🇩🇰 nach Göteborg 🇸🇪 mit der Fähre "übergesetzt". Macht streckentechnisch mehr Sinn und es war zum Glück gar kein Problem, so kurzfristig zu buchen.
    Auf Großstadt hatten wir weniger Lust, so haben wir von Göteborg nur den Hafen gesehen und sind gleich weitergefahren Richtung Norden in die idyllische Schärenlandschaft Bohuslän mit über 8.000 Inseln. Wir sind auf der Insel Tjörn - ein Volltreffer 😃! Hier gibt es einen wunderschönen Parkplatz im beschaulichen Hafenstädtchen Skärhamn mit Blick auf die beeindruckende Schärenwelt.
    In Dänemark haben wir uns spontan verliebt und genauso geht es uns gerade mit Schweden. Der erste Eindruck könnte nicht besser sein. Es ist soooo schön - wir stehen hier mit wenigen Wohnmobilisten frei vor einer Traumkulisse, man klettert über die Felsen, hat eine herrliche Sicht, der Ort selbst ist so, wie man sich Schweden vorstellt und hat die freundlichste Kirche, die wir je gesehen haben... 🙂 Wir lieben es auch, Boote und Segelschiffe anzuschauen. So ein Hafen hat eine ganz besondere Atmosphäre.
    Eigentlich war der Stop nur für eine Nacht geplant, aber es gefällt uns so gut, dass wir mindestens eine 2. dranhängen und morgen den Tag für die Erkundung der Insel nutzen wollen.
    Weiterlesen

  • Skulpture i Pilane

    11. Juli 2024 in Schweden ⋅ ☁️ 18 °C

    Seit 2007 findet auf der Insel Tjörn eine Skulpturenausstellung statt - Ziel unserer heutigen Radltour. Die Ausstellung befindet sich auf einem ehemaligen Gräberfeld aus der Eisenzeit (vor 8.000 Jahren), die auch als Schafweide verpachtet ist, d.h. man ist mitten in der Natur auf historischem Boden, umgeben von Kunst - eine wunderschöne Symbiose.
    Seit 2016 ist die Skulptur "Anna" von Jaume Plensas fest installiert - ein 14m hoher Marmorkopf, der auf dem des Geländes steht, das beeinduckendste Kunstwerk der Austtellung.
    Weiterlesen

  • Buchtipp 6

    12. Juli 2024 in Schweden ⋅ ☁️ 21 °C

    Zwischendurch gibt es wieder einen Buchtipp:
    seit 15 Jahren schreibt Andreas Föhr, ehemaliger Rechtsanwalt, seine alpenländischen Krimis mit dem Ermittlerduo Kommissar Wallner und Polizeihauptmeister Kreuthner, die im Gebiet Miesbach - Tegernsee spielen. Wir haben alle Bücher gelesen und freuen uns immer wieder über neue Folgen, denn im Gegensatz zu den Eberhofer-Krimis (die sich unserer Meinung nach schnell verbrauchen) werden wir dieser Serie nicht überdrüssig. Kurz vor unserer Abreise in den Norden ist das neueste Werk "Totholz" erschienen, das wir gleich besorgt und mitgenommen haben und es ist wieder ein kurzweiliger, richtig gut geschriebener Krimi.
    Passend dazu gibt es ein aktuelles Foto aus dem Schwedischen Wald.
    Weiterlesen