- Показать поездку
- Добавить в корзинуУдалить из корзины
- Поделиться
- пятница, 13 января 2023 г., 14:13
- ☁️ 5 °C
- Высота: 298 м
ГерманияSievershausen51°46’16” N 9°38’48” E
Kleine Ankündigung: Fernwanderung 2023

Liebe Familie, Freunde und Wegbegleiter, liebe Pinguine,
im Frühjahr dieses Jahres möchte ich eine längere Fußreise antreten, die mich ab Mitte April vom Weserbergland bis in die katalanischen Pyrenäen führen soll. Die von mir geplante Route erstreckt sich auf ca. 3.000 Km und beinhaltet ca. 80.000 Höhenmeter Anstieg. Angesichts dieser Zahlen möchte ich lieber kleine Brötchen backen und an dieser Stelle nicht das Gelingen, sondern nur den Versuch des Unterfangens ankündigen. Ein Scheitern ist nämlich durchaus denkbar...
Überhaupt soll diese Reise Richtung Süden idealerweise von einer gewissen Einfachheit und Bescheidenheit geprägt sein; ganz gemäß dem Motto: "Diogenes rollt seine Tonne in die Sonne!" -Was der alte Minimalist von einer modernen Trekking-Ausrüstung gehalten hätte, bleibt freilich dahingestellt.
Während ich unterwegs bin, würde ich gerne über diesen Kanal in Kontakt mit Euch bleiben und -wann immer die Umstände es zulassen werden- hier auch Fotos und Etappenberichte mit Euch teilen. Den detaillierten Routenverlauf und aufgezeichnete Etappen könnt Ihr bei Interesse auf meinem Outdooractive-Profil anschauen:
https://www.outdooractive.com/de/member/santa-m…
Beste Grüße und: Stay tuned!
Philipp a.k.a. BertЧитать далее
- Показать поездку
- Добавить в корзинуУдалить из корзины
- Поделиться
- День 1
- пятница, 14 апреля 2023 г., 21:51
- 🌩️ 7 °C
- Высота: 91 м
ГерманияBrückfeld51°45’54” N 9°23’2” E
En route !

Heute habe ich mich am späten Vormittag bei bestem Wanderwetter auf den Weg gemacht. Die Route nach Höxter folgte überwiegend dem Burgensteig (X2) durch den Naturpark Solling-Vogler. Da es sich um meinen Heimatwald handelt, hatte der Weg nichts wirklich Neues für mich zu bieten. An einigen Stellen, wie dem Hochsollingturm bei Neuhaus (auch eine Station auf dem NST) oder einem Moorsee im Biotop Hammeltrift war ich allerdings schon lange nicht mehr gewesen und konnte das allgegenwärtige Frühlingserwachen dort sehr genießen. Da störte es nicht weiter, dass ich meist auf kilometerlangen, schnurgeraden Forstwegen unterwegs war. Nach ca. 18 km machte ich in der sehr schönen Schutzhütte "Im Farn" meine erste Rast und die erste von mutmaßlich vielen Nudelsuppen auf dieser Wanderung . Vom Farn war allerdings nur das Gestrüpp des Vorjahres zu sehen. Kurz danach musste ich dann aber endgültig meinen vertrauten Solling-Wald verlassen und erreichte nach ca. 24 km die Weser bei Höxter. Hier habe ich mein Lager auf einem Campingplatz aufgeschlagen. Morgen geht es über den Jakobsweg weiter nach Bad Driburg. Denn: "Schön ist es auch anderswo und hier bin ich sowieso."Читать далее

ПутешественникIch wünsche Dir immer Rückenwind, ein Dach über dem Kopf, wenn Du es brauchst und viele herzliche Begegnungen.

SommersprosseDein Motto am Schluss gefällt mir richtig gut! In diesem Sinne wünsche ich Dir viele tolle Entdeckungen und Begegnungen auf Deiner Tour
- Показать поездку
- Добавить в корзинуУдалить из корзины
- Поделиться
- День 2
- суббота, 15 апреля 2023 г., 21:08
- ☁️ 9 °C
- Высота: 243 м
ГерманияBad Driburg51°44’34” N 9°1’2” E
Heilige im Regen

Uff, nach ca. 35 km und mehr als 800 bewältigten Höhenmetern bin ich in Bad Driburg angekommen. Der Wandertag lässt sich folgendermaßen zusammenfassen: Vogelkonzert im Morgengrauen. Jakobsweg und Egge-Weser-Weg; Von Schutzhütte zu Schutzhütte im Dauerregen, Heilige und Märtyrer am Wegesrand. Viel Asphalt, aber auch urige Buchenwälder und Bärlauch in Hülle und Fülle. Kriegsgräberstätte und Kurpark in Brakel. Ausklang in Bad Driburg bei guter Pizza in einem eher schäbigen Hotel.
Morgen werde ich den Eggeweg in Angriff nehmen, der mich vom Teutoburgerwald bis ins Sauerland bringen soll. Meine Marschrichtung ändert sich dann endlich von West nach Süd-West. Das fühlt sich gut an. Bis Spanien ist es nur noch ein Katzensprung!Читать далее

Путешественник😄 könnte sein! Oder er flucht über den Routenvorschlag seiner Wander-App und fragt sich, wo bitteschön hier ein Weg sein soll....
- Показать поездку
- Добавить в корзинуУдалить из корзины
- Поделиться
- День 3
- воскресенье, 16 апреля 2023 г., 22:13
- 🌩️ 8 °C
- Высота: 296 м
ГерманияMittel-Berg51°32’31” N 8°57’31” E
Eggeweg Part I

Eigentlich wollte ich es nach der gestrigen langen Etappe heute etwas ruhiger angehen lassen, doch schon habe ich wieder 35 km auf dem Tacho. Um 20 Uhr bin ich in meinem heutigen Nachtquartier, der Mittelwald-Schutzhütte im südlichen Teutoburger Wald, angekommen. Mobilfunknetz und sogar Internet gibt's hier.
Ausgeschlafen und gut gestärkt, habe ich mich um ca. 11 Uhr auf den Weg gemacht . Überwiegend war ich heute auf dem Eggeweg (südlicher Teil der Hermannshöhen) unterwegs, der deckungsgleich mit dem europäischen Fernwanderweg E1 verläuft. Zunächst musste ich aber von Bad Driburg steil zur Ruine Iburg oberhalb der Stadt hinaufsteigen. Vom Teutoburger Wald ist auf dem Eggeweg wegen des grassierenden Waldsterbens nicht mehr allzu viel zu sehen. Dafür kann man jetzt häufig am Horizont die Windparks erkennen, die ja auch irgendwie infolge des allgemeinen Schlamassels hochgezogen worden sind. Eine runde Sache. Der Eggegebirgsverein hat diesen Wanderweg mit zahlreichen tollen Schutzhütten ausgestattet. Aktuelle Fotos aller Hütten werde ich auf meinem Outdooractive-Profil hochladen. In der Asselner Hütte machte ich Mittagspause. Es sah nach Regen aus, schmeckte aber nach Kaffee. Hier gab es ein Hüttenbuch und ich freute mich sehr über den letzten Eintrag darin. Er stammte von unserer Genossin Wandermaus, die erst zwei Tage zuvor hier durchgekommen war. An der Willebadessener Hütte bekam ich wieder Appetit , des Namens wegen. Kurz danach , der Fernmeldeturm Willebadessen. In der abgeholzten Landschaft wirkte er auf mich wie eine Raumstation auf dem Mars. Beinahe verpasste ich den schönen Singletrail an den Teutonia-Klippen. Ein Abstecher führte mich zum Aussichtsturm Bierbaums Nagel. Die Aussicht ist zwar nicht wirklich schön, aber da es anfing zu nieseln, überlegte ich, ob ich über Nacht hier bleiben sollte. Der Turm bietet dem Wanderer nämlich ein trockenes Zimmer. Da es mir aber noch zu früh war, lief ich weiter. Bald kam ich zu einem weiteren der wenigen beabsichtigten Aussichtspunkte auf dem Eggeweg. Der Nagel-Blick. Dass man hier wegen der 30 Jahre alten, vitalen Buchen gar nichts sehen kann, entbehrt nicht einer gewissen Ironie. Kurz vorm Ziel fiel mir ein, dass ich ja noch gar nicht genügend Wasser fürs Nachtlager hatte. Da hörte ich auch schon den Glasebach rauschen. The trail provides.Читать далее

ПутешественникMoin. Hoffe du hattest eine gute Nacht in der Hütte. Hat dich auch die Maus besucht?

ПутешественникGuten Morgen! Die Nacht war ok. Ja, die Maus hat mich ein paar Mal geweckt. Und ein Holzlaster ist zweimal vorbeigekommen.

ПутешественникNa hoffentlich war es keine dicke Maus? Kuss 💋 dein Ernie!
- Показать поездку
- Добавить в корзинуУдалить из корзины
- Поделиться
- День 5
- вторник, 18 апреля 2023 г., 09:24
- ☁️ 6 °C
- Высота: 295 м
ГерманияRennufer51°26’21” N 8°49’15” E
Eggeweg Part II & Sauerland-Waldroute

Die Nacht war okay, aber eher kurz und nicht ohne Unterbrechung. Um kurz vor Mitternacht donnerte ein Holzlaster an der Schutzhütte vorbei. Da er leer war, ahnte ich schon, dass er früher oder später voll zurückkehren würde. Tatsächlich brauchte er etwas mehr als eine Stunde bis zu seinem Comeback. Leider hatte ich übersehen, dass die Hütte noch einen weiteren Bewohner hatte. Mehrfach weckte mich eine Maus, die direkt unter der Bank, auf der ich meine Bettstatt eingerichtet hatte, Radau machte. Alles halb so schlimm, wenn man morgens vom Chor der Waldvögel geweckt wird und auch die ersten Sonnenstrahlen nicht lange auf sich warten lassen. Die erste Ortschaft auf meiner heutigen Strecke war Blankenrode. Dort hätte mich die erste, wenn auch kommerzielle, Trail Magic auf meiner Wanderung erwartet. Denn in Blankenrode gibt es eine kleine Bude, Egge-Tränke genannt, die an guten Tagen Verpflegung für den Durchwanderer bereit zu halten scheint. Offenbar hatte mich hier niemand erwartet, oder es war einfach noch zu früh, jedenfalls war der Verkaufsstand verschlossen. Hätte auch nix gebraucht. Bemerkenswert fand ich, dass es hinter der Egge-Tränke auch eine Möglichkeit zum Laden von Smartphones für die Wanderer gab. Hinter der Ortschaft führte mich der Weg durch ein Naturschutzgebiet. Infotafeln wiesen darauf hin, dass hier unter anderem Wespenbussard, Schwarzstorch und Haselhuhn heimisch sind. (Liebe Grüße an die Birdracer Bernd und Ina!) Kurz darauf passierte ich die Blankenroder Bleikuhlen. Vom hier vorkommenden Gallmei-Veilchen war allerdings, ebenso wie von den Vögeln, nichts zu sehen. Bald überquerte ich die lärmende A44, schaute dem Zivilisationsverkehr eine Weile zu und dachte darüber nach, dass ich nur ein paar Tage zuvor selbst noch mit 50facher Geschwindigkeit hier durchgekommen war. Die Schutzhütte Waschhof wartete mit tollen Liegestühlen auf. Deshalb, und weil heute die Sonne schien, machte ich hier ein zweites Frühstück. Ich verspeiste die Reste meines Körnerbrots und biß herzhaft in eine Brie-Ecke. Ganz so wie sonst in einen Apfel. -Die hohe Kalorienrechnung will schließlich bezahlt werden. Oesdorf war mein Tor zum Sauerland. Als ich dort an einem Bach Wasser holte, wurde ein Bauer auf mich aufmerksam, der gerade seinen Weidezaun reparierte. Weil er fragend rüberschaute, sagte ich "ich hole nur etwas Wasser". "Klar mach. Is ja ausse Natur. Wohin geht's denn?" "Spanien, aber erstmal ins Sauerland." "Oh, dat sinja mindestens 7-, 8-tausend Kilometer." "Nää, so weit is nich." Homecoming Feeling. Beim Bau der Eggehütte, die ich wenig später passierte, haben sich die Jungs vom EGV Essentho richtig ins Zeug gelegt und sie sogar mit einem Pissoir ausgestattet. In Marsberg erreichte ich das Ende des Eggewegs und versorgte mich im dortigen Lidl mit Verpflegung. Anschließend setzte ich meinen Weg auf der Sauerland-Waldroute fort und stieg steil hinauf bis nach Obermarsberg und zum Buttenturm. Mein Nachtlager habe ich heute in der Schutzhütte Priesterberg aufgeschlagen. Die Hütte hat eine tolle Aussicht und verfügt über Mobilfunk und Internetempfang. Der Boden ist staubig und etwas steinig. Rings um die Hütte liegt aber sehr viel Moos herum, das irgendwer (oder Waschbären?) vom Dach heruntergeschabt hatte. Kurzerhand erhöhte ich damit den R-Wert meiner Isomatte. Morgen geht es weiter nach Brilon. Dort werde ich einen Pausentag einlegen, auf den ich mich sehr freue, und von dort aus dann voraussichtlich am Donnerstag mit dem Rothaarsteig beginnen.Читать далее

ПутешественникZu dieser Jahreszeit Singles häufig Vögel, die Moos als Nistmaterial suchen und dabei ein bisschen Unordnung machen 😁
- Показать поездку
- Добавить в корзинуУдалить из корзины
- Поделиться
- День 5
- вторник, 18 апреля 2023 г., 18:41
- ⛅ 10 °C
- Высота: 433 м
ГерманияBahnhof Brilon Stadt51°23’45” N 8°34’25” E
Akkus laden in Brilon

Das Ockerbraun geschälten oder geborstenen Fichtenholzes war auch auf den verbleibenden 32 km der Sauerland-Waldroute, genau wie zuvor auf dem Eggeweg, der alles dominierende Farbton. Auch das satte Grün der überdüngten Wiesen konnte mich nicht wirklich darüber hinwegtrösten. Leider wird es wohl auch auf dem Rothaarsteig so weiter gehen. Der Diemelsee bot da schon einen weit erhabeneren Anblick. Schlechte Laune kam sowieso nicht auf, denn wie immer gab es am Wegesrand allerlei kleine Highlights zu entdecken. Die Helminghauser Kapelle zum Beispiel, die in einem vorherigen Leben mal eine Bushaltestelle war. In Brilon steht jetzt erstmal ein Zero Day auf dem Programm, also Wäsche waschen, Akkus laden, Einkaufen, Knochen ausruhen. Anschließend möchte ich dem Rothaarsteig möglichst autark bis ins Siegerland folgen. Von dort geht's dann weiter in den Westerwald.
🙂"I now walk into the wild." (Alexander Supertramp)Читать далее

ПутешественникDas kommt darauf an, ob er noch auf der "alten" Strecke klebt, oder auf der "aktuellen".
- Показать поездку
- Добавить в корзинуУдалить из корзины
- Поделиться
- День 8
- пятница, 21 апреля 2023 г., 06:57
- ☁️ 5 °C
- Высота: 659 м
ГерманияKüstelberg51°13’35” N 8°36’15” E
Rothaarsteig I

Die Auszeit in Brilon war wunderbar entspannend. In meiner Prognose habe dem Rothaarsteig in puncto Tristesse Unrecht getan, denn zumindest auf meiner ersten Etappe zeigte sich der Wald von einer weitaus grüneren Seite als in den Tagen zuvor. Meiner ersten Etappe? -unserer! Denn ich bekam Begleitung von meinem alten Schulfreund Achim. Gemeinsam machten wir uns in Brilon auf den Weg und stiegen u.a. auf den höchsten Berg NRWs. Wir hatten uns viel zu erzählen und so flogen die ca. 32 km bis zur Schutzhütte Am Streit nur so dahin. Dort verbrachten wir eine gute, aber recht kühle Nacht. Netzempfang gab es dort so gut wie nicht. Leider trennten sich unsere Wege heute in Winterberg. Danke für die schöne Zeit, Achim!
Ich werde noch zwei bis drei Tage auf dem RHS unterwegs sein. Melde mich wieder, wenn ich Netz habe...Читать далее
- Показать поездку
- Добавить в корзинуУдалить из корзины
- Поделиться
- День 9
- суббота, 22 апреля 2023 г., 11:09
- ☁️ 14 °C
- Высота: 436 м
ГерманияLatrop51°6’48” N 8°19’51” E
Rothaarsteig II

Nachdem Achim und ich uns in Winterberg getrennt hatten, wollte ich eigentlich noch weiter bis zur Millionenbank-Hütte bei Schmallenberg, doch für diese lange Strecke reichte das Tageslicht nicht mehr. Zunächst stieg ich hinauf bis zum Kahlen Asten und zur Quelle meines Heimatflusses, der Lenne. Die Quelle der Ruhr hatten wir schon am Vormittag besucht. Mein Zelt habe ich, da Regen drohte, neben dem Altarstein bei Latrop aufgebaut. Dort hatte ich, trotz des Gewitters, eine wunderbare Nacht. Vielleicht konnte ich wegen des herrlichen Rauschens des vorbeiströmenden Baches so gut schlafen. Jedenfalls habe ich deshalb den Geländewagen des Jägers überhört, der morgens neben meinem Zelt parkte, um auf die Pirsch zu gehen. Als er zu seinem Wagen zurückkehrte, haben wir uns nett unterhalten. Auch ein Wandergenosse. Gerade sitze ich an einer mir vorher unbekannten Luxushütte bei Latrop (lade ich bei Outdooractive hoch), um mein Zeug ein wenig zu trocknen. Mal schauen, wie weit mich die Füße heute tragen werden.Читать далее

Путешественник🙂 Wir sind wohl sehr bekannt. Dass wir auch einen Werbevertrag mit dem Dorf Küstelberg abgeschlossen hatten, war mir aber entfallen.
- Показать поездку
- Добавить в корзинуУдалить из корзины
- Поделиться
- День 10
- воскресенье, 23 апреля 2023 г., 07:22
- ⛅ 6 °C
- Высота: 671 м
ГерманияDreiherrn-Stein51°1’12” N 8°11’19” E
Rothaarsteig III

Guten Morgen! Nur ganz kurz, da ich Strom sparen muss....Melde mich von der Schutzhütte Dreiherrnstein auf 673 m ü. N.N.. Die gestrige Etappe lässt sich als sonnig und aussichtsreich beschreiben. Den "haarigen" Teil des Steigs müsste ich nun hinter mir haben, zumindest was Anstiege betrifft. Die Sonne kämpft sich gerade durch, der Kaffee schmeckt. Das wird ein guter Tag!Читать далее

ПутешественникBrutal! Hoffentlich wächst Da ein gesunder Mischwald nach.

Путешественник🙂nee, da wachsen unsere Weihnachtsbäume. Auf dem RHS kommt man an etlichen Plantagen vorbei. Aber auch an den Mischwald wird gedacht. Jedenfalls stehen überall Schilder, die erklären, dass man es ab jetzt besser machen möchte.
- Показать поездку
- Добавить в корзинуУдалить из корзины
- Поделиться
- День 11
- понедельник, 24 апреля 2023 г., 09:21
- ☁️ 7 °C
- Высота: 389 м
ГерманияHorch50°49’36” N 8°13’52” E
Rothaarsteig IV

Am heutigen Morgen melde ich mich aus der Schutzhütte an der Dillquelle, der wohl schönsten Landstreicherresidenz auf dem RHS. Noch vorm Frühstück hatte ich schon Besuch vom Hikehitcher, der gerade den NST mit beeindruckenden Etappenlängen erwandert. Ganz herzlichen Dank für die Stromspende und die nette Gesellschaft!
Gestern ging es zunächst zur Ginsburg. Der Abstecher lohnt nicht nur wegen des Ausblicks, sondern auch wegen des gut sortierten Verpflegungsautomaten, der dort steht. Es gab Bier. 🙂 Weiter ging es dann entlang der Quellen vieler bedeutender Flüsse, wie Eder, Sieg, Ilm, Ilse und Lahn. Zuletzt wanderte ich aber auch wieder durch gigantische Kahlschlagflächen.
In wenigen Kilometern werde ich den Rothaarkamm verlassen und wechsele dann auf die RHS-Westerwaldvariante bzw. den Siegerland-Höhenring. Weiter geht's in zwei Etappen bis nach Bad Marienberg. Die Zivilisation ruft.Читать далее

ПутешественникToll, schon wieder die Siegquelle!👍😁 Schöne Grüße von der Siegmündung!😂🙋♂️

ПутешественникDas könnte bei den aktuellen Pegelständen sogar funktionieren! 😁
- Показать поездку
- Добавить в корзинуУдалить из корзины
- Поделиться
- День 12
- вторник, 25 апреля 2023 г., 07:51
- ☁️ 2 °C
- Высота: 571 м
ГерманияSiegerland Flughafen50°41’59” N 8°5’7” E
Durchs Siegerland

Gestern Früh lief ich mit nur halber Schutzkleidung direkt in den angemeldeten Regen, und der Wind sorgte auf dem baumlosen Rothaarkamm schnell für weitgehende Durchnässung. Im Unterstand am Haubergspfad ließ ich mich ein wenig trocknen und wartete auf eine Regenpause. Wenig später verließ ich den Kammweg und wechselte auf die RHS-Westerwaldvariante bzw. den Siegerland-Höhenring. In einer Bäckerei wärmte ich mich auf, tankte ein wenig Strom und kaufte Verpflegung ein. Das war in Würgendorf. Es schmeckte aber trotzdem. In Lippe stieß ich wieder auf den E1, der mich durch weitere Forst-Schlachtfelder bis zur Grill- und Loipenhütte (Anm.: in dieser Landschaft möchte vermutlich niemand mehr Langlaufen) in Liebenscheid führte. Mein Dank für Obdach gilt heute dem Liebenscheider Heimat- und Hüttenverein e.V., dem ich versichere, alles so hinterlassen zu haben, wie ich es vorgefunden habe. Nachts fiel die Temperatur allerdings auf 1 °C und ich war froh, einen warmen Schlafsack dabei zu haben. Nun wandere ich weiter nach Bad Marienberg, wo nach fünf Nächten in zerstörter Natur wieder ein richtiges Bett auf mich wartet.Читать далее

WildWortWechselRothaarsteig ist schon heftig! Was war ich froh, als ich auf dem NST dort durch war.

ПутешественникJoa, aber für mich war der RHS das kleinere Übel. Die alternativen Routen führen durch einen Mix aus Ackerland, Siedlungs- und Industriegebiet. Auf dem Steig konnte ich mich wenigstens von einer grünen Insel zur nächsten hangeln. Eine ernüchternde und spaßige Erfahrung zugleich.
- Показать поездку
- Добавить в корзинуУдалить из корзины
- Поделиться
- День 13
- среда, 26 апреля 2023 г., 11:06
- ☁️ 5 °C
- Высота: 473 м
ГерманияBad Marienberg50°39’10” N 7°57’20” E
Auf Kur in Bad Marienberg

Heute melde ich mich aus dem beschaulichen Bad Marienberg im Westerwald, wo ich gerade einen erholsamen Kurtag verbringe. Glücklicherweise habe ich nicht viel auszukurieren, aber die Annehmlichkeiten der Zivilisation tun mir merklich gut und ich freue mich sehr darauf, mich hier noch einmal mit meinen Eltern treffen zu können, bevor uns zu viele Kilometer trennen.
Gestern Morgen wollten die Temperaturen kaum über den Gefrierpunkt klettern, weshalb ich beschloss, nicht wie üblich am Lagerplatz zu frühstücken, sondern erst einmal weiter zu ziehen. In Liebenscheid kam es zur vorübergehenden Wiedervereinigung des E1 mit der RHS- Westerwaldvariante. Zunächst stieg ich zum Ketzerstein oberhalb von Weißenberg hinauf und stieß dort auf eine marode Hütte der örtlichen freiwilligen Feuerwehr, die ich für eine wettergeschützte Rast nutzte. Kaum hatte ich die erste Tasse Kaffee aufgebrüht, begann es draußen zu schneien. Schon bald klarte der Himmel aber wieder auf ich konnte meinen Weg fortsetzen, der mich erst durch den Ort Bretthausen und danach zu den Skianlagen auf dem Salzburger Kopf leitete. Auf den letzten Kilometern der gestrigen Etappe wanderte ich entlang der Schwarzen Nister durch das schöne Naturschutzgebiet Bacher Lay. Da ich nicht in Eile war und sich die Sonne inzwischen durchgekämpft hatte, verbrachte ich viel Zeit in dieser grünen Oase, die einen deutlichen Kontrast zur zuvor durchwanderten Kulturlandschaft darstellte. Bad Marienberg scheint alles zu bieten, was das Herz eines Durchwanderers begehrt. Auf dem Weg in die Stadt passierte ich einen kleinen Madonnen-Altar. Bei genauerem Hinsehen fiel mir ein Zettel auf, den jemand im Schrein platziert hatte und auf dem stand: "Wer hier wiederholt die Rosen stiehlt, die zu Ehren unserer Gottesmutter Maria aufgestellt wurden, der wird selbst bestohlen." Gleich werde ich den Kurort etwas genauer erkunden. Morgen Früh möchte ich wieder den E1 unter die Füße nehmen und voraussichtlich bis zur Westerwälder Seenplatte wandern.Читать далее

ПутешественникDa hast du ja hoffentlich die letzten Zuckungen des Winters erlebt, ab sofort wanderst du durch den Frühling, hoffe ich jedenfalls für dich!😎👍🙋♂️
- Показать поездку
- Добавить в корзинуУдалить из корзины
- Поделиться
- День 14
- четверг, 27 апреля 2023 г., 20:28
- ☁️ 11 °C
- Высота: 402 м
ГерманияPost-Weiher50°33’50” N 7°49’25” E
Frühling im Westerwald

Einen wunderschönen guten Abend von der Westerwälder Seenplatte, genauer gesagt vom Campingplatz Am Postweiher in Freilingen. Gut gestärkt und voll bepackt mit tollen Sachen, die das Leben schöner machen, begab ich mich heute Morgen auf den Weg entlang der Nister, heraus aus Bad Marienberg. Zwischen Langenbach und Nistertal machte ich einen Abstecher auf eine stillgelegte Eisenbahnbrücke. Von dort hatte ich eine beeindruckende Aussicht auf das Flusstal.
Der E1 verlief weitenteils deckungsgleich mit dem Westerwaldsteig, und so folgte ich dem grünen Wegsymbol. Endlich befand ich mich wieder in weitgehend intaktem Wald, überwiegend bestehend aus Hainbuchen, Eichen und Buchen. Am Großen Welterstein bei Lochum realisierte ich, dass ich mich wieder auf einem Teilstück des NST befand, aber in entgegengesetzter Laufrichtung unterwegs war. Irgendwie erschien mir das widersinnig, weil ich mir diese Trasse ja genau deshalb ausgesucht hatte, um möglichst schnurstracks in den Süden zu gelangen. Auf dem Gräbersberg zwischen Enspel und Linden, ganz in der Nähe der Alpenroder Hütte, machte ich eine Rast unter einer uralten Eiche. Mir fiel ein, das ja schon bald die NST-Wanderer hier durchkommen würden und eröffnete eine kleine Schnitzeljagd für den ersten von ihnen. Die Zielpersonen findet genauere Instruktionen in Ihrem Postfach.
Schon bald luden die Wiedquelle und der strahlende Sonnenschein zu einer erneuten Pause ein. Danach war es nicht mehr weit bis zum Dreifelder Weiher. Auf dem nahegelegenen Campingplatz war man nicht auf ankommende Durchwanderer eingestellt. Ich hatte aber Glück und erwischte gerade noch den Platzwart, der sich auf dem Weg in den Feierabend befand. Wie versprochen, habe ich für Genosse BonnGiorno den kürzlich reparierten Sichtschutzzaun am Campingplatz überprüft. Alles in bester Ordnung. Morgen Früh wandere ich weiter, voraussichtlich bis in die Gegend von Montabaur.Читать далее

ПутешественникDen sieht und fotografiert auch nicht jeder Fernwanderer, der da vorbei kommt. Sind offensichtlich immer auf die Wiedquelle fokussiert.
- Показать поездку
- Добавить в корзинуУдалить из корзины
- Поделиться
- День 16
- суббота, 29 апреля 2023 г., 09:45
- ☁️ 9 °C
- Высота: 262 м
ГерманияStelzen-Bach50°24’30” N 7°48’14” E
Südwärts

Guten Morgen! Heute melde ich mich aus der Schutzhütte Wolfskirchhof im Naturpark Nassau, südlich von Montabaur, wo ich eine wunderbare Nacht verbracht habe. Gestern früh regnete es an der Westerwälder Seenplatte Bindfäden. Da auch Aussitzen nichts half, packte ich mein nasses Zeug zusammen und machte mich auf den Weg. Glücklicherweise ergab sich später eine gute Gelegenheit, um das nasse Zelt zu trocknen. Ohne es überprüft zu haben, habe ich das Gefühl, gestern eine deutliche Stufe auf der Landkarte hinuntergeklettert zu sein. Nicht nur, weil der E1 größtenteils geradlinig Richtung Süden verlief, sondern auch weil es mir vorkommt, als hätte ich eine andere Klimazone betreten. Die hiesige Vegetation ist der in meiner Heimatregion schon ein ganzes Stück voraus. Die Wälder leuchten in hellem Grün, der Raps steht in voller Blüte und die Kirschbäume lassen die ihrigen zum Teil bereits schon wieder fallen.
In Selters lachte bereits wieder die Sonne und ich konnte dort mein Frühstück nachholen. Der Weg führte mich weiter durch Vielbach, Wirges und Staudt bis nach Montabaur. Die Stadt scheint eine Art Bermudadreieck zu sein, denn meine Navigationssysteme zickten hier ein wenig herum und erhielten nur ein spärliches GPS-Signal. So brauchte ich einige Zeit, um wieder aus dem Zentrum herauszufinden. Bei Anbruch der Dunkelheit erreichte ich dann meine Unterkunft. Gleich geht es weiter auf dem E1 bis nach Nassau, wo ich auf den Lahn-Camino stoßen werde. Morgen möchte ich Koblenz erreichen, aber wo ich auf dem Weg dorthin einen Zwischenstopp einlegen werde, weiß ich noch nicht.Читать далее

WildWortWechselNicht, dass du uns im Bermuda-Dreieck verloren gehst! 😀 Weiterhin eine schöne Tour! 🙋🏼♂️

ПутешественникAuf jeden Fall geht's bei dir deutlich direkter nach Süden als auf dem Nord-Süd-Trail 😄
- Показать поездку
- Добавить в корзинуУдалить из корзины
- Поделиться
- День 17
- воскресенье, 30 апреля 2023 г., 10:31
- ☀️ 12 °C
- Высота: 166 м
ГерманияMehrs-Berg50°18’54” N 7°38’47” E
Lahn-Camino

Die verbliebenen 14 km auf dem E1 bis Nassau verliefen gestern weitgehend ereignislos und leider auch ohne Wasser. Erwähnenswert ist lediglich die Kreuzeiche bei Winden, die im Laufe der Zeit ein an ihr befestigtes Kruzifix fast vollkommen aufgefressen hat. Mittagessen und Einkaufen in Nassau. Anschließend legte ich noch weitere 24 km auf dem Lahn-Camino zurück, dessen Verlauf weitgehend identisch mit dem des Lahn-Höhenweges und dem des Lahnwanderweges ist. Daher konnte ich mich sowohl an den Symbolen dieser beiden Wanderwege orientieren als auch an der bekannten gelben Muschel auf blauem Grund. Vom Lahn-Camino bin ich sehr positiv überrascht, zumal ich dieses Teilstück vor allem deshalb ausgesucht hatte, um "Kilometer machen" zu können. Der Weg bietet aber für mich unerwartet viele idyllische Pfade, teils auf felsigem Untergrund, und ist landschaftlich deutlich abwechslungsreicher als so mancher andere Abschnitt auf meiner bisherigen Tour. Auf dem Concordia-Turm bei Dausenau genoss ich einen herrlichen Ausblick auf das Lahntal.
Bad Ems ist die Stadt der Verlockungen. Kurz erwog ich, ins hiesige Grand Hotel einzuchecken. Aber 3,50 € Kurtaxe? Nicht mit mir! Auch die Spielbank und die davor geparkten schicken Karossen ließ ich hinter mir.
In Fachbach passierte ich den örtlichen Campingplatz, den ich auch auf meiner Infrastrukturliste eingetragen hatte.
Englischer Rasen, weiße Reisemobile aufgestellt in Reih und Glied. Ich beschloss, weiterzuziehen.
Zwischen Mielen und Frücht stieg ich sehr steil durch das wildromantische Schweizertal bergan. Leider war die Sonne bereits untergegangen und das Licht reichte nicht mehr für brauchbare Fotos aus.
Schließlich erreichte ich die wunderschön gelegene Schutzhütte Matzenhöll unweit von Lahnstein auf der Höhe, wo ich eine sehr angenehme Nacht verbrachte.
Eigentlich hatte ich das nahegelegene Koblenz als wichtigen Checkpoint eingeplant, um Gas zu tanken und um defekte Ausrüstung bei einer bekannten französischen Sportartikelkette auszutauschen. Da ich meinem Zeitplan um einen Tag voraus bin, wird daraus heute leider nichts, weil Sonntag ist. Zum Glück macht mein Zeug die Strapazen bisher tapfer mit und auch mein Gasvorrat sollte noch bis Trier reichen. Daher werde ich heute vermutlich nur einen kurzen Zwischenstopp in Koblenz einlegen und dann auf dem Mosel-Camino weiterziehen. Mal schauen, wo ich heute abend landen werde.Читать далее

SommersprosseDer schiefe Turm in Dausenau hatte geöffnet, das war uns nicht vergönnt.
- Показать поездку
- Добавить в корзинуУдалить из корзины
- Поделиться
- День 18
- понедельник, 1 мая 2023 г., 10:30
- ☁️ 13 °C
- Высота: 278 м
ГерманияPflein50°14’19” N 7°28’23” E
Zwischen Rhein und Mosel

Gestern konnte ich zwei Premieren auf dieser Reise feiern, die ich schon mit einer gewissen Spannung erwartet hatte. Erstens war endlich T-Shirt-Wetter angesagt und zweitens erhielt ich in einer kleinen Kapelle in Lahnstein den ersten Stempel in meinen Pilgerausweis. Noch bin ich zwar nicht auf die Pilgerinfrastruktur angewiesen, aber spätestens in Frankreich wird sich das vermutlich ändern.
An der Lahnmündung setzte ich mich ans Ufer und ließ mir die Sonne auf den Pelz scheinen. Eiscreme wäre jetzt nicht schlecht, dachte ich. Da fiel mir ein, dass ich seit einer gefühlten Ewigkeit gefriergetrocknete Astronauten-Eiscreme mit mir herumschleppe, die mir meine lieben Kollegen zum Abschied geschenkt hatten. An dieser Stelle nochmals einen ganz lieben Dank dafür! Zugegeben, wirklich erfrischend ist diese Form von Speiseeis nicht, vermengt mit kühlem Bier geht sie aber gut runter. Hopfen-Pistazie.
Von meinem Rastplatz aus hatte ich das Schloss Stolzenfels, das sich unmittelbar am anderen Rheinufer befindet, fest im Blick. Um dort hin zu kommen, musste ich aber zunächst vier Kilometer flussaufwärts bis nach Koblenz laufen, um dann die selbe Strecke am anderen Ufer retour zu gehen. Acht völlig unproduktive Kilometer! Sollte dies die erste schwere Prüfung auf meiner Pilgerreise sein? Naja, bei dem tollen Wetter konnte ich es gelassen nehmen. Unterhalb von Schloss Stolzenfels befindet sich der offizielle Startpunkt des Mosel-Camino. Dort angekommen, wurde ich von einem freundlichen Ehepaar über meine Reisepläne ausgefragt. Offenbar falle ich auf.
Schon wenig später machte ich am römischen Merkur-Tempel, mitten im Wald, eine Rast und schaute den Aurorafaltern am Wiesenschaumkraut zu. Letzteres war für mich in diesem Jahr ebenfalls eine Premiere.
Wenige Kilometer hinter Waldesch passiert der Pilgerweg eine gigantische Sendeantenne des SWR und überquert kurz darauf die A61. Es war schon ein komisches Gefühl, die Raststätte Mosel-Ost als Fußgänger, quasi durch die Hintertür, zu betreten. Aber in der sonntäglichen Versorgungswüste konnte ich mir diese Gelegenheit nicht entgehen lassen. Anschließend suchte ich im Wald die Hütte eines Jägers und die eines Imkers auf, die jedoch leider beide verschlossen waren. Schutzhütten sind auf dem Mosel-Camino rar gesät. Bei Anbruch der Dunkelheit schlug ich dann mein Zelt in einem kleinen Eichenhain auf.
Heute wandere ich weiter bis nach Treis-Karden, wo ich ein kleines Zimmer gebucht habe. Regen ist angesagt. Außerdem möchte ich Strom für die weitere Strecke bis nach Trier tanken. Auch eine Dusche wäre nicht schlecht und meine Klamotten bedürfen sicherlich ebenfalls einer schnellen Wäsche. Wie ich wieder aussehe!Читать далее

ПутешественникNach einer alten Legende soll dies der ehemalige Oberförster sein, der erstarrt ist, als er sah, dass eine Autobahn durch seinen Wald gebaut wird.
- Показать поездку
- Добавить в корзинуУдалить из корзины
- Поделиться
- День 19
- вторник, 2 мая 2023 г., 09:45
- Высота: 91 м
ГерманияBrohlbach50°10’58” N 7°18’4” E
Mosel-Camino II

Violette Holzbienen, Taubenschwänzchen, Weinstöcke, wilde Buchsbäume. - An das warme Moselklima und seine mediterrane Artenvielfalt könnte ich mich gewöhnen. Es kommt mir fast vor, als sei ich schon in Spanien. Mindestens aber in Südfrankreich.
Gestern bekam ich in Alken die Mosel und die ersten Weinberge zu Gesicht. Ein steiler, fast alpiner Pfad führte hinab in die Stadt, vorbei an steinernen Darstellungen der Kreuzwegstationen. Beim Weg hinauf wird dem mitleidenden Wanderer die Passion Christi eindringlich vor Augen geführt. Da ich aber in entgegengesetzter Richtung unterwegs war, fühlte ich mich am Fuße des Berges gewissermaßen freigesprochen. So viele lästerliche Gedanken bleiben auf einem Pilgerweg natürlich nicht ungesühnt und so ergab es sich, dass ich am Abend noch einen Kreuzweg durchlief, dieses Mal aber von unten nach oben und in richtiger Reihenfolge. Die Anstiege auf dem Mosel-Camino sind nicht zu unterschätzen. Zum Teil verläuft er in derselben Trasse wie der Moselsteig.
Burg Eltz. - Dort war ich seit Kindertagen nicht mehr gewesen und ihr Anblick weckte schöne Erinnerungen. Überhaupt befinde ich mich hier an der Mosel an einem meiner Sehnsuchtsorte. Gestern war natürlich wegen des Feiertags die Hölle los.
Die Nacht in Treis-Karden war sehr angenehm. Heute geht es weiter in die Gegend von Bullay oder Zell.Читать далее

ПутешественникSie hat völlig zurecht den damaligen 500 DM Schein geschmückt!👍
- Показать поездку
- Добавить в корзинуУдалить из корзины
- Поделиться
- День 20
- среда, 3 мая 2023 г., 09:10
- ☀️ 8 °C
- Высота: 247 м
ГерманияAltlayer Bach50°0’45” N 7°10’42” E
Mosel-Camino III

Gestern bot der Mosel-Camino, wie auch schon am Tag zuvor, eine ausgewogene Mischung aus idyllischen Pfaden, breiten Forstwegen und Asphalt. Obwohl ich die Mosel gestern dreimal überquerte, verbrachte ich doch die meiste Zeit im Wald und bekam den stark mäanderndern Fluss immer nur recht kurz zu sehen.
Nach einem guten Frühstück und einem Versorgungseinkauf in Treis-Karden, erreichte ich schon nach wenigen Kilometern Wegstrecke das Kloster Maria Engelport mit seiner Imitation der Lourdes-Grotte. Erste blühende Knabenkräuter säumten meinen Weg dorthin. Nach Überquerung der Mosel bei Bullay, die dort eine enge Schleife zieht, hatte ich den Fluss kurzzeitig sowohl zu meiner linken als auch zu meiner rechten Seite. Bei Zell überquerte ich die Mosel ein letztes Mal und stieg steil hinauf zur Schutzhütte am Beinter Kopf, wo ich noch gerade rechtzeitig ankam, um beim Sonnenuntergang zuzuschauen. Der Ort hat was. Das fanden auch schon die Römer, die hier ein sogenanntes Bergheiligtum errichteten. So lag es nahe, dass auch ich hier mein Nachtlager aufschlug.
Auf dem Mosel-Camino geht es permanent auf und ab, wie auf einer Wellenbahn. In den gestern zurückgelegten 38 Kilometern Wegstrecke steckten immerhin 1100 Höhenmeter Anstieg. Heute ziehe ich weiter in die Gegend von Traben-Trarbach oder Bernkastel-Kues.Читать далее

ПутешественникMit 38 km und 1100 hm bist du aber sehr gut unterwegs!👍 Respekt!

ПутешественникMöchte am Samstag in Trier sein und nicht allzu spät dort ankommen. Freue mich dort auf eine kurze Auszeit. 🙂
- Показать поездку
- Добавить в корзинуУдалить из корзины
- Поделиться
- День 21
- четверг, 4 мая 2023 г., 09:45
- ☁️ 13 °C
- Высота: 105 м
ГерманияBrauneberg49°54’49” N 7°0’48” E
Mosel-Camino IV

Herzliche Grüße aus der Schutzhütte Brauneberg, die sich inmitten einer Weinspitzenlage befindet. Die alten Römer nannten diesen Ort noch "duos amandos super mosellam" (Zwei zu Liebende an der Mosel), aber später entschied wohl irgendwer, dass Brauneberg einfach schöner klingt.
Gestern war das Wetter hier an der Mosel bombastisch und so konnte ich nicht nur erstmalig in diesem Jahr beim Wandern auf lange Beinkleider verzichten, sondern handelte mir auch direkt einen leichten Sonnenbrand ein. -Morgen ist das (hoffentlich) braun.
Gestern leitete mich der Camino über Enkirch und Starkenburg in die beiden Moselmetropolen Traben-Trarbach und Bernkastel-Kues. Anders als am Tag zuvor, führte der Weg überwiegend durch die Mosel-Steillagen und eröffnete immer wieder herrliche Ausblicke auf das Flusstal. Gut möglich, dass dies die schönste Passage des Fernwanderweges ist. Allerdings galt es auch wieder einige Höhenmeter zu bewältigen.
Da ich erst am Samstag in Trier verabredet bin, kann ich die verbleibenden 60 km bis nach St. Matthias in kurze, gemütliche Etappen aufteilen. Daher werde ich heute voraussichtlich nur bis nach Klüsserath wandern.Читать далее
- Показать поездку
- Добавить в корзинуУдалить из корзины
- Поделиться
- День 22
- пятница, 5 мая 2023 г., 10:29
- ☁️ 16 °C
- Высота: 118 м
ГерманияThörnich49°50’2” N 6°50’28” E
Mosel-Camino V

Heute sende ich Euch meinen Bericht von der Schutzhütte Thörnicher Ritsch bei Klüsserath, die über eine Aussichtsterrasse mit spektakulärer Sicht auf das Moseltal verfügt. Die Weinkenner unter Euch werden sicher schon beim Klang des Namens leise zwischen den Zähnen gepfiffen haben, denn auch bei der Thörnicher Ritsch handelt es sich um eine Toplage mit historischer Bedeutung. Der Vollmond sorgte an diesem Lagerplatz in der vergangenen Nacht für eine ganz besondere Atmosphäre.
Gestern erreichte ich schon nach kurzer Zeit den Ort Osann-Monzel und wenig später die steinerne Schutzhütte Minheim, welche im Augenblick von hunderten Marienkäfern bewohnt wird. In Klausen ließ ich die Wallfahrtskirche und die Verkaufsstände für Devotionalien links liegen und freute mich stattdessen über einen kleinen Dorfladen in der Pilgerherberge, wo ich noch etwas Verpflegung für den Weg einkaufen konnte.
Im Wald machte ich einen Abstecher zu einem kleinen verwunschenen Weiher. Thoreau war gerade nicht zu Hause und so hinterließ ich ihm einen geflochtenen Zweig als Zeichen und zog wieder weiter.
Beim Abstieg durch die Steillagen nach Klüsserath konnte ich den dortigen Campingplatz von oben in Augenschein nehmen. Da mir nicht gefiel, was ich sah, und ich auch kein einziges Zelt auf dem baumlosen Platz entdecken konnte, zog ich durch Klüsserath hindurch und stieg wieder hinauf in die Weinberge. Über einen kurzen Klettersteig, abseits des Camino, erreichte ich schließlich meinen Lagerplatz. Hier erhielt ich bald sehr nette Gesellschaft von drei Jungs aus dem Dorf, teils momentan im Abistress. Bereitwillig beantwortete ich all ihre Fragen, die meine wohl eher ungewöhnliche Erscheinung aufwarf und erfuhr im Gegenzug eine Menge über ihre Zukunftspläne und Wünsche. Ce n'est pas facile pour les jeunes.
Leider muss ich auch einen ersten Verlust vermelden, durch den ich aber vielleicht auch die erste kleine Lebenslektion auf dieser Reise erhalten habe. Gestern habe ich wohl bei einer Rast versehentlich mein Besteck liegen lassen. Dummerweise bemerkte ich den Verlust erst, als mein Essen bereits gar auf dem Tisch stand. Was tun? Wie allgemein bekannt, unterscheidet sich der Pilger rein äußerlich vom gewöhnlichen Landstreicher nicht nur durch seine Funktionskleidung, sondern auch durch die Jakobsmuschel, die er gut sichtbar am Rucksack trägt. Ganz auf Gewichtsersparnis bedacht, trage ich allerdings eine Schleckmuschel aus Kunststoff. Auch sie hat sich als Erkennungszeichen bisher prima bewährt. Nun schleppe ich aber aus reiner Sentimentalität seit drei Wochen zusätzlich auch eine echte kleine Jakobsmuschel in meinem Hüftgurt mit mir herum, die mir Ernie als Talisman zum Abschied schenkte. Unnützer Ballast, möchte man meinen, aber ohne ihre Zusatzfunktion als Löffel wäre ich gestern wohl hungrig geblieben.
Heute ziehe ich voraussichtlich weiter bis nach Schweich. Mal sehen, ob ich dort ein neues Besteck auftreiben kann und die Muschelschale wieder zum Talisman werden darf. Der Weg bis dorthin ist nicht sehr lang, weshalb ich mich erst wieder aus Trier melden werde.Читать далее

ПутешественникJakobsmuschel im double use Modus, fein! Wozu brauchst du dann noch ein neues Besteck? 😁

Путешественник🙂Eigentlich wahr! Diogenes soll seinen Becher aus Wut darüber, in Sachen Anspruchslosigkeit überboten worden zu sein, zerschmettert haben, nachdem er ein Kind aus der hohlen Hand hat trinken sehen. Das gleiche Schicksal soll seinen Teller ereilt haben, nachdem er eine Frau dabei beobachtete, wie sie aus einem ausgehöhlten Brotlaib aß.

ПутешественникAllerdings erwies sich seine "Tonne" nicht sehr wander-kompatibel.

Путешественник🙂Das stimmt. Die Erfindung des Rucksack spaltet bis heute seine Anhänger.
- Показать поездку
- Добавить в корзинуУдалить из корзины
- Поделиться
- День 23
- суббота, 6 мая 2023 г., 17:05
- Высота: 140 м
ГерманияTrier Hbf49°45’27” N 6°39’10” E
Mosel-Camino-Finale

In den vergangenen beiden Tagen hieß es leider Abschied nehmen von dö' herrrlischen Mosel, zumindest vom romantischen Teil des Flusses. Die noch verbliebene Strecke von Thörnich bis Trier teilte ich in zwei kurze Etappen auf und legte gestern einen Zwischenstopp auf dem Campingplatz in Schweich ein. Einkaufen (Besteck gab's beim Tedi), duschen, Korrespondenz auf der Isomatte, seliger Schlummer. Um das momentan stattfindende Weinfest zu besuchen, konnte ich mich nicht mehr aufraffen. Schade eigentlich, denn bei dieser Messe sind gerade alle Weinbaustädte des Moseltals vertreten und man hätte die Möglichkeit, jeden Südhang zu verkosten.
Mit dem Besuch der Porta Nigra in Trier endete heute der Mosel-Camino für mich. Vielleicht auch bedingt durch das gute Wetter, hat dieser Wanderweg einen durchweg positiven Eindruck auf mich gemacht. Hierher werde ich gerne einmal zurückkehren. Besonders viel Freude haben mir die Etappen zwischen Zell und Thörnich bereitet.
Jetzt stehen erstmal zwei Auszeittage in Trier auf dem Programm. Wie neu geboren, wird es dann voraussichtlich am Dienstag weitergehen. Die französische Grenze ist nicht mehr allzu weit.Читать далее

ПутешественникTrier… eine Stadt mit Suchtfaktor… all die Geschichte. Bist du noch bei der Abtei St. Matthias vorbei? Die gibt einem so einen kleinen Vorgeschmack auf Santiago de Compostela. Viel Spaß in der Stadt!

ПутешественникNoch nicht, aber spätestens am Dienstag werde ich dort vorbeikommen. Von St. Matthias geht's dann weiter auf der Route Richtung Metz.
- Показать поездку
- Добавить в корзинуУдалить из корзины
- Поделиться
- День 27
- среда, 10 мая 2023 г., 10:36
- ☁️ 12 °C
- Высота: 389 м
ГерманияKirf49°32’46” N 6°28’3” E
Über die Saar

Nach zwei wunderbaren Pausentagen, machte ich mich gestern in Trier wieder auf den Weg und folgte der gelben Muschel aus der Stadt hinaus. Der Platz vor dem Apostelgrab St. Matthias war fast menschenleer. Eine Dame wünschte mir Buen camino und erzählte, dass sie gerade den Eifel-Camino vollendet hätte. Der Jakobsweg führte mich über eine relativ lange Strecke auf ebenem Asphalt direkt an der Mosel entlang. Bei einer kurzen Rast lernte ich einen anderen Pilger kennen. Frank ist vor etwa einer Woche in Andernach gestartet und möchte auf der gleichen Route wie ich bis nach Vézelay in Mittelfrankreich laufen. Unsere Wege trennten sich allerdings nach ein paar hundert Metern schon wieder, da Frank eine Unterkunft in der Nähe gebucht hatte. Gut möglich, dass wir uns in den kommenden Wochen noch einmal begegnen werden. Ungefähr auf Höhe der Saarmündung fing es an zu regnen und es sollte bis zum heutigen Morgen nicht wieder aufhören. Keine der Online-Wettervorhersagen gab Anlass zur Hoffnung.
Hinter Tawern besuchte ich eine archäologische Ausgrabungsstätte mit einer schönen Rekonstruktion eines römischen Tempels. Insbesondere der antiken, wetterfesten Dacharchitektur konnte ich eine Menge abgewinnen.
Die gestern durchwanderte Gegend ist bekannt für ihren Apfelwein, der hier Viez genannt wird. Gern hätte ich probiert, doch der sogenannte Viez-o-mat in Fisch spuckte nur eine Fehlermeldung aus und wechselte meinen letzten 5-Euro-Schein in schweres Münzgeld. Eigentlich wollte ich am nahe gelegenen Mannebach meinen Wasservorrat auffüllen, aber der Dauerregen hatte das Wasser im Bach in eine braune, schlammige Brühe verwandelt, die meinem Wasserfilter schwer zu schaffen gemacht hätte. Glücklicherweise hatte ich im Reiseführer gelesen, dass sich ganz in der Nähe, in Reilingen, eine kleine Kirche mit einer ergiebigen Quelle befinden soll. Der etwa 2 Kilometer lange Umweg dorthin lohnte sich, denn unter einer unterkellerten Schutzhütte sprudelte tatsächlich kristallklares Wasser.
Kurz darauf passierte ich in Marklich eine kleine Marienkapelle, an der ich mich weder unterstellen noch Trost finden konnte.
In der trüben Abenddämmerung ging es weiter durch die Dörfer Körrig und Merzkirchen bis hinauf zum Ehringer Berg. Hier verbrachte ich die Nacht in einer trockenen, geräumigen Schutzhütte, wenige Gehminuten von der Grenze zum Saarland entfernt.
Gerade bekam ich Besuch von einem älteren Einheimischen, der offenbar Anschluss suchte und mich in ein längeres Gespräch über das Pilgerwesen verwickelte. Heute wandere ich weiter nach Perl und vermutlich auch über die französische Grenze. Wo ich heute unterkommen werde, weiß ich noch nicht. Ich werde den Wetterbericht im Auge behalten.Читать далее

ПутешественникBei dem Wetter freut man sich über jede Unterstellmöglichkeit.

ПутешественникAllerdings! Und man hofft, das Zelt nicht im Regen aufbauen zu müssen.

ПутешественникGrüße mir mal das Dreiländereck in Perl. Ich komme dann in etwa zweieinhalb Wochen. 😃
- Показать поездку
- Добавить в корзинуУдалить из корзины
- Поделиться
- День 28
- четверг, 11 мая 2023 г., 07:36
- ☁️ 9 °C
- Высота: 238 м
ФранцияKerling-lès-Sierck49°23’52” N 6°22’36” E
Bonjour !

Guten Morgen aus Frankreich! Gestern konnte ich dem schlechten Wetter ein Schnippchen schlagen, indem ich einfach in Richtung einer besseren Vorhersage flüchtete. Im Grenzort Perl nutzte ich die Gelegenheit, um mich ein letztes Mal mit dem bekannten deutschen Supermarkt-Sortiment auszustatten. Anschließend ging es für eine kurze Visite nach Luxemburg auf die andere Seite der Mosel; ein wenig andächtig in Anbetracht der schicksalsbestimmenden Entscheidungen, die einst im kleinen Örtchen Schengen getroffen worden sind. Der Grenzübertritt nach Frankreich kommt auf dem Fußweg völlig ohne nationale Hoheitssymbole aus. Ein Verkehrsschild, strahlender Sonnenschein und ein paar Zikaden, die auf französisch sangen, zeigten mir an, dass nun das zweite Kapitel meiner Reise beginnen sollte. Ich wanderte noch einige Kilometer ins Landesinnere und schlug mein Zelt am Abend in der Nähe des Dorfes Montenach auf. Wo mein Tag heute enden wird, weiß ich noch nicht genau. Morgen Abend würde ich gern in Metz einlaufen.Читать далее

SommersprosseNäseln die Zikaden in Frankreich beim Zirpen mit Nasellauten?

ПутешественникFette Props, dass Du es bis hierher geschafft hast. Ich ziehe meinen Hut. Weiter so! Bestimmt ein geiles Gefühl, dieses Etappenziel gepackt zu haben. 🦿👍
- Показать поездку
- Добавить в корзинуУдалить из корзины
- Поделиться
- День 29
- пятница, 12 мая 2023 г., 09:19
- ☁️ 12 °C
- Высота: 278 м
ФранцияVry49°10’51” N 6°19’0” E
Hinter der Maginot-Linie

Gestern lief ich wieder bis zum Abend einer Regenfront davon, was mir auch meistensteils gelang. Zunächst wanderte ich durch die Orte Haute-Sierck und Sainte-Marguerite. Letzterer ist benannt nach Margareta von Antiochien, die auch Namenspatronin meiner Reise ist.
Im Wald von Veckring stieß ich auf die gespenstischen Bunkeranlagen des Ouvrage du Hackenberg, einem Teil der Maginot-Linie. Im Laufe der Zeit hatte sich auf einem der Bunkerdächer eine dünne, nährstoffarme Substratschicht gebildet, die heute seltenen Orchideen einen Lebensraum bietet.
Danach führte der Jakobsweg den 'promeneur' durch die Orte Kédange-sur-Canner und Aboncourt. Die gestrige Strecke besaß einen sehr hohen Asphaltanteil, was mich zunächst ärgerte. Dieser Ärger verflog aber schnell, als ich Bekanntschaft mit dem hiesigen lehmig-tonigen Waldboden machte, der jedes Schuhprofil bleischwer verklebt und unbefestigte Waldpfade in Schmierseife verwandelt. - Es macht "plopp", wenn man den Pilgerstab aus diesem Morast herauszieht.
Mein Nachtlager richtete ich zwischen Saint-Hubert und Vigy ein, in einem urigen Gemeindewald mit Baumriesen, blühenden Bärlauchfeldern und beindicken Efeuranken.
Gerade sitze ich noch im Zelt, denn es hat die ganze Nacht über geregnet. Die Wettervorhersage verspricht allerdings Besserung. Heute wandere ich weiter bis nach Metz, wo ich ein Zimmer gebucht habe.Читать далее
- Показать поездку
- Добавить в корзинуУдалить из корзины
- Поделиться
- День 30
- суббота, 13 мая 2023 г., 10:31
- ☀️ 16 °C
- Высота: 166 м
ФранцияCité Le Martet49°8’31” N 6°9’58” E
Metz

Wegen des schlechten Wetters brach ich gestern erst relativ spät vom Lagerplatz auf. Die Wälder, durch die ich anschließend wanderte, sind sehr artenreich und schön und haben mich ein wenig an Asterix-Comics erinnert. Nur der furchtbare Schlamm, der in kürzester Zeit eine dicke Kruste bis hoch zu den Knien bildete, machte ein schnelles Vorwärtskommen nahezu unmöglich und ich gewann einen Eindruck davon, wie sich Varus im Teutoburger Wald gefühlt haben muss. Dagegen war mein späterer Marsch durch patschnasse Wiesen geradezu eine Wohltat. In Vany besuchte ich die Wallfahrtskirche Notre Dame de la Salette. Unsere "Liebe Frau" war allerdings nicht allzu gut drauf. Daher wartete ich dort nur einen Regenschauer ab und zog weiter. Von Metz habe ich außer der beeindruckenden Kathedrale noch nicht viel gesehen, weil meine Unterkunft etwas außerhalb des Zentrums liegt. Daher mache ich mich jetzt auf in die Stadt und später dann zurück auf meine Route Richtung Süden.Читать далее

SommersprosseIch freue mich schon auf Deine Eindrücke von Metz. Ich mag die Stadt.
Pura-VidaDas sieht ja spannend aus👍Viel Spaß bei der weiteren Planung und ganz viel Vorfreude😀
ПутешественникVielen lieben Dank!
ПутешественникNa da bin ich ja mal gespannt. Ich wünsche dir gutes Gelingen.