Tyskland
Frankfurt (Oder)

Upptäck resmål hos resenärer som för resejournal på FindPenguins.
Topp 10 resmål Frankfurt (Oder)
Visa alla
Resenärer på denna plats
    • Dag 12

      Hallöchen sonniges Polen

      21 september 2023, Polen ⋅ ☀️ 23 °C

      Was hat auch Polen was wir nicht haben... Grenzen mit Personal! In die eine Richtung wird kontrolliert, in die andere Richtung kann man durchfliegen. Was machen die Polen richtig und wir falsch. Naja, sei's drum.

      Für einen kurzen Abstecher eine Runde über den Polenmarkt und Tanken.

      Der Polenmarkt ist nicht mehr das was er mal war. Hat jeglichen Charm verloren, außer man sucht Ramsch und Dinge die man nicht braucht. Achja, und wenn man deutsche Assis sucht, hier sind sie alle auf einem Knubbel.

      Für meinen nächsten Besuch muss ich polnisch lernen, dann weiß ich auch was sie einem hinterher rufen, wenn man nicht angequatscht oder nichts kaufen will.

      Aber bei dem Verhalten der Deutschen dort, wundert mich ein gewisses aggressive Verhalten nicht mehr.

      Eigentlich sind Polen ja nett....

      Und , 80 Liter Volltanken für 112 Euro .. was will man mehr
      Läs mer

    • Dag 106

      Frankfurt (Oder), BB, Germany

      14 oktober 2023, Tyskland ⋅ ⛅ 16 °C

      # Deutsch
      Die Geburtststadt von Heinrich von Kleist, dem Autoren von Klassikern wie "der zerbrochne Krug" und "Käthchen von Heilbronn". "Tor zum Osten" und Handelsstadt zwischen Berlin und Posen. All das sind Beschreibungen, mit denen Frankfurt (Oder) angepriesen wird.
      Und? Auch darauf reingefallen? Ich jedenfalls schon! Zugegebenermassen, ein vorgängiger Blick in den Reiseführer hätte wohl nicht geschadet. Dann hätte ich gewusst, dass die Stadt im Krieg zu über 90% verwüstet wurde, und das SED-Regime eine Plattenbausiedlung an der Stelle errichtete. Man beachte, wie eine Bilderauswahl entsprechend trügerisch sein kann - das letzte Bild der Reihe gibt einen guten Eindruck der Stadt.

      # English
      The birthplace of Heinrich von Kleist, author of classics such as "Der zerbrochne Krug" and "Käthchen von Heilbronn". "Gateway to the East" and trading city between Berlin and Posen. These are all descriptions with which Frankfurt (Oder) is advertised.
      So, did you fall for it? I certainly did! Admittedly, it wouldn't have hurt to take a look at the travel guide beforehand. Then, I would have known that more than 90% of the city was devastated during the war, and that the SED regime built a prefabricated housing estate on the site. Note how a selection of pictures can be appropriately deceptive - the last picture in the series gives a good impression of the city.
      Läs mer

    • Dag 1

      Słubice

      3 maj, Polen ⋅ ☁️ 17 °C

      Bc I had enough time, I also wanted tk cross the bridge to Słubice, Poland, it was dark so I couldnt see to much but it was nice to see this small city. You could read a lot on the bridge about the collaboration between Frankfurt and Słubice.
      Omdat ik genoeg tijd had, wou ik ook de brug over gaan naar Słubice, Polen. Het was al donker toen ik daar aankwam, dus ik kon niet teveel zien maar het is een klein stadje. Op de brug was veel te lezen over de samenwerking tussen Frankfurt en Słubice
      Läs mer

    • Dag 1

      Unterwegs in der Freiheit

      26 juni 2022, Polen ⋅ ⛅ 29 °C

      Ab in das schöne Polen.

    • Dag 7

      Im Lebuser Land in der Neumark

      3 maj 2022, Polen ⋅ ⛅ 18 °C

      Von Küstrin nach Słubice

      Wir beginnen den Tag mit einer Besichtigung der Festungsanlage von Küstrin. Erbauer der Festung war der Bruder des Kurfürsten von Brandenburg aus dem Hause Hohenzollern Johann von Brandenburg-Küstrin (1513 -1571). In der Festung wurde 1730 Hermann von Katte auf Veranlassung von Friedrich Wilhelm I. hingerichtet, weil er dem Kronprinzen und späteren König Friedrich bei der Flucht vor seinem gewalttätigen Vater nach England unterstützen wollte. Die Altstadt befand sich vollständig innerhalb der Festungsmauern und wurde 1945 bei verlustreichen Kämpfen und dem sinnlosen Versuch den Vormarsch der Sowjets in Richtung Berlin zu verhindern komplett zerstört. Hatte die Stadt bis 1945 noch 24.000 Einwohner, so lebten 1946 gerade noch 643 Menschen in mittlerweile polnischen Kostrzyn nad Odra. 15 Kilometer westlich von dem später bei der DDR verbliebenen Vororts Küstrin-Kietz ereignete sich im April 1945 die Schlacht um die Seelower Höhen, die als größte und verlustreichste Schlacht des zweiten Weltkriegs auf deutschem Boden gilt. Marschall Schukow durchbrach damals die deutschen Stellungen, besiegelte das Ende der so genannten Ostfront und der Weg nach Berlin war frei.

      Über die Oderbrücke fahren wir zurück nach Deutschland und auf dem offiziellen Radweg am Westufer entlang der Grenze bis Lebus. Auf unbefestigten Wegen in das Naturschutzgebiet "Oderberge" mit kurzen Schiebepassagen in den Oderwiesen auf sandigem Untergrund bis zum Gedenkstein "Volkssturm Franken" (das Volkssturmbataillon Franken eines der von den SS Gauleitern zusammengestellten Aufgebote mit dem sinnlosen Versuch der Verteidigung der Ostfront); dort Anstieg zum Naturerlebniszentrum Oderberg; anschließend wieder in den Talwiesen neben der Oder auf Feldwegen und die letzten zwei Kilometer auf einem Deichweg bis nach Frankfurt/Oder und über die Brücke in die polnische Schwesterstadt Słubice.

      Der griechische Geograph Ptolemäus hat in seinem Werk „Germania magna“ den die Flüsse benannt, die zur Ostsee fließen, darunter einen namens Viados, andere Schreibweisen sind mit Viadus oder Viadrus überliefert. In einem Dokument von 984 taucht erstmals der Wortstamm Oder auf deutsch (polnisch und tschechisch Odra) auf. Der Name der Universität Viadrina bedeutet also "die an der Oder liegt". Der Fluss entspring in Mähren und fließt anschließend durch Schlesien nach Polen zur Ostsee.

      Der Ort Lebus war das Zentrum des Lebuser Landes, ein im 13. Jahrhundert gegründeter und bereits im 16. Jahrhundert wieder aufgelöster Bischofssitz, dessen Name von dem slawischen Stamm der Leubuzzi/Lebuser abgeleitet wurde.

      Frankfurt wurde Anfang des 13. Jahrhunderts von deutschen Kaufleuten an einer Oderfurt an einem Kreuzungsort von Handelsstraßen gegründet, erhielt 1253 Stadtrecht, war von 1420 bis 1508 Mitglied der Hanse und ist der Geburtsort von Heinrich von Kleist. 1506 wurde die Landesuniversität Brandenburg gegründet, sie war geistiges Zentrum des Landes. Einer der ersten Studenten war der in Schlüchtern geborene Renaissance-Humanist und Kirchenkritiker Ulrich von Hutten (1483 bis 1523). 1811 wurde die Universität nach Breslau verlegt und 1991 als Europa-Universität Viadrina neugegründet. 1945 fiel die Dammvorstadt an Polen und heißt seinem Słubice.

      Sighstseeing Tour per Rad durch die Doppelstadt: Friedenskirche, Viadrina, Alte Post - ein neugotischer Backsteinbau, Kleistpark, Marktplatz mit Rathaus.
      Die Marienkirche ist die größte mittelalterliche Kirche Brandenburgs; Baubeginn war 1250 in Backsteingotik. 1945 wurde sie durch Brandstiftung zerstört und seit 1976 schrittweise wieder aufgebaut und in den Jahren 2006 bis 2009 die aus Petersburg zurückgekehrten Bleiglasfenster wiedereingebaut.

      Rundfahrt auf der Oderinsel Ziegenwerder; in Słubice Plastik Käthchen von Heilbronn.

      39 Kilometer, 90 Höhenmeter
      Läs mer

    • Dag 17

      Duitsland

      22 juni 2019, Tyskland ⋅ ☀️ 22 °C

      Zojuist de grens gepasseerd, wel moeten we de ontsteking blijven nakijken

    • Dag 6

      Großstadtfeeling

      18 augusti 2020, Tyskland ⋅ 🌧 21 °C

      Heute morgen ein Blick aus dem Fenster, hurra, es ist bewölkt. Bei schlappen 24 Grad geht es wieder auf dem Deich entlang. Die Landschaft ändert sich zu gestern nicht sonderlich. Die Einkehrmöglichkeiten auf dieser Etappe sind noch weniger und es kommt ein wenig Eintönigkeit auf. Wir strampeln unsere Kilometer so weg und sind nach 63 km in Frankfurt /Oder.Läs mer

    • Dag 8

      Neißemündung und Lausitzer Neiße

      4 maj 2022, Tyskland ⋅ ⛅ 19 °C

      Słubice nach Gubin

      Auf dem Oder-Neiße-Radweg in Frankfurt über die Insel Ziegenwerder und durch die Gubener Vorstadt nach Güldendorf. Auf einer relativ stark befahrenen Straße den Berg hinauf nach Lossow; ein straßenbegleitender Radweg führt in den Ort Brieskow-Finkenheerd; entlang der Oder und parallel zum Grenzverlauf auf einen Deichweg nach Aurith und vorbei am ehemaligen Kraftwerk in Vogelsang, das nie in Betrieb ging, weil es 1945 im Rahmen von Reparationsleistungen demontiert wurde, nach Fürstenberg, einen Stadtteil von Eisenhüttenstadt. Auf Kopfsteinpflaster Rundfahrt durch Fürstenberg und Überquerung des Oder-Spree-Kanals, auf dem Deichweg zunächst bis zur Abzweigung Neuzelle. Ausflug nach Kloster Neuzelle mit Mittagsrast; zurück auf den Radweg bis zur Neißemündung bei Ratzdorf; Uferweg nahe der Neiße, später auf dem Deich verlaufend und auf den offiziellen Radweg mündend; über Coschen, Bresinchen, Groß Breesen nach Guben und weiter zur polnischen Zwillingsstadt Gubin am Ostufer der Oder.

      Das Geburtsjahr von Eisenhüttenstadt war 1961. Damals wurden Fürstenberg, Stalinstadt und Schönfließ zu einer Stadt zusammengelegt. Stalinstadt entstand 1950 als sozialistische Planstadt für das Eisenhüttenkombinat Ost (EKO). Heute ist das ehemalige EKO-Werk unter dem Namen Arcelor Mittal Eisenhüttenstadt GmbH einer der großen Flachstahlproduzenten in Europa, das besonders die Automobilindustrie beliefert.

      Das Kloster Neuzelle wurde als Zisterzienserkloster im 13. Jahrhundert vom Haus Wettin gegründet und bestand bis 1817, als es von der Regierung Preußens säkularisiert wurde. Im 17. Jahrhundert wurde die ursprüngliche gotische Hallenkirche St. Marien barockisiert. Auch die protestantische Kirche zum Hl. Kreuz wurde Anfang des 18. Jahrhunderts durch einen barocken Neubau ersetzt.

      Guben in der brandenburgischen Niederlausitz war bereits im Mittelalter ein bedeutendes Zentrum der Tuch- und Hutherstellung, ein Handwerk das im 19. Jahrhundert revolutioniert wurde. Von dem Familienunternehmer Wilke wurde in Guben der witterungsbeständige Wollfilz erfunden. Gubener Tuche und Hüte waren weltbekannt. Im Zweiten Weltkrieg wurde die östlich der Neiße gelegene Altstadt stark zerstört, die östliche Kernstadt mit der Oder-Neiße-Grenzziehung abgetrennt, der Volksrepublik Polen zugeteilt und erhielt den Namen Gubin. Die westliche Zwillingsstadt hießt zu Zeiten der DDR "Wilhelm-Pieck-Stadt Guben", benannt nach dem in Guben geborenen ersten Staatspräsidenten und KPD- Funktionär der DDR, der die Zwangsvereinigung von KPD und SED maßgeblich vorantrieb und zusammen mit Otto Grotewohl 1946 einer der beiden Parteivorsitzenden der SED wurde und bis 1949der einzige jemals amtierende Präsident der DDR war.

      Besichtigungstour durch die beiden Städte: Rathaus, Ruine der Stadtkirche, Theaterinsel, Neißeterrassen.

      76 Kilometer, 210 Höhenmeter
      Läs mer

    Du kanske också känner till platsen med följande namn:

    Frankfurt (Oder)

    Gå med oss:

    FindPenguins för iOSFindPenguins för Android