Israel
Jerusalem

Discover travel destinations of travelers writing a travel journal on FindPenguins.
Top 10 Travel Destinations Jerusalem
Show all
Travelers at this place
    • Day 20

      Mass at Holy Sepulcher & Temple Mount

      May 26, 2015 in Israel ⋅ ☀️ 18 °C

      Today we had a day off class, and we were free to do as we pleased. A few of us decided to wake up early, drive the sleep from our eyes and attend a pre-dawn Latin mass at the Church of the Holy Sepulcher. The empty streets (see photo) were such a different experience than the chaos of the days before. When we got to the church, we could hear the music before we walked in. Gregorian chanting, done in the great room of that cathedral was certainly something to behold (photo). It is (if you’ll remember) the likely place of Jesus’ death, burial and resurrection. There isn’t much to compare to a high mass in that kind of setting. It was something that I will not soon forget.

      After the mass, we made our way down to see if we could get up onto the Temple Mount. This is the structure that used to be the foundation for God’s Holy Temple, but now is the site of a mosque called the Dome of the Rock (gold-domed structure in photos). The Dome of the Rock is a magnificent piece of architecture that was completed in the 1300’s. The mosaics (see photos) are absolutely stunning.

      For Muslims, this place on the Temple Mount is considered the third most holy place on the planet (after Medina and Mecca). Of course, the Jews consider the Temple Mount their most holy place and as Christians, we make our own claim on the place, alongside the Jews.

      The temple mount is not always open to foreigners, but right now, there is enough peace between the Palestinians and Jews that we were granted access. As we made our way up the steep ramp from the site of the Western Wailing Wall to the top of the Temple Mount, a Jewish man below shouted “Remember, it is not the Muslims who are discriminated against, it is the Jews!” For the time being, I could make nothing of that comment, but that would change soon.

      As we walked through the archway onto the Temple Mount, we were greeted with very contrasting impressions. We were surrounded by lush gardens, beautiful fountains and breathtaking architecture. But the tranquility was broken by large groups of old men in traditional Muslim garb chanting to Allah, heavily armed soldiers shouting various things at various people, and Muslim women chanting loud prayers in high-pitched voices.

      We weren’t quite sure what to think. Or how to feel.

      We made our way around the mount, ourselves being shouted at a few times for stepping where we were not supposed to step or trying to go where we were not supposed to go. It was very tense, and this feeling was exacerbated when a group of Jews came onto the Temple Mount and all eyes turned to them. Most Jews are forbidden on the Temple Mount (and I suspect many would not be caught dead there), but some choose to go anyway to get that much closer to the Holy of Holies.

      As they entered the courtyards, the chanting Muslim women started yelling at the Jews in screams of anger, running over and shaking fists. This caught everyone’s attention and suddenly, a group of men reading from the Koran abandoned their studies and started to close in as well. Shouts of “Allahu Akbar” (Allah is greater) filled the air from both men and women. The Jews were immediately surrounded by security police who escorted them to a corner of the Temple Mount where they could worship, unmolested by the Muslims. The fray died down and we scurried down to the safety of less tense places.

      As I watched this unfold the man’s words echoed in my ears, “It is not the Muslims who are discriminated against, it is the Jews!” and I had new insight. This hatred has existed for a long time and there is nothing easy about the answer. Both faith traditions lay some valid claim to this area. But, as we walked away, it was so obvious that all was not right with the world. Shalom was not here.

      There was once another ancient conflict between the Jews and a group of people called the Samaritans. Jesus addressed it in John 4 “Woman, believe me, the hour is coming when neither on this mountain nor in Jerusalem will you worship the Father. You worship what you do not know; we worship what we know, for salvation is from the Jews. But the hour is coming, and is now here, when the true worshipers will worship the Father in spirit and truth, for the Father is seeking such people to worship him. God is spirit, and those who worship him must worship in spirit and truth.”

      And the heaviness of the day was lifted as our team broke bread together over dinner. Although it isn’t always obvious, things are going according to plan.

      I won't be posting for the next few days. We take a field trip to the south and the Negev, a stark desert regions. Temperatures of 110+ to be expected. I'll keep good notes though and post when I return to Jerusalem.

      In the mean time, Shalom!
      Read more

    • Day 4

      Neve Ilan

      November 12, 2017 in Israel ⋅ ☀️ 13 °C

      Good morning from Israel! Quite the whirlwind of travel and planes and luggage and people. The details there aren't all that exciting except to say that it was long, but not overly stressful.

      However, the thought that came to me this morning is that whether or not we're ready, because "Here we go!" All the preparation that we have been putting this is now at the point of testing. Did we remember the razor? Did we leave enough cat food? What about the name tag? Did we remember the blasted name tag!?!?

      Now we get to really see if we're ready.

      Carol (my wife for those that don't know us) sent me a powerful devotional this morning from Living Proof Ministries.

      "I’ve thought over and over in the last five years," it said. “We’re unprepared for what has befallen us. Our discipleship, generally speaking, is not matching the demand of our violent, unstable days. We who follow Jesus were timed for this exact era on earth. God thought we were capable of serving it or He would not have planted us in this bloody soil at this moment in history. He’s a strategist. We leaders and teachers and mentors and communicators can either embrace what has been entrusted to us or answer for it when we see Him."

      The author goes on to talk about the lost call of discipleship in the church today. Like that gritty discipleship of old where you walked on hard paths and you made life altering decisions for the cause of Jesus Christ. That type of discipleship that was not needing to be coerced, entertained or played to. It was a sold out commitment to a cause and to a revolution. It was a cause that would call for suffering and rejoicing... simultaneously! It was the type of discipleship that equipped one to suffer persecution and gave cause for joy.

      Are we ready?

      I hope the call of Jesus Christ to perseverance, sacrifice, strength, love, faith and defiant joy in these times of chaos will be heeded by the church. I want to be like Paul described Epaphras who was “always struggling” on behalf of those he served, that they might “stand mature and fully assured in all the will of God.” (Col.4:12)

      Your prayers are appreciated for our own readiness... as we face day one in Israel and as we, as followers of Jesus Christ face whatever it is He has for us.

      Blessings.
      More to come.
      Paul.
      Read more

    • Day 18

      Bus-Etappe Masada nach Jerusalem

      February 24, 2019 in Israel ⋅ ☀️ 15 °C

      Heute Morgen standen wir vermutlich an einer der einsamsten Bushalte-Stellen die wir je gesehen hatten. Und noch erstaunlicher....der Bus kam. Und er kam pünktlich 😀!!
      Unglaublich wie schnell man 80km und 1200Hm mit dem Bus fährt und das ganze ohne große Anstrengung 😀.
      Vom Busbahnhof zu unserer Unterkunft mitten in der Stadt war es nur ein Katzensprung. Die Zeit bis zum "Check In" in unserer Unterkunft ließ sich ganz wunderbar mit Falafel und Kaffee überbrücken😋.
      Read more

    • Day 18

      Check In Jerusalem

      February 24, 2019 in Israel ⋅ ☀️ 15 °C

      Ja was soll man dazu noch sagen ausser:
      Zentral, günstig, viel Platz, mit Dusche, WC, Küche und sogar Waschmaschine und Trockner. Wir waren total überwältigt von soviel Luxus!!!🤗
      Also wer in Jerusalem eine Unterkunft sucht ist hier bestens bedient.
      http://www.checkinjerusalem.com/
      Read more

    • Day 18

      Erste Impressionen

      February 24, 2019 in Israel ⋅ ☀️ 12 °C

      Zunächst mussten unsere Lebensmittelvorräte aufgefüllt werden und die Auswahl auf dem Bazar war für uns schon überwältigend, denn hier gab es nur leckere, frische Sachen. Dabei weiß man gar nicht mit was man anfangen und aufhören soll.Read more

    • Day 21

      Vierzehnte Etappe Jerusalem - Bar Giora

      February 27, 2019 in Israel ⋅ ⛅ 6 °C

      Draußen plätscherte schon seit einigen Stunden der Regen und keiner von uns wollte so recht aus dem schönen Appartement hinaus auf's Fahrrad. Wir kämpften uns bei Wind, Regen und Nebel durch den Berufsverkehr. Zuerst steuerten wir die Gedächtnisstätte Yad Waschem an, aber als wir dort schon völlig durchnässt ankamen, wurde uns mitgeteilt daß wir mit den Rädern nicht mal auf den Parkplatz hinein fahren dürften🤔. Damit hakten wir den Besuch ziemlich schnell ab. Über den Biblischen Zoo gelangten wir auf den Radweg entlang des Nachal Refa'im und kehrten somit dem Autoverkehr endgültig den Rücken zu.

      Der anfängliche Asphalt wechselte in Schotter und später in eine einzige Schlammpiste über. Zwischendurch mussten wir immer wieder die Räder grob säubern, da sonst ein Weiterkommen nicht mehr möglich war. Nach Stunden auf dem bei schönem Wetter traumhaften Weg, wichen wir dann auf die Asphaltstraße hinauf nach Bar Giora aus. Bei einer Rast an einem wärmenden Ofen und einer heißen Suppe in der kleinen Bar BaHar, wollte keiner mehr weiter. Also schlugen wir kurzerhand in einer windgeschützten Ecke im angrenzenden Park unsere Zelte auf.
      Read more

    • Day 7

      Jerusalem - Armenisches Viertel

      October 25, 2019 in Israel ⋅ ⛅ 21 °C

      Etwa 14 Prozent der Altstadt umfasst das Armenische Viertel, hier leben 2500 Menschen. Die Armenier nahmen in 4. Jahrhundert als erstes Volk das Christentum als Staatsreligion an. So entstand eine armenische Gemeinde in Jerusalem zur Bewachung der heiligen Stätte. Auch unter islamischer Herrschaft behaupteten sie sich. Infolge des Völkermordes an den Armeniern im ersten Weltkrieg gelangten 20.000 armenische Flüchtlinge nach Israel, wovon viele auch in Jerusalem blieben.

      Hier nehmen wir ein traditionelles israelisches Mittagessen ein. Es besteht aus Fladenbrot, das mit verschiedenen Zutaten und Saucen gefüllt werden kann und sehr schmackhaft ist. Wir hören auch, dass viele Israelis Vegetarier sind oder nur sehr selten Fleisch essen.

      Nach dieser letzten Station fahren wir mit dem Bus circa 45 Minuten zurück zum Hafen von Ashdod .
      Read more

    • Day 6

      Yad Vachem

      January 21, 2020 in Israel ⋅ 🌧 4 °C

      Stichworte:

      Yad = Denkmal
      Vaschem = Name

      Erinnerung an 6 Millionen ermordete Juden
      Standort Herzelberg
      Herzel: Buch über die Frage warum es Antisimitismus gibt.

      Allee der Gerechten: Judenhelfer, nicht gegen Lohn, sondern aus Gewissensgründen. Jeder hat einen Baum. Mehr als 24.000 Gerechte.

      Museeum: Kaum auszuhalten, Viele Originaldokumente, Filme, Gegenstände, aufgebaut nach Jahreszahlen und Themen: Hitlers Anfänge fanatische Feiern, Hitler als Gottvater, Erlöser der Deutschen, Reichstagsbrand, Inhaftierung der Juden, Synagogen und Geschäfte brennen. Beginn des Polenfeldzuges und später alle Welt. Judendeportation, Ermordung, Ghettobildung und Evakuuerung in die Gaskammern, Befreiung und Emigration nach Israel, Staatsgründung 1948

      Halle der Erinnerung an die ca. 1.1 Millionen Kinder,viele Spiegel werfen das Licht einer Kerze wie Sterne an den Himmel.
      Frau/ 28 KG nach Befreiung / mit 38 wieder voll gearbeitet, Schleier bei der Hochzeit aus Mullbinden

      Die Gedenkstätte befindet sich in Jerusalem. Sie wurde durch das Yad-Vashem-Gesetz[1], das die Knesset am 19. August 1953 beschloss, als eine staatliche Behörde gegründet.[2][3] Yad Vashem wird jährlich von über zwei Millionen Menschen besucht.

      Entstehung und AufbauBearbeiten

      Yad Vashem (hebräisch יד ושם für „Denkmal und Name“) erhielt seinen Namen nach Jes 56,5 EU: „Ihnen allen errichte ich in meinem Haus und in meinen Mauern ein Denkmal, ich gebe ihnen einen Namen, der mehr wert ist als Söhne und Töchter: Einen ewigen Namen gebe ich ihnen, der niemals getilgt wird.“
      Die ersten Überlegungen für eine Holocaust-Gedenkstätte in Jerusalem reichen in das Jahr 1942 zurück und wurden auf einer Vorstandssitzung des Jewish National Fund diskutiert. 1945 wurde ein provisorischer Vorstand von Yad Vashem installiert, dem David Remez (Vorsitzender), Shlomo Zalman Shragai, Baruch Zuckerman und Mordechai Shenhavi angehörten. Nach der Gründung des Staates Israel befürwortete deren erster Staatspräsident Chaim Weizmann 1948 ausdrücklich das Vorhaben einer Holocaust-Gedenkstätte[2]. Durch den Palästinakrieg 1948–1949 verzögerte sich die Umsetzung jedoch erheblich.
      Am 19. August 1953 verabschiedete das israelische Parlament, die Knesset, einstimmig das Yad-Vashem-Gesetz[2]. Die Leitung der geplanten Gedenkstätte hatte bereits verschiedene Projekte gestartet: Sammlung der Namen der Opfer des Holocaust, Dokumentation persönlicher Zeugnisse von Überlebenden, vorbereitende Untersuchungen für die zukünftige Forschung und für geplante Publikationen. Am 29. Juli 1954 wurde auf dem Mount of Remembrance (Mount Herzl | Har ha-Zikaron) westlich von Jerusalem der Grundstein für das zentrale Museumsgebäude von Yad Vashem gelegt. Das Museum und weitere bis dahin bereits fertig gestellte Teile der Gedenkstätte wurden 1957 für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht.[4]
      Seither wurde Yad Vashem kontinuierlich erweitert und ausgebaut worden.
      Read more

    • Day 6

      Menora

      January 21, 2020 in Israel ⋅ ⛅ 6 °C

      Inschrift: "Nicht mit Macht oder Heer werdet ihr es erreichen, sondern allein durch meinen Geist," spricht der Herr

      Die Knesset-Menora (hebräisch מנורת הכנסת) ist ein etwa fünf Meter hohes Bronzemonument in Form eines siebenarmigen Leuchters, des Wappensymbols Israels, vor der Knesset, dem israelischen Parlament, in Jerusalem. Sie ist das Hauptwerk von Benno Elkan (1877–1960), einem aus Dortmund stammenden jüdischen Bildhauer, der nach Berufsverbot durch die nationalsozialistischen deutschen Behörden 1935 nach London emigrierte. Die 1949 bis 1956 geschaffene Menora mit ihrem umfangreichen Bildprogramm ist ein Denkmal für die geschichtliche Identität Israels. Seit 1966 steht sie am heutigen Standort.

      Entstehungsgeschichte

      Benno Elkan hatte vor der großen Menora bereits eine Reihe siebenarmiger Leuchter geschaffen, teilweise mit christlichen Motiven, etwa zwei große Bibelleuchter für die Westminster Abbey in London und einen Davidsleuchter. Die Idee zu dem großen Leuchter „als Symbol des Judentums“[1] entwickelte Elkan bereits 1947. 1949 begann er mit der Gestaltung der einzelnen Reliefs. Dargestellt werden sollten Motive aus der „Geschichte des jüdischen Volkes von der biblischen Zeit bis zur Moderne mit der Gründung des Staates Israel“.[2] Elkan wollte den Leuchter zunächst rund um die Welt zu Orten der jüdischen Diaspora schicken, später plante er die Aufstellung an einer Hafeneinfahrt in Palästina, als Symbol vergleichbar mit der amerikanischen Freiheitsstatue.[1]
      Die Arbeit am Leuchter rückte immer mehr ins Zentrum der Arbeit Elkans. Er schrieb: „Es muss alles hinter diesem Lebenswerk zurücktreten.“[3] Elkan korrespondierte mit theologisch gebildeten Bekannten, um zentrale biblische und historische Szenen auszuwählen. Eine weitere wichtige Quelle für Elkans Leuchter war ein mit über 500 englischen Holzschnitten illustrierter Tanach aus dem Jahr 1848,[4] deren Motive Elkan zum Teil übernahm.
      1950 konnte Elkan die ersten vier Reliefs der Menora im Rahmen einer Einzelausstellung in der Londoner Galerie Wildenstein präsentieren. Elkan legte die Reliefs plastisch an, wobei die entscheidenden Figuren zum Teil aus der Fläche hervortreten. Auf diese Weise verband der Künstler die eher flächige Form des Reliefs mit der Form der freistehenden Skulptur.[2]
      Als sich die britische Politik zu Gunsten Israels wendete, nahmen die Pläne realistischere Züge an. Mitglieder des House of Lords gründeten 1953 das “Menorah fund committee” mit dem Ziel, den Leuchter dem jungen Staat Israel zum Geschenk zu machen. Dennoch gab es während der Entstehung des Leuchters auch Auseinandersetzungen. Proteste orthodoxer Juden richteten sich vor allem gegen die Darstellung einer Szene aus dem Hohen Lied, die König Salomo mit seiner Geliebten Sulamith zeigen sollte. Weiterhin wurde auch Elkans Plan, den Leuchter tatsächlich mit Lichtern zu versehen, von der Orthodoxie abgelehnt.[5] Auch während der Ausarbeitung hat Elkan den Leuchter noch mehrfach verändert, was zum Teil bildlich dokumentiert ist.[6]
      Anfang 1956 vollendete Elkan die Menora und präsentierte den Leuchter im Februar 1956 in der Tate Gallery der Öffentlichkeit. Am 15. April 1956 wurde der Leuchter in Jerusalem von den Briten als „Geschenk des ältesten an das jüngste Parlament“ übergeben.[1] Die Menora wurde zunächst in einem Park in der Nähe des provisorischen Parlamentsgebäudes aufgestellt. Im Zuge des Neubaus der Knesset 1966 erhielt sie ihren heutigen Standort gegenüber dem Haupteingang.
      Read more

    • Day 6

      Erste Tour in Jerusalem

      February 14, 2020 in Israel ⋅ 🌧 10 °C

      Unsere erste Erkundungstour führt uns durch die wuseligen Gassen von Jerusalems Altstadt, zuerst zur Klagemauer (Western Wall) und wir bestaunen das konzentrierte Treiben. Alma ahmt nun immer, wenn von der Klagemauer die Rede ist, das hingebungsvolle Auf und Nieder der betenden Männer nach.
      Weiter geht es über den Tempelberg, von wo aus wir Aussicht auf den biblisch bedeutsamen Ölberg haben. Karin, die zu fast jedem Ort hier die passenden biblischen Geschichten kennt, läuft jedes Mal in Höchstform auf und beschert uns immer wieder schöne, geschichtlich untermalte Aha-Momente und Verknüpfungen. So hören wir im Garten Gethsemane und in der daneben liegenden Kirche der Nationen die Geschichte vom Verrat Jesu und am Teich Bethesda die Geschichte der Heilung eines Gelähmten.
      Am Abend drehen wir noch eine Runde und Alma bekommt, nachdem sie sich eine Weile liebevoll damit beschäftigt hat, vom Händler ein Plüschkamel geschenkt.
      Read more

    You might also know this place by the following names:

    Jerusalem, Jérusalem, ירושלים

    Join us:

    FindPenguins for iOSFindPenguins for Android