- Vis rejse
- Tilføj til træskolisteFjern fra træskoliste
- Del
- Dag 185
- mandag den 31. marts 2025
- ☁️ 15 °C
- Højde: 21 m
IrlandLetterkenny55°14’40” N 7°47’36” W
Melmore, Irland
31. marts, Irland ⋅ ☁️ 15 °C
Impressionen aus Donegal.... einfach nur schön....
- Vis rejse
- Tilføj til træskolisteFjern fra træskoliste
- Del
- Dag 184
- søndag den 30. marts 2025
- ☀️ 12 °C
- Højde: 68 m
IrlandLetterkenny55°12’35” N 7°49’12” W
Auf nach Donegal
30. marts, Irland ⋅ ☀️ 12 °C
Nach 3 vollen Tagen in Castlefinn ist es Zeit, weiterzuziehen. Wobei der Stellplatz dort natürlich "bequem" (weil kostenlos und gut ausgestattet) ist. Aber ich möchte das auch nicht über Gebühr in Anspruch nehmen.
Weiter geht's über Letterkenny (zum Einkaufen) nach Norden - fast bis zur Küste. Dort hat ein Pub seinen "Backyard" in einen Stellplatz umfunktioniert - Strom, Wasser und einen Sanitär-Container. Alles wenig luxuriös, aber halbwegs sauber und mit 20€/Nacht für irische Verhältnisse sehr günstig (Dusche und Strom sind inklusive). Der Weg war anstrengend zu fahren, weil die Straßen klein und wellig sind und ein extrem starker Wind herrschte (bis 70 km/h). Aber der Pub ist bekannt und wird hoch gelobt und so stehe ich hier auch mit 6 weiteren Wohnmobilen. Der Pub selbst ist urgemütlich und das Personal überaus nett und hilfsbereit. Nur die Verständigung ist nicht ganz einfach, weil es hier viele Leute gibt, die wenig Englisch sprechen - nur Irisch...
Die Nacht (durch die Zeitumstellung eine Stunde kürzer) war noch sehr unruhig; durch den Wind hat der LT ganz gut gewackelt. Aber am Morgen ist das schlechte Wetter weggeblasen. Ich werde heute eine kleine Wanderung an den Strand machen...
Ein irisches Frühstück (light) und auf geht's... Schafe auf beiden Seiten der Straße begleiten mich bis zum Strand. Ich genieße den Sonnenschein und lasse die Seele baumeln - meinem Gesicht wird man das später ansehen... vielleicht hätte ich doch Sonnencreme benutzen sollen? Als ich zurückkomme ist der Pub gerammelt voll. Scheint hier das "Zentrum" zu sein... Ich esse im LT und gehe dann noch auf ein Guinness "nach unten". Da erfahre ich, daß heute der irische Muttertag ist und es deshalb so voll war. Die nächsten 2 Tage ist geschlossen - zu wenig los, weil ja noch keine Saison ist. Ich kann trotzdem eine Nacht verlängern, denn zum Rausfahren öffnet die Schranke automatisch. Sehr praktisch...dann muss ich Dienstag nicht sonderlich auf die Zeit achten...Læs mere
- Vis rejse
- Tilføj til træskolisteFjern fra træskoliste
- Del
- Dag 182
- fredag den 28. marts 2025
- 🌬 9 °C
- Højde: 8 m
IrlandCastlefinn54°48’6” N 7°35’10” W
1,5 Regentage
28. marts, Irland ⋅ 🌬 9 °C
Kaum zu glauben, aber in Irland gibt's tatsächlich dauerhaft Regen..🤣🤣🤣
Hört sich ironisch an, ist aber wahr - bisher habe ich kaum Regen gehabt. Und wenn, dann oft über Nacht oder in eher homöopathischen Dosen. Aber irgendwann mußte es so kommen und seit meine Windschutzscheibe dicht ist, stört es mich gar nicht sehr. Ich nutze die Zeit, um Nordirland zu "verdauen", etwas aufzuräumen und meine Fotos zu sortieren.
Ein bisschen spazieren gehen kann ich aber doch, obwohl das Dorf wirklich extrem klein ist. Das Gemeindezentrum (zu dem auch der Parkplatz, auf dem ich stehe, gehört), ist wohl das Zentrum: Ärzte, Fitness-Studio, Verwaltung, vor der Tür noch ein Kinderspielplatz, Apotheke. Ein Stück weiter ein Pub und noch etwas weiter eine Tankstelle mit kleinem, eigentlich ganz gut ausgestattetem Supermarkt. Und etwas "ganz Besonderes": zwei "Men Shelter" - Männer (Schutz-)Hütten. eine Ahnung, warum so etwas hier gebraucht wird. Aber wo es Unterkünfte für Elfen gibt...😜😇Læs mere
- Vis rejse
- Tilføj til træskolisteFjern fra træskoliste
- Del
- Dag 180
- onsdag den 26. marts 2025
- ☁️ 14 °C
- Højde: 8 m
IrlandCastlefin54°48’12” N 7°35’35” W
Castlefinn - Zurück in der EU
26. marts, Irland ⋅ ☁️ 14 °C
Um nochmal den billigen Diesel zu tanken, bin ich gestern nach dem Besuch in Derry noch auf nordirischer Seite nach Süden gefahren und erst auf Höhe von Castlefinn über die Grenze. Eine Grenze, die man wieder einmal nicht merkt. Kein Schild, keine Markierung auf der Straße. Nur die Maßeinheit auf den Verkehrsschildern ändert sich und wie von Zauberhand sind wieder nur noch Autos mit irischen Kennzeichen auf der Straße zu sehen. Das war schon vor ein paar Tagen, als ich nach Nordirland eingereist bin, so – mit einem Mal gab es dort keine irischen Kennzeichen; nur noch englische…
Für die Übernachtung bleibe ich auf einem der seltenen Stellplätze, an denen es auch kostenloses Wasser und Strom gibt. Nach den letzten Tagen brauche ich etwas Ruhe und da es Donnerstag sogar den ganzen Tag Regen geben soll, werde ich wohl ein paar Tage hierbleiben.Læs mere
- Vis rejse
- Tilføj til træskolisteFjern fra træskoliste
- Del
- Dag 179
- tirsdag den 25. marts 2025
- ☁️ 12 °C
- Højde: 21 m
NordirlandShipquay Street54°59’52” N 7°19’17” W
"The Stroke-City" - Derry/Londonderry
25. marts, Nordirland ⋅ ☁️ 12 °C
Bevor ich Belfast verlasse, sehe ich mir noch das “Irish Republican History Museum” an. Ich hatte lange überlegt, bin aber im Endeffekt froh, es gemacht zu haben. Natürlich ist auch das Museum etwas “einseitig” in der Darstellung, aber ich habe das Gefühl, hier etwas mehr zu erfahren. Man muß vermutlich beide Museen – dieses hier und das Ulster Museum – ansehen, um einen besseren Überblick zu bekommen.
Nach dem Museumsbesuch geht es weiter über Land nach Nordwesten. Derry-Londonderry ist die dritte Station in Nordirland, die besonders historisch aufgeladen ist. Ich parke am Stadtrand und laufe am Ufer des Foyle zur Friedensbrücke und danach in die Innenstadt. In der alten “Guildhall” (wörtlich “Gildehalle” – eigentlich: Rathaus) sind interessante Exponate zu den Troubles und deren Aufbereitung zu sehen. Auch hier stehen viele Info-Tafeln and wichtigen/interessanten Punkten der Stadt. Und diesmal wird die neuere irische Geschichte nicht ausgeklammert. Insgesamt habe ich den Eindruck, daß hier eine versöhnlichere Aufarbeitung versucht wird. Interessant sind unterwegs die Städte-Bezeichnungen. Der ursprüngliche Name “Derry” wurde im Laufe der “Besiedelung” Nordirlands (im Englischen übrigens als “Plantation – Bepflanzung” bezeichnet) in “Londonderry” geändert. Heute ist offiziell der Doppelname richtig (weswegen die Stadt auch oft als “Stroke-City” – Schrägstrich-Stadt genannt wird). Allerdings wird je nach politischer Überzeugung der eine oder andere Steil des Namens weggelassen – auf Straßenschildern wird z.B. nur “Londonderry” angezeigt. In der Stadt dagegen wird weitestgehend von “Derry” (oder sogar “Doire” als der irische Name) benutzt.Læs mere
- Vis rejse
- Tilføj til træskolisteFjern fra træskoliste
- Del
- Dag 178
- mandag den 24. marts 2025
- ⛅ 14 °C
- Højde: 11 m
NordirlandBelfast City Centre54°35’47” N 5°55’49” W
Belfast - 3. Tag
24. marts, Nordirland ⋅ ⛅ 14 °C
Heute beginnt der Tg im Luxus: vermutlich wegen der Anstrengung der letzten beiden Tage wecken mich die Vögel, die wie immer schon ab kurz vor 5 Uhr aktiv sind, heute nicht – ich schlafe bis zum ersten Weckerklingeln um 7 Uhr durch. Ein Blick nach draußen zeigt mir: die Sonne hält sich an den Wetterbericht und scheint vom praktisch wolkenlosen Himmel. Das bedeutet nicht, dass es warm ist – es ist im Gegenteil sogar mit 3ºC ziemlich frisch, aber es bedeutet viel Solarstrom. Und so brauche ich mir keine Gedanken um den Batterie-Status zu machen, selbst wenn ich Heizung und mehrere Akkus am Ladegerät habe. Damit fällt das Aufstehen doch gleich viel leichter. Und für das Frühstück kann ich mich nach draußen setzen.
Danach fahre ich noch einmal nach Belfast-Zentrum. Heute sehe ich mir die „eher touristischen“ Ziele an: Das Cathedral-Quarter und die St. Anna Cathedral mit der eigenartigen „Nadel“, die anstelle eines Glockenturms errichtet wurde. Der Glockenturm konnte nämlich wegen des weichen Untergrundes nicht gebaut werden.
Anschließend genieße ich die Stimmung der Stadt noch etwas am Hafen – einfach in der Sonne sitzend. Obwohl Belfast bzgl. Einwohnerzahl mehr als doppelt so groß ist wie Kiel, haben die beiden Städte Ähnlichkeiten. Vielleicht liegt es an der Lage am Ende einer Förde. Und vielleicht kann ich mich deshalb so gut orientieren und komme gut in der Stadt zurecht. Aber es gibt schon zu denken, wie die Zeiten der „Troubles“ in der Stadt sichtbar sind – bzw. eben nicht sichtbar sind….
Abends bereite ich alles für die Abfahrt vor. Der Abend ist recht mild und weil auch auf dem nahegelegenen Sportplatz ein Spiel stattfindet ist der Parkplatz lange Zeit voll. Trotzdem finde ich später eine Möglichkeit draußen zu duschen. Auch mein “Stellplatznachbar” fährt irgendwann ab – da es sich nur um einen PKW handelt, frage ich mich ohnehin, wer da wie übernachten wollte. Für mich geht’s morgen früh jedenfalls weiter Richtung Derry.Læs mere
- Vis rejse
- Tilføj til træskolisteFjern fra træskoliste
- Del
- Dag 177
- søndag den 23. marts 2025
- ☁️ 11 °C
- Højde: 13 m
NordirlandBelfast City Centre54°35’50” N 5°55’43” W
Belfast - 2. Tag
23. marts, Nordirland ⋅ ☁️ 11 °C
Heute steht ganz im Zeichen der neueren Geschichte von Nord-Irland. Ich fahre, das Wetter ist etwas besser als gestern, mit dem Fahrrad in die Stadt zum Ulster Museum. Das Museum, wie viele hier auf Spendenbasis, ist interessant aufgebaut und hat eine eigene Abteilung für die Geschichte der "Troubles". Didaktisch sehr gut aufbereitet gibt es sich aber Mühe, die Fakten nahezu "klinisch" objektiv zu präsentieren und wirkt für mich daher etwas verkrampft. Ein Besuch bei der "Friedensmauer" verstärkt den Eindruck, dass hier die Aufarbeitung noch nicht abgeschlossen ist. Es gibt keinerlei Erklärungen, Gedenktafeln o.ä. - im Gegenteil, viele Bereiche der Mauer sind mit profanen Graffitis übersprüht. Dabei merkt man noch heute ziemlich schnell, in welchem Viertel man sich gerade bewegt: Englische bzw. Irische Fahnen an den Häusern und Straßennamen auch auf irisch sprechen eine deutliche Sprache...
Der Tag war alles andere als "leichte Kost", aber sehr interessant. Das Erlebte will aber "verdaut" sein und das wird ein paar Tage dauern. Dann werde ich den Eintrag vermutlich noch einmal etwas überarbeiten und/oder ergänzen.Læs mere
- Vis rejse
- Tilføj til træskolisteFjern fra træskoliste
- Del
- Dag 176
- lørdag den 22. marts 2025
- 🌧 10 °C
- Højde: 25 m
NordirlandBelfast City Centre54°35’57” N 5°55’46” W
Belfast - Tag 1
22. marts, Nordirland ⋅ 🌧 10 °C
Da ich heute erst nach Belfast fahre (und mich bzgl. Entfernung verschätzt habe - man sollte auf die Maßeinheit hinter Entfernungsangaben achten...😇), habe ich mit nicht so viel vorgenommen. Außerdem ist das Wetter heute wirklich "irisch" - es nieselt immer mal wieder. Aber egal - die meiste Zeit werde ich vermutlich drinnen verbringen.
Zunächst nutze ich aber mal eine seltene Einrichtung: im Norden, kurz vor den Docks gibt es eine frei verfügbare Fahrzeug-Waage. Knopf drücken, langsam über die Schwelle fahren, warten bis jeweils für Vorder- und Hinterachse das Gewicht gezeigt wird und weiterfahren. Nach kurzer Zeit wird auch das Gesamtgewicht angezeigt. Jetzt hoffe ich mal, dass hier in Kilogramm gemessen wird - dann bringt der LT (mit halbvollen Tanks und inklusive mir) die erwarteten 3,2t auf die Waage. Perfekt!! 👍
Weiter geht's zum Volltanken (der Diesel ist hier ca. 20 Cent billiger als in Irland) und auf den Parkplatz eines großen Einkaufszentrums. Hier sollte es nicht weiter auffallen, wenn ich den ganzen Tag parke und den St. George Market und das Titanic-Quarter lässt sich gut zu Fuß erreichen. Der Parkplatz beim Titanic Quartier wäre zwar näher und man könnte auch übernachten, aber mit £24 (knapp 30€) unverschämt teuer. Das gilt übrigens auch für die "Titanic-Experience" - eine Art Online-Show. Also sehe ich mich nur auf dem Außengelände um und kaufe mir ein interessantes Buch über Belfast und die Bedeutung der Titanic für die Stadt.
Der St. George Market ist interessant. Ich hätte hauptsächlich Lebensmittel erwartet, aber die machen nur einen kleinen Teil aus. Der Rest ist Kunsthandwerk. Zu einem sehr großen Teil ausgesucht schöne Sachen, leider auch ausgesucht hohe Preise.
Danach geht's noch etwas durch die Stadt, aber da es immer wieder anfängt zu nieseln trete ich bald den Rückweg zum LT an. Ich will etwas außerhalb übernachten - von einem Waldparkplatz soll es eine gute Busverbindung in die Innenstadt geben. Mal sehen...
Der "Feierabend-Verkehr" in Belfast ist nicht einfach zu fahren. Und die Streckenführung ist auch ziemlich "kreativ". Aber irgendwie gelingt es mir, aus der Innenstadt hinaus und nach Süden zu gelangen. Kaum 8km entfernt denkt man, man ist auf dem Land. Eine himmlische Ruhe und rundherum nur Grün. Die Parkbuchten sind im Oval angeordnet, am Rand stehen ein paar hölzerne Picknick-Tische. Wanderwege nach Osten und Westen starten von hier aus. Auch wenn es keinerlei Service gibt, ist das ein perfekter Stellplatz.Læs mere
- Vis rejse
- Tilføj til træskolisteFjern fra træskoliste
- Del
- Dag 175
- fredag den 21. marts 2025
- ☁️ 13 °C
- Højde: 11 m
NordirlandPortadown Railway Station54°25’30” N 6°26’44” W
Portadown - irische Geschichte
21. marts, Nordirland ⋅ ☁️ 13 °C
Portadown - in der jüngeren, politischen Geschichte von Nord-Irland ist der Name dieses kleinen Städtchens untrennbar mit den "Troubles" verbunden.
Bevor ich dorthin fahre, mache ich in Loughgall Station und besichtige das Museum des.Oranier-Ordens. In einem Hause, das historisch eine Rolle gespielt hat, sind etliche Exponate zur Entstehung des Oranier-Ordens und der Spaltung von Irland zu sehen. Es wird von Rentnern auf Freiwilligen-Basis betreut und ist kostenlos. Die ältere Geschichte des Ordens ist sehr anschaulich und ausführlich dargestellt, aber alles, was das 20. Jhd. betrifft, ist ausgespart. 2 Bücher, die das Thema beleuchten, gibt's am Empfang. Hier drin werden die katholischen Iren schnell pauschal als "Terroristen" geführt. Der ältere Herr, der mich begrüßt, freut sich, etwas Abwechslung zu haben, will für das Buch kein Geld und gibt mir mehr oder weniger eine Privatführung. Ich bin (angeblich) erst der dritte deutsche Besucher - wobei er Jemanden aus Straßburg auch als "aus Deutschland" deklariert.... Zum Abschluss bittet er um ein Foto für sein Besucherbuch.
Der Halt in Portadown bestätigt meinen Eindruck aus Loughgall - die irische Geschichte spätestens ab 1969 "existiert nicht". Kein Mahnmal (für Getötete der beiden Weltkriege gibt es mehrere), keine Info-Tafeln, nichts...
Ob das so gut ist???
Bevor ich Belfast für ein paar Tage besuche, will ich noch einmal etwas Bequemlichkeit haben und reserviere mir einen Platz auf dem "unbemannten Campingplatz" in Clare Glen. Mitten auf dem Land ist am Rand eines Parks ein kleiner Campingplatz. Alles läuft online: Reservierung, Bezahlung per Kreditkarte, Zusenden der Eingangs-Codes per Mail. Zunächst etwas skeptisch, werde ich bald eines besseren belehrt. Alles verläuft reibungslos. Das schwere, schmiedeeiserne Tor lässt sich nach Eingabe des Codes aufdrücken und gibt die Fahrt durch die baumbestandene Allee frei. Oben kann man sich einen der 25 Plätze (alle asphaltiert, vom Nachbarn durch Grünstreifen getrennt und mit Strom- und Wasser-Anschluss versehen) aussuchen. Es ist praktisch leer - insgesamt werden wir nur zu fünft übernachten. Das Sanitär-Gebäude ist nicht das Neueste und könnte durchaus eine Renovierung gebrauchen, aber akzeptabel sauber und die Dusche ist heiß. Über Preis-Leistung lässt sich (wie überall in Irland) wieder mal diskutieren... Aber es ist ok und ich nutze den Landstrom, um die Dieselheizung zu "schonen" und mal wieder alle möglichen Akkus aufzuladen.Læs mere
- Vis rejse
- Tilføj til træskolisteFjern fra træskoliste
- Del
- Dag 174
- torsdag den 20. marts 2025
- ☁️ 13 °C
- Højde: 101 m
IrlandCastleblaney Urban ED54°7’14” N 6°43’54” W
Über Land nach Nordosten
20. marts, Irland ⋅ ☁️ 13 °C
Nach ein paar Tagen "Stadt" (so richtig groß ist Athlone nicht, aber immerhin) geht's heute über Land nach Nord-Osten - Richtung irisch-(Nord)irische Grenze. Im den nächsten Tagen will ich etwas irische (politische) Geschichte kennenlernen: im Portadown, Belfast und Derry-Londonderry.
Aber erstmal genieße ich die Fahrt über Land. Wobei die Tour meine ganze Konzentration fordert. Die "Single Track Roads" sind landschaftlich schön, aber wirklich "single". Mehr als einmal müssen wir beide (der mir entgegen kommende Transporter und ich) trotz Ausweichstelle die Außenspiegel einklappen, um "kontaktlos" im Kriechgang aneinander vorbei fahren zu können. "Vorausschauendes Fahren" und "angepasste Geschwindigkeit" sind die die Zauberworte. Aber es geht alles gut - man rangiert, fährt ggf. etwas zurück und arrangiert sich irgendwie. Ein kurzer Gruß zum Abschied und man kann wieder in den zweiten Gang schalten 😉
Da sind pro Tag keine großen Entfernungen möglich, aber man lernt z.B. kleine Parkplätze am See kennen, die geradezu prädestiniert für eine Pause sind. Da ein paar Häuser in der Nähe sind und es noch recht früh am Tag ist, verwerfe ich die Idee, hier zu übernachten. Es steht zwar kein Verbotsschild, aber der "Parkplatz" (eher: die Slip-Station für Bootsbesitzer, die auf dem See unterwegs sein wollen) ist nicht groß und ich möchte die Anwohner nicht "belästigen". In der (fortgeschrittenen) Dämmung ankommen und früh morgens wieder weg sein wäre etwas anderes. So fahre ich noch ein paar Kilometer weiter bis Castleblayney. Im hiesigen "Schloßpark" - das Schloss ist eher ein Herrensitz, der allerdings nicht mehr bewohnt ist - sind auf einem Parkplatz 2 Parkbuchten extra für Wohnmobile freigegeben. Das spart mir morgen ein paar Kilometer und ich stehe definitiv legal.
Nach Einbruch der Dunkelheit wird es auf dem Platz und dem angrenzenden Spielplatz ruhiger (klar, die Jugendlichen sind noch ein bisschen aktiv) und die Raben (machen mal wieder Alfred Hitchcock alle Ehre) und die Enten am See übernehmen das Ruder.Læs mere
- Vis rejse
- Tilføj til træskolisteFjern fra træskoliste
- Del
- Dag 171
- mandag den 17. marts 2025
- ☁️ 9 °C
- Højde: 55 m
IrlandAthlone Castle Visitor Centre and Museum53°25’22” N 7°56’33” W
Athlone - Paddy's Day
17. marts, Irland ⋅ ☁️ 9 °C
Heute ist mit St. Patrick’s Day zwar einer der wichtigsten Feiertage in Irland, aber weil gleichzeitig Montag ist, muß ich den Parkplatz bezahlen. Ordnung muß sein… Aber die 3€, die es den Tag über (8:30-18:30) kostet, kann ich verschmerzen. Ich parke den LT auch gleich noch um. Gestern Abend bzw. heute ganz früh morgens sind 2 der 3 anderen Camper abgefahren. Ich habe also die Chance, ganz hinten am Zaun zu stehen – gerader als vorne und nicht ganz so im Weg (auf dem jetzigen Platz steht hinten nämliche eine Regentonne und verhindert, dass ich die Parkbucht komplett nutzen kann. Ich starte den Motor zwar eigentlich nicht so gerne für eine so kurze Zeit, aber diesmal muß es sein.
Das frühe Aufstehen hat den Vorteil, dass ich noch in Ruhe durch die (fast menschenleere) Stadt bummeln kann. Erst zum St. Patrick’s Gottesdienst um 11:00 Uhr kommt Leben auf. Nach der Kirche suche ich mir eine gute Stelle, um die Parade zu sehen. Zuerst der Spielmannszug, dann die Honorationen der Stadt (+ Veteranen) und dann...ja dann die Streitkräfte… etwas seltsam… Wie ich später erfahre auch mit mehr militärischen Fahrzeugen als sonst… Wenn das mal nichts zu sagen hat… Danach kommen in bunter Mischung örtliche Vereine, Gruppierungen und Geschäfte. Auch die Post ist vertreten und verteilt aus den E-Autos heraus Süßigkeiten an die Kinder. Nach einer guten Stunde ist die Parade vorbei. Die Menschen verteilen sich in die Pubs und zum Rummelplatz am anderen Flußufer. Mich zieht es erstmal ins Einkaufszentrum zum Aufwärmen. Ich habe die Temperaturen mal wieder unterschätzt. Und mit den Iren, die bei den herrschenden 8ºC, Wolken und eisigem Wind in Shorts und kurzem T-Shirt herumlaufen, kann ich dann doch nicht mithalten. Aber die sind das hier ja auch gewöhnt...die Kinder im Kinderwagen wollen partout keine Socken anhaben und drängeln, dass sie das Eis bekommen, das heute zur Feier des Tages von einem Eiswagen spendiert wird.
Nach einer Aufwärmpause schlendere ich noch etwas durch die Stadt. Schade, dass das Wetter heute nicht ganz so schön ist. Da ziehe ich mich doch erstmal in den LT zurück, schreibe Tagebuch, sortiere die Bilder. Nachher werde ich nochmal auf ein Guinness in die Stadt gehen.Læs mere
- Vis rejse
- Tilføj til træskolisteFjern fra træskoliste
- Del
- Dag 170
- søndag den 16. marts 2025
- ☁️ 9 °C
- Højde: 131 m
IrlandMoroe52°39’42” N 8°23’18” W
Glenstale Abbey
16. marts, Irland ⋅ ☁️ 9 °C
Ich hatte den Sonnenschein in Glin genutzt, um noch etwas am Rechner zu arbeiten - die Sonne lud die Batterien sofort auf - der Verbrauch wurde praktisch gar nicht registriert. Dadurch bin ich allerdings auch erst sehr spät losgefahren und weil ich noch Wäsche machen wollte/mußte war es dunkel, bevor ich gestern an der Glenstale Abbey angekommen war. Den kleinen Parkplatz ein paar Kilometer weiter, den ich schon 2x genutzt hatte, hatte ich vorher auf der Karte nicht gefunden. Ich mußte also ab dem Eingangstor zur Abbey "nach Erinnerung" fahren. Im Dunkeln gar nicht so einfach. Aber gerade, als ich mich damit abfinden wollte, an der nächsten Möglichkeit stehen bleiben und nach einem anderen Platz suchen zu müssen, taucht der Platz links neben mir auf. Also ist mein Gedächtnis doch gar nicht so schlecht...
Nach einer ruhigen Nacht bin ich kurz vor 10:00 Uhr wieder an der Abbey, freue mich über die toll blühenden Rhododendren und nehme an der Sonntagsmesse teil. Danach ist gewöhnlich noch "Kirchenkaffee" an der Rezeption des Gästehauses und ich nutze die Tatsache, daß so ziemlich alle Mönche und Besucher dort sind, nach hinten in die Gärten zu gehen - zum Gedenkstein für Pater Sean. An der Tür zu den Gärten steht zwar was von "privat", aber wenn sie denn offen steht....
Nach einem kurzen Besuch gehe ich auch noch zum Kaffee und einer der Mönche erinnert sich an die Pilgergruppe von Andy Lang, die so oft Gast hier war (und durch die ich auch die Abbey kennengelernt habe). Er freut sich, daß ich jetzt auf eigene Faust vorbeikomme und gibt mir noch einen Tipp: die Abteil in Clonmacnoise (oder was davon übrig ist), ist sehr schön und war eine wichtige Station, weil sie an der Schnittstelle zweier Handelswege (der Straße von Dublin nach Galway und der Wasserstraße des Shannon) lag. Da ich ohnehin auf dem Weg nach Athlone bin, komme ich praktisch daran vorbei.
Die Ruine und das dazugehörige Museum sind sehr interessant. Ein Film fast die Geschichte und die Bedeutung der Abtei sehr gut zusammen. Das älteste Hochkreuz stammt noch aus dem 9. Jhd. Von einem weiteren Hochkreuz, das im Museum gezeigt wird, wurde eine Replik (in Würzburg!) angefertigt und draußen aufgestellt.
Weiter geht's nach Athlone. Dort will ich den St. Patrick's Day erleben. Zunächst bin ich nicht so glücklich, was den Parkplatz angeht. Ich bekomme zwar den letzten Platz (und das ist sogar noch einer von den fast geraden), aber eigentlich ist mir das alles zu dicht an der Innenstadt. Aber was soll's - eine Alternative gibt es nicht. Meine Sorgen stellen sich als unbegründet heraus. Nach einem Guinnes in "Irland's ältestem Pub" (Seans Bar) mit völlig übersteuerter, ziemlich schlechter Live-Musik und fürchterlich kreischenden Girlies (alle "zurechtgemacht" mit kurzen Röcken, dünnen Tops und Riemchen-Pumps) kann ich auf dem Platz doch sehr gut schlafen. Die Häuserzeile schirmt das Geschehen auf der Hauptstrasse doch recht gut ab.Læs mere
- Vis rejse
- Tilføj til træskolisteFjern fra træskoliste
- Del
- Dag 169
- lørdag den 15. marts 2025
- ☀️ 9 °C
- Højde: 48 m
IrlandGlin52°33’54” N 9°17’48” W
Glin - am Ufer des Shannon
15. marts, Irland ⋅ ☀️ 9 °C
Auf dem Weg aus Killarney raus halte ich an einer Tankstelle an, wo man auch LPG tanken können soll. Zunächst sah nichts danach aus, aber die Dame an der Kasse schickte mich auf ein Gelände um die Ecke und da ging es wirklich. Etwas "rustikal", aber alles hat funktioniert.
Danach ging es auf den Weg Richtung Limerick oder besser: zur Glenstale Abbey. In Listowel sollte es einen Stellplatz geben, der zwar etwas einsam, aber mit Strom und Wasserhahn versehen ist. Leider war da nur eine Baustelle. Also weiter. Als nächste Möglichkeit hatte ich mir einen Parkplatz in Glin am Shannon ausgesucht. Nun ist "parken direkt an der Straße" eigentlich nicht so meins, aber besser als nichts und ich brauche frisches Wasser.
Der Parkplatz ist besser als erwartet - auch die Nacht ist ruhiger als gedacht. Praktisch direkt am Ufer des Shannon, neben einem kleinen Tennisplatz (Jahresbeitrag Erwachsene: 20€ 😉). Der Wasserhahn ist auch da - "erkennbar" an dem Hundenapf darunter. Nachts war es sehr kalt - heute morgen ist sogar Rauhreif auf den Rasenflächen. Aber da meine Heizung seit neuestem wieder sofort läuft, ist das kein Problem. Der Morgen entschädigt dafür für alles: klare, frische Luft, Raben, die Alfred Hitchcock's Film Konkurrenz machen könnten und mich toll unterhalten und strahlende Sonne.
Heute ist etwas "Hausarbeit" angesagt: ich muß Wäsche waschen, endlich die Bilder sortieren und ein bißchen putzen täte dem LT auch mal wieder ganz gut.... aber zuerst lasse ich es mir nicht nehmen, einen Spaziergang durch Glin zu machen. Das "Glin Castle" ist zwar in Privatbesitz und der Zugang auch in den Park ist nicht möglich, aber ich kann einen Teil des "Knight's Walk" gehen - anbei von tollen "Mammutblättern". Dies Pflanze kannte ich so noch nicht.
Später werde ich weiter Richtung Glenstale Abbey fahren.Læs mere
- Vis rejse
- Tilføj til træskolisteFjern fra træskoliste
- Del
- Dag 168
- fredag den 14. marts 2025
- ☁️ 8 °C
- Højde: 32 m
IrlandKillarney52°3’28” N 9°30’25” W
Zurück nach Killarney
14. marts, Irland ⋅ ☁️ 8 °C
Die Nacht im O'Donnabhains war ruhig und das bequeme Bett hat nach der Wanderung gut getan. Allerdings ist das Haus sehr hellhörig und die Vorbereitungen in der Küche für das Frühstück ersetzen jeden Wecker.
Das Frühstück selbst ist eine Mischung aus "Continental" und "Irish". Ich entscheide mich für Rührei, allerdings nur mit Tomatensoße und Champignons. Dazu noch Toast und Brown Bread. Der Kaffee ist erstaunlich gut. Die Bedienung (sie war auch gestern Abend im Dienst) kümmert sich in ihrer leicht "wuseligen" Art rührend um uns 12 Frühstücksgäste.
Gegen 9:30 Uhr geht's los zum Bus. Er kommt etwas zu spät, aber um kurz nach 11:00 Uhr bin ich zurück in Killarney. Ich habe mit gestern wirklich den absolut richtigen Tag für die Wanderung ausgesucht: heute regnet es leicht und zwar länger und stärker als eigentlich vorhergesagt. Aber ab Mittag ist der "Spuk" vorbei und nach noch einem Scone im Bahnhofs-Café kann ich trocken mit dem Fahrrad zurück zum Parkplatz fahren. Der LT steht noch da, es ist nicht eingebrochen worden (etliche Hinweisschilder lassen vermuten, dass das hier durchaus vorkommt) - alles bestens. Vor der Weiterfahrt räume ich noch in Ruhe alles wieder an seinen Platz.
Wasser und Gas muss ich auffüllen...mal sehen, wo das geht.Læs mere
- Vis rejse
- Tilføj til træskolisteFjern fra træskoliste
- Del
- Dag 167
- torsdag den 13. marts 2025
- ☁️ 8 °C
- Højde: 3 m
IrlandKenmare51°52’46” N 9°35’1” W
Old Kenmare Road
13. marts, Irland ⋅ ☁️ 8 °C
Nach ein paar Vorbereitungen bin ich gestern noch zum Parkplatz in der Nähe des Torc-Wasserfalls gefahren. Den Wasserfall habe ich mir zwar nicht angesehen, aber der Platz oberhalb hat kein ausdrückliches Übernachtungsverbot und ist perfekt für mein heutiges Programm: die Old Kenmare Road. Zum zweiten Mal laufe ich sie jetzt alleine (in der Gruppe waren es insgesamt 4 oder 5x).
Der Zeitpunkt könnte nicht besser sein: die letzten Wochen hat es wenig bis gar nicht geregnet und die Nacht ist mit 4°C weniger kalt als vorhergesagt.
Um 8:00 Uhr morgens geht's los. Die Sonne kommt langsam durch, es ist trocken und fast windstill.
Die Strecke fasziniert mich immer wieder: zunächst durch eine Wald, dann über offenes Grasland. Vorbei an einem kleinen Wasserfall, dann weiter über eine offene Ebene bis zum "Zauberwald" (ein Jahrhunderte alter Eichen-Regenwald mit viel Moos und Farnen). Ein Stück entlang einer Straße, über 2, 3 kleine Flüßchen hinauf zum "Windy Gap" (trägt seinen Namen zurecht) und dann hinab (und zwischendurch auch wieder bergauf) nach Kenmare. Insgesamt ungefähr 17km (das ist zumindest die Entfernung, die die meisten Quellen sagen). O-Ton eines Einheimischen auf die Frage nach der Länge "Well, you will walk a while"... Typisch irische Antwort...
Obwohl ich sehr viele (Foto-) Pausen mache und die Zeit wirklich genieße, bin ich nach ca. 7,5 Stunden am Ziel.
In Kenmare übernachte ich (wie schon 2019) im O'Donnabhains. Ein netter Pub "mit Accomodation". Ich bekomme ein Riesen-Zimmer mit zwei schmalen und einem breiten Bett. Preis-Leistung ist etwas fragwürdig, aber Kenmare gilt ein bisschen als "Ballermann von Irland" und es ist kurz vor St. Patrick's Day. Das merkt man...
Aber die heiße Dusche tut gut. Achtung: um warmes Wasser zu bekommen, muss man das Rad in Richtung des blauen Pfeils drehen - um sozusagen "den Kaltwasser-Anteil zu reduzieren"...aha...packen wir das in die Rubriken "wieder was gelernt" oder "andere Länder, andere Sitten"...
Ein Guinness unten im Pub und ein Hamburger (auch hier: teuer, aber immerhin sehr lecker) sind genau das richtige nach so einer Tour. Die Musik kommt vom Band - für Live Musik müsste ich die Location wechseln, aber dazu bin ich zu müde. Morgen geht's mit dem Bus zurück nach Killarney.
Im Camper werde ich dann auch wieder Zeit haben, die (gefühlt) hunderte von Bildern mit der "richtigen" Kamera zu sortieren und hochzuladen.Læs mere
- Vis rejse
- Tilføj til træskolisteFjern fra træskoliste
- Del
- Dag 166
- onsdag den 12. marts 2025
- ☁️ 8 °C
- Højde: 32 m
IrlandKillarney52°3’28” N 9°30’25” W
Killarney und das "The Grand"
12. marts, Irland ⋅ ☁️ 8 °C
Killarney...das heißt auch ein Besuch im "The Killarney Grand" - DER Pub am Anfang der "Main Road" und der Pub, in dem ich bisher immer war, wenn ich in Killarney war. Ab 21:00 Uhr gibt's Live Musik. Manche sagen, es ist etwas sehr "touristisch" und ganz falsch ist diese Einschätzung auch nicht, aber es ist trotzdem schön. Auch heute spielt ein Trio - Musiker, bei denen man erst denkt, sie haben sich auf dem Weg zu einer Senioren-Kaffeefahrt verlaufen und die dann doch den ganzen Laden rocken.
Das ist so schön an Irland - man trifft Originale. Der Koch in Stonyford hatte extreme Ähnlichkeit mit "Johann, dem Gespenst" aus dem Film "das Boot" und die Gitarristin hier hat eine ... sagen wir mal "markante" 😜 Stimme und könnte eine Angela Landsbury aus einem 50ger-Jahre-Film sein. Der Fidler feiert wahrscheinlich bald seinen 90igsten Geburtstag (während im Hintergrund die "Disko" ab 22:30 Uhr aufgebaut wird) 😉☘️🇮🇪 Aber das macht die Atmosphäre hier aus.Læs mere
- Vis rejse
- Tilføj til træskolisteFjern fra træskoliste
- Del
- Dag 165
- tirsdag den 11. marts 2025
- ☁️ 8 °C
- Højde: 98 m
IrlandRiver Dalua52°10’40” N 8°54’37” W
Kanturk - Killarney
11. marts, Irland ⋅ ☁️ 8 °C
Die Nacht war erstaunlich ruhig - obwohl der Parkplatz an einer Hauptstraße liegt. Früh morgens hat man nur die Vögel gehört. Erst um 7:30 Uhr kam etwas Leben auf den Platz. Auch daß der LT etwas schief steht, hat mich nicht gestört.
Nach dem Aufstehen will ich mir noch die Stadt und die Kirche ansehen. Da dort gerade die Messe beginnt, bleibe ich hinten im Kirchenschiff stzen, bevor ich ein paar Fotos machen kann. Später soll ich erfahren, daß die Kirche relativ jung ist - erst im 19. Jhd wurde sie erbaut.
Im Park gegenüber der Kirche stehen 3 Skulpturen einer Wildschwein-Familie. Ein Schild erklärt, daß (angeblich) hier in der Gegend das letzte irische Wildschwein erlegt wurde. Als ich nach dem Einkaufen dort im Park sitze, füllt sich der Parkplatz - offensichtlich findet dort gleich eine Beerdigung statt. Auf einmal sehe ich einen Mann auf einem Fahrrad mit einer eigentümlichen runden Strickmütze - das wird doch nicht Tim Browne sein? Ich weiß, daß er hier irgendwo wohnt, aber es ist schon ein schöner Zufall, wenn ich ihn hier treffen sollte. Ich gehe schnell hinüber: doch - er ist es. Tim Browne, ein genialer Irish Folk Musiker, der Bazouki (eine Art Banjo), Fidel und Thin Whistle spielt und toll singen kann. Ich kenne ihn schon sein bald 15 Jahren. Zunächst weiß er nicht so richtig, wo er mich einsortieren soll, aber als ich mich als diejenige, die ihn mal von einem Konzert zum Berliner Flughafen gefahren habe, ist die Erinnerung wieder da. Er kannte den Toten, will deshalb mit in den Gottesdienst, aber wir verabreden uns für danach, um einen Kaffee zu trinken.
Wir sitzen gut 2 Stunden zusammen und er gibt mir etliche Tipps für die Umgebung und hat etliche Anekdoten auf Lager.
Anschließend fahre ich noch nach Killarney weiter. Dort werde ich die nächsten Tage verbringen, um u.a. die Old Kenmare Road zu laufen.Læs mere
- Vis rejse
- Tilføj til træskolisteFjern fra træskoliste
- Del
- Dag 164
- mandag den 10. marts 2025 kl. 19.00
- 🌙 11 °C
- Højde: 94 m
IrlandKanturk52°10’40” N 8°54’33” W
Kanturk
10. marts, Irland ⋅ 🌙 11 °C
Die Fahrt vom Glengarra Wood Forrest hierher ist eigentlich nicht lang - knapp 70km. Aber ich brauche doch fast 2 Stunden, denn die Strecke ist holprig, die Straßenführung schlecht einsehbar und die Straßen sind schmal. Dabei sollte ich mich beeilen...heute ist noch die Telefonkonferenz für die Himmelfahrts-Freizeit. Und ich weiß nicht, ob der Parkplatz in Kanturk so gut ist....er ist es nicht - extrem schräg. Obwohl ich den "am wenigsten schrägen" Platz erwische, reichen die Keile nicht. Aber eine Alternative gibt's hier nicht. Ich hatte überlegt, in Glengarra zu bleiben. Aber da gibt's kein Netz und im Wald ist es immer ein paar Grad kälter als in der Stadt - und dort soll es schon nah am Gefrierpunkt werden... Also schlafen wir heute mal schräg. Immerhin funktioniert selbst die Video-Übertragung einwandfrei und ich freue mich, wieder in bekannte Gesichter zu sehen und mit Freunden zu planen. Und dann die Überraschung: als es Abends kühl wird und ich die Heizung einschalte, funktioniert sie auf Anhieb!!! Kein "ich springe zwar an, gehe aber auf 'Fehler 10-Überhitzung' und will nach einer kurzen Wartezeit neu gestartet werden, bevor ich richtig laufe". Nein- sie funktioniert einfach so, wie sie soll!! 👍😀 Ist es, weil ich eben nicht gerade stehe? Oder weil irgendeine kleine Verstopfung sich inzwischen freigebrannt hat? Erklären kann (und will) ich es nicht. Ich freue mich einfach darüber und werde es etwas im Auge behalten.
Da ich auf dem Parkplatz recht exponiert stehe und nicht noch weiter auffallen will, mache ich mir zum Abendessen nur eine Suppe warm und bleibe möglichst unsichtbar im LT. Der Tag war doch anstrengend und Tim Browne, den genialen irische Bazouki-Spieler werde ich heute Abend hier (in seiner Heimatstadt) ohnehin nicht treffen: ein Teil der Pubs ist geschlossen und in den anderen keine Live Musik (soviel konnte ich in Erfahrung bringen). Den Rest der Stadt sehe ich mir morgen an.Læs mere
- Vis rejse
- Tilføj til træskolisteFjern fra træskoliste
- Del
- Dag 164
- mandag den 10. marts 2025 kl. 11.00
- ⛅ 10 °C
- Højde: 103 m
IrlandGorteenacousha Wood52°18’14” N 8°6’31” W
Mitchelstown Cave
10. marts, Irland ⋅ ⛅ 10 °C
Um 7:30 Uhr ist die Nacht zu Ende.... Die Handwerker fangen an, den Stellplatz und den hinteren Bereich vom Pub weiter zu "bearbeiten"... Na toll. Aber klar, heute ist wieder Wochentag und da gibt's halt Arbeit. Also gut, stehe ich halt auf. Ein Blick aus dem Fenster zeigt mir, dass sie mich scheinbar als "natürlichen Teil der Landschaft" betrachten - ich bin total eingeparkt. Nur nach vorne kann ich weg - mit knapp 1m zu jeder Seite. Wenn das mal gut geht... Die Nacht war ziemlich feucht und ich weiß nicht, ob die Wiese hält. Immerhin habe ich gestern Nachmittag den meisten Matsch aus dem Reifenprofil herausbekommen. Ich packe alles zusammen, fülle noch etwas Wasser auf und mache den LT abfahrbereit. Die Arbeiter sind freundlich - sie bringen mich schon raus, versprechen sie. Aber ich kann perfekt abfahren und erhalte viele "Daumen hoch".
Nach rund 80km parke ich unter riesigen Rhododendron-Bäumen auf dem Parkplatz vom "Glengarra Wood Forrest". Ich will von hier aus zur Mitchelstown-Höhle laufen, denn erstens weiß ich nicht, wie dort die Parkplätze sind, zweitens will ich mich bewegen (eventuell auch noch die Millenium-Bäume ansehen) und drittens noch duschen.
Ich habe Glück: kurz nach meiner Ankunft an der Höhle startet eine Tour. Von der Höhle sind nur 3 der 7 Hallen für die allgemeine Öffentlichkeit zugänglich. Die anderen kann man nur kletternd oder kriechend erreichen. Dennoch gilt die Höhle als nicht komplett erschlossen, weil der zweite Ausgang (da, wo der Fluss wieder herausfließen müßte) noch nicht gefunden wurde. Vermutlich ist er zu klein und der Fluss versickert irgendwo.
Aber die 3 Hallen sind imposant. Die knapp 20-jährige Tochter der "Höhlenwärter-Familie" macht ihre Sache gut und erklärt anschaulich wo wir da gerade stehen und wie es bei der Entdeckung im Jahr 1837 gewesen sein muss.
Nach dem Rückweg genieße ich die Dusche unter den Rhododendron-Ästen und mache mich dann auf Richtung Kanturk.Læs mere
- Vis rejse
- Tilføj til træskolisteFjern fra træskoliste
- Del
- Dag 163
- søndag den 9. marts 2025
- ☁️ 16 °C
- Højde: 50 m
IrlandStoneyford52°32’14” N 7°13’36” W
Stonyford
9. marts, Irland ⋅ ☁️ 16 °C
Bei Tageslicht sieht der Platz schon nicht mehr so nach Baustelle aus. Jetzt verstehe ich die (grundsätzliche) Anordnung der Stellplätze und auch, daß an der einen Mauer weitere Stromanschlüsse sind. Das wäre der bessere Parkplatz gewesen, weil dort Schotter liegt. Aber zu spät. Ich laufe zur Hauptstraße zurück, um mich anzumelden. "It's free" sagt Fred, der Besitzer (seine Familie betreibt den Pub "seit Jahrhunderten" 😉) und begründet das damit, dass ja die halbe Wiese eine Baustelle ist. Na so etwas nehme ich doch gerne an. Wir "verabreden" und für später auf ein Guinness (oder auch 2) und ich verbringe den Tag mit "faul in der Sonne sitzen und lesen". Abends gibt's dann das geplante Bier und ich unterhalte mich etwas mit Fred. Er ist sehr gastfreundlich und hat schon Gäste aus allen Teilen der Welt beherbergt. An der Wand, zwischen vielen amerikanischen Polizei-Abzeichen hängt auch eines aus Schleswig-Holstein. 😃Læs mere
- Vis rejse
- Tilføj til træskolisteFjern fra træskoliste
- Del
- Dag 162
- lørdag den 8. marts 2025 kl. 20.30
- ☁️ 10 °C
- Højde: 50 m
IrlandStoneyford52°32’14” N 7°13’36” W
Stonyford
8. marts, Irland ⋅ ☁️ 10 °C
Meine Stellplatzsuche ist leider nicht so intuitiv: 2 Plätze, die ich anfahre und die "absolut online" verwaltet werden (von einer Niederländischen Kette) sind leider doch nicht so gut: erstens nicht kostenlos (wobei ich die niedrige Gebühr gerne zahlen würde) und zweitens sind die Stromsäulen außer Betrieb. Was mich dabei ärgert: sie lagen eigentlich nicht auf meiner Route Richtung Killarney. Es ist kein großer Umweg, aber trotzdem... Schließlich lande ich schon bei Dunkelheit auf einem gebührenpflichtigen Stellplatz. Irgendwie schaffe ich es, mich auf dem reichlich aufgeweichten Rasenbereich ausgeglichen hinzustellen. Der Strom funktioniert. Von dem Pub, der den Platz betreibt, ist nichts zu sehen - oder nur eine Baustelle. Morgen muß ich mir das mal in Ruhe ansehen. Heute habe ich keinen Nerv mehr dafür. Trotzdem: "Zechprellerin" will ich ja nicht sein.Læs mere
- Vis rejse
- Tilføj til træskolisteFjern fra træskoliste
- Del
- Dag 162
- lørdag den 8. marts 2025 kl. 15.00
- 🌧 11 °C
- Højde: 44 m
IrlandWaterford52°15’40” N 7°6’43” W
Waterford
8. marts, Irland ⋅ 🌧 11 °C
Bis ich in Waterford bin, hat der Regen aufgehört. Trotzdem ist es naßkalt und auf Sightseeing habe ich daher keine Lust. Ich mache gar nicht erst den Versuch, dem Parkleit-System zu folgen, weiß ich doch von meinem letzten Besuch vor ein paar Jahren, daß alle diese Parkplätze eine Höhenbeschränkung haben. Also fahre ich gleich zum Parkplatz bei "Homesavers" - der ist zwar auf 2 Stunden begrenzt und kostet etwas, aber immerhin gibt's keine Probleme mit der Höhe. Danach mache ich mich auf in die Stadt.
Vodafone bietet leider kein vergleichbares Angebot wie in Spanien oder Portugal (jedenfalls nichts, was ich im Router nutzen kann). Das, was es gibt, ist für mich bzgl. Preis-Leistung nicht interessant. Also weiter: Eir ist einer der beiden großen Telekom-Anbieter in Irland. Aber auch sie haben nichts für mich. Dann lande ich bei Virgin Media. Hier wird es interessant: Daten-Flatrate für 30 Tage, zwar mit einer eigenartigen Kündigungsklausel, aber das sollte zu schaffen sein. Einziges Problem: ich brauche eine irische Postadresse. Ob denn auch ein Ferienhaus geht? Ja - warum nicht. Nur noch per Bankeinzug bezahlen und fertig.... halt - nur irische IBAN-Nummern werden akzeptiert. Also wieder auf Anfang... Die Mitarbeiter dort entschuldigen sich, daß es nicht geklappt hat. Sie haben dann die Idee, bei esco nachzufragen. Moment - Tesco? Ist doch ein Supermarkt? Ja, aber die treten auch im Bereich Mobilfunk auf. Ich versuche es und bekomme immerhin ein halbwegs gutes Angebot: 100GB für 15€. Die Aktivierung übernehmen sie für mich, aber als ich die Karte im Router probiere, bekomme ich kein Zugang zum Internet. Die APN-Daten müssen eingegeben werden. Immerhin funktioniert die Karte in meinem Zweit-Smartphone. Nach einigem Suchen finde ich die Daten, gebe sie ein und...es funktioniert! Immerhin. Hoffentlich funktioniert danach auch noch meine eigene Sim-Karte... aber darüber mache ich mir später Gedanken.
Jetzt erstmal einen Stellplatz finden. Ich merke, daß ich noch nicht wirklich in Irland angekommen bin. Also will ich es "bequem" haben und einen Platz finden, wo ich auch den Sonntag verbringen kann. Also ein Platz mit Strom, ohne irgendwelche Beschränkungen und nicht teuer.
Manchmal frage ich mich, warum ich eigentlich jetzt schon hier bin. Der Sprit ist 50cent/Liter teurer, für Lebensmittel muß man mind. das 1,5-fache rechnen. Die Campingplätze sind teuer und (kostenlose) Stellplätze mit (kostenlosem) Strom gibt's praktisch nicht. Dann aber sehe ich die Landschaft, fahre auf sehr gut asphaltierten Straßen mit klarer Ausschilderung, erlebe die (teilweise raue) Herzlichkeit der Leute und weiß es. Irgendwie ist mir das Land und seine Leute in Sachen Mentalität näher als mindestens Spanien. Und obwohl ich auch dorthin mind. noch einmal fahren werde, fühle ich mich hier einfach wohl. Die Sprache ist wohl auch ein wichtiger Punkt. Außerdem ist da noch etwas: das Links-Fahren macht mir überhaupt nichts aus - im Gegenteil: manchmal stelle ich erst im Nachgang, fest, daß ich z.B. intuitiv richtig in einen Kreisverkehr gefahren bin.Læs mere
- Vis rejse
- Tilføj til træskolisteFjern fra træskoliste
- Del
- Dag 162
- lørdag den 8. marts 2025 kl. 09.30
- 🌬 11 °C
- Højde: 20 m
IrlandKilrane52°14’31” N 6°21’19” W
Kilrane - Frühstück im Pub
8. marts, Irland ⋅ 🌬 11 °C
Der Abend im Pub war schön und ich habe danach auf dem Parkplatz wunderbar geschlafen. Der Parkplatz ist etwas abschüssig, aber da ich die Erlaubnis habe, kann ich das Gefälle mit einem Keil ausgleichen. Die Straße hört man zwar ein bißchen, aber das störte mich nicht. Beim Abschied sagte mir der Wirt, daß sie ab 9:00 Uhr morgens Frühstück machen. Ich habezwar alles für's Frühstück dabeim aber, nachdem ich so nett aufgenommen wurde und auch geklärt ist, daß ich den LT stehen lassen kann, wenn ich im Dorf ein paar Lebensmittel einkaufe, nehme ich das Angebot gerne an.
Schon früh wird der Kamin eingeheizt. Das ist zwar nicht wirklich umweltfreundlich, gibt dem Pub aber eine tolle Atmosphäre.
Der Mitarbeiter, der heute Dienst hat, spricht ein für mich noch unverständlicheres Englisch das die Bedienung gestern. Aber wir verständigen uns irgendwie. Ich kann wählen zwischen "Full" und "Mini" Irish Breakfast, Porridge und einzelne Komponenten (z. B. Rührei oder Würstchen). Ich entscheide mich für das "Mini" Breakfast - ohne Pilze (die ich gerne genommen hätte) und ohne Blutpudding (auf den ich gerne verzichte). Das Frühstück schmeckt sehr gut - die Würstchen und der Speck sind weniger fett und weniger salzig, als gedacht. Beim Kaffee ist zwar noch Luft nach oben, aber ich frühstücke gerne dort. Zum Anfang sitze ich noch alleine, aber nach und nach kommen Leute aus dem Dorf, zumindest für einen Kaffee. Auch der Wirt von gestern Abend schaut vorbei, obwohl er keinen Dienst hat.
Ein kurzer Spaziergang bringt mich nach Rosslare - am Stadtrand ist ein gar nicht so kleiner "Supervalue"-Supermarkt, wo ich meinen Kühlschrank (ich hatte ihn ja gelehrt, um ihn während der Überfahrt abtauen und offen lassen zu können) wieder auffüllen kann.
Danach will ich weiter - zunächst bis Waterford. Das Städtchen kenne ich zwar schon und bei dem einsetzenden Nieselregen macht es bestimmt keinen Spaß dort spazieren zu gehen, aber es wird bestimmt ein paar Telefonläden, wo ich nach einer Daten-Sim-Karte suchen kann - ähnlich wie in Portugal oder Spanien.Læs mere
- Vis rejse
- Tilføj til træskolisteFjern fra træskoliste
- Del
- Dag 161
- fredag den 7. marts 2025
- 🌧 10 °C
- Højde: 20 m
IrlandKilrane52°14’31” N 6°21’21” W
Auf See - Rosslare
7. marts, Irland ⋅ 🌧 10 °C
Heute bin ich praktisch den ganzen Tag auf See. Die Nacht war erstaunlich ruhig. Klar, im Ärmelkanal ist es windig und die Fähre rollte ein bisschen, aber es gab keinen Sturm oder raue See.
Ich war schon früh in die "Seating Lounge" gegangen (eine Kabine oder auch nur ein Kabinen-Platz war mir mit mind. 130€ zu teuer), hatte meine Isomatte und den Schlafsack ausgerollt und es mir gemütlich gemacht. Da in der 50 Sitze fassenden Lounge nur 7 oder 8 Fahrgäste waren und ein Teil gleich beschlossen hatte, draußen im Aufenthaltsbereich zu schlafen, mußte niemand die nicht wirklich bequemen Sessel benutzen, sondern konnte sich in irgendeiner Ecke auf den Boden legen. Nach mehreren Fahrten nach Irland habe ich da etwas Übung und habe mir eine gemütliche Ecke gesucht, in der ich ziemlich viel Platz hatte. Ausgestattet mit USB-Lampe, Buch und Proviant bin ich allerdings schon gegen 22:00 Uhr eingeschlafen - die Tage vorher mit der Erkältung (ein hartnäckiger Rest ist immer noch da) waren anstrengend. Erst um 7 Uhr bin ich aufgewacht - das nenne ich mal "lange geschlafen". Aber Aufstehen muss noch nicht sein - erst mit dem offiziellen "Guten Morgen" um 9 Uhr wühle ich mich aus dem Schlafsack. Draußen scheint die Sonne und ich gönne mir einen Kaffee aus dem Restaurant. An Deck ist es so schön, dass ich beschließe, heute nichts zu machen und einfach nur die Aussicht zu genießen.
Bis um 16:30 bleibe ich an Deck. Dann eine heiße Dusche (hier gibt's dankeswerter Weise Duschen auch für Passagiere ohne Kabine) und noch etwas essen. Bei der ruhigen See (man merkt kaum, dass man auf dem Wasser ist), werden wir wohl pünktlich um 20:00 Uhr Irish Time ankommen.
Für die Übernachtung habe ich mir einen Pub-Parkplatz ausgesucht, der wohl der gastfreundlich ist. Natürlich gibt's dann auch noch Guinness...😉 Mal sehen....
Eine Stunde, bis ich von der Fähre runter war... Organisation ist Glückssache... Aber dann waren es nur noch 2,5km bis zum Guinness...und wie beschrieben sind die Leute hier sehr gastfreundlich. Ich darf bleiben 👍😁🇮🇪☘️Læs mere
- Vis rejse
- Tilføj til træskolisteFjern fra træskoliste
- Del
- Dag 160
- torsdag den 6. marts 2025
- 🌬 18 °C
- Højde: Havoverfladen
SpanienAbra43°21’35” N 3°2’22” W
Bilbao Port - Abschied vom Festland
6. marts, Spanien ⋅ 🌬 18 °C
Auf in einen neuen Abschnitt...noch 32 Stunden und dann...Irland - ich komme 😁🇮🇪☘️
Ich freue mich auf Irland, aber etwas komisch ist der Abschied schon. Nach gut 3 Monaten "Iberische Halbinsel", in der ich längst nicht alles gesehen habe, geht es jetzt in "bekanntere" Ecken. Auch in Irland war ich noch nicht überall, habe aber schon Vieles gesehen und die Menschen etwas kennengelernt. Vieles wird anders werden - nicht nur das Wetter 😉
Zwischendurch habe ich überlegt, dass es dich nett wäre, einfach wieder nach Süden anzusehen, noch "weiße Flecken" auf meiner Reiselandkarte zu besuchen und vor allem Portugal (fast) ohne Sorge um den LT zu erleben. In der Rückschau hat das schon etliche Energie gekostet.
Aber dann könnte ich meine Freunde in Doolin zu Ostern nicht treffen und das wäre auch schade.
Also: auf ins neue Abenteuer und den Rest machen wir auf einer nächsten Reise...😎😁Læs mere










































































































































































































































































Rejsende
Hübsche Schwarzköpfe 🫶