Peru
Chullune

Discover travel destinations of travelers writing a travel journal on FindPenguins.
Travelers at this place
    • Day 64

      Amantani et îles Uros

      May 2, 2022 in Peru ⋅ ⛅ 4 °C

      Réveil chez Isaac ce matin avec vue sur le lac, trop beau ! 😍
      Petit déjeuner avec lui, accompagné d'une tisane eucalyptus, coca et muna (très bon pour l'altitude). Il nous explique comment fonctionne cette île (de tout de même 4000 habitants). Tous parlent quechua et sont là depuis qu'ils sont nés !
      Ils existe différentes communautés sur l'île, il y a toujours une partie où l'agriculture est au repos, les autres parties cultivent certains produits et ça tourne chaque année. Ils nous a montré ce qu'il cultive, pommes de terre, fèves, quinoa, oca (mélange entre pomme de terre et patate douce) etc et nous avons pu goûter tout ça dans ses repas !
      Le matin c'est petite randonnée pour aller voir les temples Pachamama (terre mère) et Pachatata (terre père) en haut de l'île. Isaac nous donne à chacune une petite branche de muna avant de partir, rien qu'à l'odeur elle a des bienfaits ! Nous avons de la chance car Isaac n'habite pas sur la partie touristique de l'île, nous ne croisons donc que des locaux.

      Notre but est ensuite d'aller voir les îles Uros avant de retourner sur Puno. Après le repas du midi, Isaac et son voisin nous conduisent au port sur leur moto (première fois pour Pauline 😬) pour que nous ne rations pas le bateau ! 🏍️ Il nous amène à Walter, qu'il connait bien, le capitaine du bateau et c'est parti pour 2h30 jusqu'au îles Uros ! 🛥️
      Arrivées sur une des îles, c'est la famille de Ronan qui nous prend en charge et qui nous explique comment sont construites ces petites îles flottantes. La sensation de marcher sur des branches de roseaux est très bizarre ! Ronan nous fait ensuite faire un tour des îles Uros sur sa "Mercedes-Benz", son bateau fait de roseaux 😁
      Après tout ça comme le soleil se couche (beaucoup trop) tôt ici, il nous ramène au port proche de Puno où nous prenons un bus direction l'auberge.
      Read more

    • Day 157

      Puno - Lac Titikaka - Iles Uros

      February 10, 2020 in Peru ⋅ ☁️ 12 °C

      Le mythique lac Titikaka, le plus haut lac navigable du monde (3800 m), sépare le Pérou de la Bolivie. Les Incas y auraient abandonné un trésor au XVIeme siecle. Le coté Péruvien acueille, à 5 Km de la côte, une communauté qui vit sur des iles fabriquées en roseaux et ammarées a la terre ferme. La partie qui se visite est très touristique mais permet tout de même de montrer au enfants cet étonnant mode de vie...."oui ils vivent là pour de vrai" !Read more

    • Day 73

      Lake Titicaca

      October 15 in Peru ⋅ ⛅ 14 °C

      A couple of days around Puno, on the shores of Lake Titicaca, before entering Bolivia sometime tomorrow. We went on a boat tour to the floating islands of Uros, small man-made islands where the Uru people live, up to five families per island. Afterwards, we found a nice wild camping spot on Moyapampa beach - a bit surreal feeling like we're at the beach while simultaneously being at almost 4000m altitude!Read more

    • Day 22

      Chez Ruben au Lago Titikaka

      September 14, 2022 in Peru ⋅ ⛅ 13 °C

      Le 14 au matin, on quitte Oscar, Jo et Felix, direction la gare pour prendre un énième bus de 7h, mais cette fois, de jour. Départ à 8h30, on arrive à Puno vers 17h. On doit trouver comment aller chez Ruben, qui nous accueille pour passer la nuit et la journée avec lui. On tente de prendre un collectivo, c’est raté, il est trop tard, alors on se rabat sur un taxi qu’on négocie non sans mal.
      C’est parti pour 1h30 de route. Un gros orage éclate sur le lac, c’est beau, on est pas rassurés parce qu’on a aucune idée de la tête du lieu dans lequel on va dormir. Au bout d’un moment, le chauffeur se rend compte qu’il ne connaît pas l’adresse exact du fameux Ruben, et que c’est plus loin que ce qu’il pensait. Alors, il nous explique qu’on va devoir payer plus parce que ça lui rajoute du trajet. On lui dit que non, on ne paiera pas plus, on en a marre de se faire arnaquer. On explique la situation à Ruben par message, on est au milieu de nul part, il y a beaucoup d’éclair et de pluie, et on commence à se demander si le chauffeur ne va pas nous laisser la. Le chauffeur appelle Ruben pour lui demander l’adresse exacte, il s’engueule avec lui au téléphone. Ruben tente de le rappeler, il lui raccroche au nez, on flipper un peu mais on finit par arriver chez Ruben. Il discute avec le chauffeur avec de jolies insultes, lui dit qu’on ne paiera pas plus que le prix de base, et le chauffeur finit par s’en aller.
      Heureusement, nos chambres sont sympas, il ne fait pas chaud mais Vilma, la femme de Ruben, nous a préparé un bon dîner.
      On discute avec Ruben, qui se lance dans une conversation complètement lunaire. Il nous explique qu’il y a deux sirènes dans le lac, une âgée et l’autre adolescente, elles sont blondes et chantent, et attirent les pêcheurs qui partent seuls. Ruben les a vu et entendues, seuls les hommes peuvent les voir et les entendre (seulement quand ils sont bourrés), bref on se croirait dans l’Odyssee. On se retient de rire parce qu’il est très sérieux, et il continue son récit en nous parlant de l’île où vont les sirènes et la grenouille géante du lac.Il nous explique également qu’il y a trois portes qui mènent direct à Cusco (à des heures de bus d’ici), mais que tout le monde ne peut pas rentrer. 5 personnes sont rentrées et seulement deux sont ressorties et celle de Puno est protégée par une couronne en or. Enfin, il nous parle d’un temple sacré gardé par certains chamans (que le temple choisi lui même). Parfois il y a des mauvaises ondes et on ne peut pas y aller. Il faut demander l’autorisation au chaman pour entrer et il doit entrer en premier. On conclut cette discussion par la décision d’aller mediter au fameux temple le lendemain matin, et on part se coucher, mi flippés, mi intrigués, mi amusés.

      Le lendemain matin vers 8h, direction donc le fameux temple. Ça grimpe, on est toujours aussi haut en altitude. Après avoir demandé autorisation au Rocher Hiboux de passer (en lui glissant des feuilles de coca en offrande), on arrive au niveau du temple. La vue sur le lac à 360 degrés est magnifique. On commence notre séance de méditation, avec une nouvelle offrande de feuilles de coca à la Pachamama, c’est apaisant, il n’y a aucun bruit. On redescend jusqu’à un embarcadère ou un capitaine va nous emmener sur l’île d’Uros. Cette île flottante complètement faite de bloc de terre, racines, et sortes de bambous, abrite 4 familles. On nous raconte l’histoire de ces îles flottantes, bâties pour échapper aux colons espagnols, leur procédé de frabrication, et on visite une des 4 « maisons » présentent sur l’île. On parle un peu avec les habitants, et on repart direction chez Ruben pour le déjeuner.
      L’après-midi, Vilma nous fait découvrir les activités locales : cassage de Pierre, fabrication de savon naturel, filage de la laine d’alpaga, conception de ponchos… Accompagnés d’Inti, leur chien, on se prête au jeu habillés en tenue locales. Petite séance photo pour immortaliser nos magnifiques tenues (pas forcément flatteuse au niveau de la taille), et on dit au revoir a Vilma, Ruben et Inti.
      On repart pour Puno, ou on va passer la nuit dans une auberge miteuse avant de prendre un bus pour changer de pays !
      Read more

    • in PERU - am Lago Titicaca!

      March 28, 2022 in Peru ⋅ ☀️ 13 °C

      Schon um 0530 geht die Meldung von Markus Matthys per WhatsApp ein: Barra de Trasportisti! - Morgen früh wollen die LKW-Chauffeure landesweit Strassen sperren! Sollen wir nun sofort nach Cusco fahren, um die dort reservierten Besichtigungen und Hotels rechtzeitig zu erreichen? Nach Abwägung aller relevanten Faktoren und insbesondere der Tatsache, dass wir am Mittag in Puno eine Haftpflichtversicherung für das Auto (SOAT) abschliessen müssen entscheiden wir uns: NEIN, wir wollen erst den Titicacasee etwas fühlen und werden es dann schon schaffen...!

      Also los nach Puno, einer 110'000-Einwohner-Stadt, schön gelegen an einer Bucht am See. Und unser Hotel liegt noch schöner auf einer vorgelagerten Insel. - Wir buchen gleich für zwei Nächte und geniessen den Service.

      Um 0600 Uhr klingelt WhatsApp wieder: Der Streik findet (vorderhand) nicht statt!! - Schwein gehabt und ein lockerer Tag ist garantiert! Am Morgen organisieren wir SOAT und eine SIM-Card für Peru, was ein ganz besonderes Erlebnis wird: 4 Fräuleins bemühen sich fast eine Stunde um uns und unsere Händys. Wir unterschreiben min 4 Formulare (..alles spanisch) mit Unterschrift und Fingerabdruck (!!), der Pass wird kopiert und schlussendlich bezahlen wir 50 SOL (ca CHF 12.50)! - schon alles paletti!

      Am Nachmittag fahren wir mit dem Boot zu den schwimmenden Inseln, nach UROS. - Das ganze kommt uns reichlich touristisch vor aber wir genossen die Fahrt auf dem See trotzdem sehr.

      Titicacasee: ca 15 x Fläche des Bodensee, auf ca 3800 müm gelegen.
      Read more

    • Day 81

      Titicacasee, Peru

      October 29 in Peru ⋅ ☁️ 12 °C

      Wer kann sagen, dass er eine Nacht auf dem höchstgelegenen schiffbaren See der Welt auf knapp 3.900 Metern verbracht hat? Wir! 😁

      2 Tage waren wir zu Gast bei Luis, einem der 3000 lebenden Uros im Titicacasee. Was wir hier erlebt und gesehen haben, ist wirklich einzigartig 🇵🇪

      Die Uros sind ein indigenes Volk, das auf schwimmenden Inseln im See lebt. Die Inseln werden aus den Schilfrohren gebaut, die in Hülle und Fülle im See wachsen. Auf so einer Schilfinsel haben wir in einem kleinen Häuschen übernachtet und das war auch überraschend gemütlich. Wir hatten einen tollen Ausblick auf den See und auf die Stadt Puno, vor allem bei Nacht. Wir bekamen dicke Wolldecken, da es nachts ziemlich kalt werden kann. Luis Insel hat einen Anker, daher blieben wir an Ort und Stelle. Nur wenn ein Boot vorbeifuhr, schwankte unsere Hütte ein bisschen 🛶🌊

      Luis hat uns auch erzählt, dass die Nachbarn Streit mit der Gemeinschaft hatten. Kurzerhand durchtrennten die Nachbarn das Schilf, zogen den Anker hoch und ließen sich auf der anderen Seite des Sees nieder. So löst man hier Nachbarschaftsstreits 😂

      Luis zeigte & erzählte uns bei Bootsfahrten wie er und all die anderen Uros auf den schwimmenden Inseln leben. Wir ernteten Schilf am See, denn alle paar Tage muss neues Schilf auf die Inseln gelegt werden, sonst sinken sie. Alle paar Monate müssen auch die Hütten bewegt und neues Schilf druntergelegt werden 🏠

      Unser Highlight erlebten wir nachdem wir das Fischernetz ausgeworfen hatten: Luis meinte, dass er uns nur noch die katholische Kirche zeigen möchte. Wir landeten aber in einer wilden Party, die wohl eigentlich eine religiöse Zeremonie sein sollte. Neben dem Alter stapelten sich die Bierkisten und die Bewohner hatten schon ordentlich Bier (was anderes gab es nicht) intus. Wir wurden herzlich aufgenommen und zum Trinken & Tanzen animiert. 💃🏼🍻

      PS: Am ersten Bild tragen wir die traditionelle Kleidung der Uros, die wir ausborgen durften.
      Read more

    • Day 354

      Lago Titicaca

      August 28 in Peru ⋅ ☀️ 15 °C

      🇪🇸
      La excursión (para nosotros agotada) a la isla del sol no debería haber sido el punto final anteayer. Por la tarde, nuestro viaje nos llevó al siguiente destino, Perú. Todo fue muy bien hasta la frontera, pero el viaje desde allí hasta nuestra escala en Puno tomó un tiempo incómodamente largo.

      Tras una corta primera noche en Puno, ayer fuimos de nuevo a la masa de agua comercialmente navegable más alta del planeta. Habíamos reservado una excursión de un día que nos llevaría a las islas flotantes de los Uros y, con Amantani, a la tercera isla más grande del lago. Después de un corto trayecto desde Puno, llegamos ya a una de las islas flotantes, donde nos hicimos una interesante idea de la estructura de la(s) isla(s) y de la vida isleña de sus habitantes. Tras la obligada compra de un producto artesanal (no teníamos suficiente dinero para una tela...), los uros nos llevaron en una barca tradicional a la isla principal. Desde allí nos dirigimos durante unos 90 minutos a Llachón, en la península de Capachica, para comer por primera (y última) vez trucha del lago Titicaca. Fortalecidos, continuamos nuestro viaje por el lago hasta Amantani. Aquí, pudimos de nuevo estirar los pies (por supuesto,con una cuesta bastante dura) y visitar el encantador centro de la isla. La visita fue más bien corta, ya que teníamos un camino más largo de regreso a Puno, donde llegamos al anochecer y regresamos cansados a nuestro alojamiento.

      Pasamos la mayor parte del día de hoy en Puno cómodamente. Paseamos un poco por las calles, nos relajamos en la Plaza de Armas, compramos snacks para nuestro próximo viaje, nos refrescamos en un café (La Casa del Corregidor) y continuamos nuestro duelo de UNO. ¡La puntuación ahora es 316:221! A última hora de la tarde, nos recogieron en nuestro alojamiento. Continuamos nuestro viaje en autobús nocturno hasta Cusco.

      🇨🇭
      «Lago Titicaca»

      Die (für uns strenge) Tour auf die Sonneninsel sollte vorgestern noch nicht der Schlusspunkt gewesen sein. Denn unsere Reise führte uns am Abend noch ins nächste Reiseland, Peru. Bis zur Grenze ging das Ganze sehr gut über die Bühne, die Fahrt von dort bis zu unserem Zwischenstopp in Puno zog sich aber ungemütlich lange hin.

      Nach einer kurzen ersten Nacht in Puno ging es gestern erneut auf das höchstgelegene kommerziell schiffbare Gewässer der Erde. Wir hatten nämlich eine Tagestour gebucht, die uns zu den schwimmenden Inseln der Uros und mit Amantani auf die drittgrösste Insel des Sees bringen sollte. Nach kurzer Fahrt von Puno aus erreichten wir bereits eine der schwimmenden Inseln, auf der wir einen spannenden Einblick in den Aufbau der Insel(n) und das Inselleben der Bewohnenden erhielten. Nach einem obligaten Kauf eines handgefertigten Produktes (für ein Tuch hatten wir zu wenig Bargeld dabei…) wurden wir von den Uros mit einem traditionellen Boot auf die Hauptinsel „chauffiert“. Von dort aus ging es anschliessend während rund 90 Minuten nach Llachon auf der Halbinsel Capachica, um das erste (und letzte) Mal feine Forelle aus dem Titicaca-See zu essen. Gestärkt ging die Fahrt auf dem See weiter nach Amantani. Hier durften wir wieder einmal unsere Füsse vertreten (natürlich auch hier mit einer ziemlich knackigen Steigung) und den herzigen Inselkern besichtigten. Der Besuch war indes ziemlich kurz, denn es stand noch ein umso längerer Rückweg nach Puno an, wo wir bei Einbruch der Dunkelheit wieder ankamen und erneut müde in unsere Unterkunft zurückkehrten.

      Den heutigen Tag verbrachten wir in Puno mehrheitlich gemütlich. Wir schlenderten ein wenig durch die Gassen, entspannten am Plaza de Armas, kauften Snacks für unsere Weiterfahrt, chillten in einem coolen Café (La Casa del Corregidor) und führten unser UNO-Duell fort. Mittlerweile lautet der Spielstand 316:221! Spät am Abend wurden wir dann in unserer Unterkunft abgeholt. Unsere Weiterreise führte uns mit dem Nachtbus nach Cusco.
      Read more

    • Day 46

      Sonneninsel am Titicacasee - Puno / Uros

      September 13 in Peru ⋅ ☀️ 23 °C

      (Geschrieben von Marcel)
      Auf dem Weg nach Bolivien machten wir einen zweitägigen Zwischenstopp kurz vor der Grenze in Puno. Die größte peruanische Stadt am Titicacasee.
      In der Stadt haben wir uns aber nur für wenige Stunden aufgehalten, da unser eigentliches Ziel direkt auf dem Titicacasee liegt. Aber mehr dazu gleich.

      Die Zeit in der Stadt war wieder typisch wir. Wir schlenderten die Straßen und Gassen entlang und hielten hauptsächlich Ausschau nach einem gemütlichen und vor allem preiswerten Restaurant. Essen ist für uns halt sehr wichtig. Nachdem wir hin und her diskutierten, verglichen und den selben Weg bereits dreimal gegangen sind, um wirklich das beste Restaurant zu finden, war Jana letztendlich genervt. Ihr Hunger hat mal wieder auf ihren Kopf ausgeschlagen. Sie bekam deswegen Kopfschmerzen. Hat aber vielleicht noch mit der Höhe zutun, denn wir sind mittlerweile über 2 Wochen im Schnitt auf 3000m Höhe.
      Wir entschieden uns letztendlich für das erste Restaurant, das wir gesehen hatten. Halt typisch wir.

      Mit gestärktem Magen gingen wir zu unserem Treffpunkt, wo wir von einem Taxifahrer zu einem sehr kleinen Hafen gefahren wurden. In Deutschland würde man das nicht Hafen nennen, sondern eher ein Friedhof für Boote.
      Eine sehr authentische Frau holte uns mit einem kleinen Boot ab. Sie wird unsere Gastgeberin für die nächsten 2 Tage sein. Ihr Name ist Joanna. Das erste Stückchen bewegten wir uns auf den kleinen Wassergassen nicht mit dem Motor voran, sondern mit einem Stock und der reinen Muskelkraft der nicht ganz so weiblichen Joanna. Wir fühlten uns wie in Venedig. Nur halt ohne Häuser. Und ohne Brücken. Aber dafür mit sehr viel Seegrass um uns herum.
      Das Seegrass im Titicacasee ist übrigens von der Beschaffenheit und Farbe wie Stroh. Nur etwas dicker.

      Als wir aus der letzten Wassergasse mit dem Stock gedrückt worden sind, ging es mit dem Motor weiter. Es erschien aus dem Nichts eine Reihe von Häusern. Links und rechts. Und wir eine zeitlang mittendurch, bis wir unser eigenes Haus erreicht haben, welches wir über Airbnb gebucht haben. Sowas Jahrhunderte Altes mit sowas Modernem wie Airbnb gebucht. Fühlt sich irgendwie komisch an.
      Alle Häuser auf dem Titicacasee sind auf kleinen selbsthergestellten Inseln gebaut. Auf manchen Inseln ist eine Reihe von Häusern, auf manchen aber auch nur ein Haus. Die Inseln sind teilweise hunderte Jahre alt und werden immer noch von einem indigenen Volk namens „Uros“ bewohnt. Daher auch der Name des Ortes: Islas de los Uros. Was so viel heißt wie „die Urus-Inseln“.
      Die Inseln schwimmen übrigens im Wasser und bewegen sich mit dem Wasser wie ein Boot.

      Ingesamt leben ca. 2000 (!) Menschen auf den Inseln. 2000 Menschen in einem Dorf würde ich normalerweise als Kuhdorf bezeichnen, aber das wirkte ganz anders. Es ist eher wie ein eigenes Land. Das einzige was gleich zu einem Kuhdorf ist, dass die Menschen sich alle gegenseitig kennen und alle miteinander verwandt sind. Und auch, dass man die Hinterlassenschaft teilweise ins Wasser entsorgt. Sorry an die Kuhdorf-Leser an dieser Stelle.
      Unser Haus war auf einer kleinen Insel mit 5-6 anderen Häuser, die aber derzeit nicht bewohnt waren. Wir waren somit die einzigen auf der Insel. Na gut, nicht ganz. Joanna lebte am Ende der Insel im eigenen Haus. Es war aber soweit weg, dass es sich trotzdem anfühlte als wären wir alleine. Aber zum Glück so nah dran, dass wir ihren Hotspot nutzen konnten. Gott sei Dank!

      Das Haus war ein Traum. Wir hatten eine eigene Terrasse mit einem Bett und Liegestühlen. Zwei Wände bestanden komplett aus Glas, so dass wir vom Bett aus auf den See und auch den Sonnenuntergang schauen konnten. Für die Minustemperaturen in der Nacht hatten wir zum Glück auch eine Gasheizung. Und ungelogen 6 dicke Decken.
      Das einzige Außergewöhnliche war die Toilette. Es sah zumindest aus wie eine Toilette. Aber als wir den Sitz hoch machten, war ein Eimer mit einer Tüte darin. Jetzt haben wir auch den anderen Eimer neben der Toilette verstanden. Dort war nämlich eine Art Streu mit einer Tasse zum Schaufeln. Damit soll man die (Titi)caca bedecken. Wie beim Katzenklo. Miau!

      Die zwei Tage und zwei Nächte waren Entspannung pur für uns. Die Sonnenuntergänge waren ein Traum. Außer dass es direkt 10 Grad kälter wurde, als die Sonne hinter dem Berg unterging. Dafür strahlte relativ schnell der Sternenhimmel über uns. Der Himmel war so klar, dass wir das erste Mal in unserem Leben die Milchstraße sehen konnten. Wir waren so erstaunt, dass wir direkt eine Sterne-App (dank Joannas Hotspot) runtergeladen haben, um mehr vom Sternenhimmel zu erfahren.
      Das Erste, was wir über die App gesehen haben, war der Schütze, der direkt über uns leuchtete. Alle Leser hier wissen sicherlich, dass wir beide Schützen sind.
      Ein Zeichen? Vielleicht… alle Leser wissen wahrscheinlich auch, dass ich daran gar nicht glaube. Es war also einfach nur Zufall.

      Am nächsten Tag machten wir mit Joanna eine private Tour durch bzw. an den Uros-Inseln. Es war komplett auf Spanisch, wir haben aber tatsächlich fast alles verstanden. Unsere Fragen hat sie auch alle verstanden. Vielen Dank Doulingo!
      Es gibt tatsächlich mehrere Schulen sowie Restaurants auf den Inseln. Alles muss man per Boot erreichen. Selbst kleine Kinder um die 5 Jahre, fuhren eigenständig Boot.
      Nach der zweiten Nacht wurden wir von Joanna wieder zum „Hafen“ gebracht. Nach einer kurzen Taxifahrt erreichten wir unseren geliebten Reisebus (Nicht!), der uns zum nächsten Ziel gebracht hat: Copacabana in Bolvien.
      To be continued.
      Read more

    • Day 8

      Wonderful Lake Titicaca

      October 18 in Peru ⋅ ⛅ 14 °C

      We were collected at the hotel just before 8am this morning by our new guide, Ronald. We drove to the port to join our boat that was to take us on the lake today. Seeing Puno in daylight confirmed what we had heard about this place, a bit grim. Our hotel is on the edge of town overlooking the lake but we have no plans to venture into Puno on our own!
      Lake Titicaca is the largest navigable lake in the world and is 3800 metres above sea level, though the depth of the water has fallen by several metres in recent years due to lack of rainfall in the area. It is 100 miles long and 50 miles wide bordered on one side by Peru and the other by Bolivia. We set off on a very pleasant morning with blue skies and the temperature rising. Our first stop was to be one of the Uros islands. These islands are inhabited by the Uros people and have been here for hundreds of years though their numbers are falling as once again the younger people are being lured away by the apparent riches of city life.
      The islands are built entirely on reeds which grow on the banks of the lake. Unfortunately the reduction in water level has meant a reduction in the height of the reeds they can harvest by 2 to 3 metres. When you step off the boat on to the island it is like stepping on to a mattress for it is very springy. The reeds have to be continually replaced as they rot in the water. The houses on the island are also made of reed. On this island 6 families made up of 35 people of all ages live - a strange existence. They were pleased to see us though and happy to show us their wares which were for sale. This was mainly embroidered work, blankets, pillow cases. We also took a brief trip on one of their traditional boats which was also made of reed.
      On leaving the Uros people we sailed on for another hour to a small community named Llachon on the mainland but some way from Puno and this was like going back in time a hundred years or so. There was only one road which when it reached the centre ceased being tarmac. Everywhere else was dusty rocky paths. The people here are largely self sufficient and have a small holding where they may have a few pigs, grow their own vegetables and maybe help with the few number of trout farms that are dotted around. All the ladies wear traditional costumes and work hard. The married ladies wear distinctive embroidered hats which vary depending on where they come from. It was a tradition that the man would make a hat for his new wife and she would embroider a poncho for him to be presented on their wedding day. Nowadays the intricate embroidery can be done by machine.
      Ronald took us for lunch at the only “restaurant”. This appeared quite primitive but the lady in there provided an excellent lunch of a large bowl of quinoa vegetable soup followed by trout with potatoes, rice and vegetables . Ashamed to say we could not eat it all.
      This has been an excellent day seeing yet another side to Peru. As always everyone was so friendly and welcoming and Ronald was an excellent guide. He put into context Peru’s problem with tourism. Prior to Covid the country attracted 4m visitors a year and this was growing however last year this had reduced to 600,000 due to Covid and the civil unrest in the country.
      Another early start tomorrow as we leave Puno at 7:30 taking the train to Cusco arriving there at 17:50. Looking forward to it.
      Read more

    • Day 591

      Islas de los Uros

      July 18, 2022 in Peru ⋅ ☁️ 6 °C

      Wir haben uns für eine 2-tägige Tour auf dem Titicacasee entschieden, um verschiedene Abenteuer zu erleben. Los geht's mit dem Kayak von Puno zu den schwimmenden Schilfinseln Uros. Schon nach kurzer Zeit ist uns klar, dass das genau die richtige Entscheidung war, denn statt mit dem Schnellboot direkt nach Uros zu fahren, genießen wir umgeben von Schilf und Vögeln die Ruhe der Natur.

      In Uros angekommen legen wir an einer der Schilfinseln an. Jetzt wirds zwar touristisch, aber auch sehr informativ. Die Einwohner dieser kleinen Insel sind inzwischen auf Tourismus spezialisiert, sind doch die Besucher hier inzwischen nahezu deren einzige Einnahmequelle. Wir erfahren, dass die Inseln von Flüchtlingen aus den bolivianischen Minen noch vor der Inkazeit gegründet wurden. Da sie wegen anderer Kriegsvölker auf den Bergen rund ums heutige Puno nicht an Land gehen konnten, begannen sie ein Leben auf dem See. Heute gibt es ungefähr 130 Schilfinseln mit etwa 2.500 Einwohnern. Das teure Leben in der Stadt ist für die meisten Einwohner hier keine Alternative zum primitiven aber günstigen Leben auf den Inseln.

      Nach diesem Stopp schippern wir noch einige Zeit mit dem Kayak umher und erkunden die Gegend weiter. Die Bauwerke der Einheimischen sind wirklich interessant. Schließlich legen wir an einer der Inseln an und dann geht es mit dem Boot weiter, denn unser Titicacasee-Erlebnis ist noch nicht zu Ende.
      Read more

    You might also know this place by the following names:

    Chullune

    Join us:

    FindPenguins for iOSFindPenguins for Android