• Wacholder2Go
Aug – Oct 2023

Down Under und Singapur

Australien, die Vierte. Mit Freunden 4 Wochen Städte, Outback, Flora & Fauna, Ozean und die Great Ocean Road von Perth über Karratha, Exmouth, Ningaloo, Flinders Ranges und Adelaide nach Melbourne.
Auf der Rückreise mit 3 Tagen Stoppover in Singapur!
Read more
  • Ikara-Flinders Ranges

    September 18, 2023 in Australia ⋅ 🌬 33 °C

    Die Ikara-Flinders Ranges ist ein 400 Kilometer langer Gebirgszug. Er beginnt nördlich von Clare Valley und zieht sich bis ins Outback von South Australia. Mehrere Nationalparks schützen Natur und Tierwelt. Unser Ziel für die nächsten drei Tage ist der Ikara-Flinders Ranges Nationalpark.
    Gleich nach dem Frühstück steigen wir zu Mick in den Bus, denn nun wollen wir endlich wieder in die Einsamkeit. Kaum sind wir raus aus dem Ort, fühlt es sich schon gleich so an - auf der gesamten Fahrt begegnen uns vielleicht gerade mal 7 Autos 🙄.
    Anfangs fahren wir noch durch schöne grüne Hügellandschaft und Getreidefelder. Doch je weiter wir fahren, umso trockener wird die Landschaft. Nun sind wir wirklich in der trockensten Gegend von Südaustralien angekommen.
    Wir fahren durch einige Mini-Orte, abgelegene ehemalige Bergbauorte oder Orte entlang der ehemaligen Ghan-Eisenbahnlinie. Heute versorgen sich hier abenteuerlustige Outback-Besucher. So auch wir: in Jamestown stürmen wir den Supermarkt, in Carrieton machen wir Toiletten- und in Hawker Picknickpause.
    Die Orte scheinen alle einem Western entsprungen zu sein 😏.
    Read more

  • Wilpena Pound, Wangara Lookout

    September 18, 2023 in Australia ⋅ ☀️ 29 °C

    Schon unterwegs merken wir - es ist heiß und windig und es gibt einige Fliegen mehr, als uns lieb ist. Eben Outback …
    Wir checken ein im Wilpena Pound Resort und treffen uns am Nachmittag (mittags zu heiß!!!) für eine erste Wanderung.
    Der Ikara-Flinders Ranges NP ist vor allem bekannt für Wilpena Pound, ein hochgelegenes natürliches Bassin - wir nennen es Amphitheater oder Schüssel 😉😉. Das Ding ist über 90 Quadratkilometer groß (18 x 9 km) und hat 500 Meter hohe Wände. Gefaltet wurde „die Schüssel“ vor 550 Millionen Jahren. Das Quarzgestein selbst ist 850 Millionen Jahre alt und war einst mehrere Kilometer hoch, höher als der Himalaya. Es ist also das älteste Quarzgestein der Erde, das ohne größere Aufwand einfach so zu betreten ist.
    Wenn man in diese tolle Besonderheit der Natur reingucken möchte, muss man entweder in ein kleines Flugzeug steigen oder eben auf den Berg klettern. Und das haben wir uns für heute Nachmittag vorgenommen. Wir wandern anfangs schön im Schatten durch einen Wald mit uralten und riesig großen Eukalypten. Wir schauen nach Kängurus und Vögeln und ab der Ruine der ehemaligen Hütte der ersten Farmer hier steigt der Weg stetig aufwärts. Wir wandern bis zum Wangara Lookout und haben einen tollen, wenn auch etwas seitlichen Blick ins schöne Amphitheater - das geht besser, dazu morgen mehr 😂.
    Im letzten Abendlicht wandern wir zurück, duschen rasch und treffen uns gleich wieder für ein leckeres, aber leider auch sehr lautes Dinner. Noch ein paar Fotos sortieren und dann ist Schluss 😴.
    Dass es hier so grün aussieht, liegt übrigens daran, dass die letzten zwei Jahre „normales Wetter“ herrschte, das heißt Regen im Winter. Der letzte Regen fiel vor sechs Wochen und daher können wir auch in einigen Wasserlöchern und Flussbetten noch etwas von dem kostbaren Nass entdecken. Davor gab er sieben Jahre kein Regen und wenn man bedenkt, dass hier ähnlich wie im Norden von WA im Sommer Temperaturen von über 50 °C herrschen, dann weiß man, warum hier in dieser unwirtlichen Gegend kaum jemand lebt. Miniorte mit einer Handvoll Einwohnern, einsame Farmen, Leute die die wenigen Touristen versorgen und ein paar Enthusiasten …..
    Read more

  • Mount Ohlssen-Bagge

    September 19, 2023 in Australia ⋅ 🌬 25 °C

    Heute ist Wandertag, also zeitig aufstehen, rasch frühstücken und 7.30 Uhr sind wir unterwegs Richtung „Schüsselrand“ 😄. Alle Fliegen sind schon da - bereit, uns den ganzen Tag zu begleiten 😬.
    Wir wandern und klettern durch die wunderschöne Landschaft, genießen die Ausblicke, schauen nach Tieren und haben das Ziel immer vor Augen. Die Sonne hat schon gut Kraft und wir merken, warum man hier bei über 30 °C keine Wanderung unternehmen soll. Gut das es heute „lüftelt“, denn das macht die Kletterei deutlich angenehmer.
    Oben angekommen, haben wir den perfekten Blick in Wilpena Pound, wirklich wunderschön 🤩!
    1888 wurde dieser Talkessel übrigens für die Schaffarm entdeckt. Es gab nur einen Eingang zwischen den Bergen und der ließ sich ganz wunderbar durch ein Gatter verschließen, so dass kein Schäfchen entwischen konnte. Eine Familie Hill (5 Söhne, 4 Töchter) hatte das Land gepachtet und zwei Söhne wurden mit der Farm beauftragt. Die 12jährige Schwester musste den Haushalt führen - was für einsames Leben. Später ist der gesamte Besitz durch eine Flut verloren gegangen 😦.
    Auf dem Rückweg merken wir, dass es doch langsam heiß wird 🥵 und wundern uns, dass doch einige Wanderer noch nach oben steigen. Wir sind froh, mittags im Resort zu sein, duschen Schweiß und Staub ab und wagen uns kurz in den Pool - wie kann der in dieser Hitze nur so eiskalt 🥶 sein 🤷‍♀️?
    Read more

  • Hucks Lookout und Old Wilpena Station

    September 19, 2023 in Australia ⋅ ☀️ 26 °C

    Urlaub 😉😉 bis 16 Uhr. Dann bringt uns Mick zum Hucks Lookout, wo wir einen prima Blick auf die Flinders Ranges haben. Schnell noch bisschen Geologie 3 Punkt 2 oder so 🤔😜 - wir lernen was zu 850 Millionen Jahren Schichtung und 550 Millionen Jahren Faltung.
    An der Old Wilpena Station, ehemalige Farm und Mitte der 80er Jahre aufgegeben, schauen wir auf alte Gebäude und Gerätschaften. Dann spazieren wir - mal wieder im letzten Tageslicht - zum Resort zurück. Wir sehen drei große rote Kängurus 🦘, die sofort nach Sichtung weghüpfen und etliche andere Kängurus. Die passen sich allerdings perfekt an ihre Umwelt an und wollen immer gesucht werden.
    „Zu Hause“ schmeißen wir eine Waschmaschine an, essen mal wieder zu viel und schon ist schon wieder ein Tag rum …
    Read more

  • Nilpena Ediacara NP

    September 20, 2023 in Australia ⋅ ☀️ 23 °C

    Heute erleben wir etwas ganz Besonderes und Exklusives, wir dürfen an die Fundstelle der Fossilien, die den Nachweis für das erste komplexe tierische Leben erbracht haben und wo der erste Sex auf der Erde stattgefunden hat.
    Mitte der 1940er Jahre wurden erste Fossilien durch Reg Sprigg in den Ediacara Bergen gefunden. Der wirklich große wissenschaftliche Durchbruch kam aber erst 40 Jahre später am anderen Ende der Flinders Ranges auf der Nilpena Schaffarm.
    Der damalige Eigentümer Ross Fargher fand große Fossilienfelder auf seiner Farm, nachdem Freunde ihn darauf aufmerksam gemacht haben, dass die Bodenplatten in der Schafschererscheune sehr nach urzeitlichem Seeboden aussehen (Ripple marks - Waschbrettmuster von den Wellen am Strand).
    In Zusammenarbeit mit Dr. Mary Droser (University of California) und Dr. Jim Gehling (South Australian Museum) wurden bisher 40 große Fossilientafeln ausgegraben, die uns einen einzigartigen Blick auf den Boden des vor 550 Millionen Jahren Australien bedeckenden flachen Ozeans erlauben.
    Und genau hier wurden die ersten Weichtiere von Sedimenten eingeschlossen und exzellent konserviert, der heutige Beweis vom Beginn tierischen Lebens. Ein Wurm, so groß wie ein Reiskorn war der Start. Und das eben nur, weil sich der Sauerstoffgehalt über Millionen von Jahren erhöht hat (Stromatholiten). Hinter dem nächsten Berg findet man auch Abdrücke des Seebodens, aber keine Fossilien, da 50 Millionen Jahre älter und zu wenig Sauerstoff im Wasser.
    Bisher wurde dieser erdgeschichtliche Zeitraum Pre-Cambrium genannt. Nach diesen Funden jedoch heißen die Fossilien und die Erdepoche nach ihrem Fundort: Ediacara.
    Ross Fargher selbst erklärt die Geschichte der Farm (Schafe und später Rinder), führt uns über die Ausgrabungen und Fundstellen, erklärt die Arbeit der Forscher und lässt am Ende in der ehemaligen Schmiede auf der originalen Fossilienplatte „Alice’s Restaurant“ die Urzeittiere in einer immersiven Audio/Video-Präsentation lebendig werden.
    Hier sehen wir auch die ersten Lebewesen (Funisia dorothea), die sich vor 570 Millionen Jahren zweigeschlechtlich durch Spermien und Eier vermehrt haben, der erste Sex auf der Erde.
    Heute ist dieser Teil der Farm Nationalpark.
    Eine fantastische Erfahrung und toll erklärt und präsentiert.
    Read more

  • Brachina Gorge

    September 20, 2023 in Australia ⋅ 🌬 21 °C

    Noch nicht genug Erdgeschichte? Dann gibt es jetzt einen Zuschlag 😊.
    Nach einen feinen Mittagessen mit Buschwild im Prairie Hotel (in einem Ort mit 3 ! Einwohnern), fahren wir zur und durch die Brachina Gorge, wieder einmalig auf der Welt und außerdem wunderschön.
    Auf 20 km Länge führt die Schlucht entlang des Creek durch die Flinders Ranges und wir bekommen einen Einblick in die Erdgeschichte von vor 350 Millionen Jahren bis beinahe 1 Milliarde Jahren.
    Hier können Geologen - und auch wir - hautnah und ohne Buddeln oder Bohren die Gesteine, Schichtungen und Faltungen unserer Erde betrachten, ganz ohne Hilfsmittel.
    Das, die Fossilien und die Flinders Ranges selbst, sind Anwärter auf die Aufnahme als Weltnaturerbe.
    Wir sind beeindruckt, Heike findet auch noch Fossilien und ich Gelbfuß-Felsenkängurus. Nebenbei ist die Schlucht wunderschön und immer wieder schlendern wir durch das Flussbett.
    Kurz vor Sonnenuntergang fährt uns Mick noch zu einem tollen Lookout und wir sehen der Sonne mit einem Getränk in der Hand zu, wie sie hinter den Bergen verschwindet.
    Read more

  • Arkaroo Rock Walk

    September 21, 2023 in Australia ⋅ ☀️ 15 °C

    Bevor wir heute zurück in die Zivilisation fahren, brauchen wir dringend noch einen Morgenspaziergang. Dafür bringt uns Mick zum Ausgangspunkt eines Rundweges, der zum Arkaroo Rock, einem Initiationsort der Aborigines, führt. Hier wandern wir ganz gemütlich in der Morgensonne zum „Maul der Schlange“. Eine Felsenformation, wo es gut erhaltene Aborigines paintings zu sehen gibt.
    Ein toller Weg unterhalb der Berge, zumal sich in der morgendlichen Kühle nicht eine einzige Fliege 🪰 zeigt 👍🏼.
    Read more

  • Quorn

    September 21, 2023 in Australia ⋅ ⛅ 18 °C

    Mick holt uns wieder ab und wir machen uns auf den Weg zurück nach Adelaide, wo morgen unsere letzte Australien-Etappe beginnt.
    Der Weg ist das Ziel und so machen wir Zwischenstopps an kleinen Orten wie Quorn und Melrose.
    Quorn, mit 1.300 Einwohnern schon fast eine Großstadt 😜, ist erst 150 Jahre alt und wurde wegen der Eisenbahnstrecke des Ghan errichtet. Der Zug fuhr und fährt ins rote Zentrum Australiens, nach Alice Springs, und hatte hier in Quorn seinen Endpunkt. Ein kleines niedliches Museum am ehemaligen Bahnhof erinnert an diese Zeit.
    Später wurde die Bahnstrecke bis Darwin verlängert und heute beginnt der Ghan in Adelaide. Die Strecke bis Darwin beträgt 2.979 Kilometer, dauert zwei Tage und zwei Nächte und wird ausschließlich von Touristen benutzt. Der Zug fährt ein- bis zweimal in der Woche, die restliche Zeit wird die Linie vom Güterverkehr benutzt.
    Read more

  • Melrose

    September 21, 2023 in Australia ⋅ ☀️ 19 °C

    Melrose ist die älteste Siedlung in den Flinders Ranges, hat 347 Einwohner und ist entstanden, als man hier Kupfer fand. Das war in den 1850er Jahren. Früher war hier die nördlichste Polizeistation Australiens, alle „Einsätze“ wurden per Pferd erledigt. Der Aktionsradius reichte bis Alice Springs - das ist 1.250 Kilometer entfernt 🐎😱.
    Beide Orte sind allerliebst und dienen heute oft als Filmkulisse. Beim Durchbummeln können wir uns das sehr gut vorstellen. Schön und einsam hier.
    Read more

  • Lake Bumbunga

    September 21, 2023 in Australia ⋅ ☀️ 17 °C

    Einen kleinen Stopp machen wir am Goyder‘s Line Memorial. Es erinnert an Georg Goyder, der 1865 eine imaginäre Linie durch South Australia zog. Die Linie gibt an, bis zu welchem Gebiet sich auf Grund von Regenfällen die Bewirtschaftung des Landes noch lohnt und ab wo die Trockenheit einfach zu groß ist und nichts mehr sinnvoll angebaut werden kann. Wissenschaftler haben übrigens vor einigen Jahren über Satellitenvermessung festgestellt, dass diese Linie immer noch so aktuell ist wie damals - ein kluger Kopf also, der Herr Goyder.
    In Wirrabara halten wir einige Minuten und schauen uns Silo Art an - ehemalige Getreidesilos mit Malerei verschönert.
    Einen Überraschungsstopp gibt es am Lake Bumbunga - ein großer Salzsee, der auch als „The Pink Lake“ bezeichnet wird. Die pinke Farbe kommt übrigens von einer chemischen Reaktion von Algen und Bakterien. In den Sommermonaten verdunstet viel des Wassers und der Salzgehalt steigt. Je höher der Salzgehalt desto intensiver die pinke Farbe. Heute ist er gut pink und wunderschön! Wir spazieren ein bisschen über den salzigen Strand und dann geht’s auch schon weiter - wir müssen nach Adelaide.
    Read more

  • Von Adelaide nach Melbourne

    September 22, 2023 in Australia ⋅ ☀️ 16 °C

    Heute nun beginnt LEIDER unser letzter Reiseabschnitt und ab heute sind wir ganz alleine für uns verantwortlich 😜, denn wir haben zwei tolle Autos gemietet mit zwei tollen Fahrern 😉😍 und machen uns auf den Weg nach Melbourne. Natürlich mit vielen Highlights zwischendurch und immer schön an der zerklüfteten Küste entlang. Dafür haben wir die nächsten fünf Tage Zeit und wir sind sehr gespannt, was uns erwartet!!!Read more

  • Hahndorf

    September 22, 2023 in Australia ⋅ ☀️ 14 °C

    Der Weg ist das Ziel und unser erstes Zwischenziel liegt schon kurz hinter Adelaide. So können sich die Fahrer eingrooven - immer schön links fahren und den Blinker benutzen beim Abbiegen, nicht den Scheibenwischer 🤪!
    Das klappt alles prima und ein Parkplatz ist auch schnell gefunden.
    Hahndorf ist eine der ersten deutschen Siedlungen Australiens. Ende 1838 erreichten mehrere Schiffe mit Auswanderern Südaustralien und Port Adelaide. Am 28. Dezember 1838 kam der Dreimaster „Zebra“ mit 187 deutschen Immigranten an Bord an. Kapitän Dirk Meinerts Hahn war von seinen Passagieren und deren Willen auszuwandern so beeindruckt, dass er ihnen half, ein geeignetes Stück Land zu finden und neu anzufangen. Im Mai 1839 hatten alle Siedler ihren Weg zum zugeteilten Land gefunden, und zu Ehren des Kapitäns nannten sie die Siedlung Hahndorf.
    Noch heute kann man in Bäckereien und Fleischereien typisch deutsche Produkte finden, die im restlichen Australien eigentlich untypisch sind. Beim Bummel durch den niedlichen Ort sehen wir auch einen Laden mit erzgebirgischen Schwibbögen, Pyramiden, Räuchermännchen … sogar ein kleines Hofbrauhaus finden wir! Klar, das der Tourismus heute die wichtigste Einnahmequelle vieler Hahndorfer ist.
    Wir finden es ganz witzig und schön anzusehen.
    Read more

  • Coroong Nationalpark

    September 22, 2023 in Australia ⋅ ☁️ 17 °C

    In Murray Bridge halten wir kurz am Frank Jackman Lookout und schauen auf den Murray River und die Wetlands.
    In Meningie benutzen wir die Toiletten, besorgen einen Mittagssnack und holen uns im Visitor Center Tipps für kleine Trails und Lookouts. Dann stauben wir die Autos gleich mal so richtig ein, denn nur eine Sandstrasse führt zum Mündungsgebiet des Murray Rivers. Hier hat sich eine 145 Kilometer lange und schmale Halbinsel gebildet, die parallel zur Küste verläuft. Die Besonderheit: zwischen Halbinsel und Festland vermischt sich hier das Süßwasser aus Fluss und Grundwasser mit dem Salzwasser aus dem Südlichen Ozean. Dadurch konnte sich eine vielfältige Flora und Fauna entwickeln. Wir besuchen mehrere Lookouts und am Parnka Point machen wir einen Spaziergang. Achtung - immer auf Schlangen achten!!!
    Am Jack Point Observatory Deck schauen wir nach Pelikanen. Es gibt viele, doch leider bleiben alle auf ihrer Insel sitzen und die ist für ein gutes Foto zu weit entfernt.
    Dann fotografieren wir eben den 17 Meter großen Lobster am Ortseingang von Kingston 😉. Hier gibt es auch noch eine tolle Jetty - wie gemacht für Sonnenuntergang 🌅 👌!
    Noch schnell fürs Frühstück einkaufen und dann fahren wir nach Robe, wo wir im Pub ein Abendessen bekommen.
    Read more

  • Naracoorte Caves - Victoria Fossil Cave

    September 23, 2023 in Australia ⋅ ☀️ 18 °C

    Heute gibt es Megafauna nicht im Museum, sondern an den Originalfundplätzen. Nach einem sonnigen Frühstück auf unseren Motel-Terrassen, geht es dazu querfeldein, Ziel: Naracoorte Höhlen. Sie sind seit 1994 Weltnaturerbe und eine einmalige Fundstelle für Zeugnisse des Lebens der letzten fünfhunderttausend Jahre. Sie gelten als die größten, vielfältigsten und am besten erhaltenen Fundstellen in Australien.
    Die Forscher haben soviel Untersuchungsstücke gefunden, dass sie die nächsten zehn Jahre mit der Auswertung zu tun haben und es gibt noch mehr. Bis 2016 wurden 134 verschieden Säugetierarten, Vögel, Reptilien und Frösche bestimmt.
    Wir machen eine Führung durch die Victoria Höhle, sie enthält die reichhaltigsten Fundstellen. Über mehrere Eiszeiten, die Ankunft des Menschen und die Megafauna vor ca. 45.000 Jahren spannt sich der Zeit, zu der hier Fossilien zu finden sind.
    Das konnte nur passieren, da die urzeitlichen Tiere scheinbar durch Höhlenöffnungen hineinfielen, aber den Weg nicht wieder hinausfanden. Dazu kamen Sedimente, Wasser, Trockenheit, Kälte und eine heute konstante Temperatur von 17 °C. Dadurch entstanden viele Schichten von überdeckten Fossilien. Nach Entfernen aller neuzeitlichen Knocheneintragungen, konnten sich die Paläontologen daranmachen, die alten zu bestimmen. Viele der hier gewonnenen Erkenntnisse sind jetzt wissenschaftliche Grundlage für weitere Forschungen.
    Die erste der Höhlen, die Blanche Höhle, wurde 1845 entdeckt. Sie wurde über lange Zeit für Picknicks, Hochzeiten oder gar als Pub benutzt und war Zuflucht gegen die Sommerhitze. Einige Jahre später wurden zwar Knochen gefunden, aber deren Bedeutung war noch nicht klar. Erst 1969 mit der Erschließung der Victoria Höhle (zunächst nur der Teil der Tropfsteinhöhle) wurden der Fossilienreichtum und deren Bedeutung entdeckt. Durch animationen werden die Tiere der Megafauna zum Leben erweckt. Im Besucherzentrum können wir ein großes Diorama mit Nachbildungen dieser Kreaturen anschauen.
    Read more

  • Mount Gambier, Port Fairy & Warrnambool

    September 23, 2023 in Australia ⋅ ☀️ 15 °C

    Nach diesem interessanten Vormittag müssen wir uns ein bisschen sputen, denn wir wollen ans Meer zurück. Dafür fahren wir wieder etliche Kilometer nur geradeaus und wenn mal drei Autos gleichzeitig zu sehen sind, ist das schon erhöhtes Verkehrsaufkommen 🤪😂.
    In Mount Gambier machen wir eine Pause und schauen auf den Blue Lake, einem Kratersee, der je nach Wetter und Temperatur seine Farbe ändert. Genau kennt man die Ursache des Farbenspiels noch nicht, es hat aber irgendwas mit Kalziumkarbonat zu tun … 🤷‍♀️.
    Wir gönnen uns noch ein Eis und weiter geht’s. Ein paar Minuten später und schon schauen wir von oben in ein Sinkhole, in dem man einen wunderbaren englischen Garten angelegt hat. Sieht toll aus👌.
    Nach kurzer Fahrt überqueren wir die Grenze zu Victoria und müssen die Uhren 30 Minuten vorstellen.
    In Port Fairy haben wir nur Zeit für eine Pipi Pause, dafür kommen wir aber rechtzeitig in unserem tollen Lady Bay Hotel in Warrnambool an.
    Wir checken rasch ein und treffen uns sogleich wieder für einen langen Abendspaziergang an der Stingray Bay - Sonnenuntergang inklusive 😂.
    Am Thunder Point sichten wir endlich auch den Echitna, einen putzigen Beuteligel.
    Futter gibt es im Hotel, noch kurze Planung für morgen und dann verschwinden wir in unsere schönen Meerblickzimmer.
    Gute Nacht 😴.
    Read more

  • Tower Hill Game Reserve

    September 24, 2023 in Australia ⋅ ☀️ 12 °C

    Unser erstes Ziel heute Morgen ist das Tower Hill Game Reserve, ein kleines und wunderschönes Naturschutzgebiet. Hier sind wir ganz zeitig, um vor all den Busladungen anzukommen, denn wir wollen Tiere finden. Das gelingt beim Spaziergang durch Eukalypten und Co. - wir genießen ein fantastisches Vogelkonzert, sehen acht kuschelige Koalas 🐨, Emus und eine Tiefland-Kufperkopfschlange oder Tigerschlange (sehr, sehr giftig - tödlich ohne Gegenmittel), die sich direkt vor dem Klo in einem Grasbüschel eingerollt hat 😱.
    Aber nix passiert, sie schläft und wir lassen sie in Ruhe!!
    Read more

  • Sunset 🌅 an der GOR

    September 24, 2023 in Australia ⋅ ☀️ 10 °C

    Die Sonne neigt sich gen Westen und da es den einen ultimativen Sonnenuntergangsspot hier nicht gibt, trennen sich Thomas, Falk und Dirk von der Gruppe und fahren rasch zu den 12 Aposteln, um das abendliche Schauspiel dort zu erleben. Das wollen ungefähr 1.587 andere Leute auch, tut den Fotos aber keinen Abbruch 😀.
    Wir anderen gehen zum Loch Ard Wreck Lookout, um dort der Sonne beim Untergehen zuzuschauen. Die Geschichte um das Schiffsunglück der Loch Ard und der einzigen zwei Überlebenden machte die Schlucht hier so bekannt. Nur ein Schiffsjunge und ein 18jähriges Mädel haben die Havarie überlebt. Der Junge trieb stundenlang unter einem gekenterten Rettungsboot. Schwer geschunden erreichte er die Schlucht. Da hörte er die Schreie eines Mädchens und schwamm erneut hinaus. Nach einer weiteren Stunde Kampf im Wasser konnte er sie in die Schlucht retten, wo sie erschöpft einschliefen. Am kommenden Morgen holte er Hilfe. Das erzählen die Schilder und auf den Gedenktafeln und dem Friedhof wird den Opfern gedacht.
    An diesem kleinen Aussichtspunkt gibt es wenige Menschen und als unsere Männer mit dem Rotwein zu uns stoßen, steigt die Stimmung noch und der Tag könnte nicht besser enden 🍷🍷🍷🍷🍷🍷🍷🍷😄!
    Read more

  • Bay of Islands

    September 24, 2023 in Australia ⋅ ☀️ 15 °C

    Die Great Ocean Road ist nun erreicht, und das bei Sonnenschein und kurze Hosenwetter ☀️☀️☀️ - laut Annett eine wahrhafte Seltenheit hier!
    Wir erhaschen erste fantastische Blicke auf die zerklüftete Küste und suchen sogleich den ersten Lookout auf.Read more

  • Bay of Martyrs

    September 24, 2023 in Australia ⋅ ☀️ 15 °C

    Die Bay of Martyrs ist Teil der Bay of Islands, die auch Küste der Schiffswracks genannt wird. Hier gibt es einen wunderbaren Lookout nach dem anderen. Wir erwandern sie uns alle 😃 und schauen nebenbei den Surfern zu.
    In Peterborough gibt es einen Mittagssnack und dann sammeln uns die Autofahrer wieder ein.
    Read more

  • London Bridge und Port Campbell

    September 24, 2023 in Australia ⋅ ☀️ 20 °C

    Die nächste schöne Gesteinsformation hat eine amüsante Geschichte: ursprünglich hatte die Brücke zwei Bögen, man konnte darüber laufen und viele haben das Ende der Brücke als Picknickplatz benutzt. So auch ein Liebespärchen, als das hintere Ende der Brücke abbrach und ins Meer fiel. Die Rettung kam per Hubschrauber und Seil und unter Beobachtung vieler Zuschauer, Presse und Funk. Dumm nur, dass das Pärchen zwar verheiratet war - aber nicht miteinander 🙄🤣. So war die London Bridge in aller Munde.
    Am frühen Nachmittag kommen wir nach Port Campbell. Wir checken ein ins strandnahe und tolle Lochard Motor Inn Motel und gönnen uns ein Stündchen Sonne, Sand und Meer.
    Bei 14,2 °C Wassertemperatur stürzen wir uns zweimal (Dirk dreimal 🥶) ins Südpolarmeer und spülen das Salzwasser hinterher im genauso kalten Port Campbell Creek ab.
    Read more

  • Lookout Wanderung

    September 24, 2023 in Australia ⋅ ☀️ 21 °C

    Der Tag ist noch lang und die Küste hat noch viel zu bieten. Ohne Gepäck passt die ganze Reisefamilie in ein Auto, das ist lustig und spart Diesel 😃. Wir suchen einen zentralen Parkplatz und erwandern uns nacheinander Thunder Cave, Sherbrooke Creek and Bay und Mutton Bird Island Lookout - alles einmalig schön und sehr einsam 👌!Read more

  • Die 12 Apostels und Gibson Steps

    September 25, 2023 in Australia ⋅ ☀️ 13 °C

    Heute ist es kalt und der Himmel hängt voller Wolken - wahrscheinlich weiß er, dass wir in den Regenwald wollen 😉😃.
    Aber erster wichtiger Tagesordnungspunkt sind die 12 Apostel, nun bei Tageslicht. Da wir so schön dicht dran wohnen sind all die Tagestouristen noch nicht vor Ort und - unglaublich aber wahr - wir haben diese Berühmtheit der Great Ocean Road ganz für uns alleine! Das genießen wir in vollen Zügen und machen unzählige Fotos von den acht (vier sind schon abgebrochen) Steinen, von dem menschenleeren Lookout und von uns 🤣.
    Nebenan an den Gibson Steps steigen wir zum Strand hinunter und sammeln Annett wieder ein.
    Read more

  • Great Otway Nationalpark

    September 25, 2023 in Australia ⋅ ⛅ 15 °C

    Dann gehts wieder rauf auf die berühmte Straße, die sich nun durchs Landesinnere schlängelt. Wir schrauben uns 700 Meter hoch in den Great Otway Nationalpark.
    Hier wandern wir, was für ein Kontrast, durch temperierten Regenwald! Sogar das Wetter stimmt - es nieselt 😀👍🏼.
    In diesem NP wachsen die höchsten blühenden Bäume der Welt, sie nennen sich Mountain Ash und sind Eukalypten - Königseukalypten. Sie können bis zu 110 Meter hoch werden und so 300 bis 400 Jahre alt. Unsere Bäume hier sind um die 50 Meter hoch - und schon das ist riesig!
    Auf dem Madson Track können wir sie bewundern und dazu noch all die wunderschönen Farnbäume. Das alles sieht aus wie ein wunderschöner Märchenwald, und er gehört uns ganz allein!
    Die Strasse führt wieder abwärts runter zum Meer, nur um sich nach dem Castle Cove Lookout wieder in die Berge zu schrauben. So können wir in Maits Rest einen zweiten zauberhaften Spaziergang machen. Uns gefällt das richtig gut und erinnert uns an Tasmanien vor sieben Jahren.
    Read more

  • An der Küste nach Lorne

    September 25, 2023 in Australia ⋅ ☁️ 27 °C

    In Apollo Bay machen wir Mittagspause. Ab hier bleibt die Strasse dicht an der Küste, geht in „schöner Regelmäßigkeit“ hoch, runter, links und rechts 🙄 und beschert uns so immer wieder schöne Blicke aufs Meer.
    In Kennet River machen wir noch einen Spaziergang, denn mit Glück kann man hier nochmal Koalas sehen. Wir schauen und schauen, aber die „Ausbeute“ ist mit einem Tierchen eher gering. Dafür sehen wir echt viele Papageien 🦜 , und die sind auch allerliebst.
    In Lorne angekommen, macht jeder ein bisschen, was er will 🤓. Wir bummeln kurz durch den Ort, essen ein kaltes Eis und kaufen uns ein Picknick-Abendbrot. Zum späten Sundowner treffen wir dann am Strand wieder zusammen - der Rosé 🍸 muss ja weg 😜.
    Read more

  • Memorial Arch - Eingangstor der GOR

    September 26, 2023 in Australia ⋅ ⛅ 7 °C

    Heute ist unser letzter Fahrtag, am Nachmittag müssen wir und die Autos in
    Melbourne sein. So begeben wir uns nach kurzem Strandbesuch und Frühstück in der Sonne wieder auf die berühmte Strasse. Schon nach einem Lookout (Devil’s Elbow) haben wir das Eingangstor - Memorial Arch, Eastern View (für uns ist es der Ausgang) der Great Ocean Road erreicht. 1919 begannen 3.000 Soldaten, Heimkehrer aus dem ersten Weltkrieg und entsprechend geschwächt, mit dem Bau der 236 Kilometer langen Straße. Nach 14 Jahren war die damals einspurige Strasse fertig. Tore regulierten den Verkehr, nach jeder Stunde wechselte die Fahrtrichtung. Bis 1940 war die Great Ocean Road mautpflichtig.
    Die heutige GOR führt von Torquay nach Nelson und kombiniert wundervolle zerklüftete Küstenlandschaft mit Busch und Regenwald im Nationalpark. 1,2 Millionen Autos rollen jährlich über die Straße und noch mehr Millionen Besucher schauen von den Lookouts auf Berg, Tal und Meer 😉😀.
    Read more