- Mostrar viaje
- Añadir a la lista de deseosEliminar de la lista de deseos
- Compartir
- Día 197
- miércoles, 17 de septiembre de 2025, 10:58
- ☁️ 14 °C
- Altitud: 93 m
AlemaniaBünde52°12’22” N 8°32’39” E
"Vom Nichts-Kaufen und doch vollgepackt"

Eigentlich ist der Mittwoch unser Radfahr- oder Wandertag 🚲🥾.
Heute haben wir allerdings der Wettervorhersage geglaubt, die Regen und Kälte prophezeite 🌧️❄️. Also überlegten wir uns etwas Schönes mit dem Auto 🚗 – nicht allzu weit entfernt.
Und was gibt es Schöneres im September, als wenn die Natur ihr buntes Kleid anzieht? 🍁🍂 Genau das finden wir beim Bummel durch das große Verkaufsgewächshaus von Pflanzen Richter in Bünde. „Nur gucken, nichts kaufen“ – das war der Plan. Kaum sind wir drin, stehen bereits zwei prächtige Chrysanthemenbüsche im Einkaufswagen 😅🌼. Im Laufe der nächsten Stunde gesellt sich noch einiges dazu.
Es macht Spaß und hebt die Laune, durch die herbstliche Blütenpracht zu schlendern 🌸. Auch exotische Pflanzen, Alpenveilchen in ungewohnter Form und vertikal blühende Herbstblumen faszinieren uns. Interessant ist auch die Wandgestaltung aus verschiedenfarbigen Moosen 🌿.
Und klar: Weihnachten steht schon wieder in den Startlöchern 🎄✨.
Später im Kofferraum merken wir: Alles passt kaum hinein… und wir wollten doch eigentlich nichts kaufen 🙈.
Nach so viel Pflanzenwelt haben wir Lust auf eine Stärkung. Wie praktisch, dass direkt nebenan das urige Café Krümmel liegt ☕🍰. Jedes Fenster ist herbstlich dekoriert, das Mittagsangebot perfekt: eine köstliche Kürbissuppe 🎃🥄.
Danach geht’s zum Stöbern ins Antik- und Handelslädchen. Zwischen Altem und Kuriosem findet jeder etwas. Ich schwöre mir, diesmal wirklich nichts mitzunehmen… Doch für 3 € entdecke ich eine „Flotte Lotte“ – ein altes Küchenutensil, das ich immer schon haben wollte. Und diese hier trägt sogar den Namen Rosemarie 🌹. Die konnte ich doch unmöglich liegen lassen!
Am Ende packt jeder ein Fundstück ein. Mit vollen Kofferräumen fahren wir nach Hause 🚙🛍️.
Ein schöner Ausflug – auch wenn wir ihn bei gutem Wetter vielleicht mit dem Rad hätten machen können. Aber wohin dann mit all den Einkäufen? 😉Leer más
- Mostrar viaje
- Añadir a la lista de deseosEliminar de la lista de deseos
- Compartir
- Día 190
- miércoles, 10 de septiembre de 2025, 9:57
- ☁️ 15 °C
- Altitud: 54 m
AlemaniaLöhne52°12’13” N 8°45’17” E
Rundtour über Herford und Salzuflen

Es ist mal wieder Mittwoch – und damit unser Radeltag 🚴♀️🚴. Heute sind wir nur zu zweit unterwegs, denn Doris fühlt sich gesundheitlich nicht fit für die etwa 45–50 km lange Tour.
Unser Treffpunkt ist um 10 Uhr an der Heinrich-Schneider-Brücke an der Werre. Bei frischer, schon herbstlich kühler Luft geht es los. Gleich zu Beginn ein Aha-Erlebnis: Der bisher so holprige Radweg an der Bünder Straße ist frisch asphaltiert – die Reifen schnurren nur so über den glatten Belag 😍.
Über das Obernfeld radeln wir unterhalb des Spatzenbergs nach Herford. Die Felder sind größtenteils abgeerntet, nur Mais steht noch. Trotz Sonne und blauem Himmel liegt schon ein Hauch Herbst 🍂 in der Luft.
In Herford passieren wir den Aloha Beach, rollen am Park und Hinkley-Ufer entlang und folgen der Werre bis zum H2O und Wohnmobilstellplatz. Jetzt meldet sich der Kaffeedurst ☕ – also Abstecher zum Bäckerei-Café Hensel. Gar nicht so leicht zu finden, versteckt im Rewe-Markt 😅. Zwei Cappuccino später sind wir gestärkt und wieder auf Kurs Richtung Bad Salzuflen.
Die Bäume dort haben durch die Trockenheit schon viel Laub abgeworfen 🍁, und mit den inzwischen aufgezogenen Wolken wirkt alles noch herbstlicher. Kurz vor Salzuflen dann der Schreck: Vollsperrung des Radwegs! Keine Umleitung, keine Alternative 🤔. Also fahren wir kurzerhand durch die Baustelle und zwischen den Baufahrzeugen hindurch – Abenteuer inklusive 🚧.
Endlich erreichen wir die Altstadt von Salzuflen mit ihren wunderschönen Fachwerkhäusern 🏘️. Auf dem Salzhof gönnen wir uns ein Eis 🍦, bevor es durch die Stadt und am Kurpark entlang Richtung Exter weitergeht. Der Radweg dorthin führt überwiegend durch den Wald 🌳, aber hinter dem Ausflugslokal „Zur Loose“ warten gleich zwei knackige Steigungen auf uns 💪.
In Exter geht es ein Stück die Herforder Straße entlang, dann über die Dornberger Heide hoch zur Knickstraße und schließlich rasant bergab nach Gohfeld. Hier trennen sich unsere Wege: Ich biege Richtung Weiherstraße ab und komme nach 42 km zu Hause an. Gitti fährt noch weiter nach Eidinghausen – für sie gibt es ein paar Extra-Kilometer.
Fazit: Eine landschaftlich sehr schöne Tour, teilweise auch herausfordernd, aber voller Spaß und Abwechslung! 🌞🚴♀️🍂Leer más
- Mostrar viaje
- Añadir a la lista de deseosEliminar de la lista de deseos
- Compartir
- Día 183
- miércoles, 3 de septiembre de 2025
- ☁️ 23 °C
- Altitud: 46 m
AlemaniaErder52°11’2” N 8°55’60” E
--- 🚴♀️ 🚴♀️ Wind& Sekt in Erder

Es ist wieder Mittwoch – also Fahrradzeit! Heute starten wir unseren zweiten Versuch, nach Erder zu radeln und die Einladung von Andreas auf dem Campingplatz anzunehmen. Doris fällt leider wegen Zahnschmerzen aus 😬, also machen sich nur Gitti und ich auf den Weg. Treffpunkt ist wie immer die Kussbrücke an der Werremündung.
Doch schon vor dem Start der erste Schreck 😱: Ich stelle schnell noch die Sattelhöhe ein – und plötzlich habe ich Sattel und Stange in der Hand, während Befestigungszylinder und Feder tief im Rahmen verschwinden. Oh je, fällt jetzt auch für mich die Tour ins Wasser? Zum Glück höre ich Klaus, unseren Nachbarn im Garten. Er hatte vor Wochen genau dasselbe Problem und weiß sofort Rat. Mit seinem Werkzeug ist nach 15 Minuten alles wieder gerichtet. Ich sitze im Sattel und kann endlich losdüsen 🚴♀️💨.
Das Wetter ist fahrradtauglich, nur der Wind macht ordentlich Theater. Trockenes Laub wirbelt durch die Luft 🍂 – fast schon herbstlich.
An der Weser geht es zu zweit weiter Richtung Vlotho. Natürlich darf ein Cappuccino-Stopp im „Alten Bahnhof“ nicht fehlen ☕️🚉. Frisch gestärkt rollen wir weiter zum Weserhafen – immer wieder ein schöner Anlaufpunkt. Der dortige Wohnmobilplatz ist rappelvoll. Neben der Weser prägen kleinere Bäche wie der Forellenbach, die Salze und die Linnenbeeke Vlothos Landschaft.
Die Weserstraße führt uns dann weiter, zuerst ohne Radweg, später entspannt auf einem schönen Weg mit Blick auf die Weser. Links erheben sich sanft Wiesen zu Hügeln, Kühe grasen wie im Allgäu 🐄⛰️. Kurz vor Erder radeln wir durch die Überschwemmungswiesen, dann taucht endlich das Ortsschild auf. Gleich darauf weist ein Schild zum Campingplatz Juliana.
Dort wartet schon Andreas mit Begrüßungssekt 🥂. Wir genießen die Sonne, die Ruhe des kleinen, feinen Platzes und machen einen Spaziergang zur Weser. Urlaub pur, auch ohne Übernachtung.
Doch die Zeit drängt, denn wir beschließen, aus der Tour eine Runde zu machen. Andreas begleitet uns spontan als Guide 🚴♂️. Es geht durch ein Waldgebiet mit frischen Wildschweinspuren 🐗 (Ich war froh, als ich wieder draußen war😅), dann weiter durch eine idyllische Seenlandschaft beim Campingpark Kalketal – eine Gegend, die ich so gar nicht erwartet hätte.
Über Vahrenholz und Stemmen (wo wir einen Kiesbagger bei der Arbeit bestaunen) radeln wir weiter, streifen Möllenbeck und queren bei Eisbergen erneut die Weser 🌉. Dann führt uns der Weg über kleine Nebenstraßen Richtung Vlotho zurück.
An der Weserbrücke trennen sich unsere Wege: Andreas zurück nach Erder, wir über Uflen und Holtrup Richtung Heimat. Noch einmal über die Autobahnbrücke, dann entlang der Werre durch den Sielpark – und schließlich nach Gohfeld zurück.
Müde, glücklich und mit stolzen 62 Kilometern auf dem Tacho 🥳🚴♀️💪. Trotz Wind– eine Tour voller schöner Eindrücke!Leer más
- Mostrar viaje
- Añadir a la lista de deseosEliminar de la lista de deseos
- Compartir
- Día 169
- miércoles, 20 de agosto de 2025, 10:09
- ☁️ 17 °C
- Altitud: 59 m
AlemaniaRinteln52°11’23” N 9°4’52” E
🚲 Mittwochsradeln nach Rinteln

Es ist Mittwoch, das Wetter ist gut – Zeit für unser Mittwochsradeln. Dieses Mal sind wir zu dritt, Ziel: Rinteln. Die kleine Fachwerkstadt liegt etwa 32 Kilometer von Löhne entfernt, eingebettet ins Wesertal und vom Weserbergland umgeben.
Doris und ich starten um 9.30 Uhr an der Werre, Gitti stößt später am Weserkuss dazu. Der Himmel ist grau, die Luft kühl. Schon hier ziehe ich meinen Pullover an, den ich vorsichtshalber in die Radtasche gepackt habe.
Gemeinsam radeln wir an der Weser entlang Richtung Vlotho. Wo beim letzten Mal noch eine riesige Baustelle den Weg blockierte, empfängt uns heute ein nagelneuer Radweg. Bei Bäcker Karlchen im alten Bahnhof machen wir den ersten Halt. Der Kaffee ist heiß und rettend, unsere Finger schon eiskalt. Im Café ist es rappelvoll, doch wir ergattern einen der letzten freien Tische. Karlchen ist immer wieder ein Lieblingsstopp – und nach den ersten knapp zwanzig Kilometern mehr als verdient.
Eigentlich will Doris an dieser Stelle zurückfahren, doch wir überreden sie. Gemeinsam beschließen wir, später den Zug um 13.45 Uhr nach Bad Oeynhausen zu nehmen.
Als wir weiterfahren, bricht die Sonne durch die Wolken. Mein Pullover wandert zurück in die Tasche. Über die Weser hinweg blicke ich kurz auf den Hafen und den Stellplatz – zwei Plätze sind noch frei. Der Weg führt uns Richtung Veltheim, vorbei am Freizeitpark Borlefzen. Ein steiler Anstieg fordert uns kurz, dann tauchen die Schornsteine des Kraftwerks Veltheim am Horizont auf.
In Veltheim machen wir eine kleine Pause. Das Gasthaus Stiller mit seinem schönen Biergarten liegt direkt vor uns, gegenüber erhebt sich die rote Backsteinkirche St. Peter und Paul. Wenig später überrascht uns ein liebevoll angelegter Radlerstopp: Tische, Bänke, eine Versorgungshütte – fast wie in Holland
Hinter abgeernteten Feldern erscheint die Windmühle Eisbergen. Heute reicht uns ein Blick beim Vorbeifahren. Schon bald folgt die Birkenallee am Rand des Doktorsees, ein Camping- und Freizeitgebiet. Jetzt ist Rinteln nicht mehr weit. Am Ortseingang machen wir ein Selfie – und stellen erschrocken fest, dass nur noch eine Stunde bis zur Zugabfahrt bleibt. Für die Altstadt bleibt also nur ein schneller Cappuccino.
Der Weg zum Bahnhof erweist sich als Härtetest: Die Fahrt über die Weserbrücke gleicht einer Kamikazefahrt. Scooterfahrer, Räder, niemand hält sich an Regeln. Von allen Seiten wird überholt, an einen entspannten Blick auf Weser, Weserbeach oder Wohnmobilplatz ist nicht zu denken. Wir sind erleichtert, als wir endlich das Bahnhofsgelände erreichen. Noch eine Hürde: Der Ticketautomat zickt. Erst nach Gittis gutem Zureden spuckt er die Fahrkarten aus – rechtzeitig, bevor der Zug mit fünf Minuten Verspätung einfährt.
Im Zug können wir die Strecke, die wir gerade zurückgelegt haben, noch einmal aus anderer Perspektive betrachten. In Vlotho steigt ein russischsprachiges Paar ein, das mit ungültigen Tickets und einem MRT-Termin in Bad Oeynhausen unterwegs ist. Mit Hilfe von Google-Übersetzer und Unterlagen lotsen wir sie schließlich zum richtigen Ziel.
Wir aber belohnen uns mit einem Eis in der Stadt – die kleine Leckerei, die wir in Rinteln verpasst haben. Danach geht es an der Werre entlang zurück nach Hause.
Eine Tour voller kleiner Abenteuer – und am Ende ein Tag, der uns sicher in Erinnerung bleibt.Leer más
- Mostrar viaje
- Añadir a la lista de deseosEliminar de la lista de deseos
- Compartir
- Día 148
- miércoles, 30 de julio de 2025
- ☁️ 20 °C
- Altitud: 85 m
AlemaniaLöhne52°11’34” N 8°45’11” E
Mittwochsradeln zum Kurhaus Bültermann

Mittwochstour ins Kuridyll – Zwei Räder, drei Frauen und ein verpasstes Buffet
Mittwoch ist unser Radtag. Auch wenn es heute nur Doris und mich auf die Sättel zieht, lassen wir uns die kleine Auszeit vom Alltag nicht nehmen. Da unsere Tour Richtung Westen führt, hole ich Doris ab – die ersten fünf Kilometer sind damit schon auf meinem Tacho.
Unser Ziel: das Kurhaus Bültermann in Randringhausen bei Bünde, wo wir uns mit Christel treffen wollen, die mit dem Auto aus Melle anreist.
Der Weg dorthin ist ein echter Genuss – wir radeln in Löhne erst parallel zur Lübbecker Straße, auf einem herrlich ruhigen, von alten Bäumen gesäumten Radweg entlang des Mühlenbaches. Bei der Mennighüffer Kirche geht es kurz auf die Straße, dann tauchen wir über den Ulenburger Weg ein in den Ulenburger Wald., vorbei am Ulenburger Schloss. Über Häver, Hagedorn, Quernheim und Stift Quernheim führt uns unsere Route durch Klosterbauerschaft, vorbei an Feldern, Wiesen und alten Gehöften – Landidylle pur!
Im Kurhaus angekommen, freuen wir uns aufs Buffet. Leider sind wir etwas zu spät: Die Gäste haben breits alles weggegessen 😅. Zum Glück bietet die Küche noch kleine Leckereien an, und die Torten in der Auslage lassen jede Enttäuschung vergessen. Die Atmosphäre im Kurhaus ist gemütlich, das Haus liegt eingebettet im Grünen direkt am Kurpark – ein perfektes Ziel für eine kleine Auszeit.
Kurhaus Bültermann - Erholung, Café und Restaurant
https://share.google/1dXtHxk5EEGLHQx98
Kurz darauf trifft auch Christel ein, und wir plaudern uns fest. Die Zeit verfliegt – so sehr, dass wir viel später aufbrechen als gedacht und uns etwas beeilen müssen. Der Rückweg führt uns daher auf der gleichen Strecke wieder heim. Gerade rechtzeitig, um dem großen Regenguss zu entkommen.
🍰 34 Kilometer auf dem Tacho, gute Gespräche im Gepäck und ein köstliches Stück Torte im Magen – das ist Mittwochsradeln, wie wir es lieben.
https://www.komoot.de/tour/2447352015?ref=aso&a…Leer más
- Mostrar viaje
- Añadir a la lista de deseosEliminar de la lista de deseos
- Compartir
- Día 141
- miércoles, 23 de julio de 2025
- ☁️ 21 °C
- Altitud: 64 m
AlemaniaHerford52°7’16” N 8°40’32” E
🌞 Mittwochstour mit Karibikflair

Es ist wieder Mittwoch – Zeit für die Mittwochsradler-Tour! Heute sind wir sogar vollständig am Start. Das Wetter ziert sich noch ein bisschen, aber der Wind sorgt mit flottem Durchzug dafür, dass es trocken bleibt. 🌬️☁️
Ganz entspannt bin ich heute nicht unterwegs, denn ich muss im Hinterkopf behalten, dass Michael eventuell noch stationär aufgenommen wird, falls seine Werte nicht passen. Trotzdem möchte ich ein bisschen durchatmen und habe mir für heute einen besonderen Ort aus meiner Bucket-Liste Herford ausgesucht. ✅
Ich treffe mich mit Gitti an der Werre, gemeinsam holen wir Doris ab und machen uns auf den Weg Richtung Löhne-Ort. Der Pfad durchs kleine Wäldchen unterhalb des Spatzenbergs ist matschig – der Regen der letzten Tage hat Spuren hinterlassen. 🌲💦 Aber schön ist es trotzdem, wie immer.
Bald schon erreichen wir die Herforder Straße, die uns auf gutem Radweg über Eimter- ,Waltger -) und Werrestraße unserem Ziel näher bringt. Nur noch kurz über die Hansastraße – und dann heißt es: Aloha!
🏝️ AlohaBeach Herford begrüßt uns mit karibischem Flair – trotz dunkler Wolken. Wer die 20°C und das Hochhaus im Hintergrund mal kurz ausblendet, wähnt sich wirklich im Urlaub! 🍹🎶 Noch ist nicht viel los, aber es gibt Snacks, Getränke und Musik, was will man mehr? Wir suchen uns eine gemütliche Lounge-Ecke, lassen uns nieder und genießen das kleine Stückchen Auszeit. 😎
Hinter uns buddeln Oma und Opa mit den Enkeln fröhlich im Sand – genau wie es sich für einen Strandtag gehört. 🏖️👵🧒 Hier waren wir sicher nicht das letzte Mal!, finden wir – und auch die Sonne schaut endlich vorbei. ☀️
Der Rückweg führt uns wieder auf bekannten Pfaden zurück zur Werre. Ein kurzer Kaffeestopp bei Bäcker Karlchen rundet die Tour köstlich ab. ☕🥐
Zuhause zeigt mein Tacho 34 km, bei Gitti dürften es sogar über 40 km gewesen sein. Ein wunderbarer Mittwochnachmittag, der sich anfühlte wie ein kleines Stündchen Urlaub am Strand – mitten in der Stadt! 🏖️🚴♀️💛Leer más
- Mostrar viaje
- Añadir a la lista de deseosEliminar de la lista de deseos
- Compartir
- Día 134
- miércoles, 16 de julio de 2025, 11:17
- 🌧 16 °C
- Altitud: 199 m
AlemaniaSchnathorst52°17’16” N 8°42’34” E
Ein Regentag voller Überraschungen

Mittwoch. Es regnet – und das nicht zu knapp. Das Fahrrad, dass uns mittwochs immer begleitet, bleibt heute in der Garage, stattdessen starten wir mit dem Auto zu einer kleinen Entdeckungstour. Unser erstes Ziel: das Café Waldkristall im Wiehengebirge bei Nettelstedt. Schon lange wollten wir mit dem Rad dort hin – aber heute sind wir froh, mit dem Auto unterwegs zu sein. Die Serpentinenstraße führt steil bergauf, ohne Radweg. Kein Vergnügen, auch nicht mit E-Bike, und schon gar nicht bei Regen.
Das Café liegt versteckt am Hang, fast wie ein kleines Geheimnis im Grünen. Schon draußen empfangen uns liebevoll gestaltete Details, kleine Arrangements und – wie der Name verspricht – funkelnde Kristalle, die in Beeten, Mauern und Dekoobjekten aufblitzen. Der Garten mit Brunnen lädt zum Verweilen ein. Bei Sonnenschein wäre das der perfekte Ort für Cappuccino und Vogelgezwitscher. Heute aber zieht es uns nach drinnen – und wir werden nicht enttäuscht.
Es ist gemütlich, individuell und überall gibt es etwas zu entdecken. Aktuell sind Werke der Rintelner Künstlerin Esther Hansen ausgestellt. Wir nehmen Platz an einem Tisch mit Blick auf die weißen Kaninchen, die draußen über die Wiese hoppeln. Es ist der erste Mittwoch mit Öffnung – das hat sich offenbar noch nicht herumgesprochen, denn es sind nur wenige Gäste da. Wir stellen uns ein kleines Frühstück zusammen, genießen das stilvolle Ambiente und die Liebe zum Detail.
Das Waldkristall ist mehr als nur ein Café: Lesungen, Konzerte, Yogakurse, Kunsthandwerkermärkte – ein Ort zum Seele-baumeln-Lassen. Sofort kommt uns eine Idee: Hier könnten wir doch wunderbar eine vorweihnachtliche Lesung der Löhner Autor:innen veranstalten – drinnen, am Kamin. Die Betreiberin ist offen und spontan spinnen wir erste Gedanken weiter. Das hätte was!
Viel länger als geplant bleiben wir im Waldkristall. Unser ursprüngliches Ziel, Lemförde am Dümmer, müssen wir streichen – die Zeit wird knapp, denn Doris muss gegen 15:30 Uhr zurück sein, denn dann endet die Tagespflege ihres Mannes.
Also geht es stattdessen nach Rahden. Auch hier entdecken wir nette kleine Läden und bummeln durch die Straßen. Und wie es der Zufall (oder unser Gespür) will: Wir landen wieder in einem Kreativ-Café. Auch hier gibt es köstliche Torten, regionale Kunst und liebevolle Atmosphäre.
Danach heißt es: sputen! Der Feierabendverkehr ist nicht gnädig – aber wir schaffen es pünktlich zurück nach Löhne.
Trotz Regen, trotz Umplanung: Es war ein wunderbarer Tag. Einer für die Seele. 🌧️✨vLeer más
- Mostrar viaje
- Añadir a la lista de deseosEliminar de la lista de deseos
- Compartir
- Día 120
- miércoles, 2 de julio de 2025
- ☀️ 36 °C
- Altitud: 55 m
AlemaniaBad Oeynhausen52°12’29” N 8°46’23” E
Picknick an der Werre

☀️38 Grad und kein bisschen leise – unser heißer Mittwoch an der Werre☀️
Heute sind bis zu 38 Grad angesagt – das lässt selbst uns unerschrockene Mittwochsradlerinnen überlegen, ob eine längere Tour wirklich sein muss. Aber ganz ohne Unternehmung? Kommt nicht in Frage! 💪😅
Freibad? Schnell verworfen – Hitzefrei an den Schulen heißt: volles Haus! Also Plan B: Ein schattiges Plätzchen am Wasser, ein Picknick unter alten Bäumen. 🧺🌳
Wir treffen uns an der Werre kurz vorm Sielwehr, breiten unsere Decken aus, holen kühle Getränke aus der Kühltasche 🍹 und genießen die Aussicht aufs glucksende Wasser. Gitti hat frische Brötchen vom Bäcker besorgt – sehr zur Freude einer neugierigen Entenfamilie. 🦆🥖
Während wir im Blätterdach den blauen Himmel blinzeln sehen und die Füße ins Gras stecken, gesellen sich die Enten dreist auf unsere Decke. Eine erschrockene Gitti, ein erschrockenes Watschel-Kommando – wir lachen Tränen. 😂🪶
Plötzlich: Radklingeln, Stimmengewirr – eine komplette Schulklasse auf Rädern hat dieselbe Idee. Wir lotsen sie freundlich ein paar Meter weiter, wo der Wassereinstieg angeblich besser ist. ! Und es herrscht wieder Ruhe🚲👋
Auch Doris stößt noch dazu – per Auto, denn aufs Rad steigen? Bei DER Hitze? Nee! Aber Picknick geht immer. 🥰 Gemeinsam verbringen wir noch ein Stündchen am Wasser, lauschen dem fröhlichen Planschen der Schulklasse aus der Ferne –wir ins Werrewasser? Nein, das traut sich heute keine von uns. Es ist uns zu naturbelassen.😄
Gegen eins geht’s zurück nach Hause. Gut, dass wir keine große Tour gemacht haben. Der Fahrtwind gleicht einem heißen Fön – aber wir hatten Spaß, und das zählt! ☀️🚴♀️💦Leer más
- Mostrar viaje
- Añadir a la lista de deseosEliminar de la lista de deseos
- Compartir
- Día 106
- miércoles, 18 de junio de 2025, 11:00
- ☁️ 23 °C
- Altitud: 87 m
AlemaniaOberlübbe52°16’49” N 8°45’49” E
Über das Wiehengebirge nach Rotenufflen

Heute zieht es uns über das Wiehengebirge – aber mit Bedacht. Wir wählen den Anstieg über die Wallücke, denn dort erscheint uns die Steigung moderat. Ein kleiner Abstecher führt uns zur Wassermühle Bergkirchen. Dort treffen wir auf eine belgische Reisegruppe, die gerade zur Führung ansetzt. Die freundliche Müllerin lädt uns spontan zur Teilnahme ein – ein schönes Angebot, das wir aus Zeitgründen leider ausschlagen müssen.
Stattdessen nehmen wir die letzte Steigung bis zur Kuppe in Angriff – und werden mit einer rasanten Abfahrt belohnt! Den Weg möchte ich allerdings nicht unbedingt wieder hochtreten müssen, auch nicht mit EBike… zum Glück geht unserer geplanten Route weiter unterhalb des Wiehengebirges inRichtung Barkhausen.
Zunächst aber radeln wir durch weite Felder zum Kurhaus Pivittskrug in Rothenuffeln. Das historische, familiengeführte Hotel liegt idyllisch im Kurpark des staatlich anerkannten Luftkurorts. Das Gesundheits- und Wellnessangebot ist beachtlich – mit Moorbädern, Innenpool, Whirlpool und vielem mehr. Für uns gibt’s heute allerdings nur ein kühles Alster im schattigen Biergarten – genau das Richtige! Dann besichtigen wir den kleinen Kurpark von Rothenufflen.Quch hier gibt es einen schönen Biergarten.Vorbei am alten Brunnenhaus, kommen wir nach Bad Giepshop.Nie vorher gehört .
Wir fahren weiter auf kleinen Straßen, vorbei am Potts Park, dem lokalen Freizeitpark. Das letzte Stück nach Barkhausen führt uns zwar auf einem guten Radweg, aber parallel zur stark befahrenen Landstraße.
Im Café Bertramann in Barkhausen gönnen wir uns eine Kaffeepause mit leckerem Kuchen. Von dort geht’s auf den Weserradweg, nach Bad Oeynhausen und an der Werre entlang zurück nach Hause.
Am Ende stehen 45 km auf dem Tacho – und ein weiteres Stück Heimat mehr erfahren 💚Leer más
- Mostrar viaje
- Añadir a la lista de deseosEliminar de la lista de deseos
- Compartir
- Día 99
- miércoles, 11 de junio de 2025, 11:28
- ☁️ 16 °C
- Altitud: 67 m
AlemaniaSpenge52°10’43” N 8°31’4” E
🌿 Zwischen Werre, Else und Moorzauber

Kaum zurück von der WomoTour, schwingen wir uns schon wieder auf die Räder: Heute geht’s mit Gitti Richtung Hückermoor! 🚲💨
Wir starten an der Werre, gleiten an der Else entlang und gönnen uns in Bünde einen wohlverdienten Cappuccino-Stopp. ☕️🥐
Der Himmel meint es erst kühl und windig mit uns – aber dann: Lichtblicke, Wärme, Sonnenschein. 🌬️⛅️→🌞
Am Hückermoor erwartet uns feiner Sand, ein fast menschenleerer Beach und Liegestühle direkt am Wasser. 🏖️🍹
Mit einem kühlen Getränk in der Hand genießen wir die Ruhe – bis unsere liebe Christel spontan dazustößt. 🧡
Wir plaudern, lachen, schauen aufs Schilf und hören das leise Gluckern des Wassers – fast wie Urlaub! 🌾🌊
Gegen 15:30 Uhr machen wir uns auf den Rückweg – ich bin um 17 Uhr zu Hause, Gitti hat’s diesmal etwas weiter.
Ein Tag wie gemalt – ruhig, freundlich, wohltuend.
„Man muss nicht weit fahren, um das Schöne zu finden – manchmal wartet es gleich hinter der nächsten Kurve.“
https://www.komoot.de/tour/2315322528?ref=aso&a…Leer más
- Mostrar viaje
- Añadir a la lista de deseosEliminar de la lista de deseos
- Compartir
- Día 85
- miércoles, 28 de mayo de 2025, 12:05
- 🌧 17 °C
- Altitud: 43 m
AlemaniaPetershagen52°23’34” N 8°57’57” E
Ausflug in die Glashütte Gernheim

Was tun, wenn Regen, Sturm und kaputte Bandscheiben eine Fahrradtour vereiteln? Richtig: Plan B muss her. Und der führt uns an diesem Mittwoch mit dem Auto zur Glashütte Gernheim – einer kleinen Zeitreise in die faszinierende Welt des Glases. Mit uns unterwegs: zwei lädierte Rücken, ein widerspenstiges Knie und eine gehörige Portion Neugier.
Die ehemalige Glashütte in Gernheim, heute ein Museumsteil des LWL-Industriemuseums, liegt keine 30 Kilometer von uns entfernt, idyllisch am Weserufer. Schon kurz nach der Ankunft macht der Regen seinem Ruf als treuer Begleiter alle Ehre – zum Glück nur ein paar Tropfen zwischen Parkplatz und Kasse. Der Eintritt kostet sechs Euro, dafür gibt es eine freundliche Begrüßung, eine Übersichtskarte – und das gute Gefühl, genau zur richtigen Zeit gekommen zu sein.
Denn wir sind allein – zumindest vorerst. Im Glasturm, dem Herzstück des Geländes, erleben wir eine echte Schauproduktion. Zwei Glasmacher arbeiten gemeinsam mit einer Kunststudentin an filigranen Formen aus glühender Glasmasse. Ein faszinierendes Schauspiel aus Hitze, Handwerk und hoher Kunst. Dabei erfahren wir: Glasmacher und Glasbläser sind nicht etwa zwei Namen für denselben Beruf, sondern zwei unterschiedliche Handwerke. Wieder was gelernt!
Nach und nach füllt sich die Halle – eine Fahrradgruppe, noch tropfend von der Strecke, gesellt sich zu uns. Gut, dass wir den trockenen Weg gewählt haben. Im angrenzenden Gemengeschuppen werfen wir einen Blick auf die „Zutatenliste“ des Glases: Quarzsand, Soda, Kalk und viel Handarbeit. Auch die hölzernen Formen für die Glasobjekte werden hier gezeigt – teilweise noch rußgeschwärzt vom letzten Einsatz.
Es bleibt trocken, als wir durch den gepflegten Garten ins Herrenhaus schlendern – einst Wohnsitz der Fabrikantenfamilie, heute Ausstellungsort für zeitgenössische Glaskunst. Der Kontrast zum Leben der Arbeiter, das wir wenige Schritte weiter in den kleinen Häusern entdecken, könnte kaum größer sein. Enge Räume, einfachstes Mobiliar – und doch spürt man, dass auch hier das Glas allgegenwärtig war.
Fast hätten wir die Zeit vergessen, doch dann meldet sich ein anderes Bedürfnis: Kaffeedurst! Ein kurzer Abstecher ins nahegelegene Bad Hopfenberg (der Name allein ist einen Besuch wert) rundet unseren Tag ab – mit heißem Kaffee und frischem Kuchen. Eine perfekte Belohnung für einen nassen, aber rundum gelungenen Ausflug.
Fazit: Auch wenn der Himmel grau war – Gernheim hat geglänzt. Ein lohnenswerter Abstecher für alle, die sich für Handwerk, Geschichte und Glas begeistern können. Und für alle, denen das Wetter mal wieder einen Strich durch die Fahrradtour gemacht hat.Leer más
- Mostrar viaje
- Añadir a la lista de deseosEliminar de la lista de deseos
- Compartir
- Día 75
- domingo, 18 de mayo de 2025, 23:56
- 🌙 10 °C
- Altitud: 85 m
AlemaniaLöhne52°11’34” N 8°45’11” E
Zwischen Glockenturm und Gänsewache

Da Gitti und ich derzeit beim Walken etwas gehandicapt sind, satteln wir heute aufs Rad um. Treffpunkt wie immer: an der Werre. Der Radweg ist erstaunlich leer, der Wind weht frisch und die Sonne lässt sich nur gelegentlich blicken – typisch Mai eben.
Über die Heinrich-Schneider-Brücke wechseln wir die Flussseite, folgen dem Börstelbach, passieren den idyllischen Poggensee und radeln über die Börstelstraße nach Ostscheid. Am hölzernen Glockenturm legen wir einen Fotostopp ein und rätseln über seine Funktion – vermutlich ein alter Schul- oder Gemeindeturm. Wer es genau weiß: her mit den Infos!
Durch ruhige Straßen geht es stetig bergab. In Bahnhofsnähe angekommen überlegen wir, ob wir noch in den schönen Garten vom Gasthaus Kollmeyer einkehren. Die Zeit ist aber fortgeschritten, also gibt’s stattdessen noch eine kleine Picknickpause im Grünen am Radweg nach Löhne.
Mit gut 30 Kilometern auf dem Tacho bin ich pünktlich zur Kaffeezeit zurück – während Gitti noch ein paar Extra-Kilometer strampeln muss, bis sie zu Hause ist.
Das Wetter war zwar radeltauglich, aber optisch nicht so schön wie in den letzten Tagen – doch wir haben wieder viele unbekannte Ecken unserer Heimat entdecken dürfen. Und das zählt!
https://www.komoot.de/tour/2251353524?ref=aso&a…
#RadelnMitAussicht #Teusetour2025 #Ulenburg #Hagedorn #Gänsewache #Butterblumenstopp #EntdeckenStattEilenLeer más
- Mostrar viaje
- Añadir a la lista de deseosEliminar de la lista de deseos
- Compartir
- Día 73
- viernes, 16 de mayo de 2025
- ☁️ 18 °C
- Altitud: 161 m
AlemaniaLöhne52°9’53” N 8°45’38” E
Durch die Täler der Umgebung

Manchmal ist das Leben ein ganz schönes Arschloch.
Zu den Sorgen um Michael hat es mir jetzt auch noch einen Bandscheibenvorfall beschert…
Keine fünf Schritte schmerzfrei gehen – aber ätschmann, bätschmann: Ich kann Fahrrad fahren!
Und genau das mach ich jetzt..
Heute: Tour durch die Täler von Bad Oeynhausen und Löhne mit Doris als Begleitung
Treffpunkt: Heinrich-Schneider-Brücke an der Werre
Dann:
🚴♀️ am linken Wehrufer entlang
➡️ am Siellwehr über die Fahrrad Brücke
➡️ an den Salinen vorbei in die Innenstadt
➡️ vorbei am Kurpark & dem Schandfleck Königshof
➡️ Pause am Jordansprudel – und jaaa, er sprudelt!
Weiter geht’s:
➡️ über die Schützenbrücke ins Siekertal
➡️ hoch Richtung Lohe, dann links zum Haupensieck
➡️ durch ein idyllisches Wäldchen
➡️ über den Großensiekerweg & die Ostenstraße
➡️ in die Großelder Tannen
☕ Stopp am Naturfreundehaus – Akku von Doris fast leer
Fazit: Große Runde gestrichen – keine Rührurpsmühle heute.
Aber:
➡️ hübscher Strecke über Karbeukenweg zur Knickstraße
➡️ zum Golfclub Widukind – Top Terrasse, leckere Kleinigkeit & nette Mittagskarte. Super Einkehr
Dann:
➡️ zurück über die Knickstraße
➡️ durchs Sudbachtal
➡️ heim nach Gohfeld
...und den Kaffee zuhause auf der Terrasse
Fazit:
Wenn das Leben dir einen Tritt in den Rücken gibt –
steig aufs Rad und zeig ihm den Lenker! **
#RadtourTrotzSchmerz #BadOeynhausenErfahren #BandscheibeWurscht #TrotzdemLeben**Leer más

Womofriends-on-tourDanke. Seit ich in den Ruhestand gegangen bin, ist der Wurm drin. 😩😪 Erst Corona, dann Lungenembolie in Kroatien, das Jahr darauf Herzinfarkt in Spanien und seit dem letzten Jahr metastasierender Krebs.... bei Michael. 💔😔 Gut, dass wir nichts aufgeschoben haben und all die Jahre im Rahmen unserer Möglichkeiten immer mit dem Wohnmobil unterwegs waren. 🚐🥰

ViajeroJa, leider bestätigt das nur die Maxime: "Alles machen was geht solange es geht"...
- Mostrar viaje
- Añadir a la lista de deseosEliminar de la lista de deseos
- Compartir
- Día 57
- miércoles, 30 de abril de 2025, 22:41
- 🌙 15 °C
- Altitud: 85 m
AlemaniaLöhne52°11’34” N 8°45’11” E
Frühlingsradeln mit Urlaubsgefühl

Frühlingsradeln mit Urlaubsgefühl – Hügel, Fachwerk und Sonnenschein 🌞🚴♀️😄
Was für ein Tag! Fast sommerliches Wetter, die Natur zeigt sich in voller Frühlingspracht – perfekte Bedingungen für unsere Tour.Mixhael geht es Bach der ersten Chemo ein wenig besser und ich kann ihn ein paar Stunden allein lassen. 😌😊👍
Ich radele entlang der Werre bis zum Treffpunkt „Im Siel“, Zusammen fahren wir durch die Innenstadt von Bad Oeynhausen, vorbei am Kurpark und weiter zur Detmolder Straße. Dort nehmen wir den Radweg durchs idyllische Hamkebachtal – stetig bergauf zur Lohe. 🚴♂️🏞️🌻
Oben angekommen, genießen wir Sonne und Cappuccino im Bäckereicafé Brante – ein Ort zum Verweilen. ☕☀️😊
Gestärkt geht es weiter auf kleinen, verschlungenen Wegen Richtung Bonneberg. Hügelig, grün, aussichtsreich – das „westfälische Allgäu“ zeigt sich von seiner besten Seite. Bei der Abfahrt von der Kirche Bonneberg nach Vlotho geraten wir in eine Baustelle mit Vollsperrung. Doch wo ein Wille ist, finden wir auch einen Weg über die Absperrung. 🚧😅😉
Wir radeln durch Vlotho mit seinen hübschen Fachwerkhäusern und erreichen den Weserhafen – Zeit für eine letzte Trinkpause in der spätnachmittäglichen Sonne. ☀️😎🚴
Es ist schon spät. Ich will um 15 Uhr zu Hause sein. Also verzichten wir auf den Schlenker über Seebruch und Senkelteich und fahren ab Weser und Werre zurück – zufrieden, sonnenverwöhnt und mit dem Gefühl, einen kleinen Urlaub erlebt zu haben. 😊🏡👍
#Radtour #Frühlingsgefühle #RadelnMitAussicht #WeserWerreWeg #Heimatentdecken #Aktivunterwegs #Kurstadtliebe #WestfälischesAllgäu #KaffeeUndKetteLeer más

Happy-WomoIch drücke Euch die Daumen, das es immer weiter aufwärts geht und Ihr das bald wieder gemeinsam genießen könnt.✊

Womofriends-on-tourDanke. Wir hoffen jetzt, dass die Chemo uns ein wenig ermöglicht, mit dem Wohnmobil wieder rauszukommen. 🙏😊👍
- Mostrar viaje
- Añadir a la lista de deseosEliminar de la lista de deseos
- Compartir
- Día 22
- miércoles, 26 de marzo de 2025, 11:57
- ☁️ 9 °C
- Altitud: 157 m
AlemaniaWölpke52°11’0” N 8°50’39” E
Zwischen Weserblick und Waldstille

.....Unsere Mittwochsrunde führt durch den Oberbeckser Forst 🚶🌳🌞
Das Wetter ist nicht unbedingt fahrradtauglich, also steht heute eine Walkingtour auf dem Programm – über bekannte und weniger bekannte Strecken unserer Heimat. 🚶♀️🗺️☀️
Wir sind heute nur zu zweit unterwegs und starten in Oberbecksen am Gasthaus Forsthaus zum Alten Förster. Direkt hier steigen wir in den Rundweg ein. Schon am Anfang genießen wir einen herrlichen Blick ins Wesertal und auf Bad Oeynhausen. 😍🏞️😊
Im Forst ist der Frühling noch nicht angekommen: Braunes Laub bedeckt den Boden, abgestorbene Farne reihen sich aneinander, und kahle Äste ragen in den Himmel. Nur das satte Grün des Mooses setzt kräftige Farbakzente. Die unbelaubten Bäume gewähren weite Blicke – im Sommer würde das dichte Blätterdach die Aussicht verbergen. 🌿🍂🌳
Unser Weg ist Teil des Vlotho-Steinberg-Rundwegs und kreuzt auch den Wanderweg Rund um den Jordansprudel. Es ist still, keine anderen Wanderer weit und breit – nur ein frecher Vogel zwitschert aus Leibeskräften, als wolle er die Sonne hervorlocken. 🐦🎶☀️
Der Abstieg erfordert Konzentration, denn der Pfad ist uneben und von Steinen sowie Laub verdeckten Ästen durchzogen. 🚶🌳🌲 Nach gut anderthalb Stunden erreichen wir wieder den Parkplatz am Gasthaus – doch das öffnet erst um 17 Uhr. 🅿️⏰ Also gönnen wir uns zur Belohnung einen Cappuccino in der nahegelegenen Bäckerei. ☕😋 Eine schöne, ruhige Runde – auch wenn sich die Sonne heute geziert hat. ☀️😌Leer más
- Mostrar viaje
- Añadir a la lista de deseosEliminar de la lista de deseos
- Compartir
- Día 15
- miércoles, 19 de marzo de 2025
- ☀️ 14 °C
- Altitud: 41 m
AlemaniaVlotho52°10’8” N 8°52’2” E
Mittwochsradeln bei Kaiserwetter

Mittwochsradeln bei Kaiserwetter nach Vlotho
Mittwoch und strahlender Sonnenschein – da kann man eine Radtour doch nicht absagen! Diesmal führt die Route entlang von Werre und Weser nach Vlotho, mit einer gemütlichen Pause im Alten Bahnhof.
Als Dotöris und ich um 10:30 Uhr an der Werre starten, ist es noch ziemlich frisch, aber die Optik entschädigt: Die tief stehende Sonne und der wolkenlose Himmel tauchen die Landschaft in ein wunderschönes Frühlingslicht. Ein kurzer Abstecher zur Saline und zum Brunnenmeisterhaus lohnt sich immer.
Radeln am Fluss hat seinen eigenen Reiz – auch wenn an der Werre einige alte Bäume der Renaturierung und dem neuen Radweg weichen mussten. Der Wohnmobilstellplatz am Sielbad ist gut besucht. An der Kussbrücke, wo die Werre in die Weser fließt, treffen wir Gitti. Der neue Radweg fährt sich prima, doch an der Weserhütte müssen wir eine Umleitung entlang der Straße nehmen, da auch dort Bauarbeiten stattfinden.
In Vlotho genießen wir im Alten Bahnhof ein zweites Frühstück – beeindruckend, wie schön dieses alte Gebäude restauriert wurde! Danach geht’s weiter in den Hafen von Vlotho, wo auch der Wohnmobilstellplatz liegt. Sehr schön angelegt, mit Picknickbänken direkt am Wasser.
Über die Weserbrücke wechseln wir die Flussseite und radeln zurück Richtung Bad Oeynhausen. Diese Seite ist landschaftlich reizvoller, denn nach kurzer Zeit auf der Straße geht es über Wald- und Feldwege weiter. Am Biergarten des Großen Weserbogens legen wir eine sonnige Pause mit Blick auf den südlichen See ein. Der Biergarten öffnet zwar erst im April, aber zum Glück haben wir eigene Vorräte dabei.
Die Zeit vergeht wie im Flug, und wir nehmen den Rückweg über die Autobahnbrücke auf die andere Weserseite. Ab der Werre geht’s zurück nach Löhne. Am Ende stehen knapp 40 Kilometer auf dem Tacho – eine herrliche Tour bei bestem Frühlingswetter! 🚴♀️☀️Leer más
- Mostrar viaje
- Añadir a la lista de deseosEliminar de la lista de deseos
- Compartir
- Día 12
- domingo, 16 de marzo de 2025, 12:00
- ☀️ 7 °C
- Altitud: 74 m
AlemaniaBad Oeynhausen52°11’46” N 8°46’60” E
Durch die Gohfelder Schweiz

Sonntags auf Entdeckungstour – Durch die Gohfelder Schweiz
Unsere sonntägliche Walkingtour führte uns heute von der Aqua Magica aus in eine weniger bekannte, aber wunderschöne Ecke unserer Region. Während viele das ehemalige Landesgartenschaugelände als Ausgangspunkt für Spaziergänge ins Siekertal oder die Innenstadt nutzen, zog es uns in die andere Richtung.
Vorbei am Kletterpark und über die Bültestraße ging es Richtung Lohe, wo wir den Waldweg "Im Haupensiek" erreichten. Dieser verbindet die Bültestraße mit dem Großensiekerweg – und der hatte es in sich! Ein knackiger Anstieg forderte unsere Kondition, belohnte uns aber mit einem grandiosen Blick auf Bad Oeynhausen und das Wiehengebirge.
Dann tauchten wir ein in die Gohfelder Schweiz, auch Gohfelder Tannen genannt, ein kleines Naturparadies mit sanften Hügeln, dichten Wäldern und plätschernden Bächen. Das Tal des Mittelbachs sorgt hier für eine fast märchenhafte Stille – nur Vogelgezwitscher und das leise Murmeln des Wassers begleiten uns. An einem der idyllischen Fischteichen gönnten wir uns eine Pause und ließen die Atmosphäre auf uns wirken.
Zurück ging es über den Ostenweg und die Straße "In den Eichen" zur Aqua Magica. Eine rundum gelungene Tour mit vielen kleinen Highlights – genau das lieben wir an unseren sonntäglichen Entdeckungen!
➡️Mehr zur Gohfelder Schweiz : https://www.teutoburgerwald.de/region/ausflugsz…Leer más

ViajeroIst auf dem Parkplatz am AquaMagica soviel Platz, dass WoMos‘s dort parken dürfen?

Womofriends-on-tourJa. Es ist ein riesiger Platz, allerdings nicht befestigt. Bei Regen wird es hinten weiter sehr schwierig. Aber es stehen da an Wochenenden manchmal bis zu 20 Wohnmobile. 🏕️🚐👍
- Mostrar viaje
- Añadir a la lista de deseosEliminar de la lista de deseos
- Compartir
- Día 8
- miércoles, 12 de marzo de 2025, 11:30
- ☁️ 6 °C
- Altitud: 41 m
AlemaniaMinden52°17’9” N 8°55’27” E
Walkingtour auf dem GlacisRundweg Minden

An Fahrten mit dem Wohnmobil ist noch lange nicht zu denken. Michael liegt wieder im Krankenhaus. Deshalb unternehme ich jeden Mittwoch, wenn das Wetter mitspielt, mit meinen Freundinnen Gitti und Doris eine kleine Entdeckungstour – zu Fuß oder mit dem Rad, immer in unserer Heimat.
Heute haben wir eine Walkingtour durch das Glacis in Minden geplant. Also fahren wir mit dem Auto in die 15 Kilometer entfernte Stadt. Unser Startpunkt ist der kostenlose Parkplatz auf der Kanzlersweide, der gleichzeitig als Wohnmobilstellplatz dient. Leider sind alle Stellplätze mit Stromanschluss von Pkw belegt – ein Ärgernis für ankommende Wohnmobile. Die Beschilderung könnte hier deutlich besser sein.
Schade, dass die Sonne, die bis etwa 10 Uhr schien, inzwischen verschwunden ist. Stattdessen bläst uns ein kalter Ostwind entgegen. Wir überqueren die Fußgängerbrücke auf die andere Weserseite und genießen den schönen Blick auf den Fluss, die Schiffmühle und das Kaiser-Wilhelm-Denkmal.
Weiter geht es auf der menschenleeren Weserpromenade bis zum Fischertor. Hier wechseln wir vom Weserglacis ins Fischerglacis. Der Glacis-Rundweg ist erstaunlich abwechslungsreich: Er führt entlang der Weser, durch die malerische Fischerstadt, vorbei am Botanischen Garten und dem Alten Friedhof bis hin zur Bastau-Mündung.
Den Abschluss unserer Tour bildet eine gemütliche Einkehr im Bäckereicafé Battermann in der Obermarktstraße. Bei Kaffee und köstlichem Gebäck wärmen wir uns auf, bevor wir über den Markt, vorbei am Theater und über die Brücke zurück zum Parkplatz schlendern.
Eine schöne, kurzweilige Tour von gut fünf Kilometern, die viel Raum für Entdeckungen lässt – zum Beispiel den Hexenteich im Marienglacis. Hier wurden im Mittelalter Frauen der grausamen Hexenprobe unterzogen. Minden war damals eine Hochburg der Hexenverfolgung.Leer más

ViajeroMachst du richtig...... Zum Kopf frei bekommen ist frische Luft immer gut bzw. tut die Gesellschaft das Übrige. Geht mir gerade auch so.

Womofriends-on-tourJa, ich versuche immer mal Ärzte, Krankheit, Sorgen, Ungewissheit auszublenden und genieße diese Tage wie einen kleinen Urlaub, der mich stärkt und durchhalten lässt.
- Mostrar viaje
- Añadir a la lista de deseosEliminar de la lista de deseos
- Compartir
- Día 1
- miércoles, 5 de marzo de 2025, 9:00
- ☀️ 4 °C
- Altitud: 78 m
AlemaniaAa-Bach52°6’51” N 8°40’17” E
Radtour nach Herford

Frühlingsauftakt: Unsere erste Radtour nach Herford
Das sonnige Wetter lud uns förmlich dazu ein, die Radsaison mit einer Tour ins 17 Kilometer entfernte Herford zu eröffnen. Wir – Gitti, Doris und ich – treffen uns regelmäßig mittwochs, um gemeinsam aktiv zu sein. Im Sommer unternehmen wir Radtouren in die Umgebung, während wir im Winter Walking- und Wandertouren sowie gelegentlich Städtetrips planen.
Heute stand unsere erste Fahrradtour des Jahres nach Herford an. Der Morgen war zwar noch frisch, aber der strahlende Sonnenschein versprach einen wunderschönen Tag. Gitti und ich verabredeten uns an der Werre. Doch Gitti, voller Vorfreude aufs Radfahren, fuhr am Treffpunkt vorbei und bemerkte es erst zwei Kilometer später. Nach einem Anruf fanden wir schließlich zusammen. An der historischen Werrebrücke in Löhne stieß Doris zu uns, und gemeinsam fuhren wir durch die Werreaue in Richtung Falscheide. Durch das Waldgebiet unterhalb des Sparrenbergs näherten wir uns der Herforder Straße und erreichten bald den Herforder Wall, der die gesamte Altstadt umgibt. Obwohl nicht überall das Radfahren erlaubt ist, genossen wir die Strecke sehr. Überall blühten Schneeglöckchen und Krokusse und kündigten den nahenden Frühling an. Inzwischen waren auch die Temperaturen angenehm warm.
Auf dem Alten Markt in Herford fanden wir einen sonnigen Platz, um einen Cappuccino zu trinken. Viele Sonnenhungrige waren hier unterwegs, und es fühlte sich fast an wie im Süden. Wir schlenderten zur Münsterkirche, zum Rathaus und zur Markthalle, die ich bisher noch nicht kannte. Sogar heiraten kann man dort. Später fuhren wir über den Wall zurück nach Löhne. Knapp 40 Kilometer zeigte mein Tacho am Ende an – ein gelungener Einstieg in die Radsaison. Es war wieder ein toller Tag mit den "Mädels". Mal schauen, wohin es uns nächsten Mittwoch zieht.
PS: Die Hansestadt Herford verfügt über einen schönen Wohnmobilstellplatz am Hallenbad H2O und bietet mit ihren historischen Gebäuden, der Altstadt und dem Wall reichlich Programm für ein Wochenende oder ein paar Tage. Besonders sehenswert ist die Altstadt mit dem zentralen Alten Markt, der von Geschäften, Kneipen und Cafés umgeben ist. Hier stand bis 1878 das Altstädter Rathaus. Die Fußgängerzone erstreckt sich von der Bäckerstraße über den Alten Markt bis zur Straße Gehrenberg und der Brüderstraße. Auf dem Münsterkirchplatz befindet sich das spätromanische Herforder Münster, die älteste und größte Kirche der Stadt. Das angrenzende Rathaus, erbaut zwischen 1913 und 1916, ist ein beeindruckendes Beispiel neobarocker Architektur. Die Markthalle wird für Wochenmärkte und Veranstaltungen genutzt und beherbergt seit 2019 die Tourist-Information.Leer más
Globetrotter 2013Sehr schöne Fotos. Frage: womit erstellt ihr die Videos mit der Hintergrund Musik?