- Exibir viagem
- Adicionar à lista de metasRemover da lista de metas
- Compartilhar
- Dia 18
- quinta-feira, 27 de fevereiro de 2020
- ⛅ 20 °C
- Altitude: 9 m
Nova ZelândiaMaitai River41°16’9” S 173°17’3” E
Das Kalifornien Neuseelands

Am Tag wollen wir uns Nelson anschauen und auch gleich in die Pit Stop-Werkstatt, um Frostys Leiden ein Ende zusetzen. 🚙 Nachdem der Reifen vorher ausgetauscht wurde, muss nun auch noch das Radlager getauscht werden. Einerseits glücklich über die Reparatur, andererseits gernevt über die offensichtlichen Probleme, die uns ElementsWorld angedreht bzw. verschwiegen hat, genießen wir das Wetter am windigen Strand von Nelson 🏝 Die Zähne knirschen hier und da vom Sand, der uns ohne Gnade entgegen peitscht. Aber nachdem wir in den Fluten waren und die kostenlosen Duschen am Strand nutzen konnten, genießen wir zufrieden unser Abendbrot auf einem Stellplatz an der Landstraße, welcher unser Quartier für die nächsten 2 Nächte wird 😴 Dixies Deluxe begrüßen uns 🚽
Am nächsten Tag wird Frosty ein paar Stunden lang repariert und wir tingeln zum sogenannten „Center of New Zealand“. Dies ist ein Aussichtspunkt, der am zentralen Punkt des Landes gelegen sein soll. 📍Nelson hat ein paar florierende Straßen und die Lokale sind voll. Viele kleine und individuelle Läden unterschiedlichster Art, die einiges sympathischer sind als die H&M, C&A und Co verseuchten Straßen der größeren Städte. 🛍 Und Voile Second Hand!
Mit repariertem Auto düsen wir am Nachmittag zum Strand, wo wir an den öffentlichen (und kostenlosen) Kochstellen unser Abendessen zubereiten. 🥘 Wir sollten öfter kochen 🤤
Um unser Gemüse- und Obstvorrat aufzufüllen, machen wir Halt bei einem Händler, der reife Produkte aus dem Umland verkauft. 🍇 🍉 🍎 🍊 🍌 dabei beschließen wir mehr Bio einzubauen, wenn es den geht, also nicht gerade dreifach so teuer ist und wir somit unsere Reise abbrechen müssen. 😕
Vor der Abreise joggen wir noch mal über den langen flachen Strand 🏝 und hüpfen durch die Pfützen, die durch die Ebbe gekommen sind und können weit auf den freigelegten Landzungen ins Wasser reinlaufen. 🏃🏼♀️ 🏃🏼 Dann ab ins kühle Nass, um sich anschließend in den kostenlosen Duschen am Strand tagesfein zu machen. 🏊🏻♂️🏊🏻♀️ 🚿
Unser eigentlicher Plan wieder pancakes an der kostenlosen BBQ Station zu machen 🥞 wurde von einem Kindergeburtstag leider zerstört. So wurde der Gaskocher in Frosty gequält 😆
Nach einem kurzen Abstecher auf dem „Crafter Distach Market“, was einerseits sehr niedlich andererseits auch leicht verstörend war (20 Frauen verkaufen die gleichen Nähartikel in einer Turnhalle) 🤣 🧶 gehts es einkaufen und weiter in Richtung Natur! 🌳Leia mais
- Exibir viagem
- Adicionar à lista de metasRemover da lista de metas
- Compartilhar
- Dia 17
- quarta-feira, 26 de fevereiro de 2020
- ☀️ 21 °C
- Altitude: Nível do mar
Nova ZelândiaBlenheim41°26’20” S 174°1’43” E
Rübermachen nachn Süden drinne

Nix mit komplett ausgebucht. Es war doch nur der SuperSaver-Preis, den wir noch ergattern konnten. 😏 Viele Brummies auf der Fähre. 🚛 ⛴
Die Ausfahrt ist beeindruckend vor der Skyline Wellingtons 🌃 Wir verziehen uns anschließend unter Deck und zapfen wieder Strom und haben Bürozeit. 👩💻 Es sind kaum Leute auf der Fähre, doch 30 min vor Ankunft kommen auch die Trucker aus ihren Kabinen gekrochen und gönnen sich einen Kaffee und eine Ladung Wifi ☕️ 📱
Angekommen auf der Südinsel sind wir begeistert von den deutlich günstigeren Benzinpreisen und ernüchtert vom vollen Campingplatz 😕
Hin und her überlegt ob wir doch noch ganz bis nach Nelson (ca. 2 Stunden weiter) fahren sollten oder uns doch noch einen anderen Freedom Campingplatz suchen sollten, entscheiden wir uns fürs zweite. 🏕
Wir kommen also auf dem nächsten Freedom Camping-Platz gegen 01:30 Uhr an. Zunächst ab von der Hauptstraße, über eine unbefestigte Straße ohne Straßenbeleuchtung. Passend hieß dieser Weg „Blind Creek Road“ übersetzt sowas wie „Blinder Flussweg“ 😳 Etwas mulmig parken wir am Ende der Straße und sind doch etwa erleichtert, als wir ein paar im Mondlicht grün-leuchtende Jucy-Campervans sehen (Jucy ist eine der weiterverbreiteten Mietwagenfirmen in Neuseeland mit durchaus gewöhnungsbedürftigen Design). In absoluter Dunkelheit wird unser Bett umgebaut; wie gut, dass wir das mittlerweile ganz gut drauf haben. Wir schlafen gut, trotz ungewisser Umgebung 😴 und wachen umso schöner direkt am Meer auf 🌊 🏝Leia mais
- Exibir viagem
- Adicionar à lista de metasRemover da lista de metas
- Compartilhar
- Dia 13
- sábado, 22 de fevereiro de 2020
- ☁️ 20 °C
- Altitude: 24 m
Nova ZelândiaVictoria University of Wellington41°17’33” S 174°46’24” E
Hier könnte es uns gefallen...

In unserer App „CamperMate“ (danke Nadia 😁) gibt es sogar einen Live-Ticker über die Anzahl der verfügbaren Stellplätze auf manchen Campingplätzen. Wir starten also unsere zweistündige Fahrt vom letzten Campingplatz nach einem Morgenlauf am Strand 🏃🏼♀️ 🏃🏼. Wir fiebern beim Blick auf noch 8 freie Plätze dem näherkommenden Wellington entgegen. Der Countdown geht teilweise auf bedenkliche 4 Stellplätze nach unten und wir zittern uns mit Frosty zur Marina nach Wellington 🚙 . Kurz vor Ankunft geht es wieder hoch auf 6 🍀 . Unser heiß-ersehnter Stellplatz mit 49 anderen Campervans ist uns sicher! 😃
Wir haben extra dieses Wochenende für einen Abstecher nach Wellington ausgesucht, weil auch noch das Gay Pride Festival mit allerhand Veranstaltungen ansteht, sowie Konzerte, Märkte und Sport-Events 🎉 Das Wetter ist toll und wir stapfen täglich von unserem Parkplatz in die Innenstadt mit rund 10-14 km Hin- und Rückweg 🚶🏼🚶🏼♀️ Insgesamt reizen wir die maximale Übernachtungszeit von 4 Tagen auf diesem Stellplatz aus. Die 2 Hafenklos werden durch halbwegs gute Duschen (natürlich kalt) am nächstgelegenen Strand unterstützt/ aufgewertet, wodurch wir hygienisch gut versorgt unseren Wellington-Aufenthalt bestreiten. 🧼 😛
Wir gehen also an einem Tag in das Nationalmuseum, ergattern mal wieder kostenloses Internet und Strom in den öffentlichen Bibliotheken und schauen uns die Victoria-Universität auf einem Berg an. Tolle Aussicht und kostenlose Snacks machen den Aufstieg in FlipFlops lohnenswert. ⛰ 🧑🏼🎓
Eine sehr belebte kleine (Haupt-)Stadt mit vielen kleinen Läden, netten Leuten, einem übersichtlichen Regierungsviertel und mehreren Fußgängerzonen mit Bars, Restaurants und Straßenmusikern 🎶 Die Häuser haben so gut wie alle Meerblick, denn die Berge ringsherum sind weitgehend zugebaut mit Einfamilienhäusern, welche teilweise sogar ihren eigenen kleinen Lift haben...🚠 ⛰ Dekadent geht die Welt zugrunde...
Am letzten Tag lernen wir noch Arbeitskollegen von Martin und Rong, die zufällig direkt neben uns geparkt haben, aus Berlin kennen „die welt ist ein Dorf“... 🙋🏼♀️🙋🏼♂️
Auf der Suche nach Events in Wellington (for free natürlich 😄) stoßen wir auf die Filmnacht in der Japanischen Botschaft. Sehr niedlich gemacht, schauen wir im 18. Stock eines Gebäudes im CBD (Central Business District) von Wellington zwei Dokus über Kimonos und einen der letzten Ninjas Japans 👘⛩ Auf dem 1-stündigen Weg zu unserem Stellplatz, gönnen wir uns noch Sushi zum halben Preis. 🍣 wie passend... 😅 Das ist auch eine tolle Eigenschaft Neuseelands, die wir entdeckt haben: übrige Gerichte werden zum halben Preis oder gar ganz for free auf einem kleinen Tisch an die Straße gestellt, sodass so gut wie nichts weg geworfen wird 👍
Kurz vor dem Filmfest viel uns übrigens auf, dass unsere Fähre am nächsten Tag nicht vormittags, sondern abends gebucht wurde. 🙄 Verdammtes a.m. und p.m.! 😅
So beschließen wir uns mal einen richtigen Strandtag am nächsten Tag zu gönnen (3 Stunden immerhin) 😎 dann schnell geduscht, um dann an der Copacabana von Wellington, dem Stadtstrand, unser Dinner zu genießen 😊 . Fast wie immer in der Unterzahl mit unserem selbstgemachten Salat zu der KFC und McDonalds / Subway Fraktion links und rechts von uns 😆 gleich danach ab zum Bluebridge Ferry Terminal und den Sonnenuntergang von Deck beobachtet, bevor es Unterdeck an den Laptop und Stromklau geht 😆 🌅 🛳Leia mais
- Exibir viagem
- Adicionar à lista de metasRemover da lista de metas
- Compartilhar
- Dia 12
- sexta-feira, 21 de fevereiro de 2020
- ⛅ 19 °C
- Altitude: 6 m
Nova ZelândiaWaimeha Stream40°51’50” S 175°1’14” E
Camping am Strand geht immer

Am kommenden Tag organisieren wir uns die Haftpflichtversicherung vom ADAC-Pendant Neuseelands „AA“ und stellen fest, dass wir noch gar nicht die Mitgliedsnummer bekommen haben, die wir bei einer Autopanne angeben müssten. Das ist neben dem neuerlichen Quietschen der Bremsen ein weiteres Thema für ElementsWorld. 😤 Das Rad vorne links ist mittlerweile besser, aber noch immer nicht gut! Das haben wir prompt auch wieder bei Elements angemerkt. Nach etwas nervigem Schriftwechsel, bekommen wir dann eine Kostenübernahme zugesichert, bei deren nächsten kooperierenden Kfz-Mechaniker, welcher allerdings erst auf der Südinsel ist. 🗾 Das hat also noch ein wenig Zeit, da wir noch ein paar Tage von der Überfahrt entfernt sind bzw. wir selten einen Plan haben was am nächsten Tag passiert. 😅
Huch und es ist ja Karneval! 🎉 Und wenn irgendwo in Neuseeland etwas steigt, dann in der (Kultur-) Hauptstadt des Landes: Wellington! 🇳🇿 Ausserdem ist hier Gay Pride mit allen möglichen Veranstaltungen. Auf dem Weg dorthin stellen wir fest, dass auf den 2 möglichen Freedom Camping-Plätzen alles belegt ist und wir machen einen Zwischenstopp an einem ewig langen Strand 🏝 Dieser ähnelt der dänischen Nordseeküste und hey, welch Überraschung, wir sind nur unter deutschen und österreichischen Nachbarn 🇩🇪 🇦🇹 Das Joggen am Morgen war erneut toll, für die Möwen trotz aller Rücksichtnahme nicht so ganz, aber naja. 🏃🏼♀️🏃🏼 🦅Leia mais
- Exibir viagem
- Adicionar à lista de metasRemover da lista de metas
- Compartilhar
- Dia 11
- quinta-feira, 20 de fevereiro de 2020
- ☀️ 17 °C
- Altitude: 1.707 m
Nova ZelândiaPinnacle Ridge39°14’4” S 175°33’37” E
Auf der Globetrotter Modenshow

Auf einem Campingplatz in einer steilen Kurve, unweit des Nationalparks freuen wir uns auf unsere morgendliche Wandertour, bis wir von älteren Herrschaften erfahren, dass man von dort gar nicht wandern kann. ☹️ Wir schliessen uns also mit anderen Camper kurz und erfahren, dass wir 15min zurück fahren müssen, um dort ein 20min Shuttle zum Startpunkt der Wanderung zu nehmen. Kostenpunkt 20 Euro pro Nase 😒 Wucher! Wir schlafen eine Nacht drüber, fahren in aller Früh im Dunkeln los und hören es in der ersten scharfen Kurve auf dem Dach klappern. Wir schauen uns halb verschlafen an: Die Campingstühle! 😱 Jessy legt auf der stockdunkle Landstrasse einen Sprint auf Birkenstocks zurück und sammelt die leicht angeschrammten Stühle ein 😬 Puh! Auf der Strasse sind die ganze Nacht 20-Tonner unterwegs gewesen und am Morgen waren schon einige verschlafene Camper, wie wir, unterwegs. 🌒 Im Nachhinein hatten wir mehr Glück als Verstand 🍀
Die Überquerung des Tongariro (aktiver Vulkan) und der benachbarten Krater war spektakulär, aber das auch für Tausende andere an dem Tag. 🧗🏼♀️🚶🏼🏃🏽♀️Eine Perlenschnur an Wanderern nimmt den 6-8 stündigen Marsch auf sich. Ein wahres Gedränge an manch einer Stelle, vorallem an den Plumsklos in Camouflage-Optik. 🚽 🙈 Je weiter oben, desto mehr ähnelt es einer Mondlandschaft bzw. Mordor von Herr der Ringe, wo man bei seiner einsamen Wanderung nicht mit Frodo hätte tauschen wollen. 2020 allerdings eine tolle Wanderung, bei der man immer wieder dieselben Leute trifft und den ganzen Katalog von Globetrotter durchgesehen hat. 😆 🥾🎒🧢
Erschöpft aber glücklich machen wir uns danach auf den Weg zum Meer. 🌊 Wir brauchen jetzt Wasser und Grün. Nach 2 Stunden Fahrt haben wir unsere nächste kostenlose Dusche direkt am Strand gefunden und nicht weit entfernt auch einen kostenlosen Camping-Platz. 🚙 🏕 Regelmäßig sprechen uns ältere neuseeländische Camper an. Echt nett, auch wenn einige komische Laute dabei sind. So erzählt uns ein älterer Herr, dass er sich grade von seiner Frau trennt, die auf der anderen Seite des Flusses wohnt und er nun hierher geflüchtet ist 🤣 Beim Dinner am Deich genießen wir unser Essen und den Rum und gehen kurz nach Sonnenuntergang schon in Frostys warme Federn. 🛌Leia mais
- Exibir viagem
- Adicionar à lista de metasRemover da lista de metas
- Compartilhar
- Dia 8
- segunda-feira, 17 de fevereiro de 2020
- ☁️ 19 °C
- Altitude: 355 m
Nova ZelândiaManganamu38°58’0” S 175°45’54” E
Werkstatt, heiße Quellen und Waschsalon

Direkt nach dem traumhaften Strand, an welchem Philipp am liebsten geblieben wäre, geht es wieder zurück in die Wirklichkeit. 🌃 Tanken und Geld verprassen konnten wir nun wieder, da eine neue Woche begonnen hatte. 🤑 Den Weg in die Werkstatt nahmen wir dann auch direkt. Auf dem Weg noch Wasser aufgefüllt - ein kostbares Gut! 💧
Auf die Reifen und die 2-3 weiteren Reparaturen haben wir dann ca. 3h gewartet. Was ok war bei WIFI und Kaffee ☕️ 👩💻 Im Endeffekt, wurde der Reifen komplett ausgetauscht, weil allein vom Wochenende das Profil am Rand abgefahren war. Die Vorderachse wurde auch noch mal gerichtet, was laut schlauem Aufkleber an der Windschutzscheibe eh faellig war. 🙄 Den Leuten von Elements World war das sichtlich unangenehm, aber sie waren freundlich und boten uns was vom Abschieds-BBQ eines Kollegen an. 🍖
Frohen Mutes ging es dann Richtung Süden, wo wir an einem idyllischen See hielten. Leider war das Platz nicht nur für Angler und Camper beliebt, sondern auch für Mücken, so gar nicht in Jessys Geschmack 🙎🏼♀️. Ach ja, und das komfortable Plumpsklo mit der Fliegen-Armee war auch „nur“ 500m entfernt. 🚽 🤢
Richtig gut gelaunt *hust* 😒 brechen wir also am Dienstag in Richtung Tongariro Nationalpark auf. In der Nähe gibt es unzählige heiße Quellen, die nicht nur kochend heiß sind, sondern auch stark nach Schwefel riechen, was einen ein wenig benommen fühlen ließ. Philipp hat das bei 24Grad Außentemperatur dampfende Wasser auch lieber trotzdem nochmal mit seinem großen Zeh getestet, ob es wirklich heiß ist😆 JA es ist heißes Wasser, die gute Adilette konnte Schlimmeres verhindern. Als Schlafquartier hatten wir uns den friedvollen Campingplatz vom National Army Museum auserkoren. ⚔️🏫 Ein Geheimtipp unter den Freedom Campern. Direkt vor dem Kippenberger Building hatten wir neben Geschützen und Panzern ein beschauliches Abendessen bis der Regen begann. ☔️
Am nächsten Tag ging es leider noch nicht in den Tongariro Nationalpark, dafür nach Turangi zum Waschen im Wasch-Center und Akkus laden, WLAN-Schnorren und allgemeinem Sortieren an Rechnern und Handies in der städtischen Bibliothek. 📚 👩💻 Turangi ist ein kleiner Ort mit einer ziemlich hohen Dichten an zwielichtigen oder heruntergekommenen Gestalten. Das Ding mit den Rocker-Westen ist bei den Heranwachsenden gerade in. Kein zweiter Besuch nötig. 😶Leia mais
- Exibir viagem
- Adicionar à lista de metasRemover da lista de metas
- Compartilhar
- Dia 6
- sábado, 15 de fevereiro de 2020
- ☁️ 21 °C
- Altitude: 284 m
Nova ZelândiaCoromandel Peninsula36°52’42” S 175°26’25” E
Fell in Love with Coromandel

Dem Tipp von Jakob von ElementsWorld folgend fuhren wir zur Coromandel-Halbinsel und freuten un schon sehr auf Strand, Felsküsten, Wälder und Camping in der Natur. 🏝 Wir tauften unseren in leicht angeschlagenen Campervan „Frosty“ wegen seiner frostig blauen Farbe. 🚙 Des Nachts hielt er uns warm, tagsüber bei Bedarf schon kühl. Bei der Fahrt machte er uns aber mehr und mehr Sorgen, da das Rad vorn links nicht rund lief. Das kam uns bei unserem fast 20-jährigen Volvo V40 in Deutschland sehr bekannt vor. Das Rad bei Frosty, eigentlich vorn wie auch hinten, mussten neu ausgerichtet werden. Für die Vorderachse waren wir sogar 2 Mal auf dem Prüfstand. 🔧 Trotzdem haben die kurvigen, engen Strassen Spass gemacht. 🛣
Beim nächsten Tanken stellten wir jedoch fest, dass unser Tages-/Wochenlimit auf unseren Kreditkarten aufgebraucht ist und wir somit nur häppchenweise tanken können, sodass wir noch ein paar Taler Reserve hatten. 😬
Auf Coromandel wurden die Berge wieder grüner und die Rinder weniger. ⛰ Wir haben nach Freedom Camping-Plätzen geschaut, da man dort kostenlos 1-4 Nächte stehen kann. Manche haben sogar eine kalte Dusche, die wir ansonsten getrennt anfuhren. Im Idealfall konnten wir das mit einem Sprung in die Fluten und oder Jogging am Strand verbinden. 🏃♀️ 🏊🏻♂️ Viele nette Leute sind auf den Freedom Camping-Plätzen unterwegs und unzählige Deutsche, danach Franzosen, dann weit abgeschlagen: Rentner aus Neuseeland mit Wohnmobil. 🚐 👴
Wir haben Touri-Orte, wie den Cook Beach und den Hot Water Beach abgeklappert. Dort kann man sich ein Klappspaten ausleihen, um am Strand mit 100 anderen ein Loch zu buddeln und hoffentlich auf eine heiße Quelle zu stoßen. Von außen sah es zumindest lustig aus. 😆
Danach fanden wir den bisher tollsten Strand, in Tairua. 🏖 ⛰ Tolle Felsen, ca. 1km breiter, flacher Strand und das Joggen beim Sonnenaufgang unschlagbar. 🌄 Der Freedom Camping-Spot inkl. Duschen lag direkt dahinter.Leia mais
- Exibir viagem
- Adicionar à lista de metasRemover da lista de metas
- Compartilhar
- Dia 5
- sexta-feira, 14 de fevereiro de 2020
- ☁️ 23 °C
- Altitude: 36 m
Nova ZelândiaUniversity of Auckland36°51’11” S 174°45’49” E
47h später: Neuseeland

In Auckland angekommen, besorgen wir uns gleich eine SIM-Karte mit dem maximalen Datenvolumen. 📲 Es lebe die Digitalisierung!
Die Einreisekontrolle war überaus freundlich. Der Kontrolleur sowie die nette Dame am Corona-Schalter waren sogar so nett oder nur gelangweilt, dass sie mit uns über Gott und die Welt sprachen und uns ihre privaten Geheimtipps für unseren Aufenthalt in Neuseeland erzählten 😆
Anders wurden jene empfangen, die in den letzten 14 Tagen in China waren; diese Personen durften dann nämlich gar nicht erst nach Neuseeland einreisen oder hatten zumindest einen Arztbesuch for free am Flughafen. 👨⚕️ Wir holen uns Geld mit lustigen buschigen Voegeln auf den Scheinen. 🐦 Kurz darauf sitzen wir bei einem Inder im Uber in Richtung airbnb für die erste Nacht. Beachtlich viele Inder und Chinesen in Neuseeland! 👳🏽♂️🎎Hauptsache, ein Chinese führt ein England style Seaview-Airbnb in Auckland, in dem sich Philipp mehrere Male den Dickschädel an den niedrigen Decken und Balken stößt 🙎🏼♂️
Die Einheimischen sind am nächsten Tag fast schon erschreckend freundlich. Der Busfahrer lässt uns ohne Bezahlen mitfahren, weil er kein Wechselgeld hat und die chinesische Omi im gebrochenen Englisch fragt uns nach unserer Reise 😊
Wir kommen mit unseren schweren Rucksäcken und Taschen bei „ElementsWorld“ an. Hier soll unser rollendes Zuhause für die nächsten drei Monate auf uns warten. 🚙 Lena, eine deutsche Praktikantin und der deutsche Tischler Jakob betreuten uns. 🙋🏼♀️🙋🏼♂️Wir waren 2 Stunden zu früh, dafür gab es Wasser, Kaffee und Wifi. 💧 ☕️ 👩💻 Es arbeiten fast nur Deutsche in diesem Laden. Über eine Art Vermittlung hatten wir im Vorfeld eine Anzahlung für den Wagen gegeben. Die Probefahrt in unserem himmelblauen Mazda MPV war spannend, vorallem das erste Mal im Linksverkehr. 🤪 Wir wollten mit unseren 6 Kreditkarten ausreichend Geld abheben, sodass wir nicht das Auto direkt mit Kreditkarte bezahlen mussten. 💰 Das sparte uns im Endeffekt ca. 100 Euro, aber kostete auch einige Nerven, da wir an einem Dutzend Automaten Geld abheben mussten bzw. manch eine Karte nicht funktionierte, dann noch Tageslimit etc. 🙄 Wir haben fast auf den Hunderter das Maximum mit allen Karten abgehoben und konnten das Auto dafür auslösen. 2-3 Mängel hatten wir bis dahin schon bemerkt die nicht wirklich anschliessend bearbeitet wurden. 🧰 Unsere Aufregung war zu gross, als dass wir darauf hätten achten können. Lena und Jakob versicherten uns, dass schon alles passt und gaben uns noch Tipps fuer die naechsten Tage. Das formelle war dann geklärt inkl. Pannenhilfe, Garantie, Versicherung. 📝 Zur Anmeldung fuhren wir ein Stück weiter und nach 10min war der Wagen auch auf uns angemeldet. ✅
Den ersten Einkauf machten wir bei Pak‘n’Save, die günstigste Variante von Supermarkt in Neuseeland und fuhren danach auf einen Freedom Camping-Platz. 🏕 Davon gibt es in Neuseeland Hunderte, auf denen man 1-4 Nächte kostenlos stehen kann, meistens mit öffentlichen Toiletten, manchmal mit kalten Duschen und Wasser-Entnahmestelle. 🚿 🥶 Wir schliefen also die erste Nacht auf einem Parkplatz vor einer Turnhalle, auf dem eingebauten Holzgestell in unserem Camper. Ganz okay, eigentlich. Neben uns stand Andy, natürlich auch ein Deutscher, mit wesentlich besserem Camper als unserer ☹️ Unser Mazda machte Zicken am vorderen linken Reifen, aber das wollten wir ein paar Tage beobachten. Und wie es der Zufall will, war Andy auch grade dabei seinen Wagen wegen der anstehenden Heimreise zu verkaufen und sprach uns direkt an...das fing es auch schon an das Kopfkino: hätten wir doch einhaute vor Ort gekauft oder gar eine Nummer größer., etc. Getreu dem Motto: „The gras is always greener...“ 🙃Leia mais
- Exibir viagem
- Adicionar à lista de metasRemover da lista de metas
- Compartilhar
- Dia 4
- quinta-feira, 13 de fevereiro de 2020
- 🌧 24 °C
- Altitude: 6 m
AustráliaFlughafen Brisbane27°23’43” S 153°7’10” E
Über den Wolken mit Reis, Huhn & Wein

Der zweite Flug nach Brisbane dauert ca. 7 Stunden ⏰ , hatte wieder Verspätung und sonst ein ähnliches Programm wie zuvor. Der Weiß- wie auch Rotwein bekommt uns immer besser. 🤪 Ein weiterer Flug steht noch aus. Wir schauen einige Filme, wie auch den neuen JOKER. 🤡 Ziemlich gut, auch für Leute die Clowns hassen wie wir beide. Leider erhaschen wir auch nicht, wie bei der Platzauswahl beim Check-In erhofft, einen Dreier-Sitzplatz für uns 2. 💺 In Brisbane 🇦🇺 fast keine Masken mehr und je näher wir unserem Gate kommen, desto mehr „Maoris“ (Urvolk in Neuseeland) und stämmige Leute kommen uns entgegen. Wir reizen unser Alkohol-Pensum komplett aus und shoppen noch mal. 🍾 Flug Nr. 3: same procedure: Essen, Wein, Film, schlafen. 🍲 🍷 🎥 💤Leia mais
- Exibir viagem
- Adicionar à lista de metasRemover da lista de metas
- Compartilhar
- Dia 3
- quarta-feira, 12 de fevereiro de 2020
- ☀️ 25 °C
- Altitude: 13 m
TaiwanBanqiao25°0’44” N 121°27’55” E
Volle Ladung Asien

Wow, Atemschutz-Masken, soweit das Auge reicht. Die leichtsinnigen Einzelkämpfer ohne Maske sind hier deutlich in der Minderheit. Wir haben uns durch den Gruppenzwang auch dazu bringen lassen die Masken von unseren lieben Freunden Pader und Sonja 🙋🏻♀️🙋🏻 auch außerhalb des Flugzeugs zu tragen. Ein wahrer Maskenball ohne den Spaßfaktor 🎭 Wenn man der Einzige ohne Maske ist, ist man sicherlich genauso sicher mit Maske. Wir laufen schnurgerade zur Touri-Info, die erst 20 min später aufmachen sollte ℹ️ Die kostenlose Taipeh-Rundfahrt gebucht und dann schnell noch das Handy geladen. Ein Glück, haben wir Adapter für fuer alles dabei. Taipeh hat ein paar (für mitteleuropäische Verhältnisse nicht sonderlich) alte Gebäude und Straßen. Wir besuchten einen reich verzierten Tempel und der Taiwanesische Guide machte einen Scherz nach dem anderen 🙃 Es war ziemlich warm und im Bus zurück war es unmöglich die Augen offen zu behalten😑. Am Flughafen verdrücken wir uns ins Kinderland und schliefen dort auf den Bänken/ Sofas. 😴 Nur doof, dass die Klimaanlage dort auf 18 Grad gestellt war und wir uns beim Erwachen ne halbe Stunde wieder in die Sonne stellen mussten um aufzutauen. 🥶
Wir hatten nun immer noch 8 Stunden rumzukriegen und nur dabei zuzusehen wie weiterhin alle Flüge nach China Dank Corona gecancelt worden, wurde langweilig. So beschlossen wir nochmals auf eigene Faust in die, mit Bahn 40 min entfernte, Stadt zu fahren. Einfach die Kreditkarte gegen den Leser am Drehkreuz halten und wir hatten unser Ticket für die Metro gelöst. 🚊 Deutschland hat noch Luft nach oben in so manchen Dingen. Nach wie vor alle Leute mit Masken unterwegs. Sprechen fällt hinter diesen Dingern nicht leicht, aber gähnen dafür ziemlich gut. 🥱 Am Hauptbahnhof von Taipeh gab es ringsherum viele fliegende Händler und wir stapften durch die Straßen mit kleinen Restaurants und Imbissen, aber auch Parks und großen Palast-/Tempelanlagen. Sehr beeindruckend. 🏯 🍜🍱 Die volle Ladung Kulturschock, obwohl schon sehr entwickelt.
Bei einem Denkmal werden wir von einer Einheimischen auf Deutsch angesprochen, die ihr Deutsch mit uns testen will. 🙋🏻♀️ Wir unterhalten uns daraufhin ein wenig mit ihr und sind immer wieder überrascht von solchen Begegnungen; jedoch können wir den Funken Misstrauen nicht ganz leugnen: Ist es ein Vorwand, damit uns ein Komplize schnell hinter dem Rücken etwas aus dem Rucksack klaut? 😕 Wir ärgern uns ein wenig über unser Misstrauen, aber so hat es manche Erfahrung nun mal geprägt. Umso schöner sich vom Gegenteil überzeugen zu lassen 😊
Wir speisen kurz darauf großzügig in den bunten und lauten Straßen Taipehs bei verschiedenen Imbissen. Hervorragend! 🤤 Eine gute Vorspeise für Reis und Fleisch im FLugzeug 😝 Auf dem Rückweg zum Flughafen fallen uns wieder die Augen zu. 🥱 Wir warten auf den Flug zusammen mit Eva aus Deutschland, die uns darüber aufklärt, dass wir knapp 3,5 l an Spirituosen nach Neuseeland einführen dürfen. 🙏 Das prüfen wir nach und stehen prompt im nächsten Duty Free-Shop. 🍾
Jessy bearbeitet noch rasch ein paar Mails für die Arbeit, denn sie ist weiterhin bei ihrer Firma beschäftigt - natürlich nicht Vollzeit - sondern nach Bedarf, was die Reisekasse ein wenig aufbessert 👩💻
Das praktische MacGyver-Tool von Jessis Onkel im Schlüssel-Format wird uns von den diebischen Sicherheitskräften in Taipeh abgezogen, weil es eine Waffe darstellen könnte. Ne is klar… 🔑 Wenigstens ist es wieder in sein Geburtsland zurück gekommen… Sorry Lars 😐Leia mais
- Exibir viagem
- Adicionar à lista de metasRemover da lista de metas
- Compartilhar
- Dia 2
- terça-feira, 11 de fevereiro de 2020 10:50
- 🌬 6 °C
- Altitude: 103 m
AlemanhaFrankfurt am Main50°6’45” N 8°41’17” E
Wir haben Bodo vergessen!

Früh morgens raus, die Sachen verstaut, ziehen wir mit Philipp zur U-Bahn. Uns fällt viel zu spät auf, dass unser treuer Begleiter Bodo 🐶 noch unter der Bettwäsche schläft und die Abreise verpennt. Das führt auch noch Tage später zu traurigen Momenten 😢, aber wir wissen ihn bei Elisabeth und Philipp in guten Händen. Hoffentlich, benimmt er sich auch...😚
Auf dem Weg zur U-Bahn zahlen wir noch überschüssiges Bargeld bei der Commerzbank ein. Ein kleiner Schritt für die Commerzbank, ein großer für Philipp… adieu Projekt Commerzbank Nord… 👋 Überladen und noch nicht realisierend, wo wir hinfahren, schaukeln wir in der Rush Hour zwischen Bänkern und Reisenden in der Bahn Richtung Flughafen. Am Vorabend eingecheckt, stapfen wir siegesgewiss durch die Pass-/Bordkarten-Kontrollen bis uns kurz vor dem Gate die gefühlten 30kg auf unserern Rücken auffallen🙄, das wir noch gar nicht aufgegeben hatten. Huch! Also über Umwege wieder raus aus dem Bereich, vorbei an einigen Leuten mit Corona-verachtenden Gesichtsmasken, hin zum China Airlines-Schalter, wo wir nach fast einer Stunde Warten unser Gepäck abgeben können. Ja da lohnt sich ausnahmsweise mal Philipps Überpünktlichkeit 😜. Die Rucksäcke sind jeweils unter 20kg und das Handgepäck wird bei uns gar nicht beachtet. Nun aber durch die Sicherheitskontrolle und zum Gate! Der Flieger hat Verspätung und wir...keine Eile. 😌 3 Flüge und 47 Stunden Reisezeit stehen uns noch bevor. Grosse Empfehlung für China Airlines an dieser Stelle 🇨🇳 : tolles Personal, Essen/Trinken, Unterhaltungsprogramm im Bildschirm vor der Nase. Alle 3-4 Stunden gab es Verpflegung. Strategisch, haben wir den ersten Becher recht schnell geleert, weil kurz darauf immer die Nachschenk-Runde vorbeikam 🍷 . Es gab neben Reis und Fleisch wenig Gluten-freies Essen, dafür freute sich Philipp pro Gang über 4 Brötchen und Jessi bekam das ganze Gemüse und Kartoffeln. Ein Hoch auf die Abwechslung🥖 🍅 . Neben tollen Filmen, fielen die Augen aber relativ schnell zu und gingen blitzartig bei der nächsten Verpflegungsrunde wieder auf. So stellen wir uns Mästen vor… Aber wir wollen nicht meckern, war ja im Preis mit drin 😆. Sehr gespannt und noch gar nicht wach erreichen wir Taipeh, wo wir die nächsten 17h verbringen sollten. 🛬 🏯Leia mais
- Exibir viagem
- Adicionar à lista de metasRemover da lista de metas
- Compartilhar
- domingo, 9 de fevereiro de 2020 00:00
- ☁️ 5 °C
- Altitude: 51 m
AlemanhaPanke52°32’30” N 13°21’25” E
Alles auf Rausch

Nach einem grandiosen Abend mit unseren Freunden in Phils + Claudias Wohnung stolpern wir noch etwas unkoordiniert durch unsere Ein-Zimmer-Wohnung, die einen Tag später schon übergeben sein soll. Ans Übergeben wollten wir an dem Morgen aber noch gar nicht denken, naja höchsten auf andere Art und Weise nach dem feuchtfröhlichen Abend zuvor...😣 Das Fest mit den Nordlichtern eine Woche zuvor lag uns ebenfalls noch etwas in den Tanzbeinen. Aber das war es wert, vor allem der grandiose Abschied der Schräddis 📞 Tausend dank an dieser Stelle an unsere Freunde und Familie und all die tollen Geschenke und Glückwünsche zu unserem großen Abenteuer 💋
Unser geliebter Volvo V40 (Spitzname: Kiso) sollte aber an dem Tag an Jessys Arbeitskollegin Justyna übergeben werden. Vollgetankt und ausgeräumt war er schon, geputzt auch. So sauber war Kiso in den 1,5 Jahren nicht, seitdem wir ihn haben. 🚗 Justyna und Ehemann 🙋🏼♀️🙋🏼♂️nehmen Kiso freudig entgegen und wir machen uns weiter ans Packen und Aufräumen.
Wo anfangen, wenn man noch nicht wirklich das Ziel sehen kann? Abends stand die nächste Übergabe (zumindest pro forma) bevor: unsere Ein-Zimmer-Wohnung sollte an ein sympathisches Pärchen (Robin+Tereza) 🙋🏻♀️🙋🏼♂️ gehen. 🔑 Nachdem wir in jeder Ecke mit den beiden waren und von Waschmaschine über Müllentsorgung und Toaster-Krümelschublade alles erklärt hatten, konnten wir geruhsam die ganze Nacht durchackern, um das wichtigste fertig zu bekommen. Ein Wein am Abend hilft die panische Ruhe zu bewahren. 🍷 Oh Gott, noch so viel zu tun und der Countdown läuft. Dokumente mussten auf dropbox oder google drive und USB-Stick gesichert, Emails beantwortet werden und Philipp um 1 Uhr morgens auch noch die Steuererklärung abschließen 🙄. Ach ja, und wir brauchten ja noch einen Weiterflug aus Neuseeland, ohne den wir gar nicht einreisen durften. ✈️ Jessy verzweifelte parallel dazu an dem geringen Fassungsvermögen ihres Rucksacks. Dafür hat man ja den Sonntag 😎 Gegen 4.30 Uhr haben wir uns dann noch mal 1.5 Stunden Schlaf gegönnt.
Montag 10.02.: Sind wir wirklich soweit? 😳
Morgenstund hat vor allem schlechte Laune im Mund...oder so ähnlich. 😣 Philipps Rucksack war als erstes dran. Klamotten passen rein, aber weder Schuhe noch Waschtasche usw. Also, alles wieder raus. Endgueltig waren die Rucksäcke erst kurz vor Abreise fertig. 🎒 Die vollgepackten Kisten und Koffer mussten halbwegs sortiert im Keller verstaut werden. 🧳 📦 Jessi musste noch zur Arbeit, um den Firmen-Laptop und -handy abzugeben, ohne die wir kein Internet gehabt hätten - Vertrag ist natürlich schon gekündigt gewesen.
Ein Glück, kam Jessys Schwester Ela noch zur Verstärkung und half beim rasanten Wohnungsputz und letzten Räumen. Haben wir an alles gedacht? Ist alles für die lange Abwesenheit und für unsere Untermieter vorbereitet? Der Kopf raucht, die Körper laufen unter Volldampf, die letzte Stunde mit einem extra Schub Adrenalin. 😫 Schnell noch die Kiste mit den wichtigsten Ordnern zu Phil und die letzte Tüte im Keller verstaut. Im Vorbeigehen noch den Herd gewischt, düsen wir aus der Wohnung. 🧼 Ela hat uns auch zum Hauptbahnhof gefahren 🙋🏼♀️ (DANKE!), wo unser altehrwürdiger und spottbilliger Flixtrain auf uns wartete. 🚂 Etwas laut und rumpelig, aber nach der Hektik zuletzt, hätten wir uns auch im Pendlerzug von Neu Delhi ausruhen können. 😴
Völlig fertig und im ausklingenden Rausch sitzen wir im los rollenden Zug und wissen nicht, wo uns der Kopf steht. ⁉️ Wir funktionieren noch, sind aber ungläubig über die Stille, die Untätigkeit in den ersten Minuten im Zug. Erleichterung/ Entspannung setzt langsam ein: Tränen kullern gepaart mit ausgiebigem Gähnen. 😭😴 Die Essenstüte wird durchforstet und die Augen gehen zu. 💤
Nach einigen whatsapp-Nachrichten, freuen wir uns auf unsere Freunde (halb-unbekannterweise) in Frankfurt/Main, die Jessy bei einer Mitfahrgelegenheit kennengelernt hatte. Weil Jessy an dem Tag auf Arbeit ein neues-gebrauchtes Handy bekam und die Übertragung der Kontakte nicht funktionierte, mussten wir auch noch bangen, ob wir denn noch den Kontakt auffinden können. 😬 Hat geklappt. Im entspannenden Nieselregen 🌧 tapern wir durch Frankfurt ca. 21 Uhr und rätseln am Klingelschild über die Nachnamen, entscheiden uns aber sofort für die Richtigen. Zwei sehr sympathische Potsdamer (Elisabeth und Philipp) 🙋🏼♀️🙋🏻♂️ empfangen uns mit Snacks und Wein 🥗🍷 und beherbergen uns die Nacht vor dem Abflug. Wir lassen den Abend mit tollen Gesprächen über diverse Themen ausklingeln. Wir fallen hundemüde ins Bett. Glauben können wir das Ganze noch nicht, aber wir funktionieren erst mal. 😁Leia mais
- Exibir viagem
- Adicionar à lista de metasRemover da lista de metas
- Compartilhar
- Dia 205
- quarta-feira, 17 de maio de 2017
- ☀️ 20 °C
- Altitude: 54 m
AlemanhaSchmalenbeck53°39’6” N 10°15’56” E
Good old Germany ☺️

Es fühlt sich gut an wieder zu Hause zu sein...
- Exibir viagem
- Adicionar à lista de metasRemover da lista de metas
- Compartilhar
- Dia 204
- terça-feira, 16 de maio de 2017
- ☁️ 29 °C
- Altitude: 9 m
HaitiÎlot du Fort18°32’46” N 72°20’51” W
Haiti - Port au Prince

Mithilfe von Französisch-kundigen Mitfahrern und tatkräftiger Hilfe des Fahrers bekommen wir ein günstiges Gruppentaxi und kommen bald erleichtert bei unserer Couchsurfing-Gastgeberin Natasha an. 🙋🏾 Wir fanden ihr Profil so spannend, dass wir uns sehr freuen ihre persönliche Geschichte selber von ihr zu hören.
Am Haus werden wir zunächst von Lala, Natashas Kindermädchen empfangen und rumgeführt. 🙋🏿 Es ist ein riesiges Haus, von hohen Mauern umgeben und einer angenehmen Atmosphäre. Wir beziehen unser Zimmer mit eigenem Bad und Balkonzugang und freuen uns heil angekommen und jetzt in einer sicheren und vergleichsweise sehr wohlhabenden Umgebung zu sein. 😌 Wir gehen früh schlafen und ratzen weit über 10 Stunden. War nach der ganzen Aufregung auch nötig. Frisch ausgeruht machen wir uns auf die Suche nach Obstverkäufern in den Straßen und vorallem einem Geldautomaten, der uns mit einheimischem Geld versorgen kann. 💵 Die 3 Dollar und umgerechnet 1 Dollar in Gourdes bringen uns nicht weit, da im krisengeschüttelten Haiti alles wesentlich teurer als in der DomRep ist, genauso zu unserem Entsetzen auch die Früchte. 😱
Während der 3 Tage in Haiti soll es uns nicht vergönnt sein, Geld von einem Automaten abzuheben. Wir würden umgerechnet 7$ direkt in der Bank nach Wartezeit und mit Reisepass im Original bekommen, aber darauf können wir dank Natashas Unterstützung verzichten. Sie leiht uns Geld. Im Supermarkt können wir auch mit Karte bezahlen, aber dort ist so gut wie alles Importware, die dementsprechend teuer ist. Nur ganz wenige leisten sich diesen Luxus. 🙄 Wahrscheinlich vorrangig Weiße, von denen wir pro Tag weniger als eine Handvoll sehen. Wir fühlen uns nicht sicher genug viel in den Straßen allein rumzuturnen, da die Armut an manchen Stellen sehr groß ist und wir sowas von exotisch sind für das Straßenbild. 😑
Mit Natasha fühlen wir uns aber sicher und besuchen mit ihr auch ihre Schule, die sie mit ihren Eltern nach dem großen Erdbeben 2008 aufgebaut hat. Natasha ist Ende 30 und verlebte ihre Kindheit in einem SOS-Kinderdorf in Haiti und wurde als kleines Kind von einem Berliner Ehepaar adoptiert. 👵🏻👴🏻 Sie wuchs dort auf bis sie 18 Jahre alt war. Ihre deutschen Eltern gründeten den Verein HaitiCare, der 2010 auch die Goldene Henne erhielt - da war Natasha im deutschen Fernsehen zu sehen (ist noch auf youtube). 🏆
Die Schule ist in einem armen Viertel der Stadt und hat mittlerweile gut 200 Schüler vom Krippenalter bis zum Ende der Sekundarschule. 🏫 Es ist ein sicherer, sauberer und organisierter Ort, wo die Kinder viel Zeit, Aufmerksamkeit und Geborgenheit bekommen. Der Rundgang in der Schule ist ein tolles Erlebnis für uns. Die Kinder spielen, winken uns freudestrahlend und haben fast jedes ein persönliches Verhältnis zu Natscha. Sie und auch wir werden ab uns zu von vorbeilaufenden Kindern umarmt 💓
Die Pläne Natashas sind groß. Sie möchte neben dem Ausbau der Schule auch eine Art SOS-Kinderdorf aufbauen. Den Grundstein dafür hat sie schon mit einem Waisenhaus für 13 Jungen und Mädchen, das sie leitet, gelegt. 🏠 Sie leitet auch die Schule und hat generell immer was zu tun und noch zig mehr Ideen. Es ist toll, sie kennenzulernen und wir können garnicht aufhören, sie mit Fragen zu löchern. 🙊
Wir verbringen viel Zeit im Haus, u.a. um schreibtechnisch bei unserem Reiseblog aufzuholen. 😉 Wir sind zudem noch zu einer Feier mit festlichen Dinner in ihrem Haus eingeladen. Der Dresscode ist schick, wobei wir nicht wissen, was hier genau gefeiert wird, bis die Party schon voll im Gange ist. Wir haben zu dem Zeitpunkt Natasha noch garnicht kennengelernt und sitzen nun im festlich geschmückten Saal, bei dessen kitschiger Deko wir im Vorfeld mitgeholfen hatten. 🎊🎀 Die steife, überdekorierte Feier wird ins Komische getrieben als junge Mädels in engen Aerobic-Outfits African-Dance vorführen. Ebenso absurd, dass niemand dieser Leute uns kennt, noch mit uns spricht, aber Fotos von uns gemacht werden. 😄Wir fühlen uns trotzdem in einer interessanten Runde, lassen es uns gutgehen und freuen uns über Natasha, die 4 Stunden nach Beginn auftaucht. Ihre Nichte feiert Kommunion erfahren wir dann. Ah ja, das erklärt auch, warum der minderjährige Braten die ganze Zeit im Mittelpunkt steht. 👸🏾 Es gibt lecker Essen vom Buffet, die Bediensteten bringen Häppchen und Getränke an die Tische und wir lassen es uns gutgehen. 🍻
Im Haus wohnen übrigens noch Natashas 2 Adoptivkinder. Einen Mann wollte sie bisher noch nicht, hat aber zur Zeit 3 Anwärter, die um sie buhlen. Sie will unbedingt die Nr. 1 für den Mann sein, da Polygamie in Haiti anscheinend mehr von den Herren der Schöpfung praktiziert wird als gedacht. 😲 Sie hat schon ein bestimmendes Wesen, ist aber sehr herzlich und liebevoll mit den Kinder und Bediensteten in ihrem Haus wie auch in ihrer Schule.
Die Zeit in Haiti kurz aber ereignis- und eindrucksreich und wir freuen uns auf die gute, alte Heimat mit Familie und Freunden, weniger auf die ganzen Reisestrapazen auf dem Weg, aber irgendwas ist ja immer. 😉
Also ein letztes Mal Kofferpacken und nach 4 Stunden Schlaf geht es morgens um 6:45 mit dem Fahrer Nataschas zum Flughafen. Dieser beeindruckt uns trotz allem was wir schon gesehen haben nochmal in seiner Einfachheit. 😄
Unser Flieger nach Miami wo wir umsteigen ist dominiert von Haitianern und wir fallen mal wieder sehr auf im Flugzeug. Eine Frau erregt allerdings mehr Aufmerksamkeit beim Landen, da sie anfängt zu predigen und zwar so lautstark, dass sich ihre Landsleute schämen und ihr sagen, dass sie die Klappe halten soll. 🤣 Die redet auf Creol davon, dass wir nur durch Gott hier sind, kann sie ja auch glauben, aber muss sie ja nicht gleich allen erzählen.
In Fort Lauderdale gehts zu Walmart wo wir uns nochmal mit einigen versauten Süßigkeiten eindecken. 😋Der nächste Uber bringt uns dann zum Miami international airport und die deutschen Touristen werden mehr und mehr um uns herum! Stimmen wir uns schon mal ein und machen uns gefasst nach 7 Monaten wieder deutschen Boden zu betreten! Nur die Frage für wie lange ... 😉
Highlights Jessy: Kinderschule besucht, Nataschas Geschichte, Haiti und Grenze er- und überlebt, Kommunion mitgefeiert ohne jemanden zu kennen
Highlights Philipp: Natacha und ihre Geschichte kennenzulernen, tausend Eindrücke mit Menschen und haitianischem Leben, Projekt der Schule und des WaisenhausesLeia mais
- Exibir viagem
- Adicionar à lista de metasRemover da lista de metas
- Compartilhar
- Dia 201
- sábado, 13 de maio de 2017
- ☀️ 31 °C
- Altitude: 19 m
República DominicanaLas Lajas18°29’29” N 71°52’34” W
Grenzwertig! Bienvenue a Haiti!

Das Gewusel um uns herum ist mehr als anstrengend: laut, dreckig, viele Menschen und Angequatsche, Angepfeife für die einzige blonde Dame weit und breit 🤦🏼♀️ An der Grenze ein Dschungel aus Gier, Kommerz, Lust ohne jeglichen Respekt, jede Menschenachtung oder Höflichkeit. Als ob das nicht alles schon reichen würde ist es heiß!! Wir schwören uns darauf ein, dass wir das Aushalten und Durchstehen und flüchten nach 50m in einen Schnellimbiss mit Kiosk. 😰 Dieser Weg und die ganzen Eindrücke in der kurzen Zeit waren schon so viel, dass wir bei Hühnchen und Reis das Ganze erstmal verdauen müssen. 🍗🍚 Okay, eine Papaya muss auch noch sein, dann sind wir gestärkt für den Weg zur sicherlich hinterweltlerischen und korrupten Grenzbehörde. Und so war es auch und noch viel schlimmer!
Die beschissenste Grenze, die wir bis dahin überquert haben. Naja, das Auswärtige Amt hat sicherlich nicht umsonst von allen Reisen nach Haiti abgeraten. Die Option mit dem klimatisierten Reisebus aus Santo Domingo haben wir Sparfüchse und Möchtegern-Locals nicht genommen. 🙄 Der Bus zieht wohl behütet durch das ganze Schlamassel und die Touris kleben staunend an den Scheiben um sich das Treiben anzusehen...wo wir mittendrin sind. 😄 Bis dahin ist noch alles ok...
Die Labertaschen vor den Büros der Grenzbeamten erklären uns, wir müssten 30$ pro Nase für die Ausreise bezahlen. Wir wissen es besser und vor allem was gesetzlivh zu zahlen ist, es sind 10$! Wir machen es dem Bescheißer klar und er gibt das Geld dem Beamten, der uns eine Quittung über 10$ gibt. Wir fordern mit Nachdruck eine zweite, da wir schon übelgelaunt den Beschiss wittern. Jessy wird daraufhin zu einem anderen Grenzbeamten ins Büro geholt, Philipp schaut von außen durchs Fenster und wird wütender 😤 Der Beamte meint, dass das alles falsch sei und wir 20$ pro Nase zahlen müssten. Währenddessen stellt Philipp fest, dass die Quittung ein Einreisebeleg vom Flughafen vor 3 Wochen ist und wird sauer und kommt laut auf Deutsch pöbelnd ins Büro des Grenzbeamten. 😠
Der versichert, dass er Recht hat und will uns unsere Pässe nicht mehr rausgeben. Nach allerhand Gemeckere und Kopfgeschüttele bekommen wir Geld und Pässe wieder und gehen ohne Zettel aber mit Stempel zum direkten Grenzübergang mit Militär. Schnell noch ein selfie um einen Beweis zu haben das wir diesen Wahnsinn wirklich mitgemacht haben und weiter. 🤳🏼 Gehörig argwöhnisch nähern wir uns dem lungernden Haufen, der dann unsere Pässe kontrolliert und mit offenen Schuhen, ohne Uniform, damit losstapft. Das missfällt uns absolut, wir müssen aber Schritt halten, sonst ist der Grenzpavian damit verschwunden. Ja, wir brauchen diesen beschissenen Zettel und alle kurz vorher von uns angepöbelten korrupten Leutchen grinsen sich eins, als wir wieder zurückkehren. Dann wollen wir mit 2 20$-Scheinen bezahlen, jedoch ist ein Schein "plötzlich" angerissen und er wird nicht akzeptiert. Den hatte der Grenzbeamte vorher gegen unseren neuen Schein ausgetauscht, was wir im Eifer des Gefechts garnicht realisieren. 😧 Wir müssen also vom rumlümmelden Obersprallo mit Bauchtasche und Kindertaschenrechner unseren 50 Euro-Schein zu einem frechen Kurs tauschen lassen und können unsere lächerlichen Quittungen in Empfang nehmen, die danach an der Grenze garnicht mehr kontrolliert werden. 😫 Die gesammelte Bescheißerbehörde wurde übrigens sehr kleinlaut, als das Militär sich unserer annimmt und jeden Schritt begleitet. Allerdings kann hierbei nicht von einem Gefühl der Sicherheit sprechen, denn die wir Praktikanten aussehende Mannschaft kommt selbst mehr als unsicher rüber. 😕
Wir gelangen endlich nach Haiti und sind der Armut sofort konfrontiert. Kein Vergleich zur DomRep. Die Leute scheinen aber zurückhaltender, fragen uns dennoch ob wir ein “Moto” zur Einreisebehörde bräuchten. Wir verneinen und stapfen unter verwunderten und interessierten Blicken der Einheimischen in der Mittagshitze durch den Dreck und Matsch Richtung Einreisebehörde. 🚶🏼♀️🚶🏼 An uns vorbei passieren UN-Fahrzeuge und wir realisieren, dass wir in ein richtiges Entwicklungsland in Krisensituation kommen und in uns kommt die Frage auf, ob die Neugier die richtige Entscheidung war. In der Verzweiflung bzw. unangenehmen Situation behalten wir trotzdem einen kühlen Kopf und versuchen uns gegenseitig aufzumuntern. 😬 Man macht sich wirklich kein Bild davon. Und dann stapfen noch wir 2 Paradiesvögel dadurch… Philipp fragt einen vorbeifahrenden Pickup-Fahrer ob wir noch auf dem richtigen Weg seien und dieser bietet dann verdächtig schnell an, uns mit nach Port-au-Prince zu nehmen gratis. Die Skepsis siegt und wir fahren nicht mit ihm mit.
Wir kommen bei der Grenze auf Haitiseite an und werden gleich von einer Labertasche in Beschlag genommen. Er will unsere Pässe und pro Nase 10$-Einreisegebühr. Das war uns vorher bekannt und wir geben ihm das Geld. Philipp geht aber trotzdem mit ihm mit zu den Beamten in das Gebäude. Als die Labertasche merkt, dass Philipp dabei ist, wird auch der Grenzbeamte zögernd, nimmt dann das Geld an und gibt der Labertasche umgerechnet knapp 2$ in Landeswährung. ❓Daraufhin wird er von einem anderen Beamten kritisch angezählt und muss sich rechtfertigen. Philipp sieht sich kopfschüttelnd mit wütend-kritischen Augen das Prozedere an. Belege für das bezahlte Geld kriegen wir auf mehrmaliges Nachfragen auch nicht. 🤔 Egal, Hauptsache Grenze ist überwunden und wir sind im Land. Nun weiter Richtung Ziel!
Den Weg wollen wir abermals mit den heruntergekommenen Bussen meistern. Jessy findet, unter dem Vorwand auf Toilette zu gehen, den Wechselkurs für die Krepelwährung heraus. Der erste Wechsler wollte uns ein Viertel des eigentlichen Kurses nur geben. Alles Lügner und Betrüger 🤥 Während der ganzen Zeit hängen 10-15 einheimische Männer um uns herum und beäugen uns und die ganze Situation wird minütlich unangenehmer. Wir haben ja nicht einmal einheimisches Geld und kaum genug um nach Port-au-Prince zu kommen. Von Bankautomaten kann hier nur geträumt werden. 💳 Wird schon, hoffen wir inständig 😐
Der Bus steht Gott sei dank in der Nähe. Wir gehen zum Bus und müssen nun noch einige Zeit warten bis es losgeht. Währenddessen kommen immer wieder bettelnde Kinder an, aber wir fühlen uns vergleichsweise sicher beim Kleinbusfahrer. Durch einen anderer Wechsler bekommen wir zu einem guten Kurs haitianische Gourdes und können den Bus bezahlen. 😬 Der Weg in die Hauptstadt gestaltet sich länger und holpriger als gedacht. Die ersten Kilometer sind unbefestigt und danach ist die Straße immer wieder teilweise kaputt oder kaum vorhanden. Wir kommen an viel Armut, unglaublich viel Müll und auch UN-Soldaten vorbei, die gerade den Verkehr regeln. 👮🏼 Katastrophentouris wollen wir eigentlich nicht sein. 😞
Langsam geht die Sonne unter und uns wird mulmiger, weil wir nicht wissen, wo unsere nächste Unterkunft liegt und auch nicht genug Geld für ein Taxi haben. 😫Leia mais
- Exibir viagem
- Adicionar à lista de metasRemover da lista de metas
- Compartilhar
- Dia 201
- sábado, 13 de maio de 2017
- ⛅ 19 °C
- Altitude: 15 m
República DominicanaPedernales18°2’14” N 71°44’46” W
DomRep - Pedernales

Mit dem heruntergekommenen Guagua aus Barahona kommen wir nach 3 Stunden in Pedernales an. Wir werden fast direkt vor dem Hotel abgesetzt und freuen uns nach fast 10 Stunden Reise endlich anzukommen. Das Hotel erweist sich jedoch sehr schnell als ein Griff ins Klo...war auch das günstigste! Mehrere “zu verkaufen”-Schilder hängen dran und der dicke, alte Eigentümer brüllt als Begrüßung oberkörperfrei seine Bedienstete an, warum wir unser Zimmer nicht finden würden. 😠 Fieser Fettsack! Nachdem wir eingesehen haben, dass wir nun mal auch das billigste bekommen als Schnäppchenjäger, schlendern wir runter zum Strand. Dort tummeln sich unzählige Einheimische zum abendlichen Bier im Meer, spielen mit den Kindern am Strand und ebenso Joggen! Zu unserem Erstaunen tauchen immer mehr Läufer in Sportklamotten auf, was uns motiviert für die nächsten Tage es ihnen gleichzutun.💪🏻 Es wird auch Volleyball, Basketball, Fußball und die große Leidenschaft der Dominikaner: Baseball gespielt. Dieser vermeintliche abgeschiedene Hinterweltlerort - die nächste Ortschaft ist 3 Stunden mit dem Bus entfernt - erweist sich als Sportlerparadies. Aber erstmal abklären wie wir zu unserem eigentlichen Ziel, der "Bahia de las Aguilas", kommen. Die Bucht soll die schönste des Südens sein und sich von anderen Stränden durch das klare und seichte Wasser abheben und generell in einer unberührten Natur gelegen sein. Davon wollen wir uns natürlich selber ein Bild machen. 😎
Wir speisen am ersten Abend in einem Restaurant namens "Ibiza-Algo Differente" (übersetzt: Ibiza: mal etwas anderes) und essen natürlich genau das gleiche wie immer: Hühnchen/ Fisch mit Reis und Fritos (Platanos). 🍗🐟🍚 Trotzdem sehr sympathisch der Laden, vor allem die 70-jährige Kellnerin, die den Laden alleine schmeißt. Als Jessy sich die Hände waschen möchte, bittet sie sie in die Küche und übergießt ihre Handy mit Wasser aus einem Eimer. 🤣
Auf dem Rückweg kommen wir an einem Gefängnis vorbei, in dem die jämmerlichen Insassen an den Fenstern bzw. Gittern hängen und singen. Ne recht verstörende Situation, vor allem die Lage des Gefängnisses inmitten der Stadt, direkt gegenüber vom Sportplatz, wo gelacht und unter anderem Basketball gespielt wird. 😳
Wir gehen direkt ins Hauptgebäude unserer Unterkunft, wo wir Internet haben. Das gibt es in unserem Loch gegenüber, auf der anderen Straßenseite, nämlich nicht. Wir erkundigen uns nach den Preisen, um in die Bahia de las Aguilas zu kommen. Die Hotelbesitzerin macht sich schlau und will uns am nächsten Morgen berichten. Die Info kommt dann schneller und direkter als erwartet, da der wohl aufdringlichste Motorradfahrer morgens direkt in unserer Zimmertür steht und volllabert. Wir sind grad aufgewacht und lümmeln bei gefühlten 36 Grad in unserem Hotelzimmer ohne Klimaanlage halbnackt auf dem Bett rum, als wir von Rafael, seinem Kumpel und seinem Sohn überrascht werden. Auf einmal luken drei Gesichter bei uns durch die Tür. 🙋🏾♂️🙋🏾♂️👦🏽. 😂 Absurde Aktion, aber nun gut. Wir erfragen die Preise und lachen beide erstmal kräftig aus. Schwups, wird der Preis halbiert und noch weiter runtergegangen... unfassbar, wie die versuchen, Einen abzuziehen! 😠 Wir vertrösten ihn, dass er später nochmal wiederkommen soll und machen uns erstmal Frühstück.
Jessy geht auf die Jagd nach Kaffee, als sie einem zugezogenen italienischen Pärchen begegnet, welches einen Freund hat, der uns für wesentlich weniger Geld und mit dem Auto in die Bucht fährt. Gekauft! 😉 Noch während des Frühstücks kommt der raffgierige Rafael ein zweites und drittes Mal bis er wirklich verstanden hat, dass bei uns nichts zu holen ist. 🙄
Der einheimische Freund der Italiener ist wirklich nett und angenehm. Kurz vor der Bucht wartet schon wieder der Klapskalli vom Morgen mit dem Boot auf uns und bietet uns erneut eine Überfahrt für nur 24$ an! Wir laufen aber lieber selber die 4 km zur Bucht durch den recht trockenen Nationalpark. 🚶🏼♀️🚶🏼
Vorbei an Kakteen, trockenen Korallenfelsen stapfen wir durch die Mittagshitze. Die Landschaft, ein ehemaliges Riff hat schon etwas! Die Bucht selbst und vor allem das Wasser sind wirklich toll und so warm! Es ist wie ein riesiger Pool. Wir trocknen am Strand und futtern unsere Kekse und Bananen und schwelgen beim Anblick der Segelboote in der Bucht in Erinnerungen. 🛥⛵️
Zudem wird das unser letzter tropischer Strandtag mindestens in den nächsten 7 Monaten sein und wir denken schon mal an Deutschland und wer und was Tolles auf uns wartet. 🤗 Wir freuen uns. Allerdings sind wir uns auch bewusst, dass der alte Trott wieder schnell Einzug halten wird. 😕
Wir spazieren nochmal die komplette Bucht entlang, die eigentlich müllfrei sein sollte. Natürlich, wird aber trotzdem immer mal wieder etwas angeschwemmt und wir beschließen kurzerhand auf dem Rückweg Müll aufzusammeln 🙂 Ernesto, den wir bei Luis auf dem Boot kennengelernt haben, hatte uns dazu inspiriert. Er machte auf seiner Segelreise regelmäßig Ausflüge mit seinen Kindern und sammelt ein Mal pro Woche Müll an Stränden. 👏🏻 Warum nicht ein wenig was zurück geben? Warum nicht ein Stückchen dazu beisteuern, dass die Strände und Natur so schön bleiben? Wir spinnen diesen Gedanken weiter und kommen darauf, eine Facebook-Seite mit einer Idee zu starten. Diese soll Urlauber dazu ermutigen auch z.B. einen normalen Strandspaziergang mit etwas Gutem zu verknüpfen. Dann können die Sammler Fotos mit der gesammelten Beute auf die Seite hochladen. Ebenso witzig ist es, was man alles findet und daraus am Strand künstlerisch gestalten kann. Es soll ein kleiner Anstoß sein, auch wenn wir nur Freunde und Familie dazu ermutigen wollen beim Genießen ferner wie auch naher Länder sich nicht nur über den Müll aufzuregen, den man auch zum Teil selber verursacht, sondern diesen kurzerhand selbst zu sammeln. Das würde schon ein wenig helfen und dem etwas zurückgeben, was wir alle so gerne und leider zu selbstverständlich nutzen. Je mehr Leute sich davon überzeugen lassen, desto besser und desto mehr können weitere dazu angeregt werden. Vielleicht schwappt diese Info sogar irgendwann in die Länder rüber, die noch so gar kein Bewusstsein für Müllverschmutzung haben. Fakt ist wegschauen bringt nichts, drüber reden allein auch nicht. Da wir noch nicht die Motivation haben eine Organisation oder Initiative zu gründen, versuchen wir es eben so und hoffen auf Zustimmung und den Verstand der Menschen.☺️ Uns ist ganz klar, dass wir mit unseren Reisen auch ordentlich Umweltverschmutzung produzieren und versuchen weite Reisen für längere Dauern zu unternehmen und Flugreisen generell zu reduzieren. Auf das Reisen möchten wir nicht verzichten, da es uns so viel gibt und uns bereichert. Etwas zurückzugeben haben wir uns aber zur Aufgabe gemacht.
In Gedanken und voller Motivation die ganze Bucht von Müll zu befreien, vergessen wir die Zeit und kommen eine Stunde zu spät zurück zu unserem Taxi. Der Fahrer ist jedoch sehr entspannt und nett, ein Zeuge Jehovas, wie viele in diesem kleinen Ort. Auf dem Weg läuft uns noch ein kleiner Dino (sehr grosse Echse) über den Weg 🐲 Eine aufregende Begegnung, da es in der DomRep kaum bis gar keine wilden Tiere gibt.
Wie wir zudem von unserem Fahrer erfahren haben, gibt es keinen direkten Weg von Pedernales rüber nach Haiti, obwohl wir nur wenige Kilometer von der Grenze entfernt sind. Wir könnten zwar rüber gehen, allerdings dann nicht weiter nach Port-au-Prince fahren, 😕 also müssen wir wieder mit dem Bus zurück nach Barahona zu den netten Gestalten am Minivan-Stopp und dann weiter. Unser Fahrer bietet an uns zur fahren, für schlappe 140€ 😂👏🏻 Klar... wir wählen erneut die unkomfortable, aber dafür günstige und erlebnisreichere Variante mit den einheimischen Kleinbussen. 🚐
Den Abend lassen wir ruhig ausklingen mit einem Bier auf einem Fischerboot am Strand, das uns leider diverse Splitter in dem Beinen beschert und vor allem Jessy damit zwei Tage zu tun hat. Es gibt Pasta und Languste zum Abendessen in dem Restaurant des italienischen Pärchens. 🍝🦐
Da unser Zimmer auf muckelige Backofentemperatur aufgeheizt ist, und wir eh noch nicht schlafen können, gibts es für Philipp nochmal einem Haarschnitt. 💇🏼♂️ Die einheimische Jugend betrachtet das Geschehen mit Interesse und wir fühlen uns voll integriert. Trotz frühem Start in den Tag am nächsten Morgen wird noch ein letztes Mal am Strand gelaufen. 🏃🏼♀️ Der Bus kommt pünktlich um 8 Uhr und bringt uns den bereits bekannten Weg zurück nach Barahona. Wir bemerken hierbei das erste mal Windräder zur Energieerzeugung, wundern uns jedoch abermals warum es kaum Sonnenenergie gibt. 🌞
In dem unsympathischen Barahona warten wir einige Minuten bis der nächste halbzerfallene Kleinbus unseren Zielort anfährt und wir einsteigen. Die Busfahrten sind wirklich besser als Kino. Es geht nun nach Jimani und uns fällt wieder auf, wieviele Leute Klamotten verkaufen, die auf westlichen Kleiderspenden stammen. 👚👕👖 Die Busfahrten werden übrigens auch als Lieferservice genutzt. Da gibts mal ein Mittagessen, was bei Omi im nächsten dort angeliefert wird, oder der eine stürmt aus seinem Haus, um dem Bus einen Sack Reis fürs übernächste Dorf mitzugeben. Wenns funktioniert! 😉 Beim nächsten Dorf werden wir erneut Zeuge eines Hahnenkampfs und merken mal wieder die unterschiedliche Auffassung von gerechter Tierhaltung. Der nächste Beweis ist das vorne ans Auto gebundene Huhn, was an der Stoßstange -lebendig- bei voller Fahrt verängstigt vor sich hinflattert 😔 Jede Menge sehr verwahrloste Hunde, allerhand Ziegen und ein paar Schweine sowie Kühe und Pferde kreuzen die Fahrbahnen ohne Furcht vor den Autos, die ohne abzubremsen draufzuhalten. 🐖🐐🐕 Der Bus stoppt diese Fahrt besonders oft, damit die dickliche Bevölkerung auch die tägliche Ladung frittiertes Hühnchen und Platanos bekommt. Es wird dann einfach Geld zum Sitzanweiser gereicht und gesagt was man haben will. 🙋🏽🙋🏽♂️ Der arme Knecht erledigt dann den Einkauf für die Busladung hungriger, vorrangig dicker, Weiber und bringt das Essen in den Bus ohne ein Dankeschön zu erhalten. 😒
Der Minibus bringt uns direkt bis zur Grenze und uns graut aus Erzählungen schon davor. Bei dem Anblick wird dieses Gefühl noch gesteigert, da uns ein großes Chaos gleich nach dem Aussteigen erwarten wird! 😨
Highlights Jessy: Müllsammeln am Strand, das klare Wasser in der Bahia, sportliches und sympathisches Grenzstädtchen, Busfahrt mit so vielen Eindrücken, letztes Mal Laufen am Strand
Highlights Philipp: Bahia de Las Aguilas, Umsetzen der Idee des Müllsammelns, sportliches Pedernales, sympathischer und entspannter Fahrer in die BuchtLeia mais
- Exibir viagem
- Adicionar à lista de metasRemover da lista de metas
- Compartilhar
- Dia 199
- quinta-feira, 11 de maio de 2017
- ⛅ 26 °C
- Altitude: 548 m
República DominicanaJarabacoa19°7’29” N 70°38’14” W
DomRep - Jarabacoa ⛰

Weg von der Küste, inmitten des Landesinneren, fahren wir in die Berge nach Jarabacoa. Dieser Ort wird uns von mehreren Einheimischen wie auch Touristen als schönster Ort abseits der Küste empfohlen. Zudem soll man dort gut Wasserrafting machen können. 🏞Wir haben dort für nur eine Nacht eine Pension namens "Mi tia yesi" über gebucht. Den Tag danach wird es für uns nämlich schon wieder ans Couchsurfing bei einer zugezogenen Französin gehen. 😍
Die Pension ist eine sehr schöne Unterkunft mit jeder Menge Platz, da wir die einzigen Gäste sind, für uns zwei und super sauber. Die Gastgeberin kümmert sich hervorragend und bringt uns am Abend sogar noch einen Teller Suppe vom Familienabendessen rüber und entschuldigt sich dafür, dass es so regnet. Und das tut es ordentlich und seit Stunden. ☺️
Am nächsten Tag machen wir uns zu einem der 3 bekannten Wasserfälle in Jarabacoa auf. Ja, eigentlich sollten wir davon langsam mal genug haben, aber Einer geht immer noch... 😄 Jimenoa 1, so der Name des größten Wasserfalls, ist etwas weiter entfernt und wir nehmen ein Mototaxi. Zu dritt gehts auf dem Motorrad bergauf und die Maschine schauft. Oben angekommen im Nationalpark, wird wieder zum Wasserfall hinabgewandert. Der Wasserfall ist schon beeindruckend, aber das beste sind die Klettermöglichkeiten auf den Felsen daneben. So lassen wir uns nieder und genießen ein wenig die Natur. 😌 Lediglich zwei Grüppchen Touristen sind noch am Wasserfall, u.a. eine französische Familie ist noch am Wasserfall.
Den Weg zurück in die Stadt wollen wir laufen, geht ja bergab und die Straße ist kaum befahren. Auf halber Strecke fängt uns die französische Familie vom Wasserfall ein und nimmt uns mit ins Dorf. Der Vater ist derzeit als Helfer bei Ärzte ohne Grenzen In Haiti tätig. Sehr nett und perfektes Timing, da es schon wieder anfängt zu regnen. Mittlerweile sind wir schon ganz gut ausgerüstet mit Schirm und Regenjacke und tropisch ist es ja auch. Selbst bei Regen ist hier absolut kein nasskaltes Schmuddelwetter wie in Hamburg oder Berlin ☔️
Leider hält der Regen lange an, sodass wir noch bis abends in der Pension verbringen und warten bis wir zum 1,5 km entfernten Couchsurfing wackeln können. Auf Nachfrage, ob unsere nächste Gastgeberin, Cathy, uns abholen kann, antwortet sie nur, dass das Auto schon drinnen steht. Ok... wir sind ihr generell schon skeptisch gegenüber gestimmt, da sie uns etwas für die zwei Nächte berechnet und das nun mal nicht das Prinzip vom Couchsurfing ist. ☹️ Ist immernoch günstiger als andere Unterkünfte im Ort und so gehen wir darauf ein.
Wir kommen mit einem Taxi trockenen Fußes bei Cathy zu Hause an und werden von ihren 4 Hunden empfangen.🐶🐶🐶🐶 Cathy und ihr Ex-Freund, der dort jeden Abend abhängt, lassen uns herein und richten uns in unserem Zimmer ein. Wir ziehen uns zunächst etwas zurück und fühlen uns nicht wie beim Couchsurfing, sondern eher airbnb. Allerdings könnte es dafür etwas sauberer sein, naja und über Geschmack lässt sich ja bekanntlich streiten - Schmetterlinge und Glitzer an Gardinen, Nachttischlampen und Spiegeln. Hauptsache sie lästert noch über die Dominikaner und deren schlechten Einrichtungsgeschmack. 🙄 Auf Small Talk sind wir daher nicht aus, aber Lady blue. 🙋🏼 Ja, das ist ihre Firma, unter der sie Kaffee vertreibt, den sie von Bauern in der Nähe kauft roh kauft und malen und rösten lässt. Sie ist 49 und Französin, lebt seit 25 Jahren in der Dominikanischen Republik. Ihr Spanisch ist perfekt und wir wechseln zunächst zwischen Spanisch, Englisch und Französisch.
Ihr ist es nach Unterhaltung und sie bittet uns noch mit ihr am Abend zu quasseln, wozu wir uns aus unserem Zimmer noch mal rausbewegen. 😐
Da uns noch zwei Wasserfälle fehlen und das Wasserrafting auf Grund des Regens ausfällt, fährt uns Cathy (gegen Geld) und bietet sich spontan als unser Guide an. 🙄 Sie ist anscheinend bekannt dort und muss keinen Eintritt zahlen. Wir stapfen zu dritt die Hängebrücke entlang, knipsen ein paar Fotos am Wasserfall und Cathy setzt uns auf dem Rückweg so ab, dass wir zu Fuß Wasserfall Nr. 3 erreichen können. 🚶🏼♀️🚶🏼Ebenfalls ein toller Ort zum klettern und wir sind froh diesen Ort ohne Cathy zu besuchen. In ihrer Nähe fühlen wir uns nicht wohl und sie hat ständig einen unbefriedigten Gesichtsausdruck und generell ein unausgeglichenes Wesen mit vielen Ungereimtheiten in ihrem Leben. Wir speisen unseren Mittagssnack 🍌🥕auf den Felsen und gehen danach wieder Richtung Zentrum. Der Regen verschont uns heute und wir wagen uns noch weiter zur Kaffeefabrik. ☕️Dort gibt es eine Führung nur für uns zwei und auf Spanisch, was wir echt super verstehen. Gut, die Dame spricht auch ausnahmsweise mal langsam, im Gegensatz zu fast all den anderen Leuten auf der Straße oder in Geschäften. Wenn Ausländer fragen ob man es nochmal wiederholen soll, heißt es nicht das man es einfach nochmal genauso schnell und undeutlich wiedergeben soll! 😄
Cathy nimmt uns wie bereits im voraus mit ihr abgeklärt am nächsten Tag mit nach Santo Domingo. Sie will auf einem Markt an der amerikanischen Botschaft ihren Kaffee verkaufen. Ihr durch und durch dreckiges Auto klappert und riecht nach nassem Hund. 😷 Natürlich kommt zum Ende der Fahrt auch noch die Frage, ob wir ihr mit dem Benzin helfen können. Generell natürlich kein Problem, aber dass sie für jeden Furz Geld von uns haben möchte nervt. 😠
Sie lässt uns bei einem französischen Supermarkt raus - Ach, diese patriotischen Frenchies! - und wir nehmen ein Taxi für den restlichen Weg bis zum Caribe-Tours-Busterminal, von dem wir schon gen Puerto Plata gefahren waren. 🚖 10 Minuten vor Abfahrt kommen wir erst an, da morgens Rush Hour war und bekommen gerade noch einen Platz im Bus nach Barahona. 🚌 Drei Stunden später erwarten uns in Barahona mit die größten Widerlinge und respektlosesten Menschen am Minivan-Stand. Eine Gruppe Männer sitzt dort auf einer Bank und machen jede Frau, die vorbeigeht an, inklusive Antatschen (auch untereinander). Während Philipp Geld besorgt, muss Jessi ihre Wut und Anwiderung im Zaum halten. 😤 Der Ort ist wirklich nicht schön, mit bettelnden und schuheputzenden Kindern und Bettlern, mit Kleinkindern an der Hand, die uns als schlechte Menschen betiteln, weil wir Ihnen kein Geld geben. 😥 Ganz anders als Kolumbien oder Mexiko, auch wenn unsere beiden Lieblingsländer nicht fehlerfrei sind. Der nächste Schrotthaufen ist dann auch schon unser Bus und bringt uns nach Pedernales. Wir kommen der berühmten Bucht näher. 😍
Highlights Jessy: Kaffeefabrik besichtigen, alle drei Wasserfälle in Jarabacoa, Mittagessen am Wasserfall, super liebe Gastgeberin in der Pension
Highlights Philipp: Wasserfälle, kolumbianisches Lokal mit kochenden Muttis, Hunde und Papagei bei Lady BlueLeia mais
- Exibir viagem
- Adicionar à lista de metasRemover da lista de metas
- Compartilhar
- Dia 196
- segunda-feira, 8 de maio de 2017
- ⛅ 27 °C
- Altitude: 34 m
República DominicanaLas Galeras19°17’8” N 69°12’6” W
DomRep - Las Galeras

Auf zum zweiten Ort auf der Halbinsel Samaná: Las Galeras! Irgendwie erwarten wir genauso einen Touristenort wie Las Terrenas, der uns eindeutig zu Tourismusorientiert ist. Wir haben hier wieder über airbnb ein Zimmer gebucht und kommen bei einer Italienerin und ihrem dominikanischen Freund unter. 🙋🏽🙋🏿♂️ Sie betreiben eine kleine Unterkunft mit Ferienwohnungen und einen Kunst- und Souvenir-Laden. Wir treffen zuerst nur ihn an und er gibt sich recht wortkarg, ist aber trotzdem nett. Leider fängt es mal wieder an zu regnen, als wir aufmachen ein wenig durch die einzig belebte Straße zu schlendern. Wir laufen trotzdem einmal das Dörfchen ab. Es ist wirklich anders als der vorherige Ort, allerdings nur wegen seiner Größe, denn es gibt trotzdem alles, was das Touriherz begehrt. 😬
Der Strand in der Nähe ist hübsch, jedoch nicht der Knaller, speziell nicht bei dem Wetter. Wir beschließen trotzdem ins Wasser zu gehen und es fängt wieder an zu regnen. Nun allerdings länger und doller, sodass wir beschließen im Wasser zu warten. 🕢 Ein Pärchen, was den Regen genauso im Wasser aushält vertreibt sich mit eindeutigen Bewegungen in beliebten Stellungen die Zeit… Eine knappe Stunde später wird es einem aber selbst im karibischen Meer zu kalt und wir sehen zu, dass wir raus und ab ins Zimmer kommen. Schnell was Trockenes an und ab zum Abendessen-Einkaufen. Der Hunger siegt und es wird ein bereits fertiges Hühnchen mit Yuka vom Grillmeister nebenan erstanden, zudem wir ein wenig Salat zaubern. 🐔🍴 Überhaupt stellen wir fest, dass mithilfe der Sprache uns quasi keine Grenzen mehr im Weg sind und wir mit allen noch so minderbezahnten Landstreichern kommunizieren können. Unser Spanisch macht sich also mehr als bezahlt und unsere Reiseerfahrungen umso reicher.
Wir gehen nach dem Abendessen nochmal vor die Tür und entdecken einen Salsa-Laden mit einer Live-Band. Es ist auch gleichzeitig der einzige Laden, der aufhat. Wir nehmen einen Drink uns schwingen das Tanzbein. 💃🏼🕺🏼Der Laden ist gerappelt voll und jeder Touri im Ort definitiv anwesend. Die Band macht gut Stimmung.
Am nächsten Tag erfahren wir von unserer Gastgeberin, dass es der letzte Abend für die Saison war. Super Timing! 😃 Wir fragen uns durch den Ort nach einem Roller, mit dem wir die umliegenden Strände erkunden wollen. Dabei stoßen wir auf einige bekannte Gesichter des Vorabends. Toll, so ein dörfliches Leben! 🛵 Auf zur Sehenswürdigkeit schlechthin in Las Galeras, einem der schönsten Strände der gesamten DomRep - Playa El Rincon. Die Fahrt dahin ist zunächst aufregend mit all den chaotischen Fahrern auf der Straße, aber wir kommen schnell in den Flow, abgesehen von den gemein-gefährlichen Geschwindigkeitsbegrenzern, wo wir trotz Luft anhalten doch manchmal aufsetzen. Angekommen am Strand verstehen wir, warum dieser so beliebt und berühmt ist. Wirklich türkisblaues, ruhiges Wasser, ein langer weißer Strand mit Palmen und wenig Menschen! Also auf ins warme Nass! 🏊🏻♀️🏊🏻
Wir ziehen dann noch weiter mit dem Roller, da wir natürlich das Ding auch gehörig nutzen wollen. 🤑 Wir platzen auf einmal in einen TV-Dreh am Strand für "La Isla" Mexiko rein. Zu Deutsch: "Die Insel", war auch in Deutschland eine nach kurzer Zeit wieder abgesetzte Sendung, in der Z-Promis sich in überaus knappen Kleidung durch vermeidlich schwierige Situationen schlagen müssen, auf einer einsamen Insel... 😅 Wir blicken direkt in die Kamera und lachen uns kaputt darüber, dass zwei Touristen dort auf dem roten Roller mit dusseligen Helmen aufm Kopf im Hintergrund zu sehen sind. Der Regisseur-Assistent kommt angerannt und weist uns schnell, jedoch sehr freundlich, darauf hin uns aus dem Staub zu machen. 😜 Wir tuckern weiter wie Loyd und Harry in Dumm und Dümmer und treffen auf einmal zig Einheimische, die sich um Buden und eine Art Lagune tummeln, trinken und mit Fisch und Reis die Bäuche vollschlagen. Wir mischen uns unters Volk und tun es ihnen gleich. 🐟😋 Wir schauen uns auch die Süßwasserlagune und wohlhabende Städter beim Sonntagsausflug an. Das ist auch schon Fernsehen!
Dann gehts weiter und wir fahren ziemlich abenteuerliche Wege um weitere Strände zu erreichen. Uns wird bei dem sich verdunkelnden Himmel schon etwas anders. Wir treffen wieder auf einige verlassene Gebäude in einer luxuriösen Siedlung und tapern am durch das Gelände und am menschenleeren Strand entlang. Der Himmel wird aufgrund aufziehenden Regens und Einbrechen der Dunkelheit dunkler und unsere Bange die holprigen, steilen Feldwege wieder zurückzukommen größer. Jessi erklärt sich bereit, die Hälft des Weges zu laufen und Philipp kämpft sich die Pisten entlang. 😬
Der nächste Morgen beginnt mit einem Lauf am Strand und durch den Ort. Eine tolle Art einen fremden Ort kennenzulernen! Nach dem Frühstück heißt es mal wieder: Packen und auf eine lange Fahrt gefasst machen. Es geht in das bergige Innenland der Dominikanischen Republik!
Highlights Jessy: Roller fahren zum Playa El Rincon, superwarmes und türkisfarbenes Wasser, Tanzen bei Live-Band
Highlights Philipp: mit dem Roller umherdüsen und die Gegend erkunden, Live-Musik der Salsa-Band, Strand und Wasser genießenLeia mais
- Exibir viagem
- Adicionar à lista de metasRemover da lista de metas
- Compartilhar
- Dia 194
- sábado, 6 de maio de 2017
- ⛅ 29 °C
- Altitude: 13 m
República DominicanaCosón19°17’53” N 69°34’18” W
DomRep - Las Terrenas ♀️

Nun gehts es auf die Peninsula "Samaná", die uns schon wärmstens von unserem Kumpel Ernesto empfohlen wurde. Wir stoppen zuerst in Las Terrenas und haben dort tatsächlich Couchsurfing gefunden. Patrick heißt er und ist Kanadier 🙋🏻♂️ Er hat in dem Touriort Las Terrenas, welcher von hier lebenden und hierhin reisenden Franzosen dominiert wird, ein Hostel mit Restaurant und Bar eröffnet. In seinem Profil auf Couchsurfing heißt es, dass er einmal Millionär war und ein ziemlich großes Unternehmen geführt hatte. Das wurde ihm dann zu viel, vorallem durch ein verlorenes Gerichtsverfahren. Er hat seiner ganzen Vergangenheit, ebenfalls seiner Frau und Familie, den Rücken gekehrt und ist in die DomRep ausgewandert. 😮 Als wir ankommen werden wir zunächst von Andrew, einem seiner Geschäftspartner empfangen. 🤑 Der möchte uns sofort Touren verkaufen und findet uns schon weniger sympathisch, als er merkt dass er damit mit teuren Adventure-Touren bei uns auf Granit beißt. Wir bekommen ein Doppelstockbett in einem 6-Bettzimmer. Dort schläft mit uns eine Französin, Lison 🙋🏻, supernett, mit der wir uns auf Anhieb gut verstehen und die nächsten Tag einiges zusammen unternehmen werden. Einzig komisch ist, dass sie normal als Hostelgast bezahlt und wir eben nicht. Wir empfehlen ihr Couchsurfing und sie ist sehr angetan, erzählen aber nicht, dass Patrick unser Host ist. 🤥
Als wir unsere hingestellt hatten, verspüren wir Hunger. Also bestellen wir etwas in seinem Restaurant im Hostel, da uns nicht mehr nach Kochen ist. Zudem steht in Patricks Couchsurfing-Profil, dass er sich freuen würde, wenn Couchsurfer das ein oder andere bei ihm als Gegenleistung konsumieren. 🤜🏻 Deal! Es gibt Hühnchen mit Gemüse, was preislich in Ordnung ist. Später lernen wir Patrick kennen und er setzt sich zu uns an den Tisch und holt noch einen Kanadier dazu, der einsam an der Bar sitzt. Nun erzählt er uns auf unser Nachfragen nochmal live seine Memoiren...und holt dabei kaum Luft. Ob alles stimmt, können wir schwer sagen, aber manches klingt schon filmreif. Er geriet in Zahlungsverzug, aber nur einen Tag. Daraufhin zog die Bank den flexiblen Tilgungszins von heut auf Morgen auf das Dreifache an, was Patrick für seine zahlreichen Immobilien nicht mehr bedienen konnte. Alles war nur über Kredite (Kreditsumme: 52.000.000 US$) finanziert und wurde durch Mietzahlungen getilgt. Er war also plötzlich vom Millionär zum Insolventen geworden. Als die Entscheidung im Hinterzimmer das Gerichtssaales feststand, überschrieb er alle Immobilien der Bank, übergab symbolisch den Generalschlüssel und verließ das Gebäude durch den Hinterausgang. Er ging direkt zum Wasser und entledigte sich all seiner Sachen bis auf eine Sonnenbrille und ging nackt nach Hause. 🤣 Ja klar, war bestimmt genau so, und dann hat ihn ein Einhorn auf einem Regenbogen abgeholt. 🦄🌈 Naja zumindest unterhaltsam ist es, auch wie er das Hostel aufgebaut hat. Wir hören ihm eine gute Stunde zu, trinken dabei einen Mojito in der Happy Hour und klettern dann ins Hochbett. 😴
Morgens gehen wir mit Lison zum Supermarkt um Frühstück und vor allem Wasser zu kaufen. Leitungswasser ist, wie in so vielen Ländern unserer Reise, ungenießbar. Also wird gebuckelt und die täglichen 4 Liter Wasser pro Nase kommen uns schon allerhand vor. Lison kennt sich schon ein wenig im Örtchen aus und leitet uns den Weg. Sie bleibt bei der Boulangerie Francaise hängen und wir machen uns auf die Jagd nach unserem Früchtefrühstück. Die Beute wird mit hervorragendem Ausblick im Hostel verspeist. Während wir 3 im Gaststättenbereich sitzen, wird Lison allerdings schon das zweite mal aus unserem Zimmer beklaut. 😲 Es fehlen diesmal 20€ aus ihrem Portemonnaie, wobei nur ein großer Schein gemopst wurde und die anderen ruppig wieder reingesteckt wurde. Wir verdächtigen die unsicher um sich schauende Putzfrau, die generell einen “falschen” Eindruck macht. 🕵🏼♀️🕵🏼 Sie huscht während unserer Zeit im Hostel immer wieder um uns herum, lukt ins Zimmer und nutzt jede Chance ungestört zu unserem vom Barberiech nicht einsehbaren Zimmer zu verschwinden. Von nun an sind wir vorsichtig und verstecken unser Hab und Gut und strafen die vermeintliche Elster mit skeptischen Blicken. Wohl ist uns ab da nicht mehr und wir berichten Patrick davon. 😒 Der ist seelenruhig und beruft sich auf seine alles überwachenden Kameras am Objekt. Gönnerisch erlässt er Lison eine Nacht im Hostel...und bietet ihr am selben Tag zu später Stund mit roter Nase eine Massage in seinem Zimmer an. Ein Schelm, wer da Böses denkt! Generell hatten wir bei Patrick einen guten Eindruck, da er im Gegensatz zu anderen weißen ausgewanderten älteren Herren, sich nicht mit jungen Einheimischen zur “Unterhaltung” umgibt. Aber er geht da nur eben anders vor. Die nächste Nacht verlässt eine Angestellte auch erst am darauffolgenden Morgen das Hostel.
Wir beschließen das schöne Wetter zu nutzen und Fahrräder auszuleihen um so am besten, umweltschonend und sportlich den Ort zu erkunden. Wir stiefeln gemeinsam mit Lison zu einem Fahrradladen. Der ausgewanderte Schweizer, der den Laden leitet hat auch neben ein paar lustigen Schluchtenscheißer-Sprüchen auch ganz gute Drahtesel für uns. Nicht ganz billig, aber bei den schlechten Straßen, sollen die Räder schon gut sein. Wir verlieren keine Zeit und strampeln sofort los zu einer beliebten Fischhütte etwas weiter westlich an der Küste. Wir kommen schneller als erwartet bei Luis Fischladen an, was einerseits am Appetit, andererseits an den Fahrradrennen mit einheimischen Jungs lag...die wir alle gewonnen haben. Wir hatten aber auch einen deutlichen Materialvorteil. Die Lage der Luis´ Fischschlemmerei ist recht einsam und wirklich toll, aber auch nicht anders als viele andere Fressbuden direkt am Strand in der DomRep. Wir gehen zunächst Schwimmen bzw. wieder Wellenreiten 🏊🏻♀️🏊🏻🌊 Zum frühen Abendessen gibts dann Fisch direkt am Strand 🍴🐟
Wir halten auf dem Rückweg nochmal beim Supermarkt und rüsten uns mit Wein, Schokolade und Chips aus. Das wird dann genüsslich bei Sonnenuntergang am Strand vorm Hostel konsumiert. 🍷 🌅 Als wir zurück ins Hostel kommen verweilen wir erst ein wenig und raffen uns dann doch noch auf in das berühmt berüchtigte Tanzlokal von Las Terrenas "La Bodega". Ebenfalls ein ziemlicher Touriladen, jedoch auch mit vielen Zugezogenen und bezahlter weiblicher Unterhaltung. Es gibt dazu noch Tanzanimation, in Form von männlichen wie auch weiblichen Tanzlehrern, die einen regelmäßig zum Tanzen auffordern. 💃🏼🕺🏼 Wir bestellen uns jeder ein Getränk und werden kurz darauf zum Tanzen aufgefordert. Wir schwingen die Tanzbeine zu Bachata, aber leider weniger zu Salsa. Patrick kommt wie versprochen später auch noch hinzu und gibt die zweite Runde Getränke aus. 🍻 Jeder hatte somit zwei Getränke was nun eigentlich nicht viel ist. Wir tanzen so ein Weilchen. Die Damen werden regelmäßig vom Sitzen abgehalten und dürfen ordentlich das Tanzbein schwingen. Philipp hat kriegt auch ein paar Bachata-Einheiten von einer kleinen stämmigen Dame. Patrick berichtet weiter über sein Leben dort und wer wo was zu sagen hat und wann man wie Schmiergeld zahlen muss. Ganz unterhaltsam, jedoch weniger, als sich Jessi im Hostel nochmal den Abend durch den Kopf gehen lassen muss und litt dementsprechend den nächsten Tag im Doppelstockbett. Eigentlich waren es nur 2 Getränke, Sherlock und Watson vermuten ein gepanschtes Getränk. Während Jessi sich also wieder zu Kräften schlief, bringt Philipp Lison im strömenden Regen zum Bus. Wir vermuten, dass da etwas mehr im Drink war als gewollt, aber Sherlock und Watson ermitteln noch.
Unser geplanter Fahrradausflug zu dem Wasserfall in El Limon fällt somit ins Wasser. Philipp konnte jedoch einen guten Deal mit dem radelnden Schweizer machen, sodass unsere Zeit mit den Fahrrädern um einen Tag verlängert wird. 👍🏻 Auf nen Kater ist doch das erfrischende Nass die beste Genesung, vorallem da in der Nebensaison die Strände menschenleer sind. Ein paar All-Inclusive-Gäste marschieren zielstrebig an uns vorbei zum Abendbuffet.
Den Ritt zum Wasserfall treten wir also am nächsten Tag an. 🚴🏼♀️🚴🏼 Wir werden schon weit vor den Wasserfällen von Tourguides abgefangen und regen uns abermals lautstark auf Deutsch über deren Masche auf. 😡 Je mehr die Leute labern und je mehr Touristen-Kontakt Einheimische haben, desto (charakterlich) versauter und nervtötender sind sie. Letzten Endes kommen wir nicht darum herum uns auf ein Pferd und einen Esel zu schwingen, da es die doofen Touris anscheinend sonst nicht über einen knietiefen Bach und 3 Stufen den Berg hochschaffen würden. 🙄 Unser Guide Manuel ist allerdings ganz nett und wir unterhalten uns gut auf Spanisch. Er kommt wesentlich sympathischer rüber als der typische Touri-Bequatscher. Während des langsamen und rutschigen Aufstiegs schaukeln wir in unseren Satteln hin und her. 🐴 Philipps Esel bleibt zudem alle 30 m stehen um zu fressen, weil er auch einiges mehr an Anstrengung aufbringen muss um ihn hochzutragen. 😂 Angekommen am Wasserfall versammelt sich bereits eine Busladung voll weißer Touristen am Wasserfall und zeigt sich von der besten Selfi-Seite. Wir steigen ebenso kurz ins kühle Nass und ratschen uns ordentlich die Füße und Beine an der schroffen Unterwasserwelt auf. Ist schon schön, aber weniger Leute wären schon angenehmer. 😫 Wir haben festgestellt, dass bei der Art, wie wir reisen, auf größere Menschenansammlungen monatlich angespannter und gestresster reagieren. Bereits beim Ritt abwärts stammelte Manuel etwas von, dass er dies freiwillig machen würde. Schnell ist klar, was er will. Wir lassen ihn sich trotzdem erklären, was ihm sichtlich unangenehm ist und stellen auf doof. Wir machen ihm klar, dass wir nicht bereit sind noch mehr für die Tour gezwungenermaßen zu zahlen. Trinkgeld ok, aber das ist dann doch zu dreist. Er fordert mindestens 12$. Diese unverschämte Mistkröte! Wir werden langsam verärgerter und geben ihm letztendlich ein Trinkgeld von 6$. Denn schließlich hatten wir die Tour schon vorher gebucht und wider Willen bezahlen, wobei uns der andere Schmierlappen nichts gesagt hat. 😤 Im Großen und Ganzen war es ein toller Ausflug mit viel Natur in den Bergen der DomRep. ⛰
Als wir wieder zurückkommen ist Patrick immer noch nicht wieder da und wir hören, dass wir ihn auch gar nicht mehr vor unserer Abreise sehen werden. Er ist "spontan" nach Kanada geflogen zu seiner Familie, auch sein Geschäftspartner und seine Angestellten sind etwas ratlos... 🛫😶 Wir ziehen wieder los in die Stadt und essen erneut bei einem sehr sympathischen Food-Truck. Burrito, Hamburger und Yaroa gibts. Letzteres ist alles an Fastfood in eine Schüssel geschmissen und einfach nochmal mit Käse überbacken. 😝 Nehmen wir! Philipps Laktoseintoleranz wird da mal ausgeblendet. Das schlechte Gewissen treibt uns dazu noch einen überteuerten Cocktail und schlechtes tschechisches Dosenbier bei uns im Hostel zu bestellen.
Am nächsten Tag geht es für uns los und wir vertun uns leider in der Annahme, wo der Bus fahren soll. Somit gibt es eine Dreiviertelstunde Fußmarsch in die falsche Richtung zur Mittagshitze mit Rucksäcken und wieder zurück. 😑 Am eigentlichen Busbahnhof erläutert uns der nette Besitzer aber seine Sicht auf sein Land und woran es noch hapert. Jede doofe Situation hat doch meistens auch irgendetws Gutes. Der Bus fährt also fast direkt neben unserem Hostel ab und wir beschmeißen uns förmlich mit schlechter Laune.
Highlights Jessy: Reiten auf den Berg, 1A-Lage am Strand, Fahrradtour am Strand, Tanzabend in “La Bodega” ohne die “Rechnung”
Highlights Philipp: tropisches Paradies, unterhaltsamer Lebensweg von Patrick, mit dem Fahrrad rumheizenLeia mais
- Exibir viagem
- Adicionar à lista de metasRemover da lista de metas
- Compartilhar
- Dia 191
- quarta-feira, 3 de maio de 2017
- ⛅ 28 °C
- Altitude: 17 m
República DominicanaLaguna Cabarete19°45’26” N 70°25’22” W
DomRep - Cabarete

Nicht allzu weit entfernt von Puerto Plata liegt der bekannte Surferort Cabarete. Wir kommen dort in einem Airbnb unter. Das war die günstigste Option und wir müssen ein gutes Stück zum Strand laufen. Die Wegbeschreibung online ist gut und wir finden unsere Unterkunft ohne Probleme. Das einzig Nervige sind, wie immer, die stumpfen Motorradfahrer, die mit ihrem ständigen "Moto, Moto?!" schon fast witzig wären, würden sie einen nicht so wahnsinnig aggressiv machen wenn man gerade schwer bepackt ist, Essen sucht oder mit dem Reisepartner angeregt diskutiert... 🏍 🙋🏾♂️
Die Nachbarschaft in der wir unterkommen ist eigentlich sehr nach unserem Geschmack - so richtig mittendrin im Alltag der Einheimischen. Es krähen jede Menge Hähne in der Nacht 🐔, Hunde bellen 🐶 und laute Musik dröhnt aus den Colmados 🎶 - Kioske, die einen mit der täglichen Ladung Cola und Chips versorgen. Trotz des Lärms fühlen wir uns in unserer Unterkunft sehr wohl, bis auf die fehlende Klotür (Bad liegt direkt neben dem Schlafzimmer) sehr wohl…”Schaaaatz?!” 😂
Wir machen uns gleich nach Ankunft auf die Jagd nach Früchten für das morgendliche Frühstück und schlendern nochmal eine Runde über den Strand. Der sieht wirklich schön aus, vor allem durch die unzähligen Palmen. Die sind im Gegensatz zu den Bahamas unglaublich zahlreich in der DomRep vertreten! 🌴 Bei Anbruch der Dunkelheit wird der Strand bereits von einigen der aneinander gereihten Restaurants und Bars mit lauter Musik beschallt. Leider ist kein Salsa dabei und wir werden diesen Abend keinen Dinero hierlassen. Mit einem Bierchen etwas abseits der Bars lassen wir den Abend ausklingen. Wir beobachten mehrere Jogger am Strand und beschließen es Ihnen am nächsten Morgen gleichzutun. 🏃🏼♀️🏃🏼 Aber erstmal werden die Überbleibsel des 4kg-schweren Fisches aus Maimón verspeist. 😋
Cabarete befindet sich in der Nähe eines gleichnamigen Nationalparks, in dem man sich so genannte "Cuevas" - Höhlen mit Stalagmiten und Stalaktiten ansehen kann. Als wir das Eingangstor erreichen, wird uns, nicht wirklich zu unserer Verwunderung, wieder eine Tour mit Tourguide zu einem recht sportlichen Preis angeboten. Immer die gleiche Masche! 🙄 Wir entschließen uns somit für einen Strandtag. Das Wetter ist zwar lange nicht mehr so beschissen, wie zuvor, allerdings regnet es sich manchmal ab. Jessy erinnert sich an ihren letzten Urlaub in der Karibik, welcher von einem Hurrikan und somit viel Regen heimgesucht wurde. Stichwort: Nebensaison! Damals wurde der warme Regen einfach ignoriert und ins Wasser gegangen. Da ist man dann ja eh schon nass, 😜 also springen wir in die warmen Fluten, surfen die Wellen und warten den Regen ab!
Wir sehen schon von weitem die Kites am Strands mit ordentlich Wind umwedelt. Für das Kitesurfen ist Cabarete bekannt über die Landesgrenzen hinaus bekannt. Schon ein spektakulärer und beeindruckender Sport. 🏄🏼 Wir probieren es nicht aus, da wir schon vom Zusehen hungrig werden. Wir tapern also in die Unterkunft um uns Platanos mit Ei und ein wenig Gemüse zuzubereiten. Das hat isch bei uns schon als gut und günstiges und vorallem nahrhaftes Essen eingebürgert. Frittiertes und einfaches Essen verspeisen wir schon tagsüber genug, wenn mal keine eigene Küche zur Hand ist und das Tagesbudget schon fast aufgebraucht ist. 😄 Nach dem Abendessen wollen wir uns ins Getümmel am Strand mischen und gehen zur Promenade. Wir setzen uns ins erstbeste Lokal direkt am Strand, das eine Happy Hour noch für 10min ausweist und bestellen uns jeder zwei Cocktails. 🍹🍹 Die Hora Feliz gilt hier den kompletten Abend, da man hier ja immer gut drauf ist… Als wir uns so umschauen, wird uns bewusst wie viele vor allem deutsche und französische alleinstehende ältere Männer sich mit jungen dominikanischen Frauen umgeben. Ganz offensichtlich geht es hierbei in den wenigsten Fällen um die wahre Liebe und wir schwanken zwischen Fremdschämen und Ekel. 😣 Auch wenn es wohl eine Win-Win-Situation ist, der Anblick ist alles andere als schön, wenn sich lüsterne 60-Jährige mit geldgierigen 20-Jährigen betatschen. Wir schlürfen unsere Cocktails und schauen lästernd dem bunten Treiben zu. 🙇🏼♀️🙇🏼 In der entspannten Fernseh-Pose fängt uns jedoch noch ein haitianischer fliegender Händler ab. Er hat zwei "handgemalte" Bilder dabei und möchte uns diese natürlich verkaufen. Der Preis ist niedrig, aber eigentlich haben wir generell kein Interesse. Leider lässt der gute Herr nicht so leicht von uns ab, vor allem nicht, als er merkt, dass Philipp auch Französisch spricht. 🙄 Letztendlich kaufen wir ihm ein Bild ab und fühlen uns danach ein Stückchen besser, nach all dem Fremdschämen für die eigenen Landsleute am Nachbartisch. 😑
Der nächste Morgen beginnt mit Joggen am Strand. Wirklich eine tolle Strecke und ein vor allem breiter Strand. Barfuß laufen wir eine Stunde und springen danach noch kurz ins Wasser. Kann man sich glatt dran gewöhnen 😉 Nach dem Frühstück machen wir uns wieder mit dem Guagua, dem ÖPNV der DomRep in Form eines klapprigen Minivans, auf den Weg nach Las Terrenas, wo wir mal wieder Couchsurfing gefunden haben. 👍🏻 Zunächst versuchen uns die Taxifahrer ihre 10-fachen aber, ach, so günstigen Preise anzudrehen. Schweinchen Schlau hat sich aber bereits informiert und kennt den Preis mit den öffentlichen Kleinbussen. Aus Fehlern lernt man ja bekanntlich und hoffentlich. 😄
Highlights Jessy: Laufen am Strand, Wellenreiten
Highlights Philipp: auf dem unausgebauten Dach unseres Airbnb ein Bierchen schlürfen mit Blick auf Sterne und Akustik des Viertels, langer Palmenstrand, WellenreitenLeia mais
- Exibir viagem
- Adicionar à lista de metasRemover da lista de metas
- Compartilhar
- Dia 189
- segunda-feira, 1 de maio de 2017
- ⛅ 26 °C
- Altitude: 22 m
República DominicanaRío Los Mameyes19°47’44” N 70°41’59” W
DomRep - Puerto Plata

Also zumindest für Jessy gehts jetzt das zweite mal nach Puerto Plata! Diesmal mit dem Bus und nicht im Flieger. Nach dem 7-er-Quetschtaxi nach Imbert, bringt uns der Bus innerhalb einer Stunde dorthin und wir laufen noch trockenen Fußes vom Busterminal zum Hotel. 🚶🏼♀️🚶🏼 An dieser Stelle ein “Hoch” auf Jessi und ihr wirklich smartes iPhone, was uns mithilfe GPS und Routenplaner stets ziel- und vorallem Verarsche-sicher ans Ziel bringt...oder zumindest zeigt, wo das Ziel wäre. Wir checken also in Puerto Plata in unser recht kahles jedoch sehr sauberes Zimmer ein und freuen uns vor allem über zweites! Die letzten Unterkünfte waren nun mal hygienisch eher mangelhaft. 😷 Das Hotelpersonal (Familienbetrieb) macht sofort einen sehr netten Eindruck und der Papa spricht sogar ein wenig Deutsch. Wir erfahren wenig später, dass er für den Vertrieb der Bild-Zeitung in der DomRep zuständig war bis das Internet an die Macht kam 📰 Naja Klatsch und Tratsch lebt ja auch noch online weiter 😝 Erstmal gibts ein Nickerchen im Hotel. Als wir wieder wach wurden in unserer fensterlosen Kammer und uns nach vorne begeben, regnet es wir zuvor in Santo Domingo.... 🌧
Wir wagen uns trotzdem vor die Tür und schreiten an der ziemlich verlassenen Promenade entlang. Einige traurige und vor allem ältere alleinstehende Herren sitzen schon fast bemitleidenswert an den Strandbuden herum und nuckeln an ihren Bieren während junge Dominikanerinnen sie bedienen und für Unterhaltung sorgen... 🤦🏼♀️🤦🏼♂️
Im Hotel haben wir erfahren, dass es dieses Wochenende zur Feier des 1. Mai ein sogenanntes Dorffest geben soll: "Fiesta del Pueblo". Na dann mal hin da! Als wir ankommen ist leider noch nicht viel los und es wird noch aufgebaut. Wir lassen uns sagen, dass es um 20 Uhr anfängt und spektakulär wird. Die Band sieht eher klassisch aus und das angekarrte Publikum macht auch nen herausgeputzten, fast schon schnöseligen Eindruck. Sieht zumindest schon mal nach was aus mit der riesigen Bühne im Amphitheater direkt am Wasser. 🏟 Wir schlendern also noch ein wenig durch die sehr verlassenen Straßen von Puerto Plata. Es gibt generell wenig zu sehen, lediglich ein paar hübsche Häuser sowie einen Marktplatz mit Kirche, der ein paar Touris anlockt. Wir essen in einer Burgerbude, die von ein paar Jungs in den 20ern betrieben wird. 🍔🌯 Dort sind neben dem Empanada-Laden eine Straße weiter, die meisten Einheimischen. Empanadas können wir seit einer Empanadaorgie im Hause Camilla in Bogota wirklich nicht mehr sehen! 🤢 Nach der “proletarischen” Küche gehts wieder zurück zum Fest. Wir schleichen ein wenig herum und ergattern tatsächlich Wein und Rum umsonst. 🍷🥃 Auf einmal befinden wir uns nämlich neben einer (garnicht so schönen) Schönheitskönigin und hundert weiteren aufgebretzelten Personen. Unser Heimvorteil, die helle Haut, lenkt von unserer hochgradig underdressten Erscheinung ab. 💁🏼💁🏼♂️ Dann fängt auch schon das Konzert an und es trällern abwechselnd in der DomRep bekannte Soprane die aktuellen Schmusehits, zu denen zwischen den Reihen die stämmigen Hüften gewiegt werden. 🗣🎶 Wir können uns das nicht länger als eine Stunde geben, genauso wenig wie die freche Unmenge an Rum, die uns in den Bechern gefallen war und machen uns wieder auf den Heimweg. Unser wirklich sehr sympathisches Hotel verliert wenig später aufgrund der dröhnenden Musik der Diskothek nebenan an rasant Sympathie. Der Nachtportier verspricht uns Linderung nach 1 Uhr morgens, was mit 2 Folgen Tatortreiniger auch problemlos erreichen. Die Diskothek gibt sich aber noch nicht geschlagen.... naja wozu gibt es Ohrenstöpsel. 🙉
Am nächsten Tag machen wir uns zu den Wasserfällen in der Nähe auf. Die sogenannten "27 Charcos" liegen ca. 1 Stunde entfernt und sind gut mit Bus zu erreichen. Leider kommen wir zu spät an, sodass es keine Touren mehr gibt. 🙄 Allerdings hätte der hohe Wasserstand im Bach aufgrund des Regens dies ohnehin verhindert. Also wieder zurück nach Puerto Plata.
Der nächste Tag wird also bewusst früh gestartet und wir beginnen unseren zweiten Anlauf zu den Wasserfällen. Wir kommen zeitgleich mit zwei Amerikanerinnen an und kommen ins Gespräch. Wir buchen zusammen die 12 Wasserfälle, denn 27 sind derzeit aufgrund des starken Regens nicht möglich, zu gefährlich. 🏞 Zufällig haben die beiden eine GoPro dabei, von der wir gleich auch noch unseren Nutzen haben. 📸 So ein Ding brauchen wir auch, wenn die nächste Reise wieder ansteht..ach, eigentlich generell. Wir wandern zunächst eine halbe Stunde bergauf mit diversen Pausen, in der uns die Mücken zerstechen. Auf dem Weg wird unsere 7-köpfige Gruppe immer größer und schlussendlich sind wir um die 25 Leute. Eine Touri-Veranstaltung, die wir eigentlich versuchen zu meiden, aber hier geht es nun mal nicht anders. 😑 Die Tourguides führen uns nun zu den Wasserfällen, was eigentlich eine mehr oder minder große Felsspalte ist, durch die hindurchgerutscht, -gesprungen oder -geschwommen wird. Das Wasser nimmt hier und da ganz schön Geschwindigkeit drauf. Mit Helm und Schwimmweste kann uns ja nicht passieren.... Wir springen 6m in die Fluten, rutschen steile Steinformationen hinunter und stapfen über Stein und Matsch im Bach entlang. 😄 Eine Veranstaltung, die es so in Deutschland nicht geben würde. Dort müsste man zunächst alle Rechte abtreten, Haftungsausschlüsse unterschreiben, die es theoretisch geben könnte und generell viel mehr Sicherung haben. 📜 Eine aus unserer Gruppe muss humpelnd hinunter geleitet werden, da sie den Kampf gegen den Fels verloren hat. 🤕 Wir sind adrenalingeladen und froh, dass uns nichts passiert ist und steuern mit dem nächsten Taxi (zu zweit auf dem Beifahrersitz gequetscht) einen kleinen Ort namens Maimón an. Dort soll es laut Empfehlung unseres Hotelbesitzers den besten Fisch geben. 🍴🐟 Die Massen an Wochenendausflüglern lässt darauf schließen, dass dem so ist und wir ordern dann einfachheitshalber den Fisch, den der Nachbartisch hat. Preise stehen nicht auf der Karte, aber wir machen deutlich einen Fisch von der Menge her passend für zwei Personen zu bekommen, nicht für 4 Personen wie am Nachbartisch. Spanische Sprache: schwere Sprache! Wir enden mit einem mehr als 2kg schweren Fisch plus Beilagen und Vorsuppe, alles im Wert von 40 US$! 😅 Der Preis haut uns zunächst um, war aber gerechtfertigt und der Fisch reichte für zwei Tage und große Abendessen!
Abends geht es zum "Food Pop Festival" nebenan mit deutschen Preisen ganz im Hipster-Style mit zu lauter Elektromusik und alternativen Schmuck- und Kleiderständen. Da es mal wieder regnet ist das Fest mehr als spärlich besucht und es kostet zudem 3 US$ Eintritt. 🎟 Wir haben Mitleid mit den traurigen und nassgeregneten Budenbesitzern und schauen uns das Fest mal an. Einige teure Snacks und Souvenirs später, wandern wir nochmals in Richtung Stadt. Dort soll es die zweite Veranstaltung geben, diesmal mit Salsa-Tanzen auf dem Marktplatz und angrenzenden Straßen! Gut dann mal los! 💃🏼🕺🏼 Angekommen: und täglich grüßt das Murmeltier... der Regen lässt auch diese (augenscheinlich ähnlich spießige Veranstaltung am Vortag) sprichwörtlich ins Wasser fallen. ☹️ Gar nicht schlimm eigentlich für diesen ohnehin schon ereignisgeladenen Tag und unsere morgige Weiterreise nach Cabarete. 🚐
Highlights Jessy: Puerto Plata außerhalb der großen Hotelanlagen sehen, 6m-Sprung vom Wasserfall, sehr nette Hotelbesitzer, 2kg-Fisch in Maimón
Highlights Philipp: 12 Charcos, heimliches Untermischen auf der Schnöselparty, Puerto Plata fast ohne TourisLeia mais
- Exibir viagem
- Adicionar à lista de metasRemover da lista de metas
- Compartilhar
- Dia 186
- sexta-feira, 28 de abril de 2017
- ⛅ 27 °C
- Altitude: 17 m
República DominicanaArroyo Juan Taveras19°53’34” N 70°57’47” W
DomRep - Luperon ⛵️

Wir haben also ein weiteres Boot über Findacrew gefunden, welches diesmal einem Deutschen, genauer genommen Hallenser, gehört, Marco. 🙋🏼♂️ Das kann man auch sprachlich erkennen! Um seinen Kahn zu erreichen, müssen wir zuerst den Bus Richtung Puerto Plata nehmen, aus dem wir in Imbert rausgeschmissen werden. Dort fängt uns gleich ein mitreisendes französisches Pärchen ein und fragt uns ob wir auch zur Marina in Luperon wollen. Na huch woher wissen die das? Ok wird uns schnell klar, da es dort nichts anderes gibt. 😄 Also wird sich landestypisch zu siebent ins Taxi gequetscht, alles andere wäre blanke Verschwendung, und los gehts. Tatsächlich müssen die Frenchies direkt dorthin, wo wir hinmüssen. Das wussten wir zu dem Zeitpunkt aber noch garnicht, da die Kommuniation mit Marco ans Internet gebunden ist, was wir nur sporadisch haben. Genauso wie er. Deutsche Sparsamkeit! In der Marina rufen wir Marco auf seiner Dominikanischen Nummer an und er holt uns wenig später mit dem bisher “einfachsten” Schlauchboot ab. Wir kommen spät und mit leider starken Bauchschmerzen auf Marcos Müffel-Kutter. Es riecht nach undichten Abwasserleitungen und stehendem Wasser im Unterboden des Bootes. Ey ey, Matrose! Unsere Übelkeit und Magen-Darm-Ungereimtheiten, die wir seit Santo Domingo haben, wird somit nicht besser und wir leiden 2 Tage so vor uns hin. 🙇🏼♀️🙇🏼 Wir wissen nicht, was der Auslöser war, vermuten aber die teilweise unhygienischen Zustände bei unserem vorherigen Host 😷 sowie das von uns gebackene Brot, was nicht durchgebacken war, es Philipp aber zu schade zum Wegschmeißen war. 😐
Noch am selben Abend quatschen wir mit Marco über seine Pläne. Er hätte am liebsten, dass wir mit ihm nach Puerto Rico fahren, wohin es über die Mona-Passage geht, welche ziemlich rau sein soll. Da kann er uns erfahrene Seebären ja gut gebrauchen. 😉 Das fällt dann aber unsererseits wie auch seinerseits flach, da wir nicht mehr genug Zeit in der Reisetasche haben und er auf die Lieferung seines neuen Autopiloten warten muss. Also beschließen wir nur ein paar Tage mit ihm auf seinem vor Anker liegenden Boot zu verbringen. Er ist an einer Boje in der Nähe der Marina festgemacht, womit unnötige Kosten für einen Marina-Liegeplatz umgangen werden. ⚓️
Wir wachen leider immer noch mit starkem Unwohlsein und Magenproblemen im überaus stickigen Bootskiel aka Kapitänskabine auf. 🤢 Um nicht nur auf dem Boot abzuhängen und weil das recht trübe Wasser um uns herum nicht schwimmbar aussieht, beschließen wir in den Ort Luperon zu laufen. Ein ganz schöner Marsch, aber dabei können wir noch ein verlassenes Hotel besichtigen was bis vor 8 Jahren ein angesagtes Club-Hotel war. 🏚 Als wir uns den Weg aus der riesigen Anlage suchen, findet uns ein dreizähniger Dominikaner, der sich als kompetente und autorisierte Sicherheitskraft ausgibt. Er verweist uns höflich des Geländes und schildert uns beim Schlendern einige Details über die Geisteranlage. Wir tun so als ob wir am Anfang unabsichtlich über die Absperrung geklettert sind und folgen ihm. 😄 Aus seinem genuschelten Spanisch wird die Wirtschaftskrise und der flüchtende amerikanische Investor dafür verantwortlich gemacht. So wie es so häufig in der DomRep vorgefallen sein soll. Unser vorheriger Host hat uns ebenfalls erzählt, dass DomRep einst ein aufstrebendes Land war. Ja, bis zur Wirtschaftskrise, genauso wie auf den Bahamas. 💸 DomRep unterscheidet sich jedoch wieder sehr kräftig von den Bahamas und erinnert uns entfernt an Kolumbien bzw. Zentralamerika. Es wird wieder Essen auf der Straße verkauft, laut Schlager und dieser nervtötende Enrique Iglesias gehört und in einfachen Häusern gelebt. Natürlich kommt auch unser Spanisch wieder intensiv zum Einsatz, was zu unserem Erstaunen gar nicht so eingerostet ist. 😁 Luperon hat neben dem Strand vor dem Geisterhotel an sich nichts weiter zu bieten und nach dem einkaufen, schlendern wir wieder zur Marina zurück. Wir treffen uns mit Marco in der Marina der tagsüber in Puerto Plata war. Wir trinken noch ein Bier in der Hoffnung unsere Bauchschmerzen zu heilen und fahren zurück zum Boot. 😉
Der nächste Tag wird am Strand verbracht, den wir zu Fuß von der Marina aus erreichen können. Es gibt neben der Marina, in der Marco sein Boot eingecheckt hat, noch eine alte verlassene Marina. Diese hat einfach die perfekte Lage inklusive Aussicht und hatte augenscheinlich einst viel zu bieten wie eine Tanzfläche, Restaurant, Pool etc.. Auch hier hat die Wirtschaftskrise gnadenlos zugeschlagen und heute ist es eine Ruine mit Steinhaufen, morschem Holz und Palmenblättern. 🏚 Ach hätte man nur ein paar Tausend Dollar in der Rückhand, die man dort einfach investieren könnte... 😄 Auf die verlassene Marina wurden wir übrigens durch eine richtige Type, wie sie unter Langzeitseglern zahlreich sind. Um die 60, sonnengegerbt, kein Zahnpasta-Model, und gern einen über den Durst trinkend. Marco ist dagegen echt harmlos, wahrscheinlich, weil er erst seit wenigen Monaten dabei ist und kaum älter ist als wir es sind.
Wir buchen abends in der Marina noch unsere Unterkunft für Puerto Plata am nächsten Tag. Couchsurfing hat dort leider nicht geklappt, da beide potentiellen Hosts sich an dem 1. Mai-Wochenende nach Santo Domingo begeben, weil offensichtlich am Wochenende tote Hose in Puerto Plata ist. Also Hotel, eins der ganz wenigen, was wir auf dieser Reise buchen. 🏩
Highlights Jessy: in der verlassenen Marina und Hotel herumwandern, Strandtag
Highlights Philipp: nochmal anderer Typ Segler, Ruinenwanderungen durch die Nachbarschaft, superwarmes karibisches WasserLeia mais
- Exibir viagem
- Adicionar à lista de metasRemover da lista de metas
- Compartilhar
- Dia 183
- terça-feira, 25 de abril de 2017
- 🌫 26 °C
- Altitude: 61 m
República DominicanaPlaza de la Cultura18°28’23” N 69°54’46” W
DomRep - Santo Domingo

Anders als Jessy noch in Erinnerung hatte, empfängt uns die Dominikanische Republik nicht mit Blumenkettchen und Begrüßungspersonal einer großen Hotelkette am Flughafen in Santo Domingo, der Hauptstadt von DomRep. Wir werden schon seit über einer Stunde von unserem Couchsurfing-Host Ramon erwartet. 🙋🏽♂️ Er ist Ende Dreißig, hat zwei Kinder von zwei verschiedenen Frauen, ist Assistent in der Gynäkologiepraxis seines Vaters, kifft sich jeden Tag mehrmals die Birne dicht und will eigentlich nur surfen 🏄🏽. Der Flughafen liegt ziemlich weit außerhalb der Stadt und wir sind Ramon sehr dankbar, dass er uns abholt. Nach dem ganzen Bootfahren müssen wir uns erstmal wieder als vagabundierende Landratten etablieren. Er fährt mit uns schnurstracks zum Strand "Boca Chica", wo wir mit lauter Handy-Musik und Bier am Strand entlang schlendern und komisch von den Einheimischen beäugt werden. 🤦🏼♀️🤦🏼♂️🎶 Grad prächtig ist der Strand nicht und wir kommen mit Müll und Armut in der DomRep in Kontakt.
Zu Hause bei Ramon angekommen lernen wir Nick kennen und taufen ihn kurzer Hand Dummschwätzer. 🙋🏻♂️ Nick ist ca. 50 und wurde gerade von Frau und Kind verlassen. Daher lebt er nun bei Ramon als Zwischenlösung. Er labert uns in Grund und Boden und wir wissen im Handumdrehen alles über ihn, gewollt oder eben nicht... 🙄 Er erzählt auch alles auf eine Brooklyn-Art (wo er aufgewachsen ist) mit viel Gestikulation, schweren Wörtern und einer sehr beschreibenden Erzählweise: “ich sagte...dann sagte er...dann hab ich so gekuckt...er hat daraufhin die Hand so gemacht…”. Naja nett ist er trotzdem und versucht uns unermüdlich mit Rat und Tat zur Seite zu stehen. In Ramons ziemlich geräumiger Wohnung gibt es ebenfalls Babykatzen 🤗🐱 Sehr niedlich die drei, auch wenn wir eher eine Abneigung gegenüber Katzen haben, trösten die uns ein paar mal über das Recht beschissene Wetter hinweg. DomRep hat zwar laut Wetteranalysen nur 10 Regentage im April wie auch Mai, aber die nehmen wir dann auch gleich mal mit 👍🏻🌧 Naja somit wird nichts aus einem Tanzabend wie auch einem Straßenfest, was ausfällt. Zwischen den ganzen Gewitter und Schauern huschen wir trotzdem durch die koloniale Altstadt 🏛, sowie durch die älteste Universität Amerikas aus dem 16. Jahrhundert. Wir kaufen mit den beiden Typen 🏫 Obst auf dem Markt in
"Little Haiti" ein 🍍🍉🍌und schlendern durch Chinatown. 🎎
Was kann man noch so bei schlechtem Wetter machen, außer Tatortreiniger im Stream anschauen? Mal wieder bewegen und den Bootsspeck in Wallung bringen. 🏃🏼🏃🏼♀️ Wir rennen also die Promenade, sogenannte Malecon, entlang. Promenade ist eigentlich das falsche Wort, da man hier nicht so gern spazieren gehen möchte. Es sieht größtenteils schlimm heruntergekommen aus, Betonbänken liegen kreuz und quer herum, Obdachlose labern einen immer wieder doof von der Seite an und der Gestank des Mülls an jeder Ecke lässt das Gesicht grün werden! 🤢 Es gibt zudem riesige Müllwellen die Tonnen von Plastik und anderem Abfall an den verwahrlosten Strand spülen. Straßenkids durchpflügen ihn nah Brauchbarem am Strand wo sie gleichzeitig auch in Gesteinshöhlen unter Plastikplanen wohnen. Ein Touristenort ist das hier definitiv nicht! 😑
Sonst wird viel gechilled zu Hause. Wir haben unser eigenes Zimmer, eigentlich das von Nick, der nunmehr in einem reichlich dekoriertem Kleinkinderzimmer übernachtet. Die ganze Wohnungsdecke, nicht ausgenommen unser Zimmer, gibt schnell auf dem durchgängigen Regen standzuhalten und es wird nasser und muffiger in der Bude. 🌧 Die Dachterrasse können wir somit auch nicht zum Wäschetrocknen nutzen und versuchen krampfhaft es krampfhaft mit Ventilatoren. Der Fernseher läuft non-stop mit und wir werden lautstark von dem Geschrei und Geballere in Actionfilmen berieselt. 🤦🏼♀️🤦🏼♂️ Nach drei Tagen wollen wir nicht weiter warten, dass das Wetter besser wird und machen uns, trotz Unwetterwarnungen auf den Weg in den Norden der Insel, nach Luperon. Denn dort haben wir den Hallenser Marco auf (für uns) Boot Nr. 3 über Findacrew gefunden, der uns beherbergen kann. 😍
Wir verabschieden uns von Ramon und sein Vater, der ebenfalls perfekt englisch spricht, fährt uns zum Terminal von Caribe Tours. Das ist das größte Busunternehmen in der DomRep, was uns für relativ wenig Geld und hochklimantisiert in den Norden der Insel bringt. 🚌
Highlights Jessy: Couchsurfing in der Dominikanischen Republik, Entdecken der DomRep ohne Hotelleben, weitere Chance auf einem Boot gefunden, Babykatzen
Highlights Philipp: Straßenleben in einem einheimischen Viertel von Santo Domingo, krasse Zustände aber auch Entwicklungspotenzial an der Promenade, Situationskomik mit Nick, der das garnicht witzig meinteLeia mais
- Exibir viagem
- Adicionar à lista de metasRemover da lista de metas
- Compartilhar
- Dia 179
- sexta-feira, 21 de abril de 2017
- ⛅ 26 °C
- Altitude: 26 m
Estados UnidosMiami - Dade County Law Library25°46’30” N 80°11’41” W
Bye Luis - Ahoi Kapitän Rick

Nun gehts also nach 5 Wochen auf der Beneteau wieder auf ein deutlich umweltschädlicheres (und teureres) Fortbewegungsmittel, das Flugzeug, um nach Nassau zu kommen. 🛫 Wir haben dort über findacrew Rick gefunden, der mit seinem Island Packet (eine sehr gute amerik. Segelbootmarke) gen Miami fährt und uns mitnehmen möchte. 🙋🏼♂️🙋🏼Aber zuerst hoppen wir von San Salvador mit Bahamas Air rüber nach New Providence, auf der die Hauptstadt der Bahamas, Nassau, liegt. An dem einzigen Schalter wird auf dem Provinzflughafen eingecheckt, später noch das Gepäck per Hand durchsucht, da es kein Scanner gibt und schließlich im Flieger das menschliche Gepäck an Bord ausgeglichen, dass der kleine Flieger nicht zu sehr wankt in den Atlantikwinden. 😂
Wir sind mit Ernesto unterwegs, der auch über Nassau gen Kanada fliegt. Mit ihm machen wir in Nassau noch ein wenig Sightseeing und schauen uns große Hotels und riesige Kreuzfahrtschiffe an. Nassau besteht zum Teil aus einem Stadtviertel, das einzig für die ganzen Kreuzfahrer gebaut wurde und in dem das Touri-Herz höher schlagen und der Geldbeutel weit aufgehen kann. 💸 Zahlreiche Souvenir-Läden, Juweliere, Gaststätten, Bars, Kioske, fliegende Händler usw. sind hier vertreten. Wir entscheiden uns für einen Chinesen ein paar Nebenstraßen entfernt vom Terminal. 🎎 DIe Kulisse ist schon recht witzig für nen Ostersonntag… Der Chinese ist die günstigste Option mit Klingel am Eingang, kitschiger Plastikeinrichtung, abgedunkelter Scheiben, Klimaanlage auf Nordeuropa-Modus, chinesisch gecoverte westliche Poplieder und die überaus hübsche Weihnachtsdeko runden das Bild ab 🍜 Wir lassen uns es schmecken und lachen uns halb tot als wir ein wenig aus dieser Szene rauszoomen und normalerweise Ostern feiern würde 😄
Wir hatten ja schon auf unserem letzten Mittelamerika-Trip vor mehr per Anhalter zu fahren, wovon uns dort energisch von allen Seiten abgeraten wurde. An diesem Tag in Nassau fahren wir 5 Mal mit dem Daumen, also immer. 🚗 👍🏻 Die Leute sind schon echte Marken, aber überaus freundlich und hilfsbereit. Auf diese Weise der Fortbewegung trifft man die interessantesten Gestalten, wie einen sehr stämmigen Mitt-Fünfziger, der gekonnt seinen Whiskey-Cranberry-Saft mit Eis durch die Straßen der Stadt schaukelt. Dazu gibt es ohrenbetäubende gecoverte Popsongs im Reggae-Mix. 🎶 Selbst als die Polizei uns anhält wird weder das Getränk weggestellt noch die Musik leiser gedreht. Unser Fahrer verweist auf uns als Touris, denen er einen Gefallen tut und auf seinen halbgelähmten Arm, der quasi heilungstechnish am Getränk kleben muss. 🥃 ✋🏼 Ein anderer Polizist gibt dem Abjutanten an unserem Fahrzeug ein unauaffälliges Zeichen uns in Ruhe zu lassen und wir dürfen passieren. Unser Fahrer erklärt er kenne den Polizeichef der Stadt und kein Polizist würde ihn anfassen... ok 🤔 Zwei andere “Mitfahrgelegenheiten” sind schon ziemlich (bekifft bzw. betrunken) verstrahlt, hören lauten Gangster-Rap und zeigen uns halb schreiend die Sehenswürdigkeiten der Stadt. Nachdem wir Ernesto am Flughafen mit einem Eis verabschieden gehen wir gerade zur großen Straße um ein Auto anzuhalten, als uns 2 Mädels aus Osteuropa anhalten und uns mitnehmen wollen 🚘 Sie sind schon seit vielen Jahren als Tauchlehrerinnen auf den Bahamas. Die beiden jagen uns zunächst einen ziemlichen Schreck ein, dass wir ein B1 Visum als Europäer benötigen um aus den Bahamas oder Boot auszureisen, was wir natürlich nicht haben. Wir verlassen uns also weiter auf unser Esta-Visum und wollen von der eventuellen 600$ Strafe nichts hören 😬
Mit vielen Eindrücken innerhalb kurzer Zeit erreichen wir den Strand, an dem wir uns mit Rick verabredet haben. Laute bahamische Musik, tanzende und vorallem trinkende Leute und der karibisch typische Metallfass-Grill erwarten uns hier, genauso wie Rick. Er steht mit seinem langjährigen Freund Daniel, einem Segler aus Bremen 🙋🏼♂️, seiner Freundin 🙋🏻 und Kind 👶🏼 am Strand und es wird sofort Tequila eingeschenkt. 🥃 Die Sonne geht grad unter und wir fühlen uns sehr wohl, wechseln zwischen Deutsch und Englisch in der Gesprächsrunde und sind gespannt auf den nächsten “Kahn”. ⛵️ Rick hat ein Island Packet, 3-4 Meter kleiner als das Beneteau von Luis, das sehr gemütlich und ansehnlich rüberkommt. Es hat nur 2 anstatt 5 Schlafkabinen, dafür viel viel schönes dunkles Holz. Wir haben hier unser eigenes Bad und ein sogar größeres Bett als vorher. Während wir nun einen Wein trinken und uns angeregt unterhalten, fühlt sich Daniel netterweise verantwortlich fürs Abendbrot und bereitet uns Nudeln 🍝 Nach dem Essen und als Daniel, Charlotte und Kind auf ihr Boot rübersetzen schlägt auch bei uns die Müdigkeit eines langen Reisetages durch und wir krauchen in unsere Kabine. 😴
Am nächsten Morgen lassen wir es ruhig angehen, genauso wie Rick, essen entspannt Frühstück an Deck und schauen uns eine Art Neverlandranch in der Nähe per Schlauchboot an. Bei Daniel machen wir noch einen kurzen Stopp und wir erhalten unser erstes Seglerbuch: Bobby Schenk - Blauwassersegeln. 📘 Dann geht die Fahrt auch schon los. Anfangs haben wir noch wenig Wind, was unseren sehr entspannten Segler Rick nicht weiter stört und so schaukeln wir die nächsten Stunden bei 4 Knoten durch die Wogen. 🌊Rick ist generell ein sehr ausgeglichener Charakter und wir haben mit ihm viel zu erzählen und Spaß! Es entwickelt sich ein immer derberer Humor. Sehr unterhaltsam! 😂 Gleich am Anfang bricht uns ein Seitensegel vom Mast, weswegen wir ein wenig eingeschränkt “nur” mit dem Hauptsegel und einem Gipsy (Frontsegel) vorankommen. Überhaupt bewegt man sich “unendlich” langsam beim Segeln. 7 bis 12 Stundenkilometer sind der Standard. Man hat also viel Zeit sich zu unterhalten oder wenn man schaukelfest ist, zum Lesen, Schlafen, Kochen usw.. ☺️ Philipp “verwinkelt” sich in der Küche so, dass er das erste Mittag auf See zaubert. 👨🏼🍳 Genauso drängt er Rick die Angel in Gang zu setzen und sie auswerfen. Ein paar schaukelige Stunden an Deck später rattert die Spule und wir ziehen einen leuchtend bunten Mahi zu uns ans Boot. Alles wesentlich beängter, aber dafür mehr eine Teamaufgabe als noch bei Luis. Wir be- und verarbeiten den Fisch sofort und machen uns Filets aus dem Fleisch. 🐠 Damit ist das Essen für die nächsten Tage gesichert. Wir wollten eigentlich nur Tagestrips gen Miami machen, allerdings wäre der erste Stopp inmitten einer großen Sandbank, ohne Land in Sicht. Des Abends und Nachts war die See jedoch so schunkelig, dass wir uns entscheiden weiter zu segeln und lieber am frühen Morgen in Cat Cay anzulegen, zu schlafen und die Insel zu erkunden. 🏝 Wir übernehmen, wie gewohnt die Nachtschicht und schauen einen leicht verstörenden Film über künstliche Intelligenz 🤖und lassen Rick 6 Stunden schlafen. Morgens um 5 Uhr übernimmt er und wir krabbeln ins Bett. 🛌 Der nächste Tag startet demnach leicht verspätet, aber mit tollem Wetter. Wir setzen mit unserem kleinen und recht schmutzigen Schlauchboot über an Land und mischen uns unter die reichsten 1% der USA mit ihren großen und teuren Jachten in der Marina. 🛥 Alle Bediensteten sind super freundlich, die 1% schnöselig und verzogen wie erwartet. Wir machen uns trotzdem nen schönen Tag auf dieser quasi Privatinsel und setzen uns auf eine Sonnenterrasse mit Pool und Meerblick und genießen unsere kürzlich erstandenen Biere vom Kiosk nebenan. 🍻 Nach so einer schlafverzerrten Nacht sind wir recht anfällig für Klatsch und Tratsch, wofür es dort reichlich Futter gibt… 🙊
Wir entschließen uns später mit Schnorchel und Flossen ausgerüstet zum Boot zurückzuschwimmen. Jessy stürmt erwartungsfreudig voran und kommt noch schneller wieder raus aus dem Wasser, geängstigt von hinterhältig und vorallem gierig schauenden Barrakudas. Philipp geht daraufhin tollkühn ins Wasser, kommt genauso geängstigt wieder aus dem Wasser, weil ihm mehrere hungrige Haie begegnet sind. 🦈 Wir entschließen uns würdelos zu laufen und Rick flehend zu zuwinken uns mit dem Schlauchboot wieder abzuholen. Wir laufen über den Pier und sehen eine große Fischreinigungsstation direkt nebenan, wo über 20 Haie, Rochen und Barracudas zähnefletschend auf herunterfallendes Futter warten. 😱Wir hätten also nicht auf dem Speiseplan gestanden, bleiben aber außerhalb des Wasser und schnorcheln ein wenig ums Boot. Abends gibts abermals Mahi, von dem wir nicht genug kriegen können.🤤
Am nächsten Morgen verabschieden wir uns bei Morgengrauen von den Bahamas und tauchen wieder in den welligen Ozean ein. Zuerst ist der Wind wieder recht mau und wir schaukeln uns gen Golfstrom. Wir verabschieden uns nach über einem Monat von den Bahamas und sind gespannt auf die Überfahrt nach Miami. 😃 Wir haben tolles Wetter und können schön segeln. Die Wogen des Golfstroms lassen uns mehr wanken - hin und her, vor und zurück. Die Stimmung an Deck ist trotzdem blendend. Nach und nach wird die Hochhäuserfront von Miami sichtbar. Wir fahren an vorgelagerten Inseln nach Miami rein, vorbei an Reichen und (eventuell auch) Schönen. Wir passieren die Brücke, die wir vor noch vor einem Monat mit dem Bus überfahren haben und ankern mit freiem Blick auf die Skyline. Es gibt ein letztes Mal Mahi zum Abendbrot und dazu noch guten Wein von Rick. 🐠🍷 Er hatte etliche Kisten davon in den Untiefen des Boots verstaut in der Hoffnung, dass seine kurzzeitige Flamme wieder mit auf den Segeltrip kommen würde. Wie Luis hat auch er eine Scheidung kurz vor der Reise über sich gebracht, dazu ist er um die 60 und passionierter Segler. Von diesem Typ haben wir nun schon einige getroffen während der Zeit in den Bahamas und beim Suchen auf den einschlägigen Bootsseiten im Internet. 👨🏼💻
Mit beeindruckender Aussicht und bestialischem Klärwerkgestank geht der Abend zu Ende. Wir sind zurück in Trump-Land. Das wird uns auch am nächsten Tag bewusst als Rick 2 Mal zur Zollbehörde mit unfassbar unfreundlichen Beamten muss, einmal ohne und einmal mit uns 👮🏼 Jeweils ein Trip von 2 Stunden. Während des ersten gönnen wir uns unsere ersten Erfahrungen auf einem Stand-Up-Paddle-Board 🏄🏼🏄🏼♀️ Mit Wind ist man ein gutes menschliches Segel. Gegen den Wind paddelt man Zick-Zack oder am besten gleich im Sitzen. Wir checken die kleine müllige Partyinsel aus, die Sonntags immer Ort einer brasilianischen Fete sein soll. Das ist uns nicht vergönnt, da wir schon am nächsten Tag gen DomRep weiterreisen wollen. Dazu hatten wir uns entschlossen nachdem wir mehr und mehr von Kuba abgeschreckt wurden durch Urlaubsberichte anderer und schwierigem Visumsprozedere. Zwei Mal waren wir bei der kubanischen Botschaft in Bogota. Da wir über die USA gereist sind, verfällt die Gültigkeit eines kolumbianischen Visums aber wieder. Genau wie eins der USA, wenn man über die Bahamas reist usw.. 🙄 Außerdem sollen dort die Touri-Preise das 10-fache der Preise für Einheimische betragen, was uns Budget-Travellern auch garnicht gefällt. Wir haben uns aufgrund günstiger Flüge dann für 3 Wochen Dominikanische Republik mit Abstecher (nicht wörtlich gemeint) nach Haiti entschieden. 😁 Um dahin zu kommen müssen wir allerdings zunächst zu den “netten” Zollbeamten im Industriehafenbereich Miamis. Der Beamte, Typ: Bad Cop, unausgesprochen unfreundlich und militärisch anordnend erregte schon ziemlich viel Unmut in uns durch und durch entspannten, ruhigen Seglern. Schweinebacke! 😡 Auf dem Rückweg gabs noch mal amerikanisches Fast-Food und den Eindruck von Little Havanna. So viel spanisch Sprechende haben wir bisher nirgendwo in den USA erlebt. Es gibt Hunderttausende Exilkubaner in Miami und etliche gut betuchte Latinos, die dank günstiger Flüge hierher zum Shoppen fliegen. Auf unserer Fahrt mit dem Schlauchboot aus dem Touri-Hafen zu unserem Ankerplatz fahren wir mit Gehgeschwindigkeit an riesigen Jachten, Hunderten Touristen und der Skyline vorbei. 😄 Wir brauchen dafür eine halbe Stunde und werden von spritzendem Wasser und Gegenwind malträtiert und freuen uns schon auf das muggelige Bootsdeck, das im Gegensatz zu Luis Boot windgeschützt ist und man gemütlich draußen sitzen kann, ohne sich peitschenden Wind und spritzendes Wasser geben zu müssen. 😌
Am nächsten Tag trennen sich dann unsere Wege und Rick fährt zur Abschlussfeier eines seiner Stiefkinder. Sein Boot will er später abholen, zu seinem Bootshaus segeln und wenige Wochen später wieder in See stechen. Keine Zeit zu verlieren! Wir organisieren uns ein Uber zum Flughafen, natürlich ein Exil-Kubaner, der schon stereotypisch seit 20 Jahren in Miami lebt und nur gebrochen Englisch redet. 🤦🏼♀️🤦🏼♂️ Wir stimmen uns sprachlich also auf die DomRep. Am Flughafen müssen wir, ein weiteres Mal auf dieser Reise, Aufpreis für Gepäck bezahlen, dabei hatten wir mit American Airlines auf eine seriöse Fluggesellschaft gehofft. Aber in Folge des Trends der Billigflieger, haben auch AA mitgezogen, weisen günstige Flugpreise aus, wo man aber gefühlt noch seinen eigenen Sitz mitbringen muss. 💺 Wir freuen uns aber auf DomRep, auch weil Jessy hier vor 20 Jahren schon einen typisch deutschen All-Inclusive-Urlaub verlebt hatte. Diesen Ort zu finden steht auch auf dem Plan... 😉
Highlights Jessy: Rick kennengelernt, neues Boot, auf Cat Island unter die 1% gemischt, zig Rochen, Haie und Barrakuda gesehen
Highlights Philipp: Mahi gefangen, “Getummel” an Fischstation auf Cat Cay, geselliger und netter Rick, Island PacketLeia mais
- Exibir viagem
- Adicionar à lista de metasRemover da lista de metas
- Compartilhar
- Dia 174
- domingo, 16 de abril de 2017
- ☀️ 27 °C
- Altitude: 14 m
BahamasSan Salvador24°2’46” N 74°29’9” W
San Salvador - karibikblaue See ⛵️

Wir kommen also dort an wo einst Christopher Kolumbus mit seiner Mannschaft Indien vermutete. Zugegeben, er hätte es schlechter treffen können. Es ist wirklich das schönste Wasser was wir bisher in den Bahamas gesehen haben! Glasklar und 50 shades of blue! Also Anker raus und die Angel einholen.... zu spät! Da hat sich die Angelschnur schon im Rotor verfangen und muss in kleinster Handarbeit herausgefischt, quasi mit dem Filetmesser heraus operiert werden. Trottelig hatte das Leandro vergessen, abgesehen von seiner Wassserscheu… Ernesto und Herr Doktor Deider übernehmen also diese Aufgabe⚕️ Naja einen Mahi wäre die Prozedur wert gewesen. 😋 So gabs ein paar Schnittwunden durch den scharfen Schnurzertrenner, der sowas eigentlich verhindern soll und viel Schnappatmung beim Auftauchen und ach ja, die blaue Farbe am Boden des Bootes. Sie soll dem Schutz der eigentlichen Oberfläche dienen.
Nach dem Einrichten, Fenster wieder öffnen, verstaute Dinge aus ihren Verstecken holen, suchen wir natürlich Wifi. Wir finden dies beim Bürgeramt von San Salvadors Hauptstadt "Cockburn Town" [Koburntown] 😄 Es gibt Neuigkeiten und zwar von findacrew.com. Eine ähnliche Seite wie crewbay, auf der wir Luis gefunden hatten. Auf findacrew hat uns ein Kapitän geantwortet, der uns als Crew mit nach Miami nehmen möchte. Also beschließen wir unsere Reise mit Luis am 16.04. zu beenden und buchen einen Flug nach Nassau. In der Hauptstadt der Bahamas wird dann unser neuer Kapitän "Rick" 👨🏼✈️ auf uns warten. Das Datum passt uns ganz gut, da den selben Flieger gebucht hat. Ok, also werden wir Ende April in Miami sein. Nächste Frage, wohin geht es dann? 🙈 Unsere Pläne nach Kuba zu fliegen haben sich ja schon einige Male zerschlagen... Wir recherchieren nochmal und resignieren erneut, da es keine kubanische Botschaft in Miami sondern nur in Washington gibt. 🙄 Also fällt unsere Wahl auf die Dominikanische Republik, auch aufgrund günstiger Flüge. Jessy war da schon mal vor 20 Jahren im Urlaub, allerdings "nur" im typischen All-Inclusive Hotel und kennt die Insel somit auch nicht. Also buchen wir kurzerhand den Flug nach DomRep. Schwups sind die nächsten Wochen sicher.... 🤗 Gleichzeitig buchen wir den Rückflug von Haiti, was uns noch mal Spannung zum Ende beschert...
Nun haben wir noch knapp eine Woche mit Luis, Leandro und Ernesto auf bzw. vor San Salvador. Wir finden es wirklich gar nicht schlimm, dass die Reise bald ein Ende haben wird, zumindest auf dem Boot. Ein wenig Lagerkoller gibt es dann doch schon ab und zu. 😤 Auch wenn wir 2 uns lieben sind 3 qm in unserer Kabine auf Dauer keine gute Option. 😝
Dann schaffen wir uns mal wieder ein wenig Platz zur Erweiterung der Komfortzone und erkunden San Salvador! Wir mieten uns ein Auto zu viert und umfahren die Insel. 🚘 Gern hätten wir uns mit dem Radel ein wenig sportlich betätigt, aber kein Fahrradverleih weit und breit. Ganz nett, jedoch sind die Bahamas sehr trocken und nicht grade reich bepflanzt. San Salvador ist vorrangig für seine schönen Riffe bekannt und ebenso bei Tauchern für eine steil abfallende Riffwand beliebt. Die ist 110 Meter tief und hervorragend zum Tauchen geeignet. Wir plätschern da lieber näher an der Wasseroberfläche herum 🏊🏻🏊🏻♀️, da sehen wir ja auch allerhand Leben unter Wasser 🐠🦐🐡🐢🐬
Was gibts sonst noch zu sehen auf der Insel, natürlich diverse Kolumbus-Denkmale, ein verwirrendes Denkmal für die Olympischen Spiele in Mexiko 1988, sowie einen verlassenen Leuchtturm, in den wir bis IN die Lampe hinaufklettern. 😁 Der Leuchtturm ist ebenfalls eine Investitionsruine, da die Einrichtung eines Tourismuszentrums auf halber Strecke gestoppt wurde. Zudem sieht die halbe Insel genau so aus. Halbfertige Häuser oder "for sale"-Zeichen so weit das Auge reicht. 🏚 Nach der Immobilienkrise und Wirtschaftsflaute vor knapp 10 Jahren sind hier ebenfalls so einige Träume geplatzt. 🙁
Wir haben also noch ein paar Tage auf Luis´ Boot und machen uns ans Verbrauchen der anghamsterten Vorräte. Wir kochen fast jeden Tag von uns gefangenen Fisch, gehen Schnorcheln und ab und zu zum Bürgeramt für Wifi. Ach ja, und das schlechte Gewissen bewirkt, dass wir auch noch das Holz an Deck zu Ende bearbeiten, was wir vier Wochen vorher in Myrtle Beach begonnen hatten. 😅 Bei Abschluss der Arbeiten wird uns erklärt, dass die Lasur mindestens 4 Mal, von manchen übereifrigen Leuten sogar 10 Mal augetragen wird. Drauf geschissen!
Am Ostersonntag verabschieden wir uns von Luis und sind glücklich, dass wir die Chance hatten neben des Urlaubes auf den Bahamas, unsere erste Segelfahrt zu erleben und unsere ersten 600 Seemeilen als Crew auf dem Konto zu haben. Luis fährt uns mit dem Schlauchboot an Land, wo Ernesto und wir zum Flughafen per Anhalter auf der Ladefläche eines Pickups fahren. 😄 Also vom Wasser in die Lüfte mit Bahamas Air! 🛫
Highlights Jessy: Wasserfarbe, weiteres Boot zur Überfahrt nach Miami gefunden, Unterhaltungen mit Ernesto
Highlights Philipp: Schnorcheln in den Riffs, Sonnenuntergänge an Deck, Weiterreise organisiert, Deckreling “beendet”Leia mais
- Exibir viagem
- Adicionar à lista de metasRemover da lista de metas
- Compartilhar
- Dia 168
- segunda-feira, 10 de abril de 2017
- ☀️ 5 °C
- Altitude: Nível do mar
Nordatlantik25°41’6” N 76°59’22” W
Überfahrt nach San Salvador ⛵️

Das Wetter ist vielversprechend an einem Morgen und wir segeln voller Freude los. Auf den weiten Ozean, mit den großen Wellen und dem tiefblauen Wasser und dann versagt uns der Wind. Wir kehren also einige Stunden später mit hängenden Köpfen und dem röhrenden Motor wieder zurück. So werden nochmal zwei Nächte in der Bucht vor Marsh Harbour verbracht, ab und zu an Land gegangen und eingekauft und gewartet. Unter anderem warten wir auf Bananen oder andere Lebensmittel, da halt nur einmal geliefert pro Woche für die Insel pro Woche geliefert wird. Dann heißt es schnell sein 😜 Auf dem kleinen Stück bringt das Segeln aber schon wieder richtig Spaß. So weit draußen auf dem Ozean, die Wellen, Sonne, die Farbe des Wassers.... 😍 Dann geht es zumindest schon mal ein Stück weiter und wir ankern kurz vor Little Harbour. Unsere Talente im Speerfischen kommen zum Vorschein und wir fischen Fisch für fast jede Mahlzeit. Naja Philipp mehr als Jessy aber sie kocht den dann.... 🤗 Außerdem holen, Ernesto und Luis im Schlepptau des Schlauchboots Meeresschnecken aus dem Wasser, die ziemlich große sind und hervorragend schmecken. Allerdings ist die Zubereitung bzw. das Töten eine Prozedur für sich. Die kleinen Augen schauen einen ängstlich an, nachdem man ihnen den Schädel quasi eingeschlagen hat. 😓
Insgesamt warten wir fast eine Woche auf ein Wetterfenster, um unsere Reise fortzusetzen. Aber man beschwert sich natürlich nicht, wenn man auf einem Segelboot in der Karibik "festhängt". 😄 Dann endlich geht es los und nach fast drei Wochen in den Abacos der Bahamas geht es also wieder auf die Überfahrt und zwar nach San Salvador! Nicht zu verwechseln mit der gleichnamigen Hauptstadt von El Salvador in Zentralamerika, wo wir 2 Jahre zuvor waren. San Salvador soll die Insel sein, die Christoph Kolumbus auf seiner Entdeckungsreise (nach der Westpassage Richtung Indien) 1429 als erstes Stück Land entdeckt haben soll. 🗺 Also geht es wieder los. Alle Schotten dicht, Geschirr und sonstige Wurfgegenstände in Sicherheit gebracht und Leinen los! Die Sonne scheint und wir fahren raus aufs Meer, wo die ersten großen Wellen unser Boot schon wieder zum schunkeln bringen 🌊 Das Segeln ist gar nicht mehr so schlimm wie beim ersten Mal und bringt schon fast Spaß! Delfine tummeln sich ebenfalls wieder um unser Boot und schwimmen und springen mit uns einige Zeit mit bei ca. 7 Knoten und somit fast voller Fahrt. 🐬
Philipp fängt einen Mahi! 🐠 ein riesiger und wunderschöner Fisch. Blau und gelb schillernd und ganz schön heftig um sein Leben kämpfend, der zusehends seine Farbe beim Sterben verliert.... irgendwie erschreckend ein so großes und schönes Tier beim Überlebenskampf zu erlegen und anzusehen. 🙁 Das Säubern, Zubereiten und Kochen nimmt den halben Tag in Anspruch. Jessi erweist sich wieder als ausgezeichnete Köchin. Wir speisen 6 Mahlzeiten zu viert von diesem Fisch. Ob als Fischkopf-Suppe, Ceviche, Mahi-Dip, Filet, gekocht oder gebraten waren den Küchenchefs (das waren wir 👩🏼🍳👨🏼🍳) in ihrer Kreativität keine Grenzen gesetzt. 😋
Der Tag auf dem Meer verläuft mit erhofftem Wind und wir sind alle guter Laune. Aber wie es nun mal so ist, kann das ebenso ganz schnell umschlagen und das tat es auch. Es wurde dunkel, die Wellen wurden höher, der Wind stärker und Regen wollte uns auch nochmal begrüßen. Da sind wir also wieder bei unserem letzten Fazit: Wir hassen Segeln! Das Unwohlsein und schunkeln wird dann noch von einem sogenannten Swirl in der Nacht unterstützt, der uns einen kleinen Klecks in die Buchs zaubert, mit Blitz und Donner auf dem offenen Meer 😱⛈🌊 Schon bald bereuen wir uns wieder für die Nachtschicht bereit erklärt zu haben. 😒 Wir gehen daher zeitig schlafen, um später fit zu sein. Tja, wir wachen um sechs Uhr morgens wieder auf und merken, dass die beiden Kapitäne unseres Bootes das Ruder selber in die Hand genommen haben und wir fast am Ziel sind... 😳 Ernesto sitzt gerade am Steuer und sieht leicht übermüdet aus. Luis sieht 5 Jahre gealtert und zerknirscht aus. Wir kommen mit schlechtem Gewissen an Deck und lösen Ernesto ab. Da er uns wesentlich mehr vertraut als der eigentliche Kapitän, überlässt er uns das Steuern des Bootes... vielleicht war er aber auch einfach hundemüde. 😄 Eigentlich übernimmt der Autopilot zu 95 Prozent die Führung, aber nicht wenn die Wellen von der Seite kommend durchschaukeln und den Bug auf das Wasser knallen lassen. Wenig Sonne nimmt dem Autopiloten auch den benötigten Strom, also lenken wir das Boot also für die nächsten Stunden von Hand. Kann man auch als Workout sehen, speziell wenn der Autopilot plötzlich wieder an ist und man kräftig gegenhalten muss! Naja vielleicht aber auch, weil die Puddingarme nach drei Wochen Nichtstun an Bord schon beim Zähne putzen Krämpfe bekommen. 😬 Das Wetter wird unter vollem Krafteinsatz besser und wir sehen das Land vor uns wie einst Herr Kolumbus mit dem lang ersehnten türkisfarbenen Wasser!
Highlights Jessy:
Delfine die sich vor dem Boot tummeln, Mahi gefangen und zubereitet, selber das Boot gesteuert
Highlights Philipp: endlich Kapitän sein, Spaß am Segeln, Fisch zubereitetLeia mais