traveled in 35 countries Read more Glücksburg (Ostsee), Deutschland
  • Day 69

    Die wilde, karstige Mani

    October 27, 2020 in Greece ⋅ 🌙 20 °C

    Auf geht es heute, den mittleren Finger, die Mani, zu erkunden. Wir fahren entlang der zerklüfteten Küste mit unzähligen kleinen Buchten, dann wieder hoch über enge Serpentinen in die Ausläufer des karstigen, unwirtlichen Bergmassivs des bis zu 2400 m hohen Taygetos, wo sich uns immer wieder atemberaubende Ausblicke bieten.
    Schnell wird uns klar, warum die Besiedelung hier nur sehr spärlich stattgefunden hat, denn außer gelegentlichen Gruppen von Olivenbäumen und reichlich Macchia findet sich hier wenig an Flora, so wenig, dass es offenbar auch für die Ziegen nicht überall reicht, denn von denen sieht man nur ein paar kleinere Herden und vereinzelt ein paar Kühe. So fahren wir lange Zeit, ohne irgendeinem Auto zu begegnen, was kein Wunder ist, denn gerade die jüngeren Leute haben mangels Perspektiven und der sehr konservativen, patriarchalisch geprägten Lebensweise ihrer Heimat den Rücken gekehrt. Daher sehen wir in den verstreuten, oft halb verfallenen Dörfern, die meist auf Bergkuppen thronen, mit engen Gassen und hohen, aus Feldsteinen gemauerten Wohntürmen nur wenige Menschen. Diese bis zu 20m hohen Wehrtürme, die wir ja bereits aus San Gimignano kennen, haben hier eine ausgeprägte Tradition und dienten den Sippen als Wohn- und Schutzburgen. Die Manioten waren wegen ihrer Rachsucht, Fremdenhass und Piraterie berühmt-berüchtigt und konnten sämtliche Versuche, die Mani zu erobern, niederschlagen. All das schwingt mit, wenn wir durch die einsamen Dörfchen fahren, und, verglichen mit anderen Regionen, hat man hier das Gefühl, dass die Farbe und damit einhergehend die Leichtigkeit fehlt - woher soll sie auch kommen, obwohl durch den Individualtourismus, der hier so langsam Fuß gefasst hat, sich doch einige Einnahmequellen ergeben.
    In Kotronas fahren wir in einen kleinen, verschlafenen Hafen, wo ein paar Kinder am Strand planschen und spazieren durch den Ort, anschließend folgt ein kurzer Stopp in Flomochori, wo wir eine kleine byzantinische Kapelle besichtigen, die komplett mit inzwischen stark nachgedunkelten Fresken ausgemalt ist. In diesem Ort gibt es noch eine ganze Reihe an teilweise renovierten Wohntürmen, wobei die kubische Bauweise auch bei heutigen Bauten auf der Mani beibehalten wird. Je weiter südlich wir kommen, bei Kokkala und Dimaristika, passieren wir immer häufiger Ansammlungen von Wohntürmen auf den Bergkuppen rundum, viele davon verlassen. Das Bergdorf Lagia hat davon ebenfalls einige aufzuweisen und lädt uns so mit einigen interessanten Fotomotiven zu einem Spaziergang ein. Von dort ist es nicht mehr weit zu unserem heutigen Ziel, der kleinen Bucht Porto Kaio, die uns bereits vorher in der Rezeption vom Campingplatz empfohlen wurde. Sie liegt an der engsten Stelle vor dem südlichsten Landzipfel mit dem Kap Tenaros, welches sich in warmem Abendlicht eindrucksvoll präsentiert, als wir uns langsam über Serpentinen hinunterfahrend nähern. In der Bucht stehen dicht gedrängt und teilweise direkt an der Wasserkante eine Handvoll Häuser, meist als Ferienunterkünfte oder Tavernen genutzt. Ein schmaler Streifen aus Kies dient gleichzeitig als Zufahrtsweg zum zur Taverne gehörenden Parkplatz, wo wir nächtigen wollen. Daher kehren wir dort auch für einen griechischen Salat ein nach einem kleinen Erkundungsgang entlang der Bucht, der - wie soll es auch anders sein - an einer Kapelle endet.
    Read more

  • Day 68

    Heute ist Versorgungstag

    October 26, 2020 in Greece ⋅ 🌙 21 °C

    Der heutige Tag ist völlig Programm frei - Morgenroutine, nur mit etwas veränderter Szenerie, joggen durch Olivenfelder ohne Blick auf die Bucht, dennoch stimmungsvoll bei wolkenlosem Himmel. Nach dem Frühstück, umgeben von Oliven-, Orangen und Zitronenbäumen sowie rankendem Wein wie in einem fruchtbaren Garten, fahren wir zurück gen Nordosten zum gut 20km entfernten Skala, um unsere Vorräte bei Lidl und einem örtlichen Supermarkt aufzufüllen. Auf der Rückfahrt lassen wir an einer Tankstelle in Gythio unser Womo für nur 6€ waschen - wir können uns nur wundern, was für ein Staub da wieder runterkommt. Auch wenn wir nicht mehr schwimmen gehen, so lockt uns doch ein kurzer Spaziergang zum Strand, bevor wir das vom Campingplatz vertriebene Olivenöl verkosten, wirklich superlecker, milde, nussig, fruchtig-würzig, dennoch herzhaft im Geschmack, da müssen wir einfach ein paar Liter mitnehmen, zumal dieses Öl zertifiziert Bio (organic extra-virgin) ist, natürlich kaltgepresst aus kleinen Oliven einer Sorte, mit Auszeichnung, ganz zu schweigen von dem Erinnerungswert, unter diesen Olivenbäumen genächtigt zu haben!🤪🤗 Norbert stöhnt ein wenig, da es an ihn fällt, die Kanister im Kofferraum vernünftig zu verstauen, ohne das Be- und Entladen zu behindern, doch ist dies für unseren Logistikexperten kein Problem🤗.Read more

  • Day 67

    Gythio und das Schiffswrack Dimitrios

    October 25, 2020 in Greece ⋅ ⛅ 22 °C

    Heute ist Abschied vom Paradies angesagt. Ein letztes Mal an der Küstenstraße joggen, heute wieder mit dem noch immer etwas widerstrebenden Jogi und anschließend Schwimmen im diesmal von Wellen aufgewühlten Meer mit kräftiger Unterströmung.
    Bevor wir abfahren, schneide ich Norbert noch schnell die Haare, um pünktlich um 12.40 Uhr mit der kleinen Fähre vom romantischen Hafenörtchen Elefonisos wieder zum Festland überzusetzen. Von dort geht es entlang der Westküste durch die karstige Berglandschaft mit Olivenfeldern links und rechts der Straße.
    Unser Ziel ist der Ort Gythio im Nordosten der Mani, dem mittleren Finger des Peleponnes. Allerdings dürfen wir nicht das am Glyfada Beach 1981 angespülte Wrack Dimitros verpassen. Dieses ist zwar auch ästhetisch verrostet, aber insgesamt deutlich besser erhalten und zugänglich als das auf Amorgos und bietet wirklich interessante Fotomotive.
    Wir sind absolut angetan von diesem kleinen, nur 5000 Einwohner zählenden Örtchen, da es uns mit seinen bunten, oft im venezianischen oder neoklassizistischen Stil gebauten Häusern, die am Hang gestaffelt verteilt sind über einer netten und gepflegten Hafenpromenade mit zahlreichen Tavernen. Dort flanieren wir eine Weile entlang, genießen den Anblick, aber auch den Blick auf den Leuchtturm und die auf der Landzunge und oberhalb des Ortes ins Auge fallenden Wehr- und Wohntürme, die für die Mani typische Architektur. Wir lassen uns in einer dieser Tavernen nieder, um eine Kleinigkeit zu essen, die sich wieder einmal als leckere, aber kaum zu bewältigende Portionen herausstellt. Nur ein paar Kilometer hinter Gythio steuern wir den sehr gepflegten und direkt am Wasser gelegenen ACSI-Platz Gythio Bay an.
    Read more

  • Day 66

    Die blaue Lagune

    October 24, 2020 in Greece ⋅ ☀️ 23 °C

    Auch wenn wir uns “nur” in Griechenland befinden, so fühlen wir uns beim Anblick der paradiesisch anmutenden Buchten Simos und Levki Beach tatsächlich auf die Fiji-Inseln versetzt - hier hätte der berühmte Film genauso gedreht werden können. Was für ein phänomenaler Anblick, den wir beim Joggen entlang der Küstenstraße wieder genießen dürfen. Als wir anschließend zum Schwimmen durch die Dünen an den Strand gehen und das spiegelglatte, türkisblaue Wasser vor uns sehen, mutterseelenallein in dieser Idylle, bin ich unglaublich dankbar, dass uns das in dieser schwierigen Corona-Zeit möglich ist.
    Nach dem Frühstück bekommen wir Besuch von zwei ganz jungen Kätzchen, die jämmerlich maunzen und völlig zutraulich um uns herumschleichen. Jogi ist fasziniert, freut sich über die Gesellschaft und lässt es ohne Eifersucht geschehen, dass Norbert die Kleinen mit ein wenig Trockenfutter füttert.
    Später gehen wir am Strand entlang zur Levki Bucht, um dieses einzigartige Farbspiel von Blau- und Türkistönen noch einmal im richtigen Licht festzuhalten. Anschließend genieße ich noch ein Stündchen am Strand, während Norbert sich seinen Fotos widmet.
    Read more

  • Day 65

    Strandtag am Simos Beach

    October 23, 2020 in Greece ⋅ ☀️ 22 °C

    Heute lassen wir es völlig entspannt angehen - nach dem Joggen bei strahlend blauem Himmel entlang der Küstenstraße mit Blick auf die wunderschöne Bucht mit azurblauem und türkisfarbenem Wasser und der weißen Dünenlandschaft stapfen wir durch den weichen Sand an den Strand, trotz des Wochenendes nur wenige Leute außer uns. Für Jogi habe ich ein kleines Strandzelt mitgenommen, damit er nicht der prallen Sonne ausgesetzt ist. Später am Nachmittag wandern wir zur Landzunge, die die Bucht mit dem Simos Beach vom kleineren Levki Beach trennt. Leider liegt ein Teil der Landzunge aufgrund des Sonnenstandes bereits im Schatten, so dass wir beschließen, morgen noch einmal zum Fotografieren hierher zu kommen. Zum Abschluss erleben wir wieder einen stimmungsvollen Sonnenuntergang am Strand bei einem Glas Rosé.Read more

  • Day 64

    Elafonisos, das Sylt Griechenlands

    October 22, 2020 in Greece ⋅ ☀️ 20 °C

    Der Wind hat diese Nacht nachgelassen, und so hatten wir eine angenehm ruhige Nacht direkt am Strand. Einer der streunenden Hunde schleicht bereits am frühen Morgen ums Womo herum, so dass Jogi unruhig wird und ich mit ihm vor die Tür gehe. Es tut einem in der Seele weh, wie lieb und unterwürfig sich diese sich im dauernden Überlebenskampf befindenden Tiere benehmen - später wird der Hund von Norbert gefüttert.
    Ich jogge an der einsamen Küstenstraße entlang mit wunderbarem Blick auf die rote Steilküste, die Berglandschaft und zurück auf das Lichtspiel auf dem Felsen von Monemvasia. Da die Brandung schwächer geworden ist, erfrische ich mich anschließend mit einem Bad im Meer - herrlich, wieder völlig allein am langen Strand.
    Nach dem Frühstück geht es weiter gen Süden - eigentlich wollen wir zur Insel Elafonissos, doch ist die Wettervorhersage noch durchwachsen, so dass wir erst einmal den Zipfel des östlichen Fingers ansteuern, den kleinen Hafenort Velanidia. Serpentinen führen uns über den Gebirgsgürtel mit grandiosen Aussichten, diesmal allerdings „nur“ ca. 600m Passhöhe. Auf dem Weg passieren wir eine kleine byzantinische Kapelle, ausnahmsweise einmal geöffnet, von innen schlicht mit leider sehr verblassten Freskenresten. Wieder ist der Blick auf endlose Olivenfelder, Küste und vorgelagerte Inselwelt wunderschön. Weiter geht es über extrem enge und steile Serpentinen hinunter in das kleine Dorf Velanidia - leider völlig ausgestorben, ein Großteil Sommerhäuser bzw. Ferienunterkünfte. Der kleine Hafen ist bis auf wenige Bötchen leer, doch Jogi freundet sich nach kurzer Skepsis mit einer jungen Katze an, die neugierig hinter uns herläuft - nachdem sich beide ausgiebig beschnuppert haben. Auf dem Rückweg geht es von der Ostküste wieder über den Gebirgsrücken zur Westküste nach Neapoli. Hier passieren wir eine karstige Felsenlandschaft bei Voies - in den Höhen nur mit Macchia, violett blühender Heide und Ginster bewachsen, aber Felsformationen, die wie moderne Skulpturen mit ihren eindrucksvollen Formen unsere Fantasie anregen.
    Auf unserer Weiterfahrt an die Westküste nach Neapoli sehen wir immer häufiger die Vorbereitungen zur Olivenernte (große grüne Netze werden weitläufig unter den Bäumen ausgelegt, die die abgeschüttelten Oliven auffangen), bei Agios Georgios schütteln ein paar Männer mit elektrischen ”Rechen”, die in die Äste hineingreifen, die Oliven ab. Ein paar Kilometer weiter nehmen wir die Fähre zur kleinen Insel Elafonissos für 29€ - nur ca. 500 m trennt sie vom Festland, und so legen wir wenige Minuten später an. Unser Ziel ist zunächst der ACSI-Campingplatz Simos Beach (20€), wo wir uns den großen Platz mit nur wenigen weiteren Mobilen teilen. Neugierig auf den berühmten weißen Strand und die Dünenlandschaft brechen wir gleich nach Ankunft auf - tatsächlich umschmeichelt feiner, weicher, weißer Sand sogleich unsere Füße, und wir fühlen uns an “unsere” Hausinsel Römö erinnert. Am Strand ist ein junges griechisches Paar dabei, Vorder- und Rückseite von lebensgroßen weiblichen Torsi aus Sand zu formen. Sie betonen noch einmal, wie außergewöhnlich die jetzige Einsamkeit ist, wo sich hier in den Sommermonaten die Massen tummeln. Wir freuen uns jedoch, fast alleine an der Wasserkante die Bucht entlang zu wandern (nur eine Handvoll Leute außer uns) mit den Dünen und rosa Felsplatten davor neben uns und dem Gebirge im Hintergrund. Kurz bevor wir zum Womo zurückkehren, (zu früh, wie wir etwas später feststellen, weil der Himmel sich tief rot verfärbt), bricht dann auch endlich die Sonne durch und taucht alles um uns herum in magisches, warmes Licht.
    Read more

  • Day 63

    Monemvasia-das griechische Gibraltar

    October 21, 2020 in Greece ⋅ ⛅ 19 °C

    Die Nacht über hat es ordentlich gekachelt, und wir wurden ziemlich durchgerüttelt, dafür werden wir wieder mit strahlend blauem Himmel entschädigt. Ich frage mich in solchen Situationen immer wieder, wie das nur die Segler aushalten, die Boote schaukeln ja noch viel mehr, und obendrein bekommt man noch die chinesische Folter, das beständige Klimpern der Wanten, gratis dazu.
    Wir frühstücken und machen uns dann auf zur mächtigen Festungsanlage Monemvasia, die nur über einen Damm zu erreichen ist. Auch hier tost die Brandung, die Wellen klatschen gegen und über die Mauer. Wir finden auf halbem Weg an der zum alten Unterdorf führenden Straße einen Parkplatz und setzen den Weg von da zu Fuß fort. Bereits das ist ein Erlebnis, auf der einen Seite das rötliche, steil aufragende, schroffe und mit zahlreichen Höhlen versehene Felsmassiv, auf der anderen schlagen die Wellen gegen grauschwarz geriffelte, scharfkantige Felsbrocken. Über allem thront die mittelalterliche Festung, die immer besser ins Visier kommt, bis wir vor dem einzigen Eingang der mächtigen Festungsmauer stehen. („Moni emvasia“ = einziger Zugang, gab dem Ort den Namen). Bereits im 6. Jhdt war dies Zufluchtsort für die Menschen aus den Dörfern der Umgebung und wurde seitdem kontinuierlich ausgebaut. In byzantinischer Zeit errichtete man eine gigantische Burg auf der Kuppe des Massivs, und über Jahrhunderte galt die Festung als uneinnehmbar - innerhalb der Festungsanlage gab es sogar ein Kornfeld, das bei Belagerung für ausreichend Nahrung sorgte, so dass die Bevölkerung autark war. Erst 1249 nach dreijähriger Belagerung gelang die Eroberung schließlich doch, und danach wechselten sich Osmanen, Venezianer, Franken, der Papst und Piraten als Besatzer ab. Zeitweise lebten 12000 Menschen hier, und diese wechselvolle Geschichte spürt man, sobald man durch das massiv gesicherte Tor der Zitadelle das Unterdorf betritt. Enge, kleine Gassen mit extrem holprigem Kopfsteinpflaster, kleine Natursteinhäuser, die gestaffelt am Hang kleben, dazwischen immer wieder Kirchen und Kapellen (insgesamt 20!) - dass der Ort autofrei sein muss, wird uns schnell klar, verschachtelte Gassen, viele Treppengänge, kaum einen Meter breit, das Pflaster so holprig, dass man bei jedem Schritt aufpassen muss, wo man hintritt, Touristen müssen ihre Koffer tragen (lassen) oder mit speziellen Schubkarren transportieren. Für schwerere Lasten werden Maultiere oder Pferde eingesetzt - wir beobachten einen Mann, der mehrfach Bauschutt in auf dem Pferderücken hängenden Eimern durch die schmalen, oft weinberankten Gassen jongliert. Die Häuser wirken oft wie Puppenstuben, nett herausgeputzt und mit Blumenschmuck, natürlich überall Torbögen, viele Souvenirläden, Boutiquen, Galerien und gemütliche Tavernen, dazwischen immer wieder die Kuppeln der vielen kleinen Kirchen, aber auch Ferienwohnungen oder kleine Hotels. Je höher wir kommen, desto atemberaubender wird der Blick, zunächst nur über die roten Ziegeldächer, dann hat man zunehmend den gesamten Ort als Panorama vor dem blauen Meer und dem Gebirge im Hintergrund vor sich. Wir sind im absoluten (Foto-)Rausch und entdecken an jeder Ecke neue Motive. Wir müssen uns richtig bremsen, wohl wissend, was für eine Aufgabe in der Nachbearbeitung wieder auf uns zukommt.
    Schließlich gelangen wir in das Oberdorf, das früher die uneinnehmbare Festung war. Hier liegt noch alles in Ruinen, bis auf die restaurierte Kirche Hagia Sophia - ein Bau, der eine kleine Kopie der Hagia Sophia in Istanbul sein soll. Auch hier bieten sich einem immer wieder atemberaubende Ausblicke auf das Unterdorf, aber auch auf das Gebirge und Meer. Hier oben bekommen wir dann auch wieder den kräftigen Wind zu spüren, der uns auch weiterhin auf dem Rückweg durch das ganze Dorf begleitet, so dass wir beschließen, den kleinen Imbiss nicht hier, sondern im Hafen einzunehmen. Dorthin kehren wir mit dem Womo zurück und stehen direkt am Pier. Wir kehren in einer netten, kleinen Taverne ein, Saganaki für mich, ein süßes Baklavi mit Vanilleeis für Norbert. Da wir im Hafen dem Sturm die volle Breitseite bieten, fahren wir anschließend wieder zu unserem Stellplatz der letzten Nacht, doch auch da kachelt es kräftig. So füllt Norbert noch einmal kurz Frischwasser auf, bevor wir der Straße Richtung Süden folgen, auf der Suche nach einem nächtlichen Stellplatz, der uns eine schöne Aussicht, Ruhe und evtl. auch ein morgendliches Bad ermöglicht. Wir fahren einige idyllische, einsame Buchten an, teilweise mit grandioser Aussicht, doch stört entweder das allzu laute Rollen der Wellen, der Sturm, der direkt auf uns steht, oder die schiefe, nicht auszugleichende Lage. Doch letztendlich werden wir am endlos langen Abelakia Beach fündig, wo wir uns für die Nacht niederlassen - in der Hoffnung auf einen ruhigen Schlaf.
    Read more

  • Day 62

    Go, tell it on the mountain...

    October 20, 2020 in Greece ⋅ ☁️ 20 °C

    Ein in den letzten Wochen ganz ungewohntes Erlebnis: Wir wachen bei bewölktem Himmel auf, und es ist deutlich kühler, was zum Joggen allerdings angenehm ist. Der Morgen vergeht mit Womo Aufklaren, so dass wir erst gegen Mittag aufbrechen Richtung Monemvassia an der Ostküste des östlichen „Fingers“ des Peleponnes. Unsere Route über nicht enden wollende Serpentinen führt durch das Parnon Gebirge, das uns ja bereits in Leonidio einen Vorgeschmack auf die karstigen, grau-roten, bis zu fast 2000 m hohen Berge, durch die wir nun fahren, gegeben hat. Wir sind völlig euphorisiert beim Anblick dieser mächtigen, von Höhlen und unterschiedlich gefärbten „Stalagtiten“ geprägten Felsmassive, die über uns wachen. Kaum hat man den einen Anblick verdaut, lauert um die nächste Kurve bereits das nächste visuelle Erlebnis: auf der einen Seite steil aufsteigende, rötliche Felswände, auf der anderen in das ausgetrocknete Flussbett mit vom Wasser geformten, riesigen Felsbrocken steil abfallende - wirklich beeindruckend und faszinierend. Nachdem wir zunächst das an der Felswand weit über uns klebende Kloster Moni Panagia Elona von unten bewundert haben, besichtigen wir es wenig später direkt. In dieser Gegend sollen sich ca. 70 Klöster in der Einsamkeit der Berge angesiedelt haben. Einige atemberaubend steile Serpentinen später landen wir am Kloster selbst, wo wir zunächst von einer netten Frau an einem der beiden Stände, die verschiedenste Sorten von Honig, Oliven und Ölen anbieten, zu einer Honigverkostung aufgefordert werden. Es ist erstaunlich, wie unterschiedlich tatsächlich der Honig von Pinien, Orangen, Johannisbrot und Heide schmeckt -fantastisch, was für eine Variabilität die Natur immer wieder hervorbringt. Anschließend steigen wir auf einem gut ausgebauten Weg zum Kloster empor und besichtigen die kleine, mit Fresken, einer Vielzahl von silbernen Leuchten, geschnitztem Chorgestühl und Ikonen ausgestattete Kapelle. Der Blick von hier oben ist atemberaubend und, obwohl ich von mir behaupte, schwindelfrei zu sein, wirklich schwindelerregend - angesichts der Hunderte von Metern fast senkrecht bis ins Flussbett hinabfallenden Felswände. Wir staunen und fragen uns, wie eine solche Anlage wie eine Bienenwabe in den Felsen auf dieser Höhe hineingebaut werden konnte. Die Serpentinen führen uns immer weiter in die Höhe bis auf fast 1200m und bieten uns spektakulärste Panoramata mit faszinierendsten Felsformationen im breiten Farbspektrum, nicht nur durch die Felsen, sondern auch die herbstliche Laubfärbung, die uns bis dato noch gar nicht begegnet ist. Nach dem jetzt in der Nachsaison völlig verschlafen wirkenden kleinen Bergdorf Kosmas, wo wir wegen der urplötzlich sehr herbstlich erscheinenden 13 Grad nur einen kurzen Stopp machen, kommen wir in die Region Lakonia, wo nur noch das „flüssige Gold“ die Landschaft bestimmt. Über -zig Kilometer sieht man links und rechts der Straße außer den bizarren Felsen und der in manchen Regionen dominierenden roten Erde Olivenbäume über Olivenbäume, allerdings jüngeren Datums, nicht die Hunderte von Jahren alten, knorrigen Stämme mit über einem Meter Durchmesser, dafür aber Plantagen, soweit das Auge reicht, nur gelegentlich unterbrochen von einigen Zypressen, Heide, Pinienwäldern, später auch wieder Orangen- und Mandarinenplantagen. Dazwischen grasen immer wieder einige Ziegenherden, für die in den und um die unzähligen, großen Höhlen in den Bergmassiven zahlreiche notdürftig zusammengezimmerte Unterstände gebaut worden sind. Eine grandiose Landschaft, einsam, abweisend, manchmal karg, dann wieder paradiesisch fruchtbar - nur schade, dass heute das Wetter nicht so mitspielt und uns die Sonne zum Fotografieren fehlt. Im schon in Küstennähe liegenden Ort Skala frischen wir noch einmal unsere Vorräte auf, bevor wir den zweiten Teil unserer Tagesstrecke nach Monemvassia antreten, nur dass dieser höchstens ein Viertel der Streckenzeit beansprucht - und wieder Olivenhaine, soweit das Auge blicken kann. Nach Sonnenuntergang bei einbrechender Dunkelheit kommen wir in Monemvassia an, wo wir das einsame, vorgelagerte Felsmassiv erst einmal auf uns wirken lassen. Von Park4night werden uns drei verschiedene, gut geeignete Übernachtungsplätze angeboten - wir entscheiden uns für den am Fischerhafen mit Blick auf den Felsen gelegenen, der uns am ruhigsten erscheint. Hungrig suchen wir eine der Hafentavernen auf und essen dort günstig, bequem nach der doch langen Fahrt und lecker. Wir sind ein wenig erstaunt, aber auch erfreut, dass Jogi, der inzwischen von dermaßen vielen Katzen belauert und teils auch angefaucht worden ist, mit seinem friedlichen und verspielten Naturell die sich anschleichenden und um Futter bettelnden Katzen interessiert toleriert und begutachtet.Read more

  • Day 61

    Wochenmarkt in Leonidi

    October 19, 2020 in Greece ⋅ ☁️ 20 °C

    So ganz leise kündigt sich auch hier der Herbst an - man merkt doch, dass es später hell wird und die Temperaturen ein wenig sinken. Bei frischen 18 Grad fällt das Joggen deutlich leichter - dazu kommt natürlich wieder die entsprechende optische Einstimmung mit dem majestätisch über uns thronenden, roten Felsmassiv und dem opulenten Paradiesgarten, durch den ich laufe. Waren es die letzten Tage überwiegend Oliven-, Paradiesäpfel-, Orangen-, Mandarinen und Zitronenbäume, so wechseln sich diese jetzt ab mit großen Feldern mit Auberginen, Zucchini, Paprika, Pepperoni, Tomaten, Kohlrabi, Kohl, Salat und Kürbissen... Pralle Früchte hängen einem links und rechts der Straße leuchtend und einladend entgegen und warten darauf, von den Bauern, die mit ihren extrem ramponierten Kleinlastern unterwegs sind, geerntet zu werden - und alle grüßen freundlich oder feuern mich an. Man merkt immer wieder, dass nicht nur die Früchte die Sonne aufnehmen, sondern auch die Menschen die Sonne in ihrem Herzen tragen.🌞
    Nach dem Laufen folgt das obligatorische Schwimmen im immer noch angenehm temperierten Meer - an dem langen Strand sind außer uns nur drei weitere Personen, also Abstand halten leicht gemacht!
    Weil unser Stellplatz im Schatten liegt, wir aber merken, dass wir etwas mehr Sonne gut ertragen können, wechseln wir kurz auf den gegenüber liegenden, um anschließend in den Ort Leonidi zum kleinen Wochenmarkt zu fahren. Auch dorthin führt der Weg mitten durch die grüne Gemüse- und Obstoase. Angepriesen wird der Ort als Versorgungszentrum für die weitere Umgebung, da stellt sich unsereins sicher zunächst große Betriebsamkeit und größere Läden vor. Stattdessen finden wir beschauliche, eher enge Straßen und Gassen, in denen sich lauter Einraumlädchen befinden, die ihre oft kunterbunt zusammengewürfelte Ware teilweise einfach schmucklos draußen auf den Gehweg stellen. Dazwischen wechseln viele kleine Kafénions (natürlich wieder fast ausnahmslos Männer und oft nur mit einigen wenigen Tischen und Stühlen) und Tavernen mit kleinen Handwerkstätten, Läden für Elektro-, Haushalts-, Kletter-, PC-, Fahrradbedarf - man hat das Gefühl, es ist auf einfache Weise für alle Bedürfnisse des täglichen Lebens gesorgt. Der Wochenmarkt ist allerdings schon fast vorbei - überwiegend örtliche Produkte in aller Frische, ein paar nehmen wir mit.
    Nachdem wir durch die Gassen geschlendert sind und die nette, entspannte Atmosphäre auf uns wirken haben lassen, gönnen wir uns einen frisch gepressten Orangensaft, wenn nicht hier, wo dann? Gegen Mittag setzt eine gewisse Betriebsamkeit ein, immer wieder knatternde Mopeds und Motorräder und Autos, die entweder in die Mittagspause wollen oder ihre Kinder von Schule und Kindergarten abholen - oft vollgepackt und zwei Kleinkinder mit auf dem Bock - griechische Unbekümmertheit.
    Bevor wir zum Campingplatz zurückkehren, statten wir noch dem Hafen, der nur ca. 500 m entfernt liegt, einen Besuch ab. Hier liegen nur wenige Boote, ein paar Tavernen, zwei kleine Supermärkte, alles macht einen gepflegten Eindruck - allerdings ist auch kaum etwas los. So lassen wir uns auf ein Bier und einen Wein nieder und von den letzten Sonnenstrahlen wärmen, denn nachmittags nimmt die Bewölkung deutlich zu.
    Gegen Abend fallen sogar ein paar Regentropfen.
    Read more

  • Day 60

    Arkadien - paradiesische Eindrücke

    October 18, 2020 in Greece ⋅ ⛅ 16 °C

    Uns ist eine absolut ruhige Nacht vergönnt und abermals ein romantischer Sonnenaufgang mit auslaufenden tuckernden Fischerbötchen. Wir verweilen noch ein wenig nach dem Frühstück und freuen uns über die freundlichen Fischer und Angler, die allesamt nett grüßen oder uns von weitem zuwinken. Wir sind immer wieder angerührt von der liebenswerten Freundlichkeit, die uns begegnet. Auf dem Weg zur Küstenstraße fahren wir durch mehrere Olivenplantagen, die uns bereits gestern wegen der knorrigen Stämme fasziniert haben. So müssen wir ein paar Fotostopps einlegen, um diese Fantasie anregenden Gebilde festzuhalten.
    Weiter geht es gen Süden entlang der Küste des östlichen „Fingers“. Die weich ins Meer abfallenden Bergketten, die mit Olivenhainen, Zypressen und Eucalyptusbäumen bewachsen sind und immer wieder kleine, einsame Buchten bilden, bieten zunächst ein verträumtes Bild, unterbrochen nur von ein paar kleinen, malerischen Örtchen. Wir werden ganz neidisch ob der Traumlage mit Meeresblick so weit das Auge reicht! Unser Ziel ist Leonidio, da wir dort einen ACSI-Campingplatz ansteuern wollen, um einmal große Wäsche zu machen. Schon bevor wir den Ort erreichen, sind wir von den wirklich riesigen, roten, steil abfallenden Felsmassiven beeindruckt, aber auch von einer großen Zahl von Kletterern, die diese zu bezwingen versuchen.
    Der richtige Wow-Effekt kommt aber erst nach der nächsten Bucht - hier öffnet sich ein riesiges Panorama von steilen, roten Felsmassiven, wie wir sie in dieser Größenordnung höchstens in den USA oder im marokkanischen Atlasgebirge gesehen haben - absolut faszinierend!
    So fahren wir den Campingplatz Semeli an, der direkt am Wasser liegt und einen langen Kiesstrand bietet, für 16€ wirklich günstig mit einer sehr guten Anlage. So lassen wir uns hier erst einmal nieder, und ich widme mich dem Wäschewaschen (für 3€ echt günstig!)
    Read more

Join us:

FindPenguins for iOSFindPenguins for Android