Bolivien
Departamento de Oruro

Entdecke Destinationen von Reisenden, die auf FindPenguins ein Reisetagebuch schreiben.
Top 10 Reiseziele Departamento de Oruro
Alle anzeigen
Reisende an diesem Ort
    • Tag 127

      J127

      15. März in Bolivien ⋅ ☁️ 13 °C

      1h du matin et déjà debout. Tout le monde se prépare pour le départ à 2h. Après 1h30 de route et une ultime préparation sur place, on attaque la montée vers 4h, à la frontale. Nous montons sur un rythme tranquille. Après 2h, deux groupes commencent à se dessiner. Moi, Emilien et Adèle, qui sortent tout juste d'un autre 6000 au dessus de La Paz, dans les pas de Nelson, Charles Coralie et Allan un peu plus bas avec le deuxième guide. Plus nous montons, plus je me demande quand va venir ce moment où je vais commencer à trouver ça dur. Et bien ça n'arrivera jamais, à 5800m je suis en train de discuter foot avec Nelson, on rigole tout le temps, notre trio monte vraiment facilement. Après un moment, on piétine un peu car on regarde en arrière le groupe qu'on ne voit plus. Après presque une heure de flottement à avancer sur un demi rythme on aperçoit seulement Coralie et Allan avec le guide. Charles est redescendu après s'être engueulé avec le guide sur les normes de sécurité après un passage légèrement exposé. Finalement nous continuons à monter, les deux derniers murs sont les plus raides mais ils se montent bien. Sur les 50 derniers mètres je m'élance en petite foulée puis en marche rapide pour arriver à bout de souffle au sommet. Il aura fallu ça pour être fatigué. 6052 m, c'est fait. La vue est magnifique. On attends pendant une heure environ le duo de derrière et après on photo tous ensemble on attaque la redescente. À un moment, on se laisse glisser sur les fesses dans un couloir qui nous fait gagner beaucoup de temps. Tout le monde se rentre dedans, ça rigole dans tous les sens. Finalement après 2h de descente, nous retrouvons le 4x4. Retour à Sajama en début d'après midi et préparation du retour à la civilisation demain.Weiterlesen

    • Tag 294

      Expect the unexpected

      20. April in Bolivien ⋅ ☀️ 20 °C

      Manage a decent start even with a tire change. Though originally intended to stay on main road, decide to venture on the Antigua Camino Machacamarca. On the map it appears to be a land bridge that parallels the train tracks and crossed Lago Uru Uru. A few fun trestle bridges , but decent gravel road brings us to the lake. Unfortunately, the lake is high and we can see water over the crossing. Turn around and go across the flats trying to move in the right direction storm clouds around us and even a big boom of thunder keeps us moving quickly. Hit the main road and make our way to the big city of Oruro. Check into our tiny apartment on the 6th floor (no lift). Out for a mediocre vegetarian ‘Indian’ dinner. Make our way through madhouse of street market.Weiterlesen

    • Tag 142

      Oruro - Dag 1

      11. April 2023 in Bolivien ⋅ ⛅ 24 °C

      Reisdag naar Oruro! Fernando vroeg me bij het ontbijt of hij nog iets kon verbeteren aan het hostel, omdat hij het nog niet zo lang geleden begonnen is. Nadat ik zei dat ik niks kon verzinnen, vertelde hij dat twee Duitse meisjes graag haakjes in de badkamer wilden. Nadat ik zei dat ik dat niet per se nodig vond, zei Fernando met een big smile dat vrouwen veel veeleisender zijn en dat wij mannen niet veel nodig hebben om gelukkig te zijn. Gooi het eruit Fernando!

      Bij het verlaten van het hostel kreeg ik nog een stevige knuffel en ik moest sowieso een keer terugkomen. Met een collectivo ben ik teruggekeerd naar La Paz. De chauffeur reed enigszins als een idioot, dus het was een kwestie van overleven achterin. Hoe mensen het voor elkaar krijgen om in slaap te vallen, blijft een wonder.

      In La Paz nam ik een mooie oude bus naar Oruro, zo'n 220 kilometer naar het zuiden. In plaats van drie uur deed de bus er uiteraard 5 uur over, waardoor ik savonds pas aankwam in de gloednieuwe terminal van Oruro, die helemaal aan de rand van de stad ligt. Omdat ik geen zin had om op dit tijdstip nog naar het centrum te gaan en een hotel te zoeken (er zijn hier geen hostels), ben ik een hotel binnengestapt naast de terminal. Omdat de terminal nog zo nieuw is, is het hotel ook gloednieuw, wat zich hier resulteerde in het ontbreken van een douche, waar ik juist zo naar verlangde. Maarja, ik had tenminste een bed...
      Weiterlesen

    • Tag 38

      Wild camp near Caracollo

      25. Oktober 2023 in Bolivien ⋅ ⛅ 17 °C

      After yesterday's short day we set off early today.

      We were blessed with tailwinds and good road conditions which let us ride with a 29 kph average for most of the morning. By 12pm we had already clocked in at 80km.
      At that time we passed through a small town. Needing a break we looked for a tienda that sold some bread and made ourselves comfortable on a bench in the shade next to the police station.

      We spent a good 2 hours siesta-ing there, with several locals coming by to say hi and ask where we where coming from/going to.

      We carried on southwards towards Carracollo, the next big-ish town that was supposed to have some Alojamentos for the night.

      On the way to the town we met the first cyclists in ages, heading the same way! We only had a short talk though and carried on, as they were holding a siesta aswell.

      Once we arrived in Caracollo it became apparent that the Alojamentos we were hoping for were either closed or terrible (paper thin mattresses and dirty rooms).

      Luckily iOverlander (very useful crowdsourced app) showed a good wild camping spot only 5 km south of the town. So we carried on and set up camp in an abandoned clay pit just before sunset. It wasn't very far from the main road, but out of sight. And apart from some dogs, cows and shepherds there weren't any people around.

      🚴‍♀️Distance cycled: 125km
      🐴Donkeys spotted: 20+
      🛣 Rodside scenery: 3/10
      ⛺️ Campspot: 7/10
      Weiterlesen

    • Tag 41–42

      Wild Camp near Meteorite Crater

      28. Oktober 2023 in Bolivien ⋅ 🌬 18 °C

      A new day, another early start. We left the ghost town at 6 am hoping to beat the predicted wind and make it all the way to the town of Salinas de Garcia Mendoza, the closest village to the Salar de Uyuni.
      After 3 windless hours of cycling it finally set in, a strong 5 bft headwind.
      From then on it was slow going.

      The scenery became more and more desert like and the route included quite a bit more climbing than what I would have liked. Not having slept too well the night before it was me this time who lobbied for an early stop.
      After 75km we called it a day and looked for shelter in the tiny village ofJayucota, situated right next to a huge crater.
      According to google maps and the signs in the village this is a Meteorite crater, but after consulting Wikipedia it turned out it was misidentified and actually caused by a vulcanic explosion when Lava/Magma hit a basin of water ☄️

      The town didn't have much to offer except for the crater, a few houses and probably more basketball courts than people. In the end we found shelter in a (more or less) abandoned shepherd's hut behind the vilage, between some more old ruins.

      The afternoon was spent walking around and into the crater, where the villagers cultivate fields of what I suspect is Quinoa and/or mais. During wet season there seems to be a lake inside the crater, but now it was more of a salty puddle. But at least there were still a few flamingos left!

      We set up the tents inside the hut at nightfall and where happy to finally have some wind protection after a very windy day!

      🚴‍♀️Distance cycled: 75/110 km
      💧Amount of tiendas selling water in the village: 0
      🦩Flamingos seen: 4
      ☄️ Meteorite craters: 0
      Weiterlesen

    • Tag 163

      Der Aussichtspunkt

      6. Februar in Bolivien ⋅ ☁️ 15 °C

      Der Weg zu unserem nächsten Ziel ist zu weit, also halten wir auf dem Weg an einem Aussichtspunkt und übernachten dort. Auf dem Weg sehen wir vom Auto aus Kondore aufsteigen! Ein Wahnsinns Anblick, aber auf Fotos mal wieder kaum zu erkennen…Weiterlesen

    • Tag 149

      Sajama Basecamp

      6. Juli 2023 in Bolivien ⋅ ☀️ 0 °C

      Es verwundert mich nach wie vor wieso dieses kleine Dorf am Fuße des Sajama überhaupt entstanden ist. Die Lamazucht spielt eine große Rolle, der Tourismus eher weniger. Dann hätten sie das Dorf eigentlich wie sonst üblich auch an die chilenische Grenze bauen können. Doch die Bolivianer trotzen gerne dieser unwirklichen Umgebung, so scheint es. Und sie trotzen vor allem jenen die immer sagen „geht nicht“.
      Als die FIFA 2001 den Vorschlag brachte Fussballspiele nur noch unterhalb von 2600m zu erlauben war der Aufstand in La Paz und auf dem ganzen Altiplano groß. Zum Trotz zogen 14 Bergsteiger auf den Vulkan, plätteten den Schnee auf dem Gipfel zu einem 35m großem Fußballfeld und zeigten dass man sogar auf 6542m Fußball spielen könne. Warum also die Begrenzung?

      Ganz so hoch hinaus wollen wir heute nicht. Nach dem Frühstück gehen wir drei Zimmerbewohner gemeinsam in Richtung eines vorgelagerten Gipfels. Huisalla - den Aymara nach die Frau des Sajama. Einen vierten Wanderer mache ich noch in der Ferne aus. Er ist ein wenig schneller unterwegs. Aber ich finde es nur zu gut die Sache langsam anzugehen.
      Wenig später kommt der vierte uns schon wieder entgegen. Schweißgebadet fragt er wo wir denn unser Auto geparkt hätten? Nichts Auto, wir kommen zu Fuß aus dem Dorf. Ungläubig schaut er uns schief an, zuckt mit den Schultern und steigt wieder ab. Das ist ein klassisches Beispiel von Selbstüberschätzung.

      Meine zwei Mitbewohner schlagen mit der Zeit auch ein langsameres Tempo an und geben mir freien Lauf. Die so typischen Geröllfelder vom Vulkan machen mir in der Höhe genauso zu schaffen. Das ist nicht mehr wie in Chile wo mal locker mal 2.000Höhenmeter am Tag schafft. Nach einer weiteren Stunde bin ich auf dem Berg. Hier wurde ein Altar errichtet um die Geister zu besänftigen und Kraft für den Abstieg zu erbeten. Der Ausblick ist grandios das kann ich gar nicht anders beschreiben. Gemeinsam gelangt mit mir ein Franzose zur gleichen Zeit am Gipfel an. Er hat in etwa noch genau so viel Zeit wie ich um bis nach Peru zu gelangen. Doch er schlägt deutlich wehmütigere Töne an. „Das wird wohl der letzte Gipfel gewesen sein…Keine Lust mehr ständig die Nächte draußen im Zelt zu verbringen….“ Soll es dass denn wirklich schon gewesen sein?
      Ich habe für heute noch weitere Pläne. Der Gipfel des Huisalla war nur der Auftakt. In gut 20 Minuten bin ich die mühsam erkletterten letzten 300m Höhenmeter wieder unten. Über ein auf und ab geht es in Richtung Sajama. Laut Karte müsste ich mich eigentlich nur auf dieser Höhe halten um dem Weg zu folgen. Der ist jedoch nicht auszumachen. Ich stolpere den Hang entlang bis ich nach 2km weit unten im Tal noch zwei andere Bergsteiger ausmache. Mist, doch verlaufen. Das gehört zum täglichen Repertoire. Was soll‘s - also absteigen. Unten im Tal erkenne ich schon fein geschlichtete Steine. Je tiefer ich komme desto schlechter kann ich wieder die Dimensionen der Entfernung abschätzen und ein wenig sitzt mir die Zeit mit Tageslicht im Nacken. Doch das ist bekanntlich kein Grund die Route zu verkürzen. Nur muss ich mich nach der Pause etwas mehr beeilen.

      Wieder finde ich mich in einer Schutt- und Geröllhalde wieder. Jeder stein wackelt oder es rutscht gleich der halbe Berg sobald ich mir den Weg suche der auf der Karte eingezeichnet ist. “Weg”, also in diesem Fall einmal mehr nicht zum Nachmachen empfohlen. Es kostet mich unendlich viel Kraft und Zeit dem Weg ins Tal zu folgen. Ich beschließe den gefährlicheren jedoch kürzeren Weg zu gehen. Bergauf. Denn eigentlich will ich ins Tal und noch vor Sonnenuntergang in den heißen Quellen von Sajama baden. Dafür muss ich diesen Bergkamm jedoch erst noch überwinden. Vorsichtig taste ich mich langsam voran. Geschafft! Ab hier geht es nur noch bergab. Mittlerweile lege ich Laufschritt an den Tag was mir aber wiederum mein Rucksack übel nimmt. Morgen ist unbedingt Ruhetag damit ich einige Risse im Stoff wieder flicken kann. Für das Material ist diese Wanderung sicherlich eine Bewährungsprobe und die UV-Strahlung erst recht.
      Geschafft! Ich bin wieder im Tal. Nun muss ich nur noch den Weg über den Fluss finden und suche mir auf der anderen Seite eine tiefe Stelle im Zulauf. Badewanne mit Ausblick! Während nur 2m neben mir gefrorenes Eis in der Steppe herumliegt. Als die Sonne untergeht wird es mir jedoch selbst im Wasser zu frisch. Und der Heimweg ist auch noch lang. Zufrieden mit mir und mit dem Tag laufe ich dem Sonnenuntergang entgegen. Morgen verlasse ich den Nationalpark schon wieder. Oder ich muss wirklich noch auf einen schneebedeckten Vulkan klettern…
      Weiterlesen

    • Tag 117

      Oruro - Karneval

      3. März 2019 in Bolivien ⋅ ⛅ 16 °C

      Vor etwa einer Woche sind wir auf die Idee gekommen, wir könnten nach Oruro an den Karneval gehen. Respektive haben wir in einem Restaurant gegessen und der Besitzer hat uns vom grössten Karneval Boliviens vorgeschwärmt. Die Situation auf booking.com, wo wir eigentlich immer unsere Unterkünfte buchen, sieht düster aus. Noch ein Hotel hat Zimmer frei für 1000$ für zwei Nächte. Die haben den Preis gerade mal ver-10-facht. Oruro hat ausser dem jährlichen Karneval nicht viel zu bieten aber dieses eine Mal im Jahr platzt die Stadt aus allen Nähten. Meine Hoffnung war schon fast gestorben, als ich auf Air BnB eine Unterkunft für 15$ pro Nacht pro Person gefunden habe. Sofort gebucht! Osmar der Gastgeber meldet sich wenig später und gibt uns weitere Tipps.
      Am 1. März ist es soweit und wir kommen im 3700 Meter hohen Oruro an. Osmar holt uns vom Busterminal ab und bringt uns in die Unterkunft. Ein einfaches Zimmer mit zwei quitschenden Betten, dreckigem Boden und einem Geruch als wäre etwas frisch lackiert worden. Das Gemeinschaftsbad hat gerade kein Wasser aber sollte morgen wieder kommen. Osmar selber wohnt nicht hier, die Unterkunft war von seiner Grossmutter und das ist das erste Mal, dass er drei Zimmer vermietet, nur für den Karneval. Am Abend um 22 Uhr treffen wir uns mit Osmar und 10 weiteren Touristen, welche ebenfalls durch Osmar eine Unterkunft gefunden haben, am Ort, wo der Umzug morgen beginnen wird. Die ganze Strasse verwandelt sich in eine riesige Openairparty. Obwohl Strasse ist nicht ganz korrekt, eigentlich sind hier die Zuggleise. Doch für den Karneval werden diese jeweils kurz über-betoniert.
      Auf jeden Fall wird getrunken, gegessen, gemalt, gehandelt und Sitzplätze für den Umzug werden verkauft. Osmar vermittelt uns die Sitze eines Freundes von ihm, wo wir auf der Tribüne einen Zweitagespass für knapp 50 Franken kaufen.
      Um etwa 1 Uhr morgens kommen wir an der Plaza an, wo der Umzug dann enden wird.
      Dani und ich verabschieden uns und kehren zur Unterkunft zurück.
      Am 2. März steht der grosse Umzug an. Er beginnt um 8 Uhr morgens und dauert bis um ca 3 Uhr in der Nacht(!). Wir sind ab 10 Uhr anwesend und geniessen das Spektakel. Diese Farben, diese Masken, diese Kostüme, diese Musik, diese Stimmung... Nicht erstaunlich dass dieser Carneval zu den 10 besten der Welt gehört. Ein pures Feuerwerk für Augen und Ohren. Am späteren Nachmittag machen wir eine Siesta & Essenspause und kehren dann wieder zum Geschen zurück. Da dieser Umzug zu Ehren der Virgen Socavon (Jungfrau der Bergwerkstollen) veranstaltet wird, wird tagsüber kein Alkohol getrunken. Doch ab 19 Uhr ist dieser erlaubt und so verwandeln sich die Zuschauer mehr und mehr in ein Partyfolk und verdecken die Sicht. Dani und ich haben genug gesehen für heute und gehen um 21 Uhr nach Hause.
      Am 3. März treten alle Gruppen nochmals auf aber in umgekehrter Reihenfolge. Um 9 Uhr klingelt der Wecker. Auch unser Zimmernachbar aus Chile, Pablo ist schon auf. Soeben hat er von einem Cousin von Osmar (wohnt in unserem Air BnB) erfahren, dass Osmar in der Nacht auf Samstag gestorben ist. Wir sind geschockt! Eben noch waren wir am Freitag mit ihm unterwegs und er hat sich so gut um uns gekümmert. Was genau passiert ist, weiss man noch nicht. Pablo kehrte Freitag Nacht etwa um 3 Uhr zurück und Osmar muss zu diesem Zeitpunkt extrem betrunken gewesen sein, er habe dann noch bolivianische Freunde getroffen..
      Nachdem wir die Nachricht etwas verdaut haben, gehen wir erneut zum Karneval. Nicht mehr ganz so spannend wie gestern. Die Energie scheint den einen Gruppen etwas verloren gegangen zu sein - auch nicht erstaunlich, wenn sie vermutlich die letzte Nacht kaum geschlafen haben. Auch die grossen, wunderschönen Masken, sind nur noch selten zu sehen, wurden in den meisten Fällen durch Hüte ersetzt.
      Nach dem Mittag kommt das befreundete Paar von Osmar; Boris und Rita auf uns zu, welche uns die Plätze verkauft haben. Sie haben eine traurige Nachricht für uns, welche wir ja bereits vernommen haben. Sie fragen uns aus über Freitag Nacht, weil bis jetzt noch nicht bekannt ist, mit wem er anschliessend unterwegs war. Sie erzählen uns, dass man ihn am Samstag Morgen auf einem Tribünen Sitzplatz gefunden habe. Er sah aus als habe er geschlafen, bis dann jemand merkte, dass er wohl für immer eingeschlafen ist. Vermutlich konnte sein Herz die Alkoholmenge nicht verarbeiten.
      Sie erklären uns noch einiges zum Karneval, wie das so läuft. Boris scheint irgendwie an Dani Gefallen gefunden zu haben. Ständig gibt es einen Handshake und er würde uns später ein Abendessen kochen (was natürlich nicht zustande gekommen ist).
      Am späteren Abend, als wir eigenrlich schon heim gehen wollen, überredet er uns, noch zu bleiben. Er stellt uns all seine Freunde und Freundinnen vor. Zwei Freundinnen sind begeistert, Schweizer kennenzulernen und möchten auch gleich ein Selfie mit uns machen. Wir bleiben noch eine Weile, trinken noch ein Bierchen und tanzen zu der Musik. Boris erwähnt immer und immer wieder, wie er uns mag, wie er zwar mit Osmar einen Freund verloren hat, er ihm dafür zwei neue Freunde gebracht hat. Zudem seien wir seine ersten ausländischen Freunde.
      Allgemein sieht man kaum Gringos (wie hier alle Nicht-Südamerikaner genannt werden). Von den über 300'000 Besucher sind die Mehrheit Einheimische oder bolivianische Touristen.
      Wie verlassen Oruro am folgenden Tag mit einem lachenden und einem weinenden Auge. Der Karneval war definitiv ein Highlight und wer die Chance hat, irgendwann einmal zu Karnevalszeit in Bolivien zu sein, sollte sich dieses Spektakel nicht entgehen lassen.
      Weiterlesen

    • Tag 147

      Mikroabenteuer in Bolivien

      4. Juli 2023 in Bolivien ⋅ ☀️ 10 °C

      Auf geht es ausgeschlafen zur Fahrt zurück nach Patacamaya. Was wäre das Leben ohne Abenteuer. Große und Kleine. Dabei gibt es für sogenannte Mikroabenteuer sogar eine Definition. Sie sollten von A nach B nie länger als 72 Stunden dauern. Möglichst im Umkreis stattfinden dass man nicht erst extra dafür irgendwo hinfliegen muss und sie sollten einen über die eigene Komfortzone wachsen lassen. Es ist egal ob das ein Nachtspaziergang im heimischen Wald ist oder wie in meinem Fall einfach nur eine Busfahrt bei der möglichst viele Straßenblockaden umgangen werden.
      Tatort - El Alto. Ich trete aus meiner Unterkunft. Es ist mir ein Rätsel welcher Zauberkünstler es geschafft hat die Katastrophe vom Vorabend wieder in einen halbwegs passablen Straßenmarkt zu verwandeln. Überall herrscht bereits wieder emsiges Treiben. Die Frau an der Rezeption schildert mir schnell noch einmal den Weg bis zur Haltestelle. Ohne Ampel geht es mitten durch den Verkehr über eine achtspurige Straße. Zu dieser Zeit fährt eigentlich kein einziges normales Auto. Dafür hunderte, nein tausende Trufis. Wie soll ich da bitte das Richtige finden?
      Beim Nachfragen erhasche ich in dem Kauderwelsch aus Spanisch und Aymara immer wieder dass die Straße blockiert ist. Och nee oder? Das müssen noch Nachwehen von gestern sein. Aber heute ist ein neuer Tag. Letztendlich völlig hinter meiner Zeitplanung erreiche ich den neuen Busbahnhof von El Alto. Auch hier heißt es heute dass die Straße blockiert sei. Warum weiß noch keiner so recht. Aber der Bus fährt anstatt dem regulären Fahrplan trotzdem dann los wenn er voll ist und schlängelt sich hoffentlich an den Blockaden vorbei. Schauen wir doch mal, wer nichts wagt der nichts gewinnt. So erhalte ich in jedem Fall Einblicke in die Vororte und Favelas von El Alto in die ich sonst nie freiwillig gefahren wäre. Die Spritztour dauert über zwei Stunden nur für 15 Km. Beim Laufen und anschieben bin ich ob der Höhe aber auch keine große Hilfe. Hut ab, immerhin versucht der Fahrer nur auf Nachfrage unter den Leuten und völlig ohne Navi einen Weg um die Straßensperren herum zu finden
      Einen Plan hat er nicht. Kaum sind wir wieder auf dem Asphalt machen wir eine Zwangspause und fast der ganze Bus voller Bolivianer geht geschlossen hinter die nächste Häuserecke.

      Ich mache nur ungern Druck, doch mein Anschluss fährt ab Patacamaya nur einmal täglich. Wenn er voll ist fährt er los. Mit der Verspätung kann ich eigentlich nur leben wenn ich den Anschluss trotzdem noch erwische. Meine Erwartung täuscht mich nicht. Der Bus fährt wieder nur die Umgehungsstraße lang. Energisch klopfe ich an die Fahrertür und will jetzt sofort aussteigen! Wenn ich laufe habe ich wenigstens überhaupt noch eine Chance. Wenn aber einmal Straßensperre ist dann trifft das bekanntlich nicht nur mich. Der Fahrer wartet noch auf Fahrgäste weil er wegen drei Leuten noch keine Anstalten macht. Perfekt! Die Zeit reicht sogar noch für ein kleines Mittagessen.

      Nach mittlerweile schon üblichen 6 Stunden Anfahrt erreiche ich das kleine Dorf Sajama. Für die nächsten Zwei Tage wird der älteste Nationalpark in Bolivien meine Spielwiese. Unterwegs sammeln wir noch zwei Rucksackleute auf die gerade frisch aus Chile herüber gekommen sind. Sie berichten auch da heute von katastrophalen Zuständen. Irgendwie habe mehr als 10 Reisebusse gleichzeitig den Grenzübergang als Ausweichroute genutzt. Für die beiden bedeutete das über vier Stunden anzustehen um unser Trufi zum Schluss eigentlich nur um 10Sekunden zu erwischen anstatt die letzten 10km mühsam durch den Staub zu wandern. Ich, mein der Anblick während diesem Mikroabenteuer ist und bleibt grandios. Aber ohne Gepäck läuft es sich auf über 4.000m bedeutend leichter.
      Weiterlesen

    • Tag 84

      Uyuni - Sajama: Busfahre chömer

      19. Mai 2023 in Bolivien ⋅ ☀️ 11 °C

      D'Nacht isch super gsi. Min Körper freut sich mal uf en Tag wos ned andauernd chalt - heiss - chalt und so wiiter isch. Hoffentlich. Pünktlich es paar Minute vor Buffetstart bedienemer eus bim fantastische Zmorgebuffet. Stellt sich use dases bedient wär wemer ned z'früeh dete wär - upsi ^^ Hauptsach mir sind bald fertig und schaffeds pünktlich uf eusen Bus in Richtig Oruro. Ich verbringe meh oder weniger di ganz Fahrt mit Blog schribe. Bi zimli hindedri 😇 Das isch aber halb so wild, wil währed de ganze vier Stunde gsehmer eigentli vorallem verlassni riesigi ebni Felder und ide Ferni d'Berge. Pünktlich chömemer z'Oruro a und mached eus miteme (übertüürete) Taxi uf zude andere Bushaltestell, wo d'Minibüs uf Sajama sölled fahre. Tatsächlich stoht scho eine parat und mir gebed euses Gepäck ab, gönd schnell es lokals Mittagsmenu go esse und sind denn überpünktlich ei Minute vor Abfahrt wider bim Büsli (also bim Auto mit acht Plätz). Dummerwiis häts nume na ide hintere Reihe freii Plätz, wos aber für eusi lange europäische Bei bitz eng isch. Janu, sind ja au wider nume öppe vier Stunde 😅 Nebst wenig Platz hämer au ab und zue es bitz wenig Suurstoff aber ja, Alternative hettis öppe keini geh... Schliessli schmeisster eus bide Abzwiegig zum Dorf use und mir müend en Weg sueche zum di letste 12 km überbrücke. Es chunnt grad es Auto usem Dorf wo meint, dases schnell goht go tanke aber eus i 20 min ufem Zruggweg chan uflade. Tönt guet. D'Warteziit verbringemer miteme Plauderstündli miteme Taxifahrer, wo eus au wür is Dorf bringe (aber nime mal a für tüürer). Nebed eus ragt de Sajama id Höchi, mit 6'542 Meter de höchst Gipfel vo Bolivie. Nach 45 Minute goht d'Sunne unter und mir entscheided, dasmer jetz zu jedere Möglichkeit würed ja sege (s'Taxi isch mit anderne Lüt unterwegs) und siehe da, nachere Stund chunnt s'Auto zrugg vom tanke und mir stopfed eus z'sechste is Auto ^^ Holprigi 12 km spöter werdemer vorem Hostel usglade. Isch sicher billiger gsi als s'Taxi aber obs das d'Warteziit wert gsi isch...? Im Hostel acho chömer direkt euses Zimmer, wo eigentli es eiges Hüsli isch, bezieh. Es isch iischalt und für d'Heizig müestemer extra zahle. Wil d'Übernachtig sus scho verhältnismässig tüür isch, entscheidemer eus für Taktik Körperwärmi ^^ Vorem Znacht redemer mitem Hostelmensch über Usflugsmöglichkeite. Er verzellt vo Lagune aber wo mir afanged vome Gipfel uf 5'000 Meter rede, meinter, dass das en guete Akklimatisierigsberg für en 6'000er ide Nöchi wär, womer denn ja am Sunntig chönnted mache. Tönt verlockend aber mal luege, zerst machemer morn mal 5'000 und lueged wies eus nachher goht... S'Znacht isch sehr fein aber ned so warm und denn gohts ab is Bett go iiheize. Au so en Reisetag chan ermüedend si...Weiterlesen

    Möglicherweise kennst du auch folgende Namen für diesen Ort:

    Departamento de Oruro, Oruro

    Sei dabei:

    FindPenguins für iOSFindPenguins für Android