• SabAway - living a dream
aug. 2016 – okt. 2017

Meine kleine Weltreise

Et 409-dags eventyr af SabAway - living a dream Læs mere
  • III. AUS - OA/VIC + NSW 5; GOR - Eden

    3. januar 2017, Australien ⋅ ☀️ 16 °C

    Di, 03.01. Princetown - Geelong/Inverleigh
    (Great Ocean Road 2 = GOR)
    Der zweite Teil der GOR :)
    Auch hier ging es erst mal wieder landeinwärts vorbei an jeder Menge landwirtschaftlichen Ackerflächen, Kühen und v.a. Schafen auf super grünen Hügeln, die mich sehr stark an Neuseeland erinnerten. Danach ging es sehr kurvig durch jede Menge Wälder ähnlich unserer Fahrt südlich von Cairns Richtung Atherton.
    Apollo Bay ist eine weitere kleine Stadt, die direkt am Meer liegt und super schön ist - dort hatten wir auch eine Kaffeepause mit toller Aussicht auf den Ozean.
    Die gesamte Fahrt danach war landschaftlich unglaublich schön und ein bisschen vergleichbar mit USAs Highway No 1 oder Südafrikas Garden Route, das kann man nur genießen: super blaues Meer, Klippen, kurvige Straßen, Wälder :)))
    Vorbei am Great Otway NP und Loren, einer weiteren schönen Stadt hatten wir zum Mittagessen auch wieder eine super Aussicht, bevor wir dann nach dem Split Point Leuchtturm, Anglesa und Torquay (aufgrund der Schulferien und Hochsaison alles sehr belebt) das Ende der GOR erreichten.
    In der nächsten größeren Stadt Geelong vor Melbourne ging es dann shoppen (Kmart, Target und zum Glück Aldi), bevor wir abends an unserem Zeltplatz in Inverleigh ankamen.

    Mi, 04.01. Geelong - Anakie - Melbourne - Whittlesea
    Von dort aus ging es dann morgens in den Fairy Park in Anakie - Australiens erstem Themenpark, der in den 50er Jahren von einem aus Deutschland emigrierten Ehepaar gegründet und aufgebaut wurde. Im Grunde ist es ein rießiges Märchenland mit jeder Menge Schlössern, Gebäuden und animierten Plüschtieren, die auf Knopfdruck die jeweiligen Märchen erzählen - sehr detailgetreu und ein Traum jedes Mädchens, v.a. auch der Spielplatz; aber seht selbst an den Bildern ;)
    Über Melbourne ging es dann nach Whittlesea, wo wir dieses Mal echt Schwierigkeiten hatten, bei 8 Eingängen den offiziellen Eingang des Zeltplatzes zu finden; war etwas verwirrend :P
    Abends gab es dann wieder eine Runde Frisbee, bevor wir nachts wieder einen top Sternenhimmel hatten - oh und es ist auch nach knapp einer Woche endlich wieder warm und Strandwetter :)

    Do, 05.01. Melbourne - Frankston/Mornington Peninsula
    Das nutzten wir am nächsten Tag auch gleich aus und fuhren über Melbourne für 2 Nächte in einen Camping Park nach Frankston auf der Mornington Peninsula - landschaftlich super schön, überall Meerzugang, warm, Strandtage, Fahrradtouren etc; was will man mehr :)))

    Fr, 06.01. Frankston/Mornington & Enchanted Forest
    Am nächsten Morgen fuhren wir zum sog. Enchanted Forest - einem super schönen Park mit jeder Menge Gartenanlagen und Attraktionen wie verschiedenen Labyrinthen, Spielen und Wasserrutschen sowie Kletterparks und -anlagen. Er ist sehr schön und man kann hier locker einen ganzen Tag verbringen; den Kletterwald konnte Ester allerdings nicht machen, da sie - typisch Aussie - keine festen Schuhe hatte und man in ihrer Größe auch nichts ausleihen konnte; man kann in Australien dann wohl doch nicht alles in Thongs machen :P
    Auf dem Heimweg hielten wir kurz am Murray Lookout, von dem aus man eine gute Aussicht auf das Meer und die Mornington Peninsula hatte - ebenfalls super schön und sooo viele Jetskis. Wir gingen auch kurz ins Wasser, das angenehm kühl und flach war.
    Im Caravan Park ging es dann noch auf das Springkissen sowie in den Pool, bevor Ester mit ein paar neuen Freundinnen einen Kids-Kinoabend hatte.

    Sa, 07.01. Mornington - Bairnsdale/Lindenow
    Leider verließen wir nach 2 Tagen auch schon die Mornington Peninsula - das war mit der Great Ocean Road definitiv eines meiner Highlights der letzten drei Wochen.
    In Sales (oja, hier gibt es wirklich ein paar seltsame Orts- und Städtenamen; Hayfield ist ein weiterer) waren wir dann in einem Schwimm- und Freibad.
    Danach ging es weiter über Stratford und den Avon River über super schöne landwirtschaftliche Gegenden Richtung Bairnsdale/Lindenow South - im Hintergrund konnte man jede Menge Berge sehen, Australiens einzige Ski-Region und hier gab es auch überall die schönen großen weiß und lila Agapantha-Blumen. In Lindenow South wollte der Vater ein Replikat eines Mad Max Polizeiwagens anschauen und das war eine coole Erfahrung mit anderen Einheimischen.
    Zusammen mit seiner Frau sammelt bzw. kauft er seit Jahren sehr alte Autos, um sie auseinanderzubauen und aufzupeppen. Beide sind sehr große Mad Max Fans und gehen auch regelmäßig inklusive Kostümen zu diversen Shows in Australien; das ganze Grundstück könnte in ein Mad Max Museum umgewandelt werden. Neben jeder Menge Oldtimer-Autos (das älteste ist aus dem Jahr 1928) besitzt er auch sehr viele unterschiedlich alte und sehr selten bzw. auch schwierig zu bedienende Fahrräder - ein Spielplatz für Jung & Alt ;) Desweiteren war das Paar sehr nett und gastfreundlich: wir konnten kostenlos im ihrem Hof übernachten, hatten abends ein typisch australisches Barbecue und genossen die Farm mit 2 Hunden, 5 Katzen und jeder Menge Enten und Hühner - gerade für Ester auch ein schönes Erlebnis :)

    So, 08.01. Bairnsdale & Lakeside Entrance
    Typisch für eine Farm wurden wir morgens dann auch um 5 Uhr von diesen Tieren geweckt ;)
    Danach ging es dann auf eine fast 6-stündige Spritztour in den nostalgischen Autos, wobei Ester und ich sogar in 3 verschiedenen saßen:
    - Zuerst das Mad Max Polizeiauto inkl. Blinklicht und Sound. Cooles Fahrgefühl und man fühlt sich wie ein Star, da jeder starrt, dem Auto hinterherschaut und ein Foto machen wollte :D
    - Dann der rote Foxiewagen. Besserer Sound, aber roch viel zu sehr nach Öl und Benzin, weil die ganzen Schläuche im Inneren sind.
    - Schließlich noch ein grüner Schlitten aus 1959, meiner Meinung nach der Bequemste.
    Die Fahrt ging von Lindenow zunächst nach Bairnsdale und dann landschaftlich sehr schön zu Lakes Entrance (mega mega schön an jeder Menge Seen gelegen und sehr touristisch) und dann zurück über ein paar coole Aussichtspunkte in Eagle Point - eine tolle Erfahrung :)

    Mo, 09.01. Gipsy Point & Eden
    Von hier aus ging es morgens dann wieder durch dichte Wälder und über kurvige Straßen.
    In Gipsy Point hielten wir an einem sehr schönen Rastplatz für eine längere Mittagspause.
    Danach ging es weiter Richtung Batemans Bay und einer Stadt namens Eden - nicht das Paradies, aber schön am Meer gelegen und mit tollen Aussichtspunkten, Klippen und Stränden. Leider hatte es stark abgekühlt und fing an zu regnen, sodass wir auch in Pambula Beach nicht an den Strand konnten und ca. 1,5h von Batemans Bay entfernt unseren Rastplatz erreichten.
    Læs mere

  • III. AUS - OA/VIC + NSW 5; GOR - Eden EN

    4. januar 2017, Australien ⋅ ☁️ 22 °C

    Tu, 03.01. Princetown - Geelong/Inverleigh
    (Great Ocean Road 2 = GOR)
    Second part of the GOR :)
    This drive was also first inland with a lot of farmland, cows and especially sheep on very green hills which reminded me a lot of New Zealand. After that we had a very bendy drive through a lot of forests similar to the road we had South of Cairns towards Atherton.
    Apollo Bay is another small beautiful town directly located on the ocean - we stopped there for a coffee break and had an amazing sea view.
    During the whole drive we enjoyed some really nice landscapes, a little bit comparable to Highway No 1 in the US or the Garden Route in South Africa: crystal-clear blue water, cliffs, bendy roads, forests :)))
    We then went passed Great Otway NP and Loren, another cute little town, had lunch at another great spot and before finishing the GOR after Anglesa and Torquay (both pretty busy due to the school holidays and peak season).
    After that we reached the next bigger town Geloong close to Melbourne to do some shopping (Kmart, Target and fortunately Aldi) before we reached our campground in Inverleigh in the evening.

    We, 04.01. Geelong - Anakie - Melbourne - Whittlesea
    From there we went to the Fairy Park in Anakie in the morning - Australia's first theme park which has been founded and built in the 50s by a couple emigrated from Germany. It is basically a tremendous fairyland with a lot of castles, buildings and animated animals telling the respective fairy tale as soon as you push a button - very detailed and a girl's dream, especially the playground; but just check out the pictures ;)
    Via Melbourne we then went to Whittlesea where we really had issues in finding the official entrance gute of our campground with 7 gates being closed; it was a bit confusing :P
    In the evening we then played another round of frisbee before we enjoyed another cool stargazing at night - oh and after almost a week of cold weather it is finally warm again and best conditions for the beach :)

    Th, 05.01. Melbourne - Frankston/Mornington Peninsula
    This being said we drove via Melbourne to Frankston on the Mornington Peninsula to stay there in a caravan park for 2 nights - amazing landscapes, beach access everywhere, warm weather, beach days, bike tours etc; what else do you need :)))

    Fr, 06.01. Frankston/Mornington & Enchanted Forest
    The next morning we drove to the so called Enchanted Forest - a very beautiful park with a lot of different gardens and attractions such as different kinds of mazes, games and water slides as well as tree climbing and tree surfing.
    It is very nice and you could easily spend a whole day there; however Ester was not allowed to do the tree surfing as she - as typical Aussie - did not have sturdy walking shoes and we could not get some pairs in her size; well apparently you can't do everything in thongs in Australia :P
    On the way back we shortly stopped at Murray Lookout where you get a good view of the ocean and the Mornington Peninsula - really pretty and there were sooo many jetskies. We also went in the water which was pretty refreshing and shallow.
    Back in the caravan park we then went to the jumping pillow and the pool before Ester enjoyed a Kids movie evening with some of her new friends.

    Sa, 07.01. Mornington - Bairnsdale/Lindenow
    Unfortunately we already left the Mornington Peninsula after only 2 days - together with the Great Ocean Road that was definitively one of my highlights in the last 3 weeks.
    In Sales (oh yes, there are really some weird village and town names; Hayfield is another one) we then went to a swimming pool.
    After that we continued via Stratford and the Avon River through really nice farmland areas towards Bairnsdale/Lindenow South - in the background you could see a lot of mountains, Australia's only skiing region and there were also the nice big white and purple agapantha flowers everywhere. In Lindenow South the father wanted to have a look at a replicat of the Mad Max police wagon which turned out to be a pretty cool experience with other locals.
    Together with his wife he has collected or rather bought very old cars in the last few years in order to rebuild and improve them. Both are really interested in Mad Max and also regularly participate in different shows across Australia inclusive wearing proper costumes; their whole property could be changed into a Mad Max Museum. Apart from a lot of oldtimer cars (the oldest one is from 1928) he also has many different old and very rare or rather difficult to ride push bikes - a playground for young & old ;) Moreover, the couple was very nice and friendly: we could stay in their paveway for free, had a typical Aussie barbecue in the evening and enjoyed some time on the farm with 2 dogs, 5 cats and a lot of ducks and chicks - especially for Ester also a nice experience :)

    Su, 08.01. Bairnsdale & Lakeside Entrance
    Typical for a form we then also woke up by these animals at 5 am in the morning ;)
    After that we went to an almost 6hr drive in the nostalgic cars whereas Ester and me even sat in 3 different ones:
    - First of all the Mad Max police wagon inclusive lights and sound. Cool feeling and you kind of could be a star as everbody watches you, the car and wanted to take a picture :D
    - Then the red Foxie car. Better sound but it smelled too much of oil and petrol as all the hoses are inside.
    - Finally a green car from 1959 which was in my opinion the most comfy one.
    From Lindenow we first drove to Bairnsdale and then, while enjoying a pretty cool landscape, to Lakes Entrance (very, very beautiful and located next to a lot of lakes, pretty touristy though) and then back via some nice viewpoints in Eagle Point - an awesome experience :)

    Mo, 09.01. Gipsy Point & Eden
    From there we continued through nice forests and bendy roads.
    In Gipsy Point we stopped at a nice rest area for a longer lunch break.
    Afterwards we made our way towards Batemans Bay and a town called Eden - not the paradise but nicely located on the ocean with great viewpoints, cliffs and beaches. Unfortunately it had cooled down and started to rain so that we also could not go to the beach in Pambula Beach and directly drove to our overnight stay 1,5hrs south of Batemans Bay.
    Læs mere

  • III. AUS - OA/NSW 6: Batemans B - Blackt

    9. januar 2017, Australien ⋅ ☀️ 25 °C

    Di, 10.01. Batemans Bay
    Wow, definitiv eines meiner Highlights an der Ostküste und fast noch besser als die Great Ocean Road und Mornington Peninsula:
    Nach einer weiteren landschaftlich sehr schönen Fahrt durch Wälder, Seen, Flüsse entlang am Meer mit Bergen im Hintergrund erreichten wir Batemans Bay - eine wunderschöne Stadt wieder direkt am Meer gelegen. Es gibt hier entlang des Wassers kilometerlange Fahrradwege, jede Menge Spiel- und Grillplätze, Geschäfte etc. - was wir stark nutzten. Nach knapp 2h Fahrradtour belohnten wir uns mit Eis (Wassermelone, omg eines der besten Geschmacksrichtungen und so erfrischend :))) und dann ging es an den Strand zum absoluten Highlight: Jetski mit atemberaubendem Hintergrund und jeder Menge Spaß & Action, sooo cool 😎

    Mi, 11.01. Batemans Bay - Braidwood
    Nach einer Nacht mit Vollmond und top Sternenhimmel gab es morgens für Ester Pfannkuchen bei McDonalds und danach noch einmal eine Runde Jetski. Dieses Mal war es wesentlich bewölkter und windiger, sodass wir viel mehr bzw. höhere Wellen hatten und damit so richtig nass wurden :D
    Da das Wetter sich plötzlich stark zu grauem Himmel änderte, machten wir uns weiter auf den Weg nach Canberra. Die Fahrt ging durch super schöne Wälder mit jeder Menge Farn und Palmen. Über den Budawang NP ging es sehr hügelig und steil bergauf mit vielen weiteren Bergen im Hintergrund, traumhaft - jedoch jede Menge Arbeit für das Auto mit einem so schweren Wohnwagen hinter uns ;)
    Wir hatten auch einen weiteren Grenzübergang von New South Wales NSW nach Capital Country Australia's Capital Territory ACT - ich habe damit alle 7 Staaten auf Australiens Hauptkontinent gesehen (Northern Territory NT, Western Australia WA, Queensland QL, New South Wales NSW, South Australia SA, Victoria VIC und Australia's Capital Territory ACT); fehlt nur noch der letzte und achte mit Tasmanien :)))
    Wir hielten dann für Eis und Kaffee in Braidwood, einer kleinen historischen Stadt, wo wir abends auch an einem schönen Fluss zelteten.

    Do, 12.01. Braidwood - Canberra
    Von dort aus ging es dann weiter nach Canberra, Australiens Hauptstadt. Die Landschaft war nun mehr Farmland mit den Bergen im Hintergrund.
    In Canberra angekommen besuchten wir erst den Telstra Tower im Black Mountain Nature Reserve - den höchsten Fernsehturm, von dem man eine super Aussicht über die ganze Stadt und umgebenden Landschaften hat.
    Danach ging es zur Cockington Green Gardens Miniature Town, einer Miniaturstadt im britischen Stil mit sehr vielen kleinen interessanten Details und hatten dort auch eine kleine Zugfahrt. Ester und Daddy gingen dann noch in ein Dinosauriermuseum und ich genoss ein bisschen Zeit für mich ;)
    Danach ging es in die Stadtmitte und vom Clock Tower aus machten wir eine ca. 1,5-stündige Fahrradtour entlang des Flusses/Sees durch das Parlamentsviertel zum alten und neuen Parlament Australiens. Die Fahrt war super schön und ich bin von Canberra sehr positiv überrascht. Die meisten Touristen besuchen es erst gar nicht, aber die Stadt ist unglaublich schön, sauber, gut gepflegt mit jeder Menge Parks und Grünanlagen und anderer Attraktionen und Museen für Jung & Alt. Die Leute sind auch alle sehr sportlich, es gibt viele Radfahrer und Jogger.
    Dieses Mal kamen wir erst sehr spät an unserem Rastplatz an; wieder zurück in NSW - und es war bisher auch der lauteste mit jeder Menge Autos und LKWs bzw. Lautstärke wie auf einer Autobahn :P

    Fr, 13.01. Canberra - Blue Mountains NP
    Von Canberra ging es am nächsten Tag Richtung Sydney und den Blue Mountains :)
    Auf dem Weg dorthin fuhren wir an sehr vielen Windrädern vorbei auf einer Autobahn, die absichtlich hügelig gestaltet wurde, um die Autofahrer wach zu halten.
    In Penrith ging es zu Loolipops, einer sehr bekannten australischen Kette von überdachten Spielplätzen - ein Highlight für Ester.
    Von dort aus ging es dann zu den Blue Mountains und die ganze Fahrt durch den riesigen Nationalpark war einfach atemberaubend. Die bläulich aussehende Farbe stammt von einem Gas, das die Blätter der Bäume ausstoßen. Es war an diesem Tag mit 42* super heiß, sodass auch die Waldbrandgefahr super hoch war. Es gibt hier jede Menge kleine Städte, alle zwischen 500-700m hoch gelegen.
    In Wentworth Falls ging es zu einem schönen Aussichtspunkt, bevor wir den Echo Point / die 3 Sisters in Katoomba erreichten - 3 berühmte Berge inmitten der Blue Mountains. Die Aussicht war spektakulär und wir hatten eine ca. 30 Min Wanderung zu den Felsformationen mit super steilen Treppen zur Honeymoon-Bridge. Der Wind dort war unglaublich und wie wir später erfuhren war das mit 45* der heißeste Tag in Sydney und Umgebung seit 159 Jahren :P
    Weiter ging es durch die Blue Mountains über Lithgow und durch Wombat-Gebiete nach Capertee/Airly Creek , wo wir auf einem landschaftlich ganz besonderen privaten Grundstück bei Col, einem alten Bekannten von Tom übernachteten. Die Aussicht war unglaublich, eine Bergkette mit bis zu 60 freilebenden Kängurus, einfach fantastisch und etwas, was man als normale Rucksackreisende nicht erlebt ;)

    Sa, 14.01. Blue Mountains NP - Blacktown/Parklea
    Nach einem schönen Sonnenaufgang bot Col an, uns in die Berge zu fahren (vorher machte ich noch Bekanntschaft mit der definitiv schmutzigsten privaten Toilette und Wohnung, überall Fliegen und Ameisen :P).
    Die Fahrt zum Berg war mehr als 4WD-Erfahrung: unglaublich steile und unebene Waldwege, vorbei an jeder Menge Kängurus und Hasen durch sehr schöne Regenwälder und Felsformationen - sah teilweise aus wie Angkor War in Kambodscha ;)
    Am Genowlan Mountain genossen wir dann eine super schöne Aussicht auf Cols Grundstück inmitten der Blue Mountains inklusive meiner Thongs-Kletteraktion auf einen seeehr wackeligen Felsen :)
    Danach zeigte er uns noch eine privat erbaute Hütte direkt an einem See gelegen, bevor er uns in die Geheimnisse der Diamantensuche einwies und dann auf der Fahrt zurück coole Felsen mit Höhlen zeigte.
    Es war nicht nur die Landschaft, die mich beeindruckte und unglaublich dankbar machte; es waren die ganzen Gespräche mit einem fast 90jährigen, erfahrenen Australier und seine Lebensweisheiten:
    - Gebe niemals auf
    - Höre auf deine Gefühle und Vorahnungen
    - Halte es einfach, wenn es schwierig ist es falsch
    - Verletze niemanden absichtlich, helfe
    - Integrität und Karma
    Danach ging es über den Pearsons Lookout und den weitesten Canyon der Welt weiter. Wir stoppten am Fruits Bowl, einem Obst- und Gemüsemarkt, bevor wir bei den Kurrajong Hills einen ersten Blick auf Sydneys Hochhäuser in 65km Entfernung erhaschen konnten.
    Durch Richmond, einer alten historischen Stadt, ging es dann weiter zu Greg, einem weiteren Bekannten - und einer super Abkühlung in deren privaten Pool :)))
    Gegen Abend erreichten wir dann Sydneys "Wilden Westen" in Blacktown/Quakers Hill, wo Tom aufwuchs und nach wie vor seine Patin (eine absolute Katzenliebhaberin) lebt, bei der wir für eine knappe Woche bleiben können - inkl. Elektrizität und Dusche ;)

    So, 15.01. Blacktown/Parklea - Featherdale Wildlife
    An diesem Morgen ging es mit Ester in den Featherdale Wildlife Park und das war auch für mich wieder ein super Erlebnis:
    Es war glücklicherweise kein Zoo, sondern ein Wildpark mit allen typisch australischen Tieren, die man füttern und fotografieren konnte. Kängurus, Koalas, Quokkas, Wombats, Dingos, Emus sowie auch die gefährlichen wie Krokodile, Schlangen und Spinnen :)
    Danach ging es mit Tom & Itcaneni zu den Parklea Markets - einer riesigen Markthalle bestehend aus frischem Obst-, Gemüse-, Fleisch- und Fischmarkt sowie asiatischen Märkten (Schuhe, Kleidung, Spielzeug etc) und australischen Souvenirständen. Ester wurde hier wieder sehr verwöhnt mit 2 Paar neuen Schuhen (Absatz und Rollerblades) sowie einer Frozen-Spielküche. Es gab auch viele internationale Essensstände und man sah bereits die kulturelle Vielfalt Sydneys mit jeder Menge Asiaten, Inder, Afrikaner, Araber und kaum Australier :P
    Danach hieß es Autowäsche, Spielzeit und Rollerblades mit Ester bevor wir abends alle hundemüde ins Bett fielen ;)

    Mo, 16.01. Blacktown - Chill out
    An diesem Tag entschieden wir, dass wir alle mal Zeit für Entspannung und Orga brauchen.
    Ich hatte morgens endlich die Gelegenheit, mein Reisetagebuch zu aktualisieren, die ganzen Bilder zu sortieren, Wäsche zu waschen, meine Zeit in Sydney und Tassie zu planen etc.
    Mittags ging es dann zum Verwöhnen zu einem Mittagsbuffet in einem australisch-chinesischen Restaurant und das war einfach nur sooo vielfältig und sooo lecker - manchmal muss man sich eben einfach auch etwas gönnen :)))
    Læs mere

  • III. AUS - OA/NSW 6: Batemans B - Bla EN

    10. januar 2017, Australien ⋅ ⛅ 28 °C

    Tu, 10.01. Batemans Bay
    Wow, definitively one of my highlights on the East Coast and almost better than the Great Ocean Road and Mornington Peninsula:
    After another very nice drive through forests, lakes, rivers along the ocean with the mountains in the background we reached Batemans Bay - a beautiful town directly situated on the ocean. Along the water you could find long bike paths, a lot of playgrounds and barbecues, shops etc - what we all used. After an almost 2hrs bike ride we spoilt ourselves with ice cream (watermelon, omg one of the best flavours and so refreshing :))) before we went to the beach and the absolute highlight: jetski with breathtaking scenery and a lot of fun & action, sooo cool 😎

    We, 11.01. Batemans Bay - Braidwood
    After a full moon night and awesome star gazing Ester had some pancakes for breakfast at McDonalds and then another round on the jetski. This time it was a lot cloudier and windier so that we had more and higher waves and thus got really wet :D
    As the weather suddenly changed to grey sky we continued our journey towards Canberra. We drove through super nice forests with a lot of farns and palm trees. Via the Budawang NP the road was very hilly and steep with a lot of other mountains in the background, so nice - but a lot of work for the car, especially towing a heavy caravan behind us ;)
    We also had another border crossing from New South Wales NSW to Capital Country Australia's Capital Territory ACT - I have thus already seen all 7 states on Australia's main continent (Northern Territory NT, Western Australia WA, Queensland QL, New South Wales NSW, South Australia SA, Victoria VIC and Australia's Capital Territory ACT); so there is only one and 8th one missing - Tassie :)))
    We then stopped for ice cream and coffee in Braidwood, a small historical town where we later also camped along a nice river.

    Th, 12.01. Braidwood - Canberra
    From there on we continued to Canberra, Australia's capital. The landscape was now rather farmland with mountains in the background.
    After arriving in Canberra we first went to the Telstra Tower in the Black Mountain Nature Reserve - the highest tower from which you get a super view of the whole city and surrounding landscapes.
    After that we visited Cockington Green Gardens Miniature Town, a British style miniature town with a lot of small interesting details and also enjoyed a small train ride there. Ester and Daddy went to the Dinausaur Museum and I enjoyed some time with me, myself and I ;)
    Afterwards we went to the city centre and started a roughly 1,5hrs bike tour from Clock Tower along the river/lake to the Old and New Parliament in the Parliament Quarter. The ride was super nice and I was positively surprised of Canberra. Most tourists skip it but the town is super nice, clean, well maintained with many parks and other attractions and museums for all generations. The Population also seems to be quite active, with many people riding bikes or running.
    This time we arrived quite late at our campground; back in NSW again - and so far it was also the loudest with a lot of cars and trucks and noisy as if you are sleeping next to a highway :P

    Fr, 13.01. Canberra - Blue Mountains NP
    From Canberra we made our way towards Sydney and the Blue Mountains the next day :)
    On the way we passed many windmills on a highway that was purposely made bumpy to keep the drivers awake.
    In Penrith we went to Loolipops, a very famous Australian indoor playground chain - Ester's highlight.
    From there we finally drove to the Blue Mountains and the whole drive through the tremendous national park was just breathtaking. The blue colour is created by a gas emitted by the leaves of the trees. With 42* it was incredibly hot that day so that there was also a high fire risk. There are also a lot of small towns, all located between 500-700m above sea level.
    We went to a nice lookout in Wentworth Falls before reaching the Echo Point / 3 Sisters in Katoomba - 3 famous mountains within the Blue Mountains. The view was spectacular and we did a 30mins hike to the rock formations with super steep stairs down to the Honeymoon Bridge. The wind down there was incredible and as we figured out later that was with 45* the hottest day in Sydney and surroundings since 159 years :P
    We continued our drive through the Blue Mountains via Lithgow and through wombat area to Capertee/Airly Creek where we slept within amazing scenery on a private property owned by a guy named Col, an old friend of Tom. The views were incredible, a mountain range with up to 60 wild kangaroos, just fantastic and something you would not experience as a normal backpacker ;)

    Sa, 14.01. Blue Mountains NP - Blacktown/Parklea
    After a nice sunrise Col offered us to drive up the mountains (but before I got to enjoy the definitely dirtiest private toilet and apartment I have ever seen, flies and ants everywhere :P)
    The drive to the mountains was more than a 4WD experience: incredibly steep and uneven dirt foresty roads, passing many kangaroos and rabbits through very beautiful rainforests and rock formations - partially reminded me of Angkor Wat in Cambodia ;)
    Having arrived at Genowlan Mountain we then enjoyed a very nice view down to Col's property within the Blue Mountains inclusive my thongs climbing experience on a very bumpy rock :)
    After that he then showed us his self-made hut directly located next to a lake before introducing us to the secrets of diamonds and how to trace and find them and then also showed us on the way back some cool rocks with big caves.
    It was not only the landscape that really impressed me and made me feel very grateful; it was all the discussions with an almost 90years old experienced Aussie and his opinions about life:
    - Never give up
    - Listen to your feelings and warnings
    - Keep it simple, everything difficult is wrong
    - Don't hurt someone on purpose, always try to help
    - Integrity and karma
    We then continued to Pearsons Lookout and the widest canyon in the world. We stopped at Fruit Bowl, a fruit and vegetable market before getting a first glimpse of Sydney's skyline 65km away at Kurrajong Hills.
    Via Richmond, an old historical town we then went to Greg, another friend - and a nice refreshing swim in their private pool :)))
    In the evening we then reached Sydney's "Wild West" in Blacktown/Quakers Hill where Tom grew up and where we could stay a week at his godmother's (an absolute catch lover) place - inclusive electricity and shower ;)

    Su, 15.01. Blacktown/Parklea - Featherdale Wildlife
    This morning Ester and me went to the Featherdale Wildlife Park and that was also for me a really nice experience:
    Fortunately it was not a zoo but a wildlife park with all of Australia's typical animals which you could feed and photograph. Kangaroos, koalas, quokkas, wombats, dingos, emus as well as the dangerous ones such as crocodiles, snakes and spiders :)
    After that we all went together to the Parklea Markets - a huge market hall consisting of fresh fruits, vegetables, meat and fish stands as well as Asian markets (shoes, clothes, toys etc) and Australian tourist stands. Ester was again really spoilt by getting 2 pairs of shoes (1 pair of shiny shoes and 1 pair of rollerblades) and a Frozen toy kitchen. There were also many international food courts and you could also already see Sydney's cultural diversity with a lot of Asian, Indian, African, Arab but almost no Aussie people :P
    After that we washed the car, played with the New kitchen and tried the rollerblades before we all had an early and exhausting night ;)

    Mo, 16.01. Blacktown - Chill out
    That day we decided that we all need some time to relax and organise a bit.
    I finally had the opportunity to update my travel diary, to sort all the pictures, to do some washing, to plan my time in Sydney and Tassie etc.
    For lunch we spoilt ourselves with a nice buffet in an Australian-Chinese restaurant and that was just sooo diverse and sooo delicious - sometimes you just have to spoil yourself :)))
    Læs mere

  • III. AUS - OA/NSW 7: Sydney

    17. januar 2017, Australien ⋅ ☀️ 28 °C

    Di, 17.01. Sydney
    Nach knapp 5 Wochen mit Tom & Ester war dies mein erster richtig freier Tag nur für mich :)))
    Wir waren ja schon einige Zeit in der Umgebung Sydneys, aber jetzt ging es für mich endlich in die eigentliche Stadt:
    Von Quakers Hill fuhr ich mit dem Zug ca. 40 Min in die Stadtmitte zur Town Hall und los ging es mit dem Sightseeing. Sydney selbst ist eine super junge, internationale und multikulturelle Stadt - mir fiel sofort der asiatische Einfluss auf sowie jede Menge Geschäftsleute; da kommt man sich als Rucksackreisende schon wieder etwas komisch vor :P
    Zunächst ging ich zum Centerpoint Tower bzw. Sydney Tower Eye, dem derzeit höchsten Gebäude und eines der Wahrzeichen der Stadt. Von dort aus ging es vorbei an der State Library NSW, den Royal Botanical Gardens und anderer politischer Gebäude zum Opera House und der Harbour Bridge - den beiden wohl bekanntesten Wahrzeichen Sydneys. Es ist wirklich eim tolles Gefühl, endlich mal davor zu stehen und die Architektur ist beeindruckend.
    Gegen Nachmittag ging es zum Hyde Park und St Mary's Cathedral, bevor ich den Tag am Darling Harbour und dem Chinese Gardens of Friendship ausklingen ließ - ein sehr gelungener Tag und absolut nur für mich :)

    Mi, 18.01. Bents Basin
    Mittwochs waren wir Dank bis zu 45* und bereits 38* um 6 Uhr morgens schon sehr früh wach und fuhren zu Bents Basin.
    Bents Basin ist ca. 1h entfernt von Richmond und ein natürlicher See, der vor etlichen Jahren durch einen Meteoriteneinschlag entstand. Er ist bis zu 180m tief und umgeben von traumhafter Landschaft, Bäumen, Felsen etc., von denen man auch aus 10m Höhe in den See springen kann.
    Ich hatte endlich mal wieder eine super Sporteinheit und schwimmte einmal quer über den See und wieder zurück - was mir kaum jemand zutraute wegen meines doch eher geringen Kampfgewichts :D Auf der anderen Seite gab es jede Menge Felsen zum Klettern und danach entspannte ich mit Ester in unseren Rettumgswesten, mit denen man sich schön im Wasser treiben lassen kann.
    Gegen Nachmittag ging es bei dieser Hitze in ein schön klimatisiertes Einkaufszentrum, bevor uns Tom seine alte Heimat und Wohnhäuser zeigte. Danach ging es wieder in den Pool bei Greg und abends hatte ich nach einem mega Pizza-Abendessen noch eine super Fahrradtour.
    Das war auch schon unser letzter Abend. Ich zeigte den beiden das von Steffi (hier nochmal ein rießiges Dankeschön) und mir erstellte Video, schenkte ihnen UNO und gab Ester wie versprochen meinen geliebten lilanen Multifunktions-Sarong (bestes Gepäckstück überhaupt, dient in jeder Wetter-und Lebenslage: als Kopf-/Schulter-/Rückenbedeckung gegen die Sonne, als Kleid/Rock über dem Bikini, als Strand-/Picknick-/Parktuch, als Umkleide sowie auch als Schal oder Decke bei kaltem Wetter oder übertrieben klimatisierten Kinos, Autos, Bussen, Zügen, Flugzeugen und Flughäfen - kann ich jedem nur empfehlen und gibts in Asien oder Südamerika für schlappe 2€ :O).

    Do, 19.01. Farewell/Sydney: King's Cross & Hyde Park
    Am letzten Morgen gab es nochmal eine riesengroße Portion Haferflocken bzw. Porridge, bevor mich Tom nach Windsor zum Bahnhof brachte und ich mit meinen gewohnten 10+5kg von dort aus ca. 1,5h nach Sydney fuhr - zurück zu Hostel- und Backpacker- Leben ;)
    Das Hostel selbst war relativ zentral in King's Cross und schlug mit kostenlosem Frühstück (inkl. Eiern) und WiFi auf - eine Seltenheit in Australien, v.a. für den günstigsten Sydney-Hostelpreis von nur knapp 20 AUD :P Allerdings musste Besteck und Geschirr gegen 20 AUD Pfand (!!!) ausgeliehen werden, weil viele Rucksackreisende ständig alles mitgehen lassen...
    Nachmittags erkundigte ich ein bisschen die Gegend und gefühlt dutzende Sushi-Läden (oja, ich liebe es und muss wirklich auch mal nach Japan) und entspannte im Hyde Park.

    Fr, 20.01. Sydney: Bondi Beach & Pitt Street
    An diesem Tag fuhr ich mit geliebter Opal-Card und Bus & Bahn nach Bondi - müsste ja schließlich herausfinden, was hinter diesem Hype steckt ;)
    Bondi hat wohl einen der bekanntesten und beliebtesten Strände Sydneys (insgesamt gibt es alleine in der Stadt über 80) und es ist auch schön dort - allerdings ist es ein weiterer Strand und meiner Meinung nach viel zu touristisch und überlaufen (oja, ich bin halt einfach West Coast Fan und vermisse die ganzen leeren sauberen Strände, die man nur für such hatte :P). Allerdings gibt es von Bondi nach Coogee eine super schöne Wanderung direkt entlang des Meeres und der Klippen, die ich anfing, aber wegen eines Sturms dann vorzeitig abbrechen musste.
    Zurück in der Stadt ging es ein bisschen bummeln und Leute beobachten in der Pitt Street, einer großen Einkaufsstraße - top Beschäftigung bei nicht ganz so tollem Wetter :)

    Sa, 21.01. Sydney: Gardens & Markets
    Samstags lief ich den sogenannten Harbour Bridge Walk über die Brücke zur anderen Seite und das war die Anstrengung wirklich wert: von dort aus hat man einen der schönsten Blicke auf das Opernhaus und sieht es auch von vorne. Es gab dort einen super schönen Park, in dem ich dann ganz kostenlos mein Mittagessen mit der wohl besten Aussicht auf Sydneys beide Wahrzeichen genoss :)))
    Danach ging ich zu Paddy's Markets, einer rießigen Markthalle mit jeder Menge günstiger asiatischer Stände sowie frischen Obst- und Gemüsemärkten - ein absolutes Paradies für alle Schnäppchenjäger, v.a. im sonst so teuren Sydney/Australien ;)
    Zurück ging es dann über Chinatown und abends genoss ich einen entspannten Abend mit ein paar coolen Reisenden im Hostel (das übrigens zu 80% aus 18-20jährigen Deutschen und vielen Franzosen besteht :P)

    So, 22.01. Sydney: Manly & City mit Einheimischem
    Sonntag war für mich super besonders, da ich den ganzen Tag mit Ricky, einem einheimischen und waschechten Sydneaner verbrachte :)
    Da sonntags jede Bus-/Bahn- und auch Fährfahrt nur $2,50 kostet, nahmen wir erst die Fähre nach Manly, einem Stadtteil im Norden Sydneys und ebenfalls bekannt für Strände. Die Fährfahrt alleine war schon toll, da man dadurch die beste Sicht auf den gesamten Hafen inkl. Sydneys Skyline und der ganzen Wahrzeichen hatte. Ricky war super und wusste unglaublich viel, z.B. dass Sydneys Hafen absolut naturbelassen und die ganze Stadt um einen Nationalpark gebaut ist. Sie hat auch mehr Geschichte als von mir bisher vermutet, es gibt Felsenzeichnungen im NP, die Jahrtausende zurückreichen. Man bekam auch ein gutes Gefühl des Lebensstils hier: es spielt sich alles im Freien ab, mit dutzenden Sonnenstunden, Meer und 80 Stränden sind die Bewohner schon sehr verwöhnt und auch entsprechend entspannt :) Manly selbst war auch echt schön, allerdings leider gerade sonntags und am letzten Ferienwochenende wieder sehr touristisch und überfüllt.
    Zurück in der Stadt ging es erst mal - oja - Sushi essen :), bevor Ricky mir super coole Straßenkunst und ganz versteckte Ecken zeigte. Er hatte auch super Tipps bzgl. Essen und Sydney ist dafür eine der besten Städte Australiens, die Vielfalt ist einfach so groß: generell ist die australische Küche sehr gemischt, aber bekannt und beliebt sind v.a. Fish & Chips, Meat Pies und etliche Süßigkeiten. Die japanische Küche ist mit Sushi sehr stark vertreten, er zeigte mir aber auch super leckeren japanischen Käsekuchen sowie super leckere und mit 35ct mega günstige chinesische Emperor's Puff, kleine frisch hergestellte Custard-Törtchen. McDonalds und Starbucks haben in Australien übrigens Schwierigkeiten, weil man für den gleichen Preis wohl auch Gourmetburger und wesentlich besseren Kaffee bekommt.
    Nach dieser kulinarischen Sicht gingen wir zu Darling Harbour und er zeigte mir, wie sehr sich das Stadtbild durch neue Bauten in den letzten 2,3 Jahren verändert hat und in den nächsten Jahren noch verändern wird: Sydney hat eine der größten Baustellen, das ganze Bahnnetz soll erneuert werden sowie Straßenbahnen - eine lebendige und stetig wandelnde Stadt :)

    Mo, 23.01. Sydney: City
    Letzter Tag in Sydney, den ich ganz entspannt verbrachte: ich schlenderte durch die Stadt, besuchte die Royal Botanical Gardens und genoss von weiteren Parks die tolle Sicht auf den Hafen inkl. Opera House und Harbour Bridge.
    Es war auch wieder einer dieser Orga-Tage inkl. waschen, packen, Bilder sortieren, Collagen erstellen, Reisetagebuch etc. Abends ging es dann an den Flughafen, wo ich die Zeit mit Orga für und Vorfreude auf Tasmanien verbrachte :)
    Læs mere

  • III. AUS - OA/NSW 7: Sydney EN

    18. januar 2017, Australien ⋅ ☀️ 33 °C

    Tu, 17.01. Sydney
    After roughly 5 weeks with Tom & Ester this was my first real free day, just for me :)))
    We have already spent some time in Sydney's surroundings but now I finally had the chance to see the real city:
    From Quakers Hill I took the train and had a 40min ride to the centre at Town Hall Station - the perfect start to my sightseeing tour. Sydney itself is a very young, international and multicultural city - I immediately saw the Asian influences as well as a lot of business people; it can be a strange feeling walking amongst them as a backpacker :P
    I first went to Centerpoint Tower or Sydney Tower Eye, currently the highest building and one of Sydney's sights. From there I walked passed the State Library NSW, the Royal Botanical Gardens and other political buildings to the Opera House and Harbour Bridge - for sure Sydney's two most iconic and popular sights. It is indeed a really nice feeling to finally be there and the architecture is impressive.
    In the afternoon I visited Hyde Park and St Mary's
    Cathedral before I finished the day at Darling Harbour and the Chinese Gardens of Friendship - a pretty good day with just me, myself and I :)

    We, 18.01. Bents Basin
    Based on temperatures of up to 45* and 38* already at 6am in the morning we woke up quite and drove to Bents Basin.
    Bents Basin is located 1hr away from Richmond and a natural lake which has been created by a metereor strike thousands of years ago. It is up to 180m deep and surrounded by beautiful nature, trees, rocks etc from which you can also jump 10m down into the lake.
    I finally had again a really nice exercise and swam across the whole lake - something hardly anyone believed thanks to my rather low weight and strength :D There were a lot of rocks on the other side which I happily climbed before relaxing with Ester in our amazing life vests that allowed us to easily float across the water.
    In the afternoon we escaped from the heat in a nice air conditionned shopping centre before Tom showed us his old home town and houses. After that we returned to Greg's pool, had a nice pizza dinner and I enjoyed another cool bike ride.
    It was also already our last evening. I showed them the video made by Steffi and me (again a great thanks for your awesome help), gave them UNO and, as promised, gave Ester my so loved purple multi functional sarong (best luggage item ever, can be used as head/shoulder/back cover against the sun, as dress/skirt on top of a bikini, as beach/picknik/park towel, as changing room as well as scarf or blanket for cold weather or in pretty bad AC cinemas, cars, buses, trains, planes or airports - highly recommended and with 2€ in Asia or South America also pretty cheap :O)

    Th, 19.01. Farewell/Sydney: King's Cross & Hyde Park
    The last morning I enjoyed another huge bowl of oats or porridge before Tom dropped me off at Windsor station where I took the 1,5hr train to Sydney with my usual 10+5kg luggage - back to hostel and backpacker life ;)
    The hostel itself was relatively centrally located and impressed me with free breakfast (including eggs) and free WiFi - pretty rare in Australia, especially for the cheapest Sydney hostel price of only 20AUD :P However, cuttlery had to be rented for 20AUD (!!!) as many backpackers constantly take stuff...
    In the afternoon I walked around a bit and saw a dozen sushi shops (oh yes I love it and should really visit Japan one day) before relaxing in Hyde Park.

    Fr, 20.01. Sydney: Bondi Beach & Pitt Street
    This day I took my lovely Opal card and went with train & bus to Bondi - really need to check this hype ;)
    Bondi probably has one of the most famous and popular beaches in Sydney (in total the city itself has more than 80) and it is indeed really nice - however, it is another nice beach and in my opinion again too touristy and crowded (well, I just love the West Coast and miss all the empty clean beaches where you are completely on your own :P). However, there was a really nice walk from Bondi to Coogee directly along the sea and cliffs which I started but cold not finish due to a thunderstorm.
    Back in the city I did a bit of window shopping and people watching in Pitt Street, a big shopping street - a great distraction for bad weather :)

    Sa, 21.01. Sydney: Gardens & Markets
    On Saturday I did the so called Harbour Bridge Walk over the bridge to the other side and that was definitively worth the effort: over there you get one of the nicest views to the Opera House and can actually see it from the front. There was a really nice park where I enjoyed my lunch with probably the best view of Sydney and that completely free of charge :)))
    After that I went to Paddy's Markets, a tremendous market hall with many cheap Asian stands as well as fresh fruit and vegetable markets - an absolute paradise for all bargainers, especially in the usually rather expensive Sydney/Australia ;)
    I then went back via Chinatown before having a nice relaxed evening with some other cool backpackers at the hostel (which was 80% frequented by 18-20 year old German and a lot of French :P)

    Su, 22.01. Sydney: Manly & City with local
    Sunday for me was super special as I spent the whole day with Ricky, a local and real Sydney habitant :)
    As bus, train and ferry rides are only $2,50 the whole day on Sundays we first took the ferry to Manly, a northern suburb and also famous for its beaches. The ferry ride alone was already amazing as you got the best view of the whole harbour including Sydney's skyline and all the sights. Ricky was incredible and had such a good knowledge, i.e. that Sydney's harbour is natural and the whole city built around a national park. It also has more history than I thought so far, there are rock paintings in the NP dating thousands of years ago. You also got a good feeling of the lifestyle: everything is done outside and with a lot of sun, sea and 80 beaches the population is very spoilt and thus rather relaxed :) Manly itself was also very beautiful but unfortunately and based on Sunday and the last weekend of the school holidays again very touristy and too packed.
    Back in the city we first - oh yes - got some sushi before Ricky showed me pretty cool street art and hidden secrets. He also had amazing tips regarding food and in this respect, Sydney is one of the best cities in Australia with an enormous diversity: in general, Australian food is pretty mixed but the most common and popular food is fish & chips, meat pies and a lot of desserts. Japanese food and sushi in particular are also quite famous, he also showed me a pretty delicious Japanese cheese cake as well as very delicious and with 35ct pretty cheap Chinese Emperor's Puff, tiny freshly baked custard tarts. Btw, McDonalds and Starbucks are facing some difficulties in Australia as you can get gourmet burger and better coffee for the same price.
    We then went to Darling Harbour and he explained to me how the whole city has changed with New buildings in the last 2,3 years and will still change in the next few years: Sydney has one of the biggest construction sites, the whole train net is going to be renewed and they plan to build a tram network - a living and constantly changing city :)

    Mo, 23.01. Sydney: City
    Last day in Sydney which I spent quite relaxed: I walked through the city, went to the Royal Botanical Gardens and to other parks to enjoy the nice views of the harbour including Opera House and Harbour Bridge.
    It was also again one of these orga days with washing, packing, sorting pics, doing collages, travel diary etc. In the evening I then went to the airport where I killed the time with organising and getting excited for Tasmania :)
    Læs mere

  • III. AUS - Tassie 1/West: Laun - Hobart

    24. januar 2017, Australien ⋅ ⛅ 17 °C

    Di, 24.01. Launceston - Cradle Mountain
    (via Deloraine, Chudleigh, Sheffield)
    Nach einer Nacht in Sydneys Flughafen (seltsamerweise schließen die Terminals von 23-3 bzw. 4 Uhr, man kann aber trotzdem in einem Wartebereich des T1 International übernachten und das WLAN ist unbegrenzt und super schnell) ging es frühmorgens per 1,5h Flug von Sydney nach Launceston im Norden Tasmaniens - dem 8. und für mich letzten Staat Australiens :)))
    Bereits beim Landeanflug spürte ich, dass Tassie genau mein Ding ist und ein absolut weiteres Highlight werden würde. Die Landschaft war schon spektakulär und erinnerte mich sofort an Neuseeland mit satten grünen Hügeln, Flüssen, Seen und Bergen. Für 2 Wochen werde ich mit Elisa aus Frankreich und Cloclo, einem 4WD Mitsubishi Pajero diese traumhafte Insel erkunden und nach Zelt- und Wohnwagen-Erfahrung dieses Mal im Auto mit eingebautem Bett schlafen.
    So wurde ich morgens von den beiden am Flughafen abgeholt und es ging nach Launceston, einer schönen Stadt mit jeder Menge super steilen Straßen und süßen Gebäuden. Hier in Tassie haben die meisten Dörfer und Städte die gleichen Namen wie in anderen Ländern, es gibt hier z.B. auch Perth, Exeter etc.
    Wir organisierten uns und so ging es erst mal einkaufen. Einen Aldi konnten wir leider nicht finden, also ging es zu Woolworths und am Beispiel Bananen und Benzin merkte man gleich, dass Tassie wesentlich teurer ist (4$ anstatt 2$\kg). Danach ging es zur Salvation Army, um noch ein paar günstige Küchenutensilien zu kaufen sowie Kmart/Bunnings für Gas.
    In Launceston selbst besuchten wir kurz die Cataract Gorge, bevor es los auf Tassies Straßen ging und wie gehofft und oben bereits beschrieben war die Landschaft sofort spektakulär.
    Tassie ist v.a. für guten Lachs, Honig und Kirschen bekannt, sodass wir in Deloraine beim 41* south eine Lachsverkostung inkl. Lachs, Gewürz der typischen Learherwood-Bäume und Lachspastete hatten - sooo lecker ;)
    In Chudleigh ging es zur Honey Farm, in der man bis zu 50 (!) verschiedene Honigsorten sämtlicher Geschmacksrichtungen kostenlos probieren konnte - Zuckerschock pur, am besten war aber tatsächlich der für Tassie aus Tassies berühmten Leatherwood- Baum hergestellte hellgelbe Honig.
    Über Paradise (nicht das Paradies auf Erden, aber ein super süßes kleines Dorf) ging es weiter nach Sheffield, das uns mit seinen ganzen Straßenbildern und Kunstwerken begeisterte.
    Tassie ist im Vergleich zum Rest Australiens sehr klein und kompakt, man fährt selten lange bis zum nächsten schönen Spot und alles ist so max. 2-3 entfernt; für Australien eine Kleinigkeit und quasi um die Ecke ;)
    Unsere erste kostenlose Übernachtung war dann auch schon in der Nähe des Cradle Mountain NP, wo wir über eine sehr wackelige steinige Straße das Vale of Belvoir erreichten - es war nur typisch Tassie leider seeehr windig und kalt (8*), sodass Küche und Essen ins Auto verlagert wurden :P

    Mi, 25.01. Cradle Mountain - Boat Harbour Beach
    Von dort aus ging es am nächsten Morgen dann zum ersten super Highlight Tasmaniens - dem Cradle Mountain Lookout & National Park :)
    Die Landschaft war einfach unglaublich und ich hatte endlich wieder eine gute, lange und ein bisschen anstrengende Wanderung. Von Ronnie Creek aus ging es über teils sehr steile Pfade erst ca. 1,5h zu Marions Lookout, von dem aus man eine super Aussicht auf den Cradle Mountain hatte und was ein unglaublich toller Ort für unsere Mittagspause war. Die Aussicht war atemberaubend: Bergketten, Seen, vorbeiziehende Wolken - einfach toll, tolle Farben, besser als auf Postkarten; und wir sahen sogar ein Echidna :))) Danach ging es über den Wombat Pool (ein See in der Form eines Wombats) entlang mehrerer Seen zum Dove Lake, von wo aus wir den Shuttle Bus zurücknahmen.
    Über Wilmot, Valley of Views ging es weiter Richtung Penguin durch super schöne Landschaften; von kalten Berglandschaften, Bauernhöfen ähnlich DE und FR über Tundra und Wälder ähnlich Norwegen ging es in nur 1h wieder ans warme Meer. Das ist das tolle hier in Tasmanien: im Gegensatz zum Rest Australiens hat man wie schon erwähnt eher kurze 1-2h Strecken bis zum nächsten schönen Ort und es ist so abwechslungsreich, teilweise aber auch super steil mit bis zu 15%.
    Penguin selbst ist nach den Pinguinen benannt, die hier v.a. nachts zu sehen sind. Es ist wieder die nur in Australien zu findende kleinste Pinguinart Fairy Penguin und hat einen schönen Strand.
    Sulphur Creek ist eine weitere kleine Ortschaft am Meer mit schönen Stränden und Burnie die nächstgrößere Stadt, ebenso schön am Meer gelegen.
    In Boat Harbour Beach hatten wir eine super Übernachtung direkt am Strand - sehr schön zum Kochen, Abendessen inklusive Meeresrauschen und Sternenhimmel :)

    Do, 26.01. Boat Harbour Beach - Nähe Corinna
    Australia Day
    An diesem Morgen ging es nach einem leckeren Frühstück mit Meeresblick erst zum Sisters Beach, einem schönen Strand. Danach sahen wir den Table Cape Lookout & Lighthouse, bevor wir in Winyard für $1,37 (!) tankten - es gab aber glücklicherweise 6ct Rabatt mit unserem Woolworths-Dieselcoupon. Im Rocky Cape National Park besuchten wir weitere schöne Strände sowie einen Leuchtturm.
    Stanley und The Nut waren das zweite Highlight in Tasmanien: es ist ein großer Berg in der Form einer Nuss, den man entweder per Lift oder über einen wirklich sehr steilen Wanderwege erreichen kann. Wir entschieden uns für letzteres und die Aussicht war jede Anstrengung wert. Grüne Hügel, kleine süße Häuser, Meer in den schönsten blauen Farben - es erinnerte mich alles sehr stark an die Bay of Islands in Neuseeland, inklusive dem super windigen Wetter ;)
    Über jede Menge Tundra-, Wald und Farmlandschaften ging es via Arthur River und Pieman Conservation Area weiter zur Edge of the World, dem westlichsten Punkt Tasmaniens.
    Durch die Takine-Region ging es über die ungeteerte Western Explorer Road Richtung Corinna - einer ca. 1,5h Fahrt ohne Handyempfang und Internet. Desweiteren wurden hier auf den Straßenschildern die Entfernungen zum nächsten Dorf und Tankstelle neben km auch in Stunden angegeben und in 1-km- Abständen gab es ein Warnschild für die bedrohten Tasmanischen Teufel. Die Landschaft war wieder außergewöhnlich, wobei man allerdings die Spuren des schweren Waldbrands vor einem Jahr noch stark sehen konnte.
    Übernachtet haben wir dann am Donaldson River inkl. Flussrauschen nachts.

    Fr, 27.01. Corinna - Lake Burbury
    Corinna im Pienan River State ist eine Siedlung von 5 Häusern, die bewusst keinen Fernseh- und Telefon- Empfang haben. Hier ging es dann per Fähre für $25 pro Fahrzeug über den Fluss und dann via Mount Heemsrick Regional Reserve und Zeehan, einer kleinen ehemaligen Silber-Bergbau-Stadt, und Mt Dundas Regional Reserve weiter nach Strahan.
    Strahan ist ein kleines Städtchen direkt am Meer und wir hatten wieder einen super Aussichtspunkt während unseres Mittagessens. Wir sahen uns ein bisschen die Stadt an, fuhren zum Ocean Beach und besuchten die Ausstellung West Coast Reflection.
    In der für Bergbau bekannten Stadt Queenstown besuchten wir ein paar schöne Aussichtspunkte und die gesamte Fahrt zu unserem Zeltplatz am Lake Burbury war wieder atemberaubend durch coole Bergregionen und Felsformationen. Nachdem wir bereits in einem Tal, am Strand/Meer und Fluss übernachtet hatten, genossen wir an diesem Abend die Aussicht auf den schönen See Burbury mit tollen Bergen im Hintergrund.

    Sa, 28.01. Lake Burbury - Ellendale
    Weiter ging es wieder über sehr steile, kurvige Straßen entlang Berg- und Seelandschaften und ohne Handyempfang zum Franklin-Gordon Wild Rivers NP - oja, die tasmanischen Straßen verlangen dem Auto schon Einiges ab :P
    In diesem Nationalpark machten wir 3 kleine 20-30m Wanderungen. Zunächst sahen wir die Nelson Falls, dann die Donaghys Hills und liefen über den Natural Trail zum sog. Surprised River.
    Via Derwent Bridge ging es dann zum Lake St Clair NP, genauer gesagt zu Cynthia Bay. Von dort aus hat man eine gute Aussicht auf Lake Clair, wir starteten dort aber eine knapp 5h Wanderung zum Shadow und Forgotten Lake - hauptsächlich durch Wald und teilweise schon auch anstrengend.
    Die Fahrt ging dann entlang vieler Seen wie Bradys Lake, Lake Binny via Tarraleah und Lake King William weiter durch den Wentworth State Forest. Landschaftlich wurde es nun viel trockener mit mehr Farmland, die Straßen waren jedoch nach wie vor super steil und auch nicht gut erhalten.
    In Ouse tankten wir dann für unglaubliche $1,43 - das teuerste, was ich bisher in Australien getankt habe -, bevor wir in Hamilton eine sehr gute heiße $1 Dusche hatten.
    An diesem Tag sahen wir insgesamt mit 3 Schlangen (1 während der Wanderung und 2 auf der Straße), Salamandern, Echidnas, Kängurus und Hasen auch jede Menge Tiere ;) bevor wir dann in Ellendale bei nur 6* übernachteten - Tassie sollte man definitiv mit Autobett oder Campervan machen, für ein Zelt ist es selbst jetzt im Sommer einfach zu kalt und nass.

    So, 29.01. Ellendale - Southwest NP
    s. erste 2 Bilder nächster Footprint

    Mo, 30.01. Ellendale - Hobart - Cockle Creek
    s. drittes Bild nächster Footprint
    Læs mere

  • III. AUS - Tassie 1/West: Laun - Hoba EN

    25. januar 2017, Australien ⋅ 🌙 12 °C

    Tu, 24.01. Launceston - Cradle Mountain
    (via Deloraine, Chudleigh, Sheffield)
    After a night at Sydney Airport (which to my surprise closes from 11pm to 3 or 4 am; however, you can sleep in a waiting area at the International Airport T1 with unlimited and super fast WiFi) I took a 1,5h morning flight from Sydney to Launceston in Northern Tasmania - the 8th and for me last state in Australia :)))
    During our landing I immediately knew that Tassie would be perfect for me and mark another highlight of my trip. The landscape was already spectacular and instantly reminded me of New Zealand with very green hills, rivers, lakes and mountains.
    Together with Elisa from France and Cloclo, a 4WD Mitsubishi Pajero we are going to explore this beautiful island for the next two weeks and after camping by sleeping in a tent and then caravan this will be my first experience with a car bed.
    I was thus picked up by them in the morning and we first drove into Launceston, a nice town with a lot of super steep roads and cute buildings. Most villages and towns here in Tassie have the same names than in other countries such as Perth, Exeter etc.
    We got organised and first went grocery shopping. Unfortunately there was no Aldi so we went to Woolworths and immediately noticed with the example of bananas that Tassie is way more expensive ($4 i/o $2/kg). After that we went to Salvation Army to get some more cheap cooking utensils as well as to Kmart/Bunnings to get some cooking gas.
    In Launceston we shortly visited the Cataract Gorge before hitting Tassie's roads and as expected and mentioned above the landscape was really spectacular.
    Tassie is in particular known for delicious salmon, honey and cherries so that we went to a nice salmon tasting at 41* south including salmon, spice of the typical Leatherwood tree and salmon pastry - sooo delicious ;)
    In Chudleigh we went to the Honey Farm where you could taste up to 50 (!) different honey flavours of all tastes for free - sugar shock guaranteed but the best was indeed the light yellow one made out of Tassie's famous Leatherwood tree.
    Via Paradise (not the paradise on earth but a very cute small village) we continued to Sheffield which impressed us with a lot of street art and other galleries.
    Compared to mainland Australia Tassie is relatively small and compact, you usually don't have to drive long to see another nice spot and everything is within max. 2-3hrs distance - nothing for Australia and almost around the corner ;)
    Our first free camping was then also already near to Cradle Mountain NP where we reached the Vale of Belvoir via a very bumpy stony road - unfortunately and typical for Tassie it was pretty windy and cold (8*) so that we had our dinner in the car :P

    We, 25.01. Cradle Mountain - Boat Harbour Beach
    The next morning we then drove to our first Tassie super highlight - Cradle Mountain Lookout & National Park :)
    The landscape was just incredible and I finally had a good, long and also a bit exhausting hike. Starting in Ronnie Creek we went for roughly 1,5h via partially very steep paths to Marions Lookout where we got a super view of Cradle Mountain and had an incredibly nice spot for lunch. The views were breathtaking: mountain ranges, lakes, clouds passing by - just awesome, beautiful colours, better than on postcards; and we even saw an Echidna :))) After that we hiked via Wombat Pool (a lake shaped like a wombat) along several lakes to Dove Lake where we took the shuttle bus back to the main car park.
    Via Wilmot, Valley of Views we then made our way towards Penguin, passing super beautiful landscapes; from cold mountain areas, farmland like in Germany and France via tundra and forests similar to Norway we drove back to the warmer ocean in just 1h. That's the nice thing about Tasmania: in contrast to mainland Australia the distances between interesting places are, as already mentioned, with 1-2h rather short and so different, but partially also very steep with up to 15%.
    Penguin itself is named after the penguins which can mainly be seen at night. It is again the smallest type of penguin, the Fairy Penguin, in the world that can only be found in Oz and the beaches there are really nice.
    Sulphur Creek is another small seaside village with beautiful beaches and Burnie the next bigger town, also nicely located at the ocean.
    Boat Harbour Beach was then our first free camp directly on the beach - very nice for cooking, dinner inclusive listening to the sound of the waves and stargazing :)

    Th, 26.01. Boat Harbour Beach - near Corinna
    Australia Day
    After enjoying a delicious breakfast with ocean views we first went to Sisters Beach, a beautiful beach. We then saw Table Cape Lookout & Lighthouse before we fueled up for $1,37 (!) in Winyard - fortunately we could make use of a 6ct discount with our Woolworths receipt. In Rocky Cape NP we visited more nice beaches and a lighthouse.
    Stanley and The Nut were the second highlight in Tasmania: it is a huge mountain shaped like a nut which can either be reached via lift or via a pretty steep path. We decided on the latter and the views were definitely worth the effort. Green hills, small cute houses, ocean in the nicest blue colours - all of that strongly reminded me of Bay of Islands in New Zealand, including the super windy weather ;)
    Along a lot of tundra, forests and farm landscapes we then continued via Arthur River and Pieman Conservation Area to the Edge of the World, the most western point in Tasmania.
    Along the Takine Region we took the unsealed gravel Western Explorer Road towards Corinna - a 1,5h drive without signal and Internet.
    Moreover, the distances to the next village and fuel station were also indicated in hours and there were warning signs to protect the endangered Tasmanian Devil every 1km. The landscape was again extraordinary but we could still see the aftermaths of a very severe bush fire happening more than a year ago.
    We then slept at Donaldson River including river sounds at night.

    Fr, 27.01. Corinna - Lake Burbury
    Corinna in Pienan River State is a settlement of 5 houses which consciously do not wish to have TV or phone reception. We took the ferry for $25 per vehicle to cross the river and then continued to Strahan via Mount Heemsrick Regional Reserve, Zehan, a small former silver mining town and Mount Dundas Regional Reserve.
    Strahan is a small town directly on the sea and we enjoyed another nice view for lunch. We visited the town, drove to Ocean Beach and went to the exhibition West Coast Reflection.
    In Queenstown, famous for its mining industry, we went to some nice lookouts and the whole drive to our free campground at Lake Burbury was again breathtaking via nice mountain regions and rock formations. Having already slept in a valley, on the beach/ocean and river we enjoyed a nice view of Lake Burbury with mountains in the background.

    Sa, 28.01. Lake Burbury - Ellendale
    We then continued again via very steep, bendy roads along mountains and lakes and without phone reception to Franklin-Gordon Wild Rivers NP - oh yeah, Tassie's roads are quite exhausting for any car :P
    We did 3 smaller, 20-30m hikes here. We first saw the Nelson Falls, then Donaghys Hills and hiked via the Nature Trail to the so called Surprised River.
    Via Derwent Bridge we then drove to Lake St Clair NP, more precisely to Cynthia Bay. There you can get good views of Lake Clair but we decided for a 5h hike to Shadow and Forgotton Lake - mainly through forest and partially also exhausting.
    We then drove along a lot of lakes such as Bradys Lake, Lake Binny via Tarraleah and Lake King William further through Wentworth State Forest.
    The landscape was a lot drier with more farmland but the roads were still super steep and not very well maintained.
    In Ouse we then fueled up for incredibly $1,43 - the dearest I ever fueled up in Australia -, before enjoying a good hot $1 shower in Hamilton.
    We saw a lot of wildlife that day, with 3 snakes (1 during the hike and 2 on the road), lizards, echidnas, kangaroos and rabbits before camping in Ellendale at only 6* - Tassie should definitively been travelled in a car with bed or campervan, even now in summer it is just too cool and wet to sleep in a tent.

    Su, 29.01. Ellendale - Southwest NP
    From Ellendale we went to Mt Field (1,436m) NP the next morning.
    We did some smaller hikes to Russel, Horseshoe and Lady Barron Waterfalls.
    Via Wombat More we drove along Lake Dobson Gravel Road to another lake next to which you can go skiing - that were 800m height difference, the lake was located about 1,000m above sea level.
    Along Gordon River Road via Maydena we then passed some ski areas and the Tasmanian Wilderness World Heritage Area, spotted Mt Wright (961m) and went through Gordon Forest where we saw many bikers that day.
    After 1h forest drive we arrived at Strathgordon - some kind of settlement with a few holiday homes, a coffee shop, a couple of houses and a petrol station with a fuel price of incredibly $1,70 - new record :P
    In the Lake Gordon and Lake Peddler area we visited the different dams such as Gordon & Serpentine Dam. There were also a lot of bee colonies everywhere and we had a relatively warm and sunny day.
    The Creepy Crawly Nature Walk was a 10m fun walk located in very dark forest (creepy) and which could only be done by bending and crawling (crawly).
    On our way to Edgar and Scotts Peak Dam via Mt Anne we drove through one of the nicest landscapes so far - mountain ranges, lakes and forests. That was really the nicest drive, as usual on unsealed roads.
    After arriving in Southwest NP we were blown away by the Red Knoll Lookout - another highlight here, the view on all the lakes with the mountains in the background was just breathtaking.
    From this landscape we then went back through forests and yellow dry farmlands to Ellendale where we spent a nice evening with a British backpacker couple and two German backpackers.
    Læs mere

  • III. AUS - Tassie 2/East: Cockle Creek -

    31. januar 2017, Australien ⋅ 🌬 15 °C

    Di, 31.01. Cockle Creek - Hartz Mt NP - Bruny Island
    Im Gegensatz zur Wettervorhersage wachten wir sehr früh zu super starkem Regen auf - also wieder Planänderung, eine 5-6h Wanderung in Regen und bei nassem Untergrund sah nicht so verlockend aus :P Tassie, wir lieben dich v.a für die tollen Landschaften, aber das Wetter lässt zu wünschen übrig - es ist noch dazu Sommer :D
    Unser ursprünglich geplante Fishers Point Lighthouse und South Coast Bay Walk wurde daher zu einem kurzen Spaziergang zum Whale Point abgeändert, was aber auch super interessant war. Das ist der südlichste mit dem Auto zu erreichendende Punkt Australiens und die Antarktis ist näher als Cairns - tatsächlich ist nur der Südzipfel von Neuseeland sowie Süden Chiles und Argentiniens ein bisschen südlicher. Es ist ein ungeschützter Ort, was auch den starken Wind und das extreme Wetter erklärt und leider früher zur Waljagd verwendet wurde - innerhalb kürzester Zeit wurde der Bestand des Southern Right Wales von 100.000 auf heute noch ca. 1.000 reduziert, hauptsächlich wegen des Öls.
    Nach unserer Übernachtung am Recherche Bay nahmen wir eine alternative Route entlang Sunken Rock Bay und jeder Menge Segelboote zurück über Tassies Waldstadt Geeveston und einiger Aussichtspunkte Richtung Hartz Mt NP.
    Dort machten wir ein paar Wanderungen, wobei die zu Lake Esperance in diesem Wetter zu lang war. So sahen wir Lake Osborne, Arve Falls und Waratah Lookout.
    Nach Huonville fuhren wir dann am Meer entlang via Cygnet, Verona Sands, Middleton, Woodbridge nach Kettering, wo wir spätabends noch die 15min Fähre nach Bruny Island nahmen. Dort herrscht die sog. Bruny Time und die Insel ist berühmt für wilde Tiere wie Robben und Pinguine, schöne Strände, verwunschene Wälder und schönen Landschaften. Auch kulinarisch hat sie einiges zu bieten wir Käse, Cider, Oysters, Berren, Honig, rohen und geräucherten atlantischen Lachs. Die Insel hat die gleiche Größe wir Singapur, allerdings nur 650 anstatt 5,5 Mio EW.
    Wir übernachteten am Cloudy Corner in der Nähe der schönen Cloudy Bay inmitten von Wallabies.

    Mi, 01.02. Bruny Island
    Nachdem wir morgens die bisher tollste Busch-Toilette inkl. Blick auf Cloudy Bay genossen hatten ging es in den South Bruny NP zum Cape Bruny Lighthouse und Quiet Bay Courts Island.
    Am Adventure Bay, Grass Point und Penguin Island hatten wir dann einen schöne 2,5h Fluted Cape Walk, bevor wir uns am The Neck dem Truganini Lookout anschauten - ein paar steilen Treppen, die aber mit einer 360* Aussicht auf beide Inseln belohnen.
    Danach fuhren wir in den Norden zu Dermes and Kelly's Point Bull Bay, nahmen spätabends die Fähre in Roberts Point und fuhren dann via Kingston & Taroona zurück nach Hobart.

    Do, 02.02. Hobart - Port Arthur/Tasman NP
    In Hobart ging es morgens auf den berühmten Mount Wellington: einer super steilen Fahrt, die uns aber mit sehr schönen Landschaften über Bergketten, Seen, das Meer und Hobart belohnte - und wieder erinnerte es mich an Neuseeland, dieses Mal an die Aussicht über Queensland. Allerdings erlebte ich dort den stärksten Wind meines Lebens bei 7*, 75% Luftfeuchtigkeit und 72 km/h Windgeschwindigkeit und 102 Windböhenstärke - da kann man kaum reden oder laufen und es war bitterkalt, sogar das Auto wackelte :P
    Danach besuchten wir die Female Factory, eine Einrichtung, in die weibliche Verbrecher aus Europa und hauptsächlich UK entsendet wurden.
    Wir verließen Hobart via Tasman Bridge, besuchten die Richmond Bridge, Oz älteste noch benutze Brücke und fuhren bis nach Port Arthur.
    Dort sahen wir die World Heritage Site mit jeder Menge Geschichte sowie den Remarkable Cave at Crescent Bay.
    Abends verwöhnten wir uns dann mit französischen Crêpes, sahen ein paar Wallabies und hofften nachts auf die Southern Lights - die wir aber leider nicht gesehen haben.

    Fr, 03.02. Port Arthur/Tasman NP
    Morgens ging es dann im Tasman NP zur Fortescue Bay und einer 2-3h Wanderung zu Canoe & Bivouac Bay. Es war eine sehr schön entspannte Wanderung am Strand und Meer entlang inklusive Wellenrauschen. Am Canoe Bay sahen wir dann das Schiffswrack und darauf pinguinähnliche Vögel.
    Über eine weitere, diesmal allerdings super schlechte Schotterstraße ging es weiter zu Waterfall Bay, wo wir Tasman Blowhole, Tasman Arch, Devils Kitchen, Pirates Bay am Eaglehawk Neck sowie Dog Line and Tasman Lookout besuchten.
    Auf dem Weg nach Swansea hatten wir die bisher schlechteste Schotterstraße mit jeder Menge riesen Löchern - Achterbahngefühle und kostenlose Massage :D
    Danach ging es über Marion Bay Lookout durch den Wielangta State Forest und die Mayfield Conservation Area zu Rocky Hills.

    Sa, 04.02. Wineglass Bay/Freycinet NP
    Die Ostküste ist generell wärmer und sonniger.
    Neben Swansea gab es auch Llandaff, sodass ich hier stark an Wales und meine Studienzeit erinnert wurde.
    Dann kamen wir endlich an am Coles Bay, dem Startpunkt zur berühmten Wineglass Bay - einem weiteren Highlight.
    Wir hatten eine tolle 4-5h Wanderung zum Wineglass Bay Lookout, Wineglass Beach und Harzards Beach. Es ging entlang super schöner Strände mit türkisklarem Wasser und wir entspannten ca. 2h inclusive Sonnenbaden und kurzer Abkühlung - das Wasser ist halt dann doch zu kalt ;)
    Nach einer kurzen 20m Wanderung zum Cape Tourville Lighthouse besuchten wir Sleepy Bay Lookouts, fuhren entlang einer super und nur für 4WD zugelassenen Straße zu Bluestone Bay und Whitewater Wall bevor wir über Friendly Beaches und den Great Eastern Drive spätabends Bicheno erreichten.

    So, 05.02. Bicheno - The Gardens/Bay of Fires
    In Bicheno besuchten wir ein weiteres Blowhole, wo man nachts auch wieder Pinguine sehen kann.
    Von dort aus ging es dann in den Douglas Aspley NP und einer kurzen Wanderung zum Aspley River Waterhole.
    Am 4 Mile Creek hielten wir am Ironhouse ViewPoint, bevor es über den Great Eastern Drive am Meer entlang via Blanche Beach und Perun Dunes nach St Helens ging. Das ist eine kleine süße Stadt und mit Skeleton Point und Bay der Startpunkt der Bay of Fires Conservation Area - einem weiteren und letzten Highlight. Der Name stammt von den roten Lagerfeuern, die die Aboriginals dort ursprünglich machten. Entlang The Gardens Road genossen wir die Aussicht auf die einzelnen Buchten und Strände: Binalong Bay und Beach, Round Hill and Jeanerett Beach, Swimcart Beach, Cosy Corner, Sloop Rock, Taylor Beach und campten schließlich direkt am Swimcart Beach - mit einem absolut unglaublichen rosaroten Sonnenuntergang inklusive doppeltem Regenbogen :)))

    Mo, 06.02. Ansons Bay/Eddystone Point - Beauty Poi
    Morgens ging es dann nach Ansons Bay, ein abgelegenes Dorf im Norden der Bay of Fires. Vom Eddystone Point Leuchtturm sieht man die ganze Bay of Fires.
    Entlang des Forester Kangaroo Drive sahen wir tatsächlich die Giant Kangaroos of Tasmania.
    Während unserer Mittagspause im Mt William NP hatten wir mit Walter, einem Bennet Wallaby, eine nette und gar nicht scheue Begleitung - er saß sogar nach unserer 1,5h Wanderung noch wartend vorm Auto ;)
    Danach fuhren wir noch zum Cape Barren und Musselroe Northern Point Lookout, von dem aus man eine Windanlage sehen konnte.
    Schon ging es über den Norden via George Town - nach Sydney und Hobart die drittälteste Siedlung in Australien, 1804 gegründet - und Low Head sowie der Tamar Valley Weinregion zurück Richtung Launceston mit Übernachtung in der Nähe von Beauty Point.

    Insgesamt sind wir in den 2 Wochen bzw. 15 Tagen knappe 3.700km gefahren und ich habe 428 AUD gebraucht - das sind 214$=150€/w oder knapp 30$= 20€/d; unter Budget und davon waren 300$ nur für Sprit, 30$ für die beiden Fähren, 65$ für Essen und der Rest für Sonstiges wie NP-Pass, Eintritte etc. ;)
    Læs mere

  • III. AUS - Tassie 2/East: Cockle Cr - EN

    1. februar 2017, Australien ⋅ ⛅ 17 °C

    Tu, 31.01. Cockle Creek - Hartz Mt NP - Bruny Island
    In contrast to the weather forecast we woke up very early to pretty heavy rain - which meant having to be flexible and to change plans as a 5-6h hike in soaking rain did not seem too appealing for us :P
    Tassie, we love you for the nice landscapes in particular but the weather could be better - especially in summer :D
    Our originally planned Fishers Point Lighthouse and South Coast Bay Walk was thus been changed to a small walk to Whale Point which was also very interesting. It is the most southern point that can be reached by car in Australia and Antarctica is closer than Cairns; indeed it is only the southern top of New Zealand as well as Southern Chile and Argentina which are a bit more south. It is an unprotected place which also explains the strong winds and the extreme weather and where whale huntings took place in former times - within a short period of time the Southern Right Whale was reduced from 100,000 to only about 1,000 left today, mainly because of the oil.
    After sleeping at Recherche Bay we took an alternative route along Sunken Rock Bay and many sailing boats back via Tassie's Forest Town Geeveston and some lookouts towards Hartz Mt NP.
    We did some hikes there but the one to Lake Esperance was too long in this weather. We thus saw Lake Osborne, Arve Falls and Waratah Lookout.
    After Huonville we then drove along the ocean via Cygnet, Verona Sands, Middleton, Woodbridge to Kettering where we took the 15m ferry to Bruny Island In the late evening. It is the so called Bruny Time and the island is known for wildlife such as seals and penguins, beautiful beaches, enchanted forests and beautiful scenery. It also offers a wider range of local food such as cheese, cider, oysters, berries, honey, raw and smoked Atlantic salmon. The island is about the same size than Singapore but with only 650 i/o 5,5mio habitants. That night we slept at Cloudy Corner next to Cloudy Bay within wallabies.

    We, 01.02. Bruny Island
    Having enjoyed the best bush toilet so far, including view to Cloudy Bay in the morning, we went to South Bruny NP to see Cape Bruny Lighthouse and Quiet Bay Courts Island.
    At Adventure Bay, Grass Point and Penguin Island we then went for the nice 2,5h Fluted Cape Walk before visiting Truganini Lookout at the Neck - some steep steps which are worth the effort based on a 360* view on both islands.
    After that we drove north to Dermes and Kelly's Point Bull Bay, took the ferry at Roberts Point in the late evening and drove via Kingston and Taroona back to Hobart.

    Th, 02.02. Hobart - Port Arthur/Tasman NP
    In Hobart we went to the famous Mount Wellington im the morning: a super steep drive which was worth the effort considering the very nice scenery of mountain ranges, lakes, sea and Hobart - and again I had to think of New Zealand, this time it reminded me of the view from Queenstown. However, I experienced the strongest winds of my life there, with 7*, 75% humidity and 72km/h wind speed/102 - you can hardly talk or walk and it was incredibly cold, even the car was shaking :P
    After that we visited the Female Factory, an institution where female convicts from Europe, mainly UK were brought.
    We left Hobart via Tasman Bridge, had a look at Richmond Bridge, Oz oldest and still in use bridge and drove until Port Arthur.
    We saw the World Heritage Site with a lot of history as well as Remarkable Cave at Crescent Bay.
    In the evening we treated ourselves with French Crêpes, saw some wallabies and hoped for the Southern Lights at night which we unfortunately did not see.

    Fr, 03.02. Port Arthur/Tasman NP
    In the morning we went to Fortescue Bay in Tasman NP and did a 2-3h hike to Canoe & Bivouac Bay. It was a really nice relaxed walk along the beach including sounds of waves. At Canoe Bay we then spotted the ship wrack and penguin-looking birds on top of it.
    Via another but this time pretty bad gravel road we continued to Waterfall Bay to see Tasman Blowhole, Tasman Arch, Devils Kitchen, Pirates Bay at Eaglehawk Neck as well as Dog Line and Tasman Lookout.
    On our way to Swansea we had the worst gravel road so far with a lot of big holes - rollercoaster feelings and free massage :D
    After that we drove via Marion Bay Lookout through the Wielangta State Forest and Mayfield Conservation Area to Rocky Hills.

    Sa, 04.02. Wineglass Bay/Freycinet NP
    The East Coast is in general a lot warmer and sunnier.
    Apart from Swansea there is also Llandaff which strongly reminded me of Wales and my studies.
    We then finally arrived at Coles Bay, the starting point to the famous Wineglass Bay - another highlight.
    We had a nice 4-5h hike to Wineglass Bay Lookout, Wineglass Beach and Harzards Beach. It was along super nice beaches with crystal-clear turquoise water and we relaxed for about 2h inclusive sun bathing and short swim - well, the water is just too cold ;)
    After a short 20m walk to Cape Tourville Lighthouse we visited Sleepy Bay Lookouts, drove along a nice, only for 4WD useable road to Bluestone Bay and Whitewater Wall before we reached Bicheno in the late evening via Friendly Beaches and the Great Eastern Drive.

    Su, 05.02. Bicheno - The Gardens/Bay of Fires
    In Bicheno we visited another blowhole where you can also see penguins at night.
    From there we then drove to Douglas Apsley NP and did a short walk to Apsley River Waterhole.
    In 4 Mile Creek we stopped at Ironhouse ViewPoint before driving the Great Eastern Drive along the ocean via Blanche Beach and Perun Dunes to St Helens. It is a small cute town and with Skeleton Point and Bay the starting point of the Bay of Fires Conservation Area - another and last highlight. It was named after the red fires that were made by the Aboriginals in former times. Along The Gardens Road we enjoyed the view of all the bays and beaches: Binalong Bay and Beach, Round Hill and Jeanerett Beach, Swimcart Beach, Cosy Corner, Sloop Rock, Taylor Beach and finally camped directly on Swimcart Beach - with an absolute incredible pink-redish sunset including double rainbow :)))

    Mo, 06.02. Ansons Bay/Eddystone Point - Beauty Poi
    In the morning we then continued to Ansons Bay, a remote village in the north of Bay of Fires. From Eddystone Point Lighthouse you can see the whole Bay of Fires.
    Along the Forester Kangaroo Drive we indeed saw some of the Giant Kangaroos of Tasmania.
    During our lunch break in Mt William NP we then made a new friend with Walter, the Bennet Wallaby, really nice and not shy at all - he was even waiting for us and sitting behind the car after our 1,5h hike ;)
    After that we still went to Cape Barren and Musselroe Northern Point Lookout from where we could see a wind farm.
    We then already headed north via George Town - after Sydney and Hobart the third oldest settlement in Australia, founded in 1804 - and Low Head as well as Tamar Valley Wine Region back towards Launceston, staying near Beauty Point for the night.

    In total, we made 3,700km in 2 weeks or 15 days and I spent 428 AUD - that is 214$=150€/w or around 30$ =20€/d; below budget and 300$ of it was just for fuel, 30$ for the two ferries, 65$ for food and the remaining balance for others such as NP pass, entrance fees etc ;)
    Læs mere

  • III. Pacific Island - Fidschi

    7. februar 2017, Fiji ⋅ ☁️ 28 °C

    Di, 07.02. Beauty Point - Launceston
    An diesem Tag ging es zurück nach Launceston. Wir waren nochmal an der Cataract Gorge (gute heiße Duschen), in der Wäscherei etc., bevor ich abends dann Abschied von Elisa und Cloclo nehmen musste und wieder zurück nach Sydney flog.

    Mi, 08.02. Flug Sydney, AUS - Nadi, Fidschi; Homestay
    Nach einer Nacht an Sydneys Flughafen nahm ich morgens den 4h Flieger nach Fidschi.
    Schon während des Fluges gab es einige Turbulenzen und spätestens beim Landeanflug war klar: ich reise mal wieder in der Nebensaison, es ist Zyklon-/ Regenzeit und die Inseln wurden bereits seit 4 Tagen von schweren Stürmen und Starkregen heimgesucht; Trouble in the Paradise :P
    Gemäß Fiji-Time und des Wetters hatte der Flug 1h Verspätung, bei der Passkontrolle begrüßten uns einheimische Sänger mit typischer Musik und ich wartete fast 2,5h am Flughafen, da die Straßen total überflutet waren und daher ein Durchkommen kaum möglich - aber was kann man schon gegen das Wetter machen und außerdem habe ich Urlaub, also alles kein Problem ;)
    Dann hieß es auch schon BULA und ich verbrachte meine erste Nacht bei den Einheimischen Api, Fi (beide Ende 50), ihrer 8-jährigen Tochter Kalesi, dem 6-monatigen Nachbarsbaby Api jr. sowie Hunden, Katzen und Hühnern im Dorf Viseisei, ca. eine halbe Stunde von Nadi entfernt. Die Leute sind alle super nett und nachdem ich eine Weile mit den Kids und Tieren gespielt hatte, gab es Abendessen: Reis, Nudeln, Gemüse und Lammwurst - traditionell auf dem Boden und mit den Händen gegessen. Die Menschen hier sprechen auch 3-4 Sprachen: Englisch, Fiji, Hindu und Stammessprache. Api spielte dann noch ein bisschen Gitarre - etwas, was ich unbedingt lernen sollte ;)

    Do, 09.02. - Sa, 11.02. Mana Island
    Am nächsten Morgen wachte ich schon früh gegen 6 auf, da Kalesi ganz begeistert sang und sich auf die Schule freute, die nach 3 Tagen wieder öffnete. Das Wetter sah auch etwas besser aus, zumindest gab es keinen Regen :)
    Danach fuhr Fi mich nach Nadi an den Strand, wo es per Boot zu den Mamanucas, genauer gesagt zu Mana Island ging. Auch hier galt wieder Fiji time = take it easy, das Boot kam mal locker 1,5-2h später :P Für mich als Dauerreisende aber auch kein Problem mehr, meine deutsche Pünktlichkeit habe ich gerade in solchen Ländern eh abgelegt und bin ohnehin im Urlaub-Chill-Modus ;)
    Mit meinen 10+5kg und zusätzlichen 6kg Wasser (auf den Inseln ist alles 5x teurer) ging es dann ca. 1h per Boot nach Mana - die Bilanz waren 70% Deutsche, 20% Briten und 10% Asiaten; wir Deutschen sind einfach überall :D
    Das Mana Lagoon Backpackers liegt direkt am Strand und hat eine sehr entspannte, familiäre Atmosphäre, die freundlichsten Leute und alle Mahlzeiten inklusive.

    Hier wurde übrigens der Film "Cast Away" mit Tom Hanks gedreht und derzeit liefen die Vorbereitungen zu einem Fortsetzungs-Dreh für "Survivor"; die Crew baute ganz in unserer Nähe das Set auf.

    Die nächsten 3 Tage hieß es dann für mich:
    INSELLEBEN - absolut nichts tun, entspannen und über mich, mein Leben und meine Reise nachdenken.
    Gerade wenn man länger reist und auch nach den vielen Wanderungen in Tassie braucht man einfach eine Pause und das hieß konkret:
    Ausschlafen, essen, sonnenbaden, schwimmen, lesen, schnorcheln, am Strand spazierengehen oder einfach gar nichts tun :)

    Donnerstag abends gab es den traditionellen Fiji und Bula Tanz sowie eine Feuershow und ich probierte das Nationalgetränk Kava, aus Wurzeln hergestellt und mit angeblich medizinischer Wirkung - gibt es in den Größen low tide, high tide und tsunami. Lovo ist das traditionelle Gericht, in einem Erdloch zubereitet mit Süßkartoffeln und Fleisch, daneben gibt es durch den indischen Einfluss auch oft Curry oder eben Fisch.

    Freitags war ganz entspannt: Ausschlafen bis 8, Frühstück, Strandspaziergang inkl. unfreiwilliger Dusche dank plötzlichem Starkregen, lesen, entspannen etc.
    Abends gab es dann super leckeren Fisch mit Kartoffeln und Spinat, bevor sich die Jungs als Mädels und die Mädels als Jungs verkleideten und wir eine phänomenale und super lustige Modenschau hatten. Der Sonnenuntergang war spektakulär und super schön trotz oder gerade wegen der Wolken :)

    Samstags war auch super entspannt: Ausschlafen bis 8, Frühstück, Strandspaziergang und dann mit gewöhnlicher Engelsgeduld auf das Boot warten - gemäß Fiji-Time kam das nämlich wieder nur 1,5h später :P Passend zu meinem Abenteuerdurst war das Wetter auf dem Meer und v.a. Mainland Fidschi wesentlich schlechter als auf den Inseln, sodass wir geradewegs in den Sturm hineinfuhren, hieß konkret: Die Fahrt dauerte mit 1,5h fast doppelt so lange, wir hatten mega Wellengang inkl. Wellen/Wasser im Boot, Achterbahngefühlen und kostenlosen Salzduschen und einen anderen Anlegehafen. Wie in Fidschi allgemein war ich eine der wenigen Mädels, auf dem Boot waren sonst nur Jungs und wie in Australien und Neuseeland trifft man natürlich auch hier fast nur auf Deutsche :O
    In Nadi selbst war alles wieder super überflutet, sodass die Fahrt vom Hafen zum Busbahnhof schon fast eine Stunde dauerte. Dort angekommen zeigte sich der große indische Einfluss mit jeder Menge indischer Geschäfte, Schnellrestaurants und natürlich Indern - in dem Bus selbst und der 1,5h Fahrt zurück zum Viseisei Dorf war ich auch wieder eine der wenigen Frauen sowie definitiv die einzige Weiße und Rucksackreisende, so integriert bin ich :P

    Dort im Starkregen hieß es dann erst mal: nach fast 3 Tagen wieder WLAN und entspannen, bevor es zur Kaffeezeit typisch lokale Pfannkuchen und spätabends britisch-indisches Reis-Huhn-Gericht gab.

    So, 12.02. Homestay; Flug Nadi - Sydney
    An diesem Morgen war ausschlafen leider nicht möglich dank dem Nachbarshahn, der um 6 Uhr frühs startete und dem Nachbarsbaby um halb 7 ;)
    Nach einem leckeren Frühstück ging es dann ganz traditionell in fidschianischer Sonntagskleidung in die Kirche - die meisten sind hier katholisch, Fis Familie und Dorf allerdings methodistisch ähnlich der anglo- amerikanischen Kirche. Das war für mich auch eine sehr besondere Erfahrung, für die ich sehr dankbar bin.
    Danach gab es ein sehr traditionell in Kokusmilch gekochtes Essen mit einem ganzen Fisch (damit meine ich inkl. Augen etc.), Auberginen und kartoffelartigem gelbem und lilanem Erdgemüse (habe mir leider dieses Mal den Namen nicht aufgeschrieben), bevor es wieder Abschied nehmen hieß und Api mich an den Flughafen fuhr.

    Alles in allem war Fidschi trotz des Zyklonregens und nicht allzu idealen Wetters eine super Erfahrung, gerade durch meine 3 Tage/2 Nächte bei Einheimischen in einem typischen Dorf.
    Neben der Hauptinsel und Nadi habe ich natürlich auch eine Insel Mana gesehen, was gerade nach den vielen Wanderungen, dem gemischten Wetter und dem Zelten in Tasmanien sowie kurz vor der nächsten großen neuen Etappe Südamerika eine tolle Erholung und Entspannung war ;)

    Ich habe für die 5 Tage insgesamt (Unterkunft, Verpflegung, Transport, Bootausflug, Sonstiges etc.) 347,80 FJD = ca. 160€ ausgegeben und bin dadurch mit 32€/d leicht unter Budget ;)

    Mo, 13.02. Sydney
    Sydney war dieses Mal nur mein kurzer Zwischenstopp als guter Abflughafen für Santiago in Chile, ich habe ja schon eine Woche hier verbracht.
    Daher war das ein kurzes Treffen bzw. Wiedersehen mit Bekannten, v.a. aber viel Orgakram und Vorfreude für Südamerika ;)
    Læs mere

  • III. Pacific Island - Fiji EN

    8. februar 2017, Fiji ⋅ ☁️ 25 °C

    Tu, 07.02. Beauty Point - Launceston
    On that day we drove back to Launceston. We went again to Cataract Gorge (good hot showers), to the laundry etc before I had to say goodbye to Elisa and Cloclo and flew back to Sydney in the evening.

    We, 08.02. Flight Sydney, AUS - Nadi, Fiji; Homestay
    After a night at Sydney's Airport I took a 4h flight to Fiji in the morning.
    We already faced some turbulences during the flight but during landing at the latest I had to realize: once again I am travelling in low season, it is cyclon/wet season and it has already been raining including heavy thunderstorms on the islands for the last 4 days; Trouble in the Paradise :P
    Based on Fiji time and the weather the flight was delayed by 1h, we were greeted with typical music by local singers during immigration and I had to wait at the airport for almost 2,5h because the roads were completely flooded which made a passing almost impossible - well there is nothing you can do about the weather and after all, I am on vacation so no worries ;)
    I was then already in BULA mood and spent my first night at a homestay with the locals Api, Fi (both in their late 50s), their 8 year old daughter Kalesi, the 6 months old neighbour's baby Api jr as well as dogs, cats and chicken in their village called Viseisei, approx. half an hour north of Nadi. The people are all really nice and after playing with the kids and animals for a while we had dinner: rice, noodles, vegetables and lamb sausage - traditionally eaten on the floor and with hands. They also speak 3-4 languages here: English, Fijian, Hindu and tribe or dialect. Api was then playing a bit on the guitar - a skill I should definitively learn at some point ;)

    Th, 09.02. - Sa, 12.02. Mana Island
    I woke up very early around 6am the next morning as Kalesi was loudly singing and getting excited to go to school which finally opened again after 3 days. The weather also looked more promising that day or at least there was no rain :)
    Fi then drove me to Nadi's Beach where I took a boat to the Mamanucas or, to be more precise, to Mana Island. Again, you better get used to the famous Fiji time = take it easy, the boat was 1,5-2h delayed :P For me as traveller that's not a problem anymore, German punctuality is of no importance in these countries and I was in a chilled vacation mood anyway ;)
    With my 10+5kg and an additional 6kg of water (on the islands everything is 5 times more expensive) I then had a 1h boat ride to Mana - with 70% German, 20% British and 10% Asian; we German are just everywhere :D
    The Mana Lagoon Backpackers is directly located on the beach and has a very relaxed, friendly atmosphere, the friendliest people and all meals included.

    By the way: the film 'Cast Away' featuring Tom Hanks was shot here and that time there were some preparations for the shooting of the second film of 'Survivor'; the crew was building the set not far away from us.

    The next 3 days were then all about:
    ISLAND LIFE - doing absolutely nothing, relaxing and thinking about me, my life and my trip.
    Especially when travelling longer and also after all the hikes in Tassie you/ I just need a break and that literally means:
    Sleeping in, eating, sunbathing, swimming, reading, snorkelling, walking along the beach or just doing nothing :)

    Thursday evening we enjoyed the traditional Fiji and Bula dance as well as a fire show and I tasted Kava, the national drink made out of roots which is said to have medical functions - available in the sizes low tide, high tide and tsunami. Lovo is the traditional dish, prepared in the ground with sweet potatoes and meat. However and based on the Indian influence curry or fish meals are also quite common.

    Friday was pretty relaxed: I slept until 8, had breakfast, walked along the beach inclusive free shower thanks to a sudden heavy rain, reading, relaxing etc.
    In the evening we then enjoyed a very delicious fish meal served with potatoes and spinach before the boys dressed up as girls and vice versa so that we had a phenomenal and pretty funny fashion show. The sunset was spectacular and so beautiful despite or maybe even due to the clouds :)

    Saturday was also very relaxing: I slept until 8, had breakfast, walked along the beach and then waited with the usual patience for the boat - based on Fiji time it was also only 1,5h later :P
    In accordance with my adventure thrill the weather on the ocean and particularly on the mainland was a lot worse than on the islands so that we headed straight into the storm which basically meant:
    The boat ride was with 1,5h almost twice as long, we had a lot of waves and water coming into the boat, rollercoaster feelings and free of charge salt showers as well as a different port of arrival. As usual in Fiji I was one of the few girls, there were only boys on the boat and similar to Australia and New Zealand you also only meet German :O
    Nadi itself was again super flooded so that it also took an hour to get from the port to the bus station. Having arrived there you could see the strong Indian influence with a lot of Indian shops, takeaways and of course the people - in the bus and during the 1,5h ride back to Viseisei village I was again one of the few women and definitively the only white person and backpacker, see how integrated I am :P

    Having arrived and with the heavy rain I caught up with the outside world after 3 days without WiFi and relaxed a bit before trying some local pancakes in the afternoon and having a really late British-Indian rice with chicken meal for dinner.

    Su, 12.02. Homestay; Flight Nadi - Sydney
    Unfortunately, it was impossible to sleep in that morning thanks to a neighbour's rooster and a neighbour's baby being wide awake and noisy at 6 and 6:30am ;)
    After a nice breakfast we then went to church, traditionally in Fijian Sunday clothing - the majority of the population is Catholic but Fi's family and village methodistic, similar to the Anglo-American church. That was a very special experience for me for which I am very grateful.
    After that we enjoyed a very traditional meal cooked in coconut milk with a whole fish (that is with eyes etc), eggplants and yellow and purple soil vegetables similar to potatoes (unfortunately I did not write down the name this time) before I had to say goodbye and had Api drive me to the airport.

    After all and despite the cyclon rains and not ideal weather conditions Fiji was a nice experience for me, mainly also thanks to my 3 days/2 nights stay with locals in a typical village.
    Apart from the mainland and Nadi I also saw Mana Island which was a perfect treat for me inbetween the many hikes, unpredictable weather and camping in Tasmania and shortly before the next big step heading to South America ;)

    In total, I spent 347,80 FJD = approx. 160€ (accommodation, meals, transport, boat trip, others etc) and am thus with 32€/d slightly below budget ;)

    Mo, 13.02. Sydney
    Sydney was only a short layover stop this time with being a good airport to fly to Santiago in Chile; I have already spent a week in this city anyway.
    So it was rather a short catch-up with friends but especially a lot of organisation and happy preparation for South America ;)
    Læs mere

  • IV. SA Chile/W1: Santiago & Valparaíso

    14. februar 2017, Chile ⋅ ☀️ 23 °C

    Di, 14.02. Flug Sydney, Australien - Santiago, Chile
    Nach mittlerweile fast 6-monatiger Reise (2 Monate im südlichen Afrika, 1 Monat in Südostasien und 3 Monate Australien) ging es den ganzen Weg (11.700km, um genau zu sein) von Sydney in Australien über den großen Teich nach Santiago in Chile - endlich nach Südamerika, um mein Spanisch zu verbessern.
    Der Flug ging insgesamt über ca. 13h und nach ungefähr 3h überquerten wir die Internationale Datumsgrenze, d.h. ich bekam einen weiteren Tag und erlebte den 14. Februar oder Valentinstag zweimal ;) Quantas ist eine gute Fluggesellschaft, das Essen war schmackhaft und es gab sogar TimTams, was mich noch einmal an meine tolle Zeit in Down Under erinnerte, bevor wir eine schöne Landung in Santiago mit den Anden im Osten hatten.
    Nach einem halben Jahr Linksverkehr fiel es mir wirklich schwer, mich wieder an den für mich eigentlich normalen Rechtsverkehr zu gewöhnen :P
    Südamerika - ich bin so froh, wieder hier zu sein: super freundliche Menschen, gute Stimmung, super Personal und Rucksackreisende im absolut entspannten Hostel inmitten des Party- und sehr bunten Viertels Barrio Bellavista :) Oh und wieder einmal sind die beiden meist anzutreffenden Nationalitäten Franzosen und Deutsche :P
    Wie ich gleich beim Spenglish-Abend mit Ernesto feststellte, entschied ich mich mit Chile für ein sehr herausforderndes Land, um mein Spanisch zu üben: sie sprechen sehr schnell, verschlucken die Wörter, sprechen das "s" nicht aus und benutzen bedeutungslose Fullwörter - und all das natürlich in südamerikanischem Spanisch mit unterschiedlichen Wörtern wie z.B. "plata" anstelle von "dinero" für Geld.
    Wo wir schon beim Geld sind, die Währung ist CLP Chilenischer Peso (1€ = 650$), Chile ist zusammen mit Argentinien und Uruguay ein teures Land vergleichbar mit Zentraleuropa und ich hatte fast 8€ (!) Bankgebühren; also das nächste Mal muss ich unbedingt eine Scotia Bank aufsuchen, die DKB Karten anscheinend nicht belastet.

    Mi, 15.02. - Fr, 17.02. Santiago
    Chile ist ein sehr schmales Land, das vom Süden mit Patagonien, Gletschern und der Nähe zur Antarktis bis in den Norden mit der berühmten Atacama-Wüste reicht. Während dieser Reise werde ich nur den Norden besuchen und mir den Süden für später aufheben, wenn ich mehr Geld habe und es mit Argentinien und v.a. der Antarktis verbinden kann.
    Von den insgesamt 17Mio Menschen leben ca. 7Mio in der Hauptstadt Santiago am Fluss Mapocho, was die Stadt neben der geographischen Lage zum politischen und wirtschaftlichen Zentrum macht. Die Hauptreligion ist römisch-katholisch, Deutschland hat auch hier einen großen sichtbaren Einfluss hinterlassen und Chile ist eines der am sichersten zu bereisenden Länder Südamerikas - auch als weibliche Alleinreisende; man wird nur ab und zu gefragt, ob man schon verheiratet ist und Kinder hat, da die Familie hier eine große Rolle spielt.

    Am Mittwoch traf ich im Hostel ein französisch-spanisches Mädchen namens Lisa, mit dem ich zu Cerro Santa Lucía ging - eine ehemalige Festung und Militärstützpunkt, der später in einen schönen Park auf einem Hügel inmitten der Stadt umgebaut wurde. Auf der Terraza Neptuna gibt es mehrere schöne Brunnen und viele Treppen, über die man zu einem tollen Aussichtspunkt mit Blick über die ganze Stadt, inklusive der Anden sowie der Cerro San Cristobal Statue auf 870m Höhe, kommt.
    Dort war ich dann auch mit Natalia, einer Chilenin, die ich letztes Jahr in Kuala Lumpur kennengelernt habe. Nachdem ich das berühmte chilenische Getränk "Mote con huesillos", einen sehr süßen Saft mit Mais und einem Pfirsich, probiert habe, wanderten wir den steilen Weg hoch und wurden mit einem atemberaubendem Ausblick über die ganze Stadt belohnt. Dieser Hügel ist Teil des Parquemet/Parque Metropolitano, eines der weltweit größten Städteparks inclusive 2 Schwimmbädern, einem Zoo, einem Japanischen und einiger anderer Botanischer Gärten. Wir gingen den ganzen Weg bis zum reicheren Viertel Barrio Providencia und sahen dabei sehr viele Läufer und v.a. Radfahrer. Der gesamte Park kann auch mit der Teleférico oder Funicular, einer 2km langen Seilbahn, durchquert werden.
    Zurück im Viertel Barrio Bellavista hatte ich dann meine erste Empañada, eine gebackene vegetarische um meinen Magen nicht weiter zu belasten.

    Am Donnerstagmorgen nahm ich an einer kostenlosen (naja auf Trinkgeld-Basis) Stadttour teil. Unser Führer war sehr nett und zeigte uns, wie üblich von Straßenhunden begleitet, die Hauptattraktionen der Stadt wie z.B. Santiago Central mit seinem berühmten Plaza de Armas, Catedral Metropolitana, Iglesia de San Francisco, Palacio de la Moneda mit Chiles zweitgrößter Flagge (die größte befindet sich in Arica ganz im Norden).
    Zum Mittagessen hatten wir wieder Chiles berühmtestes Essen Empañada im Viertel Barrio Lastarria - die bekannteste ist die gebackene Pino Empañada bestehend aus Rindfleisch, Zwiebeln, Oliven und Ei, aber ich hatte dieses Mal die gebratene Meeresvariante. Neben Empañadas ist Chile mit tausenden km Küste auch für Meeresfrüchte und Wein berühmt. Weitere typische Gerichte sind majar (eine etwas dickere Form von dulce de leche), pastel de choclo (aus Mais hergestellte Pfannkuchen), humitas (Brot auf der Grundlage von Kartoffelmehl), lomo a la pobre (Rindfleisch, 2 Spiegeleier, Pommes), parillada (gegrillte Innereien, Blutwurst) oder curanto (Suppe aus Fisch, Meeresfrüchten, Huhn, Schwein, Lamm, Rind, Kartoffeln). Sie trinken auch viel Pisco (Trauben-Brandy) oder Terremoto (Weißwein aus dem Süden Chiles, Ananaseis und Vernet).
    Danach gingen wir zum Forest Park mit seinem deutschen Brunnen, zum Viertel Bellavista und den bunten Häusern, Bars und Kneipen, die mich so sehr an La Boca in Buenes Aires erinnerten, bevor die Tour vor La Chascona, Pablo Neruda's Haus, endete.
    Am Nachmittag besuchte ich die beiden Märkte Mercado Central und La Vega im Barrio Recoleta und Patronato (das koreanisch-, chinesisch-, arabische Viertel) und kaufte jede Menge günstiges, aber gutes Essen wie Papayas, Bananen und Avocados bevor David, ein netter Chileno, den ich während des Spenglish-Abends kennengelernt hatte, mir noch das Barrio Italia mit seinen vielen Boutiquen zeigte.

    Freitag war wieder einer dieser beliebten Orga-Tage, um meine Reise zu planen und zu überlegen, was ich sehen und machen will :O
    Natalia erzählte mir, dass sie, ihr Bruder Felipe und seine Freundin Fernanda zur Wohnung ihrer Eltern in Reñaca/Viña del Mar fahren müssen, die nur eine halbe h Busfahrt zu Valparaíso entfernt ist. Super spontan nahm ich daher diese Chance und ihr mehr als großzügiges Angebot an und nach ca. 2h Fahrt kamen wir gegen Mitternacht an.

    Sa, 18.02. - So, 19.02. Valparaíso/Viña del Mar
    Ach, ich liebe es einfach, bei Einheimischen und Bekannten zu sein und bin dafür immer so dankbar, dass ich nicht weiß, wie ich diesen Personen danken kann - deshalb @Natalia, Felipe und Fernanda: sagt mir Bescheid, falls ihr jemals Deutschland besuchen werdet; ich würde das Angebot gerne zurückgeben und euch zu mir einladen :-*
    Alle drei ließen mich wie zu Hause fühlen: ich hatte eine sehr gute Couch zum Schlafen, wir hatten Frühstück und ein Abendessen zusammen, sie halfen mir mit der Orientierung und zeigten mir Viña del Mar bei Nacht inklusive dem Kasino, der Blumenuhr Reloj de Flores und einer Fahrt durch Valparaísos Hügel, Avenida Alemana, Bismarck place mit sehr cooler nächtlicher Aussicht und Samstags Nachtleben :)
    Außerdem ist das die beste Möglichkeit, sich in die lokale Kultur und die Sprache zu integrieren: so lernte ich, dass in Chile allgemein eher spät gegessen wird mit den 3 Mahlzeiten desayuno (Frühstück), almuerzo (Mittagessen zwischen 13-14 Uhr), 11 (eine Art Kaffeepause gegen 17/18 Uhr) und sehr spätem Abendessen (zwischen 21-23 Uhr) und damit auch eher spätem Feiern (üblicherweise nicht vor 2 bis 5-6 Uhr). Brot ist auch sehr beliebt - zum Frühstück und 11 als Hauptgrundlage und als Beilage beim Mittag- und Abendessen. Ich hatte auch die Gelegenheit mein Spanisch zu üben, da ich es die ganze Zeit hörte und auch sprechen musste - in der Umgangssprache sagt man z.B. "tuto" zu "dormir" (schlafen) und ein.1.000 Peso Schein wird "luca" genannt.

    Valparaíso selbst ist eine Hafenstadt und war lange Zeit der wichtigste und meist florierende Hafen in Südamerika - bis zur Eröffnung des Panamakanals 1914. Die Deutschen haben hier die zweite Schule gebaut und brachten die erste Brauerei und Feuerwehrstation - es gibt nach wie vor zwei Fahrzeuge mit der Aufschrift "Feuerwehr" in der Hauptzentrale auf dem größten Platz. Die Stadt ist sehr hügelig und viele Hügel sind durch Aufzüge miteinander verbunden - die zwei berühmtesten sind Cerro Alegre und Cerro Concepción, wo es typisches chilenisches, aber natürlich auch deutsches Essen und Restaurants gibt. Straßenkunst kann man überall sehen, die ganze Stadt ist sehr bunt und es gibt 16 sehr kunstvoll gesprayte Fische - allein auf unserer Tour sahen wir 6 davon. Vom Plaza Anibal Pinto aus nahmen wir den Reina Victoria Aufzug, gingen durch einige Boulevards zum Yugoslavo Boulevard und Baburizza Palace zum Cruisers House, an einigen weiteren Aufzügen vorbei bis wir die Tour auf dem berühmten Plaza Sotomayor und Hafen endeten. Aufgrund der geographischen Lage ist es in Valparaíso üblicherweise sehr heiß mit starken Winden gegen 15/16 Uhr, die die Brandgefahr erheblich erhöhen - Viña del Mar ist eher anfällig für Tsunamis. Valparaíso ist eher arm, Viña del Mar eher wohlhabend und reich.
    Danach schlenderte ich am Hafen entlang, genoss die Stadt und Aussicht und nahm dann einen Bus zum Barrio Baron. Ich fand einen sehr schönen Platz an Felsen, wo man sonnenbadende und in bzw. aus dem Wasser springende Seelöwen beobachten konnte. Ich ging anschließend zu den Märkten und fuhr zurück nach Viña/Reñaca, wo ich den Abend am Strand verbrachte. Es gab bereits auch jede Menge Vorbereitungen für VdM's berühmtes Musikfestival, das an diesem Montag begann.

    Rest s. 1. Foto nächster Footprint ;)
    Læs mere

  • IV. SA Chile/W1: Santiago & Valparaíso E

    15. februar 2017, Chile ⋅ ⛅ 20 °C

    Tu, 14.02. Flight Sydney, Australia - Santiago, Chile
    After almost six months of travelling (2 months in Southern Africa, 1 month in South-East Asia and 3 months in Australia) I crossed the Atlantic Ocean from Sydney all the way (11.700 km to be precise) to Santiago in Chile, finally hitting the South American continent to improve my Spanish.
    The flight was about almost 13h and after roughly 3h we crossed the International Date Line which meant that I gained a day and had a second 14th February or Valentine's Day ;) Quantas is a good airline, the food was tasty and they even served TimTams reminding me of my awesome time in Down Under before enjoying a nice landing in Santiago with the Andes Mountain Range on the East.
    After half a year of driving on the other side of the road my brain was really confused to get used to the other way again :P South America - so glad to be back: awesome friendly people, good vibes, amazing staff and backpackers at the chilled out hostel in the centre of the party quarter and colourful fiesta Barrio Bellavista :) Oh and again, the main travelling nationalities are French and German :P
    With Chile, I chose a pretty challenging country to start practising my Spanish as I immediately learnt in the Spenglish event Ernesto took me that evening: they speak really fast, swallow the words, do not pronounce the 's' and just add random words without a meaning - apart from using South American Spanish anyway, I.e. 'plata' i/o 'dinero' for money. Talking about money, the currency is CLP Chilean Peso (1€ = 650$), Chile is together with Argentina and Uruguay an expensive country comparable to Central Europe and the ATM charged me almost 8€ (!) so next time I really need to find a Scotia Bank which apparently does not charge DKB cards.

    We, 15.02. - Fr, 17.02. Santiago
    Chile is a very narrow country stretching from the south with Patagonia, glaciers and its proximity to Antarctica all the way to the north with the famous Atacama desert. During this trip I will only do the Northern part and save the South for later when I have more money and can combine it with Argentina and especially Antarctica.
    From 17mio people roughly 7mio live in the capital Santiago on the Mapocho River which makes the city also with its geographical situation the political and economic centre. The main religion is Roman Catholic, Germany having a big influence in the past can be found everywhere and it is one of the safest countries to travel in SA - even as solo female traveller; every now and often you are just asked about your marriage and kids status as family plays a big role here.

    On Wednesday I met a French-Spanish girl called Lisa in the hostel and we went to Cerro Santa Lucía - a former heritage, convent, military bastion that has then been transformed in a beautiful park on a hill in the middle of the city. At Terraza Neptuna there are several nice fountains and a lot of staircases that lead you to a viewpoint where you can see the whole city including the Andes Mountain Range as well as Cerro San Cristobal Statue at 870m altitude.
    That was the place where I then went with Natalia, the Chilenean girl I met in Kuala Lumpur last year. After trying the famous Chilenean drink 'Mote con huesillos', a very sweet juice with sweetcorn and a peach, we hiked up the steep path and then enjoyed breathtaking views over the whole city. This hill belongs to Parquemet/Parque Metropolitano, a massive and one of the world's biggest city parks including 2 pools, a zoo, a Japanese and some other Botanical Gardens. We walked all the way to the richer Barrio Providencia and could see a lot of runners and especially bikers. The whole park can also be done by the Teleférico or Funicular, a 2km long cable car.
    Back in Barrio Bellavista I then enjoyed my first Empañada, a baken Vegetarian one to not further upset my stomach.

    On Thursday morning I did a free (well on tips based) city tour. Our guide was really nice and, as usually accompanied by a lot of stray dogs, showed us the main attractions of the city such as Santiago Central with its famous Plaza de Armas, Catedral Metropolitana, Iglesia de San Francisco, Palacio de la Moneda with the 2nd biggest flag in Chile (first being in Arica up in the North).
    For lunch we then enjoyed again Chile's most famous food Empañada in Barrio Lastarria - the most common one is the baken Pino Empañada with sliced beef, oignon, olives and eggs but I preferred the fried Marisco = seafood one. Apart from Empanadas, Chile with its thousands km of sea is famous for its seafood and wine. Other very popular dishes are majar (a bit thicker type of dulce de leche), pastel de choclo (hearty baked casseroles with corn), humitas (potatoe-flour based bread), lomo a la pobre (beef, 2 fried eggs, chips), parillada (grilled intestines, udders, blood sausages) or curanto (stew of fish, shellfish, chicken, pork, lamb, beef, potato). They also drink a lot of Pisco (grape brandy) or Terremoto (white wine from South Chile, pineapple ice cream, vernet).
    After that, we visited the Forest Park with its German fountain, Bellavista and its colourful houses, bars and pubs that reminded me so much of La Boca in Buenes Aires before finishing at La Chascona, Pablo Neruda's House.
    In the afternoon I went to Mercado Central and La Vega Market in Barrio Recoleta and Patronato (Korean, Chinese, Arab quarter) where I bought a lot of cheap but good fruits such as papayas, bananas and avocadoes before David, a nice guy I met on the Spenglish evening the first day, showed me Barrio Italia and its shops.

    Friday was again one of these well loved admin days to get organised and think about what I want to see and do :O
    Natalia told me that she, her brother Felipe and his girlfriend Fernanda have to drive to their parents' apartment in Reñaca/Viña del Mar which is just half an hour by bus to Valparaíso. I thus spontaneously took the chance and their more than generous offer and went with them on a 2h drive, arriving after midnight.

    Sa, 18.02. - Su, 19.02. Valparaíso/Viña del Mar
    Oh I just love staying with locals and friends, and always be so grateful for it that I do not know how much I can thank these people - so @Natalia, Felipe and Fernanda: if you ever have have the chance to come to Germany please let me know; I will be more than happy to return the favour and host you :-*
    The three of them really made me feel at home: I had a pretty good couch to sleep, we had breakfast and a dinner together, they helped me to get around and even gave me an awesome night tour in Viña del Mar including el Casino, el Reloj de Flores and a drive through Valparaíso's hills, Avenida Alemania, Bismarck place with pretty cool night views and nightlife on Saturday evening :)
    Moreover, it is the best possibility to indulge in the local culture and language: I learnt that in Chile it is common to eat late with the 3 meals desayuno (breakfast), almuerzo (lunch around 1-2), 11 (kind of tea time around 5-6) and really late cena (around 9-11) and thus also a very late partying (usually not before 2am until 5-6am). Bread is also very common - for breakfast and 11 as full meal and to accompany lunch and dinner. It also gave me the opportunity to practise my Spanish as I could hear it the whole time and I also had to speak it constantly - in Chilenean familiar language they say I.e. tuto for dormir (to sleep) and a thousand peso note is called a 'luca'.

    Valparaíso itself is a harbour and was long time the most important and prosperous sea port in South America - until the opening of the Panama Canal in 1914. The German built the 2nd school here, brought the first brewery and fire service station - there are still 2 wagons with 'Feuerwehr' in the station of the main square. The city is pretty hilly and many hills are linked together with elevators - the two most famous ones are Cerro Alegre and Cerro Concepción where you can find typical Chilenean but also of course German food and restaurants. You will find street art on every corner, the whole city is incredibly colourful and there are 16 artist fishes - we saw 6 alone on our tour. From Plaza Anibal Pinto we took the Reina Victoria Elevator, went through some boulevards to the Yugoslavo Boulevard and Baburizza Palace to Cruisers House, passed some more elevators before ending the tour at the famous Plaza Sotomayor and the Harbour. Due to its geography, Valparaíso is usually really hot with strong winds coming up around 3-4pm which makes it very vulnerable to fires - Viña del Mar is more vulnerable to tsunamis. Valparaíso is rather poor, Viña del Mar prosperous and rich.
    After that I strolled along the harbour, enjoyed the city and its views before taking a bus to Barrio Baron. I found a really nice spot on some rocks at the ocean where you could watch sea lions sunbathing and jumping in and out of the water. I visited the markets afterwards before taking the bus back to Viña / Reñaca where I enjoyed the evening sun at the beach. There were also already a lot of preparations for VdM famous music Festival starting this Monday.
    Læs mere

  • IV. SA Chile/W2-3: La Serena & Woofing

    21. februar 2017, Chile ⋅ ⛅ 19 °C

    Di, 21.02. - Fr, 24.02. Woofing El Hinojal Alto
    Dienstag war der Beginn meiner ersten Woofing-Erfahrung.
    Woofing ist ein internationales Internetportal für Leute, die Arbeit auf organischen Bauernhöfen anbieten oder solche, die daran interessiert sind. In der Regel beträgt die Arbeitszeit ca. 4-6h täglich und als Gegenleistung erhält man kostenlose Unterkunft und Verpflegung. Es geht ebenso um kulturellen Austausch, sei es in Essen, Mahlzeiten, Arbeitsweise und Sprachen. Ich selbst bin auf dieser Seite nicht angemeldet, hatte aber schon öfter davon gehört und ein netter Junge namens Julian, den ich im Kombi Hostel in Santiago kennengelernt hatte, hat mir von seiner Erfahrung in der Nähe von La Serena im Valle del Elquí erzählt und die Kontaktdaten gegeben.
    Da ich das schon immer mal ausprobieren wollte und die Gegend um La Serena/Coquimbo und das Valle del Elquí ohnehin sehen wollte, nutzte ich diese Chance und hatte Glück, ganz spontan für 2 Wochen anfangen zu können.
    Franco und Rosa sind ein sehr nettes Paar in den späten 50ern, die auf ihrer Farm in El Hinojal Alto, Valle del Elquí ca. 40km östlich von La Serena leben. Die Farm liegt idyllisch umgeben von einer unglaublichen Bergkette und die Aussicht während der Arbeit und der Toilette ist wunderschön. Die Nachbarschaft (wenn man es denn so nennen kann) besteht aus 15 Häusern, ca. 40 Bewohnern, sodass es eher ruhig ist, es gibt nur ab und an ein paar Tiergeräusche.
    Es ist eine kleine Farm, auf der hauptsächlich Obst und ein bisschen Gemüse wie meine so geliebten Avocados und Oliven abgebaut werden und sie besitzen auch ein paar Bienen, um ihren eigenen Honig herstellen zu können - alles selbstverständlich komplett organisch/natürlich ohne den Zusatz von Chemikalien oder anderen Substanzen. Beide haben normale Arbeitsstellen (Franco arbeitet als Lehrer und Rosa ist im öffentlichen Dienst tätig), die Farmprodukte sind mehr ein Hobby und für den privaten Gebrauch als für den Verkauf. Sie haben auch 2 Kinder, die jedoch beide in Europa leben (die Tochter in Paris, Frankreich und der Sohn in Heidelberg, Deutschland - oja, die Welt ist ein Dorf :P). Daneben gibt es noch die 3 Hunde Lulu, Hugo und Romina sowie die erst ein paar Monate alte, sehr süße Katze Mimomo.
    Franco und Rosa sind desweiteren (was mir sehr gefallen hat) sehr an gesundem Lebensstil und gesunder Ernährung interessiert; sie stellen ihr eigenes Brot her - alles ist Vollkorn, auch Nudeln und Reis, sie essen kaum Fleisch, aber sehr viel Obst und Gemüse. Sie trinken auch keinen Alkohol (und das in einer rießigen Weinregion mit den Hauptproduzenten von Chiles Nationalgetränk Pisco) und sind sehr religiös mit Samstag als Tag der Erholung.
    Ich arbeitete 5 Tage hintereinander (in der ersten Woche Montag bis Freitag, in der zweiten Woche Sonntag bis Donnerstag) 6h täglich; ca. 3h morgens und 3-4h nachmittags. Meine Hauptaufgaben waren allgemeine Gartenarbeiten wie Unkraut jäten, umgraben, Garten begradigen, einpflanzen und ab und zu Obst ernten. Außerdem half ich Franco bei der letzten Gartenmauer und er weihte mich in die Geheimnisse der Honigherstellung ein - eine wirklich interessante Erfahrung, für die ich sehr dankbar bin; ich bin kein großer Fan von Honig, aber jedes Mal, wenn ich ihn nun esse, werde ich definitiv die harte Arbeit dahinter wertschätzen ;)
    Im Allgemeinen war es keine komplizierte Arbeit, jedoch körperlich sehr anstrengend und für mich manchmal wirklich schwer bis zum Punkt der vollständigen Erschöpfung und auch Frustration, da ich nicht stark genug und daher auch langsamer bin. Abends gab ich Franco auch ein bisschen Deutschunterricht als Vorbereitung auf seinen Besuch in Heidelberg diesen Juli.

    Sa, 25.02. Freier Tag La Serena/Coquimbo
    An diesem Samstag hatte ich meinen ersten freien Tag :)
    Da ich ohnehin im Valle arbeitete, entschloss ich mit der 'Micro' (kleine Minibusse) nach La Serena und Coquimbo zu fahren. Die Busfahrt dauerte ca. 40 Min durch das schöne Valle del Elquí.
    La Serena und Coquimbo sind nicht die schönsten Städte - es gibt ein paar schöne Kirchen und der Plaza de Armas ist interessant, aber abgesehen vom Faro monumental (Leuchtturm, La Serenas Wahrzeichen) und Cruzero (großes Kreuz, Coquimbos Wahrzeichen) gibt es nicht allzu viel zu sehen - die meisten Leute kommen hauptsächlich aufgrund der Strände oder um weiter östlich in das Valle zu fahren. Nichtsdestotrotz hatte ich einen schönen und v.a. recht entspannten Tag dort und genoss auch ein leckeres Abendessen am Strand in der Nähe des Leuchtturms.
    Ein weiterer Grund hierher zu kommen war endlich wieder (nach einer Woche) WLAN zu haben, um von sich hören zu lassen und ein bisschen zu organisieren, aber das war mehr als eine Herausforderung. Es gibt in Chile nicht wirklich viele öffentliche Plätze, die kostenloses WLAN anbieten und die wenigen, die es tun funktionieren nicht (z.B. im großen Einkaufszentrum in der Nähe des Hauptbusbahnhofs). Ich fand jedoch zum Glück eine Sprachschule, deren Sekretärin mir netterweise WLAN gab und es gab auch kostenlose Toiletten (gibt es sonst auch nur in großen Einkaufszentren oder Supermärkten).
    Abends ging ich dann zur Central Bus Station, um meine weitere Reise zu organisieren. Nachdem ich die verschiedenen Zeiten und Preise der unterschiedlichen Busunternehmen verglichen hatte (wenn möglich, versucht TurBus zu vermeiden - es ist das größte Busunternehmen, aber oft auch teurer und sehr bekannt für häufige Unfälle und große Verspätungen), entschied ich mich schließlich für Condor und eine 15h Nachtfahrt nach Calama für 15.000 (bei weitem der günstigste Anbieter, die anderen fingen bei 22.000 an; Calama ist die nächste größere Stadt zu San Pedro de Atacama, einer weiteren 1-2h Busfahrt).

    So, 26.02. - Do, 02.03. Woofing El Hinojal Alto
    Bitte siehe oben - an diesem Sonntag stellten wir den Honig her. Wir fingen um 5 Uhr abends an und brauchten bis fast 9 Uhr abends, aber hatten schließlich 28x1kg Behälter Honig aus 16 Waben :)
    Von Montag bis Donnerstag war ich hauptsächlich für Rosas Garten zuständig, v.a. für dessen Begradigung und Neubepflanzung - inklusive eines Blumenherzes ;)

    Insgesamt war es eine sehr schöne Erfahrung und ich bin froh, sie gemacht zu haben - ich werde definitiv das Essen und meine täglichen Mahlzeiten wertschätzen und dafür dankbar sein, da oftmals sehr viel Arbeit dahinter steckt (insbesondere für Honig).
    Allerdings war es teilweise ein bisschen einsam, da sowohl Franco als auch Rosa meist in der Stadt waren und die Arbeit selbst - naja, nach einer Weile ein bisschen langweilig und ich war froh, von der Katze abgelenkt und mit ihr reden zu können ;) Das war leider auch der Grund, weshalb ich mein Spanisch nicht wirklich verbessern konnte.
    Außerdem muss ich zugeben, dass ich selbst für diese Arbeiten nicht stark genug bin, aber es war die Erfahrung wert und jetzt weiß ich umso mehr, dass ich besser mit oder umgeben von Menschen arbeite.

    Oh und da es - abgesehen von einer kurzen Pause an meinem freien Samstag - kein WLAN in 2 Wochen gab:
    Ich hatte wirklich Zeit (und zwar jede Menge) nur für mich; um über das Leben nachzudenken, was ich wirklich möchte und was mir wichtig ist; um allgemein über meine letzten 6 Monate reisen nachzudenken, die guten und schlechten Erfahrungen, die ich hatte, die Menschen, die ich kennenlernte, was ich lernte und insbesondere über meine Familie und Freunde zu Hause und deren Reaktionen, Verständnis und Unterstützung :)

    Fr, 03.03. - Sa, 04.03. Freie Tage Nichtstun & La Serena
    Nach weiteren 5 Tagen harter Gartenarbeit war Freitag mein freier Tag und ich entschied mich zunächst absolut nichts zu tun :P
    Der Plan war, zu chillen und zu entspannen, aber natürlich hatte ich wieder einen dieser Verwaltungs- und Orgatage mit waschen, packen, organisieren etc. Nichtsdestotrotz entspannte ich wirklich an diesem Tag (oja, mein Körper und v.a. Rücken hatten dies auch dringend nötig), genoss die Aussicht, aß viel :D, schrieb mein Reisetagebuch, las ein bisschen und erstellte die Collage und meine Obstüberraschung als Dankeschön und Abschiedsgeschenk für Franco und Rosa.

    Am Samstagmorgen nahmen mich die beiden mit nach La Serena (wo sie ohnehin in die Kirche gingen), ich gab meinen großen Rucksack in der Gepäcklagerung der Central Bus Station ab und genoss einen weiteren Tag in La Serena - auch wieder auf der verzweifelten Suche nach kostenlosem WLAN.
    Dieses Mal war La Serena schlimmer - das Wetter war top, aber auf dem Plaza de Armas gab es so viele Bettler, die alle 10 Min ankamen und so sehr nervten, dass ich die Flucht ergriff. Dort traf ich dann auf den Chilenen Sebastian, mit dem ich mich gut unterhielt und der mir netterweise WLAN gab, dafür dass ich sein Handy mit meiner Power Station auflud - ein sehr guter Deal und Win-Win-Situation :)
    Später ging ich zu Recova, einem sehr schönen Markt, wo Lebensmittel wie Obst, Gemüse und Nüsse wesentlich günstiger als im Supermarkt sind. Dort hatte ich auch meine erste gebackene Empañada Pino - gehacktes Rindfleisch, Zwiebeln, Olive und Ei - sehr lecker und für 1.000 auch günstig ;)
    Bevor ich den Bus nahm, ging ich noch zu dem großen Jumbo Supermarkt, um Wasser und Essen für die lange Busfahrt, aber auch ein bisschen für San Pedro de Atacama zu kaufen (jeder meinte, dort ist alles so teuer und es ist so ein kleines Dorf , indem es nur kleine Geschäfte und keine großen Supermärkte gibt) - hier kommt wieder mein deutsches Blut durch - besser gut vorbereitet :) Ich musste auch wieder feststellen, dass Chile ein sehr teures Land ist, manche Produkte (wie Avocados) sind sogar teurer als in Deutschland, obwohl sie hier wachsen.

    Noch fehlender Text in EN Version 3. Bild ;)

    So, 05.03. - Mo, 06.03. San Pedro de Atacama
    Bitte siehe Bilder unten :)
    Læs mere

  • IV. SA Chile/W2-3: La Serena & Woofing E

    22. februar 2017, Chile ⋅ ☁️ 19 °C

    Tu, 21.02. - Fr, 24.02. Woofing El Hinojal Alto
    That day was the start of my very first Woofing experience.
    Woofing is an international platform on the Internet for people offering the possibility to work or being interested in working on organic farms in exchange for free accommodation and food. It is equally about cultural exchange whether in food, meals, way of working and language. I am not registered at that page but had heard of it several times and a nice guy called Julian I was talking to at Kombi Hostel in Santiago told me from his experience near La Serena in Valle del Elquí and gave me the contact details.
    As I always wanted to try it out and was planning to visit La Serena/Coquimbo and the region Valle del Elquí anyway I took the chance and were lucky that I could immediately start for 2 weeks.
    Franco and Rosa are a nice lovely couple in their late 50s living on their farm in El Hinojal Alto, Valle del Elquí roughly 40km east of La Serena. It is surrounded by an incredible mountain range and the views during work but also from the outdoor toilet :P are amazing. The neighbourhood (if you can call it as such) consists of 15 houses, roughly 40 people so it is rather calm with some animal sounds every now and often.
    It is a nice little farm, mainly cultivating fruits but also vegetables such as my so loved avocadoes and olives and they also have some bees to produce their own honey - all for sure completely organic without the use of any chemicals or other substances. Both have decent jobs (Franco working as a teacher and Rosa in the public sector), the farm products are more for leisure and private use than sale. They also have 2 kids, both of them are living in Europe though (the daughter in Paris, France and the son in Heidelberg, Germany - oh yes, the world is a village :P). Apart from them there are also the 3 dogs Lulu, Hugo and Romina as well as the some months old very cute cat Mimomo.
    Franco and Rosa are moreover (what I surely highly appreciated) really keen in a healthy lifestyle and food; they make their own bread - everything is multigrain, also dark pasta and rice, they hardly eat any meat but a lot of fruit and vegetables. They also don't drink alcohol (and that in a vast wine region with main producers of Chiles national drink Pisco) and are very religious with Saturday being the day of relaxation.
    I was working 5 days in a row (first week Monday - Friday, second week Sunday - Thursday) for 6h a day; roughly 3 in the morning and 3-4 in the afternoon. My main tasks were general gardening work such as weeding weed, straightening the garden, planting and every now and often fruit picking. Moreover, I helped Franco to build the last garden wall and he showed me how to make honey - a really interesting experience for which I am very grateful; I am not a big honey lover but every time I eat it now I will definitely appreciate the hard work behind it ;)
    In general, it was not complicated work but physically very demanding and for me sometimes really hard up to the point of exhaustion and a bit frustration as I am not strong enough and thus also slower. In the evenings I also gave Franco some German lessons as preparation for his visit to Heidelberg in July.

    Sa, 25.02. Free Day La Serena/Coquimbo
    On Saturday I had my first free day :)
    As I am working in the valley anyway, I decided to take the 'micro' (small buses) to go to La Serena and Coquimbo. The bus ride was about 40 mins through the nice Valle del Elquí.
    La Serena and Coquimbo are not the nicest cities - there are some nice churches and Plaza de Armas is quite interesting but apart from the Faro monumental (Lighthouse, La Serena's icon) and the Cruzero (Big Cross, Coquimbo's icon) there is not so much to see - most people mainly come here for the beaches or to head further east into the valley. Nevertheless, I spent quite a nice and especially relaxing day there and also enjoyed a good dinner down at the beach near the lighthouse.
    Another reason to come here was to finally (after a week) get some WiFi to catch up and get organised but this was more than a challenge. There are not really many public places in Chile offering free WiFi and the few that do are not working (I.e. the one in the big mall next to the Central Bus Station). However, I was quite lucky to find a language school whose secretary was so kind offering me to use their WiFi including also free toilets (another thing that only exists in big malls or supermarkets).
    In the evening I then went to the Central Bus Station to organise my further travel. After comparing the various timetables and prices the different bus companies are offering (btw if possible avoid using TurBus - it is the biggest company but usually also dearer and pretty well-known for frequent accidents and huge delays) I finally decided for Condor and a 15h night ride to Calama for 15.000 (by far the cheapest with the others starting at 22.000; Calama is the nearest bigger city to San Pedro de Atacama, another 1-2h bus ride).

    Su, 26.02. - Th, 02.03. Woofing El Hinojal Alto
    Please see above - Sunday was the day where we finalised the honey. We started around 5pm and it took us until almost 9pm but we got 28x1kg containers out of 16 honeycombs :)
    From Monday to Thursday I was mainly responsible for maintaining Rosa's garden, especially equalising it and planting new plants - inclusive a flower heart ;)

    All in all, it was a really nice experience and I am glad I did it - I will definitively appreciate and be grateful for food and my meals every day as there is often a lot of work behind it (especially for honey).
    However, it was sometimes a bit lonely as both Franco and Rosa were away in the city and the work itself - well after a while a bit boring and I was glad to be distracted and talking to the cat ;) Unfortunately, that was also the reason why I could not really improve my Spanish.
    Also, I have to admit that I am as a person not strong enough for these kind of jobs but it was worth the experience and now I know even more that I am better at working with or being surrounded by people.

    Oh and as there was no WiFi with only 1 break on my free Saturday during all the 2 weeks:
    I really had the time (a lot of it) to be with me, myself and I; to think about life, what I really want and what is important for me; to generally reflect about my last 6 months of travelling, the good and bad experiences I had, the people I met, the lessons I learned and especially my family and friends back home and their reactions, understanding and support :)

    Fr, 03.03. - Sa, 04.03. Free Days Nothing & La Serena
    After 5 tough days of gardening work Friday was my free day and I first decided to do: nothing :P
    The plan was to just chill and relax but for sure I still had another of these admin days with washing, packing, organising etc. Nevertheless, I really relaxed that day (oh yes my body and especially back so urgently needed it), enjoyed the views, ate a lot :D, did some travel diary and reading as well as some collages as present and my small fruit surprise to thank Franco and Rosa.

    On Saturday morning the two gave me a lift to La Serena (they had to go to church there anyway), I put my big bag in the luggage storage at the Bus Terminal and enjoyed another day in La Serena - also again desperately trying to find a place with free WiFi.
    This time La Serena was worse - the weather was amazing but at Plaza de Armas there were so many beggars annoying me every 10mins that I finally went to another place. I met the Chilenean guy Sebastian there to whom I had a really nice chat and who gave me WiFi in exchange for me charging his phone with my power bank - a pretty good deal and win-win situation :)
    Later I went to Recova, a nice market where products such as fruits, vegs and nuts are way cheaper than in the supermarket. I also had my first baken Empañada Pino there - sliced beef, onions, olive and egg; pretty yummy and for 1.000 also cheap ;)
    Before catching the bus I still went to the big Jumbo Supermarket to stock up on water and food for the long bus ride but also a bit for San Pedro de Atacama (people telling me everything is so expensive there and it is such a small village that there are only corner stores and no real supermarkets) - that's where my German blood comes through, better be well prepared than sorry :) Once again I had to confess that Chile is a really expensive country, some products (such as avocadoes) are even more expensive than in Germany, even if they grow here.

    After Valparaíso & Viña del Mar, Coquimbo & La Serena were the last places close to the ocean and beach for the next few weeks - I was heading to one of the earth's biggest desserts now and Bolivia is an inland country.
    The bus itself was 45mins delayed but then was as comfy as Romani with nice seats, clean toilets - and they even gave us a bit of food (juice and biscuits) in the evening and morning plus had TV, pillows and blankets which I happily combined with my so loved sarong :)

    Su, 05.03. - Mo, 06.03.: San Pedro de Atacama
    pls see first 2 pics below - 3rd one is DE Version ;)
    Læs mere

  • IV. SA Chile/W4: San Pedro de Atacama

    7. marts 2017, Chile ⋅ ☀️ 19 °C

    Di, 07.03. Piedras rojas
    An diesem Tag hatte ich meine zweite Tour, eine Ganztagestour zu den "Piedras rojas" (roten Steinen). Mauricio war wieder unser Führer und machte wieder einen super Job. Die Region ist umgeben von der Küsten- und Anden-Gebirgskette und bildet die trockenste Wüste der Welt. Es ist ebenso der weiteste Teil Chiles mit bis zu 6.000m hohen Vulkanen. Aber mit Chachacoma und Ojas de Mata hatte ich mich sehr gut auf die Höhenkrankheit vorbereitet ;)
    Das Salz hier ist aufgrund von Mineralien nicht als Speisesalz geeignet. Allerdings werden hier Lithium und 25% des weltweiten Kupferbedarfs abgebaut. Wie überall in SPA und Umgebung gibt es keine geteerten Straßen, sodass wir wieder eine sehr wackelige, Achterbahn-ähnliche Fahrt hatten, kostenlose Massagen inklusive :P
    Unser erster Halt war "Laguna Chaxa", ein schöner See mit jeder Menge Flamingos. Sie werden i.d.R. bis zu 70 Jahre alt, aber einige hier hatten sogar 90 Jahre. Sie brüten nur 2 Eier einmal pro Jahr und aufgrund der starken Regenfälle diesen Jahres wurden viele Eier weggespült, sodass momentan von den ursprünglich ca. 200 nur noch 20-40 zu sehen waren. Übrigens sind Flamingos bei ihrer Geburt noch weiß, die rosa Farbe bekommen sie erst nach 6 Monaten und zwar durch das in den Shrimps enthaltene Betakaroten, das sie 14-16h täglich essen.
    Leider hatte unser Bus ein Reifenproblem, sodass wir eine Stunde auf einen neuen warten mussten. Das fanden wir aber nicht allzu schlimm, wir hatten so mehr Zeit bei den Flamingos und Sicherheit geht einfach vor :)
    Mit dem neuen Bus fuhren wir dann durch "Salar Atacama", nun bereits auf 3.000m Höhe, der auch ein Teil des Inka Trails ist, welcher sich von Ecuador den ganzen Weg bis nach Argentinien erstreckt. Wir sahen auch viele landschaftliche Terrassen, in denen Quinoa, Mais und grüne Bohnen angebaut werden, bevor wir in Socaire ein leckeres Frühstück inklusive Rühreiern und Mata-Tee hatten.
    Socaire ist eine der am meisten von Erdbeben betroffenen Gemeinden Chiles. Dort steht auch die zweitälteste Kirche, die 2010 aus roten Lavasteinen und Kakteendach aufgebaut wurde. Der Cardon Kaktus wächst nur 1cm pro Jahr und der, den wir sahen war schon 300 Jahre alt, was auch erklärt, dass er heutzutage stark geschützt ist.
    Wir sahen auch viele Tiere wie Lamas, Alpavas, Schafe und Ziegen und nachdem wir durch das kleine Dorf Toconao und seinem Canyon gefahren waren, auch viele Bäume und sogar Eukalyptus.
    Die Piedras rojas waren mit 4.500m der höchste Punkt. Es ist ein offenes Feld mit jeder Menge Wind, aber spektakulärer Landschaft, die ich kaum beschreiben kann - mein bisher absolutes Highlight in Chile, schaut euch einfach die Bilder an :) Auf dieser Höhe dehnten sich auch unsere Chipstüten und einige Flaschen mit Sprudelgetränken auf, genau das Gleiche passiert mit unserem Herz, Lunge und Gehirn. Mir ging es gut, aber Einige spürten den Druck in Form von Kopfschmerzen (da hilft Chachacoma) oder hatten Sauerstoffprobleme (da hilft Mata-Tee).
    Danach fuhren wir zu den "Lagunas Altiplanicas Miñiques und Miscanti" auf 3.000m Höhe, wobei Miscanti 10x größer ist und beide sind von 5.900m hohen Vulkanen umgeben. Es gab dort auch wieder viele Flamingos, Vögel, Alpavas in einer sehr schönen Landschaft.
    Zu Mittag hatten wir dann eine sehr leckere Gemüsesuppe und ein peruanisches Hühnchengericht mit Salat, Reis und Quinoa-Omelett, bevor unser Fahrer und zeigte, dass der Bus dank magnetischer Punkte und vulkanischer Aktivität ganz automatisch im neutralen Gang fahren kann.
    Der letzte Halt war dann am Tropic of Carnicorn, das ich bereits in Afrika vor 4 Monaten überquerte. Es ist eine der horizontalen Linien der Erde (Äquator, arktisch, antarktisch, krebs und tropisch) und auch ein Teil des Inkatrails. Hier spürte man auch sehr gut die richtige Wüstenhitze und wir hatten ein paar letzte Aussichten auf den Laska Vulkan und den Atacama Salzsee, bevor es zurück nach SPA ging.

    Mi, 08.03. Geysire & Valle de la Luna
    An diesem Tag hatte ich zwei weitere Touren; normalerweise mache ich nicht so viele Touri-Touren, da sie sehr teuer sind - aber mit Woofing und Couchsurfing hatte ich in den letzten Tagen ein bisschen Geld sparen können und bekam manche Touren auch zu einem günstigeren Preis.
    Mit einem ziemlich frühen Start um 4 Uhr morgens und einem weiteren super Sternenhimmel fuhren wir erst zu den Geysiren, v.a. dem berühmten "Gyser El Tatio". Wie in diesen Regionen üblich war es nur 1* warm bzw. definitiv sehr kalt. Es ist das am höchsten gelegene thermische Feld der Welt und das ausgestoßene Wasser hat eine Temperatur von 86-96*. Es roch wie gewöhnlich auch nach verdorbenen Eiern. Geysire sind 24h aktiv, können aber ähnlich unseres Atems am besten morgens im der Kälte beobachtet werden. Sie können jederzeit ausbrechen und die verschiedenen Farben kommen von Mineralien; gelb für Sulphur, orange für thermische Bakterien und schwarz für Salz.
    Da wir uns für die nächsten 5h mit 4.300m Höhe wieder sehr hoch befanden, wurde alles inkl. unserer 30Min Wanderung entlang der Geysire sehr langsam gemacht; kein rennen, springen oder zu viel Bewegung. Alkohol und Party am Vortag sind im Kampf gegen die Höhenkrankheit auch nicht empfehlenswert. Es bestand auch die Möglichkeit, in einem 30* warmen Thermalbad zu schwimmen, aber das reizte mich bei 1* Außentemperatur nicht allzu sehr :O
    Auf unserem Weg kamen wir auch am aktiven Vulkan Putanoe vorbei, bevor wir ein unglaublich schönes und grünes Nassland mit vielen Tieren wie Vicunas, Flamingos und Lamas sahen. Danach besuchten wir Machuca, ein 150EW Dorf, in dem momentan nur ca. 8 Leute leben, die sich um die Zubereitung und den Verkauf von Empanadas und Lamafleisch für die Touristen kümmern. Ich habe es auch probiert und war vom leckeren Geschmack positiv überrascht, es war mit 3.000p nur leider sehr teuer. Übrigens hört ein männliches Lama sofort auf zu essen und stirbt an Trauer, wenn seine Partnerin stirbt; umgekehrt sucht sich das Weibchen nach dem Ableben des Männchens sofort einen neuen Partner :P
    Zur Info, der Atacama Salzsee ist der drittgrößte der Welt - der zweitgrößte befindet sich in Argentinien und der größte ist natürlich in Uyuni, Bolivien, den ich in ein paar Tagen sehen werde ;)

    Abends gegen 4 Uhr ging es dann zu "Valle de la Luna", nach den Piedras rojas mein zweiter Lieblingsort. Die Landschaft ist verrückt, man hat wirklich das Gefühl, auf einem anderen Planeten zu sein und einige Gebiete erinnerten mich an süß gebackene Cupcakes - aber schaut euch am besten die Bilder an, es ist wieder schwer zu beschreiben :)
    Diese Wüste hat eine nur 18%ige Feuchtigkeit (zum Vergleich, die Sahara hat 25%), sodass man ohne Wasser noch schneller, nach ca. 18h sterben würde. Auf unserer Fahrt durch das Tal besuchten wir die 3 Marias und das Amphitheater - coole Felsbildungen, die man nur hier findet. Wir hatten dann eine längere Wanderung zur "Großen Aussicht", die tatsächlich mehr als großartig und atemberaubend war: salzbedeckte Gebirgsketten, Vulkane, Sanddünen, Amphitheater aus der Entfernung - einfach unglaublich ;)
    Der letzte Höhepunkt war "Mirador Coyote", wo wir einen spektakulären Sonnenuntergang hatten - auch hier sagen Bilder wieder mehr als Worte und selbst die beste Kamera kann diese Gefühle nicht einfangen - das muss man einfach genießen :)))

    Do, 09.03. San Pedro de Atacama
    Nach 3 Tagen Touri-Programm gönnte ich mir einen sehr entspannten letzten Tag in SPA.
    Das hieß länger schlafen (bis 8 oder 9), Wäsche waschen (die dank Wüstentemperaturen nach 2h trocken war) und Orga, d.h. ich buchte meine 3T/2N Tour zu den Salzseen in Uyuni, Bolivien (die Touren sind im Allgemeinen günstiger, wenn man direkt in Uyuni bucht; allerdings kostet die Busfahrt von SPA nach Uyuni schon 25€, man braucht eine Hostelnacht von min. 15€ plus die Tour selbst von 90€ und da ich die SPA Tour wieder günstiger bekam, wäre die erst genannte Option für mich sogar teurer gewesen; Mauricio dafür nochmal vielen Dank, du bist spitze :))
    Zum Mittagessen und um Mauricio für seine super Gastfreundschaft und Hilfe zu danken, hatten wir beide ein sehr leckeres Hühnchengericht in einem schönen kleinen Restaurant mit Garten und Hängematten, um das Essen zu verdauen.
    Danach ging ich zur "Feria artesanal", dem örtlichen Handwerksmarkt, um Oja de mata und Chachacoma zu kaufen, da meine künftige Reise in noch größeren Höhen sein wird. Ich kaufte auch 6l Wasser und 2 Rollen Toilettenpapier, die man für Boliviens Toiletten definitiv braucht (für die man 1-6 Bolivianos, ca. 14-86cts zahlen muss).

    Zusammenfassend hat mir Chile super gut gefallen - es ist ein super schmales, dafür aber unglaublich vielfältiges Land und ich habe bisher nur den Norden gesehen.
    Der einzige Wermutstropfen ist, dass es ein doch recht teures Land vergleichbar mit Zentraleuropa wie Deutschland und Frankreich ist und man für Toiletten und Internet zahlen muss. Daher habe ich mich auch entschieden, den noch teureren Süden für später aufzuheben und dann gemeinsam mit dem noch teureren Süden Argentiniens und der super teuren Antarktis zu verbinden - aber das kann ich eben nur genießen, wenn ich mehr Geld habe :)
    Außerdem habe ich hier super nette Leute kennengelernt, das Land ist vergleichsweise sicher - jede Menge Gründe, bald zurückzukommen ;)

    Bzgl. Finanzen bin ich dank Nadins Kontakten, meinen Kontakten, Couchsurfing und Woofing sehr gut gefahren - insgesamt habe ich nur am Anfang in Santiago 3 Nächte bezahlt bzw. in Hostels verbracht und hatte meine Hauptausgaben beim Transport und für die 4 Touren in SPA.
    So bin ich tatsächlich in Chile 3,5W/24T mit 221€, d.h. 8,80€/T und damit weit unter meinem Budget von 33€/T ausgekommen - gespartes Geld, das ich dann für die teure Tour nach Uyuni (145€ für 3 Tage = 48,30€/T und 15€ über Budget plus 15€ Shopping für Mütze, Handschuhe und Pulli gegen die Affenkälte) ausgeben konnte :P

    Fr, 10.03. - So, 12.03. San Pedro de Atacama, Chile - Uyuni, Bolivien
    Bitte s. nächster Footprint ;)
    Læs mere

  • IV. SA Chile/W4: San Pedro de Atacama EN

    8. marts 2017, Chile ⋅ ⛅ 17 °C

    Tu, 07.03. Piedras rojas
    That day I had my second tour, a full day trip to the 'Piedras rojas' (Red stones).
    Mauricio was again our guide and did another great job. The region is surrounded by the Coast and Andes Mountain Range and forms the driest desert in the world. It is equally the widest part of Chile with volcanoes of an altitude up to 6.000m. But with Chachacoma and Ojas de Mata I was well prepared against the altitude sickness ;)
    The salt here cannot be used to be eaten as it contains minerals. However, lithium and 25% of the world's copper needs are extracted here. As everywhere in SPA and its surroundings there are no sealed roads so it was again a pretty bumpy rollercoaster ride including a free massage :P
    Our first stop was 'Laguna Chaxa', a beautiful lagoon where you could see many flamencos. They can usually reach 70y but some here had even 90y of age. They breed only 2eggs once per year and with the heavy rains this year a lot of eggs were flooded away so that there were only 20-40 i/o 200 left. Btw, flamingos are born with a white colour and only turn pink after 6 months due to the betacaroteen which can be found in the shrimps they are eating 14-16h a day.
    Unfortunately, our bus had a tyre issue so that we lost an hour waiting for a new bus to arrive. But that didn't bother us that much, gave us more time to watch the flamingos and again, better be safe than sorry :)
    With the new bus we then drove through 'Salar Atacama', now already at an altitude of 3.000m and which was part of the Inka Trail that actually goes all the way from Ecuador to Argentina. We also saw a lot of agricultural terraces cultivating quinoa, sweetcorn and green beans before enjoying a tasty breakfast including scrambled eggs and mata tea in Socaire.
    Socaire is a town with one of the most earthquakes in Chile. It also has the 2nd oldest church rebuilt of red stone cold lava and a cacteen roof in 2010. The Cardon cacteen grows only 1cm per year and the one we saw was about 300y old which also explains why they are nowadays heavily protected.
    We also saw a lot of wildlife such as lamas, alpavas, lamb and goats and after passing the small town Toconao and its canyon also many trees including even Eucalyptus ones.
    The 'Piedras rojas' were the highest point at about 4.500m. It is an open field with a lot of winds but spectacular scenery that I found really hard to describe - my absolute highlight in Chile so far, just look at the pictures :) At this point our chips bags and some fizzy drink bottles inflated which is the same effect happening to our heart, lung and brain. I was fine but some people could feel the pressure with headaches (better with chachacoma) or had oxygen problems (better with mata tea).
    We then went to the 'Lagunas Altiplanicas Miñiques and Miscanti' at 3.000m with Miscanti being 10x bigger and both surrounded by 5.900m high volcanoes. There were again many flamencos, birds, alpavas in a really nice scenery.
    For lunch we then enjoyed a really yummy veg soup and then a Peruan chicken dish with salad, rice and quinoa omelette before our driver showed us how the bus can drive automatically in neutral gear based on the magnetic points and volcanic activities.
    The last stop was then at the Tropic of Carnicorn which I also crossed in Africa 4 months ago. It is one of the earth's 5 horizontal lines (aquator, arctic, antarctic, cancer and tropical) and which is also part of the Inka Trail. Here we could equally feel the real heat of the desert and got some last views of Volcanoe Laska and Atacama salt flat before heading back to SPA.

    We, 08.03.2016 Geysirs & Valle de la Luna
    That day I had two more tours; usually I don't book that many touristy tours as they are quite expensive - but with Woofing and Couchsurfing I saved some money the last days and could also get some tours at a more favourable price.
    With quite an early start at 4am and again a good sky full of stars we first went to the geysers, especially the famous 'Gyser El Tatio'. Typical for these regions, the temperature was only about 1* so definitively pretty chilly. It is the highest termal field in the world and the erupting water is about 86-96*. There was also the common smell of rotten eggs. Geysers work 24h but can best be seen in the cold mornings, similar to our breathing. They can erupt any time and the different colours come from the minerals with sulphur being yellow, thermal bacteria being orange and salt being black.
    As we were again quite high with 4.300m altitude for 5h everything and also our 30min hike along the Geysers was done in slow motion; no running, jumping or too much exercise. Alcohol and partying the day before is also not the best idea to avoid altitude sickness. There was also the possibility to bath in a 30* thermal pool but with an outside temperature of only 1* that wasn't appealing enough for me :O
    On our way we passed the active volcanoe Putanoe before we saw an incredibly beautiful and green wetland with a lot of animals such as vicunas, flamencos and lamas. That being said we visited Machuca, a 150 people village with currently only 8 habitants mainly living there to prepare empanadas and lama meat for the tourists. I also tried it and was positively surprised, it tasted quite nice but was with 3.000p quite expensive. Btw, when a lama female dies the man immediately stops eating and dies out of sorrow; vice versa when the male dies the female instantly finds a new male :P
    Fyi, the Atacama salt flat is the 3rd biggest in the world - with the 2nd biggest being in Argentina and the largest for sure the Uyuni salt flat in Bolivia which I will see in a couple of days ;)

    In the evening around 4pm I went to 'Valle de la Luna', after Piedras rojas my 2nd favourite place. The scenery is insane, you really get the feeling of being on another planet and some parts reminded me of sweet baked cupcakes - but just look at the pictures, it is again hard to describe :)
    This desert only has a humidity of 18% (in comparison, the Sahara desert has about 25%) so without water you would die even faster, after roughly 18h. On our drive through the valley we visited the 3 Marys and the Amphitheatre - great rock formations that can only be found here. We then had a long hike to the 'Great View' which was actually more than great but breathtaking: salt capped mountain ranges, volcanoes, sand dunes, Amphitheatre from the distance - just unbelievable ;)
    The last highlight was 'Mirador Coyote' where we went to see a spectacular sunset - again, pics say more than thousand words and not even with the best cameras these feelings can be captured; you just need to enjoy it :)))

    Th, 09.03. San Pedro de Atacama
    After 3 days touri program I enjoyed a really relaxed nice last day in SPA.
    That meant sleeping longer (until 8 or 9), doing some washing (which thanks to desert temperatures was already dry after 2h) and organising, i.e. booking my 3d/2n trip to the Salt Flats in Uyuni, Bolivia (the tours are generally cheaper if directly booked in Uyuni; however the bus ride from SPA to Uyuni is already about 25€, you need a hostel of min 15€ plus the tour itself from Uyuni is 90€ and as I got the SPA tour again cheaper the first mentioned option would have even been dearer for me; thanks a lot to Mauricio here, you are really amazing :)).
    For lunch and to thank Mauricio for his great hospitality and help, we both enjoyed a pretty yummy chicken in a nice small restaurant with backyard garden and a cool place to relax and digest the food.
    Afterwards I went to the 'Feria artesanal', the local craft market to buy oja de mata and chachacoma as my further travel will be in even higher altitude. I also bought 6l of water and 2 toilet rolls which is always needed to use the toilets (for which you also have to pay up to 1-6 Bolivianos, around 14-86cts).

    All in all I really loved Chile - it is a super narrow but incredibly diverse country and I have only seen the north so far.
    The only disadvantage is that it is a relatively expensive country comparable to Central European states such as Germany and France and that you have to pay for toilets and WiFi. That is also the reason why I decided to travel south in a couple of years when I have more money and to then combine it with the even more expensive southern Argentina and the super expensive Antarctica - places I can only enjoy with more money :)
    Moreover, I really met super nice people here, the country is relatively safe - a lot of reasons to come back ;)

    Concerning finances, I did quite well thanks to Nadi's contacts, my contacts, Couchsurfing and Woofing
    - in total, I only paid for and spent 3 nights in a hostel right at the beginning in Santiago and had my main expenses in transport and the 4 tours in SPA.
    I thus indeed only spent 221€, i.e. 8,80€/d in 3,5w/24d in Chile below my budget of 33€/d - saved money that I could then spent for the expensive tour to Uyuni (145€ for 3d = 48,30€/d and 15€ above budget plus 15€ shopping for hat, gloves and sweater to survive in the incredible cold) :P

    Fr, 10.03. - Su, 12.03. San Pedro de Atacama, Chile - Uyuni, Bolivia
    Pls see next footprint ;)
    Læs mere

  • IV. SA Bolivia/W1a: Salar de Uyuni & Pot

    10. marts 2017, Bolivia ⋅ ☀️ 25 °C

    Fr, 10.03. San Pedro de Atacama - Reserva nacional Eduardo Avaroa - Comunidad de Villa Mar
    An diesem Tag begann eine epische 3T/2N-Tour zu Uyunis Salzseen.
    Nach einer 1h Grenzkontrolle ganz in der Nähe von Mauricios Haus verließen wir Chile in Richtung bolivianischer Grenzstelle Hito Cajón. Dort hatten wir ein sehr bolivianisches Frühstück, wechselten auf 4x4WD Jeeps, luden unser Gepäck aufs Dach und los ging es auf Boliviens Schotterpisten, bereits von sehr kaltem und frischem Wetter begleitet.
    Mit unserem Führer Jesús waren wir insgesamt 7 Leute, die alle nur Spanisch sprachen und damit perfekte Lernbedingungen für mich hatten: Maribel aus Gran Canaria in Spanien, Karina aus Sao Paulo in Brasilien, Matias aus Santiago in Chile und das Paar Gusman und Florencia aus Montevideo in Uruguay. Wir hatten auch eine weitere Zeitverschiebung und gewannen eine Stunde von 18:00 auf 17:00 Uhr.
    Da wir wieder auf einer Höhe von 4-5.000m waren, tranken wir viel Mata-Tee und aßen viele Mata-Blätter. Davon abgesehen ist Quinoa ein sehr bekanntes Essen hier, genauso wie das gesunde, aber etwas pikante Lamafleisch.

    Das war unser Programm am ersten Tag; die Landschaften und Lagunen waren so schön, aber so schwierig zu beschreiben, dass ich nur die Stichpunkte nenne und ihr euch einfach selbst mit den Bildern unten ein Bild macht ;)
    - Reserva Nacional de fauna andina
    - Laguna Blanca/Weiße Lagune auf 4.400m Höhe
    - Laguna Verde/Grüne Lagune & Volcan Licancabur
    - Norte del & Desierto/Norden & Wüste Salvador Dalí
    - Agua Termal/Heiße Quellen Polques
    30* Wassertemperatur, in der man bei der Höhe von
    4.300m max. 15 Min bleiben sollte, sonst könnte
    einem schwindlig und schlecht werden.
    Während des Mittagessens hatten wir dann Starkregen, später sogar Hagel und Schnee :O
    - Geiseres/Geysire de sol de mañana bei nur 5*
    - Laguna colorado/farbige Lagune inkl. Flamingos
    Abends übernachteten wir in Mallku Villa Mar auf 3.500m in ziemlich kalten Räumen, 1* Außentemperatur und starkem Regen, aber es war trotzdem eine schöne Erfahrung und ertragbar mit viel Tee und 3 Decken :)

    Sa, 11.03. Comunidad de Villa Mar - Puerto Chuvica
    Das war das Programm am zweiten Tag; an diesem Tag sahen wir hauptsächlich schöne Felsformationen:
    - Copa del mundo/Weltmeister-Statue
    - Ciudad de Italia perdida/Italian lost city
    - Camello formaciones de rocas/Kamel-Fels
    - Laguna Negra, Catal, Misteriosa + Cañon de Catal +
    tawas/Schwarze, Catal, Mysteriöse Lagune + Catal
    Schlucht + Vögel
    Mittagessen hatten wir in Alota und mit dem ganzen Regen des Vortages auch einige Flüsse zu durchqueren, sahen km-lange Felsformationen und viele Quinoa-Farmen sowie Lamas.
    - Valle de las Rocas/Felstal
    - Comunidades altiplánicas con llamas y alpacas/
    lokale Dörfer mit Lamas und Alpacas
    - Iglesia y Mercado San Cristobal/Kirche und Markt
    - Cementerio de Trenes/Zugfriedhof
    Abends hatten wir dann israelische Nachbarn - laut, geräuschhaft und ständig am feiern :P

    So, 12.03. Salar de Uyuni
    An diesem Tag standen wir ziemlich früh bereits um 04:30 Uhr auf, um das absolute Highlight zu sehen - die Uyuni Salzebenen; hier das Programm des dritten und besten Tages:
    - 5 Uhr Salida de sol/Sonnenaufgang auf der Isla
    Incahuasi inmitten des Salar de Uyuni; jede Menge
    Wasser überall und damit super Farben und
    Spiegelungen
    - Hotel, Museo de Sal/Salzhotel, -museum, das man
    schon von 180km Entfernung sieht und komplett
    aus Salz gebaut ist
    -->1. typisches Fotoshooting :)
    - Ojos/Montoneros de Sal/Salzaugen, -hügel
    -->2. typisches Fotoshooting :)
    - Halbstündige Fahrt auf dem Jeepdach durch die
    Salzseen
    - Comunidad de Colchani/Gemeinde mit
    Handwerksmärkten und Salzproduktion, sehr
    interessant
    Wir waren danach alle so sehr mit Salz bespränkelt, inklusive weißer Flecken auf der Kleidung ;) Guter Tipp für euch alle: regelmäßig die Sonnencreme auffrischen, wenn ihr nicht ein tomatenähnliches Gesicht wie ich haben wollt, die Sonne wird mit dem weißen Salz viel stärker reflektiert :P
    Danach hatten wir ein leckeres letztes Mittagessen zuhause bei Jesús und damit noch einmal eine Erfahrung mit Einheimischen, bevor sich unsere Wege nach 3 super tollen Tagen wieder trennten :)))

    Da das super kleine Städtchen Uyuni nicht wirklich schön war, entschied ich noch am gleichen Tag nachmittags einen 4h Bus zur Minenstadt Potosí zu nehmen. Es war eine coole und landschaftlich schöne Fahrt mit kurzen Stops in Dörfern, wo Einheimische und typische bolivianische Frauen mit Kindern uns Eis, Schokolade, Empanadas etc. verkauften. Dort habe ich auch Felix getroffen, der für die nächsten Tage ein super Reisebegleiter werden würde.

    Mo, 13.03. Potosí
    Potosí ist eine 190.000EW Stadt auf 4.070m Höhe und Boliviens bekannteste Bergbaustadt. Es ist eine der am höchsten gelegensten Städte hier und es gibt kaum eine Person, die die Höhe hier nicht spürt, jeder kaut Mata-Blätter - selbst ich musste zugeben, dass man hier langsamer tun sollte und hatte definitiv einen stärkeren und schnelleren Herzschlag bei den vielen Hügeln :P
    Im 16. Jhdt. war die Stadt dank des "Cerro Rico" (Reicher Hügel voll mit Silber) einer der größten und wohlhabendsten Städte Amerikas - es wurde so viel Silber abgebaut, dass man damit eine Brücke nach Spanien hätte bauen und noch jede Menge Silber so über die Brücke hätte tragen können. Auch heutzutage sagt man noch "vale un Potosí" (es ist einen Potosí wert). Allerdings waren die Arbeitsbedingungen in den Minen so schlecht, dass ich das nicht mit einer Tour noch unterstützen wollte: während ihrer 300-jährigen Kolonialherrschaft töteten die Spanier mehr als 8 Millionen Afrikaner und indigene Bolivianer durch die schlechten Arbeitsbedingungen (18J 12h Schichten 4M kein Tageslicht, Dynamitexplosionen + Höhenkrankheit etc.) - und auch heutzutage hat sich die Situation noch nicht stark verbessert. Potosí war einst mit 200.000EW auch eine der größten Städte der Welt, aber hatte einen starken Rückgang im 19. Jhdt. und heute wird eher Zink abgebaut.
    Deshalb schauten wir uns auch lieber das Stadtzentrum an, das uns positiv überraschte. Insbesondere der "Plaza 10 de noviembre" überlegte uns mit interessanter Architektur und in der "Casa de la Moneda" erfährt man viel über Boliviens Geschichte.
    Es gab tagsüber auch typische bolivianische Feuerwerke sowie Paraden am Abend. Als Frühstück gönnten wir uns morgens typische Humitas - in Bananenblätter gewickelte Maisgerichte, entweder salzig mit Käse oder süß mit Rosinen; sehr lecker :) Zum Mittagessen hatten wir ein typisches Almuerzo Menú mit Gemüsesuppe und Pollo/Huhn. Pollo ist hier ebenso ein sehr typisches und leckeres Essen, natürlich immer mit einer Art von Kartoffeln serviert.
    Am späten Nachmittag nahmen wir dann den 3-4h Bus nach Sucre, wo wir spätabends ankamen.
    Læs mere

  • IV. SA Bolivia/W1a: Salar de Uyuni & P E

    11. marts 2017, Bolivia ⋅ ☀️ 11 °C

    Fr, 10.03. San Pedro de Atacama - Reserva nacional Eduardo Avaroa - Comunidad de Villa Mar
    That morning was the start of an epic 3d/2n trip to Uyuni Salt Lakes.
    After 1h border control which was actually quite near to Mauricio's home we left Chile and headed to the Bolivian border Point Hito Cajón. We got a really tasty breakfast there, changed to a 4x4WD jeep, put the luggage on the rooftop and hit the bumpy Bolivian gravel roads accompanied by already really cold and chilly weather.
    Including our guide Jesús we were 7 people in total, all only speaking Spanish - perfect learning conditions for me: Maribel from Gran Canaria in Spain, Karina from Sao Paulo in Brasil, Matias from Santiago in Chile and the couple Gusman and Florencia from Montevideo in Uruguay. We also had another time change, gaining 1h from 6 to 5pm.
    As we were again at an altitude of 4-5.000m we drank a lot of mata tea and ate mata leaves. Apart from that, typical food for the Uyuni region is Quinoa and lama meat which is really healthy and a bit spicy.

    That was our program on the first day; the landscape and lagoons were amazing but so hard to describe that I only mention the bullet points and you can enjoy or see it on the pictures below ;)
    - Reserva Nacional de fauna andina
    - Laguna Blanca/White Lagoon, 4.400m
    - Laguna Verde/Green Lagoon & Volcan Licancabur
    - Norte del & Desierto/North & Desert of Salvador Dalí
    - Agua Termal/Termal Pools Polques
    30* temp max 15m stay due to high altitude of
    4.300m; if longer might feel dizzy and sick
    During lunch time we had heavy rain, later even gravel and snow :O
    - Geiseres/Geysers de sol de mañana with only 5*
    - Laguna colorado/colourful lagoon incl flamingos
    For the night we stayed in Mallku Villa Mar at an altitude of 3.500m in pretty cold rooms, 1* outside temperature and heavy rain but still nice experience and bearable with a lot of tea and 3 blankets :)

    Sa, 11.03. Comunidad de Villa Mar - Puerto Chuvica
    This was the programm on the second day; that day was mainly about awesome rock formations:
    - Copa del mundo/World Cup Statue
    - Ciudad de Italia perdida/Italian Lost City
    - Camello formaciones de rocas/Camel Rock
    - Laguna Negra,Catal,Misteriosa + Cañon de Catal +
    tawas /Black, Catal, Mysterious Lagoon + Catal
    Canyon and birds
    Lunch was taken in Alota and that day with the rain before we had a lot of adventurous river crossings, saw a km long rock line and many Quinoa farms as well as lamas.
    - Valle de las Rocas/Rock valley
    - Comunidades altiplánicas con llamas y alpacas/
    local villages with lamas and alpacas
    - Iglesia y Mercado San Cristobal/church and markets
    - Cementerio de Trenes/Train Cemetery
    At night we had some Israelian neighbours - loud, noisy and always partying :P

    Su, 12.03. Salar de Uyuni
    That day we had a pretty early start at 4:30am to visit the must see and highlight, Uyuni Salt Flats; herewith the programm of the third and best day:
    - 5am Salida de sol/Sunrise at Isla Incahuasi in the
    middle of Salar de Uyuni; lots of water everywhere
    and awesome colours + reflections
    - Hotel,Museo de Sal/Salt Hotel, Museum which can
    already be seen 180km away and is really stunning
    -->1st typical photo shooting :)
    - Ojos, Montoneros de Sal/Salt Eyes, Hills
    -->2nd typical photo shooting :)
    - Half an h drive on jeep roof through salt lake
    - Comunidad de/Community of Colchani with craft
    markets and salt production, really interesting
    We were all so covered in salt everywhere including white sprinkles on the clothes ;) Good tip for all of you: regularly refresh your sunscreen if you want to avoid my redish tomatoe face afterwards, the sun reflection is pretty strong with the white salt flat :P
    We then enjoyed a delicious last lunch at Jesús' private home and could thus also get some local experience before we all had to say goodbye after 3 really amazing days :)))

    As the pretty small town Uyuni was not really nice, I decided to already take a 4h bus to the mining town Potosí in the afternoon. It was a cool and scenic ride with some small stops at villages where locals and typical Bolivian women with kids tried to sell us ice cream, chocolate, empañadas etc. It was also here where I met Felix who would turn out to be an awesome travel mate for the next couple of days.

    Mo, 13.03. Potosí
    Potosí is a town of 190.000 habitants located at an altitude of 4.070m and is Bolivia's most famous mining town. It is one of the highest cities here and there is hardly a person not feeling the altitude, everbody chewing on mata leaves - even I had to admit that things should be done slowly and could definitively feel a stronger and quicker heart beat walking up the many hills :P
    In the 16th century it was due to its 'Cerro Rico' (Rich Hill full of silver) one of the largest and wealthiest cities in America - there was so much silver extracted that you could have easily built a bridge to Spain and would have still be able to carry more silver across the bridge. Still nowadays, there is the saying 'vale un Potosí' (worth a Potosí). However, the working conditions in the mines were so bad that I did not want to support it by booking a tour to visit the mines: During their 3 centuries lasting colonial empire the Spanish killed more than 8 Million African and indigenous Bolivians due to the bad working conditions (18y 12h shifts 4m no daylight, dynamit explosions + the altitude sickness etc) - and still today, the situation did not change that much. Potosí was with 200.000 habitants also the largest city in the world but had a severe decline in the 19th century and nowadays it is rather zinc extractation.
    That being said we preferred to explore the town centre which was surprisingly beautiful. Especially the 'Plaza 10 de noviembre' convinced us with interesting architecture and the 'Casa de la Moneda' shows all the Bolivian history.
    There were also typical Bolivian fireworks during the day as well as parades in the evening. For breakfast in the morning we had typical Humitas - in banana leaves wrapped sweetcorn dishes, either salty with cheese or sweet with raisins; really yummy :) For lunch we enjoyed a typical Almuerzo Menú with veg soup and pollo/chicken. Pollo is also a very typical and delicious meal here, for sure always served with some kind of potatoes.
    In the late afternoon we then took the 3-4h bus to Sucre, arriving in the late evening.
    Læs mere

  • IV. SA Bolivia/W1b: Sucre & La Paz

    14. marts 2017, Bolivia ⋅ 🌙 6 °C

    Di, 14.03. Sucre
    Bolivien gefällt mir bisher sehr gut, v.a. die Essensgewohnheiten. Am bekanntesten ist das von 12-14:00 Uhr stattfindende 'Almuerzo' ("Mittagessen") inkl. Suppe, 2-3 Hauptspeisen zur Auswahl und teilweise sogar Früchten zum Nachtisch, das es teilweise schon ab 10-25B gibt (ca. 1,36-3,40€). Am beliebtesten ist Pollo, und insbesondere "Pollo a la canesta" (fritiertes Hühnchen mit Pommes), das man abends an jedem Straßenstand bekommt.
    Sucre ist eine Kolonialstadt mit 270.000EW auf 2.750m Höhe und begeisterte uns v.a. durch die schöne Architektur und auch Landschaft.
    Der "Mercado Central" (Zentralmarkt) war sehr interessant, aber v.a. das Viertel Recoleta mit seinen Kirchen und den 7 Hügeln außen herum ist super schön. Von dort aus wanderten wir auch zum Aussichtspunkt und Hügel "Cerro Churuquella", von dem aus wir einen super Blick auf die Stadt und den "Cerro Cica Cica" hatten.
    Danach hatten wir ein super leckeres Mittagessen inkl. süßem Getränk, Suppe, Rindfleisch mit Reis und Kartoffeln.
    Der "Plaza 25 de Mayo" hatte ebenso super schöne Gebäude und Gärten und auch der Friedhof "Cementerio General" hat uns von der Größe und Gestaltung positiv überrascht. Danach entspannten wir noch im "Parque Simon Bolivar" und sahen ein paar schöne Kirchen, alle weiß im Kolonialstil erbaut. Abends nahmen wir dann einen 12h Nachtbus mit "cama" (Liegesitzen) nach La Paz - auch eine sehr interessante Erfahrung, zumal das Gepäck ganz altmodisch per Flaschenaufzug heruntergegeben wurde :P

    Mi, 15.03. La Paz - Stadt
    La Paz ist mit 1,6Mio EW auf durchschnittlich 3.660m Höhe Boliviens größte Stadt und Hauptstadt. Mit 4.000m Höhe hat sie auch den höchstgelegensten internationalen Flughafen.
    Kurz gesagt: die Stadt ist total verrückt :P Die Höhenunterschiede sind unglaublich, von 1.200-4.400m und aufgrund dessen sowie im Gegensatz zu allen anderen Städten auf der Welt wohnen die Reichen hier unten im Tal und die Armen oben auf den Hügeln. Die gesamte Stadt ist auf und um Hügel gebaut mit spektakulären und 4 verschiedenen Bergketten (schneebedeckt, rötlich, grün mit Wäldern und grau besteint), was sämtliche Wege sowohl zu Fuß wegen der Höhe als auch für Busse und Taxis wegen der Hügel schwer macht.
    Das erklärt auch das große Milliardenprojekt der sog. "Teleférico" (Bergbahn), die zukünftig die gesamte Stadt als eine Art "U-Bahn in der Luft" verbinden soll - was bei der großen Bevölkerung, der Luftverschmutzung und v.a. Topographie durchaus Sinn macht und zusätzlich auch ökonomisch viele Arbeitsplätze schafft. Von den insgesamt 10 geplanten Linien sind bereits 4 fertig: die rote und blaue für die Oberstadt sowie die grüne und gelbe für die Unterstadt. Sie sind alle super neu inkl. super sauberen, videoüberwachten Haltestellen, guter Sicherheit und sogar WLAN - und kosten auch nur 3B (40ct) pro Fahrt.
    Leider war die Toilette unseres Nachtbus abgeschlossen, sodass wir beide morgens eine kleine Dringlichkeit hatten und zu früh am Flughafen im Stadtteil El Alto ausstiegen und damit dann eine teure Taxifahrt hatten - aber gut, manchmal sind menschliche Bedürfnisse einfach wichtiger und ich konnte den Preis zumindest von 100 auf 50B runterhandeln ;)
    In der Stadt angekommen sind wir gleich ins Zentrum, um für Donnerstag unser beider must-see zu buchen: "La Carretera de la Muerte/Death Road" (Straße des Todes) - eine ca. 66km lange, durch das unbeständige Wetter und die Höhenunterschiede von fast 3.000m gefährliche, super berühmte Mountainbike-Strecke.
    Zu Mittag hatten wir mit 10B/1,40€ das bisher günstigste Almuerzo inkl. Maissuppe, Fleisch, Wurst, Süßkartoffeln, gekochter Banane und Orangen zum Nachtisch.
    Danach habe ich mir nach mehr als 6 Monaten einen Friseurbesuch gegönnt - in einem Entwicklungsland wie Bolivien, auf Spanisch und für 15B/2,10€ ein Risiko, aber es war bitter nötig, eine super Erfahrung und es ist auch alles gut gegangen :)
    Der "Mercado de las Brujas" ist mit jeder Menge Souvenir- und Kleidungsständen sehr touristisch, sodass wir mal direkt die rote und blaue Seilbahn gefahren sind und von dort wirklich super Ausblicke auf die ganze obere Stadt hatten, die hauptsächlich aus roten Backsteinen besteht. Im Viertel El Alto 16 de junio liegt auch der mit 4.095m höchstgelegenste Handwerksmarkt. Die Fahrten sind auch super lang und die gesamte rot-blaue Strecke hat uns hin und zurück nur 12B/1,64€ gekostet.
    Danach gingen wir noch zum San Francisco-Platz und -Kirche, bevor Felix uns abends ein super leckeres Abendessen (Nudeln mit Guacamole und Erdnüssen sowie leckeren dunklen Trauben als Nachttisch) kochte :)

    Do, 16.03. La Paz - Straße des Todes Mountainbiking
    (Carretera de los Yungas/de la Muerte)
    Wow; an diesem Tag ging es endlich los auf die weltberühmte, bei Mountainbikern beliebte Todesstraße :O
    Neben unserem Fahrer Gonzalo und Führer Israel gab es noch 6 weitere Jungs (Felix, Marcel aus der Schweiz, Camilo aus Santiago, Chile sowie Krisna, Corner, Chris aus San Francisco, USA) und mir als einziges Mädel :P
    Von La Paz auf 3.660m Höhe ging es zunächst 1h hoch auf 4.700m, wo wir erst einmal frühstückten. Die Landschaft war genial - allerdings war es mit 1* und bitterem Regen super kalt, man konnte sogar den eigenen Atem sehen. Wir bekamen unsere Ausrüstung (Hose, Jacke, Handschuhe, Helm, Knie- und Ellenbogenschoner; von der Qualität natürlich in Bolivien nicht überragend und klar auch nicht für Mädels ausgelegt und für mich daher auch viel zu groß) sowie unsere Mountainbikes (Giant HardTail mit Vorderradfederung).
    Dann ging es auch schon auf die erste und zunächst 22km 45Min geteerte Strecke, die sich später teilweise als gefährlicher als die Schotterpiste herausstellen sollte. Das Hauptproblem war das Wetter und der absolute Starkregen, durch den man kaum etwas sah und der uns nach 5 Minuten komplett durchnässte - in meinen Wanderschuhen stand 2cm das Wasser. Desweiteren war das eine stark befahrene Hauptgebirgsstraße, sodass wir auch gefährliche Überholmanöver hatten inkl. gefrorenen Fingern, die das Bremsen erschwerten. Glücklicherweise ging es aber nicht nur mir so, die Jungs waren auch ganz schön verfroren :P
    Nach einer kurzen Strecke im Van ging es dann auch bei Pongo Unduavi für 33km und 2h10 auf den zweiten Teil und die so gefürchtete Schotterpiste runter bis auf 1.200m.
    Es war einfach genial - die Straße war mega steinig, nass, wir fuhren teilweise durch knöchel- bzw. für mich knietiefe Flüsse, entlang oder durch Wasserfälle und durch unglaubliche Regenwälder und Gebirgslandschaften. Wir durchquerten Dörfer, sahen Kids und Hunde und hatten einfach jede Menge Adrenalin und Spaß - auch wenn wir absolut durchnässt und vollständig mit Schlamm bespritzt waren ;)
    Auf dieser Straße sterben jährlich ca. 2 Touristen, aber eher durch Wettbewerbe und Selbstüberschätzung. Ganz ungefährlich ist es aber trotzdem nicht, gerade durch die steilen Hänge, Höhenunterschiede und v.a. das gerade im Februar/März unbeständige Wetter.
    Kurz vor dem späten, aber leckeren Mittagessen (vielfältiges Salatbuffet, Gemüse, Kartoffeln, Reis, Fleischbällchen, Hühnchen) mussten wir unsere Räder noch durch einen knietiefen Fluss tragen - offiziell die Straße, aber durch die Regenfälle der letzten Tage total überschwemmt. Ich habe hier auch ständig Hunger, muss wohl an der Höhe liegen :) Danach gab es das obligatorische T-Shirt, bevor wir dann eine lauwarme Dusche und ein leckeres Buffet hatten - redlich verdient nach 3.500m Höhenunterschied, 64km langer Tour mit bis zu 40km/h Geschwindigkeit ;)
    Gegen 17:00 Uhr ging es dann 3h zurück, wie schon den ganzen Tag durch tolle spanische Musik wie Belma Palma und Estrichez de Corazón begleitet - teilweise dann sogar durch Schnee und fielen abends müde, aber glücklich ins Bett :)))

    Fr, 17.03. La Paz - Valle de la Luna + City
    An diesem Tag nahmen wir morgens einen Bus zum "Valle de la Luna" (Tal des Mondes), das nur ca. 10km außerhalb von La Paz liegt und nach dem ganzen Großstadtdschungel eine willkommene Abwechslung war. Ich bin eben einfach kein Großstadtmensch - ich schaue mir die Städte gerne mal an, aber nach 2,3 Tagen reicht es mir dann auch und ich muss wieder in die Natur ;) Das Tal ist landschaftlich super schön und ähnlich wie in San Pedro de Atacama hat man das Gefühl, auf einem anderen Planeten zu sein und die Gebirgsketten waren wieder schneebedeckt, grün mit Wäldern, rötlich oder graue Felsen; wir wanderten ganz gemütlich und hatten ein paar schöne Pausen inkl. Panflötenmusik :)
    Gegen Nachmittag ging es wieder zurück in die Stadt und wir fuhren nun vom reichen, unteren Stadtteil mit der gelben und grünen Seilbahn 800m Höhenunterschiede zum Stadtzentrum zurück.
    Felix schaute sich dort noch das Coca Museum an und ich schlenderte ein bisschen die berühmte Calle Sagarnada entlang.
    Læs mere

  • IV. SA Bolivia/W1b: Sucre & La Paz EN

    15. marts 2017, Bolivia ⋅ ⛅ 12 °C

    Tu, 14.03. Sucre
    I really like Bolivia so far, especially the food culture. The most famous meal is 'Almuerzo' (lunch) from 12-2pm incl. soup, 2-3 main courses to choose from and sometimes even fruits as desert, all that for only 10-25B (around 1,36-3,40€). The most popular dish is Pollo and in particular 'pollo a la canesta' (fried chicken with French fries) that you can get on every corner in the evenings.
    Sucre is a colonial town with 270.000 habitants at an altitude of 2,750m and impressed us especially with its beautiful architecture and also landscape.
    'Mercado Central' (Central Market) was very interesting but the quarter Recoleta with its churches and the 7 surrounding hills is super nice. It was also there where we started our hike to the viewpoint and hill 'Cerro Churuquella' from which we had an amazing view of the city and the hill 'Cerro Cica Cica'.
    After that we had a pretty yummy lunch including sweet beverage, soup, beef with rice and potatoes.
    'Plaza 25 de Mayo' also had very nice buildings and gardens and the cemetery 'Cementario General' impressed us with its size and park structures. After that we relaxed in 'Parque Simon Bolivar' and saw some nice churches all built in white colonial style.
    In the evening we then took a 12h night bus with 'cama' (laying seats) to La Paz - also a very interesting experience, especially as our luggage was transported in a pretty old fashioned way.

    We, 15.03. La Paz - City
    La Paz is with 1.6mio habitants and an average altitude of 3,660m Bolivia's largest city and capital. With an altitude of 4,000m it also has the highest located international airport.
    Shortly: the city is totally insane :P The altitude differences are incredible ranging from 1,200-4,400m which is the reason why in contrast to all other cities in the world the rich people live downtown in the valley and the poor up on the hills. The whole city is built on and around hills with spectacular and 4 different mountain ranges (snow-capped, redish, green with forests, grey stone) which makes walking and any other transport in buses and taxis difficult.
    That also explains the big billion project of the so called 'Teleférico' (lift) that is supposed to combine the whole city as some kind of 'air metro' - which makes a lot of sense considering the huge population, the air pollution and especially topography and additionally also creates a lot of jobs.
    From 10 scheduled lines 4 are already finished: red and blue for the upper town as well as green and yellow for downtown. They are all super new incl super clean and with video surveillance at the stops, good security and WiFi - and that at a price of only 3B (40ct) per ticket.
    Unfortunately the toilet of our night bus was locked so that both of us had quite an urgent issue in the morning and thus jumped out of the bus way too early near the airport at El Alto which resulted in an expensive Taxi drive - but well, sometimes human needs are just more important and I could at least haggle the price down from 100 to 50B ;)
    We then immediately went to the city centre to book our must-see for Thursday: 'La Carretera de la Muerte' (Death Road) - a 66km long, with the unsteady weather and the altitude differences of almost 3,000m dangerous, very famous mountainbike path.
    For lunch we had with 10B/1,40€ the so far cheapest almuerzo including sweetcorn soup, meat, sausage, sweet potatoes, cooked banana and orange for desert.
    After that I treated myself with a visit to the hairdresser which was more than necessary after 6 months - in a developing country such as Bolivia, in Spanish and for 15B/2,10€ a bit risky but a super experience and in the end everything was fine :)
    'Mercado de las Brujas' is very touristy with a lot of souvenir and clothes stands so that we directly took the red and blue lift and enjoyed really nice views of the whole upper city which is mainly about red brickstone buildings. The quarter El Alto 16 de junio also has the highest handcraft market ar altitude of 4,095m. The tours are also super long and the whole red-blue circuit was only about 12B/1,64€.
    After that we went to San Francisco Square and Church before Felix prepared a super delicious meal in the evening (pasta with guacamole and salted peanuts as well as dark rapes as a desert) :)

    Th, 16.03. La Paz - Death Road Mountainbiking
    (Carretera de los Yungas/de la Muerte)
    Wow, that day we finally hit the world famous, amongst mountainbikers popular Death Road :O
    Apart from our driver Gonzalo and guide Israel there were 6 more guys (Felix, Marcel from Switzerland, Camilo from Santiago, Chile as well as Krisna, Corner, Chris from San Francisco, USA and me as only girl :P
    From La Paz at an altitude of 3,660m we first had a 1h drive to 4,700m where we had breakfast. The landscape was genious - but with 1* and strong rain super could, we could even see our own breathes. We got our equipment (trousers, jacket, gloves, helmet, knee and elbow protectors; for sure not the best quality in Bolivia and also not for girls and thus way too big for me) as well as our mountain bikes (Giant HardTail with front suspension).
    We then also already hit the first, only 22km 45min
    sealed road which in the end was actually more dangerous than the gravel road. The main issue was the weather and the absolute heavy rain so that it was hardly possible to see anything and which soaked us completely - I had 2cm water in my hiking boots. Moreover, it was a heavily frequented mountain road so that we also had some dangerous takeovers including frozen fingers which made breaking really hard.
    But fortunately this was not only my feeling, the boys were also all freezing :P
    After a short drive in the van we then already hit the 2nd freaking part 33km 2h10 gravel road starting at
    Pongo Unduavi down to 1,200m.
    It was just amazing - the trail was incredibly stony, wet, we had to pass ankle or for me knee deep rivers, along or through waterfalls and through incredible rainforests and mountain landscapes. We crossed villages, saw kids and dogs and just had a lot of adrenaline and fun - even though we were absolutely soaked and completely dirty ;)
    This road counts roughly 2 dead tourists per year but more due to competition and exageration. However, it is still dangerous due to the steep hills, altitude differences but especially in the months February/March unsteady weather.
    Shortly before our late but delicious lunch (lots of salads, vegetables, potatoes, rice, meat balls, chicken) we had to carry our bikes through a knee deep river - officially the road but which was completely flooded due to the heavy rainfalls during the last few days. I am also always hungry here, I guess it's the altitude :)
    After that we got our shirt before we had a shower and the buffet which was well earned after 3,500m altitude difference, 64km up to 40km/h speed ;)
    Around 5pm we drove back for another 3h, as already the whole day with nice Spanish music such as Belma Palma and Estrichez de Corazón - partially even through snow before hitting the bed completely exhausted but pretty happy :)))

    Fr, 17.03. La Paz - Valle de la Luna
    That day we took a bus to 'Valle de la Luna' (Moon Valley) in the morning which is only 10km away from La Paz but a nice distraction from the big city. I am just not a city person - I like to visit them but after 2-3 days I prefer heading back to the nature ;) The valley is really beautiful and like in San Pedro de Atacama you get the feeling of being on another planet and the mountain ranges were again snow-capped, green with forests, redish or grey rocks; we hiked a bit and had some nice breaks incl panflute music :)
    In the afternoon we went back to the city and took the yellow and green lift to get from the rich downtown back to the city centre. Felix visited the Coca Museum and I walked a bit along the famous Calle Sagarnada.
    Læs mere

  • IV. SA Bolivia/W2: Copacabana & Isla del

    18. marts 2017, Bolivia ⋅ ⛅ 30 °C

    Sa, 18.03. Titikaka-See/Copacabana
    An diesem Tag verließen wir gegen 9 Uhr die chaotische Großstadt La Paz und nahmen einen 4h Bus zur kleinen ruhigen, jedoch auch ein bisschen touristischen Stadt Copacabana - wir reden hier nicht von Rio und Brasilien, sondern von einem ca. 6.000EW Städtchen direkt am Titikaka-See auf einer Höhe von 3.810m gelegen.
    Die Fahrt selbst war landschaftlich bereits sehr schön mit Panflötenmusik im Hintergrund und wir hatten auch eine schöne Fährenüberfahrt über den See. Der Titikaka-See ist der größte und tiefste See in Südamerika und der höchste befahrbare See der Welt, in Bolivien und Peru gelegen.
    Das Beste hier: da ich mit Felix und in der Nebensaison reise, konnten wir uns mit einem Hotel (!!! Oja, ein richtiges Hotelzimmer, wahrscheinlich erst das zweite Mal in meinem ganzen Leben ^^) inklusive eigenem Badezimmer, Seeblick und direkt am Strand gelegen sowie einem leckeren Frühstück mit frischem Obst wie Wassermelone, Banane und Papaya (die letzten beiden sind übrigens das beste Mittel gegen Magenprobleme und Durchfall) verwöhnen - für mein Budget-Rucksackleben der pure Luxus und das alles für nur 60B/8€ :)))
    Um es uns noch besser gehen zu lassen und da wir direkt am See waren, hatten wir zum Mittagessen Fisch mit Zitrone - der Beginn von 3 Tagen verschiedenster Fischgerichte, lecker ;)
    Danach und nach ein bisschen Orgakram gingen wir zur Kirche und zum Hauptplatz mit schöner Architektur. Anschließend entspannten wir ein bisschen am Strand mit vielen neuen Freunden/Hunden wie bsp. Copo, der uns auch überallhin folgte.
    Nach einem guten leckeren Stück Kuchen wanderten wir schließlich auf den Cerro Calvario; der Weg war am Anfang ein bisschen steil, v.a. bei dieser Höhe, aber die Aussicht auf Copacabana und den Strand/Hafen sowie den See war super ;) Leider war es etwas bewölkt und damit kein richtiger Sonnenuntergang zu sehen, aber wir hatten einen schönen Weg über eine Art Kreuzweg zurück und sahen jede Menge Einheimische samt Familien.

    So, 19.03. Titikaka-See/Isla del Sol
    Oja, wir sind so verwöhnt und das Leben ist toll - mit Seeblick und berühmtem Copacabana-Lied aufgewacht, tolle Dusche und leckeres Frühstück; was will man mehr :)
    Danach gingen wir zum Hafen, um zur 'Isla del Sol' (Sonneninsel), der bekanntesten Insel auf dem See mit den 3 Gemeinden Challapampa im Norden, Challa im Zentrum und Yumani im Süden und 2.000EW insgesamt zu fahren - keine Autos, kaum Strom und WLAN; perfekte Voraussetzungen zum Entspannen und um nach dem anstrengenden Stadtleben die Batterien wieder aufzuladen. Nachdem wir mit einer Einheimischen gesprochen hatten, entschieden wir uns, 2,5h mit dem Boot (oja, die Boote sind super langsam) in den weniger touristischen Norden zu fahren. Es war tatsächlich sehr ruhig dort, wir fanden ziemlich schnell ein Hostel und starteten zur nächsten coolen Wanderung.
    Diese Wanderung war zum Cerro Tikani und wirklich toll. Super Landschaften mit Bergen und Seen, Quinoa- und Maisterrassen, Schweinen am Strand, Lamas etc. Wir besuchten die Chincana-Ruinen, sahen einige andere Inka-Tempel und -Steine, genossen die Landschaft und verwöhnten uns wieder mit Quinoasuppe und Fisch zum Mittagessen - nur leider zu einem höheren Preis, das Inselleben ist eben immer teurer, da alles angeliefert werden muss.
    Nachmittags entspannten wir am Stand und sobald die Sonne untergegangen war, war es sooo kalt, dass wir zurück zum Hostel gingen, frühe Nacht mit seltsamen Eselgeräuschen ;)

    Mo, 20.03. Titikaka-See/Isla del Sol
    An diesem Tag wanderten wir 7km vom Norden im den Süden - die ganze Insel ist nur 9km lang und abgesehen von einer steilen Wanderung, um auf den offiziellen Weg zu kommen, war es ein eher flacher und einfacher Weg von ca. 3-4h inkl. 2x30 Min Pausen, um diese unglaubliche Landschaft mit den Inka-Ruinen und -Treppen zu bestaunen.
    Es gab einen Aussichtspunkt, bei dem mich die linke Seite sehr an die Reisterrassen in Vietnam oder Südostasien und die rechte Seite uns beide an Neuseeland erinnerte. Wir waren auch fast allein, ein weiterer Vorteil der Nebensaison.
    Während unserer Wanderung kamen wir an den beiden anderen Gemeinden Challa und Yumani mit ihrem Cerro Khea Kollu/Palla khasa und Cerro Chequesani mit unglaublichen Aussichten vorbei. Abgesehen davon, dass wir bei jeder Gemeinde eine vergleichsweise hohe Touristensteuer von 15B/2€ zahlen mussten, wurde unser Plan eines weiteren Fisch-Mittagessens durch die sehr touristische und teure Südinsel zerstört. Naja, wir haben dann eben auf die Fähre gewartet und hatten unseren Fisch in Copacabana zum Abendessen ;)
    Danach nahmen wir den 3-4h Bus nach Puno, Peru inklusive eines ziemlich langsamen und komplizierten Grenzübergangs und kamen spätabends in Puno und meinem schon 55. Land an.
    Læs mere