- Show trip
- Add to bucket listRemove from bucket list
- Share
- Day 1
- Wednesday, November 27, 2024 at 10:00 AM
- ☁️ 5 °C
- Altitude: 248 m
GermanyJubiläumssäule48°46’42” N 9°10’48” E
Departure Germany

You'll always know, it's a big trip when you wear hiking boots for your journey 🙃
Left Germany to travel South America for four months (open for extension) 🥰
-----
Man weiß, dass es eine große Reise wird, wenn man die Wanderschuhe für den Flug anzieht 🙃
Deutschland verlassen, um für vier Monate (gerne auch länger) durch Südamerika zu reisen 🥰Read more
- Show trip
- Add to bucket listRemove from bucket list
- Share
- Day 1
- Wednesday, November 27, 2024 at 2:00 PM
- ☀️ 9 °C
- Altitude: 421 m
SwitzerlandFlughafen Zürich47°27’48” N 8°33’12” E
Flughafen Zürich

Arrived at Zürich Airport and ready for the 19h trip to Buenos Aires with Air Europa via Madrid
-----
Am Flughafen Zürich angekommen und bereit für die 19-stündige Reise nach Buenos Aires mit Air Europa über Madrid.Read more
- Show trip
- Add to bucket listRemove from bucket list
- Share
- Day 1
- Wednesday, November 27, 2024 at 8:00 PM
- 🌙 9 °C
- Altitude: 599 m
SpainFlughafen Madrid-Barajas Adolfo Suárez40°29’43” N 3°34’24” W
Flughafen Adolfo Suárez Madrid-Barajas

- Show trip
- Add to bucket listRemove from bucket list
- Share
- Day 2–5
- November 28, 2024 at 9:00 AM - December 1, 2024
- 3 nights
- ☀️ 22 °C
- Altitude: 32 m
ArgentinaMontserrat34°37’3” S 58°23’11” W
Buenos Aires

After an overnight flight with 6h of sleep and 7h of Bord Entertainment finally made it to Argentina! Customs and backage claim were super quick and took an uber to our Airbnb. Met with two friends that have been travelling since June and will continue travelling with them until Mid January 🫶🏽
For now, explore the City until our next stop on Sunday 🥰
-----
Nach einem Nachtflug mit 6 Stunden Schlaf und 7 Stunden Bordentertainment habe ich es nach Argentinien geschafft! Zoll und Gepäckausgabe gingen super schnell, und ich habe ein Uber zu unserem Airbnb genommen. Dort habe ich zwei Freunde getroffen, die seit Juni unterwegs sind und mit denen ich bis Mitte Januar weiterreisen werde 🫶🏽
Fürs Erste erkunden wir die Stadt, bis es am Sonntag zum nächsten Ziel geht 🥰Read more
- Show trip
- Add to bucket listRemove from bucket list
- Share
- Day 5
- Sunday, December 1, 2024 at 12:13 PM
- 🌧 21 °C
- Altitude: 22 m
ArgentinaDarsena B34°35’4” S 58°21’45” W
Antarctis Cruise

We finally made it to our cruise and will be on board for 17 nights! Our cruise starts in Buenos Aires, will continue to Punta Arenas, Ushuaia, cruising 4 days at Antarctica, Falkland Islands, Montevideo and back to Buenos Aires. Hyped for the cruise!
-----
Wir haben es endlich auf unsere Kreuzfahrt geschafft und werden ganze 17 Nächte an Bord verbringen! Unsere Reise startet in Buenos Aires, führt weiter nach Punta Arenas, Ushuaia, dann vier Tage durch die Antarktis, zu den Falklandinseln, nach Montevideo und schließlich zurück nach Buenos Aires. Updates folgen!Read more
- Show trip
- Add to bucket listRemove from bucket list
- Share
- Day 6–10
- December 2, 2024 at 9:09 AM - December 6, 2024
- 4 nights
- 🌬 8 °C
- Altitude: Sea level
South Atlantic Ocean45°38’21” S 59°45’44” W
3 days at sea 🌊

The last three days we spend at sea travelling down the Argentinian coast. Sounds boring? Let me tell you that the ship has a full schedule for more than 24h per day. From destination, history & wildlife talks, to sudoku challenges, movies under the stars, quiz rounds and karaoke or the most important discipline: eating 24h. In the meantime, we also had to figure out how to navigate this floating skyscraper with its 18 decks. Take a wrong turn, and bam – you’re back at the buffet. Coincidence? I doubt it.
Around 2,500 guests were on board (we definitely lowered the age level by a few decades), but it never got crowded and we met some lovely people around the ship. We used the gym, sauna and outside areas quiet a lot and got a sunburn at 13°C. 🫠 How did that happen? Don't ask...
We got lucky enough as the sea was pretty calm, only the first day was a little bit wobbly. The views were stunning and the peacefulness was priceless.
-----
Drei Tage auf See – wird einem da nicht langweilig? Auf diesem Schiff ist so viel los, dass selbst ein Tag mit 24 Stunden kaum ausreicht. Es gab Vorträge über unsere anstehende Zwischenstops, Geschichte und Tierwelt, Sudoku-Challenges, Quizrunden, Gewinnspiele, Filmnächte unter dem Sternenhimmel, Karaoke und natürlich die wichtigste Disziplin: 24 Stunden essen. Nebenbei mussten wir auch noch herausfinden, wie man sich auf diesem schwimmenden Hochhaus mit 18 Decks überhaupt zurechtfindet. Einmal falsch abgebogen und zack – plötzlich steht man wieder am Buffet. Zufall? Ich wage es zu bezweifeln.
Mit 2.500 Gästen an Bord (keine Sorge, wir haben den Altersdurchschnitt um einige Jahrzehnte gesenkt) war es erstaunlich entspannt. Es wurde nie wirklich voll, und wir haben ein paar nette Leute kennengelernt.
Unsere Highlights? Die Restaurants, Sauna und der Außenbereich – natürlich haben wir uns bei 13°C auch einen Sonnenbrand geholt. 🫠 Wie das geht? Fragt nicht...
Das Beste: Die See war fast durchgehend ruhig. Nur der erste Tag war ein bisschen wacklig, was das Treppensteigen zu einem Abenteuer gemacht hat. Aber die Aussicht war einfach spektakulär und die Ruhe auf dem Wasser? Unbezahlbar.Read more
- Show trip
- Add to bucket listRemove from bucket list
- Share
- Day 10
- Friday, December 6, 2024
- ☁️ 10 °C
- Altitude: 4 m
ChileRada Punta Arenas53°10’1” S 70°54’33” W
Punta Arenas 🇨🇱

After three days at sea, we made it to Punta Arenas, Chile! 🇨🇱 We arrived early in the morning with beautiful sunshine and took a water taxi to the port which turned out to be our life boats from the cruise. At least, we know now that they work in case of an emergency. 😅 The ship offers many shore excursions, also one for $2,200 to take a flight to Puerto Natales to see the Torres del Paine national park, the most famous park in Patagonia. Unfortunately, it was already sold out because this day trip would have been totally in our budget (*sarcasm off*) 🙃 But thankfully, we will visit this area again in a few weeks, so stay tuned. 🥰
We decided to go to the Reserva Nacional Magallanes for a hike instead and took a taxi (~10 minutes) to the entrance from the city center. The entry fee was 7,500 pesos (~7,50€) per person.
The hike had some pretty nice views over the town, took us through a forest and was easy to do.
We hitchhiked back with a lovely couple from England that were in the area for a wedding.
Back at the ship, we had something to eat and ended the day in a hot tub session on the deck. 🍷
-----
Nach drei Tagen auf See sind wir endlich in Punta Arenas, Chile angekommen! 🇨🇱 Früh am Morgen legten wir bei strahlendem Sonnenschein an und wurden mit einem Wassertaxi an Land gebracht. Diese entpuppten sich als die Rettungsboote unseres Kreuzfahrtschiffs – immerhin wissen wir jetzt, dass sie im Notfall funktionieren. 😅
Das Schiff bot eine Vielzahl an Landausflügen an, darunter auch einen für stolze 2.200 US-Dollar. Dieser beinhaltete einen Flug nach Puerto Natales, um den berühmten Torres-del-Paine-Nationalpark in Patagonien zu besichtigen. Leider war dieser Ausflug bereits ausgebucht, was wirklich schade war, da er ja perfekt in unser Budget gepasst hätte (Ironie aus). 🙃 Glücklicherweise werden wir diese Region in ein paar Wochen noch einmal besuchen, also bleibt dran! 🥰
Stattdessen entschieden wir uns für einen Ausflug in die Reserva Nacional Magallanes, um dort eine kleine Wanderung zu unternehmen. Mit einem Taxi ging es in etwa zehn Minuten vom Stadtzentrum zum Parkeingang. Der Eintritt kostete 7.500 chilenische Pesos (ca. 7,50 €) pro Person.
Die Wanderung führte uns durch einen Wald und bot tolle Ausblicke auf die Stadt. Die Strecke war leicht zu bewältigen und ideal für einen entspannten Ausflug.
Zurück in die Stadt nahm uns ein älteres Ehepaar aus England mit, die für eine Hochzeit in der Gegend waren.
Zurück auf dem Schiff gönnten wir uns eine Mahlzeit, bevor wir den Tag mit einer Runde im Whirlpool auf dem Deck ausklingen ließen. 🍷Read more
- Show trip
- Add to bucket listRemove from bucket list
- Share
- Day 11
- Saturday, December 7, 2024 at 9:00 AM
- ☁️ 1 °C
- Altitude: 1,157 m
ArgentinaCerro Martial54°47’19” S 68°24’48” W
Ushuaia - fin del mundo 🇦🇷

Our journey from Punta Arenas through the Magellan Strait was smooth, and we arrived ahead of schedule in Ushuaia, which is also known as the southest city in the world and therefore "the end of the world".
As with Punta Arenas, the shore excursions offered by the cruise were far out of our price range (at least for us 😅), so we decided to explore on our own. Our first stop was the Tourist Information Center to ask about Tierra del Fuego National Park, which was our top priority.
To our surprise, the entrance fee had skyrocketed within a month: from free to 35,000 ARS (~€35) and now 40,000 ARS (~€40) per person, per day. Seriously?! And it seems this pricing trend is the same across all of Patagonia. 💸
Not willing to pay that much for a day hike, we chose to hike the nearby Martial Glacier instead. It only required a taxi ride to and from the trailhead, and the hike itself was free.
The hike was marked as 2 hours 30 minutes, but we managed to reach the viewpoint in just 1 hour 10 minutes. Along the way, we crossed several streams and even two small snowfields – a real treat! 🥰 At the top, we enjoyed our packed snacks with a stunning view. 👌🏻
Back in town, we headed to the ship. Now it’s time to get ready for the main highlight of this cruise! ❄️
-----
Die Fahrt von Punta Arenas durch den Magellan Kanal war ruhig und wir kamen überpünktlich in Ushuaia an, die die südlichste Stadt der Welt ist und auch gerne als "Ende der Welt" bezeichnet wird.
Hier war es das gleiche Spiel wie in Punta Arenas. Die Ausflüge vom Schiff sind (zumindest für uns 😅) unbezahlbar und so entschieden wir auf eigene Faust etwas zu unternehmen.
Wir gingen ins Tourist Information Center und erkundigten uns nach dem Tierra del Fuego Nationalpark, welcher unsere Prio 1 gewesen wäre. Leider wurde von Argentinien innerhalb von einem Monat entschieden die Preise für den Nationalpark von 0 auf 35.000 (~35€) und dann auf 40.000 (~40€) Argentinische Pesos anzuheben. Geht’s noch?! Pro Person und pro Tag. 😳 und das ist scheinbar in ganz Patagonien so - kann ja spannend werden für unsere nächsten Stops Ende Dezember und Januar. 😅
Da wir nicht bereit waren so viel Geld für eine Tageswanderung auszugeben entschieden wir uns den nahegelegenen Gletscher Martial zu erklimmen. Dafür benötigten wir lediglich ein Taxi hin und zurück - der Eintritt hierfür war umsonst. 🙃
Also starteten wir die Wanderung, die mit 2:30h angegeben war. Der Weg kreuzte einige Male einen Fluss und sogar noch zwei kleinere Schneefelder. 🥰 Nach 1:10h waren wir am Aussichtspunkt angelangt und, Vesper war natürlich am Start. 👌🏻
Dann hieß es wieder ab an Board und bereitmachen für das eigentliche Highlight dieser Kreuzfahrt! ❄️Read more
- Show trip
- Add to bucket listRemove from bucket list
- Share
- Day 13
- Monday, December 9, 2024
- ❄️ 1 °C
- Altitude: Sea level
South Atlantic Ocean64°56’9” S 64°28’3” W
Antarctica - the 7th continent I 🇦🇶

There are moments in life you simply never forget – and seeing your first iceberg is definitely one of them.
Our adventure kicked off in the infamous Drake Passage, where the Atlantic and Pacific meet. Pro tip: don’t watch too many videos or photos of it beforehand, and definitely don’t forward them to your family… The Drake Passage has three moods:
Lake Drake: 1-3 meter waves, practically bathwater.
Shake Drake: 4+ meters, a bit bumpy but still manageable.
Dragon Drake: 7+ meter waves – better stay in your cabin, and the buffet? Closed for safety.
We got lucky, really lucky. Both ways, we enjoyed Lake Drake with a hint of Shake. Our captain perfectly timed the crossing, avoiding the storms that brew in Antarctica and sweep through the Drake, sometimes growing into full-blown hurricanes (sorry, Mum). 🫠
Onboard, we had expert ice pilots and spotters stationed on the bridge, and our captain, with over 20 years of Antarctic experience, made us feel completely safe.
Then, on the morning of December 9th, it happened: our first iceberg sighting! As if that wasn’t magical enough, a pod of orcas decided to swing by during breakfast to just casually say hi. The air temperature was around Zero degress and while the wind gave us a bit of a chill, the water was a frosty -2°C.
Next, we sailed into the Bismarck Channel, where the magic continued: humpback whales, penguins (FIND PENGUINS ✔️), and snow-covered landscapes straight out of a dream. We had initially planned to visit Wilhelmina and Paradise Bay, but there was too much ice. The change in route, however, allowed us to reach the southernmost point of our journey – latitude 64°. Heading south didn’t exactly bring bikini weather, but it did give us nearly 24 hours of daylight. ☀️
In summary: icebergs, whales, penguins, a touch of Drake, and endless moments of, “Is this actually happening right now?”
We tried our best, but pictures and videos don't do Antarctica justice.
-----
Es gibt Momente im Leben, die man einfach nie vergisst – und der erste Blick auf einen Eisberg gehört definitiv dazu.
Unser Abenteuer begann in der berühmt-berüchtigten Drake Passage, diesem Stück Ozean, wo sich der Atlantik und der Pazifik treffen. Tipp: vorab am besten nicht so viele Videos und Fotos davon angucken und erst Recht nicht der Familie weiterleiten... Die Drake Passage hat drei Stimmungen:
Lake Drake: Wellenhöhe 1-3 Meter, fast schon Badewannen-Feeling.
Shake Drake: 4+ Meter, ein bisschen rucklig, aber machbar.
Dragon Drake: 7+ Meter Wellen – da bleibt man besser in der Kabine, und das Buffet wird vorsichtshalber geschlossen.
Glückspilze, die wir sind, hatten wir auf Hin- und Rückfahrt Lake mit einem Hauch von Shake. Unser Captain hat das perfekte Fenster getroffen, da von der Antarktis aus immer wieder Stürme entstehen, die über die Drake Passage nach oben wandern und sich teilweise zu Hurrikans entwickeln (Sorry Mum). 🫠 An Bord des Schiffs waren erfahrene Eispiloten und Eisspotter auf der Schiffsbrücke und auch der Captain fährt schon seit 20 Jahren an die Antarktis runter, sodass wir uns sehr gut aufgehoben fühlten.
Am 9. Dezember morgens war es dann so weit: Die erste Sichtung eines Eisbergs! Und als wäre das nicht schon genug, haben uns während des Frühstücks auch noch Orcas einen kurzen Besuch abgestattet. Die Lufttemperature bewegte sich um den Gefrierpunkt, der Wind hat jedoch teilweise ein wenig zugesetzt. Die Wassertemperatur lag bei -2°C.
Danach ging es in den Bismarck Channel: Buckelwale, Pinguine (FIND PENGUINS ✔️) und schneebedecktes Festland. Ursprünglich wollten wir in die Wilhelmina und Paradise Bay fahren, aber die waren leider zu vereist. Dafür erreichten wir den südlichsten Punkt unserer Reise – Breitengrad 64°. Ab in den Süden hat leider kein Bikiniwetter hergezaubert, dafür aber fast 24h Tageslicht. ☀️
Zusammengefasst: Eisberge, Wale, Pinguine, ein bisschen Drake und ganz viel „Oh mein Gott, passiert das hier gerade wirklich?“
Wir haben unser Bestes gegeben, aber Bilder und Videos werden der Antarktis nicht gerecht.Read more
- Show trip
- Add to bucket listRemove from bucket list
- Share
- Day 14
- Tuesday, December 10, 2024 at 9:00 AM
- ❄️ -1 °C
- Altitude: 6 m
AntarcticaGoudier Island64°49’31” S 63°29’40” W
Antarctica - the 7th continent II 🇦🇶

Sometimes you wake up and think, “This can’t be real life.” That was Day 2 for us, waking up slightly snowed in a stunning bay called Port Lockroy. From November to March, a British research team is stationed here – yeps, voluntarily! 3 of the 5 team members got on board to tell us more about their daily tasks and research, but their main goal was to get a hot shower and eat from our buffet. 🙃
In the afternoon, we cruised along the Gerlache Strait: more whales, more penguins, and icebergs so perfectly placed they looked staged. For the night, our captain found a patch of ice-free water – not an easy task down here – and we spent the evening gently cruising around.
-----
Manchmal wacht man auf und denkt: „Okay, das ist jetzt echt wie im Film.“ So ging’s uns an Tag 2, als wir morgens leicht verschneit in einer Bucht namens Port Lockroy aufgewacht sind. Hier ist von November bis März ein britisches Forschungsteam stationiert – yeps, freiwillig! Um uns ein bisschen was über ihre Arbeit zu erzählen (und hauptsächlich um mal wieder warm zu duschen und um unser Buffet zu plündern 🙃), wurde das Team an Bord geholt.
Nachmittags ging’s weiter durch die Gerlache Strait: noch mehr Wale, noch mehr Pinguine, und überall Eisberge und schneebedeckte Landschaften, die aussahen, als hätte jemand sie perfekt inszeniert. Für die Nacht suchte unser Captain eisfreies Wasser – keine leichte Aufgabe hier unten – und wir sind dort entspannt rumgeschippert.Read more
- Show trip
- Add to bucket listRemove from bucket list
- Share
- Day 15
- Wednesday, December 11, 2024 at 9:00 AM
- ☁️ 1 °C
- Altitude: Sea level
AntarcticaSouth East Point62°59’47” S 60°28’58” W
Antarctica - the 7th continent III 🇦🇶

Day 3 took us to Deception Island – home to an active volcano! The last eruption was back in the 70s, and researchers think it might erupt again soon. But hey, they’re still piecing together historical data to get a clearer picture, so no need to panic just yet. (Comforting, right?)
The island’s black sand beach was absolutely buzzing: whales, penguins, and a few seals soaking up the sun like they were on an Antarctic holiday. Honestly, we were a bit jealous. But hey, who’s complaining? 🙃
In the afternoon, we headed to Emerald Bay – and wow, the bay totally lived up to its name. From a distance, it looked like something out of a fantasy novel: the entire area was shrouded in clouds, except for the bay itself, glowing in sunlight like a scene straight out of a dream. Our captain was positively beaming, too – in his 20 years of Antarctic sailing, this was only the second time he’d been able to navigate so far into the bay thanks to perfect conditions.
And as if that wasn’t magical enough, Antarctica decided to give us the ultimate farewell gift: sunshine, a dusting of snow, and a rainbow arcing over the bay. Total goosebumps.
Fun fact for the nerds: Antarctica is the highest continent in the world. Beneath all that snow is a rugged mountain landscape with over 130 volcanoes. And on average, the surface of Antarctica sits 2,200 meters above sea level. 🤓
-----
Tag 3 führte uns zur Deception Island – einer Insel mit einem aktiven Vulkan! Der letzte Ausbruch war in den 70ern und die Forscher gehen davon aus, dass er bald wieder ausbricht. Jedoch fehlen da noch einige historische Daten um genauere Aussagen treffen zu können. War auf jeden Fall sehr beruhigend. 🫠
Am schwarzen Strand der Insel gab’s dafür jede Menge Action: Wale, Pinguine und ein paar Seerobben, die so entspannt in der Sonne lagen, dass wir kurz neidisch wurden. Meckern auf hohem Niveau, ich weiß. 🙃
Nachmittags ging es weiter zur Emerald Bay – und die Bucht machte ihrem Namen alle Ehre. Von weitem sah alles richtig mystisch aus, denn die Umgebung war komplett in Wolken gehüllt, während die Bucht selbst in der Sonne leuchtete. Unser Captain hatte Grund zum Strahlen, denn in seinen 20 Jahren Antarktis-Erfahrung war das erst das zweite Mal, dass er so tief in die Bucht reinfahren konnte – die Bedingungen waren ideal.
Und als wäre das nicht schon beeindruckend genug, lieferte die Antarktis noch ein Finale der Extraklasse: Sonnenschein, ein bisschen Schnee und ein Regenbogen, der über der Bucht schwebte. Ganz ehrlich, Gänsehaut pur. Fazit: Einfach Traum!
Klugscheißer fun fact: die Antarktis ist der höchste Kontinent der Welt. Unter dem Schnee verbirgt sich eine hohe Berglandschaft mit über 130 Vulkanen. Im Durchschnitt liegt die Oberfläche Antarktikas 2,200 Meter über dem Meeresspiegel. 🤓Read more
- Show trip
- Add to bucket listRemove from bucket list
- Share
- Day 16
- Thursday, December 12, 2024
- 🌧 2 °C
- Altitude: Sea level
South Atlantic Ocean61°10’32” S 54°46’35” W
Antarctica - the 7th continent IV 🇦🇶

On our last day in Antarctica, we woke up early in the morning close to Elephant Island. Unfortunately, the weather was not in our favor this time, but we still got to see a glimpse of the stunning scenery of the island, and whales and penguins decided to show up again. We could have stared sadly out at the sea, but we thought: why not say goodbye in style? So, swimsuits on, and off we went to the hot tub at the back deck! As if on cue, an iceberg floated by at eye level with the ship, giving us the perfect farewell. 😍 10000/10 – would absolutely do it again!
It's really tough to find words for this amazing journey, but I'd like to finish Antarctica with a quote from our captain:
"Together, we experienced an environment that can be as harsh as it is beautiful, featuring almost alien landscapes. In fact, it is as close as any of us will come to visiting another world. It is reserved for only the most adventurous souls, and as such, only a tiny fraction of humanity has laid eyes on it. It is the holy grail of destination!" - Captain of the Sapphire Princess, Todd McBain
-----
Unser letzter Tag in der Antarktis begann früh, irgendwo vor Elephant Island. Das Wetter war dieses Mal nicht auf unserer Seite, aber selbst durch den Schleier konnte man die beeindruckende Landschaft erahnen und den Walen und Pinguinen, die wir vom Boot aus wieder sehen konnten, schien das trübe Wetter nichts auszumachen.
Wir hätten natürlich traurig aufs Meer hinausblicken können, aber wir dachten uns: Warum nicht stilvoll Abschied nehmen? Also: Badesachen an, ab in den Whirlpool auf dem hinteren Deck! Ein Eisberg auf Augenhöhe mit dem Schiff zog zum Schluss auch noch an uns vorbei. 😍 10000/10 - würde ich jedem empfehlen!
Diese Reise war einfach ein Traum, und es ist echt schwer, die richtigen Worte zu finden. Deshalb überlasse ich das unserem Captain, der es bei seinem Abschied perfekt auf den Punkt gebracht hat:
„Gemeinsam haben wir eine Umgebung erlebt, die so rau wie wunderschön sein kann, mit Landschaften, die fast außerirdisch wirken. Tatsächlich kommen wir hier so nah wie möglich daran, eine andere Welt zu besuchen. Sie ist nur den abenteuerlustigsten Seelen vorbehalten, und nur ein winziger Bruchteil der Menschheit hat sie je gesehen. Es ist der Heilige Gral aller Reiseziele!“
– Captain der Sapphire Princess, Todd McBainRead more
- Show trip
- Add to bucket listRemove from bucket list
- Share
- Day 18
- Saturday, December 14, 2024 at 7:07 PM
- ☁️ 12 °C
- Altitude: 9 m
Falkland IslandsGipsy Cove51°40’45” S 57°48’23” W
Falkland Islands 🇫🇰 - Penguin Paradise

After our Antarctic adventure and a surprisingly smooth Drake Passage crossing (yes, it happened twice for us!), we arrived at the Falkland Islands – greeted by clear skies and sunshine. No rain, no wind, just perfect weather. It’s not what the Falklands are known for, but we weren’t complaining. Honestly, we didn’t expect the islands to even come close to Antarctica, but we were pleasantly proven wrong.
We hopped off the ship via water taxi and decided to hike to Gypsy Cove. Originally, we’d dreamed of heading to Volunteer Point to see the famous king penguins, but most of the tours were sold out and cost usually around £160 per person (~190€) or if you feel like overpaying $660 (~636€) with the cruise excursion team, that dream stayed a dream. So, Gypsy Cove became Plan B.
One thing to note about the Falklands: no public Wi-Fi. At all. Even restaurants and cafés are off the grid. The tourist info center informed us that buses to Gypsy Cove (£20 per person) wouldn’t run until 9:30 a.m., and since we are Germans and we’d landed bright and early at 8:00 a.m., we thought, “Why not walk the 12 kilometers along the coast instead?”
Best decision ever. Just a few kilometers in, we spotted some Magellanic penguins chilling only a few meters away. 🐧 Nothing like a close encounter with penguins to keep your spirits high.
By the time we reached Gypsy Cove, we were greeted by a picture-perfect scene: soft white sand, penguins waddling around, and dolphins leaping in the waves.
Then came the unexpected highlight. On our way along Yorke Bay, we overheard some hikers talking about king penguins spotted nearby. Naturally, we had to check it out. After another 30 minutes of walking, we arrived behind the dunes to find colonies of gentoo penguins with their fluffy babies – and three stunning king penguins, including one awkward teenager still losing its baby feathers. It was an incredible moment, one we hadn’t even planned for.
By the end of the day, our watch told the full story: 36,000 steps, or about 25 kilometers. Enough said, we hit the buffet that evening with zero shame (and maybe went back for seconds). 🙃
-----
Nach unserem Antarktis-Abenteuer und einer erstaunlich ruhigen Rückfahrt durch die Drake-Passage erreichten wir die Falkland-Inseln – bei strahlendem Sonnenschein! Kein Regen, kein Wind – dafür sind die Falklands ja eigentlich bekannt. Stattdessen begrüßte uns perfektes Wetter. 🥰 Wir hätten nicht gedacht, dass die Inseln an die Antarktis anknüpfen können, aber wir wurden im positiven Sinne vom Gegenteil überzeugt!
Mit einem Wassertaxi ging es an Land, wo wir eine „kleine Wanderung“ zur Gypsy Cove planten. Die Tour zum Volunteer Point mit den Königspinguinen waren größtenteils ausgebucht und mit £160 pro Person (190€) leider etwas zu viel für unser Budget. Wenn man zu viel Geld übrig hat, kann man das gleiche auch direkt auf dem Schiff für $660 (~636€) buchen. 🙃💸
Auf den Falkland Inseln gibt es kein öffentliches WLAN und auch die Restaurants und Cafés bieten keinen Hotspot an. Bei der Touristeninformation haben wir die Info bekommen, dass die Busse (20 britische Pfund) erst ab 9:30 Uhr fahren. Da wir mit 8 Uhr recht früh dran waren und wir es als Deutsche ja nicht anders gewohnt sind, entschieden wir uns, die 12 Kilometer zur Gypsy Cove einfach entlang der Küste zu laufen. Dafür wurden wir auch mehr als belohnt, da uns unterwegs bereits ein paar Magellan-Pinguine aus wenigen Metern Entfernung begegneten. 🐧🥰
An der Gypsy Cove angekommen, wurden wir mit einer Kulisse wie aus dem Bilderbuch belohnt: ein strahlend weißer Sandstrand, eine Pinguinkolonie direkt vor uns, und im Meer sprangen Delfine. Einfach Traum!
Doch das war noch nicht alles: Auf dem Weg weiter zur Yorke Bay hörten wir von anderen Wanderern, dass dort Königspinguine gesichtet wurden. Nach einer halben Stunde erreichten wir das Highlight des Tages hinter den Dünen: mehrere Kolonien von Pinguinen mit ihren flauschigen Babys und – tatsächlich – drei majestätische Königspinguine u.a. ein Teenage Königspinguin, der noch seine Babyfedern verliert. Aber die Bilder sprechen für sich...
Am Ende des Tages hatten wir 36.000 Schritte (25 Kilometer) auf der Uhr. Das Buffet wurde an dem Abend nicht nur einmal aufgesucht. 🫠🤤Read more

TravelerUnd um diese Inseln haben Argentinien und England einen Krieg geführt. Das war vor ca. 40 Jahren als Argentinien die Inseln besetzten und England seine Kriegsschiffe dorthin geschickt hat. War schnell vorbei und England behielt die Inseln, wozu auch immer.
- Show trip
- Add to bucket listRemove from bucket list
- Share
- Day 21
- Tuesday, December 17, 2024 at 6:55 PM
- 🌬 23 °C
- Altitude: 24 m
UruguayPlaza Independencia34°54’23” S 56°12’2” W
Montevideo 🇺🇾

Our last stop on this incredible cruise brought us to Montevideo, Uruguay. And honestly? It wasn’t quite love at first sight. After all the jaw-dropping nature and wildlife in the Falkland Islands and Antarctica, arriving in the city felt like someboday burst our bubble and a cold splash of reality. Suddenly, we weren’t surrounded by penguins and peace but by people and cars. Lots of them.
Don’t get me wrong, Montevideo is pretty and I'm super grateful to see all the different stops. The old town has charm, the weather was perfect, and we strolled through the streets before heading to the bay. But after the serene, untouched landscapes we’d been spoiled with, it felt a bit... overwhelming.
Still, we made the best of it! Maybe we’ll give Montevideo another chance someday. Next stop: Patagonia ☀️
-----
Unser letzter Stopp auf dieser unglaublichen Kreuzfahrt hat uns nach Montevideo, Uruguay, gebracht. Und ganz ehrlich? Es war nicht wirklich Liebe auf den ersten Blick. Nach all der atemberaubenden Natur und Tierwelt auf den Falklandinseln und in der Antarktis fühlte sich die Ankunft in einer Großstadt an als hätte jemand unsere Blase zum Platzen gebracht. Plötzlich waren wir nicht mehr von Pinguinen, Walen und Ruhe umgeben, sondern von Menschen und Autos.
Nicht falsch verstehen, Montevideo ist hübsch und ich bin sehr dankbar, dass wir das alles sehen können. Die Altstadt hat Charme, das Wetter war perfekt, und wir sind durch die Straßen spaziert und bis zur Bucht geschlendert. Aber nach den ruhigen, unberührten Landschaften, mit denen wir vorher verwöhnt wurden, war es irgendwie... zu viel.
Wir haben trotzdem das Beste draus gemacht! Vielleicht geben wir Montevideo eines Tages noch eine zweite Chance. Nächster Halt: Patagonien ☀️Read more
- Show trip
- Add to bucket listRemove from bucket list
- Share
- Day 23–31
- December 19, 2024 at 9:03 AM - December 27, 2024
- 8 nights
- ☀️ 9 °C
- Altitude: 787 m
ArgentinaCentro Civico41°8’0” S 71°18’35” W
Bariloche - Patagonia 🇦🇷

Oh, Bariloche. My heart wasn’t ready for this. ☀️
Back in Buenos Aires, our cruise ended, we left the ship with a heavy heart and spend one more night in an AirBnb in Buenos Aires. It felt so strange to have solid ground under my feet again – and falling asleep? Nearly impossible. No surprise, though, after spending 17 nights being gently rocked to sleep by the waves... But our next stop was calling and we flew to Bariloche. We stumbled into town in the dead of night, exhausted and grumpy after Flybondi’s signature move: a 6-hour delay. Do yourself a favor – skip this airline. Trust me.
Day 1 – City Tour
After a well-earned sleep (so knocked out that we fell asleep immediately), we wandered into the city and it was love at first sight. Bariloche is like Switzerland and almost as expensive – chocolate shops everywhere, cute wooden houses, and mountain and lake views everywhere!
First mission: grab a SUBE card for the buses. It’s cheap (€3) and you can charge whatever amount you need. One card is enough for the group – you just tap it multiple times.
Day 2 – Cumbre Campanario
Feeling adventurous, we took a quick bus ride to Campanario and hiked the trail to the top in 25 minutes. It was steep, but the views? Loved it . Lakes, mountains, blue sky. Sure, it was windy, but it’s Patagonia – the wind has its own personality here. On the way back, we hitched three different rides who all gave us great tips for the area. Bonus stop: Bahía Serena.
Day 3 – Cerro Otto
The plan was to hike to Refugio Frey. Key word: plan. Google Maps betrayed us with a wrong bus stop, so we missed the hike. Lesson learned: always check with the tourist info because the bus schedules here have a mind of their own. Instead, we tackled Cerro Otto, which you can walk to from the city. The trail wound through the forest, and has a 360° rotating restaurant at the top – but it was closed (it was Sunday, after all). The silver lining? We had the entire summit to ourselves. Hitchhiked back on the tailgate of a Jeep.
Day 4 – Refugio Frey
We couldn’t leave Bariloche without conquering Refugio Frey, so we tried again. The 12 km hike (one way) was a mix of forest trails, rocky climbs, and stunning views. We left at 8 a.m. under gray skies but reached the refugio to sunshine and blue skies – as if Patagonia was rewarding us for our persistence. On the way back, we detoured to see a waterfall and wrapped up the day with a whopping 43,000 steps and almost 35 km.
Day 5 – Christmas Eve
Christmas Eve was all about slowing down after the hike. We soaked up the 25°C sunshine in our hostel garden, called family and friends, and enjoyed the calm before the party storm. Argentinians celebrate Christmas at midnight with fireworks and all-night fiestas. Shops close early on the 24th, and the 25th is a proper public holiday.
Day 6 – Llao Llao
It hit 34°C on our hike in the Llao Llao area. The trail was about 2 hours, ending at a tiny beach with icy water that felt like heaven. The way back took us through the forest for another hour, and since the buses were overcrowded thanks to a strike, we hitchhiked again at least halfway.
Day 7 - Reunion
For our last full day, we decided to keep it chill by the lake in the city. It was windier than usual, so we didn’t feel the sun as much (but never underestimate the sun). In the evening, we met up with a couple Lisa and Manu had met earlier in their travels and spent a perfect night with drinks.
Day 8 – Adiós Bariloche
And just like that, it was time to leave. We packed our bags, stocked up on groceries for the next stop (25 hours in the bus to El Chaltén – pray for us), and got super lucky: the bus departure moved to a spot literally next to our hostel because the terminal was under construction. Patagonia, you’ve been a dream so far. Next stop, El Chaltén!
-----
Oh Bariloche, auf Dich waren wir nicht vorbereitet. ☀️
Nach der unglaublichen Kreuzfahrt, verließen wir das Schiff schweren Herzens in Buenos Aires und hatten noch eine Nacht in einem AirBnb vor Ort gebucht. Es war wirklich merkwürdig wieder festen Boden unter den Füßen zu haben und Einschlafen war fast unmöglich. Kein Wunder, wenn man davor 17 Nächte von den Wellen in den Schlaf gewogen wurde... Aber der nächste Stop war schon geplant. Unsere Ankunft in Bariloche? Chaotisch. Dank einer Flybondi Verspätung (6 Stunden) kamen wir mitten in der Nacht an. Tipp: Flybondi vermeiden...
Tag 1 – Bariloche City
Nach einer dringend nötigen Mütze Schlaf (waren so gameover, dass der Schlaf dann doch ohne Probleme kam) ging’s ab in die Stadt – und wir waren sofort verliebt. Bariloche ist wie die Schweiz und fast genauso teuer. Schokoladengeschäfte, Holzgebäude, und Mountain und See Views überall!
Unsere Mission an dem Tag? Eine SUBE-Karte besorgen (3 €) für die Busse. Praktisch: Eine Karte reicht für mehrere Leute – einfach mehrmals „tappen.“
Tag 2 – Cumbre Campanario
Mit dem Bus zum Campanario, und der 25-minütige Aufstieg war zwar steil, aber die Aussicht? Atemberaubend. Windig, klar, aber wir sind in Patagonien – da gehört Wind einfach dazu. Auf dem Rückweg trampten wir und bekamen wertvolle Tipps für die bevorstehenden Wanderungen. Bonus stop: Bahía Serena.
Tag 3 – Cerro Otto
Unser ursprünglicher Plan? Refugio Frey. Die Realität? Falscher Busstopp (danke, Google Maps). Tipp: Immer im Touristenbüro nachfragen – die Fahrpläne ändern sich je nach Saison. Stattdessen wanderten wir auf den "Hausberg" Cerro Otto. Die Aussicht war toll, das rotierende Restaurant und die Seilbahn waren geschlossen am Sonntag und somit hatten wir den Gipfel für uns allein. 🥰 Per Anhalter gings den Berg wieder herunter.
Tag 4 – Refugio Frey
Zweiter Versuch, dieses Mal die richtige Haltestelle! Der 12 km lange Weg (eine Richtung) war eine Mischung aus Wald, Felsen und spektakulären Ausblicken. Wir starteten bei Wolken, kamen aber bei Sonnenschein oben an. Auf dem Rückweg legten wir noch einen Stop bei einem Wasserfall ein und beendeten den Tag mit 43.000 Schritten und fast 35 km.
Tag 5 - Heilig Abend
Heilig Abend war entspannt. 25°C, Sonne im Hostelgarten, Anrufe bei Freunden und Familie. Die Argentinier feiern Weihnachten um Mitternacht mit Feuerwerk und Partys. Am 25. ist dann alles geschlossen – ein richtig entspannter Feiertag.
Tag 6 - Llao Llao
34°C? Perfektes Wetter für einen kleinen Strand am Llao Llao See. Der 2-stündige Hinweg führte durch wunderschöne Natur, und das kalte Wasser war genau das Richtige. Zurück ging’s wieder per Anhalter, zumindest den halben Weg.
Tag 7 - Reunion
Am letzten Tag chillten wir am See in der Stadt, bevor wir uns abends mit Freunden trafen, die Lisa und Manu auf ihrer Reise kennengelernt hatten. Ein perfekter Abschluss für unsere Zeit in Bariloche.
Tag 8 – Adiós Bariloche
8 Tage sind wie im Flug vergangen. Mit vollen Rucksäcken und Vorräten für El Chaltén (Essen dort? Teuer!) ging’s los zur nächsten Etappe: 25 Stunden im Bus. Zum Glück startete der Bus direkt neben unserem Hostel aufgrund von Bauarbeiten am Busterminal. Aus 40 Minuten Fußweg wurden es zwei Minuten. Nächster Halt: El Chaltén!Read more
- Show trip
- Add to bucket listRemove from bucket list
- Share
- Day 32–38
- December 28, 2024 at 10:25 PM - January 3, 2025
- 6 nights
- ☁️ 12 °C
- Altitude: 396 m
ArgentinaRío Fitz Roy49°19’54” S 72°52’59” W
El Chaltén - the hiking capital 🇦🇷

Ever wondered what it’s like to spend 25 hours on a bus? Spoiler: it’s long. Thankfully, our bus wasn’t full, so we each claimed an entire row. Things got even better when we were upgraded midway to a luxury cama bus. Seats reclined to 165 degrees, which, after 13 hours, felt like a 5 star hotel. We even got the first row on the higher lever on the bus, and the views felt like looking at a screen for 12h. When we finally rolled into El Chaltén, we were greeted by blue skies and a clear view of the inspiration of the Patagonia logo: Fitz Roy - a rare phenomenon in this weather-moody hiking capital. Clearly, Patagonia was in a good mood (or felt sorry for us).
Day 1 - Unexpected Guests & Cerro Torre
After 25 hours of travel, we were ready for sweet, uninterrupted sleep. But at 2:30 AM, a stray cat decided to use the open window as an invitation and decided my top bunk was THE place to crash. Out of four beds in the room, it chose mine, and let’s just say I didn’t handle it gracefully (screaming and launching the cat out the door). Falling asleep was no option for me anymore. Sleep-deprived but determined, we still decided the next morning to use the beautiful weather and tackled the 9 km (each way) Cerro Torre hike in the morning.
The trail to Laguna Torre was gorgeous, mostly flat, and full of stunning views. Also full of flies. Big, biting flies. If you don’t bring bug spray, you’ll regret it (we did). At the end, we were rewarded with spectacular scenery, 22.5 km (34.000 steps) on our watch, and the cat accident was almost forgotten.
Days 2–3 – Rainy Days and Fondue Nights
Patagonia decided we needed an outdoor break, and by break, I mean nonstop rain for 24h. We stayed cozy, caught up on planning, and turned to the only thing that could save us: chocolate fondue. On New Year’s Eve, we went out to explore the town, where we discovered the local supermarkets are surprisingly well-stocked (and predictably overpriced).
We skipped the bar parties and stayed in for a game night. Fireworks were banned because of the nearby national parks. Still, chocolate & nature > fireworks, so no complaints.
The cat tried again to sneak in, but we kept our windows closed that night.
Day 4 – Condor Watching for Free
New Year’s Day started cloudy, so we postponed the Fitz Roy hike. Instead, we hit up the Mirador de los Cóndores trail, which usually costs 45,000 ARS (~€42). Lucky us: the ticket booth was closed for the holiday, so we walked in for free. The views were stunning, the condors were soaring, and the hidden trail we found connecting two viewpoints gave us a rare moment of having the place to ourselves. Not bad for a backup plan.
Due to the windy weather later that day, the cat did not show up again. Thankfully!
Day 5 – Fitz Roy: The Grand Finale & Return of the cat
At 6 AM, we dragged ourselves out of bed, fueled by early breakfast & sunny weather forecast. By 6:50, we were on the trail—and yes, skipped the entry fee again because the guards don't show up until 7/8 am ish. The first 9 km were manageable, with a detour to Laguna Capri offering a perfect Fitz Roy view.
Then came the final kilometer at 9 am: 400 m of pure uphill torture over rocks and loose dirt. Almost one hour later, we reached the top and got jaw-dropping views of Laguna de los Tres and its smaller sibling lake. Another pinch me moment! We sat for two hours, taking in the scenery and trying not to think about the trek back. By the time we finished (27.4 km and 43,000 steps later), we were too tired to feel our legs—but we’ve never appreciated dinner more.
By we I also include the cat that decided to show up again and begged for some dinner. I usually don’t have a problem with cats, but A) I don’t need a cat in my bed that I don't know, and B) it almost killed me at night, so unfortunately, we were not friends. We got the cat out of the house, but had to sleep with closed windows again. 🫠
Day 6 – Hitchhiking
With buses running hourly and optimism running high, we decided to try hitchhiking to El Calafate. After 90 minutes and around only 30 cars passing by, a German couple finally stopped. Their trunk was full, but with some expert-level Tetris, we squeezed in seven bags and ourselves. Great conversation made the ride fly by, and by 2 PM, we were in El Calafate, ready to rest and get settled in our hopefully catfree AirBnb.
El Chaltén, you gave us amazing weather, wild stories, and one overly confident cat. Thank you! ❤️
-----
Wie es ist, 25 Stunden in einem Bus zu verbringen? Spoiler: lang. Zum Glück war unser Bus halb leer, also hatten wir jeweils eine 2er Reihe für uns. Dann wurden wir unterwegs auch noch in einen Luxus-Cama-Bus hochgestuft. Sitze, die sich auf 165 Grad zurücklehnen? Nach 13 Stunden fühlte sich das an wie ein 5-Sterne-Hotel. Wir bekamen sogar die erste Reihe im Oberdeck – die Ausblicke waren wie im Kino, nur 12 Stunden lang.
Als wir schließlich in El Chaltén ankamen, wurden wir von blauem Himmel und einem freien Blick auf die Inspiration des Patagonia Logos begrüßt: Fitz Roy und die Bergkette drum herum war klar zu sehen – eine seltene Laune der Natur in dieser wetterlaunischen Wanderhauptstadt. Entweder hatte Patagonia einen guten Tag, oder Mitleid mit uns.
Tag 1 – Ungebetene Gäste & Cerro Torre
Nach 25 Stunden Reise freuten wir uns auf wohlverdienten Schlaf. Aber um 2:30 Uhr beschloss eine streunende Katze, dass das offene Fenster ihre persönliche Einladung war – und dass mein Bett der perfekte Schlafplatz sei. Von allen vier Betten im Zimmer wählte sie natürlich links oben und zwar meins. Meine Reaktion? Panik, Herzklopfen, Schreien und die Katze aus dem Raum werfen. Schlafen war danach keine Option mehr.
Trotz Schlafmangel meinerseits beschlossen wir, das perfekte Wetter zu nutzen und den 9 km langen (eine Strecke) Cerro Torre-Hike anzugehen. Der Weg war wunderschön, größtenteils flach und mit atemberaubenden Ausblicken gespickt. Leider auch mit Fliegen. Großen, beißenden Fliegen. Wenn du kein Mückenspray dabei hast, wirst du es bereuen (so wie wir...). Am Ende wurden wir mit spektakulärer Landschaft und 22,5 km (34.000 Schritte) belohnt – und das Katzendrama war fast vergessen.
Tag 2–3 – Regentage und Fondueabende
Patagonia beschloss, dass wir eine Outdoorpause brauchten – und mit Pause meine ich: Dauerregen für fast 24h. Wir blieben im Hostel, erledigten ein bisschen Planung und klingelten bei Freunden und Familie durch. Den Tag danach verbrachten wir damit, die Stadt zu erkunden und festzustellen, dass die lokalen Supermärkte überraschend gut bestückt (aber teuer) sind.
Für Silvester gab es einen Spieleabende und Schokofondue im Hostel. Feuerwerk gab es nicht – wegen der Nähe zu den Nationalparks und der Tierwelt. Aber mal ehrlich: Schokolade & Natur > Feuerwerk. Keine Beschwerden. Und ja, diesmal blieben die Fenster geschlossen – die Katze war nicht eingeladen.
Tag 4 – Gratiseintritt und Kondore
Der erste Januar war wolkig, also verschoben wir die große Fitz Roy Wanderung und probierten stattdessen den Mirador de los Cóndores-Trail. Normalerweise kostet der Eintritt 45.000 ARS (~42 €), aber die Ticketstelle war wegen des Feiertags geschlossen. Jackpot! Die Aussicht war fantastisch, Kondore schwebten majestätisch über uns, und wir entdeckten einen versteckten Pfad, der die Viewpoints verbindet und auf dem wir ganz allein waren. Für einen Plan B war das ziemlich perfekt.
Das Fenster konnte dieses Mal offen bleiben, da es der Katze anscheinend zu windig war zum Rumstreunern. 🙃
Tag 5 – Fitz Roy: Das große Finale
Der Wecker klingelte um 6 Uhr, und um 6:50 waren wir schon auf dem Trail. (Yeps, wir liefen erneut an der Ticketstelle vorbei – fairerweise muss man sagen, dass sie erst ab 7:30/8 Uhr rum besetzt ist). Die ersten 9 km waren entspannt, mit einem Abstecher zur Laguna Capri, die uns einen perfekten Blick auf den Fitz Roy bot.
Dann kam der letzte Kilometer gegen 9 Uhr: 400 Höhenmeter purer Aufstieg über Geröll und loses Gestein. Eine Stunde später wurden wir mit dem besten Ausblick aller Zeiten belohnt: die türkisblaue Laguna de los Tres und einen kleineren See daneben. Wir blieben zwei Stunden oben, genossen die Aussicht und versuchten nicht daran zu denken, dass wir den ganzen Weg wieder zurücklaufen mussten. Am Ende des Tages standen 27,4 km und 43.000 Schritte auf der Uhr – und wir haben das Abendessen noch nie so sehr genossen.
Und bei wir meine ich auch die Katze, die wieder in unserem Haus stand. Ich habe normalerweise auch kein Problem mit Katzen, aber A brauche ich keine fremde Katze in meinem Bett und B sie hat mich nachts fast umgebracht, deshalb waren wir leider auf Kriegsfuß. Nach einem freundlichen Rauswurf musste das Fenster geschlossen bleiben in der Nacht. 🫠
Tag 6 – Per Anhalter nach El Calafate
Mit großem Optimismus und stündlichen Bussen als Plan B versuchten wir nach El Calafate zu trampen. Nach 90 Minuten und rund 30 vorbeifahrenden Autos hielt ein deutsches Paar aus Karlsruhe (Na, ihr auch hier? Kleine Welt!) endlich an. Ihr Kofferraum war voll, aber mit ein bisschen Tetris-Kunst haben wir es geschafft, sieben Taschen und uns selbst auf die Rückbank hineinzustopfen. Die Glückssträhne hält an! Die Fahrt verging wie im Flug, dank toller Gespräche, und um 14 Uhr waren wir in El Calafate – bereit für unser hoffentlich katzenfreies AirBnb...
El Chaltén, du hast uns tolles Wetter, wilde Geschichten und eine extrem selbstbewusste Katze geschenkt. Danke für alles! ❤️Read more
- Show trip
- Add to bucket listRemove from bucket list
- Share
- Day 38–42
- January 3, 2025 at 2:20 PM - January 7, 2025
- 4 nights
- ☁️ 12 °C
- Altitude: 240 m
ArgentinaPerito Moreno Glacier50°28’8” S 73°2’0” W
El Calafate - last stop in 🇦🇷

After hitchhiking into El Calafate, we were dropped off in the city center with all of our luggage. “No big deal,” we thought, “our Airbnb is just a short walk away.” Spoiler: It was on a hill. A HILL. 🫠 Fifteen sweaty minutes later, we finally made it. But hey, the views were incredible, so at least there was that.
We’d booked four nights, which, in hindsight, was probably overkill since El Calafate is really only famous for one thing: the Perito Moreno Glacier. Ninety minutes away by car, it’s the town’s crown jewel. Full of confidence, we decided to try hitchhiking again to avoid spending 50,000 ARS (46€) per person for a bus ride because the entrance fee is another 45,000 ARS (42€).
The next day, we started at 11 a.m., which, looking back, wasn’t exactly the brightest idea. By that time, every car passing us was stuffed with families. After four and a half hours of waiting, we gave up. Burgers were consumed as emotional support. We wanted to try again tomorrow and if not move to Plan B: a taxi for 100,000 ARS (~€93). Because why not?
Since we were staying in an Airbnb, it was harder to meet other backpackers, so we booked a hostel with free cancellation on Hostelworld just to join the city group chat. Genius, right? And wouldn’t you know it: Emilio from Italy slid into our DMs. He had a rental car, his friends had already visited the glacier, and he was looking for company. Jackpot!
At 7 a.m., we met Emilio, hopped in his car, and drove to the park entrance. Just as the gates opened, we joined the line to buy tickets. Then, plot twist: The system crashed. Instead of making us wait (hi, Germany, we’re looking at you), the rangers waved us in for free. FOR FREE. We couldn’t believe it.
We basically had the glacier to ourselves. And wow—what a sight. Perito Moreno played shy behind some clouds at first but eventually gifted us with a rainbow. Pinch me, please. The glacier, the second largest in South America, is both stunning and heartbreaking. It was still growing until the 21st century, but since 2020 it’s retreating fast. You could hear the ice cracking every ten minutes, and chunks kept crashing into the water. Fascinating but also scary. Global warming, everyone. Yay.
After two and a half hours, we headed back, and guess what? The system at the entrance was STILL broken. Free entry for everyone. We couldn’t help but laugh—so much for our failed hitchhiking attempt the day before. It all worked out in the end.
Back in town, we fueled up Emilio’s car for 18,000 ARS (~€16). Because Emilio was officially our new favorite person, we paid for the gas ourselves, splitting it by three. That’s ~€6 per person instead of €88. I mean, how do you even deserve that level of luck?
The next day was rainy, so we caught up on planning and admin stuff. And then it hit us: It was time to say goodbye to Argentina. On January 7th, we hopped on a bus to Chile, heading to Puerto Natales. Twenty-three days of exploring Argentina were over.
Getting a bit emotional as I write this, but honestly, Argentina, you’ve been an absolute dream! Thank you for the memories! Hasta luego!
In total, I paid 852,19€ for 23 days in Argentina. 5 days in Buenos Aires, 8 days in Bariloche, 6 days in El Chaltén and 4 days in El Calafate.
-----
Nach unserer Fahrt nach El Calafate wurden wir im Stadtzentrum samt unserem gesamten Gepäck abgeladen. "Kein Problem", dachten wir, "unser Airbnb ist bestimmt nur ein kurzer Spaziergang entfernt." Spoiler: Es lag aufm Berg. 🫠 Nach 15 Minuten Schweißausbruch kamen wir schließlich oben an – aber hey, die Aussicht war der Wahnsinn.
Vier Nächte hatten wir gebucht, was vielleicht ein bisschen überambitioniert war, da El Calafate hauptsächlich für eine Sache bekannt ist: den Perito-Moreno-Gletscher. 90 Minuten Autofahrt entfernt und ein weiteres Highlight. Voll motiviert beschlossen wir, unser Glück vom Hitchhiken erneut zu versuchen. Schließlich wollten wir die 50.000 ARS (ca. 46 €) pro Person für die Busfahrt nicht einfach so hinblättern, da noch die 45.000 ARS (ca. 42 €) für den Eintritt zum Nationalpark on top kommen.
Am nächsten Tag starteten wir um 11 Uhr, was vielleicht nicht die cleverste Uhrzeit war, da bereits alle Autos vollgepackt mit Familien an uns vorbeizogen. Nach vier einhalb Stunden erfolglosem Warten gaben wir auf. Frustessen in Form von Burgern wurde unser Plan B. Doch wir hatten noch einen Joker im Ärmel: eine Taxioption für 100.000 ARS (ca. 93 €). Notfallplan gesichert.
Da unser Airbnb uns eher isolierte, buchten wir über Hostelworld einen Aufenthalt in einem Hostel inkl. kostenfreier Stornierung – nur, um Zugang zur City-Gruppe zu bekommen. Und wer hätte das gedacht: Emilio aus Italien meldete sich bei uns. Er hatte ein Mietauto, seine Freunde waren bereits beim Gletscher gewesen, und er suchte Gesellschaft. Jackpot!
Um 7 Uhr morgens trafen wir Emilio, stiegen in sein Auto und fuhren zum Parkeingang. Gerade rechtzeitig vor Öffnung standen wir in der Schlange für die Tickets. Und dann, haltet euch fest: Das System fiel aus. Die Parkranger winkten uns einfach rein – KOSTENLOS! Könnt ihr euch das in Deutschland vorstellen? Da hätte man uns wahrscheinlich stundenlang warten lassen, bis die IT den Fehler behoben hätte.
Als eine der Ersten vor Ort hatten wir den Gletscher quasi für uns allein. Und was für ein Anblick! Perito Moreno zeigte sich zuerst etwas schüchtern hinter Wolken, aber dann kam natürlich auch noch ein Regenbogen zum Vorschein. Kneif mich mal bitte! Der Gletscher ist der zweitgrößte in Südamerika, und obwohl er bis ins 21. Jahrhundert wuchs, schmilzt er seit 2020 rapide. Das Knacken des Eises und Reinfallen von Eisstücken – alle zehn Minuten – war beeindruckend, aber auch ein trauriger Reminder an die Klimakrise.
Nach 2,5 Stunden machten wir uns auf den Rückweg. Übrigens: Der Systemfehler am Eingang war immer noch nicht behoben. Freier Eintritt für alle. Wir dankten unseren misslungenen Hitchhiking-Versuchen vom Vortag – hatte wohl alles einen Grund.
Zurück in der Stadt tankten wir Emilios Auto für gerade mal 18.000 ARS (ca. 16 €). Da Emilio unser Mann des Jahres war, teilten wir die Kosten zu dritt: knapp über 5 € pro Person. Statt 88 € haben wir mal wieder einen richtigen Schnapper gemacht. Wie verdient man so viel Glück? Keine Ahnung, aber wir nehmen’s mit Kusshand.
Der nächste Tag war verregnet, also erledigten wir organisatorischen Kram und realisierten: Es war Zeit, Abschied zu nehmen. Am 7. Januar ging unser Bus nach Chile, nach Puerto Natales. 23 Tage argentinisches Festland voller Abenteuer und Highlights liegen hinter uns.
Werde gerade ein bisschen emotional, während ich das schreibe. 🙃 Danke, Argentinien, es war einfach ein Traum! Hasta luego!
In Summe hat mich Argentinien für 23 Tage 852,19€ gekostet. 5 Tage Buenos Aires, 8 Tage Bariloche, 6 Tage El Chaltén und 4 Tage El Calafate.Read more
- Show trip
- Add to bucket listRemove from bucket list
- Share
- Day 42–46
- January 7, 2025 at 2:51 PM - January 11, 2025
- 4 nights
- ☁️ 15 °C
- Altitude: 29 m
ChileEstancia Pudeto51°3’42” S 72°59’24” W
Torres del Paine & Puerto Natales 🇨🇱

Welcome to our latest chapter in Puerto Natales, the little gateway to Torres del Paine National Park.
We arrived in Puerto Natales fashionably late at 2:30 PM after spending a solid two hours at the border. Leaving Argentina and entering Chile apparently requires the bureaucratic level of Germany. Thankfully, the day’s only plan was to check into our hostel, soak in the town’s cozy vibes and prepare for Torres del Paine national park.
The park is known for its multi-day treks: the “W” (3-4 days) and the “O” (7-8 days). Amazing, right? Until you check the prices. Campsites for your own tent? Sold out months ago. Pre-set tents? $190 for 2 person tent per night. Remember, it's three of us so times two=$380. A bed in a dorm? A humble $160. No food included. Add in multi-day park entry fees, and our wallets began to freak out. So, we ditched the trekking dreams and booked two nights at a hostel near the park entrance for $80 per night to avoid the day trips crowds from Puerto Natales. Later we found out that you could easily fit into the 2 persons tent with three people and can show up spontaneously with your own tent even though the sites were sold out. Well, who would have known?
When we arrived in our hostel, we met Saoirse and Aglaja, fellow adventurers with similar plans: one night in Puerto Natales, two nights near the park entrance, and then back to Natales. Aglaja stayed two nights on top and had even rented a car for five days, which would’ve been perfect for us—if only we hadn’t already booked our bus. Oh well.
Tuesday was all about prepping for the park: wraps, rice, veggies, and enough snacks to survive the hikes (fruits, nuts, cookies—you name it). Spoiler: We nailed the planning but failed the execution.
Day 1 in the Park: Food Fails and Puma Spotting
The weather forecast looked perfect for our trip! Wednesday began with a 7 am bus to the park. Things were going great—until we realized our perfectly prepped food was still sitting in the hostel fridge. Classic. Thankfully, our heroes Aglaja and Saoirse hadn’t left yet and brought our forgotten food around noon. Lifesavers.
The weather was steady, and we got a sneak peek of the iconic Torres del Paine. While the others went for a short hike and spotted a puma (seriously?!), I stayed at the hostel because I felt a bit sick. Was I jealous? Absolutely. But loved that they got to see it and the video afterwards! ❤️
Day 2: Conquering the Torres del Paine
Thursday was the big day: Laguna Torres. Alarms went off at 5:30 AM, and we were on the trail by 6:30. The 18.5 km return hike came with 890 meters of elevation gain, but three hours later, we were rewarded with the iconic view of the three towers. Worth every drop of sweat.
We had the lagoon almost to ourselves for two glorious hours, enjoying breakfast with a side of breathtaking scenery. By the time we started descending, the trail was flooded with day-trippers from tour buses. Mission "beat the crowds" accomplished.
Personal summary? The Fitz Roy hike still wins for me—its landscape was more varied, and you see Fitz Roy almost the entire time. The Torres hike hides the towers until the very end. Still, you can’t visit Patagonia without seeing this iconic spot.
Day 3: Glacier Grey
Friday’s mission was Glacier Grey. We aimed to take the first catamaran across Lake Pehoé at 8:30 AM, but breakfast at the hostel? Nope. Despite it being included, they refused to serve it before 7:30 AM because “that’s the perfect time to eat before shuttle buses arrive.” Because thats what we want, pay an expensive hostel close to the park to join the crowds from Puerto Natales. Even handing us plain bread was off the table. Imagine paying $80 per night!!! Customer service: -100/10.
We made it to the port, took the ferry, and started the 22 km round trip to Refugio Grey. Time was tight, so we sped through the first half, snapping glacier views at Mirador Grey but saving most of the photo ops for the return. We reached the refuge in under three hours, enjoyed our lunch, and hustled back to the ferry by 4 PM.
The return boat ride was stunning, with the lake glowing in shades of turquoise under the sunny sky. To top it off, we hit the jackpot: a friendly couple with a rental car offered us a ride back to Puerto Natales. We were back at the hostel by 7:45 PM—hours ahead of the bus schedule.
Final Day: Lost Documents & Goodbye Patagonia
On Saturday morning, I had one last mission: replacing my lost PDI (immigration document). Our host assured me it was a common issue, and the police would issue a copy. Turns out, they only do this Monday to Friday, 8:30 AM to 1 PM. Of course, it was Saturday. Luckily, I had a photo of the document, so I should be fine, but just to make sure, I will check with another police station. Stay tuned for updates.
With our flight to Santiago ahead, we checked out at 11 AM, said goodbye to Patagonia, and prepared for our final stop in Chile: Viña del Mar. Four beach days remain before we part ways—hard to believe this journey is nearly over.
Patagonia, you were unforgettable. Let's go to the beach!
-----
Nach zwei Stunden Grenzübergang und Bürokratie, die eher an Deutschland als an Südamerika erinnert, rollten wir um 14:30 Uhr in Puerto Natales ein. Tagesplan: Hostel-Check-in, gemütlich die Stadt anschauen und mentale Vorbereitung auf Torres del Paine.
Der Nationalpark ist berühmt für seine mehrtägigen Wanderungen: „W“ Trek (3–4 Tage) und „O“ Trek (7–8 Tage). Klingt toll, oder? Bis man die Preise checkt: Campsites mit eigenem Zelt? Seit Monaten ausgebucht. Vorab aufgebaute Zelte? Schnäppchenhafte 190 Dollar pro Nacht für zwei Personen. Wir sind zu dritt? Macht 380 Dollar. Betten im Schlafsaal? Bescheidene 160 Dollar, ohne Essen. Dazu noch Parkeintritt für mehrere Tage – unsere Geldbörsen bekamen Schnappatmung.
Die Lösung? Zwei Nächte in einem Hostel nahe dem Parkeingang für 80 Dollar pro Nacht. Später erfuhren wir, dass man locker zu dritt in ein Zwei-Personen-Zelt passt und auch ohne Reservierung spontan auftauchen kann. Tja, hätten wir das mal gewusst...
Im Hostel trafen wir Saoirse und Aglaja, die zufällig denselben Plan hatten wie wir: eine Nacht in Natales, zwei Nächte am Parkeingang bzw. Aglaja vier, dann zurück. Aglaja hatte sich zusätzlich ein Auto gemietet – eigentlich perfekt! Nur blöd, dass wir schon Bus-Tickets hatten.
Unser Ankunftstag war auch Organisationstag: Wraps, Reis, Gemüse und genug Snacks, um die paar Tage durchzukommen (Früchte, Nüsse, Kekse – das volle Programm). Spoiler: Die Planung war ein Meisterwerk, die Umsetzung… naja.
Tag 1: Food-Fails und Puma-Glück
Mittwoch startete um 7 Uhr mit dem Bus zum Park. Alles lief super, bis uns auffiel: Unser sorgfältig vorbereitetes Essen lag noch im Hostel-Kühlschrank. Klassischer Anfängerfehler. Zum Glück retteten uns Saoirse und Aglaja, die später losfuhren und unsere Vorräte mitbrachten.
Das Wetter hielt, und wir bekamen einen ersten Blick auf die ikonischen Torres del Paine. Während die anderen eine kleine Wanderung machten und – haltet euch fest – einen Puma sichteten (!!), lag ich leicht angeschlagen im Hostel. War ich neidisch? Absolut. Aber das Video der anderen? Gold wert.
Tag 2: Die legendäre Laguna Torres
Donnerstag, 5:30 Uhr: Der Wecker klingelt. Dank Aglajas Auto, konnten wir super flexibel zum Wanderstart fahren bevor die Massen aus Natales ankommen. 6:30 Uhr: Wir starten den 18,5 km langen Hin- und Rückweg mit 890 Höhenmetern. Nach drei Stunden standen wir vor dem Highlight: den drei Türmen. Atemberaubend.
Wir hatten die Lagune fast zwei Stunden für uns allein – Frühstück mit Aussicht, besser geht’s nicht. Auf dem Rückweg kamen uns die Massen entgegen. Mission „den Touribus-Leuten entkommen“? Erfolgreich.
Mein Fazit? Der Fitz-Roy-Trail bleibt mein Favorit. Mehr Abwechslung und die Aussicht auf Fitz Roy begleitet einen fast die ganze Zeit. Bei Torres bleibt die Spannung bis zum Ende – auch cool, aber anders.
Tag 3: Gletscher Grey
Freitagmorgen: Ziel war das erste Boot um 8:30 Uhr + 1h Anfahrt mit dem Auto. Das Hostel? „Frühstück vor 7:30 Uhr? Nein, dürfen wir nicht. Das passt nämlich perfekt, wenn die Shuttle-Busse aus Natales kommen.“ Perfekt für wen? Wozu übernachtet man für viel Geld am Park um am Ende allen anderen zu begegnen? Selbst ein Stück trockenes Brot war zu viel verlangt. 80 Dollar pro Nacht, und dann sowas? Guest service: -100/10.
Der 22 km lange Hin- und Rückweg zu Refugio Grey war sportlich, aber machbar. Innerhalb von 3h schafften wir es zu Refugio Grey und konnten entspannt unseren Lunch mit Blick auf dem Gletscher genießen. Das gab uns nochmal Kraft für den Rückweg und wir schafften es pünktlich zum letzten Boot. Die Rückfahrt? Türkisfarbenes Wasser unter strahlender Sonne. Bonus: Ein nettes Paar mit Mietwagen bot uns eine Mitfahrgelegenheit an. Wir waren Stunden vor dem Bus zurück – Jackpot!
Tag 4: Dokumenten-Drama & Abschied Patagonien
Samstagmorgen: Meine Mission war, ein verlorenes Einreisedokument zu ersetzen. Laut Hostel kein Problem, die Polizei stellt einfach eine Kopie aus. Blöd nur, dass sie das nur Montag bis Freitag machen. Zum Glück hatte ich ein Foto des Dokuments, aber zur Sicherheit checke ich noch eine andere Polizeistation bei unserem nächsten Stop in Chile bevor ich ausreise.
Mit dem Inlandsflug nach Santiago verabschiedeten wir uns dann auch von Patagonien. Nächster Halt: Viña del Mar für vier Strandtage.
Patagonien, du warst unvergesslich. Jetzt freuen wir uns darauf die Beine einfach mal hochzulegen! 🥰Read more
- Show trip
- Add to bucket listRemove from bucket list
- Share
- Day 46–50
- January 11, 2025 at 5:57 PM - January 15, 2025
- 4 nights
- ☀️ 22 °C
- Altitude: 9 m
ChilePlaya Acapulco33°0’34” S 71°33’9” W
Viña del Mar 🇨🇱

After almost five hours in the air, we finally touched down in Santiago de Chile by 7 PM. Given the late arrival, we played it safe and booked a night in the city before heading to our beach escape the next day. At the airport, we managed to score a shuttle bus for just 2€, which brought us into the city and dropped us a 7-minute walk from our hostel. Efficiency at its finest.
Santiago greeted us with a stunning sunset, setting the mood perfectly. Breakfast was included in our stay, so we went to bed dreaming of free food. Oh, and the place even had a pool! Did we swim? Absolutely not. But still, nice to look at.
Destination: Viña del Mar
The next morning, we hopped into an Uber to Pasajeros bus station to catch a Flixbus to Viña del Mar. Yes, you read that right – Flixbus in Chile! It felt like a little piece of home, and for only 10€ round trip, we were on our way to the coast.
When we arrived, the sky was cloudy. We decided to stretch our legs and walk 20 minutes to our accommodation. Bags dropped off, we had some time to kill before check-in, so we found a cute little coffee spot to fuel up. Once we were officially checked in, it was straight to the beach! Sadly, it was still windy, cloudy, and altogether not beach weather. And the waves were incredibly powerful! So, we just watched the waves, hoping for more sunshine.
Monday Blues, Kind of?
Monday started with clouds again, so I took the opportunity to visit the local police station to sort out my missing immigration document. Well, they were super helpful and told me not to stress – my passport was enough. No crises ahead!
By the afternoon, the clouds finally cleared, and we soaked up some sun. Highlights? Nutella churros. 🤤🤤🤤 Life-changing.
Dunes, Sunsets & Snacks
Tuesday was beach day 2.0, and while the weather was perfect, the real highlight came later. We decided to watch the sunset at some nearby dunes, just a quick 20-minute, 1€ bus ride away. Armed with a picnic, we climbed onto the dunes and soaked in the view. A perfect way to end our time in Viña.
Farewell, Beach Life
Wednesday was checkout day, but we made the most of it with one last beach session before grabbing our bags. For the first time on this trip, we ate out! Chile is cheaper than Argentina, so we treated ourselves to fresh fish with two sides for only 11€.
By 5:45 PM, we were back on the bus to Santiago, and that’s when the goodbyes hit. After almost seven weeks of 24/7 travel, sharing one room and countless memories, it was time to part ways. Well, it got a little bit emotional. But it’s not goodbye; it’s see you soon.
I headed straight to the airport for my midnight flight to Ecuador, while Lisa and Manu stayed one last night in Santiago before leaving for Rio. And just like that, our paths separated into new adventures. Solo travel, here I come!
Stay tuned – Ecuador, you’re up next!
Overall, I spent 560,22€ in Chile over 9 days: 2 days in Puerto Natales, 3 days in Torres del Paine (268,80€), and 4 days in Viña del Mar.
-----
Nach fast fünf Stunden in der Luft landeten wir endlich in Santiago de Chile – Punkt 19 Uhr. Da wir so spät ankamen, spielten wir auf Nummer sicher und buchten eine Nacht in der Stadt, bevor es am nächsten Tag Richtung Strand ging. Am Flughafen haben wir dann einen Shuttlebus für 2€ gefunden, der uns bis auf sieben Gehminuten an unser Hostel heranbrachte.
Santiago begrüßte uns mit einem traumhaften Sonnenuntergang und wir fanden heraus, dass unsere Unterkunft sogar einen Pool hatte – der perfekte Einstieg.
Nächster Halt: Viña del Mar
Am nächsten Morgen schnappten wir uns ein Uber zur Busstation Pasajeros, um den Flixbus nach Viña del Mar zu nehmen. Und ja, ihr habt richtig gelesen – Flixbus in Chile! Ein kleines Stück Heimat und für nur 10€ Hin- und Rückfahrt ging’s ab an die Küste.
Als wir ankamen, war der Himmel grau – so richtige Beachvibes kamen da noch nicht auf. Aber wir ließen uns nicht unterkriegen, liefen die 20 Minuten zu unserer Unterkunft und dehnten dabei direkt die Beine. Nachdem wir unser Gepäck abgestellt hatten, hatten wir noch Zeit bis zum Check-in und fanden ein süßes Café für die dringend nötige Zucker-Dosis. Danach ging’s direkt zum Strand! Leider war es immer noch windig, bewölkt und nicht wirklich das beste Strandwetter. Und die Wellen waren der Wahnsinn – aber eher einschüchternd als einladend.
Am Montag war es wieder grau, also nutzte ich die Gelegenheit, um zur örtlichen Polizeistation zu gehen. Das Problem mit dem fehlenden Einreisedokument war immer noch nicht gelöst... Die Polizisten vor Ort waren mega hilfsbereit und meinten, ich solle mir keine Sorgen machen – mein Pass reicht völlig aus. Ein Glück!
Am Nachmittag klarte der Himmel auf, und wir konnten endlich ein bisschen Sonne tanken. Highlight des Tages? Nutella-Churros. Uff 🤤🤤
Sundowner und Sanddünen
Am Dienstag war endlich perfektes Strandwetter angesagt. Aber das Beste kam erst abends: Wir entschieden uns, den Sonnenuntergang auf den Dünen zu verbringen, die nur 20 Minuten und 1€ mit dem Bus entfernt lagen. Mit einem perfekten Picknick im Gepäck erklommen wir die Sandhügel und genossen den Ausblick. Ein traumhaftes Ende für unsere Reise.
Am Mittwoch war dann Checkout angesagt. Wir nutzten den Vormittag noch für eine letzte Runde am Strand, bevor wir unser Gepäck holten. Und tadaa – wir aßen zum ersten Mal während der Reise auswärts! Chile ist einfach günstiger als Argentinien, also gönnten wir uns frischen Fisch mit zwei Beilagen für schlappe 11€.
Um 17:45 Uhr saßen wir wieder im Bus nach Santiago, und dann kam der schwerste Teil: Abschied nehmen. Nach fast sieben Wochen, in denen wir 24/7 zusammen unterwegs waren, ein Zimmer geteilt und so viele Erinnerungen geschaffen haben, wurde es ein klein wenig emotional. 🥺
Ich fuhr direkt zum Flughafen für meinen Mitternachtsflug nach Ecuador, während Lisa und Manu noch eine Nacht in Santiago verbrachten, bevor es für sie nach Rio ging. Und so trennten sich unsere Wege – für neue Abenteuer.
Ecuador, ich komme!
Insgesamt habe ich in Chile für 9 Tage 560,22€ davon 268,80€ für Torres del Paine National Park ausgegeben. 2 Tage in Puerto Natales, 3 Tages in Torres del Paine und 4 Tage in Viña del Mar.Read more
- Show trip
- Add to bucket listRemove from bucket list
- Share
- Day 51–58
- January 16, 2025 at 10:17 AM - January 23, 2025
- 7 nights
- ☁️ 26 °C
- Altitude: 8 m
EcuadorMontañita1°49’39” S 80°45’11” W
Montañita 🇪🇨

After a groggy five-hour overnight flight with about five minutes of actual sleep, I finally touched down in Guayaquil at 4 AM. Somehow, I managed to set a personal record for fastest airport exit—security and baggage claim took a grand total of 15 minutes. Not bad!
Now, Guayaquil isn’t exactly the kind of place where you want to leisurely stroll around at dawn with all your belongings, so I had a plan: straight to the bus terminal and off to Montañita! The guy at the airport told me the first bus leaves at 5 AM—perfect timing. Except… small detail: once I arrived at the (massive) bus terminal, I discovered the first bus actually left at 6 AM. So, an hour of waiting and some serious willpower to stay awake later, I finally got on the bus, immediately knocked out for an hour, and woke up to find the bus had WiFi. Ecuador, you’re spoiling me!
Three hours later, I arrived in Montañita under a cloudy sky, found my accommodation easily (beachfront, but a solid 20-minute walk from the town), and spent the first day settling in, meeting fellow travelers, exploring, and—highlight of the day—spotting a baby turtle on my way to the beach. A sunset swim wrapped up my first day, and I was done.
Day two kicked off with an afternoon surf session. A big group of us from the hostel paddled out, and I quickly remembered that surfing is, in fact, a full-body workout. After an hour, my head was pounding, so I tapped out early and planned to be an early fish the next morning. That evening, we shared travel stories over dinner, caught yet another stunning sunset (a daily ritual at this point), and called it a night.
The next day, I was up at sunrise, and two hostel buddies even came along to cheer me on—10/10 for team spirit! Post-surfing, I rewarded myself with Nutella Crêpes, which, let’s be honest, is probably why I really woke up early. Back at the hostel, I was enjoying a chill pool session when an iguana decided to join me. 😄
Sunday was extra special—I booked a private surf lesson. I already know how to surf, but I wanted some pro tips and a confidence boost. Definitely worth it! Afterward, I refueled with some fresh fruit and breakfast in town. The sunset? Again 10/10.
Monday’s surf session got even cooler—someone filmed me with a drone! Tuesday, I hit the waves again, but they were choppy and messy, so after catching a few, I called it and declared Wednesday a well-earned rest day.
To celebrate, we took a trip to Olon, the next town over, for their famous churros. For just 60 cents, I had the most glorious Nutella-stuffed churros of my life. We brought back a bunch for the hostel crew, because if you find something this good, sharing is a moral obligation.
Wednesday was hiking day! A group of four of us (plus one adventurous dog) set off for Dos Mangas, a waterfall about 10 minutes by car and another 2-3 hours on foot. The hike was totally worth it—we spotted pink birds, monkeys, and even wild horses! Entry was supposed to be $5, but we somehow negotiated it down to $2.50—I call that a win. The trail wasn’t super well-marked, but after some good old-fashioned guessing, we made it and had the entire place to ourselves.
Now, here’s where things took a turn—I liked this place so much that I decided to stay longer. I asked the hostel owners if they needed volunteers, and they said yes! Only catch? The next open slot was in February. Luckily, my plans were flexible, so I swapped my Galápagos trip from February to January and booked a flight for the next day.
This meant a night of last-minute packing, booking a 5:45 AM bus, and getting ready for my next adventure. The best part? I could leave my big backpack at the hostel and travel light with just a small one for 10 days in the Galápagos.
Montañita, I’ll be back soon—but first, it’s time to go hang out with some giant tortoises and sea lions!
-----
Nach einem Fünf-Stunden-Nachtflug mit ungefähr fünf Minuten echtem Schlaf landete ich endlich um 4 Uhr morgens in Guayaquil. Irgendwie stellte ich dabei einen persönlichen Rekord auf: Von der Landung bis zum Verlassen des Flughafens dauerte es genau 15 Minuten – inklusive Sicherheitskontrolle und Gepäckabholung. Nicht schlecht!
Da Guayaquil jetzt nicht unbedingt der Ort ist, an dem man im Morgengrauen mit all seinem Gepäck gemütlich herumspazieren möchte, hatte ich einen Plan: direkt zum Busbahnhof und ab nach Montañita! Ein netter Typ am Flughafen versicherte mir, dass der erste Bus um 5 Uhr fährt – perfektes Timing. Nur ein kleines Detail: Als ich am (riesigen) Busbahnhof ankam, stellte sich heraus, dass der erste Bus doch erst um 6 Uhr losfuhr. Also eine Stunde Wartezeit und purer Überlebenswille, um nicht einfach auf der Stelle einzuschlafen. Als ich dann endlich im Bus saß, fiel ich direkt in ein einstündiges Koma und entdeckte danach, dass der Bus sogar WLAN hatte. Ecuador, du verwöhnst mich!
Nach drei Stunden Fahrt kam ich unter einer leicht bewölkten Himmel in Montañita an, fand meine Unterkunft sofort (direkt am Strand, aber doch 20 Minuten zu Fuß vom Zentrum entfernt) und verbrachte den ersten Tag damit, mich einzuleben, Mitreisende kennenzulernen und die Gegend zu erkunden. Das Highlight? Eine Baby-Schildkröte auf dem Weg zum Strand! Der Tag endete mit einem Sonnenuntergangs-Schwimmen, danach war ich einfach nur fertig.
Am zweiten Tag ging es direkt in die Wellen – eine große Gruppe aus dem Hostel zog gemeinsam los zum Surfen. Nach einer Stunde wurde mir bewusst: Surfen ist nicht nur Spaß, sondern auch verdammt anstrengend. Mit pochendem Kopf paddelte ich zurück an den Strand und beschloss, am nächsten Morgen als **früher Fisch** ins Wasser zu gehen. Der Abend endete mit Reisegeschichten, gutem Essen und – natürlich – einem weiteren atemberaubenden Sonnenuntergang.
Am nächsten Morgen stand ich im Morgengrauen auf, und zwei Leute aus dem Hostel kamen sogar mit, um mich vom Strand aus anzufeuern. 10 von 10 Punkten für Teamgeist! Zur Belohnung gab’s danach Nutella-Crêpes – wenn wir ehrlich sind, war das wahrscheinlich der eigentliche Grund, warum ich so früh aufgestanden bin. Zurück im Hostel gönnte ich mir eine entspannte Pool-Session, die spontan von einer badenden Echse unterbrochen wurde.
Sonntag wurde dann besonders cool – ich gönnte mir eine private Surfstunde. Ich kann zwar surfen, wollte mir aber ein paar Tipps abholen und mein Selbstbewusstsein auf dem Board ein bisschen pushen. Hat sich gelohnt! Danach gab’s Frühstück und frisches Obst in der Stadt. Und der Sonnenuntergang? Klar, wieder 10 von 10.
Montag wurde es noch besser – jemand hat mich beim Surfen mit einer Drohne gefilmt! Endlich mal ein Beweis, dass ich nicht nur rumplantsche. 🥰 Dienstag war ich wieder in den Wellen, aber die Bedingungen waren chaotisch und unsauber. Nach ein paar halbwegs gelungenen Ritten gab ich auf und erklärte den nächsten Tag zum offiziellen Ruhetag.
Zur Feier des Tages machten wir einen Ausflug ins Nachbardorf Olón, um die berühmten Churros zu probieren. Für 60 Cent bekam ich die wohl göttlichsten, mit Nutella gefüllten Churros meines Lebens. Wir kauften gleich eine ganze Ladung für die Hostel-Crew – denn wenn etwas SO gut ist, muss man es einfach teilen.
Mittwoch war Wandertag! Mit einer kleinen Gruppe (plus einem sehr motivierten Hund) machten wir uns auf den Weg zu den Wasserfällen von Dos Mangas. Erst 10 Minuten mit dem Auto, dann 2-3 Stunden zu Fuß durch den Dschungel. Der Weg hat sich gelohnt – wir sahen pinke Vögel, Affen und sogar wilde Pferde! Der Eintritt sollte eigentlich 5 Dollar kosten, aber irgendwie handelten wir ihn auf 2,50 runter. Win! Der Trail war nicht wirklich gut ausgeschildert, aber mit ein bisschen Raten fanden wir den Weg und hatten den Wasserfall ganz für uns allein.
Und dann kam die spontane Entscheidung: Ich mochte diesen Ort so sehr, dass ich länger bleiben wollte. Ich fragte die Hostelbesitzer, ob sie Freiwillige brauchen, die im Hostel aushelfen und dafür umsonst dort übernachten können – und sie sagten ja! Nur war der nächste freie Platz erst im Februar. Zum Glück bin ich flexibel, also tauschte ich einfach meinen geplanten Galápagos-Trip von Februar auf Januar und buchte für den nächsten Tag einen Flug.
Das bedeutete eine Nacht voller Last-Minute-Packerei, eine Busbuchung für 5:45 Uhr morgens und Vorfreude auf das nächste Abenteuer. Das Beste? Mein großer Backpack konnte im Hostel bleiben, ich reiste nur mit einem kleinen Rucksack für 10 Tage auf die Galápagos-Inseln.
Montañita, ich komme bald zurück – aber erst mal heißt es: Riesen Schildkröten und Seelöwen!Read more
- Show trip
- Add to bucket listRemove from bucket list
- Share
- Day 58–68
- January 23, 2025 at 9:27 PM - February 2, 2025
- 10 nights
- ☁️ 24 °C
- Altitude: 12 m
EcuadorPoza Salinas0°57’19” S 90°57’59” W
Islas Galapagos 🏝🇪🇨

Early in the morning, it was time to take the bus to Guayaquil. At the Guayaquil airport I had to buy the Galapagos tourist card for 20$ and show them my flight back from the islands. My flight left from Guayaquil at 11 am and after only 1:30h we touched down in San Cristobal. If you plan on travelling to the Galapagos make sure to get a flight to/from San Cristobal and one to/from Santa Cruz to save a ferry inbetween the islands. My itinerary was 5 days San Cristobal, 4 days of Isabela and 1 1/2 days Santa Cruz.
At the airport in San Cristobal, I had to pay the 200$ entry fee and that quiet hurt. But fortunately, I was able to pay by card as they updated their systems. San Cristobal is a great mixed between Santa Cruz (main island and busiest one) and Isabela (very remote). The airport is within walkable distance and as I only had a small backpack, I walked the 15 minutes to my hotel. And you guys! Finally a private room after travelling for 2 months including an AC. 🥺😍 That felt like a holiday from my trip and I really enjoyed eating dinner in bed. I took a walk to Playa Mann and smelled the sea lions before I actually saw them. The sea lions dont really care about humans and are easily found on streets and benches close to the water.
I spend the first day talking to dive Centers and organizing my ferry Tickets to Isabela and Santa Cruz. Unfortunately, there is no direct ferry from Cristobal to Isabela so a whole travel day was planed for Tuesday. But before that I got to do two dives at Kickers Rock, saw some hammerhead sharks, a big ball of fish, turtles, black tip sharks and sea lions as well. The visibility was unfortunately not the best and the current was pretty strong but definitely worth it! The next days, I spend snorkeling at Playa Carola and made friends with a lot of sea lions.
Tuesday was travel day. To get to the ferry, you will board a watertaxi that will charge you an additional 1$ on top of the ferry ticket. At first, I thought it's a scam but seems like they handle it that way. I left San Cristobal at 7am and arrived in Santa Cruz at 10am and the ferry ride was surprisingly smooth. The closest beach in Santa Cruz is 20 minutes from the city center, so I decided to spend my 5h layover at the beach. The next ferry was again smooth and I finally made it to Isabela where we spotted penguins right where the ferry stoped. 😥😍
In Isabela, you will have to pay an additional 10 dollar entry fee. I spend 4 days snorkeling and exploring the island by foot as you can see the giant tortoises in their natural habitat. The beach is directly in the town and feels infinitive.
I booked the tunneles snorkeling tour and met some lovely people from Canada and Germany 🥰 we got to see many turtles, eagly ray, fish and also a sea horse 🥺
My highlight was definitely the walk to the wall of tears where you can see the giant land tortoises! You could also rent a bike but I hate biking, therefore I decided to start walking early in the morning.
On Saturday, I took the 6 am ferry back to Santa Cruz and arrived early in the morning. I used the day to walk to Tortuga Bay and got an incredible view of the beach and lagoon. The next day, I had to get to the airport in Santa Cruz, which took me 1.5h and the best part was another watertaxi inbetween bus rides. After 11 incredible days, it was time to say goodbye and head back to Montañita. What a privilege it has been! 🥺❤️
In total, I spend 1.185,70€ for 11 days=107.79€/day
-----
Früh morgens gings los nach Guayaquil. Am Flughafen in Guayaquil musste ich die Galápagos-Touristenkarte für 20$ kaufen und meinen Rückflug von den Inseln zeigen. Mein Flug ging um 11 Uhr morgens ab und nach nur 1,5 Stunden landeten wir in San Cristóbal. Wenn ihr auf die Galápagos-Inseln reisen wollt, sorgt dafür, dass ihr einen Flug nach/von San Cristóbal und einen nach/von Santa Cruz bucht, um die Fähre zwischen den Inseln zu sparen. Mein Plan war 5 Tage in San Cristóbal, 4 Tage in Isabela und 1,5 Tage in Santa Cruz.
Am Flughafen in San Cristóbal musste ich dann die Eintrittsgebühr von 200$ bezahlen, was schon ein bisschen weh tat. Aber zum Glück konnte ich mit Karte bezahlen, da sie ihr System aktualisiert haben. San Cristóbal ist eine tolle Mischung aus Santa Cruz (der größten und belebtesten Insel) und Isabela (sehr ruhig). Der Flughafen ist fußläufig erreichbar, und da ich nur einen kleinen Rucksack hatte, bin ich die 15 Minuten zum Hotel gelaufen. Und Leute, endlich ein privates Zimmer nach 2 Monaten Reisen – mit Klimaanlage! 🥺😍 Das war wie ein Urlaub von der Reise und ich habe es total genossen, im Bett zu Abend zu essen. Ich machte einen Spaziergang zum Playa Mann und konnte die Seelöwen schon riechen, bevor ich sie tatsächlich sah. Die Seelöwen stört es nicht wirklich, wenn Menschen in der Nähe sind, und man findet sie überall, auf Straßen und Bänken in der Nähe des Wassers.
Am ersten Tag habe ich mich mit Tauchcentern unterhalten und meine Fährtickets nach Isabela und Santa Cruz organisiert. Leider gibt es keine direkte Fähre von Cristóbal nach Isabela, also war der Dienstag komplett für die Reise eingeplant. Aber vorher konnte ich noch zwei Tauchgänge am Kickers Rock machen, habe Hammerhaie, einen riesigen Fischschwarm, Schildkröten, Schwarzspitzenhaie und Seelöwen gesehen. Die Sicht war leider nicht die beste und die Strömung war ziemlich stark, aber es hat sich auf jeden Fall gelohnt! Die nächsten Tage verbrachte ich mit Schnorcheln am Playa Carola und freundete mich mit vielen Seelöwen an.
Dienstag war Reisetag. Um zur Fähre zu kommen, muss man ein Wassertaxi nehmen, das einen zusätzlichen Dollar kostet. Zuerst dachte ich, es wäre ein Betrug, aber anscheinend läuft es so. Ich verließ San Cristóbal um 7 Uhr und kam um 10 Uhr in Santa Cruz an, die Überfahrt war überraschend ruhig. Der nächste Strand in Santa Cruz ist 20 Minuten vom Stadtzentrum entfernt, also beschloss ich, meine 5 Stunden Aufenthalt dort zu verbringen. Die nächste Fähre war ebenfalls ruhig, und endlich kam ich in Isabela an, wo wir direkt am Fährhafen Pinguine entdeckten. 😥😍
In Isabela musste ich eine zusätzliche Eintrittsgebühr von 10 Dollar bezahlen. Ich verbrachte 4 Tage mit Schnorcheln und Erkunden der Insel zu Fuß, wo man die Riesenschildkröten in ihrem natürlichen Lebensraum sehen kann. Der Strand liegt direkt im Ort und fühlt sich unendlich an.
Ich buchte die Tunneles-Schnorcheltour und traf einige tolle Leute aus Kanada und Deutschland 🥰 Wir sahen viele Schildkröten, eine Adlerrochen, Fische und sogar ein Seepferdchen 🥺
Mein Highlight war definitiv der Spaziergang zur „Wall of Tears“, wo man die Riesenschildkröten sehen kann! Man könnte auch ein Fahrrad mieten, aber ich mag kein Radfahren, also entschloss ich mich, früh am Morgen zu Fuß loszuziehen.
Am Samstag nahm ich die Fähre um 6 Uhr zurück nach Santa Cruz und kam früh am Morgen an. Den Tag verbrachte ich damit, zum Tortuga Bay zu laufen und hatte einen unglaublichen Blick auf den Strand und die Lagune. Am nächsten Tag musste ich dann zum Flughafen in Santa Cruz, was 1,5 Stunden dauerte und das Beste war ein weiteres Wassertaxi zwischen den Busfahrten. Nach 11 unglaublichen Tagen war es Zeit, Abschied zu nehmen und zurück nach Montañita zu fahren. Was für ein Ort! 🥺❤️ Magisch und unbeschreiblich ☀️
Insgesamt habe ich 1.185,70€ für 11 Tage ausgegeben, also 107,79€/Tag.Read more
- Show trip
- Add to bucket listRemove from bucket list
- Share
- Day 68–95
- February 2, 2025 at 10:14 PM - March 1, 2025
- 27 nights
- ☁️ 25 °C
- Altitude: 14 m
EcuadorMontañita1°49’38” S 80°45’10” W
Montañita, the 2nd 🇪🇨

Montañita Vol. 2 was calling, and I couldn’t wait to be back, this time as a volunteer at my old hostel. The deal was pretty sweet: 4 hours of work per day, two days off per week, and free accommodation. I was ready for a bit of routine and daily surf sessions! My tasks were super mixed—helping out at the bar, cleaning, checking in guests, and organizing activities.
During that time, I met so many amazing people, both in and out of the water, and I can’t even put into words how much I loved every second of it. We rescued a baby turtle, ate way too many empanadas and chocolate croissants, and I caught the best wave of my life so far—my friends were cheering me on from the water, and it was just such a cool moment.
Of course, we also had some crazy nights out at Lost Beach, one of the most famous electro clubs in the world. I explored the area around Montañita and even traveled further south to Puerto Engabao to check out a surf hostel. And to top it all off, I got to celebrate my birthday in Montañita — spent the whole day with my friends at the beach, had a magical sunset, and met even more friends at the bar in the evening. Couldn’t have asked for a better way to wrap up the month!
On March 1st, I decided to move on to Cuenca (2500m altitude) to slowly get used to the height before heading to La Paz, Bolivia (3600m). Leaving all these incredible people behind seriously broke my heart. But it’s never a goodbye—it’s always "hasta la próxima!" ❤️
-----
Montañita Vol. 2 wartete auf mich, und ich war super aufgeregt, in meinem alten Hostel als Volunteer zu arbeiten. Der Deal: 4 Stunden Arbeit am Tag, zwei Tage die Woche frei und dafür eine kostenlose Unterkunft. Ich freute mich total darauf, für einen Monat eine kleine Routine zu haben und jeden Tag surfen zu gehen. Meine Aufgaben waren Bartender, Putzen, Gäste einchecken und Aktivitäten organisieren.
In der Zeit habe ich so viele tolle Menschen kennengelernt – im Wasser und an Land – und kann gar nicht in Worte fassen, wie sehr ich die Zeit mit ihnen genossen habe. Wir haben eine kleine Meeresschildkröte gerettet, viel zu viele Empanadas und Schokocroissants gegessen, und ich habe die beste Welle meines bisherigen Surfer-Lebens erwischt – meine Freunde haben mich im Wasser angefeuert, das war einfach ein magischer Moment.
Natürlich durfte auch das Feiern nicht fehlen: Wir waren im Lost Beach, einem der bekanntesten Electro-Clubs der Welt. Ich habe die Gegend um Montañita erkundet und bin weiter südlich nach Puerto Engabao gereist, um ein Surf-Hostel zu besuchen. Am Ende des Monats durfte ich meinen Geburtstag mit meinen Freunden feiern – den ganzen Tag am Strand verbringen, magischen Sonnenuntergang erleben und abends mit noch mehr Freunden an der Bar anstoßen. Perfekter Abschluss!
Am 1. März ging es dann weiter nach Cuenca in Ecuador (2500m Höhe), um mich langsam an die Höhe für La Paz, Bolivien (3600m) zu gewöhnen. Es hat mir echt das Herz gebrochen, all diese wunderbaren Menschen zurückzulassen. Aber es ist nie ein Abschied für immer – nur ein "Hasta la próxima!" ❤️Read more
- Show trip
- Add to bucket listRemove from bucket list
- Share
- Day 95–98
- March 1, 2025 at 10:55 PM - March 4, 2025
- 3 nights
- ☁️ 13 °C
- Altitude: 2,537 m
EcuadorParque Calderón2°53’51” S 79°0’16” W
Cuenca 🇪🇨

After one last night out with my friends and stocking up on enough empanadas and chocolate croissants for the 7-hour ride, I hopped on the bus to Cuenca at 4 PM. I’d be lying if I said I didn’t get emotional… but at the same time, I had some exciting things ahead! One of my best friends was about to join me for Bolivia and Peru for almost three weeks, and on top of that—no more mosquitos in Cuenca thanks to the altitude! 🥺 The downside? It was going to be a lot colder, and I wasn’t sure if I was ready for that.
After a smooth 7.5-hour ride, I made it to my hostel by 11:30 PM, already freezing. While checking in, I got a surprise—I ran into someone I had met in Montañita! Neither of us knew the other would be in Cuenca, and by pure chance, we ended up in the same room. Unfortunately, he was leaving the next day, so I decided to explore Cuenca on my own. The city’s historic center is a UNESCO World Heritage Site, famous for its colonial architecture and charming cobblestone streets. I spent the day walking around, then headed back to the hostel to take it easy and get used to the altitude and cooler weather.
The next day, I explored a different part of town, but I still felt like my energy was low. So, I grabbed some food and chilled at the hostel with some other backpackers. The following day, it was time to hit the road again—this time, leaving Ecuador for good. After almost seven weeks in one country, it felt strange to be heading to the airport for the last time. I took the 4-hour bus from Cuenca to Guayaquil, grabbed some snacks at the terminal, and got ready for another 7-hour overnight flight to La Paz via Lima. Ecuador definitely took a big piece of my heart. ❤️
Muchas gracias y hasta la próxima!
In total, I spent 1,219.70€ for 37 days on mainland Ecuador, which comes out to 32.96€/day. Plus, I volunteered for 24 days, so I had no accommodation costs.
-----
Nach einer letzten Partynacht mit meinen Freunden und einem ordentlichen Vorrat an Empanadas und Schokocroissants für die 7-stündige Busfahrt ging es um 16 Uhr los Richtung Cuenca. Ich würde lügen, wenn ich sage, dass ich nicht ein bisschen emotional wurde… aber gleichzeitig hatte ich auch was worauf ich mich freuen konnte! Eine meiner besten Freundinnen kommt für fast drei Wochen mit nach Bolivien und Peru, und das Beste: In Cuenca gibt es wegen der Höhe keine Moskitos mehr! 🥺 Der Nachteil? Es wird kälter, und ich war mir nicht sicher, ob ich schon bereit dafür war.
Nach einer entspannten 7,5-stündigen Busfahrt kam ich um 23:30 Uhr in meinem Hostel an – und habe sofort gefroren. Beim Einchecken gab es dann eine Überraschung: Ich traf jemanden, den ich schon aus Montañita kannte! Keiner von uns wusste, dass der andere in Cuenca sein würde, und zufällig landeten wir im selben Zimmer. Leider reiste er am nächsten Tag weiter, also erkundete ich Cuenca auf eigene Faust. Die Altstadt ist ein UNESCO-Weltkulturerbe und bekannt für ihre gut erhaltene Kolonialarchitektur und die Kopfsteinpflasterstraßen. Ich schlenderte durch die Stadt und machte es mir später im Hostel gemütlich, um mich an die kälteren Temperaturen und die Höhenlage zu gewöhnen.
Am nächsten Tag erkundete ich eine andere Ecke der Stadt, aber irgendwie fühlte ich mich nicht wirklich auf der Höhe für eine große Tour. Also gönnte ich mir was zu essen und verbrachte den Rest des Tages entspannt mit anderen Backpackern im Hostel. Und dann war es auch schon wieder Zeit zu gehen – dieses Mal endgültig aus Ecuador. Nach fast sieben Wochen in einem Land fühlte es sich seltsam an, ein letztes Mal zum Flughafen zu fahren. Ich nahm den 4-stündigen Bus von Cuenca nach Guayaquil, deckte mich am Busterminal mit Snacks ein und machte mich bereit für meinen 7-stündigen Nachtflug nach La Paz über Lima. Ecuador hat auf jeden Fall einen großen Platz in meinem Herzen bekommen. ❤️
Muchas gracias y hasta la próxima!
Insgesamt habe ich 1.219,70€ für 37 Tage auf dem ecuadorianischen Festland ausgegeben, also 32,96€/Tag. Dazu kamen 24 Tage Freiwilligenarbeit, wodurch ich keine Unterkunftskosten hatte.Read more
- Show trip
- Add to bucket listRemove from bucket list
- Share
- Day 99–104
- March 5, 2025 at 8:21 AM - March 10, 2025
- 5 nights
- ☁️ 9 °C
- Altitude: 3,638 m
BoliviaPlaza Murillo16°29’50” S 68°8’16” W
La Paz & Reunion 🇧🇴👭🏽

After another overnight flight with half-decent sleep, I landed in La Paz at 4 a.m. Pro tip: Make sure you have an exit ticket (bus or plane) before boarding. Border control—and sometimes even the airline—will want to see it. Since my plan was to head to Peru anyway, I booked a bus ticket to Puno for $20. I hate setting a fixed date, but sometimes you just have to.
Luckily, I had arranged an airport shuttle through my hostel, so I didn’t have to deal with taxi drivers while sleep-deprived. La Paz’s airport is actually in El Alto, a city next door, sitting at over 4,000 meters above sea level. I could feel the air getting thinner as soon as we arrived. Thankfully, my hostel was in the lower part of La Paz, so we descended the hill, and I finally got some proper sleep.
The hostel was a capsule hostel—one of my favorite stays so far. You share a dorm but have the privacy of a little cocoon once you close the doors. After catching up on sleep and enjoying the included breakfast, I went out to explore. At 4 a.m., the streets had been deserted, but during the day, La Paz was alive—too alive for my taste. Traffic, people, chaos. But hey, what do you expect in a city of 8 million?
I visited the Mercado de las Brujas (Witches' Market) and strolled through the colorful streets. Fun fact: some parts of the city are painted and decorated specifically to attract tourists and reduce crime. Smart, right?
Little travel hack: Make sure to bring enough US dollars to Bolivia—for a much better exchange rate! The official exchange rate during my trip was 1 USD = 7 Bolivianos, but just around the corner from the cathedral, you could get 1 USD = 11 Bolivianos! Coming from Ecuador with plenty of cash, the choice was pretty obvious. 🙃 Due to the altitude (3,600m), my heart was pounding, and breathing was harder, so I took it easy and returned to the hostel.
The next day, I was super excited—my friend Linda from Germany was supposed to join me for three weeks! Pick-up was planned through the hostel again, but… surprise! She missed her connection in Bogotá because her Paris flight was delayed. That meant she had to kill 24 hours in Bogotá since there were no earlier flights.
Since I didn’t want to explore La Paz twice, I took it easy, enjoyed my surroundings, and had one of the best mangoes of my life. Fingers crossed for Linda’s new flight! Finally, at 2:50 a.m. on Saturday night, we were reunited. It’s her first time outside of Europe, so I’m super excited to show her everything! We got a private room with two capsules to fully enjoy the hostel experience.
Saturday was all about altitude adjustment for Linda. We found an incredible $3.70 lunch deal—soup, all-you-can-eat hummus and bread, juice, and a fresh vegan bowl. Absolute steal!
The next day, we did a cable car tour with a local guide, learning a lot about La Paz and its people. We went back to the Witches' Market, where we heard about the mix of Catholic beliefs and traditional Andean rituals. People here worship Pachamama (Mother Earth) and make offerings—burning different objects depending on their wishes (health, money, work, etc.).
If they wish someone bad luck, they do the same but place black paper underneath instead of white. Dark, huh? They also sacrifice baby llamas that were stillborn. And then came the real shocker: there are still human sacrifices in Bolivia! Some people believe that new buildings need a spirit for protection, so—while illegal—kidnappings still happen for this ritual. Our guide reassured us: "Tourists are not a target because our spirits don’t match theirs." Well… thanks, I guess?
After that intense history lesson, we tried salteñas (Bolivia’s version of empanadas) and took the steepest cable car ride—climbing 400 meters in just 8 minutes. Paceños (La Paz locals) now love the cable cars, despite their initial skepticism, as it’s way better than getting stuck in traffic. Even if they have to wait 30–45 minutes in line, it’s still worth it.
After three hours of exploring, we grabbed a Paceña beer with Debby, a fellow traveler from our tour, and headed back to pack. Next stop: Uyuni! We got an 9h overnight bus ticket and are planning a three-day adventure in the area.
Stay tuned for the next update!
-----
Nach einem weiteren Nachtflug mit mittelmäßigem Schlaf kam ich um 4 Uhr morgens in La Paz an. Tipp: Unbedingt vor dem Abflug ein Weiterreiseticket (Bus oder Flug) organisieren! Die Grenzkontrolle – und manchmal sogar die Airline – will es sehen. Ich hatte eh vor, nach Peru weiterzureisen, also habe ich mir ein Busticket nach Puno für 20$ gebucht. Ich hasse es zwar, ein fixes Datum festzulegen, aber manchmal muss es eben sein.
Zum Glück hatte ich über mein Hostel einen Shuttle organisiert, sodass ich mich nicht schlaftrunken mit Taxifahrern auseinandersetzen musste. Der Flughafen von La Paz liegt eigentlich in El Alto, einer Nachbarstadt auf über 4.000 Metern Höhe. Die Luft war deutlich dünner, und ich spürte es sofort. Mein Hostel lag weiter unten in La Paz, sodass ich wenigstens ein bisschen an Höhe „gewann“ und endlich richtig schlafen konnte.
Ich hatte mich für ein Kapsel-Hostel entschieden – eine meiner bisher besten Unterkünfte. Man schläft im Dorm, hat aber dank kleiner Türen seine eigene kleine Höhle. Nach dem Frühstück machte ich mich auf zum Erkunden. Um 4 Uhr war die Stadt leer, aber tagsüber war sie voller Leben – fast schon zu viel. Aber gut, was erwartet man in einer 8-Millionen-Stadt?
Ich besuchte den Mercado de las Brujas (Hexenmarkt) und schlenderte durch die bunten Straßen. Fun Fact: Teile der Stadt werden absichtlich bunt gestaltet, um Touristen anzulocken und die Kriminalität zu senken.
Pro Tipp am Rande: genug US-Dollar mit nach Bolivien zu bringen – es gibt einen viel besseren Wechselkurs! Der offizielle Kurs während meiner Reise lag bei 1 USD = 7 Bolivianos, aber direkt um die Ecke der Kathedrale konnte man 1 USD = 11 Bolivianos bekommen! Da ich aus Ecuador mit genug Bargeld kam, war die Entscheidung ziemlich einfach. Wegen der Höhe (3.600m) pochte mein Herz, und Atmen war anstrengender, also ließ ich es nach dem Geldwechsel ruhig angehen.
Am nächsten Tag war ich mega aufgeregt: Meine Freundin Linda aus Deutschland sollte zu mir stoßen! 😍 Aber… sie verpasste ihren Anschluss in Bogotá, weil ihr Paris-Flug Verspätung hatte. Damit musste sie 24 Stunden in Bogotá totschlagen – keine früheren Flüge.
Ich wollte La Paz nicht zweimal erkunden, also verbrachte ich den Tag entspannt, aß eine der besten Mangos meines Lebens und hoffte, dass ihr neuer Flug klappte. Endlich, um 2:50 Uhr in der Nacht, waren wir wieder vereint! 🥹🫶🏽 Da es Lindas erste Reise außerhalb Europas ist, freue ich mich riesig, ihr alles zu zeigen.
Wir gönnten uns ein Privatzimmer mit zwei Kapseln, und Linda akklimatisierte sich erst mal an die Höhe. Beim Mittagessen fanden wir einen geheimen Food-Deal für 3,70$ – Suppe, all-you-can-eat Hummus & Brot, Saft und eine frische vegane Bowl.
Am nächsten Tag machten wir eine Seilbahn-Tour mit einem lokalen Guide und erfuhren dabei eine Menge über La Paz und seine Menschen. Unser erster Halt war der Mercado de las Brujas (Hexenmarkt), wo wir mehr über den Glaubensmix aus Katholizismus und traditionellen Andenritualen lernten. Viele Menschen verehren hier Pachamama (Mutter Erde) und bringen ihr regelmäßig Opfergaben dar. Je nach Wunsch – sei es Gesundheit, Geld, Erfolg oder Schutz – verbrennen sie verschiedene symbolische Gegenstände vor ihren Häusern.
Doch es gibt auch eine dunklere Seite dieser Rituale. Wenn jemand Unglück über eine andere Person bringen will, führt er das gleiche Ritual durch, legt aber schwarzes Papier unter die Opfergaben anstelle von weißem. Unser Guide erwähnte das so beiläufig, als wäre es völlig normal, seinem Nachbarn mal eben einen Fluch zu verpassen.
Doch das war noch harmlos im Vergleich zu dem, was als Nächstes kam: Lama-Opferungen. Es ist üblich, Pachamama mit Baby-Lamas zu opfern. Aber keine Sorge – diese Lamas waren bereits tot geboren, also handelt es sich nicht um brutale Schlachtungen. Man glaubt, dass diese Opfergaben Glück bringen und Häuser sowie Geschäfte schützen.
Und dann kam der größte Schocker: Es gibt immer noch Menschenopfer in Bolivien! Einige Leute glauben, dass neue Gebäude eine Seele brauchen, um sicher und stabil zu stehen. Früher war es gängige Praxis, für den Bau von Brücken, großen Gebäuden oder Minen einen Menschen zu opfern. Heute ist das natürlich illegal, aber es heißt, dass es immer noch Entführungen gibt – oft trifft es Obdachlose oder sozial schwache Menschen, die dann als Opfer für diese Rituale genutzt werden. Man glaubt, dass ihr Geist das Gebäude schützt.
Aber hey, gute Nachrichten für uns Touristen! Unser Guide beruhigte uns mit einem schiefen Grinsen: „Keine Sorge, Ausländer werden nicht geopfert – unsere Geister passen einfach nicht zu ihren.“ Ähm… danke?!
Nach dieser intensiven Geschichtsstunde brauchten wir erst mal was zu essen und probierten Salteñas – Boliviens Antwort auf Empanadas. Danach nahmen wir die steilste Seilbahn der Stadt, die in nur 8 Minuten 400 Höhenmeter erklimmt. Mittlerweile lieben die Paceños (Einwohner von La Paz) ihre Seilbahnen, auch wenn sie anfangs skeptisch waren. Angesichts des brutalen Stadtverkehrs warten sie lieber 30–45 Minuten in der Schlange, als in einem überfüllten Minibus festzustecken.
Nach drei Stunden Stadt-Erkundung ließen wir den Tag mit einem Paceña-Bier ausklingen – zusammen mit Debby, einer Reisenden aus unserer Tour. Dann ging es zurück ins Hostel, um unsere Sachen zu packen. Nächstes Ziel: Uyuni!
Wir haben uns ein Ticket für den 9h Nachtbus nach Uyuni besorgt und planen dort eine dreitägige Tour, um die Umgebung zu erkunden.
Stay tuned!Read more
- Show trip
- Add to bucket listRemove from bucket list
- Share
- Day 105–106
- March 11, 2025 at 1:30 PM - March 12, 2025
- 1 night
- ☀️ 12 °C
- Altitude: 4,034 m
BoliviaMallcu21°45’24” S 67°28’38” W
Salar de Uyuni Tour Day 1+2

After a surprisingly comfortable overnight ride to Uyuni (at least for me, Linda got a little bit wet from the ceiling 🙃), we arrived at the terminal and tour guides were waiting for us. We decided not to book anything online beforehand as the tour operators offer last minute deals. The first woman we talked to, turned out to be the operator that we went with. For 1100 Bolivianos ($100=95€) we signed up for the 3 days tour to Salar de Uyuni and the lagoons. The price included all the transportation, 3 meals per day and 2 nights.
We joined a group of 28 Columbianos that only spoke Spanish. Thanks to our height, we got the good seats in a jeep that fit 8 people. The Colombian girls who traveled with us were super collegial about it. Normally, the three-day tour kicks off with the main highlight: Salar de Uyuni. But our tour operator had other plans and changed the itinerary. So, we spent the first two days exploring the lagoons—saving the best for last! The upside? Thanks to this little switch, we got to experience two sunsets in the salt flats! But more on that in the next post.
Our driver, Richard, didn’t talk much but drove like a pro. It’s crazy how little civilization there is (and little toilets)—the landscapes are mind-blowing and completely change every few kilometers. There are llamas roaming everywhere, we spotted flamingos, and even a Cuvier’s hutia (yes, I had to look that one up).
Unfortunately, I can’t say much about the individual stops—not because Richard barely spoke English, but because he barely spoke at all. So if anyone has fun facts, feel free to share! 😄 At least we knew that the highest point of the tour would be nearly 5,000 meters, so we were more than happy to just sit back, relax, and let Richard do the driving.
By evening, we arrived at an accommodation that only had electricity for three hours a night and, you guessed it, no WiFi. All our phones were piled onto the only available power strips like it was some kind of survival challenge. Of course we had to play the spanish version of never have I ever called Nunca, nunca to get to know each other better. Dinner was spaghetti, soup, and wine.
The night was freezing, and we left at 4:30 AM to see the stars and geysers. After that, we visited the hot springs but we did not feel like swimming so we enjoyed the landscape. Our last stop was a rock formation in the middle of nowhere before we headed back to Uyuni.
Once there, we were taken to a hotel right next to the salt flats, where literally everything is made of salt—beds, walls, floors, tables... wild. We ended the day watching the sunset together. Pure magic. 😍
Ready for the salt flats tomorrow!
-----
Nach einer überraschend bequemen Nachtbusfahrt nach Uyuni (zumindest für mich – Linda wurde ein bisschen von der Decke nass 🙃) kamen wir am Terminal an, wo bereits Tourguides auf uns warteten. Wir hatten bewusst nichts im Voraus gebucht, weil die Anbieter vor Ort oft Last-Minute-Angebote raushauen. Die erste Frau, mit der wir gesprochen haben, war dann auch direkt unsere Tourveranstalterin. Für 1100 Bolivianos (ca. 100 USD / 95 €) haben wir die 3-Tages-Tour zur Salar de Uyuni und den Lagunen gebucht – inklusive Transport, drei Mahlzeiten pro Tag und zwei Übernachtungen.
Wir waren Teil einer Gruppe von 28 Kolumbianern, die nur Spanisch sprachen, verteilt auf fünf Autos. Dank unserer Körpergröße haben wir die guten Plätze bekommen – die kolumbianischen Mädels waren da echt entspannt und gönnerhaft. Normalerweise startet die Drei-Tages-Tour direkt mit dem Highlight: der Salar de Uyuni. Aber unser Touranbieter hatte andere Pläne und hat die Route umgestellt. So haben wir zuerst zwei Tage die Lagunen erkundet und uns das Beste bis zum Schluss aufgehoben! Der große Vorteil? Dank dieses kleinen Wechsels konnten wir gleich zwei Sonnenuntergänge in der Salzwüste erleben! Aber dazu mehr im nächsten Post.
Unser Fahrer, Richard, war kein Mann der großen Worte, aber er ist gefahren wie ein Profi. Es ist verrückt, wie wenig Zivilisation es hier draußen gibt (und dementsprechend wenig Toiletten 🫠) – die Landschaft ändert sich alle paar Kilometer komplett und sieht immer wieder spektakulär aus. Überall laufen Lamas herum, wir haben Flamingos gesehen und sogar eine Cuvier-Hasenmaus (ja, ich musste das auch erst googeln).
Zu den einzelnen Stopps kann ich leider nicht viel sagen – nicht, weil Richard kaum Englisch sprach, sondern weil er einfach GAR nichts gesagt hat. Falls also jemand ein paar Fun Facts auf Lager hat, immer her damit! 😄 Immerhin wussten wir, dass der höchste Punkt der Tour fast 5.000 Meter erreichen würde, also waren wir mehr als froh, einfach im Auto zu sitzen und uns chauffieren zu lassen.
Am Abend kamen wir in einer Unterkunft an, die nur für drei Stunden Strom hatte – und, ihr ahnt es, kein WLAN. Unsere Handys lagen gesammelt an der einzigen verfügbaren Steckdosenleiste, als wäre es ein Überlebenswettkampf. Natürlich haben wir die spanische Version von "Ich hab noch nie" gespielt – „Nunca, nunca“ – um uns besser kennenzulernen. Zum Abendessen gab es Spaghetti, Suppe und Wein.
Die Nacht war eisig, und um 4:30 Uhr gings los, um Sterne und Geysire zu bestaunen. Danach ging’s zu heißen Quellen, aber wir waren nicht so richtig in Bade-Laune und haben stattdessen einfach die Landschaft genossen. Unser letzter Stopp war eine ziemlich coole Felsformation mitten im Nirgendwo, bevor wir uns auf den Rückweg nach Uyuni gemacht haben.
Dort angekommen, wurden wir in ein Hotel direkt an der Salzwüste gebracht, wo wirklich ALLES aus Salz war – Betten, Wände, Böden, Tische... total verrückt. Den Tag haben wir mit einem magischen Sonnenuntergang ausklingen lassen. 😍
Das gab uns schon mal einen Vorgeschmack für den nächsten Tag im der Salzwüste! 🥰Read more