traveled in 12 countries Read more Deutschland
  • Day 262

    Überfahrt von Dominica nach Guadeloupe

    March 14 in Guadeloupe ⋅ 🌙 27 °C

    Nach einigen ereignisreichen Tagen verlassen wir Dominica. Es ist noch eine sehr ursprüngliche Insel mit überaus netten Menschen. Da die Insel keinen Int. Flughafen hat, ist der Tourismus noch nicht sehr ausgeprägt. Gern wären wir länger geblieben, aber die Zeit drängt, da wir am 09.04. auf den BVIs sein müssen. So segeln wir am Morgen des 14.03. weiter Richtung Guadeloupe. Bereits um 8:30 heißt es Anker auf. Anfangs noch mit wenig Wind geht es nach Verlassen der Landabdeckung flott Richtung Port des Saintes voran. Um 13:00 Uhr sind wir schon in der Bucht von Terre-de-Haut. Wir können uns anfangs nicht entscheiden, ob wir eine Boje belegen oder den Anker werfen. Wir entscheiden uns für den Anker. Wir bekommen gleich guten Halt in dem sandigen Boden. Nachdem ich den Anker kontrolliert habe, ruhen wir uns etwas aus und trinken anschließend Kaffee. Dann geht es zum Einklarieren an Land. Schnell ist das kleine Lokal mit dem Computer gefunden. Es läuft alles reibungslos ab.
    Zum Abendessen haben wir in einem Restaurant Plätze reserviert. Leider habe ich mich aber bei der Wahl total verpeilt, da das Dinghidock in einer ganz anderen Richtung zu finden ist. Da ich mein Telefon an Bord vergessen habe, fahren wir noch einmal zum Boot und versuchen etwas näher am Lokal einen Platz für das Dinghi zu finden. dies gelingt uns auch, ein kleiner Fußmarsch bleibt uns dennoch nicht erspart. Es lohnt sich aber. Die Tapasbar Les Balancoires hat einen tollen Ausblick und das Essen schmeckt wirklich gut. Der Nachtisch ist der Hammer. Doris genießt ein Tiramisu und ich ein Pana Cotta, sehr zu empfehlen.
    Am nächsten Tag geht es gleich weiter Richtung Bouilliante auf die Hauptinsel Guadeloupe. Ziel ist das Reserve Cousteau. Bei gutem Wind starten wir um 8:40 und erreichen um 10:00 Uhr den Leuchturm von Vieux-Fort. Hinter der Insel ist mit einem Mal der Wind weg und ich muss den Motor starten. Nach einer Stunde meldet sich der Wind zurück, diesmal aber aus einer ganz anderen Richtung. Es ist der sogenannte Seewind. Er entsteht durch die Erwärmung des Landes (Insel) und weht von der See zum Land. So kommen wir noch gut voran, bis kurz vorm Ziel der Wind genau auf die Nase dreht. Gegen ein Uhr Mittags fällt der Anker und wir freuen uns schon auf Tauchgänge in dem Naturschutzgebiet rund um Pigeon Island.
    Read more

  • Day 260

    Wanderung durch den Dschungel

    March 12 in Dominica ⋅ ☀️ 28 °C

    Heute soll nun mal wieder etwas für die müden Knochen getan werden. Anja hat eine schöne Wanderung entlang des Indian River geplant, und ich habe mich gern dieser Exkursion angeschlossen. Start ist um acht Uhr, allerdings mit einer kleinen Verzögerung, da Nicks Schuhe nicht mehr so richtig wollen und er andere vom Boot holen muss. Das Ist nicht so schlimm, so lernen wir doch James Bond an der Tankstelle kennen: Ein netter Einheimischer, der uns fragt, ob wir aus Deutschland kommen. Er kennt ein paar Brocken unserer Sprache, und er sei hier als 007 bekannt. Und tatsächlich kommt eine Frau an die Tankstelle gefahren und spricht ihn mit James Bond an.
    Nick gesellt sich wieder zu uns und die Wanderung kann losgehen. Zuerst über einen Bauhof, wo es sehr merkwürdig riecht. Dann geht es rein in den Dschungel. Zuerst über einen Holzsteg und einen Sumpf. Tolle Gerüche und Klänge von Tieren betören unsere Sinne. Sattes Grün, kunstvolle Baumwurzeln und herrliche Blüten bekommen wir zu sehen. Bis zu der bekannten Bar am Indian River führt uns der Weg. Auch an dieser vorbei ist noch alles in Ordnung. Dann wird der Weg immer schwieriger, und bald ist er gar nicht mehr zu erkennen. Wir schlagen uns durchs Unterholz. Warum habe ich meine Machete nicht mitgenommen? Dann kommt plötzlich ein Fluß, wo gar keiner eingezeichnet ist. Ein Überqueren scheint zunächst unmöglich. Also wieder zurück und nächster Anlauf. Diesmal übernimmt Nick die Führung. Irgendwie kommen wir hier nicht ans Ziel, doch es fehlen laut GPS nur ca. 50 m bis zu einem größeren Weg. Schließlich entscheiden wir uns, eine Stelle am Fluss zu suchen, an der wir ihn überqueren können. Wir finden sie und waten vorsichtig hindurch, ich barfuß, da ich meine Turnschuhe ja ausziehen muss. Geschafft! Auf der anderen Seite geht es wieder durchs Gebüsch. Anja und Nick scheitern an einem Sumpf. Ich halte mich weiter links, erkenne einen Pfad und finde die Erlösung: Ein breiterer Weg, auf dem wir unsere Wanderung fortsetzen können. Frohen Mutes geht es voran, jetzt schon merklich bergauf. Mit einem Mal sprechen uns Einheimische an, dass wir auf dem falschen Weg seien. Dieser hier ende im Nirgendwo. Schon wieder verlaufen? Also wieder zurück. Tatsächlich haben wir eine Abzweigung verpasst und diese war sogar ausgeschildert. Von hier ist der Weg gut gekennzeichnet mit einer blau/gelben Markierung und Wegweiser gibt es auch hin und wieder. Es geht nun steil bergauf, teilweise ist es zudem sehr rutschig. Kurz bevor wir oben sind haben wir eine super Aussicht auf unsere Ankerbucht, und ein kleines Stück weiter erwartet uns eine Raststelle. War auch höchste Zeit, Nick hat schon ordentlich Kohldampf.
    Wir haben uns gut erholt und jetzt geht es weiter, nur noch 50 Höhenmeter nach oben und dann haben wir es geschafft. Leider gibt es keinen Ausblick mehr. Der Weg abwärts hat es dann wieder in sich. Einige Abschnitte sind mit Seilen gesichert, an denen wir uns festhalten können. Zum Glück sind sie oben an ordentlichen Bäumen befestigt, die unteren Befestigungen lassen machmal sehr zu wünschen übrig. Der Weg will nicht enden. Anja kann gar nicht glauben, dass wir so hoch gestiegen sind. Endlich sind wir unten. Ein Fluss lädt zum Baden ein, der Einstieg ist aber zu gefährlich. Wir verwerfen zur Enttäuschung von Nick vorerst die Idee. Beim Blick auf die Karte stellen wir fest, schon wieder verlaufen. Vor 200 m hätten wir einen anderen Pfad nehmen sollen, also wieder zurück. Der andere Weg entpuppt sich aber als unpassierbar. Wir haben uns unterwegs schon ordentlich die Beine mit rasiermesserscharfen Gräsern ( Raser Grass) aufgeschnitten. Hier wimmelt es nur so davon. Wir entscheiden uns daher ein Stück die Straße entlang zu laufen. Ein Weg leitet uns dann wieder zum Fluss hinunter, und hier kommt endlich die lang ersehnte Möglichkeit zum Bad. Eine schöne Verbreiterung des Flusses wie ein Pool lädt zur Erfrischung ein, die wir gern annehmen. Nachdem wir uns gut abgekühlt und Schweiß und Staub abgespült haben geht es weiter. Anfangs laufen wir durch wilde Bananenpflanzen mit herrlichen Blüten. Wir sehen einen schönen gepunkteten Leguan. Irgendwann wird der Weg breiter und es geht bequemer voran. Jetzt müssen wir uns entscheiden, wieder durch das Gebüsch von heute Morgen oder die Straße entlang? Wir entscheiden uns für die bequeme Variante, Dschungel haben wir heute schon genug gehabt. Nach 14 km und 380 Höhenmetern kommen wir geschafft, aber glücklich und um viele Eindrücke reicher am Boot an. Zur Belohnung gibt es Bananenkuchen zum Kaffee zusammen mit Anja und Nick auf unserem Boot. Vielen Dank DOMINICA für das spektakuläre Naturerlebnis! Ein DANKE auch an Anja und Nick für das Planen der Wanderung.
    Read more

  • Day 255

    Feuchter Empfang auf Dominica

    March 7 in Dominica ⋅ ☀️ 28 °C

    Den ersten Tag auf Dominica wollen wir es langsam angehen lassen… Auch die Schlechtwetterprophezeihung regt nicht gerade zu ausgedehnten Aktivitäten an. Aber Einklarieren müssen wir, und der Weg zum entsprechenden Steg wird schon feucht von oben. Aber immerhin, der Regen ist warm und die Umgebungstemperatur bleibt es auch. Da wir brav online schon unser „Seaclear“ Formular, das für die gesamte Karibik gilt, ausgefüllt und ausgedruckt dabeihaben, geht das aber rasch und problemlos im Customs Büro. Da wir uns hier wieder auf eine einheimische Währung einstellen müssen und diese noch nicht getauscht haben (Umrechnung zum Euro etwa 3:1) merken wir bald, dass uns beim Einsatz von Euros aber 2:1 abgeknöpft wird. Also auf zu einem anderen Steg, wo ATMs erreichbar sind. Nach einem erklecklichen Fußmarsch im jetzt heftigen Regen an einfachen aber bunten Häuschen von Einheimischen sowie Marktständchen mit Obst und Gemüse vorbei, müssen wir feststellen, dass keine unserer Kreditkarten den Automaten zum Ausspucken von Scheinen veranlasst. Mastercard geht gar nicht, was wir nicht wußten. Später liest Uwe in der Community, dass überhaupt nur ein Automat mit ausländischem Plastikgeld funktionieren soll. Also düsen wir zum Anleger an der Mündung des Indian River und versuchen unser Glück. Zu spät merken wir, dass wir eine Grenze von 1000 ostkaribischen Dollar nicht überschreiten dürfen. Da es nicht klappt bei uns, lassen wir mehrere andere Leute vor. Als wir beim wohl 30. Versuch endlich alles richtig machen, hat der Automat seine Geldreserven aufgebraucht. Wir fahren mit anderen VISA-Karten nochmals zu den ersten Automaten in den Ort, aber wir bekommen immer wieder die Anzeige - nachdem wir uns durch alle Eingaben gefummelt haben - „no smart card“. Was immer das bedeutet. Wir sind gefrustet.
    Glücklicherweise tauschen uns Anja und Nic von der Amani, die auch seit 2 Tagen hier sind, ein wenig Geld um, sodass wir zumindest den Tagesausflug vom 9.3. davon bezahlen können. Immer draufzahlen wollen wir nun auch nicht. Völlig durchnäßt hängen wir, zurück am Boot, erstmal die Sachen zum Trocknen auf und genießen später unseren aufgewärmten Kalbsbraten mit Spirelli und Zucchini.
    Entschädigt werden wir am heutigen Samstag durch unseren Ausflug zum Indian River. Der Name geht zu Ehren der einstmals Indigenen Urbevölkerung. Martin Providence von der Gesellschaft PAYS rudert uns selbst ein Stück den Fluß hoch unter Mangroven hindurch. Ein nettes Paar von einem anderen Segelboot mit Hund ist noch mit von der Partie. Da wir auf Anraten unseres Führers schon um 7 Uhr morgens gestartet sind, hören wir ein vielstimmiges Vogelgezwitscher, und es ist such noch nicht so heiß. Der hier endemische Sisserou-Papagei, der auch das Länderwappen ziert, läßt sich jedoch nicht blicken. Nach der Ruderpartie geht es noch weiter Spazieren durch tropischen Wald, und unserer Führer, der sehr bewandert ist in der Botanik, zeigt uns viele Pflanzen, auch mit Heilkräften.
    Von einem Hügel aus haben wir zum Schluß einen tollen Rundblick über die Bucht. In der Bar am Wegesrand lädt uns Martin auf dem Rückweg zu ein paar Partien Domino ein. Dies werde hier sehr oft gespielt, überhaupt sei die Lebensweise der Menschen auf dieser Insel noch ursprünglich und naturverbunden. Drinks hätte man kaufen können, man wird aber nicht dazu gedrängt.
    Wir werden bestimmt noch einen Ausflug mit Martin unternehmen, wir hätten z.B. Lust auf einen Wasserfall….und die Titou Gorge, eine enge Stelle zwischen Felsen, wo man zu einem Wasserbecken hinschwimmen muss. Hier wurden auch Szenen einer Folge von „Fluch der Karibik“ gedreht. Wir sind gespannt.
    Zum Zubereiten von Bouletten ( zu bayrisch „Fleischpflanzl“) mit bayrischem Kartoffelsalat und Uwe’s berühmtem grünen Zitrone-Zucker-Salat gibt es noch einen Sundowner alias Mojito. Ein sehr schöner Tag.
    Read more

  • Day 255

    Auf nach Dominica

    March 7 in Martinique ⋅ ☀️ 27 °C

    54 sm in 9,4 h

    Pünktlich um sechs werde ich wach. Draußen wird es schon langsam hell, schnell noch etwas Kuscheln und dann raus aus dem Bett, es steht uns eine lange Etappe bevor. Wir wollen heute die Insel Martinique verlassen und nach Dominica segeln. Es soll in den Norden der Insel, nach Portsmouth gehen. Um kurz vor sieben geht es Anker auf, alles läuft wie geschmiert. Die Kette wird auch langsam wieder sauber, sie ist in den 2 Wochen in der Bucht von Le Marin sehr schmutzig geworden.
    Der Wind meint es gut mit uns und bläst so um die 14 Ktn, da macht das Segeln Spaß. Mit der kompletten Garderobe geht es los. Leider hält der Wind nicht lange an und dreht auf Nord, da wollen wir aber eigentlich hin. Ich muss also den Motor starten. Oben am Nordkap von Martinique ist komplette Flaute, aber als wir die Windabdeckung verlassen frischt der Wind mit einem Mal stark auf, allseits weiße Gischt auf dem Wasser. 25 Ktn Wind von der Seite liegen an. Alles scheppert, wir sind noch nicht wieder geübt, alles segelfest zu machen, und Wind von der Seite hatten wir lange nicht. Mit einem Mal ein lauter Knall, eine weitere Lampe hat sich aus der Verankerung gelöst und zerschellt am Boden. Doris hat solche relativ schweren Solarlampen aus Glas aufgehängt, sie machen im Dunkeln gemütliches Licht im Außenbereich und helfen auch bei der Erkennung unserer Vitila in der Nacht. Wenn diese aber runterfallen gibts immer ordentlich Lärm. Schade, es werden immer weniger.
    Jetzt aber schnell erst mal die Segel reffen, 25 Ktn sind definitiv zu viel für Vollzeug. Im ersten Reff rauschen wir dann immer noch mit knapp 10 Ktn dahin, da holen wir doch wieder Einiges an Zeit raus, die wir verloren haben. Das geht so lange, wie wir zwischen den Inseln segeln. Da diese relativ hoch sind, kommt es zu einem Düseneffekt, weil die Luft dazwischen zusammengedrängt wird. Sobald man wieder hinter die Insel kommt, wird der Wind abgebremst und es geht wieder nur noch langsam voran. In Lee (der Wind abgewandten Seite), wo wir uns dann befinden, kommt es immer zu unterschiedlichen und stark wechselnden Winden: mal geht er hoch durch eine Düse, mal dreht er komplett und wird zu einem thermischen Wind. Ich bin dadurch ständig am Segel Trimmen, es wird also nicht langweilig.
    Gegen vier Uhr kommt dann unsere Bucht, die Prince Rupert Bay, in Sicht, früher als erwartet. Aus dieser bekommen wir auch nochmal kräftig Wind auf die Nase. Begrüßt werden wir gleich, noch während wir mit dem Ankermanöver beschäftigt sind, durch Andrew, ein Boatboy der hiesigen Organisation PAYS. Er ist völlig unaufdringlich und fragt, ob er uns helfen kann. Später kommt noch Martin Providence vorbei um uns auf Dominica willkommen zu heissen. Mit ihm hatten wir schon von unterwegs Kontakt aufgenommen. Er will uns morgen über Inseltouren informieren.
    Zum Sundowner freuen wir uns noch über die Gesellschaft von Nic und Anja von der „Amani“, sie sind bereits über Nacht von St. Anne nach Dominica gesegelt. Mit ihnen haben wir schon in Le Marin sehr nette Abende erlebt und uns - natürlich - auch über Bootsthemen und bisherige Inselerlebnisse ausgetauscht. Auch sie leben auf ihrem Boot, da gibt es immer viel zu bequatschen und zu lachen. Cuba libre und Nicht-Alkoholisches machen die Runde mit Blick auf die im Meer sich schlafen legende Sonne.
    Read more

  • Day 252

    St. Pierre auf Martinique

    March 4 in Martinique ⋅ ⛅ 26 °C

    Nach etwa 2 Wochen haben wir uns von all den neuen Freunden und Bekannten in der Bucht von Le Marin verabschiedet. Wir wollten noch näher an den berühmten Vulkan Mont Pelée heran und auch dem 1902 durch ihn komplett zerstörten Ort St. Pierre etwas näher kommen.
    St. Pierre hat keine Marina und man ankert in der halboffenen Bucht vor dem Städtchen, das es seit der Katastrophe nur noch auf etwa 4000 Einwohner bringt.
    Der Ort strahlt eine angenehme gemütliche Atmosphäre aus und hat sogar einen kleinen Obst- und Gemüsemarkt am Anlger. Wir wanderten gestern, den 5.3., die Straße entlang zurück zum Zoo der Insel. Dieser wurde in den Mauerresten der von 1643 stammenden Habitation Latouche eingerichtet und führt über verschlungene Pfade natürlich durch üppige tropische Vegetation. Diese gibt’s hier gratis überall dazu. Man sah u.a. viele Affenarten, Schmetterlinge und sehr lautstarke Flamingos. Über die Haltung von Pumas und großen Schlangen in Gehegen kann man geteilter Meinung sein. Aber der Zoo fördert mit seinen Einnahmen auch viele Tierschutzprojekte.
    Nach der längeren Wanderung in der Hitze taten danach ein Eis und ein alkoholfreier Cocktail sehr gut.
    Weiter ging’s durch den Ort zurück zum wichtigsten Ziel des Tages: dem Mémorial und Museum zum verheerenden Ausbruch des Mont Pelée 1902, an dessen Fuß der Ort St. Pierre heute noch liegt. Die Stadt war damals ein quirliger Handelsstützpunkt, Hauptstadt und Kulturzentrum, und beherbergte an die 28.000 Einwohner, eine große Kathedrale, Schulen, Läden und Amtsgebäude. Man war im Mai 1902 gerade mit den Vorbereitungen zur 2. Runde der Parlamentswahlen vom 11. Mai beschäftigt. Tage vor dem 8. Mai hatte es schon Erdbeben, Anschwellen von Gewässern und düstere Rauchwolken über dem Krater gegeben. Der Kapitän eines italienischen Handelsschiffes sagte: „ Wenn unser Vesuv so aussehen würde wie euer Berg heute, würde ich nur noch flüchten!“ Gesagt getan, sein Schiff und Mannschaft blieben unversehrt.
    Die örtlichen Verantwortlichen interpretierten die Vorzeichen jedoch falsch und beruhigten die Bevölkerung nach dem Motto „das macht der Berg öfter, kein Grund zur Panik“.
    Am Morgen des 8. Mai nahm die Katastrophe dann ihren Lauf: Da die hervorquellende Lava zu dickflüssig war, bildete sich im Krater ein „Lavaturm“. Schließlich wurde der Druck durch die erhitzten Gase darin zu hoch, und es kam zu einer gewaltigen Explosion. Es spielte sich dann der erste in der Geschichte dokumentierte pyroklastische Ausbruch ab, eine mehrere hundert Grad heiße Wolke aus Gas und Asche raste mit knapp 500 km/h auf die Stadt zu. Alle Gebäude standen mit einemmal in Brand und alles menschliche Leben bis auf 3 Überlebende wurde blitzartig ausgelöscht. Das Wasser in der Bucht soll zu kochen angefangen haben, die Schiffe gerieten in Brand und versanken nacheinander. Der bekannteste Überlebende war der Matrose Louis-Auguste Cyparis, der im dickwandigen Gefängnis einsaß und mit Verbrennungen überlebte. Er wurde später vom amerikanischen Zirkus Barnum rekrutiert und wurde auf einer Tournee in den USA berühmt als „der Mann, der den Tag des jüngsten Gerichtes erlebt hat“.
    Die geschmolzene Glocke der Kathedrale ist im Museum zu besichtigen. In einem Raum sind die Namen aller Opfer auf Wandtafeln verewigt. St. Pierre hat sich von dem Unglück nie komplett erholt, Handel und Wohlstand wanderten nach Fort de France ab.
    Nach dem ereignisreichen Tag kehrten wir im elsässischen Restaurant „L‘Alsace a Kay“ ein und ließen uns Gerichte mit Sauerkraut, Ente, Schweinefleisch und Spätzle schmecken. Witzigerweise steht in diesem Lokal auch der öffentlich zugängliche PC, an dem man ausklarieren kann…. das haben wir gleich gestern genutzt. Der Wirt des Lokals, ein Elsässer, hat eine einheimische Frau geheiratet und ist hier „ hängen geblieben“. Er ist sichtbar glücklich darüber.
    Tagsüber hat Uwe jeweils an unseren Flaggen für die nächsten Länder gearbeitet. Sie müssen ausgeschnitten und am Rand genäht sowie mit einer Schnur versehen werden. Es klappt immer besser mit der Nähmaschine! so kommt eine Flagge auf etwa 3 Euro 😀.
    Heute Abend war unser erster Test eines kreolischen Restaurants, „la Vague“ heißt es, und wir waren sehr zufrieden. Die in Rum flambierte Ananas kommt noch….😜- war lecker!
    Morgen geht es sehr zeitig weiter 50 sm nach Dominica, ein eigenständiger Inselstaat des Commonwealth.
    Read more

  • Day 246

    Balata Garden, Ostküste und wieder Rum…

    February 27 in Martinique ⋅ 🌬 27 °C

    Den zweiten Cruising-Tag über die Insel Martinique starten wir mit einem Besuch des botanischen Gartens „Balata Garden“. Heute ist erfreulicherweise auch Nick, der Partner von Anja, mit von der Partie. Wir schlendern gemeinsam genießerisch durch den prachtvollen Garten mit immer wieder neuen Ausblicken auf exotische Pflanzen und herrliche Blüten. 2 Stunden kann man sich gut hier aufhalten, ohne dass es langweilig wird. Natürlich steht die im Internet schon angekündigte Schlange vor dem schönen Hängeweg, der ein Stück durch die Mitteletage der Bäume führt. Nick war erst nicht so begeistert davon, sich einzureihen, machte den Spaß dann aber doch mit….Eine abenteuerliche, ungewohnte Schaukelei ist es schon, über den schmalen hölzernen Pfad in der Höhe zu gehen, und man hofft insgeheim, dass alle verwendeten Seile und Baumbefestigungen regelmäßig vom deutschen TÜV kontrolliert werden 🫣🥴.
    Anschließend fahren wir weiter in den Norden, um den Wasserfall Gorge de la Falaise zu sehen und evtl. ein Bad dort zu nehmen. Leider hat der Wasserfall aber schon zu. Ja, ihr habt richtig gelesen: er ist schon geschlossen, als wir um 14.00 Uhr ankommen . Ein Mann erklärt uns, dass die Führung und Betreuung des Wasserfalles in Familienhand sei (?) und nur bis 13.00 Uhr Jemand hier am Tisch sitzt. 🙄
    Sehr enttäuscht machen wir stattdessen einen 1-stündigen Spaziergang durch den tropischen Wald bergauf in der Hoffnung, doch noch eine Abzweigung zu einem Gebirgsgewässer zu finden. Vergeblich. Aber der Spaziergang führt uns angenehm schattig durch die tropischen Gewächse, wie sie eben wachsen, wenn sie nicht in einem botanischen Garten „geordnet“ werden.
    Danach fahren wir noch mit dem Auto bis 600 m hoch am Vulkan Mont Pelée. kühl ist‘s dort und wolkenverhangen. Der Aufstieg bis zum Gipfel bei rund 1400 m ist allerdings ein eigenes Projekt und erfordert Jacken und weitere Ausrüstung.
    Zurück fahren wir an der Ostküste entlang und erhalten so einen Eindruck hiervon. Am Plage des raisinniers machen wir Halt: klares blaues Wasser und feiner heller Sand. Ein Traum! Wir kommen beim Schlendern an einem schönen Brunnen vorbei, und beschließen alle 4, diesen als „unseren heutigen Wasserfall“ durchgehen zu lassen.
    Der Tag endet mit angeregten Gesprächen und interessantem Erfahrungsaustausch bei einem von Uwe kurzerhand angesetzten „TO-Treffen“. Trans-Ozean Mitglieder vor Ort haben sich angesprochen gefühlt und kommen gerne um zu Plaudern. Am Ende sind es knapp 30 Teilnehmer statt der 20 primär Angemeldeten! Die Lokalbesitzerin hat alle Hände voll zu tun damit, weitere zusammenliegende Sitzplätzen zu organisieren.
    Heute Nachmittag machen wir uns mit den Freunden Helena und Martin von der „Pleasure 2“ auf den Fußmarsch zur in der Nähe gelegenen Rum-Distillery Braud & Quennesson. Sie ist erst vor 2 Jahren gegründet worden und verspricht laut Internet eine aufschlussreiche Führung durch den Herstellungsprozess von Rum. Diese Unternehmung ist allerdings von doppeltem Pech ereilt: Der bei Google angezeigte Fußweg ist sehr steil und anstrengend, endet aber leider im Nirgendwo. Nicht mehr vorhanden. Also wieder komplett nach unten und der Autostrasse entlang, was wir eigentlich vermeiden haben wollen. Frustriert und ausgehungert fallen wir aber vorher noch bei Mc Donalds am Wegesrand ein. In der Habitation endlich angekommen erfahren wir, dass die Destillation hier derzeit stillgelegt ist. Wie bitte? So weit gelaufen und dann keine Führung? kein Duft von hölzernen Rumfässern? Mist…. Irgendwie hab ich im Moment kein Glück mit meinen Ausflugsplanungen…Wir ruhen erstmal aus und geniessen den schönen Garten. Gott sei Dank für die Männer ist aber die Rumverkostung „in Betrieb“, und nach der Ruhephase rücken wir geschlossen zur Theke vor. Sogar Helena stürzt mit Todesverachtung ein paar Proben hinunter. Nein, die vorgestellten Rumsorten sind sehr lecker… bis 59,2 % geht der Alkoholgehalt….🤪. Erst seit November 2023 ist der erste etwas ältere und durch die Lagerung im Holzfass leicht gebräunte Rum aus dieser Brennerei erhältlich.
    Nach dem Durchprobieren verschiedener Sorten wandern wir zurück zum Dinghi Steg und fahren zu unseren Katamaranen. Nach einem erfrischenden Bad bereitet uns Uwe noch einen Mojito zu. Die Blätter der neu gezogenen Minze Pflanzen müssen ja endlich mal einer Geschmacksprobe zugeführt werden… Bestanden 😀.
    Read more

  • Day 245

    Landausflug auf Martinique

    February 26 in Martinique ⋅ 🌬 28 °C

    Heute, 7 Tage nach unserer Ankunft auf Martinique, steht der erste Landausflug auf dem Plan. Für heute und morgen haben wir ein kleines Auto gemietet. Mit von der Partie ist Anja vom Segelboot Amani. Sie und Nick haben wir vor kurzem hier in der Bucht kennengelernt, weil wir ihnen aus Lanzarote einen Akku für ihren E-Motor fürs Dinghi mitgebracht hatten.
    Es ging eine gut ausgebaute aber relativ enge Straße nach Norden zur Savane des Esclaves entlang. Hier hat der Martiniquer Gilbert Larose Anfang des Jahrhunderts eine große Freilicht-Gedenkstätte zum Thema Sklavenhaltung durch die französischen Eroberer auf der Insel aufgebaut. Sehr anschaulich wird man beim Spaziergang durch typische Hüttenanlagen auf großen Schautafeln auf französisch und englisch gut informiert. Wir bekamen zusätzlich einen Hefter mit allen Texten auf deutsch in die Hand gedrückt. Aber auch auf den Lebensstil der indigogenen Ureinwohner der Insel und die Lebensgewohnheiten nach Abschaffung der Sklaverei in Frankreich 1848 wird ausführlich eingegangen. Am Ende schmeckt ein gekühltes Getränk in der „Safthütte“. Es hat sich gelohnt.
    Weiter geht es dann nach Westen zur „Habitation Clément“. Vater und Sohn Clément haben die lokale Rumdestillation und Produktion im 19. und 20. Jahrhundert hier zu einer Blüte gebracht. 2000 vor Christus war das Zuckerrohr schon in China bekannt, und es hat sich über die Jahrhunderte immer weiter westwärts bewegt. Die Rumherstellung im Familienbetrieb verwendet im Unterschied zur industriellen Produktion das Zuckerrohr direkt und nicht die Melasse aus der Zuckerherstellung. Nach dem schönen Rundgang durch den Park mit Skulpturenausstellung gelangt man in die alte Werkhalle der Destillation. Hier sind noch die historischen Geräte zu bestaunen. Die Hitze zur Destillation und für die Bewegung der Mahlwerke kam von Dampfturbinen. Auch in die Lagerhallen der Holzrumfässer kann man einen Blick werfen. Es umgibt Einen hier ein unbeschreiblicher Duft von altem Rum, der durch die Fässer ins Freie dringt! Herrlich ! 😜
    Neben den Produktionsstätten des Rums kann man das alte herrschaftliche Wohnhaus besichtigen. Es ist komplett aus Holz gebaut und verfügt über ein tolles „Luft-Durchzugssystem“. Man konnte offenbar mit der Rumproduktion auch ganz schön Geld verdienen. Einem Gipfeltreffen hier vor Ort zwischen George Busch und François Mitterand
    1991 werden einige Wände mit Photos gewidmet. Den krönenden Abschluss bildet eine Rumverkostung. Hier kann man an einer Art Theke probieren was das Herz begehrt. Junge einheimische Angestellt geben gerne ihr Fachwissen dazu. Man ist auch nicht geizig… Aber wir sind ja mit dem Auto hier, so dass eine sehr kleine Auswahl getroffen werden muss.
    Zum Abendessen kehren wir ins L‘Annex am Hafen Le Marin ein. Hier bestellen wir jeder einen „Pierre chaude“, einen sehr heißen Stein auf dem man sein rohes Fleisch live braten kann. Dazu werden Pommes serviert, eine Restaurant-Beilage, die uns jetzt wahrscheinlich für länger ausschließlich begleiten wird 🙄.
    Read more

  • Day 241

    Angekommen in der Karibik… Relaxmodus

    February 22 in Martinique ⋅ 🌙 25 °C

    Nein, wir sind nicht verschollen, nur weil es 3 Tage keine Nachricht gab!
    Angekommen in der Bucht Anse Meunier ganz am Anfang von Martinique, praktisch vor der Bucht von Le Marin, ankerten wir nach einer ruhigen Nacht um (es geht auch ohne Ohrstöpsel zu Schlafen…) in den weiter inneren Bereich des Naturhafens von Le Marin. Die Bucht ist derart riesig und ausgestattet mit einer passenden Ankertiefe, so dass bestimmt 500 Boote hier vor Anker liegen! Also, die einsamen griechischen Buchten sind offenbar Geschichte….
    Wie dem auch sei, das Klima in der Karibik ist ausgesprochen angenehm, die Tag- und Nachttemperaturen sind ähnlich, und es weht meist ein leichter Wind, so dass starkes Schwitzen, zumindest solange man sich nicht körperlich anstrengt, kaum auftritt. Das Wasser hat 27,5 Grad Celsius, und selbst ich steige hier ohne Zaudern flugs hinein. Gut, das Wasser hier in der Bucht ist nicht glasklar aber trotzdem sauber genug zum Baden und Waschen und um den Wassermacher in Betrieb zu nehmen.
    Am ersten Tag den 20.2. passiert nicht viel, man schläft noch tagsüber mal nach und sortiert die transportierten Obst- und Gemüsevorräte aus. Übrig bleiben im Wesentlichen einige schrumplige rote Paprika, vier recht gut erhaltene Auberginen und zwei große Süßkartoffeln, die von den 22 Tagen Überfahrt wenig beeindruckt scheinen. Die letzte spanische Orange wandert in den Joghurt und das Knuspermüsli geht leider auch aus. Uwe trocknet das Levante nochmal richtig durch, und dann verpackt er es in der Tasche und in der Backskiste.

    Am nächsten Tag fahren wir mit dem Dinghi nach Le Marin rein zum Einklarieren. Wie wir bereits von der Community gehört haben muß man einfach das Formular am PC im Marinabüro mit seinen Daten füttern, das Pamphlet wird dann ausgedruckt und für 5 Euro abgestempelt. Fertig!
    Auf der Suche nach einer Eisdiele im Hafenbereich werden wir leider nicht fündig. Auch der Shop von Europcar hat schon zu. Eis essen ist hier offenbar nicht so populär wie in Mittel- und Südeuropa, obwohl wir uns auf Martinique eigentlich noch im Europäischen Raum befinden. Wir landen schließlich etwas erschöpft in einer Hafenkneipe vor zwei Bier. Nach 3 Wochen Alkoholabstinenz zieht das ganz schön rein….
    Der Carrefour Supermarkt bekommt auch noch einen Besuch abgestattet. Frische Milch, Obst und Joghurt stehen auf dem imaginären Zettel von bring! Am Eingang des Ladens stößt man schon auf einige komische Knollen und Früchte, die man überhaupt nicht einordnen kann. Okay, Europa ist doch passé. Aber das französische Mutterland stattet mit mehreren Sorten Camembert aus, auch mal wieder nett.
    Der heutige Tag, der 22.2. ,wird der Reinigung der total versalzten Chromstangen und den Rostflecken gewidmet, die sich auf der Überfahrt gebildet haben. Die verdünnte Oxalsäure leistet hier Wunder. Es muß nur mit viel Wasser nachgespült werde, das Zeug ist schon stark. Ich nehme auch meine morgendliche Gymnastikgewohnheit wieder auf und schwimme nachmittags eine Stunde in der Bucht. Hier sind einige „Bootsleichen“ halb in den Mangroven versteckt zu besichtigen. Residuen früherer Hurricanes? Man weiss es nicht.

    Am Nachmittag verlegt sich ein Katamaran mit österreichischer Flagge direkt neben uns in die Bucht. Und Uwe wäre nicht Uwe, wenn er die Skipper nicht beim Schwimmen gleich angesprochen hätte… daraus wird ein langer gemütlicher Plausch in unserer Skylounge beim Bier zum Sonnenuntergang. Auch die Beiden sind in unserem Alter und letztes Jahr von Wien zur Weltumsegelung aufgebrochen. Da gibt es so viel zu erzählen, dass wir morgen eventuell Käsespätzle zusammen bei uns „aufführen“ werden.
    Read more

  • Day 240

    Überfahrt in die Karibik, Resümee

    February 21 in Martinique ⋅ 🌙 27 °C

    Insgesamt hatten wir eine sehr glückliche Überfahrt. Wir hatten guten Wind, mussten den Motor gerade mal sieben Stunden nutzen. Wir hatten fast immer Sonnenschein, nur ganz wenige Tropfen Regen verirrten sich auf unsere Vitila. Einen richtigen Squall hatten wir gar nicht. Einen hätten wir uns gewünscht, um unser Radar zu testen 😉.

    Kulinarisch ging es uns bestens. Jeden Tag ein warmes Abendessen. Zu Mittag gab es einen Joghurt mit viel Obst und Walnüssen, und zum Kaffee meist selbst gebackenen Kuchen.
    Das Obst hat bis zum Ende der Überfahrt gereicht. Wir hatten bis zum Schluss Äpfel, Orangen und Mandarinen. Pfirsiche und Nektarinen haben auch fast drei Wochen gehalten. Allerdings haben wir diese auf einem Markt gekauft. Die aus dem Supermarkt halten erfahrungsgemäß nicht so lange. Die Bananen waren sehr schnell komplett braun geworden. Umgekommen sind diese aber nicht. Zwei leckere Bananenkuchen konnte ich noch davon backen. Doris hat uns wirklich super bevorratet. Viele nicht-verderbliche Lebensmittel sind auch noch übrig. Das ist aber nicht so schlimm, da hier in der Karibik alles etwas teurer ist.

    Vor den Nächten hatten wir den meisten Respekt. Zum Einen, ob wir genug Schlaf bekommen, zum Anderen wie konservativ gehen wir mit den Segeln um. Durch unser Schichtsystem hatte jeder 2 x 3 h Schlaf. Wir konnten nach einer gewissen Eingewöhnungsphase und dank Ohropax sehr gut schlafen. Meist haben wir uns am Tag noch eine Stunde hingelegt. Dank des guten Wetters hat es auch mit den Segeln ganz gut geklappt. Meist konnten wir das Levante die ganze Nacht hindurch stehen lassen. Die drei Nächte, in denen wir etwas Probleme hatten, haben wir ja ausführlich beschrieben.

    Nun noch ein paar Zahlen:
    Wir haben 2934 sm in 517,5 Std ( 21,5 Tage) zurückgelegt. Davon sind wir 509 Stunden gesegelt und 8 Std. musste uns der Motor helfen. Dies war aber ganz am Anfang als wir aus der Landabdeckung von Gran Canaria herauskommen mußten. Wir hatten eine durchschnittliche Geschwindigkeit von 5,7 kn. Unser größtes Etmal betrug 167 sm.
    Read more

  • Day 238

    Überfahrt in die Karibik, Tag 22

    February 19, Caribbean Sea ⋅ 🌬 28 °C

    Etmal: 109 sm, Wind 4 - 5 Bft., sonnig , 27°C, zurückgelegt 2.968 sm

    Wachwechsel um Mitternacht. Es bleibt spannend. Der Wind hat nicht so aufgefrischt wie vorhergesagt. In der Spitze bekommen wir gerade mal 21 kn, angekündigt waren 27 kn, das reicht nicht aus, um mit der Genua genügt Geschwindigkeit zu erreichen. Wir haben noch 105 sm bis zum Ziel, müssten also 6 kn Durchschnittsgeschwindigkeit schaffen, im Moment sind es aber nur 5. Leider arbeitet mit 0,5 kn auch noch eine Strömung gegen uns.
    Am Morgen könnten wir wieder das Leichtwindsegel hoch nehmen. Mal schauen.
    Um kurz vor vor sechs luge ich durch das Fenster, aha die Morgendämmerung hat schon eingesetzt, dies wäre für das Setzen des Leichtwindsegels günstig. Am Geräusch des Wassers habe ich schon gehört, dass wir nicht gut voran kommen und so stelle ich mich schon darauf ein. Ein Blick auf den Kartenplotter gibt mir Gewissheit, er stellt die Ankunft erst für 21:20 Uhr in Aussicht 😳. Dafür habe ich nicht die letzten Tage gekämpft!
    Ich spreche mich schnell mit Doris ab, und wir bereiten alles für das Segelsetzen vor. Inzwischen sind wir ja schon geübt darin. Obwohl ich gestern beim Segelbergen alle vier Leinen am Segel gelassen habe, entsteht beim Hochziehen doch wieder eine Wasseruhr. Daher das Segel wieder runter, ist nicht ganz einfach, da schon Druck drin ist. Also Segel entwirren, wieder hoch ziehen, jetzt steht es. Immerhin, 20 min hat es gedauert. Gleich springt unsere Vitila in gewohnter Weise an und zieht mit knapp 7 kn durchs Wasser. Das registriert unser Plotter dann auch und korrigiert ganz langsam unsere Ankunftszeit nach unten. Bei 17:20 bleibt er stehen. Gut so, wir müssen ja auch noch ein Stück in die Bucht rein fahren. Um 18:00 Uhr soll spätestens der Anker fallen, um 18.10 ist Sonnenuntergang. Jetzt muss nur noch der Wind stabil bleiben.
    Ach, es wäre so schön gewesen. Zuerst kommt zum Frühstück eine dunkle Wolkenwand. Regen ist auch im Radar zu sehen. Wir beschließen das Leichtwindsegel prophylaktisch zu bergen. So kurz vorm Ziel soll es nun auch nicht kaputt gehen. Wir ziehen stattdessen die Genua hoch und starten den Motor, um die gewünschten 6,5 kn zu halten. Nach dem Frühstück werden wir beratschlagen, was wir weiter tun werden.
    Bald läßt der Wind weiter nach und weht nur noch mit 12 kn. Mit Motor wollen wir auch nicht weiter fahren, das ist nicht seemännisch. Wir beschließen zunächst, ganz langsam weiterzusegeln und erst am nächsten Morgen anzukommen. Dafür sind wir aber wieder zu schnell, und es fühlt sich auch nicht gut an. Ich hisse zusätzlich das Großsegel. Wir beschleunigen aber auch nur auf 5 kn, zu langsam um im Hellen anzukommen. Ich schaue mir die Bucht an. Sie ist groß und gut zum Ankern geeignet. Wahrscheinlich wird in der Nacht der Mond scheinen. Wir orientieren uns erneut um und entscheiden, weiterzusegeln, auch wenn wir in der Dunkelheit ankommen.
    Der Wind dreht nach Achtern, die Genua steht nicht mehr gut. Ich versuche das Levante zusätzlich zum Groß zu setzen. Der Versuch misslingt. Das Leichtwindsegel wird magisch vom Groß angesogen: Durch das Groß wird die Luft offenbar derart verwirbelt zum Levante weitergeleitet, dass dieses nicht mehr weiß, wo hinten und vorne ist…😜. Wir lassen also das Groß fallen und fahren mit dem Levante weiter mit einer guten Geschwindigkeit von 6 kn. Ich bin völlig ausgepumpt und muss mich erst mal ausruhen nach dem vielen Segel-rauf-Segel-runter. So viel Stress am letzten Tag, der Wettergott will es nochmal von uns wissen.
    Aber so ist Segeln, du kannst Pläne machen wie du willst, entscheiden tut ein anderer. Man lässt sich darauf ein oder man sollte das Segeln lassen.
    Gegen 17:00 Uhr ist es dann soweit, nach 22 Tagen sehen wir zum ersten Mal wieder Land. Ihr werdet denken, was ist das für ein Gefühl? Es ist unwirklich. Zum Einen ist man glücklich über die gute Überfahrt, zum Anderen auch ein bisschen traurig, dass der lang gehegte Wunsch nun erfüllt und die lange Vorfreude vorbei ist. Es stehen aber nun weitere Abenteuer an und darauf freuen wir uns schon.
    Um 18:00 Uhr geht die Sonne unter, unser letzter Sonnenuntergang auf der Atlantiküberquerung. Wir schlagen das Levante ab und fahren die letzten Meilen bis zur Ankerbucht mit Motor. In der Bucht liegen nur fünf Boote, und diese sind gut im Mondlicht zu sehen. Alles läuft wie geschmiert, und wir liegen um 19.30 Uhr sicher vor Anker. Als Belohnung gibt es einen Aperol Spritz, der erste Schluck Alkohol nach drei Wochen (wenn man von dem Schlückchen zum Bergfest absieht). Zum Abendbrot gibt es aufgewärmtes Chili Con Carne. Nochmal sehr lecker. Um zehn Uhr sinken wir ins Bett, endlich nach drei Wochen wieder mal zusammen.
    Read more

Join us:

FindPenguins for iOSFindPenguins for Android