Mexico
Chichén-Itzá

Ontdek reisbestemming van reiziges die een reisjournaal bijhouden op FindPenguins.
Reizigers in deze plaats
    • Dag 125

      Day tripping.... Chichen Itza & more!

      5 maart 2020, Mexico ⋅ ☀️ 34 °C

      Today we visited Chichén Itzá, another one of Yucatán's incredible Mayan ruins. It's one of the largest, and arguably most famous, ancient cities. The site is absolutely huge! In our 2 hour visit we probably only managed to see about 10 percent of the massive 26km squared complex but what we did see was truly amazing.
      We started the day at a nearby cenote. These are underground lakes where the waters are usually really clear and ice cold ❄☃️ due to the lack of exposure from the surface. This one was particularly popular and full of tourists but it was still pretty cool to swim in it and bask in the thin beam of sunlight that shone through a hole in the roof of the cave.
      Afterwards we headed to the ruins where we had a guided tour of the archaeological site. The main square is dominated by the famous Temple of KuKulcan, named after one of the most worshipped Gods in the Mayan religion. The temple itself is incredibly impressive but it became even more so after our guide explained a few of the architectural features. The entire temple is orientated in such a way that around the summer and winter solstices a shadow is cast across the stairs that gives the appearance of a snake (a symbol of Kukulcan) moving up or down the staircases. Also the stairs themselves are built smaller at the bottom and larger towards the top, removing the natural perspective so all the steps look the same size, it's quite weird 😂 This also creates a strange echo, when you clap at the bottom of the stairs the echo it creates is a high pitched squawk that sounds like a bird! More strange acoustic engineering is apparent in the Great ball court, a 150m long stadium where the Mayans played literal life-or-death ball games in which the captain of the losers (or winners? Depends on who you ask) was sacrificed to the gods! The walls of the stadium are angled inwards so that even in such an open space the sound carries all the way across the court. Our guide demonstrated this by walking away from us while talking, we could still hear him clearly all the way at the other side!
      I could write pages and pages about this incredible site, there's just so much facinating history in each building, but I've gone on for long enough already so I'll just end it here 😂
      Meer informatie

    • Dag 7

      Chichén Itzá - Wirklich ein Weltwunder

      7 juni 2022, Mexico ⋅ ⛅ 29 °C

      Heute sind wir früh losgegangen, um vor den grossen Touristenmassen, welche mit den Bussen abgeholt werden in Chichen-itza zu sein. Es hat sich gelohnt. Unser Guide hat uns rund 2h rumgeführt und eine Menge erzählt. Wirklich spannend und eindrücklich!Meer informatie

    • Dag 200

      Chichen Itza and more cenotes

      4 juli 2022, Mexico ⋅ ⛅ 34 °C

      An early start today to beat the crowds and the heat at Yucatan's main attraction, the ruins of Chichen Itza, which was one of the largest Mayan citys from 600A.D to 1200A.D. and the regional capital controlling the entire peninsula. The city had a decent sized wall with the upper classes all housed within along with the major temples, Ball Court, Observatory and a Cenote for Sacrifices. Outside the walls the lower classes and visiting traders would have bedded down in ramshackle wooden huts. At its peak the population swelled to around 50,000, which although small but todays standards would have been pretty big in 1000 A.D.

      The Mayans were very learned in their astrology, the on site observatory was used to help design their calendar and keep track of the seasons to ensure the best yield for their farms. The main temple of the site, El Costillio has exactly 365 steps and is aligned perfectly so the sun shine straight through its centre on Mid-Summers morn and casts it's light perfectly falling only one of the 4 faces. It also has some unique audible features, with a strange echo which bounces from the domed summit which is very reminiscent of a local bird. Quite advanced for a civilization over 1200 years old.

      The ball court also has some strange echos and some even stranger rules, a cross between basketball and Quidditch, the champions wins the right to be become that years sacrificial offering, quite the honour apparently, although I think I may be tempted to throw the game and forgo the prize.

      As the day warmed up and the tour buses started arriving we headed to some Cenotes to cool off, we hit 3 local to Chicken Itza, 2 closed (closed ceiling, not the place!) and one semi closed, a very different feel to the day before but equally impressive. These ones were very deep very quickly so we were obliged to wear lifejackets. Not the prettiest on the photos but quite comfy to just float in and suck the atmosphere. The water of the cenotes are all around 25°C quite fresh, but very pleasant when outside the temperature are reaching 37°C!
      Meer informatie

    • Dag 20

      Chichen Itza

      17 februari, Mexico ⋅ ☀️ 26 °C

      Exploring one of the Seven New Wonders of the World!! We arrived just after opening and it was already very busy (by the time we left it was packed with tour buses). Very impressive ruins across a huge site. The carvings are incredible, so detailed. Kids favourites were the jaguar temple and the ball court but overall they preferred yesterday's trip to Ek Balam as they got to climb the ruins and enter into lots of the structures.Meer informatie

    • Dag 128

      Mexico - Valladolid 2 / Playa 1

      14 januari 2023, Mexico ⋅ ⛅ 23 °C

      Guten frühen morgen.

      Die Nacht war echt beschissen. Das Bett super bequem aber da ich mal vor 0 Uhr im Bett war und schlafen könnte ging es nicht...irgendwie fror ich total. Etwas wie damals in Chicago...Außerdem war ich unruhig weil wir früh zu Chichen Itza wollten.

      Um 7Uhr aßen wir etwas vom Frühstück und dann liefen wir Richtung Collectivo Station. Im Auto warteten wir bis es voll wurde. Die Fahrt kostete 40 Pesos je Weg plus 20 Pesos Extra wenn man noch zur Cenote möchte und dann 150 Pesos für die Cenote zum Eintritt. Also insgesamt ca. 23€.

      Auf der Fahrt kam ich mit zwei deutschen Mädels unter mir ins Gespräch weil ich hörte das sie den gleichen Reiseplan verfolgen. Sie waren zusammen mit einem aus New York aus einem Hostel. Carlina neben mir aus meinem Hostel war am Pennen. Die hatte gestern Abend Tequila Tasting 😅.

      Nach ca. 50min Fahrt kamen wir an. Wir stellten uns zum Ticket Kauf an. Einmal für das Ticket dann nochmal für irgendwelche Taxes... man blickt da ja eh nie durch was die einem aus der Tasche ziehen. 🙄

      Dann liefen wir ca 2 Stunden über das Gelände. War eigentlich ganz schön. Und man konnte auch Fotos ohne Menschen machen dafür waren wir extra früh da bevor alle Reisebusse kamen. Aber wenn die Gruppe wieder abgezogen ist ging es wieder. Wir machten Fotos von einander und kamen gut ins Gespräch. Mit Sabrina die ein Sabbatical macht wollte ich zusammen Mexiko City machen, denn sie fliegt einen Tag vor mir. 😊

      Ich glaube wenn man nicht gerade ein Resting Bitch Face hat oder so grumpy und scheiße ist, schafft es jeder jemanden kennenzulernen 🙈😅

      Chichen Itza habe ich mir etwas geiler vorgestellt. Klar die Vorstellung, dass das alles damals gebaut wurde ist erstaunlich aber soviel bohei um eine wie nennt man es Pyramide / Tempel inner Mitte. Vielleicht fehlte mir der Guide. Ich war gewillt den zu buchen da die den Preis von 700 Pesos nehmen für ne Stunde und wenn man mehrere Leute hat es wirklich geht. Aber irgendwie sprang jeder ab.

      Danach nahmen Carlina und ich das Collectivo zur Cenote und die anderen zur Stadt.

      Die Cenote IK KIL war krass. Ein großes Loch mit Blättern und Lianen bewachsen. Man konnte runter gehen und reinspringen mit Schwimmweste. Wir hatten aber keine Lust denn das Wasser war nicht wie die letzte Cenote hell blau sondern tief schwarz. Ich wusste ja nicht was da so alles drin ist 😳😬

      Danach holten wir uns ein Eis und Carlina einen much needed Kaffee. Sie war echt fertig 😅🙈

      Wir warteten 20min auf das nächste Collectivo das uns mit nahm da das erste nur zwei Plätze frei hatte und da die tolle Französin, die weder Spanisch noch Englisch konnte und ganz selbstverständlich auf Französisch redete, den Platz schnappte und ein weiterer Deutscher.

      Im Hostel zurück chillten wir dann erstmal in der Hängematte bis wir los liefen noch etwas zu essen. Ein leckeres Sandwich mit Kartoffeln und Salat. Yammi.
      Da mein Bus den ich buchen wollte für 15Uhr oder 16Uhr leider ausgebucht war musste ich bis 17Uhr ausharren.

      Im Bus war ich super müde und schlief ne Runde. Da ich noch mit Valentina am Abend verabredet war und super müde war musste ich vorschlafen.... Leider war ich bei Ankunft noch fertiger. 🙈

      Um 21Uhr war ich also wieder zurück in Playa del Carmen. Zurück zum Ursprung. Hier verbringe ich 4 Nächte und gehe wieder tauchen und chille etwas mehr 😊

      Ich checkte fix ein, bekam mein altes Zimmer wieder und traf mich dann auf ein Bier mit Vale. Wir dateten uns up und nach 2 Bier hatte ich die Lampen an war dauerhaft am gähnen und kurz vorm im Stehen einschlafen.

      Also ging es dann heim und direkt ins Bett 😊.
      Meer informatie

    • Dag 7

      Chichen Itza

      27 februari, Mexico ⋅ ☀️ 27 °C

      Chichén Itzá was and is a sacred city and Mayan pilgrimage center founded in the 5th century.

      The name Chichén means "mouth of the well" and Itzá refers to those who founded it, the Itzáes "water witches", around the year 435.

      The Mayan's were defeated, and Chichen Itza abandoned in 1441, but the site remained as a place of pilgrimage for the Mayans.

      Found within the site are temples, a ball court, columns, a cenote and various platforms which play roles in relation to the planets, stars and the sun.
      Meer informatie

    • Dag 173

      Mexique - Chichen Itza

      26 februari 2020, Mexico ⋅ ⛅ 33 °C

      Une autre des "nouvelles" merveilles du monde. Chichen Itza est la plus grande et la plus spectaculaire des cités Mayas. L'orientation de sa pyramide fait se former des ombres en forme de serpent (le symbole du site) le long de ses escaliers lors des solstices. Son role de "calendrier" semble cependant remis en cause dans la mesure où le phénomène dure plusieurs jours (pas si precis donc :)).
      L'architecture de la pyramide et du temple aux 1000 colonnes est impressionnante de même que le terrain de pelotte de 100 m de long et 8 m de haut (participer était un signe de prestige mais certains finissaient aussi décapités). Quant à la Cenote (trou d'eau) Sacrée, c'était le lieux des sacrifices humains (en cas de sècheresse, catastrophe naturelle, etc.).
      Hélas, presque 20 ans après notre première visite où nous etions pour ainsi dire seuls, il faut reconnaitre que le site a perdu de son charme et de son mystère. Les groupes et surtout les centaines de marchands désormais au sein même du site ne donnent plus trop envie de trainer. Comme a Machu Pichu ou la Cité Interdite, il serait temps de réguler tout ça !
      Meer informatie

    • Dag 8

      Chichen Itzá

      6 juni 2022, Mexico ⋅ ⛅ 24 °C

      🏛️ CHICHEN ITZÁ
      Heute wäre der erste Tag gewesen, an wir gerne richtig lange geschlafen hätten. Aber der Wecker hat uns theoretisch um 6Uhr und praktisch um 06:20Uhr aus den Federn gehauen. Ab zum Bus der uns zu den Maja Ruinen bringen soll. Es sind 5min Fußweg dahin. Im Bus waren nur noch 2 Plätze frei. Was kein Problem für den Fahrer war. Kinder auf den Schoß und fertig. Dafür müssten die Kinder wenigstens nix zahlen. So fahren wir nur in aller früh mit hauptsächlich anderen Locals ca. 45min nach Chichen Itza. Auf der Fahrt sehen wir viele kleine Dörfer. Hunde laufen frei herum, Menschen grillen am Straßenrand... Viele kleine süße Obstgeschäfte und allerlei anderer Läden. Orte zum verlieben, aber leider fahren wir. Je dran vorbei. An den Ruinen angekommen, werben sofort viele Tourguides ihre Leistungen an. An sich eine super Sache, weil es bestimmt viel interessantes zu erfahren gibt. Aber das wollten wir den Kindern nicht antun. Wir sind in einem riesigen Areal von alten Tempeln und Ruinen. Und ich dachte immer, hier steht nur diese eine Pyramide und gut ist... Wieder was gelernt. Überall gibt es neugierige Vogel und Leguane in freier Wildbahn. Die Leguane gibt es hier übrigens bisher überall genauso häufig wie bei uns daheim Katzen. Wir verweilen hier Ca. 2 Stunden. Dann kommen die TouriBusse aus allen Himmelsrichtungen und bringen Hunderte Leute her. Zeit für uns zu gehen. Nur haben wir keinem blassen Schimmer wie wir wieder heimkommen. Taxis Stehen überall parat, aber fast eine Stunde mit dem Taxi wäre viel zu teuer. Und wann wieder ein Collectivo nach Valladolid fährt, wussten wir nicht. Nach ca. 30min ins blaue warten, kam die zum Glück ein passender Collectivo vorbei. Bei der Heimfahrt müssen wir in einem kleinen Dorf in
      umsteigen mit ca. 10 min Wartezeit. Neben uns liegt ein ausgehungerter Straßenhund der vor lauter kratzen schon kaum mehr Haare hat und offensichtlich unentwegt auf der Suche nach etwas Essen ist. Zu gerne hätten wir ihm etwas gegeben, aber wir hat nix dabei.

      🏊PISCINA
      Mittags hatten die Kinder ihren Spaß im Hotelpool. Und ja, wir haben uns schon wieder eine Pizza bei Dominos geholt und sie direkt am Pool verdrückt. Aber diesmal nur eine für alle zusammen.

      🚶🚶‍♀️CAMINAR
      Wir gehen noch ein wenig die Gegend erkunden. Eine Rooftop Bar Namens "Los Frappes" fällt uns auf. Da sagen wir nicht nein. Als Speisekarte gibt es wie fast immer einfach einen QR Code. Wir haben eine tollen Ausblick, gute Musik, eine angenehme Brise und viiiel zu große und viiiel zu leckere Frappes. Wir gehen weiter. Je später der Tag wird, desto mehr erwacht alles. Geschäfte stellen Lautsprecher an ihre Türen und spielen laute regionale Musik. In der Restaurants spielen Musiker mit der Gitarre. Und aufgemotzte VW Käfer cruisen mit ihren übergroßen Musikanlagen ganz cool durch die Straßen.

      🥭 MANGOS
      2 mal haben wir uns heute Mangos am Straßenrand geholt. Frisch in scheibchen geschnitten und in einem kleinen Plastiktütchen überreicht. Umgerechnet 1eur für eine Übergröße und uuuuuuendlich leckere, süße und fast schon cremige Mango. Ein Gedicht. Diese Mangos werden uns öfters sehen!

      🏚️ JUMANJI
      Wer ein Jumanji Fan ist, der sollte sich unbedingt das Video angucken, dass ich heute poste.

      🇦🇹 ÖSI EN MEX
      In einem Straßencafe treffen wir einen Österreicher. Einen echten Weltenbummler. Wo immer er gerade ist, arbeitet er als Tauchlehrer. Nach zwei Jahren Corona-Reise Pause, "versucht" er es jetzt einfach Mal mit Mexiko. Ein Vagabund zum Anfassen. Herrlich! Er empfiehlt uns ein paar gute Restaurants wo auch viele Locals hingehen. Wir verabschieden uns.

      Ich kann gar nicht alles beschreiben, was wir hier jeden Tag alles neues entdecken oder erleben. Manches kann man auch weder fotografieren noch beschreiben. Gute Nacht
      Meer informatie

    • Dag 15

      Chichén Itzá

      7 november 2022, Mexico ⋅ ⛅ 29 °C

      Joe und ich sind schon in vielen Ländern Taxi gefahren, in denen ein fragwürdiger Fahrstil an der Tagesordnung stand. Überholen in Serpentinen, Vollgas über Rot und ein „Oh, don’t worry, Madam, you want water?“ als schlechte Entschuldigung sind uns nicht fremd. Die Fahrt nach Chichén Itzá hat uns an unsere emotionalen Grenzen gebracht, um nicht zu sagen: fast ins Grab. Aber fangen wir von vorne an:

      Der Morgen beginnt turbulent, da gefühlt das gesamte Hotel eine Tour mit Maya B Tours gebucht hat und weder Busse noch Passagiere pünktlich sind. Da Stressbewältigung am frühen Morgen nicht zu meinen Stärken gehört, wie ich ganz selbstreflektiert an dieser Stelle zugeben möchte, setze ich mich auf die nächstbesten Treppenstufen und stelle eine geheime Top Ten Liste der nervigsten Menschen in meinem Umfeld auf. Joe gehört nicht dazu, liefert aber fleißig Vorschläge, indem er mich auf Menschen hinweist, die ich nicht bemerkt haben könnte.

      Mit 30 Minuten Verspätung hält ein klappriger Kleinbus, dessen Bass auch den letzten Spätzündern unfehlbar verkündet, dass der Morgen angebrochen ist. Glücklicherweise stellt der Fahrer die Musik auf unser Bitten hin auf ein lautes, aber nicht mehr gesundheitsschädigendes Niveau ein. Wir quetschen uns in eine Sitzreihe und stellen fest, dass wir mit knapp 1,75m Körpergröße heute beide breitbeinig sitzen müssen, um irgendwie hineinzupassen. Ich händle die Situation auf die einzig ertragbare Weise, stopfe mir Ohropax in die Ohren, lehne die Stirn auf den Vordersitz und träume mich an eine Strandliege.

      Ein Pluspunkt ist, dass wir heute nur zu sechst sind (es gibt insgesamt etwa 15 Sitze), sodass wir uns zumindest über die Reihen hinweg ausbreiten können. Drei Stunden dauert die Fahrt nach Chichén Itzá. Bei einer kurzen Rast in einem Laden kommt sofort ein Verkäufer auf uns zu und ist ungewohnt aufdringlich, in dem er uns fragt, wo wir her kommen, ob er uns nicht noch dieses und jenes verkaufen könne. Ich bin heute so müde und gestresst, dass ich einfach davon laufe. Nicht sehr erwachsen, aber hilfreich.

      In Chichén Itzá angekommen empfängt uns unser englischer Guide. Und als wir endlich einen Blick auf die große Pyramide werfen, merken wir, dass die Fahrt sich gelohnt hat. Sie ist nicht so groß wie die Sonnenpyramide in Teotihuacán, aber unser Guide erklärt uns, dass sie gebaut wurde, um den vogelähnlichen Gott Quetzalcóatl zu verehren und zeigt uns, warum, in dem er etwa dreißig Meter von der Pyramide entfernt in beide Hände klatscht. Von oben aus der Pyramide schallt im selben Moment der Ruf eines Vogels zurück. Die Maya wussten, wie sie ein Echo erzeugen können, dass original wie der Quetzalcóatl klingt. Und wieder stehen Joe und ich da und fragen uns, was uns alles mit Hernán Cortez und seinen Nachfolgern an Wissen und kulturellem Reichtum verloren gegangen ist. Wir empfinden so viel Ehrfurcht vor dieser Kultur, die genauso weit entwickelt, wenn nicht sogar weiter, war als wir in Europa und einfach das Pech hatte, durch innere Konflikte und fehlende Waffen unterlegen zu sein.

      Joe hat übrigens noch nicht, wie er es sonst gerne macht, behauptet, in seiner Urahnenliste einen Maya-Krieger zu führen. Bisher sind nur Römer, Germanen, Wikinger, Gladiatoren und - ganz wichtig - eine Menge bayerischer Landsleute vertreten. Ich vermute, er ist von den Vorliebe der Mayas für Menschenopfer etwas abgeschreckt. So wurden nicht nur die Köpfe Gefangener als Gruß an die Feinde aufgespießt, es wurden auch regelmäßig Mitglieder der eigenen Gemeinschaft jedweden Alters hochdekoriert in Cenoten ertränkt. Genauso fanden zur Unterhaltung der Allgemeinheit Sportspiele statt, bei denen der ruhmreiche Gewinner am Ende enthauptet wurde. Das soll übrigens auch der Grund sein, weshalb Mexiko noch nie die Weltmeisterschaft gewonnen hat.

      Nach der Tour gehen Joe und ich auf die Suche nach einem Kühlschrank-Magneten. Joe möchte gerne eine Pyramide haben, hat aber ganz genaue Vorstellungen: sie muss auf jeden Fall aus Chichén Itzá stammen, die genaue Anzahl der Pyramiden-Stufen haben und darf nicht zu groß sein. Es dauert erstmal, bis wir kleine Magneten finden, denn die ersten Händler versichern uns, dass es aufgrund des Materials nahezu unmöglich sei, kleinere Magneten herzustellen als die, die sie vertreiben. Zwei Stände weiter werden wir doch fündig. Während Joe die Stufen der Pyramide zählt merke ich, dass ich mittlerweile ziemlich sicher auf Spanisch verhandeln kann. Sogar Zahlen kann ich jetzt, was bisher immer ein rotes Tuch war. Und auch Joe schnappt immer mehr Wörter und Sätze auf, die er dann auf einmal einfach so raus haut.

      Zurück im Bus beginnt eine Fahrt, die wir im Nachhinein nur als Höllenritt bezeichnen können. Unser Fahrer überholt sowohl rechts als auch links, sodass die Autos und Busse auf unserer wie auf der gegenüberliegenden Seite ausweichen und abbremsen müssen. Auf unsere Bitten, langsamer zu fahren, reagiert er mit Taubheit. 
      „Schnall’ dich an, Amyli!“, sagt Joe und drückt mir den Gurt in die Hand.
      An dieser Stelle sei gesagt, dass Joe eigentlich immer der Tiefenentspannte ist, der noch lacht, wenn ich schon Todesängste ausstehe. Wir alle sind froh, als der Feierabendverkehr unseren Fahrer ausbremst.
      „CUIDADO, POR FAVOR!“, brülle ich mit einer mir fremden Stimme aus dem tiefsten evolutionären Überlebenssektor meines Körpers, als wir um ein Haar unserem Vordermann auffahren.
      „Was hast du dem gesagt?“, fragt Joe.
      „Dass der blöde Hurensohn uns am Leben lassen soll!“, erwidere ich, „Ich kotz’ dem gleich in die Karre!“
      Aber ehe ich meinen Plan in die Tat umsetzen kann, fährt unser Fahrer mit einer scharfen Linksdrehung über die Bordsteinkante in den Gegenverkehr der Autobahn. In zweieinhalb Wochen Mexiko haben wir trotz einiger großzügig ausgelegter Straßenverkehrsregeln noch nie Busse so laut Hupen hören.

      Ich denke, ich muss nicht erwähnen, dass das die erste Tour war, bei der wir dem Fahrer am Ende kein Trinkgeld gegeben haben. Auch wenn die Fahrt schrecklich war und wir uns geschworen haben, zukünftig hierauf noch mehr Acht zu geben, bleibt uns dennoch eine beeindruckende Pyramide in der Erinnerung, die auch heute noch etwas von dem verborgenen Wissen ausstrahlt, dass ihre Macher eins für sich entdeckt haben.
      Meer informatie

    • Dag 90

      Pyramiden von Chichén Itzá

      24 januari 2023, Mexico ⋅ ⛅ 27 °C

      Chichén Itzá dürfte die meist besuchte Pyramidenstätte Mexikos sein. Wir waren bereits 8:30 Uhr da, also noch vor den Reisegruppen. Aber auch dank Covid, ist die Anzahl an Besuchern echt überschaubar und man findet immer einen kurzen Moment für ein kleines privates Foto. Die Ruinen sind abgesperrt, so dass man sie nicht besteigen kann. Trotzdem lohnt sich der Besuch.

      Am Eingang quatschen uns 2 Franzosen und 2 Littauer an und wir teilen uns einen privaten Guide in englischer Sprache, der uns viel über die Maya und Chichén Itzá erzählt. Der Eintritt kostet ca. 25 €, der Guide 10 € pro Person.

      Chichén Itzá ist seit vielen Jahren Weltkulturerbe und seit 2007 darf sie sich auch in die Liste der 7 Weltwunder der Neuzeit einreihen. Für mich ist es nach 29 bereisten Ländern tatsächlich das erste Weltwunder das ich sehe. Und es verdient zurecht den Namen Weltwunder.

      Die Stadt gibt es wohl seit 450 n. Chr. Seither haben die Maya eifrig gebaut, bis sie ihren Konkurrent Ek Balam überholten (zumindest in der Fläche und Anzahl an Gebäuden). Der Name Chichén Itzá bedeutet bei den Mayas soviel wie "am Rande des Brunnens". Der Ursprung dieses Namens liegt in den vielen Cenoten, die rund um die Stadt liegen. Die verschiedenen Pyramiden lagen im Zentrum und die eigentlichen Wohnhäuser im 1547 Hektar großen Umland.

      Das Highlight der Anlage ist das El Castillo (Schloss), das zu Ehren des Schlangen-Gottes Kukulcàn erbaut wurde. Im Inneren dieser Pyramide befindet sich noch eine zweite Pyramide mit einem Jaguar-Thron. Und in dieser nur 30 Meter hohen Pyramide stecken unglaubliche architektonische Spezialeffekte, dass es einem Sprache und Verstand verschlagen.

      Die Pyramide ist 30 m hoch und hat 365 Stufen. 91 Stufen auf allen 4 Seiten und 1 großer Sockel. Zufall dass es 365 Stufen sind? Wohl kaum. Die Pyramide bildet den kompletten Maya-Kalender ab. Die Berechnungen unseres Guides waren beeindruckend, kann ich aber nicht mehr wiedergeben.

      Jeder Besucher steht mindestens ein mal vor der Pyramide und klatscht in die Hände. Warum? Es kommt ein Echo zurück, das an einen Vogel erinnert. Es klingt nach dem Pfiff eines Quetzals - dem Nationalvogel Mexikos. Der Guide erklärte und das Phänomen damit, dass der obere Teil der Pyramide konkav und die Tür nicht zentral mittig ist. Somit entsteht dieser spezielle Schall. Ein Zufall? Ich glaube nicht.

      Das dritte beeindruckende Phänomen ist der Schatten der Schlange. Im März und September fällt bei Sonnenuntergang der Schatten der Treppen so schräg auf die Pyramide, dass der Körper einer Schlange projiziert wird und dieser direkt in den Schlangenkopf am Fuß der Pyramide fällt.

      Wer sich sowas vor 1500 Jahren ausgedacht muss ziemlich schlau gewesen sein, oder hatte verdammt viel Glück. Ich war sehr beeindruckt!

      Übrigens gab es auch eine große Arena für die Spiele der Pok ta Pok. Das war das Spiel mit den Ellenbogen und Hüften. Der Gewinner wurde getötet und durfte damit in die nächste heilige Ebene aufsteigen. Eine religiöse Handlung zu Ehren zu Ehren der Götter. Toller Preis! Jetzt weiß ich wo das Sprichwort "Sport ist Mord" herkommt.
      Meer informatie

    U kunt deze plaats misschien wel onder de volgende namen::

    Chichén-Itzá, Chichen-Itza, Chichén Itzá, CZA, Чичен Ица, சிச்சென் இட்சா, 奇琴伊察

    Doe mee met ons:

    FindPenguins voor iOSFindPenguins voor Android