Eine kleine Runde durch Deutschland Les mer
  • 19fotspor
  • 3land
  • 13dager
  • 155bilder
  • 0videoer
  • 2,2kkilometer
  • Dag 1

    Prenzlau

    19. mai 2022, Tyskland ⋅ ☁️ 26 °C

    Nachdem die Sache mit dem TÜV heute morgen so erfreulich und unerwartet geklappt hat, ich hätte nie mit einer Plakette gerechnet, zumindest die 23 Jahre alten Reifen hatte ich als Mangel erwartet, aber nö, glatt durch, bin ich gleich los, allerdings ohne Ziel.....

    Das Wetter ist ja ab heute Nacht eher als Katastrophe angesagt, schade, ich hatte mich schon an die 27°C gewöhnt... Eigentlich sollte es heute bis nach Berlin gehen, aber kurz entschlossen bin ich die A20 einfach weiter gefahren. Hier in Prenzlau waren wir zwar schon mal, aber das ist schon Ewigkeiten her. Ein Parkplatz direkt am Uker-See bot sich an. Eine kleine Labcache Runde und im Anschluss ein Bier und eine Suljanka am See runden den Nachmittag ab....
    Les mer

  • Dag 2

    Stippvisite in Polen

    20. mai 2022, Polen ⋅ ⛅ 24 °C

    Tank leer, Spritpreise hoch! Hmm, laut Google ist der Sprit in Polen mindestens 50 Cent günstiger. Der Weg durch Polen ist nicht mal ein wirklicher Umweg. In Chojna gab es neben Sprit und Eis (wer Eis hat, braucht keine Küchli 🤔) auch noch ein Augustiner Kloster und auch das Rathaus ist recht attraktiv (könnte auch in Lübeck stehen). Natürlich gibt es hier aber auch Platte....

    Am Ortsrand lockte ein Cache mit dem schönen Namen: "CCCP URBEX-1 Animal Exploitation Factory". Ein netter kleiner Lost Place.
    Les mer

  • Dag 2

    Fort Zorndorf

    20. mai 2022, Polen ⋅ ☁️ 25 °C

    Eigentlich wollte ich nur schnell noch ein TB-Hotel in Polen machen, um die beiden TB's los zu werden, aber das TB-Hotel lag im Fort Zorndorf, nicht ganz so einfach zu erreichen. Vielleicht hätte ich die Cache-Beschreibung zuerst lesen sollen?! Da stand was von 20 Minuten, ok, ich war schneller! Vom Parkplatz waren es zwar nur 200 Meter, aber durch die Bauweise des Forts (senkrechte Wände) war es recht kompliziert an den Platz zu gelangen.

    Das Fort Zorndorf (Forcie Sarbinowo) ist eines der Außen-Forts der Festung Küstrin, welche zwischen 1883 und 1890 gebaut wurde. Das grundlegende Baumaterial, des Forts war Ziegel. Infolgedessen war sein Widerstand gegen Artilleriefeuer gering. Die sehr schnelle Entwicklung der Artillerietechnik in dieser Zeit führte dazu, dass die Feuerfestigkeit des Forts ständig abnahm und sein Kampfwert 1914 auf nahe Null geschätzt wurde. Während des Ersten Weltkriegs nahm das Fort nicht an Kampfhandlungen teil. Dort wurde ein Kriegsgefangenenlager eingerichtet. Während des Zweiten Weltkriegs wurde im Fort eine Munitionsfabrik errichtet. Heute ist es eine Ruine mit beachtlichen Ausmaßen.

    Neben der Hitze, die sich hier schön gestaut hat, gab es Millionen von Mücken, argh! Interessant war es aber trotzdem und die Dose habe ich irgendwann auch gefunden.
    Les mer

  • Dag 3

    Peitz und Cottbus

    21. mai 2022, Tyskland ⋅ ⛅ 18 °C

    Nach einer ruhigen Nacht in Peitz ging es zuerst eine kleine Runde durch das Dorf. Das hätte man mit dem Rad auch noch ausdehnen können, aber heute stand Cottbus auf der Liste. Der nördlichste Kreis in dem ich noch keinen Cache habe. Das konnte heute korrigiert werden. Die Stadt hat mich nicht so umgehauen. Egal, ich war jetzt zumindest mal dort. Dafür war der Grieche sehr gut. In der Bäckerei die für ihre Baumkuchen bekannt ist, wäre ich bei den leckeren Küchlis (nicht den Baumkuchen) fast schwach geworden, aber nur fast.......Les mer

  • Dag 4

    Göltzschtalbrücke

    22. mai 2022, Tyskland ⋅ ⛅ 15 °C

    Nach einer recht frischen, aber ruhigen Nacht am Schloss in Netzschkau, ging es heute morgen zur Göltzschtalbrücke im sächsischen Vogtlandkreis. Sie ist die größte Ziegelstein-Brücke der Welt. Das Viadukt mit insgesamt 98 Bögen gilt als Wahrzeichen des Vogtlands und überspannt zweigleisig auf der Bahnstrecke Leipzig–Hof das Tal der Göltzsch zwischen den Orten Reichenbach und Netzschkau. Die Brücke wurde zwischen 1846 und 1851 aus etwa 26.021.000 Ziegeln erbaut. Sie hat eine Höhe von 78 Metern und eine Länge von 547 Metern. Ein imposantes Bauwerk, das schon etwas länger auf meiner TO-DO-Liste stand und heute erledigt werden konnte.
    Im Anschluss noch eine kleine Runde durch den Wald und weiter geht's.
    Les mer

  • Dag 4

    In Bayern angekommen

    22. mai 2022, Tyskland ⋅ ⛅ 19 °C

    Nach dem Besuch der Göltzschtalbrücke ging es noch ein Stück weiter Richtung Südwesten zur Ködeltalsperre im Landkreis Kronach.
    Die Trinkwassertalsperre Mauthaus – auch Ködeltalsperre genannt – ist eine Talsperre in Bayern, die 1968 bis 1972 bei Kronach zur Trinkwasserversorgung gebaut wurde. Als Nebenzweck dient sie dem Hochwasserschutz, der Niedrigwasseraufhöhung und der Stromerzeugung aus Wasserkraft. Sie wurde 1975 in Betrieb genommen und war die erste bayerische Trinkwassertalsperre. Und warum ausgerechnet hier hin? Weil ich im Landkreis Kronach noch keinen Cache habe (hatte) und die Cachedichte hier ziemlich niedrig ist.

    Gleich in der Nähe lockte mich dann mal wieder ein gratis Womo-Platz an, dieser hier sogar mit Dusche (1 € für 4 Min), Biergarten, Strom (50 Ct. pro kWh) und Toiletten! Echt super! So kann es weiter gehen! Ach ja, da Wetter spielt auch noch mit und schön ist es hier auch.....
    Les mer

  • Dag 5

    Coburg

    23. mai 2022, Tyskland ⋅ ☁️ 22 °C

    Nach einer kleinen morgendlichen Runde am Stellplatz, ging es weiter nach Sonnenberg für den LK. Da wollte ich mich aber gar nicht lange aufhalten und so ging es schnell (7 Tradies und 3 Labs) weiter nach Coburg. Hat mir hier auch viel besser gefallen. Eine historische Altstadt mit großem Marktplatz und Webcam Cache, viel Fußgängerzone und eine Feste (so heißt die Burg hier). Leider liegt die Feste nicht in der Nähe, sondern am Ende eines ziemlich langen Parks, oben auf dem Berg, wo auch sonst! OK, nützt ja nix, also hoch, wenn man schon mal da ist.... Hat sich aber gelohnt. Uff jetzt stehen 24.500 Schritte auf der Uhr. Weiter geht's nach Forchheim, aber das kommt dann morgen.Les mer

  • Dag 6

    Forchheim

    24. mai 2022, Tyskland ⋅ 🌧 15 °C

    In Forchheim gibt es den Kellerwald, ein kleines Stückchen Wald am Stadtrand mit einem Biergarten neben dem anderen. Mit 23 Bierkellern auf einer Fläche von rund 20.000 m² kann der Forchheimer Kellerwald zu Recht als größter Biergarten der Welt bezeichnet werden.

    Etwas unterhalb habe ich einen Stellplatz gefunden, bei dem Angebot kann man natürlich nicht auf die eigenen eisernen Reserven zugreifen, sondern nutzt die Chance. War gut, abgerundet mit einem D5, der recht entspannt gemacht werden konnte.

    Für die Nacht habe ich mich gleich in der Nähe zwischen die geparkten Wohnwagen und Camper gestellt. Das hier nur PKW parken dürfen, scheint nicht zu interessieren. Am Morgen dann noch eine kleine Runde durch den Kellerwald gedreht, dort wo der Wald noch Wald ist und kein Biergarten. Das Ganze für die Schritte (8.000) und die Statistik (18).
    Les mer

  • Dag 6

    Erlangen

    24. mai 2022, Tyskland ⋅ ☁️ 19 °C

    Heute Mittag ging es dann noch nach Erlangen: Erlangen ist eine fränkische Großstadt im Regierungsbezirk Mittelfranken des Freistaates Bayern. Die kreisfreie Stadt ist Universitätsstadt, Sitz des Landratsamts des Landkreises Erlangen-Höchstadt und sie ist die kleinste der insgesamt acht Großstädte Bayerns.
    Klein aber oho! Verkehrschaos können die hier schon mal und zwar so richtig. In einer Bäckerei in der Fußgängerzone gab es heute mal Küchlies zum frühen Nachmittag. Erfreulicherweise liegt das Schloss in Erlangen direkt in der Stadt, sogar ebenerdig. Ein mal rum, durch den Schlosspark und wieder zurück. Ich wollte ja heute noch ein paar Kilometer auf der A3 schaffen.
    Bis Aschaffenburg bin ich dann auch noch gekommen. Dort stehe ich auf einem gratis Womo Platz, habe sogar Strom für lau....
    Les mer

  • Dag 7

    Aschaffenburg

    25. mai 2022, Tyskland ⋅ ⛅ 17 °C

    Heute Morgen ging es gleich nach Aschaffenburg, hatte ja quasi direkt davor den Stellplatz. Am Main entlang ging es ins Zentrum. Das Highlight der Stadt ist das Schloss, das quadratisch, praktisch, gut direkt in der Innenstadt am Main steht. Der Rest ist nicht so spektakulär. Kurz vor dem zurück gehen, hat mich der Bonus vom Labcache noch zum Pompejanum geführt. Das Pompejanum ist ein Nachbau einer römischen Villa. Es steht am Hochufer des Mains und ist der Nachbau des "Casa dei Dioscuri", ein Haus aus Pompeji. Das hat den Schnitt etwas gehoben. Tolle Lage, mit vielen Bänken zum relaxen.

    Auf dem Weg Richtung Wiesbaden hatte ich noch die Gelegenheit ein kleines Schätzchen im Wald zu bewundern. Ob sich die Renovierung da noch lohnt?
    Les mer