- Tunjukkan perjalanan
- Tambah ke senarai baldiKeluarkan dari senarai baldi
- Kongsi
- Jumaat, 20 Jun 2025 3:07 PTG
- ☀️ 25 °C
- Altitud: 1,000 m
SwitzerlandEngelberg46°49’14” N 8°23’56” E
Via Alpina - oder was?

Die Via Alpina ist ein Netzwerk von Fernwanderwegen, das die Alpen in über 5000 km durchquert. Die Initiative zur Via Alpina ging 1999 von der Association Grande Traversée des Alpes (GTA) aus und bezweckt die Förderung des sanften Tourismus, der Alpenkultur und des Naturschutzes. Das Wegenetz wurde gemeinsam mit öffentlichen und privaten Organisationen aller 8 Alpenländer geschaffen. Dabei wurden keine neuen Wege angelegt, sondern bereits bestehende Wege miteinander verbunden und die bestehende Infrastruktur genutzt.
Es gibt fünf Hauptrouten, die verschiedene Regionen und Schwierigkeitsgrade abdecken. Die Via Alpina verbindet alle acht Alpenländer miteinander: Frankreich, Monaco, Italien, Schweiz, Liechtenstein, Deutschland, Österreich und Slowenien.
In der Schweiz ist besonders der Grüne Weg bekannt, der von Vaduz (Liechtenstein) bis Montreux am Genfersee führt. Diesen 390 km langen Abschnitt haben Heidi und ich 2015 erwandert und dabei unsere Schweiz neu kennen- und schätzen gelernt. :-)
Der Rote Weg gilt als die längste und auch anspruchsvollste Route der Via Alpina. Sie führt in 161 Etappen und 2650 km von Triest über den gesamten Alpenbogen nach Monaco. Dabei werden maritime bis hochalpine Landschaften durchwandert und über 140'000 Höhenmeter bewältigt.
Ich werde ohne Zelt unterwegs sein und in Pensionen, Gasthöfen und vorallem Berghütten übernachten. Mit Ausnahme der beiden Übernachtungen in Triest und der ersten beiden Wandertage habe ich keine Buchungen im Voraus getätigt. Ach ja, ein paar Berggütten in den Dolomiten habe ich auch noch im Voraus reserviert (wegen Hochsaison und wenn wir zu Zweit sind) Meine Absicht ist, die 58 Etappen von Triest nach Vaduz zu wandern. Das sind ziemlich genau 8 Wochen zu Fuss am Stück. Für allfällige Ruhepausen, Regen- oder Schneetage plane ich noch 14 zusätzliche Tage ein. So werde ich, wenn alles gut geht, knapp 10 Wochen unterwegs sein. Mal schauen ... der Weg ist das Ziel!🫠
Nachfolgend für Interessierte noch ein paar weiterführende Links:
Offizielle Website:
https://www.via-alpina.org/de/via-alpina/
Wikipedia:
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Via_Alpina
Schweizerischer Alpenclub SAC:
https://www.sac-cas.ch/de/die-alpen/via-alpina-…Baca lagi
- Tunjukkan perjalanan
- Tambah ke senarai baldiKeluarkan dari senarai baldi
- Kongsi
- Hari 1
- Sabtu, 21 Jun 2025 10:38 PTG
- 🌙 22 °C
- Altitud: 11 m
ItaliTriest45°39’12” N 13°46’18” E
"Uf ond dervo" ... nach Triest!

Und wieder einmal bin ich "uf ond dervo"! Heute startet mein Abenteuer Via Alpina, yeah!
Vom 21. Juni bis Ende August plane ich auf dem Roten Weg der Via Alpina unterwegs zu sein, meist alleine und mit temporären Gastwandernden! 😉 Heidi wird in den Dolomiten für 3 Wochen dazustossen und mitwandern. Thabea hat sich für ein paar Wandertage gegen Ende der Tour angemeldet. Für Interessierte habe ich in meinem gestrigen separaten Footprint ein paar allgemeine Infos zur Via Alpina zusammengestellt.
Heute verlässt der Zug um 7.02 Uhr Engelberg. Geplante Ankunft in Triest ist um 16.44 h. Jetzt gehts los, endlich!
Schon seit längerer Zeit habe ich mich auf diese mehrwöchige Trekkingtour vorbereitet. Die einzelnen Etappen mit GPS-basierten Wanderkarten sind auf dem Smartphone und meiner Garminuhr runtergeladen. Auf der alten Website der Via Alpina gibt es wertvolle Feedbacks von Wandernden zu den einzelnen Etappen. Die neuen Wanderschuhe sind eingelaufen, der grössere Rucksack ausprobiert und für meine Komfortzone - kein Akku-Stress beim Wandern und in Berghütten - trage ich eine leistungsfähige Powerbank mit! Und zum ersten Mal habe ich alles Material gewogen. So konnte ich doch noch das eine oder andere Gramm optimieren, nach der Devise: weniger ist mehr! Das Basisgewicht meines Rucksackes beträgt etwa 8 kg. Dazu werden täglich etwas Proviant und 1.5 - 2l Wasser dazukommen. Das macht ungefähr 10 kg! 😉
Das sommerliche Wetter lädt förmlich in Triest zu einer ersten Erkundung ein, mit obligatem Apéro und Sonnenuntergang!🫠 Morgen schau ich mir dann Triest etwas näher an, bevor ich am Montag die Wanderschuhe schnüre!Baca lagi

Spacy on TourWie sagt man: Ordnung ist das halbe Leben! Dee andere Hälfte geniess ich auch!😂
- Tunjukkan perjalanan
- Tambah ke senarai baldiKeluarkan dari senarai baldi
- Kongsi
- Hari 2
- Ahad, 22 Jun 2025 10:45 PTG
- 🌙 23 °C
- Altitud: 41 m
ItaliTriest45°42’12” N 13°42’60” E
Triest - vielfältig und multikulturell

Ich liege an einem Strand etwas ausserhalb Triest ... und schreibe meinen heutigen Footprint! Der etwas überteuerte Eintritt wird durch das kühle Meerwasser und den inkludierten Apero wettgemacht! Die Rückfahrt am Abend mit dem Schiff von Grignano dauert dann ungefähr noch 40 Minuten. Das war wirklich ein abwechslungsreicher Tag. Doch der Reihe nach.
Am Vormittag lasse ich mich durch einen digitalen Audioguide zu den Sehenswürdigkeiten führen und erfahre so einiges über die Geschichte der Hafenstadt. Triest liegt zwischen der Adriaküste und dem Karstgebirge an der nahen Grenze zu Slowenien. Über Jahrhunderte war Triest ein kultureller Schmelztiegel und vereint Einflüsse aus Italien, Österreich-Ungarn und Slowenien. Das ist bis heute im Stadtbild und der Kulinarik gut zu sehen. Triest und ihre Umgebung kamen bereits im 14. Jh. zur Habsburgermonarchie und blieben bis 1918 österreichisch. Nach dem 2. Weltkrieg gehörte Triest während 9 Jahren zu Jugoslawien. Und wer hätte das gedacht: Triest ist die Kaffeehauptstadt Italiens! Illycaffé und andere grosse Unternehmen haben hier ihren Sitz. Lecker!😉
In der Kathedrale lasse ich mich während des Gottesdienstes von Orgelmusik und Chorgesang bezaubern ... und nehme die Einladung gerne an, Vergangenes der letzten Wochen loszulassen und mich auf das Kommende einzustimmen!
Mit dem Bus geht's dann raus zum Castello Miramare, eine der Hauptattraktionen der Gegend. Der grosse Park lädt zum Verweilen und einem Nickerchen ein!😉 Auch das Schlossinnere gibt einen guten Eindruck in die Lebensweise der damaligen High Society.
Es ist warm ... und das Meer nah. Die letzte Chance vor der Wanderung!😂 Und so sitze ich nun mit Apèro und Meerblick und geniesse nach der Abkühlung die mediterrane Atmosphäre. Ups! Ich muss los. Sonst verpasse ich das letzte Schiff zurück nach Triest! Morgen geht's nun los! Ich bin bereit und freue mich auf mein Abenteuer ... den ganzen Sommer in den Bergen, yeah!Baca lagi
- Tunjukkan perjalanan
- Tambah ke senarai baldiKeluarkan dari senarai baldi
- Kongsi
- Hari 3
- Isnin, 23 Jun 2025 2:46 PTG UTC
- ☀️ 27 °C
- Altitud: 475 m
ItaliSan Dorligo della Valle / Dolina45°37’39” N 13°53’49” E
1. Etappe: Triest - Pesek

Distanz: 16..62 km
Höhe: + 835 m / - 371 m
Reine Marschzeit: 4 h 55 Min.
Der Originalstart der Via Alpina ist in Muggia, auf der anderen Seite der Bucht von Triest. Das Berghaus Rifugio Premuda am Ende der 1. offiziellen Etappe ist jedoch geschlossen. So habe ich mich entschieden, die Via Alpina direkt vom B+B Empire im Zentrum von Triest zu starten und meine eigene Startetappe bis nach Pesek zu gestalten.
Franco, der 61jährige Besitzer des B+B's offeriert ein vielfältiges Frühstücksbuffet ... und wir kommen ins Gespräch, ein Kauderwelsch aus italienisch, portugiesisch und englisch! 😂 In Australien geboren, kam er mit seiner Familie als 11-jähriger Junge zurück nach Triest. Vor drei Jahren war er das erste Mal wieder in Down Under und besuchte die Orte seiner Kindheit. Das Wohnhaus und die Schule hätten noch unverändert dagestanden. Emotional und mit Tränen in den Augen erinnert sich Franco!
Ich starte um 8.30 Uhr nordwärts zu meinem Trekking-Abenteuer. Erstaunlich, wie schnell ich stetig ansteigend Asphaltstrassen und Triest hinter mir lasse. Hinauf auf unmarkierten Wegen zum kleinen Dorf Ferlugi auf gut 450 m Höhe. Kurz danach biege ich Richtung Westen auf den Gelben Weg der Via Alpina (verbindet in 40 Etappen Triest mit Oberstdorf) und den Alpe Adria Trail (Triest zum Fuss des Grossglockners) ein. Beide Routen wären durchaus auch spannende Trekkingtouren! Es ist warm und ich schwitze (nur einmal an diesem Tag!). Ein stetiges Auf und Ab auf einem langgezogenen Hügelrücken mit tollen Ausblicken auf die Triester Bucht - und oft mit schattigen Wegabschnitten - führt mich Richtung italienisch-slowenischer Grenze bis Pesek. Und entgegen meiner gestrigen Ankündigung liegt das gerade noch in Italien!🙈 Slowenien muss bis morgen warten!😉
Der Anfang ist gemacht. Hat Spass gemacht und Lust auf mehr.Baca lagi

PengembaraAlles Gute für deinen Weg und eine wundervolle Zeit da draußen unterwegs! 🌿🥾

PengembaraSchöner Start und gestern haben wir ein Schild von der Via Alpina in Ohlstadt gesehen!😁🙋♂️
- Tunjukkan perjalanan
- Tambah ke senarai baldiKeluarkan dari senarai baldi
- Kongsi
- Hari 4
- Selasa, 24 Jun 2025
- ☀️ 29 °C
- Altitud: 432 m
SloveniaDolnje Ležeče45°40’54” N 13°58’7” E
2. Etappe: Pesek - Matavun - Divača

Distanz: 17,3 km
Höhe: + 442 m / - 441 m
Marschzeit: 3 h 40 Min.
Auch diese 2. Etappe passe ich meinen Wünschen an und wandere auf direktem Weg nach Matavun. Dabei lasse ich Lipica und seine Pferdezucht wortwörtlich links liegen!😉 Dafür bleibt mir dann am Zielort genügend Zeit für die Besichtigung der sehenswerten Höhlen von Škocjan, die zum UNESCO Weltnaturerbe gehören. Doch der Reihe nach...
Stetig führt von Pesek der Weg zum höchsten Gipfel des Karstplateaus, dem Veliko Gradišče 741 m. Und kaum angelaufen, passiere ich auf einem Wanderweg die Grenze zu Slowenien.
Das kleine Slowenien war ja die erste Teilrepublik des damaligen Jugoslawiens, die sich 1991 unabhängig erklärte und nach einem kurzen Krieg die Unabhängigkeit erlangte. Ganz im Gegensatz zu den anderen Teilen des ehemaligen Vielvölkerstaates, welche grausige Kriege erdulden mussten (Kroatienkrieg 1991 -1995 und Bosnienkreig 1992 - 1995).
Nach der kurzen Begegnung mit Matije auf dem Veliko Gradišče geht's runter nach Lokev, das berühmt für seinen Pršut sein soll, den Karst Parmaschinken. Im Dorf gibt's keinen Kaffee, dafür ein kühles Bitter Lemon aus dem Dorfladen ... und ein Slowene packt überraschend aus dem Auto sogar eine Pet-Flasche gekühltes Wasser aus für mich. Coole Geste! Der Rest der kurzen Etappe führt danach flach nach Matavun und zu den eingangs erwähnten Karsthöhlen Škocjan. Die knapp 2-stündige Besichtigungstour entführt mich 500 Stufen runter und wieder rauf in eine faszinierende Unterwelt. Ich bin begeistert und geniesse die Kühle!😉 Weiterführende Infos und Fotos gibt's auf der Website: https://www.park-skocjanske-jame.si/
Da in Matavun das Hostel ausgebucht ist, habe ich im Guesthouse Risnik im benachbarten Divača ein Zimmer reserviert. Also nichts wie hin! Getragen vom Erlebten "schwebe" ich die gut 3 km zu meiner Unterkunft ... und lass es mir dort gut gehen!🫠
Total nach 2. Wandertag:
Distanz: 33.92 km
Höhenmeter: 1'227 m
Reine Marschzeit: 8 h 35 Min.Baca lagi
- Tunjukkan perjalanan
- Tambah ke senarai baldiKeluarkan dari senarai baldi
- Kongsi
- Hari 5
- Rabu, 25 Jun 2025 UTC
- ☀️ 28 °C
- Altitud: 546 m
SloveniaAdelsberg45°45’26” N 14°4’55” E
3. Etappe: Divača - Razdtro

Distanz: 17.9 km
Höhe: + 486 m / - 350 m
Marschzeit: 4h 30 Min.
Zuerst geht's heute morgen mit einer Zusatzschleife, um die Autobahn zu queren, zurück auf den roten Weg der Via Alpina. Die heutige Etappe ist relativ flach und ziemlich unspektakulär. Ist auch okay so. Es folgen ja dann noch die spektakulären Anstiege!😉 Immerhin, nach gestern querte bereits zum zweiten Mal ein Reh meinen Weg!
In Senožeče zeigt mir Milan eine versteckte Bar, wo ich mir ein kühles Zitronenwasser gönne! Zur Begrüssung ein "Dober dan" ... und die älteren Herren lächeln zurück. Von der Unterhaltung verstehe ich dann doch nichts!😂
Heute ist der Himmel bedeckt und die Sonne scheint spärlich. Ideal für mich. Überhaupt scheint es Petrus gut mit mir zu meinen. Auch für die nächsten Tage soll es warm und schön bleiben, yeah!
Auch meine heutige Unterkunft liegt ca. eine halbe Stunde ausserhalb des Zielortes Razdtro ... und ist nur mit einer Zusatzschleife unter der Autobahn zu erreichen! Wie am Start so am Ziel! 😂 Der Weg führt jedoch auch heute meistens durch bewaldetes Karstgebiet ... und zweimal Asphalt für den Autobahnzubringer!😉 Das Eko Turizem Hudičevec ist dafür ein sehr sympathischer Agrotourismusbetrieb und ich kann nach einem obligaten Radler frühzeitig mein Zimmer beziehen.
Der Adapter für meine Powerbank hat einem Wackelkontakt und mein Gurt ist definitiv gerissen! In 2 Tagen in Idrija sollte ich für beides dann einen Ersatz kaufen können.😉
Total nach 3. Wandertag:
Distanz: 51.8 km
Höhenmeter: 1'713 m
Reine Marschzeit: 13 h 05 Min.Baca lagi

SommersprosseEs geht ha schon früh los mit den Ausrüstungsausfällen. Hoffentlich bekommst du Ersatz
- Tunjukkan perjalanan
- Tambah ke senarai baldiKeluarkan dari senarai baldi
- Kongsi
- Hari 6
- Khamis, 26 Jun 2025
- ☀️ 28 °C
- Altitud: 877 m
SloveniaHaidenschaft45°51’49” N 14°6’42” E
4. Etappe: Razdtro - Predjama - Hrušica

Distanz: 18.1 km
Höhe: + 635 m / - 303 m
Reine Marschzeit: 4 h 18 Min.
Der Wandertag ist unterteilt durch den Besuch der Höhlenburg von Predjama, ungefähr in der Mitte der heutigen Etappe. Ich komme zügig voran und bin bereits 2 Stunden später in Predjama.
Die grösste Höhlenburg der Welt imponiert mit seinem mächtigen Gebäude inmitten einer überhängenden Felswand. Der heutige Bau aus dem 16. Jh. ist eine Erweiterung der dahinterliegenden Karsthöhlen mit einem grossen Tunnelnetz, die der bekannteste Bewohner, der Raubritter Erasmus - im 15. Jh. eine Art slowenischer Robin Hood - als Rückzugsort genutzt hat.
Natürlich lasse ich mir diese Gelegenheit nicht entgehen und besichtige die Anlage, wo der Legende nach, dieser besagte Ritter Erasmus den Belagern reife Kirschen und gebratenes Fleisch bringen liess, um zu zeigen, wie gut es ihm ginge! 😂
Nach der Besichtigung gehts von Predjama nach Hrušica stetig bergauf, durch bewaldetes Karstgebiet. Und im Gasthof Stara Posta, meinem heutigen Ziel, treffe ich auf Anette aus Heidelberg, auch auf der Via Alpina unterwegs. Beim Spaziergang vor dem Nachtessen entdecke ich neben der Unterkunft beim Passübergang die Überreste eines historischen römischen Kastells (mit Schautafeln). Cool. Und natürlich lasse ich es mir auch heute wieder gut gehen!😉
Total nach 4. Wandertag:
Distanz: 69.9 km
Höhenmeter: 2'348 m
Reine Marschzeit: 17 h 23 Min.Baca lagi
- Tunjukkan perjalanan
- Tambah ke senarai baldiKeluarkan dari senarai baldi
- Kongsi
- Hari 7
- Jumaat, 27 Jun 2025
- ☀️ 28 °C
- Altitud: 340 m
SloveniaIdria45°59’59” N 14°1’21” E
5. Etappe: Hrušica - Črni vrh - Idrija

Distanz: 26.1 km
Höhe: + 641 m / - 1'177 m
Reine Marschzeit: 6 h 25 Min.
Kurz nach Mitternacht hat es heftig gewittert und gewindet ... und noch länger geregnet. Ein veritables Gewitter! In diesen Momenten hält sich meine Sehnsucht nach Zelten in starken Grenzen! 😉 Früher Start heute morgen um kurz nach 6 Uhr, ohne Frühstück. Der Wirt hat mir ein "kleines Sandwich" vorbereitet. Ich lass das Zweite hier. Slowenisches Mass?😉 Es soll heiss werden heute und bis Idrija sind es etwa 25 km.
Die kühle Morgenstimmung begleitet mich durch Karstwälder Richtung Javornik hoch. In diesem wilden Wald sollen ja auch Bären, Wölfe und Luchse zuhause sein. Also Augen und Ohren auf!😂
Nach etwa 2 Stunden gelange ich zur Berghütte, die jedoch nur am Wochenende geöffnet hat (wie so einige in Slowenien). Von hier ist es dann noch ein "Katzensprung" bis zum 1'240 m hohen Gipfel Javornik. Die Rundumsicht vom Aussichtsturm ist phänomenal. Bewaldete Hügelzüge, bewirtschaftetes Hochplateau und in der Ferne die Julischen Alpen mit dem Triglav, wo ich ja hin will.
Nach gemächlichem Abstieg bis zum Dorf Crni Vrh ist es Zeit für eine Pause mit Kaffee! Félix zeigt mir in der Bar, dass die Hagelkörner mindestens Golfballgross gewesen seien! Slowenisches Mass?😉 Unterwegs auf der Forstrasse hält ein Auto. Ein älterer Mann - in meinem Alter!?😉😂 - spricht mich auf Deutsch an. Er habe 42 Jahre in Essen "in der Kohle" gearbeitet. Das erinnert mich doch sehr an meinen verstorbenen Opa aus dem Ruhrpott!😘
Nach der Mittagspause, mit der Hälfte des "halben Sandwichs" und einem Nickerchen, gehts steil hinunter zur
Idrijca. Unglaublich erfrischend, so ein kühles Bad! Eine halbe Stunde Fussmarsch und ich treffe in Idrija ein, dem letzten grösseren Ort vor den Bergen. Idrija war über 500 Jahre lang bekannt für das zweitgrösste Quecksilberbergwerk der Welt (1995 eingestellt). Und tatsächlich, mit einigem Nachfragen kann ich Gurt und Ladekabel kaufen. Super! Und ja, dann treffe ich doch noch auf Annette. Sie erzählt von ihrer schlimmsten Nacht, je! Das Gewitter und der Hagelschauer hätten sie voll erwischt. Ups!
Morgen steht eine lange Wanderung an. Also wieder früher Start!
Total nach 5. Wandertag:
Distanz: 96 km
Höhenmeter: 2'989 m
Reine Marschzeit: 23 h 48 Min.Baca lagi

PengembaraDas erste Wort war mir bekannt, daß zweite habe ich interessehalber gegoogelt. 😁
- Tunjukkan perjalanan
- Tambah ke senarai baldiKeluarkan dari senarai baldi
- Kongsi
- Hari 8
- Sabtu, 28 Jun 2025
- ⛅ 27 °C
- Altitud: 962 m
SloveniaPodjelovo Brdo46°6’33” N 14°3’10” E
6. Etappe: Idrija - Planinska Ermanovcu

Distanz: 26.9 km
Höhe: + 1'568 m / - 935 m
Reine Marschzeit: 8 h
05.30 Uhr - Aufregung pur in Idrija! Wo sind meine Hörgeräte! Auf jeden Fall nicht in der Aufladebox. Alles abgecheckt. Innerlich habe ich mich bereits damit abgefunden, zum gestrigen Badeplatz zurück zu gehen.🙈 Letzter Blick unters Bett. Wer liegt denn da so arglos in der Ecke? Uff!🤪
Entspannt starte ich dann um Viertel nach Sechs. Zwei Stunden lang auf schönen Waldpfaden, steil aufwärts und einem Höhenkamm entlang ... bis sich mir dann förmlich eine Kaffeepause aufdrängt!😉. Im Wald treffe ich zuvor wieder auf Anette und wir gehen ein paar Meter schwatzend des Weges. Die heutige Etappe ist ein stetiges Auf und Ab, führt über das hügelige Hochplateau, auf viel Asphalt und auch angenehmen Pfaden. Müde mache ich es mir für meine Mittagspause mit Restpizza von gestern dicht unter dem Berkov 1051 m gemütlich. Weiter gehts über gemähte Wiesen und Waldpartien. Die Bauern nutzen das sichere Wetter! Von hinten holt mich ein Wanderer ein. Thomas aus Marseille, der die gesamte Via Alpina in einem "Schnutz" wandern will. Wow! Wir gehen einen Moment miteinander und verpassen 2x während des Quatschens eine Abzweigung. Dank unserer Garminuhren kommen die Reklamationen umgehend, und der Schaden hält sich in Grenzen!😂
In Podlanišče fülle ich meinen Wasservorrat auf (heute habe ich 3 l getrunken!) und erfrische mich. Jetzt gehts noch eine Stunde die Zusatzmeile zur Berghütte Koča Ermanovcu hoch auf knapp 1000 m, da morgen wieder zurück!😉 10 Stunden unterwegs und davon 8 marschiert! Das Radler schmeckt heute nach dieser langen und anstrengenden Tour besonders gut!🍻
Total nach 6.. Wandertag:
Distanz: 112.9 km
Höhenmeter: 4'557 m
Reine Marschzeit: 31 h 48 Min.Baca lagi
- Tunjukkan perjalanan
- Tambah ke senarai baldiKeluarkan dari senarai baldi
- Kongsi
- Hari 9
- Ahad, 29 Jun 2025 9:08 PTG
- ⛅ 18 °C
- Altitud: 1,589 m
SloveniaTolmein46°10’45” N 13°58’35” E
7. Etappe: Koča Ermanovcu - Porezen

Distanz: 18.30 km
Höhe: + 1'399 m / - 798 m
Reine Marschzeit: 6 h
Zuerst geht's heute Morgen die gestrige Zusatzmeile wieder zurück bis kurz vor Podlanišče und dann in einem weiten Bogen runter auf Waldstrassen nach Dolenji Novaki (445 m). Auf dem Weg, nicht weit von der Berghütte, komme ich an einem Grenzstein vorbei. Die Infotafel erklärt, dass hier 1920 die Rapallo-Grenze zwischen dem Königreich Italien und dem Königreich Serbien, Kroatien und Slowenien festgelegt wurde. Slowenien wurde geteilt, ungefähr ein Drittel ging an Italien, mit dementsprechenden Folgen für die Menschen hier!
Die Via Alpina führt ja immer wieder bewusst an kultur-historischen Sehenswürdigkeiten vorbei. So auch heute wieder nach 2 Stunden Wanderung im Tal in Dolenji Novaki. Doch leider ist das historische Slowenische Partisanenkrankenhaus Franja schon länger geschlossen. Schade! So gönne ich mir einen Kaffee weiter unten im einzigen Gasthof auf der Strecke ... und mache mit meinem jüngsten Enkel Charlie einen Videocall (der lässt heute seine Geburiparty steigen ... und Babu ist weit weg🫠). Zurück hinauf wieder auf die Via Alpina und dann dem Berghang entlang bis zum Weiler Poljane. Und hier gehts für heute nun ans Eingefleischte: der Anstieg zum Porezen 1'640 m! Steil, und zwar richtig steil, führt der Weg "oppsi", zum Glück immer im schattigen Wald. Haben die hier noch nichts von Serpentinen gehört.😂 Auf der Karte habe ich gesehen, dass ungefähr in der Mitte des Aufstiegs nach dem langen Waldstück eine Bergwiese zur Mittagspause einlädt. Vom Buff bis und mit Wanderhose ist alles nassgeschwitzt! Nach der ausgiebigen Pause im Schatten ist wieder alles trocken!😉 Der Pfad führt dann zuerst über besagte Bergwiesen wieder steil aufwärts, um dann immer mehr in angenehmer Steigung dem bewaldeten Berghang entlang zu mäandern. Und plötzlich kommt mir ein älterer Herr entgegen. "Dober dan" und Lächeln! Wir verständigen uns mit Gestik und Mimik!😂 Ludwig ist 82 Jahre alt und noch ganz schön fit! Eine kurze und herzliche Begegnung! Und endlich seh ich mein Ziel, den Porezen. Vom Sattel aus ist es noch eine halbe Stunde zum Gipfel ... und dann steh ich hier oben und bin begeistert von der tollen Aussicht, bis zum Triglav-Gebirge. Cool! Die Berghütte steht ein paar Minuten weiter unten am Kamm. So wie es aussieht, bin ich der einzige Gast heute! Die Hütte wird von einer Familie betrieben. Das Znacht schmeckt super gut. Es gibt neben Gemüsesuppe, Salat, Dessert zum Hauptgang ein Stück Braten mit Žlikrofi, eine Art slowenischer Ravioli. Ein Supermenu für eine Berghütte.👏
Total nach 7. Wandertag:
Distanz: 131.2 km
Höhenmeter: 5'956 m
Reine Marschzeit: 37 h 48 Min.Baca lagi
- Tunjukkan perjalanan
- Tambah ke senarai baldiKeluarkan dari senarai baldi
- Kongsi
- Hari 10
- Isnin, 30 Jun 2025
- ☁️ 22 °C
- Altitud: 1,833 m
SloveniaTolmein46°13’51” N 13°55’54” E
8. Etappe: Porezen - Črna Prst

Distanz: 16.5 km
Höhe: + 1'266 m / - 1'039 m
Reine Marschzeit: 6 h 10 Min.
Die heutige Etappe führt mich nun ins Hochgebirge der Julischen Alpen und in den Triglaver Nationalpark. Von der Berghütte Porezen geht's zuerst eineinhalb Stunden 780 m hinab nach Petrovo Brdo, auf sehr angenehm geführten Waldwegen. Leider waren die Türen der Wirtschaft mit dicken Ketten verschlossen. Da gibt's heute offensichtlich keinen Kaffee!😉
Dann nehm ich halt den gut 4-stündigen Aufstieg zum Črna Prst 1'844 m in Angriff. Wieder mal geht es zünftig steil aufwärts zu einem Bergrücken und danach gemächlicher bis zum Sattel Vrh Bače und weiter den Bergkamm mal mehr und weniger steil hinauf mit tollen Aussichten und Alpenflora. Heute bin ich erfreut über die Wegführung! Das Radler muss jedoch zum Schluss noch mit einem tüchtigen Schlussanstieg verdient werden! Um 15.00 Uhr gönne ich mir meinen Zieltrunk noch im Sonnenschein. Wenig später ziehen Wolken auf und es wird merklich kühler. Das erste Mal auf der Tour, dass ich mir etwas überziehen muss! Was hat das wohl für morgen zu bedeuten? Morgen steht eine lange Kammwanderung an. Meine beiden Wetter-Apps sind sich nicht einig ... und Lato der Hüttenwart meint, darauf sei sowieso kein Verlass! Auch heute bin ich auf der Hütte der einzige Gast. Beim gemeinsamen Znacht diskutieren wir die Optionen für den morgigen Tag. Wir planen das Frühstück auf 5.45 Uhr und dann werde ich mich entscheiden, weiter wandern oder bleiben ... und nochmals ins Bett!😂
Total nach 8. Wandertag:
Distanz: 147.7 km
Höhenmeter: 7'222 m
Reine Marschzeit: 43 h 58 Min.Baca lagi

SommersprosseDie Spitze sieht weit weg und hoch hinaus aus. Die Landschaft ist schön.
- Tunjukkan perjalanan
- Tambah ke senarai baldiKeluarkan dari senarai baldi
- Kongsi
- Hari 11
- Selasa, 1 Julai 2025
- ☁️ 21 °C
- Altitud: 1,516 m
SloveniaWochein46°17’4” N 13°46’24” E
9.Etappe: Črna Prst - Koča Dom Komni

Distanz: 20.5 km
Höhe: + 1'162 m / - 1'477 m
Reine Marschzeit: 8 h
Der Blick zum Fenster raus um halb Sechs beruhigt mich. Einige Nebelschwaden ziehen herum, jedoch alles trocken! Auch meine beiden Wetter-Apps geben grünes Licht. Also nichts wie los! Um 6.30 Uhr verabschiede ich mich vom Hüttenwart Lado. Der 66-jährige ehemalige Maschineningenieur ist ab heute offiziell pensioniert. In Slowenien müssen alle mind. 60 Jahre alt sein und 40 Dienstjahre vorweisen! Wär doch auch was für uns!😉
Heute steht die lange Kammwanderung über die Spodnje Bohinjske Berge Richtung Westen bis zum weiten Hochplateau Komna an. Es ist kühl und windet leicht. Super Bedingungen also. Der Nebel lichtet sich nach einer Stunde. Der Weg folgt die meiste Zeit dem Kamm, quert Alpwiesen und ist ein stetiges Auf und Ab. Nach drei Stunden eine kurze Pause auf dem Rodica, mit 1966 m der höchste Gipfel heute. Die Tour bewegt sich immer um die 2000 m, ist manchmal etwas ausgesetzt, jedoch technisch nicht anspruchsvoll. Kleinere Kraxeleien gehören dazu. Es ist jedoch alles gut abgesichert. Ich habe wirklich gut hingehört und immer wieder geschaut, aber es wollten sich partout keine Steinböcke oder Gemsen blicken lassen! 🤔 Dann vertreibt die Sonne endgültig die Wolken und es wird wieder heiss. Immer wieder tolle Aussicht auf die Julischen Alpen, den Triglav und den Bohinjer See im Tal. Vorbei geht es an der Skistation Vogel. Die Slowenen sprechen das "Wogu" aus. Fast wie bei uns in der Schweiz: "Vogu"!😂 Nach einer kurzen Mittagsrast in der brütenden Sonne (kein Schatten vorhanden!) zieht sich die Wanderung weiter dem Kamm entlang. Immer wieder mal ein kurzes Stehenbleiben und Smalltalk mit Wandernden aus Slowenien, Polen, Tschechien, England, USA, Deutschland. Es scheinen heute alle um eine kurze Verschnaufpausen froh zu sein!🤪
Zehn Stunden bin ich nun unterwegs, als die Berghütte Dom na Komni in Sicht kommt. Diese Hütte ist viel beöenter als die Vorherigen. Ein Genuss, nach dem isotonischen und alkoholfreien Radler (soll Magnesium und Calzium enthalten!) ... die kalte Dusche!😂
Morgen geht es nun weiter an den Fuss des vielzitierten Triglav, mit 2'864 m der höchste Berg Sloweniens und der Julischen Alpen.
Total nach 9. Wandertag:
Distanz: 168.2 km
Höhenmeter: 8'384 m
Reine Marschzeit: 51 h 58 Min.Baca lagi
- Tunjukkan perjalanan
- Tambah ke senarai baldiKeluarkan dari senarai baldi
- Kongsi
- Hari 12
- Rabu, 2 Julai 2025 9:40 PG
- ☀️ 15 °C
- Altitud: 2,148 m
SloveniaFlitsch46°21’53” N 13°49’11” E
10. Koča Dom Komni - Koča na Doliču

Distanz: 16.7 km
Höhe: + 830 m / - 652 m
Reine Marschzeit: 6 h 30 Min.
Heute gehts durch das Tal der Seen zum Fuss des Triglav. Der Weg führt am Morgen duch eine faszinierende Karstlandschaft, bewaldet und mit üppiger Vegetation bis zur Berghütte Jezerih. Apèropause mit Chips! 😀Dann weiter aufwärts und Mittagsrast am wunderschönen Bergsee Veliko Jezero. Dort holt mich Julia ein und hetzt hinter den Berggängern hinterher. Ihre Stöcke seien bei der Pause an der Berghütte weggekommen. Eine Stunde später sitzt die junge Deutsche am Wegesrand und wartet auf Bruder und Mutter, notabene mit ihren Trekkingstöcken! Das nenn ich Einsatz!😂
Steil geht es zu einem Sattel hoch und dann über eine rauhe Karstlandschaft bis auf 2400 m hoch, bevor es dann wieder 250 m zur Berghütte Doliču hinuntergeht. Rundherum eine skurille Landschaft aus Steinen und Felsen! Und ja, heute bin ich zweimal Steinböcken begegnet. So cool!
Hier im Nationalpark sind deutlich mehr Menschen anzutreffen, als in den vorherigen Tagen. Da war ich oft stundenlang alleine unterwegs. Auch in den Berghütten ist einiges los. Die Berghütte Doliču liegt auf 2'150 m am Fuss des Triglav und ist heute voll belegt. Die Hütte ist einfach eingerichtet mit Plumpsklo (Toilettenpapier bitte selber mitnehmen!) und hat kein Wasser für die Gäste! 😉 Für den Bedarf der Hütte wird Schnee geschmolzen, der rar ist, und Regenwasser gesammelt.
Ich habe mich heute gegen den Aufstieg zum 2'864 m hohen Triglav entschieden. Es hätte mich scjon gereizt! 😉 Vor allem Aspekte der Sicherheit (weder Helm noch Klettergurt zu mieten), meine Befindlichkeit (müde Knochen nach den intensiven letzten Tagen) und der anstehende Wetterumschwung haben dazu beigetragen. Das Bauchgefühl hat das Rennen gewonnen!😉 Ist okay so...
Total nach 10. Wandertag:
Distanz: 184.9 km
Höhenmeter: 9'214 m
Reine Marschzeit: 58 h 30 Min.Baca lagi

PengembaraÜber einen Steinbock würde ich mich auch mal freuen! Ich muss mich immer mit Gämse begnügen 🤨
- Tunjukkan perjalanan
- Tambah ke senarai baldiKeluarkan dari senarai baldi
- Kongsi
- Hari 13
- Khamis, 3 Julai 2025 9:54 PTG
- ⛅ 19 °C
- Altitud: 882 m
SloveniaFlitsch46°24’33” N 13°43’33” E
11. Koča no Doliču - Trenta - Koča Soče

Distanz: 16.7 km
Höhe: + 360 m / - 1'557 m
Reine Marschzeit: 4 h 50 Min.
Geburtstagsstimmung heute morgen in der Hütte! Die letzten beiden Tage bin ich immer wieder auf Barbara und ihre beiden erwachsenen Kinder Julia (die mit den Trekkingstöcken😂) und Wolfgang gestossen. Es haben sich humorvolle Begegnungen und Gespräche ergeben. Happy birthday, Barbara! Die Frau mit bescheidener Ausstrahlung stellt Bio-Joghurt her - im grossen Stil, mit 220 Mitarbeitenden (Andechser Joghurt)! In die Schweiz wird nicht exportiert. Auch ohne Trump würden bereits 100% Zoll gelten, meint Barbara. Der Protektionismus lässt grüssen! Heute trennen sich unsere Wege.
Meiner führt von der Berghütte Doliču 1500 m ins Tal hinunter nach Trenta, auf einem gut ausgebauten ehemaligen Militärpfad. Im Tal gibt's einen Laden und sicherlich auch wieder Internetempfang! Im Infozenter des Triglav-NP bekomme ich einen Kaffee offeriert, da das Wirtshaus Ruhetag hat. Wahrscheinlich war mein Kaffeeentzug sooo gut sichtbar!😂
Ich entschliesse mich, am Nachmittag noch 2 Stunden das TrentaTal hinaufczur Berghütte Koča Soče hochzuwandern. Mit Internet ist auch wieder eine Reservation möglich und der Wetterbericht abrufbar! 😉 Der Weg führt durch idyllischen Wald immer der Soče entlang, einem prickelnden Bach. Nicht weit vom Ziel zieht mich das kalte Wasser magisch in den Bann. Wow, das tut gut! Schnell wieder in die Kleider gehüpft, denn die zunehmenden Wolken lassen Regen erahnen. Und tatsächlich werde ich die letzten Meter sanft berieselt, bevor es richtig anfängt zu regnen. Gutes Timing!😉 Hier ist alles sehr trocken und die Menschen freuen sich über den Regen!
Den Abend verbringe ich in sehr netter Gesellschaft. Claudia und Bernd aus Konstanz sind mit ihren Motorrädern unterwegs und interessieren sich als berufstätige Architekten für reduzierte Wohnformen (Tiny-Haus). Noch können sie sich jedoch nicht vorstellen auf 45 m2 zu wohnen, wie wir!😉
Total nach 11. Wandertag:
Distanz: 201.6 km
Höhenmeter: 9'574 m
Reine Marschzeit: 63 h 20 Min.Baca lagi
- Tunjukkan perjalanan
- Tambah ke senarai baldiKeluarkan dari senarai baldi
- Kongsi
- Hari 14
- Jumaat, 4 Julai 2025 6:16 PG
- ☀️ 16 °C
- Altitud: 1,127 m
SloveniaKronau46°26’44” N 13°42’46” E
12. Koča Soče - Dom v Tamarju

Distanz: 12.9 km
Höhe: + 1'110 m / - 888 m
Reine Marschzeit: 5h 30 Min.
Am Nachmittag soll es regnen, daher zeitiger Abmarsch ohne Frühstück um 6.30 h. Ich bin alleine unterwegs durch den Wald, es ist still, immer aufwärts bis zum Vršič-Pass auf 1'615 m. Auf dem höchsten befahrbaren Pass Sloweniens gibts Gesellschaft, dafür hat es ein Bergrestaurant. Musse für Kaffee und Croissant ... und einen Videocall mit meiner 91-jährigen Mutter! Weiter führt der Weg steil aufwärts über einen Sattel zum Aussichtsberg Slemenova Spitze (1'810 m). Wow, wieder mal eine beeindruckende Rundsicht. Die wilden Berge hier in Slowenien erinnern mich immer wieder an die Peaks in Albanien! Der Abstieg ins Tamartal ist steil und führt durch rauhes Gelände zur Berghütte Dom v Tamarju auf gut 1'100 m. Hier ist einiges los! Duschen und kurz hingelegt ... da fängt das Gewitter an!
Beim Nachmittagskaffee und Kaiserschmarrn bin ich dann wieder fast alleine. Zeit und Musse meine Footprints zu schreiben und die nächsten Tage anzudenken.
Morgen ist mein letzter Wandertag in Slowenien. Ich bin begeistert von der Herzlichkeit der Menschen, den Wäldern und den Bergen. Hvala! Und ja, in Slowenien schien knapp zwei Wochen lang nur die Sonne! 🌞
Total nach 12. Wandertag:
Distanz: 214.5 km
Höhenmeter: 10'684 m
Reine Marschzeit: 68 h 50 Min.Baca lagi

PengembaraEin dunkles Radler zur üppigen Portion auf einsamer Terrasse!😁 Da stimmt ja alles!👍

PengembaraLieber Andreas Vielen Dank für die eindrücklichen Bilder. Ich bin einwenig mit auf der Reise. Dir weiterhin alles Gute Priska
- Tunjukkan perjalanan
- Tambah ke senarai baldiKeluarkan dari senarai baldi
- Kongsi
- Hari 15
- Sabtu, 5 Julai 2025 6:02 PG
- ☁️ 16 °C
- Altitud: 665 m
AustriaArnoldstein46°32’29” N 13°38’42” E
13. Dom v Tamarju - Thörl-Maglern

Distanz: 27.3 km
Höhe: + 907 m / - 1'366 m
Reine Marschzeit: 7 h
Es ist neblig und eine lange abwechslungsreiche Etappe wartet auf mich. Zuerst führt sie mich ins "Tal der Schanzen". Planica ist berühmt für seine Skisprung- und Skifluganlagen. In Slowenien hat dieser Sport eine alte Tradition und auch aktuell sind die besten Skispringer:innen Sloweniens absolute Weltklasse. So hält z.B. Domen Prevc seit diesem Jahr den Skiflugrekord von 254.5 m! Weiter gehts zum touristischen Podkoren, das in unmittelbarer Nachbarschaft von Kranjska Gora liegt. Na klar, Austragungsort von Ski-Weltcuprennen! 🫠
Der Weg führt angenehm talaufwärts bis zur Grenze am Wurzenpass 1'077 m. Dort - bereits 3 Stunden unterwegs - am Grenzübergang im Duty Free Shop, noch auf slowenischer Seite, staune ich bei Kaffee und Schweizer Schoggi😉, wieviele Stangen Zigaretten über den Ladentisch gehen! Es gesellen sich drei Herren zu mir an den Tisch. Genau, beladen mit Zigaretten! 2 Euro pro Schachtel sei der Preisunterschied, meint Klaus! Auf seine Frage, was ich denn hier zu Fuss machen würde, platzte er nach meiner Antwort raus: "Du damischer Hund!" Grosses Gelächter... 😂 Servus Österreich - Adios Slovenija!
Dann gehts entlang der Grenze steil rauf zur Seltschacheralm und weiter zum Dreiländereck Slowenien - Österreich - Italien auf 1'508 m. Hier treffen ja nicht nur drei Länder aufeinander, sondern auch Sprachen, Kulturen und Geschichte (siehe Fotos). Ganz schön viel Betrieb hier oben!😂 Ich gehe weiter und mache weiter unten im Wald Mittagspause. Da poppt bei mir die ultimative Frage auf: Wieso sagen wir Schweizer Alp und die Deutschen/Österreicher Alm? Das Gebirge heisst doch Alpen und nicht Almen?🤔
Jetzt gehts bergab ins Tal nach Thörl-Maglern zum Gästehaus Rosi. Es donnert bereits und wenig später "schüttets"! Glück gehabt.😉 Die Gastgeberin Sonja empfängt mich mit dem Porträt des Skispringers Daniel Tschofenig. Das sei ein Neffe von ihr, wohne im Nachbarsdorf und er sei heute auch am Dreiländereck oben gewesen! Der Daniel habe letzten Winter alles gewonnen: Vierschanzentournee und Gesamtweltcup. Sonja strahlt!
Bei Kaffee und Kuchen erzählt sie begeistert weiter vom Skispringen und auch von den Zeiten des Kalten Krieges, wo die slowenische Grenze (dazumal Jugoslawien) mit Grenzzaun und bewaffneten Soldaten gesichert war. Es seien dort oben an der Grenze immer wieder Menschen spurlos verschwunden, erzählt die 64jährige.
Sonja offeriert kein Frühstück, hat jedoch vorausschauend für morgen frisches Brot und Wurstwaren für mich bereitgestellt. Auch die Kaffeemaschine soll ich benutzen. Wow! Das nenn ich Gastfreundschaft.
Total nach 13. Wandertag:
Distanz: 241.8 km
Höhenmeter: 11'591 m
Reine Marschzeit: 75 h 50 Min.Baca lagi
- Tunjukkan perjalanan
- Tambah ke senarai baldiKeluarkan dari senarai baldi
- Kongsi
- Hari 16
- Ahad, 6 Julai 2025
- ☁️ 19 °C
- Altitud: 1,405 m
ItaliMalborgeth-Wolfsbach46°33’31” N 13°28’57” E
14. Thörl-Maglern - Rifugio Nordio

Distanz: 22.3 km
Höhe: + 1'778 m / - 1'015 m
Reine Marschzeit: 8 h
Wiederum zeitiger Aufbruch um 6.30 h im Tal in Thörl-Maglern (634 m). Heute wird es sicherlich knackig werden, da viele Höhenmeter zu bewältigen sind. Das Wetter ist gut. Nach 3 h steilem Aufstieg zur Göriacher Alm ( m), gehts auf Forststrassen dem Bergrücken entlang, dann wiederum steil auf Bergpfaden zum Kapin 1'735 m und wieder steil runter zum Bartolosattel 1'173 m, wo ich pünktlich um 12 Uhr Mittagspause mache. Hauptsache: STEIL!😂 Im gleichen Stil gehts am Nachmittag bis zur Feistritzer Alm weiter. Hier sind Kühe, Pferde und Geissen am Weiden. Und für den müden Wanderer gibts eine erfrischende Limonade, mmh! Der Regen hat sich kurz mit ein paar Tropfen gemeldet. Aber alles im grünen Bereich. Der Pfad war heute jedoch stellenweise schwer zu finden, was mich 2-3 mal eine Zusatzschlaufe drehen liess! Wie gestern bin ich der Landesgrenze entlang gewandert und habe unzählige Male die Seiten gewechselt!😂
Erfrischt nehme ich noch den letzten Abstieg für heute zum Rifugio Nordigo-Deffar in Angriff ... und bin froh, dass ich mein Etappenziel erreicht habe! Hier bin ich zusammen mit Guido, Matthias, Hans-Peter und Ralf in einem engen "4er-Schlag" mit Notbett einquartiert!😂 Frisch geduscht entwickeln sich beim Abendessen interessante Gespräche zwischen uns älteren Männern (alle um die 60ig). So erzählt der Berufsjäger H.P. spannende Stories aus seinem Berufsalltag. Seit vielen Jahren ist er im Norden Deutschlands für ein grosses privates Jagdgebiet eines bekannten Unternehmers verantwortlich und organisiert u.a. grosse Jagdveranstaltungen mit internationaler Prominenz! Eine Welt für sich! Und ja! Salzburg - Triest, Wien - Lago Maggiore und die Via Alpina sind die Trekkingrouten von uns Fünfen. Schnittpunkt heute hier im Rifugio. Cool!
Im Kajütenbett lausche ich später den Regentropfen, die aufs Dach trommeln. Ein beruhigendes Gefühl! 😊
Total nach 14. Wandertag:
Distanz: 264.1 km
Höhenmeter: 13'369 m
Reine Marschzeit: 83 h 50 Min.Baca lagi

PengembaraVielleicht ein Hefeweizen und eventuell einen Hefeweizenglashalter am tollen Sitzplatz!😁
- Tunjukkan perjalanan
- Tambah ke senarai baldiKeluarkan dari senarai baldi
- Kongsi
- Hari 17
- Isnin, 7 Julai 2025
- ⛅ 17 °C
- Altitud: 1,410 m
AustriaHermagor-Pressegger See46°35’9” N 13°22’51” E
15. Rifugio Nordio - Egger Alm

Distanz: 14 km
Höhe: + 710 m / - 711 m
Reine Marschzeit: 4h 20 Min.
Es hat die ganze Nacht geregnet! Nach dem Frühstück lege ich mich nochmals hin, yeah! Um 10.15 Uhr ist der Himmel noch wolkenverhangen, der Regen hat aufgehört. Also nichts wie los. Durch dichten Wald geht es vom Rifugio 1'413 m zur Görtschacher Alm auf 1671 m hoch. Ich bin alleine unterwegs. Es ist still und mystisch im Wald. Die Sonne verdrängt die Wolken. Auch heute geht es rauf und runter, an verschiedenen Almen vorbei. Der Weg ist meistens gut markiert. Dafür werde ich beim Passieren durch dichtes Gebüsch tüchtig nass, trotz Gamaschen! 😂 Auch die Bäche bringen nach dem Regen mehr Wasser.
Die heutige kurze Etappe endet bei der idyllischen Egger Alm 1'411 m. Hier quartiere ich mich für zwei Nächte im Gasthof "zum Rudi" ein und werde morgen einen Ruhetag einlegen. Das passt!😊
Total nach 15. Wandertag:
Distanz: 278.1 km
Höhenmeter: 14'079 m
Reine Marschzeit: 88 h 10 Min.Baca lagi
- Tunjukkan perjalanan
- Tambah ke senarai baldiKeluarkan dari senarai baldi
- Kongsi
- Hari 18
- Selasa, 8 Julai 2025 7:02 PTG
- ☁️ 10 °C
- Altitud: 1,410 m
AustriaHermagor-Pressegger See46°35’9” N 13°22’51” E
16. Ruhetag auf Egger Alm

Ruhetag! Nach dem Frühstück um 8.00 Uhr haue ich mich nochmals aufs Ohr! Herrlich...😉 Gegen Mittag hört der Regen auf und ich mache mich auf zum Kreuz, wo es Talsicht und Netz fürs Internet geben soll. Na ja!😂Immerhin kann ich mein "Büro" erledigen und telefonisch die nächsten Unterkünfte reservieren.
Nachdem ich ja von Triest nordwärts durch Slowenien zum Dreiländereck gewandert bin, führt mein Weg nun auf dem Karnischen Höhenweg westwärts Richtung Dolomiten.
Der Karnische Höhenweg, kurz KHW 403 wird auch als "Friedensweg", "Via della pace" bezeichnet und ist rund 150 km lang. Diese vielbegangene Route in den Karnischen Alpen schlängelt sich entlang der italienisch-österreichischen Grenze. Sie beginnt in Thörl-Maglern, wo ich die Tante vom Skispringer Daniel Tschofenig kennen gelernt habe und führt nach Sillian (d)/Sexten (i), wo ich mich mit Heidi verabredet habe!😉
Mir gefällt es hier auf der Egger Alm im Gasthof zum Rudi. Der Wirt Rudi ist ein eigenwilliger und sympathischer Kauz, der seit 30 Jahren diese authentische Alp-Gaststätte betreibt, meistens alleine! Er lässt sich nicht stressen durch die Gäste. Nimmt die Bestellung auf, hantiert in der Küche, kommt in die Wirtsstube zurück und setzt sich zu den Gästen etc. "Manche Leute wundern sich, dass ich während dem Kochen zu den Gästen sitze! Nach 30 Jahren kenne ich meinen Gasherd und jedes meiner Rezepte!" meint Rudi "und stressen von Gästen lass ich mich schon gar nicht. In der Ruhe liegt die Kraft!"😂 Wie wahr ... und Rudis Essen schmeckt vorzüglich! Der Ruhetag hat gut getan. Morgen soll das Wetter soweit gut sein und ich freue mich darauf, meinen Beinen wieder Auslauf zu geben!😉Baca lagi

PengembaraViel Spaß am KHW! Mitunter das schönste, vor allem am der süd-/osttirolerischen Grenze, was Österreich zu bieten hat.

Spacy on TourDanke dir. Ein toller Weg ... auch wenn ich ihn nicht komplett erfahren werde!

PengembaraDas heißt nichts anderes als, dass du einen guten Grund hast, irgendwann nochmal zurückzukehren :)
- Tunjukkan perjalanan
- Tambah ke senarai baldiKeluarkan dari senarai baldi
- Kongsi
- Hari 19
- Rabu, 9 Julai 2025 6:46 PTG
- ☀️ 13 °C
- Altitud: 1,519 m
ItaliPontafel46°33’27” N 13°16’44” E
17. Eggeralm - Nassfeld

Distanz: 15 km
Höhe: + 861 m / - 733 m
Reine Marschzeit: 4 h 30 Min.
Der Blick aus dem Fenster erfreut das Wanderherz.🌞 Später Start um 9 Uhr und schon der erste Stop auf der Egger Alm 1411 m! Käseverkostung in der Almkäserei, mmh! Danach führt der Weg angenehm aufwärts und folgt ein Stück auf italienischem Staatsgebiet einer alten verfallenen Kriegsstrasse. Immer wieder tolle Ausblicke ins Gailtal und zur Kreuzeckgruppe. Auf der Garnitzen Alm 1652 m gibts Erfrischung und Kunst. Der Pfad führt rauf zur Watschiger Alm 1856 und den Skianlagen des Nassfelds. Anstatt runter zum Pass steige ich weiter auf dem Auernig Höhenweg die gut 100 Höhenmeter zum Garnitzen-Gipfel auf und bin begeistert von der Rundsicht! Die Bise bläst ziemlich stark und so schaue ich, dass ich zügig runter zum Nassfeldpass 1552 m absteige. Ich bin heute zwar meistens auf österreichischem Boden gewandert. Schlafen und Essen tu ich dann aber beim Italiener, im Hotel Al Gallo Forcello 1530!😉😂
Total nach 16. Wandertag:
Distanz: 293.1 km
Höhenmeter: 14'940 m
Reine Marschzeit: 92 h 40 Min.Baca lagi
- Tunjukkan perjalanan
- Tambah ke senarai baldiKeluarkan dari senarai baldi
- Kongsi
- Hari 20
- Khamis, 10 Julai 2025
- ⛅ 13 °C
- Altitud: 1,737 m
AustriaDellach46°36’19” N 13°4’14” E
18. Nassfeld - Zollnersee Hütte

Distanz: 24.8 km
Höhe: + 1'354 m / - 1'140 m
Reine Marschzeit: 8 h
Heute ist Montag, der 14. Juli und ich bin im Hotel Paternwirt in Maria Luggau einquartiert. Nach vier Tagen ohne Internet auf dem Karnischen Höhenweg gibts im Tal wieder mal Anschluss an die Welt und die Möglichkeit, Footprints hochzuladen!😉
"Der frühe Vogel fängt den Wurm!" 😉
Es steht eine lange Etappe an, also starte ich um 6 Uhr auf dem Nassfeldpass 1552 m. Es ist still und kalt, 3°C.!
Der Weg quert einige Lift- und Skiabfahrtpisten und führt mich - auf selbstverschuldeten Umwegen - rauf zum Rudnigsattel 1934 m. Eine halbe Stunde habe ich sicher vertrödelt! Tja, suboptimal!😂 Anschliessend führt der Bergpfad in einem stetigen Auf und Ab unter dem Trogkofel durch, über die Rattendorfer Schneid 1783 m zur Straniger Alm 1499 m. Nach 6 h Marsch gönne ich mir hier eine Frittatensuppe (Flädlisuppe), Most und Kaffee. Passt!😉 Auf der Strecke begeistern immer wieder die Ausblicke auf alle Seiten und sogar zurück zu den Julischen Alpen. Wow!
Immer wieder treffe ich auf Zeugnisse der Vergangenheit im ehemals umkämpften Grenzgebiet. Nach der Mittagspause gehts nochmals tüchtig aufwärts zum Lodintörl auf knapp 1900 m und dann am Zollnersee vorbei zur gleichnamigen Hütte auf 1739 m. Das viergängige Znacht überrascht und gibt Energie für einen weiteren intensiven Tag morgen. Irgendwie sind meine App (7 h) und die Hüttenwartin (8 - 9 h) nicht einig, wie lang die morgige Tour dauern wird. Es wird sich zeigen!😉
Total nach 17. Wandertag:
Distanz: 317.9 km
Höhenmeter: 16'294 m
Reine Marschzeit: 100 h 40 Min.Baca lagi
- Tunjukkan perjalanan
- Tambah ke senarai baldiKeluarkan dari senarai baldi
- Kongsi
- Hari 21
- Jumaat, 11 Julai 2025
- 🌧 14 °C
- Altitud: 1,208 m
AustriaKötschach-Mauthen46°37’22” N 12°55’47” E
19. Zollnersee Hütte - Unter Valentinalm

Distanz: 19.3 km
Höhe: + 1'008 m / - 1'568 m
Reine Marschzeit: 6 h 50 Min.
Heute habe ich Gesellschaft beim Wandern. Dem 44-jährigen Tobias aus München bin ich bereits auf der Egger Alm das erste Mal begegnet. Er nimmt sich eine Auszeit und ist vor vier Wochen in Wien gestartet und wandert gegen Westen, so lange es ihm gefällt. Guter Plan!😉
Von der Zollnersee Hütte 1739 m gehts zuerst runter zur Bischof Alm 1573 und dann in einer langen Schleife zum Fuss des steilen Anstieges zum 2167 m hohen Köderkopf. Von oben präsentiert sich trotz Wolken eine tolle Aussicht ... und wir waren uns sicher, dass unsere App mit den veranschlagten 7 Marschstunden ungefähr richtig liegen sollte! 😉 Auf dem Gipfelgelände entdeckten wir unzählige zugewachsene alte Schützengräben aus dem 1. Weltkrieg. Die Hüttenwirtin erzählte am Vorabend, dass viele Soldaten nicht durch Feindeinwirkung gestorben seien, sondern durch Erfrieren, Krankheit oder Lawinen.
Der Pfad führt zuerst steil vom Gipfel abwärts, um dann lange den Berghang zu queren. Unterwegs treffen wir auf junge Mitglieder des Alpenvereins. Mit Sensen "bewaffnet" machen sie dem hohen Gras und den Büschen den Garaus! Tolle Freiwilligenarbeit, für die ich mich auch herzlich bedanke!
Verschiedene Steilstufen lassen uns dann bis zum Plöckenpass auf 1244 m absteigen. Was für eine Enttäuschung! Das Plöckenhaus ist geschlossen (offenbar seit Jahren) und wir können uns die Erfrischung sonst wo hinstecken!🤔😂 Na dann, nichts wie weiter zur Unteren Valentins Alm. Die Wolken türmen sich bereits und erstes Donnern lässt uns zügig voranschreiten. Mit den ersten Regentropfen erreichen wir gegen 15.00 Uhr unsere Unterkunft. Punktlandung! Am Abend lassen wir uns mit einem deftigen Wienerschnitzel verwöhnen. Passt!
Total nach 18. Wandertag:
Distanz: 337.2 km
Höhenmeter: 17'302 m
Reine Marschzeit: 107 h 30 Min.Baca lagi

SommersprosseBei der Aussicht hätte man den Tag auch auf dem Bett liegend verbringen können.
- Tunjukkan perjalanan
- Tambah ke senarai baldiKeluarkan dari senarai baldi
- Kongsi
- Hari 22
- Sabtu, 12 Julai 2025
- ☁️ 8 °C
- Altitud: 1,961 m
AustriaLesachtal46°36’44” N 12°52’1” E
20. Unter Valentinsalm - Wolayerseehütte

Distanz: 7.2 km
Höhe: + 952 m / - 192 m
Reine Marschzeit: 3 h
Heute steht eine kurze Etappe auf dem Programm. Gut gefrühstückt starten Tobias und ich kurz vor 8 Uhr von der Unter Valentins Alm 1205 m. Der Pfad steigt stetig entlang der grossen Schuttkegel und Felswände der Hohen Warte zum Valentin Thörl auf 2138 m. Wirklich beeindruckend die Szenerie. Im Gegensatz zu den letzten Tagen sind heute wieder vermehrt Wandernde unterwegs.
Hier auf dem Valentin Thörl gibt es sogar etwas Netz! Ich versuche dem Hotel in Nassfeld zu telefonieren, wo meine ID noch an der Rezeption ausharrt!🤔 Schliesslich gelingt es per WhatsApp, die Adresse des Garnis in Sexten durchzugeben, wo ich ein Zimmer im Voraus gebucht habe! Die ID sollte mich dort erwarten, uff!
Beim Abstieg kommt der Wolayersee 1967 m immer näher, um sich dann zusammen mit der gleichnamigen Berghütte umwerfend zu präsentieren. Wow! So zeitig war ich noch nie am Ziel! Gemüse-Eintopf, Ausruhen, Spaziergang um den See, Kaiserschmarrn und Kaffee, war das sehr angenehme Nachmittagsprogramm!
Ach ja! Mit dem Hüttentelefon gelingt es mir noch kurzfristig für morgen ein Bett in der nächsten Berghütte Hochweisssteinhaus zu buchen! Mit der aktuellen instabilen Wetterlage ist die Planung etwas schwierig. Morgen sollte es sicher am Vormittag trocken bleiben. Für die lange und ausgesetzte Etappe am Folgetag braucht es dann trockenes Wetter ... und wieder ein Bett am Zielort! Beides ist noch unsicher. Mal schaun...
Total nach 19. Wandertag:
Distanz: 344.4 km
Höhenmeter: 18'254 m
Reine Marschzeit: 110 h 30 Min.Baca lagi
- Tunjukkan perjalanan
- Tambah ke senarai baldiKeluarkan dari senarai baldi
- Kongsi
- Hari 23
- Ahad, 13 Julai 2025
- 🌧 12 °C
- Altitud: 1,863 m
AustriaLesachtal46°38’35” N 12°44’26” E
21. Wolayersee Hütte - Hochweissteinhaus

Distanz: 14.5 km
Höhe: + 766 m / - 1077 m
Reine Marschzeit: 5 h 15 Min.
Beim Frühstück verabschiede ich mich vom sympathischen Aaron Fleisher aus Kanada. Der 42jährige will die gesamte Via Alpina in 2 Monaten absolvieren, notabene als Training auf das Ultra-Bergrennen Tor des Géants am 14. September in Courmaieur, 330 km in 5 Tagen. Crazy! Von Triest bis hier zum Wolayersee benötigte er gut halb so lang wie ich. Sein Rucksack wiegt mit Zelt etc. ungefähr 5 kg! Da kann ich vielleicht bei mir noch was optimieren!😂
Gemütlich steigen Tobias und ich die gut 250 m zur Wolayer Alm 1709 m ab, um dann postwendend zum Giramondopass auf 2003 m aufzusteigen. Wir wechseln hier auf die italienische Seite des Kammes. Über Schafalpen und lichte Bergwälder führt die Wanderung entlang der Berghänge bis zum Schlussanstieg zum Öfner Joch 2011 m. Es windet und ist kalt, Nebelschwaden schwadronieren und ab und zu "güggslet" die Sonne! Von hier aus ist es noch ein Katzensprung zum Hochweisssteinhaus 1867 m runter.
Gegen Abend fängt es heftig zu regnen an. Das Wetter war heute sehr wechselhaft und wird auch morgen instabil bleiben, mit grosser Regenwahrscheinlichkeit. Die morgige Etappe über den alpinen Kamm erfordert gutes, trockenes Wanderwetter. Auch ist es seit Tagen schwierig mit dem Netz/Internet. Ich entscheide mich, morgen ins Tal abzusteigen und dort weiter zu ziehen. Allenfalls kehre ich dann später nochmals auf den Karnischen Höhenweg zurück. Im Tal wird es möglich sein, meiner Mutter für die bevorstehende Knie-OP alles Gute zu wünschen. Mein Entscheid fühlt sich gut an! 😀
Total nach 20. Wandertag:
Distanz: 358.9 km
Höhenmeter: 19'206 m
Reine Marschzeit: 115 h 45 Min.Baca lagi

PengembaraWow - was für eine Stimmung! Bin froh, dass du noch unterwegs bist…. Die 5 fehlenden Tage haben mich stutzig gemacht! Danke für die tollen Bilder. Bin froh, diesen Marathon bequem von der guten Stube aus miterleben zu dürfen…😉

Spacy on TourLiebe Marlis, wir sind es uns gar nicht mehr gewohnt, kein Netz zu haben!😉 Aber alles okay. Geniess den Sommer...👋
- Tunjukkan perjalanan
- Tambah ke senarai baldiKeluarkan dari senarai baldi
- Kongsi
- Hari 24
- Isnin, 14 Julai 2025 9:37 PG
- ☀️ 18 °C
- Altitud: 1,164 m
AustriaLesachtal46°42’19” N 12°44’16” E
22. Hochweisssteinhaus - Maria Luggau

Distanz: 13.8 km
Höhe: + 514 m / - 1'217 m
Reine Marschzeit: 4 h 30 Min.
Tobias hat sich auch gegen die Kammwanderung entschieden und wir machen uns gemeinsam an den Abstieg vom Karnischen Höhenweg. Zuerst wollen wir jedoch vom Hochweisssteinhaus zum 2232 m hohen Luggauer Törl rauf und von dort nach Maria Luggau absteigen. Es ist schönstes Bergwetter heute, jedoch mit Regenansage für den Nachmittag. Auf der langen Querung zum Thörl erleben wir einen magischen Moment. Von weitem sehen und hören wir eine grosse Schafherde, die auf unserem Bergpfad entgegenkommt. Hütehunde scheinen keine dabei zu sein. Bevor wir uns kreuzen, suchen wir uns einen etwas erhöhten Platz. Die Begegnung mit den grazilen Tieren ist ein Spektakel! Wow!
Auf dem Luggauer Thörl nehmen wir den Kärtner Grenzweg, dem wir auf tollen Bergwegen bis ins Tal folgen, vorbei an einem eindrucksvollen Wasserfall und Alphütten. Wir treffen gegen 13.00 Uhr im Wallfahrtsort Maria Luggau 1173 m ein. Hunger! Im Hotel Paternwirt gönne ich mir ein saftiges Cordon Bleu, dann einchecken (Zimmer/Frühstück für 75 Euro - passt!) und um 16.00 Uhr ab in die Sauna, yeah! Zwischenzeitlich hat es zünftig zu regnen angefangen! 😉
Unerwartet hat sich diese Wanderung ins Tal zu einem schönen Bergerlebnis entpuppt.
Nach dem Nachtessen erkunde ich noch die Anlage des 1591 gegründeten Franziskanerklosters von Maria Luggau, das eines der bekanntesten Wallfahrtsorte Österreichs sein soll.
Total nach 21. Wandertag:
Distanz: 372.7 km
Höhenmeter: 19'720 m
Reine Marschzeit: 120 h 15 Min.Baca lagi
Pura-VidaWow-ein toller Plan und sicherlich wunderschön. Viel Spaß auf deinem Weg😀
Spacy on TourMerci. Auch dir und BonnGiorno viel Spass und gutes Gelingen auf eurem letzten Puzzleteil. Respekt!
PengembaraMan man kann, das ist ja mal ein toller Plan! Da gibt's ja in den nächsten Wochen ordentlich was zu lesen! Viel Spaß und brauchbares Wetter!😁👍