- Visa resan
- Lägg till bucket listanTa bort från bucket listan
- Dela
- Dag 219
- torsdag 6 augusti 2020 12:49
- ☀️ 25 °C
- Höjd över havet: 505 m
TysklandMarktschorgast50°5’27” N 11°39’12” E
Wanderung zwischen 2 Bahnhöfe

Schon lang habe ich mir Gedanken gemacht, wie ich mein Aktionsradius erweitern kann. Auch wollte ich gern Touren planen von einem Ort zum anderen. Das geht aber nur wenn ich ein Teil mit dem🚂🚂🚂 fahre.
Da wir aber in unserem Kurort keine Bahnlinie mehr haben, wird auch noch das Auto gebraucht!
Wir hatten ja schon Übung mit den Dienstschirm beim Fahrkarten kaufen, denn ohne Schatten sieht man nixxxxx am Automat. Ach waren das noch wunderbare Zeiten, wo man für sein Geld kleine Pappdeckel im Edmondsonschen Format bekam. Pünktlich kam die DB angewackelt und los geht es.
Beim ersten mal sollte man nicht gleich übertreiben und so fuhr ich mit meiner Freundin nur ein Bahnhof weiter. Sie wußte eh schon das es über 10 Kilometer zurück geht. Da wir die Strecke garnicht kannten, war auch nix bekannt über Sonne oder Schatten.
Wir hatten Glück und über weite Teile war es sehr abwechslungsreich. Nur ein kurzes Stück ging es an der Strasse entlang und dann bog der Weg schon auf einen wunderbaren Feldweg ein. Schöne Fernsicht hinüber zum Schneeberg und Ochsenkopf. Gleich danach ging es in Richtung Senftenhof und die geplante Route folgte dem Wanderzeichen " Fränkisches Steinreich". Aber darüber später mehr.
Noch einen kurzen Halt an der Infotafel Goppelhöhe. Da kann ich nur sagen: die Natur holt sich wieder einmal das zurück, wo der Mensch in die Natur eingegriffen hat.
An der Brücke vom Senftenhof denke ich ganz kurz einmal an die Eisenbahn und ihre Mitarbeiter, aber dieser Gedanke verschwindet ganz schnell bei der wunderbaren Aussicht. Nur der Gedanke, das es möglicher Weise noch wärmer werden könnte treibt mich zur Eile. Vorbei an einsam gelegenen Häusern und schon bin ich unterhalb vom Weissenstein. Ach ja hier war ich vor Wochen mit meinen Mann. Dann geht der Weg zur Glocke. Mein Weg ist aber heute ein anderer, ich lasse das Weissensteinhaus rechts liegen und folge einen schmalen Pfad Richtung Marktschorgast. Zuvor suche ich noch einen empfohlenen Steinbruch auf.Eine Feldspatgrube soll es irgendwo im Wald geben. Angewandte Geologie
Historische Feldspatgrube am Bärenbühl NW von Streitau beschreibt das Geotop so:
Am Bärenbühl bei Streitau wurde von 1938 bis 1945 in mehreren kleinen Gruben Albit-Pegmatoid als
Feldspat-Rohstoff für die keramische Industrie abgebaut. Vom Abbau zeugen heute noch Halden, im
ehemaligen Tagebau stehen die Nebengesteine der Pegmatoide (Hornblende-Bändergneise) an. Dies ist
die einzige der insgesamt etwa 30 ehemaligen Feldspatgruben in der Münchberger Masse von der
Bergbauspuren erhalten sind. Kinder haben vielleicht eine " Kultstätte " darausgemacht🤷🏼♀️🤷🏼♀️🤷🏼♀️🤷🏼♀️
Okay wieder etwas gelernt. Nun heißt es aber nicht rumtrödeln, denn die Sonne meint es recht gut heute. Nur gut es gibt genügend Schatten und mein Wasser reicht auch. Am Waldrand bei den Windrädern oberhalb von der ehemaligen Disco Piroschka gibt es noch einen kurzen Plausch mit einen Wanderer. Dieser kam vom der Grundmühle und wollte weiter nach Streitau. Nicht mein Weg und meine Richtung!
Noch eine kurze Rast am Demeterhof, der Schon zu Marktschorgast gehört und dann nur noch den Hohlweg in Richtung Kirche. Sie war schon lange zu sehen und zeigte uns die Richtung Parkplatz an. Noch eine kurze Einkehr beim Metzger und dann konnte ich sagen: So ein schöner Tag!Läs mer
- Visa resan
- Lägg till bucket listanTa bort från bucket listan
- Dela
- Dag 223
- måndag 10 augusti 2020 12:16
- ☀️ 30 °C
- Höjd över havet: 573 m
TysklandNesselbach50°1’43” N 11°56’8” E
Die Verrückten sind Unterwegs

Wenn die Frau einen Plan hat,möchte sie ihn doch zeitnah umsetzen oder? Damit es bei der Wärme nicht so anstrengend wird starteten wir früh . Der Blick auf das Thermometer... 20 Grad. Das geht schon,um den 2. Teil des Geoweges durch das Waffenhammertal zu laufen. Wir sehen auch wie viele Mehlschwalben sich schon für den Abflug sammeln. Eigentlich träumten wir von einem schönen , schattigen Waldweg zur Vordorfermühle. Realität weicht aber von Wunschträumen ab, Asphalt 🤷🏼♀️🤷🏼♀️🤷🏼♀️.
Wir lesen eifrig die Tafel des Geo-Weges und sind immer wieder erstaunt was es alles zu lernen gibt. Nach kurzer Zeit erreichen wir eine Kneipe. Die hatten wir schon einmal besucht und errinnerten uns an die Wanderung vom Seehaus. Damals war es auch warm!!!
Wie schön die Häuser und ihre Gärten hier sind. Es ist alles eine Idylle. Nun noch ein kurzes Stück bergauf und wir können ganz in der Ferne den Kornberg und nur wenige Schritte weiter den Schneeberg erkennen.Natürlich waren wir da mittlerweilen auch schon mal. Aber wir merkten wie es immer wärmer wurde und mahnten uns selber zur Eile.
Am uns bekannten Riesentisch ließ ich heute den Tanz auf den Tisch aus. Frei nach der Devise: Unten am Berg steht eine Bank und dort legen wir eine Trinkpause ein . Schnell überlegten wir es uns aber anders! Volle 🌝🌝🌝🌝🌝. Also weiter bis zum nächsten Schatten und einen kurzen Schluck aus der Flasche und noch ein paar Minuten bis zum Auto. Es war warm , aber schön. Danke an meinen geduldigen Mitwanderer. Nun schnell unser Dauerurlaubsquartier beziehen und alle Vier von sich strecken. Wir machen den Rest des Tages Hitzefrei👫👫👫👫Läs mer
- Visa resan
- Lägg till bucket listanTa bort från bucket listan
- Dela
- Dag 229
- söndag 16 augusti 2020 16:25
- ☀️ 27 °C
- Höjd över havet: 500 m
TysklandKloster Marienweiher50°9’30” N 11°38’10” E
Heiliger Sonntag

Wir starten unterhalb der Basilika in Marienweiher und blicken demutig zur Turmspitze empor. Welch ein prächtiges Bauwerk hier mitten in der Pampa . Ich kann schnell noch einen Blick in die Basilika werfen, ehe der Gottesdienst beginnt. Aber wir wollen weiter und wir treffen kurz vor dem Gottesacker die Letzten, die noch eilen, und die vor dem letzten Glockenschlag ihren Platz einnehmen wollen. Weiter geht ein schmaler Pfad ins Tal der Koser. Nun führt uns ein 800 m langer Naturlehrpfad mit zahlreichen Infotafeln mit Informationen über Fauna und Flora um die gepflegte Teichanlage. Im vorderen Teil darf geangelt werden, die andere Hälfte ist ganz der Natur überlassen.
Wir folgen dem Lehrpfad zum oberen Ende der Teichanlage und dann weiter dem Wanderweg im Tal der Großen Koser aufwärts. Nach geraumer Zeit laufen wir links aufwärts zu einem Wirtschaftsweg. Wir folgen ihm durch landwirtschaftliche Flächen, unterbrochenen Waldabteilungen, im Talbereich nach rechts. Am Waldende wird der Blick frei auf eine schöne Tallandschaft. Wir folgen dem Feldweg bis zum Wasserhaus und queren am Zaun entlang, dann über ein Steinbrücklein das Tal des Großen Koserbächleins. Welch herrliches , klares Wasser hier plätschert.
Nun wandern wir in gerader Hauptrichtung auf einem nicht immer gut erkennbaren Wiesenweg über die weite Grasfläche aufwärts auf den Waldrand zu. Oben ist ein sehr altersgerechtes Wanderwegzeichen. So schön groß das man es schon von weiten erkennen kann. Auf einem befestigten Flurbereinigungsweg gehen wir, mit einem schönen Blick auf das "Golddorf" Weikenreuth nach links leicht abwärts. Wir sehen den ersten Brunnen auf der Tour. War er namensgebend? Nachdem wir uns in dem schmucken, preisgekrönten Dorf mit der mächtigen Friedenseiche und den Wohnstallbauten aus dem 18./19. Jahrhundert umgesehen haben, laufen wir auf der Straße abwärts zur Kosermühle am Großen Koserbach. Leider müssen wir auf der Strasse laufen🙄🙄🙄🙄
Im Weiler Kosermühle, ein Ortsteil von Marktleugast, stand einst die ehemalige Schneidmühle gleichen Namens. Von dem einstigen Ausflugslokal erkennt man noch nicht einmal die guten,alten Zeiten. Warum trennt man sich nicht von alten Schilder und privatisiert das alles?
Wir laufen nun die Straße bergan und wenden uns auf dem ersten Feldweg nach rechts zum Wald und wandern auf einem schattigen mit Brombeerhecken bewachsenen Waldweg, mit einem Blick auf den 614 m hohen Bugberg und die Tallandschaft des Großen Koserbaches entlang. Dieser folgen wir nur etwa 20 m nach rechts und biegen dann nach links auf einen Jägersteig ein. Wir laufen den angenehmen Pfad im Wald , endlich wieder Schatten. Ein kurzer Blick ins Handy und wir finden eine Alternativroute zur Abkürzung wegen Hitze. Mein Mitwanderer schwelgt in der Errinnerung: Es war einmal ... eine Disco hier. Ich finde es schön davon zuhören. Am neu gestaltetem Radonplatz finden wir eine Schattenbank für eine Trinkpause. Danach ging es auf dem Wallfahrerweg zurück. Kurz vor dem Parkplatz noch eine spontane Entscheidung! Biergarten und ein leckeres Sonntagsessen sollten diesen wunderbaren Tag 👑👑👑👑!Läs mer

Happy-WomoBei so viel Heiligkeit auf Eurer Strecke gibt's bestimmt einen Bonus 😉 aber den Gottesdienst schwänzen ist nicht i.O 😂
- Visa resan
- Lägg till bucket listanTa bort från bucket listan
- Dela
- Dag 232
- onsdag 19 augusti 2020
- ☀️ 21 °C
- Höjd över havet: 545 m
TysklandNeuhaus an der Eger50°6’11” N 12°10’0” E
Keiner hat sich ein Eis verdient!

Eigentlich hatte ich heute alle Bekannten gefragt in welches Neuhaus wir heute starten! Leider gab es nur eine einzige Antwort und die war falsch🤔. Nun könnte ich ja meinen, ich habe es absichtlich schwer gemacht um kein Eis zu spendieren. Ich kann aber alle trösten, den bis gestern kannte ich dieses himmliche Stückchen Erde auch noch nicht!
Da es von unseren Kurort nur über kleine Strassen zu erreichen war, brauchten wir eine Stunde bis zum Startpunkt. Aber es hat sich gelohnt. Das erste Stück ging es zum namensgebenden Fluß bergab. Ein Schild verwirrte uns erst, sind wir noch in Deutschland? Ja sind wir.Obwohl es in tschechischer Sprache geschrieben war. Noch ein paar Schritte und wir waren an der Eger( Hier auch für alle die Lösung: Neuhaus an der Eger).
Wir konnten es einfach nicht glauben wie schön dieses Kleinod ist. Uns vielen viele Adjektive ein: romantisch, wild, naturbelassen,herrlich......einfach nur SCHÖN!!!!
Ab und zu stehen Tafel die gesehene Dinge erklären. Das dieses Kleinod steht seit 1989 unter Flächendenkmalschutz.
Hier noch ein paar nachgelesene Fakten:
Besonders eindrucksvoll lässt sich der Kristallgranit am ausgewiesenen Naturdenkmal am mittleren Egerstausee studieren. Dieses Naturdenkmal ist gleichzeitig ein Kletterfelsen mit Routen unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade. Höhlungen am Felsen lassen vermuten, dass diese durch die Eger geschaffen wurden, als diese noch in einem höheren Flussbett durch das Tal floss.
Im Felsen lassen sich an einigen Stellen (vor allem auf der nördlichen Felsseite) Einschlüsse im Kristallgranit erkennen . Diese sind vom ehemaligen Magma nicht verdaute Reste von Gesteinen, die in die Gesteinsschmelze aufgenommen worden sind. Meist sind es sehr dunkle Gesteine. Sie wittern nicht selten aus dem Granit heraus.
WELLER'S TAL
Die Wasserkraft der Eger förderte seit dem 14. Jahrhundert die Entstehung von Eisenhämmern. Viele Ortsnamen erinnern heute noch daran (Kaiser-, Schwarzen-, Leupoldshammer). Zwischen 1680 und 1683 errichtete der aus Sachsen stammende Industrielle Johann Christoph Weller den "Wellerhammer" mit mehr als 20 Werksanlagen (Hochofen, Pochwerke, Hämmer, Eisengießerei, Zinnschmelze). Diese zogen sich über drei Kilometer durch das "Wellertal". Verarbeitet wurde das aus dem Arzberger Revier stammende Eisenerz.
Der Wellerhammer ging 1797 zugrunde, wie andere Eisenhämmer schon zuvor. In Blumenthal erinnern die Gebäude der ehemaligen Eisenschneidmühle (später Feriengut der Hutschenreuther AG) an den einstigen Hammer.
Nun wir sind nicht die Einzigsten, aber wir freuen uns über unsere Planung. Am Wochenende sind hier bestimmt viele Radler und Co.
Wir wandern bis zur Staustufe Leupoldshammer. Ein Biber ist verärgert das wir ihn stören und erschreckt uns😉😉😉. Im Schatten genießen wir unsere Brotzeit und laufen auf der anderen Seite der Eger zurück.
Wir finden den Kaiserweg wieder. Kurze Zeit später meint meine Freundin Komoot rechts. Nur ist da kein Weg, sondern nur ein Grünstreifen am Feld. Aber wir vertrauen ihr und folgen gehorsam ihrer Stimme.
Ab und zu sehen wir ein Wanderwegzeichen und sind beruhigt. Erstaunlich das wir aber noch den kleinen Steg zwischen 2 Weihern finden. Recht zugewachsen aber wir kommen voran. Von fern hören wir auch noch Stimmen.
Am Egerkanal machen wir uns erst Gedanken über den Wasserstand. Er scheint schnell gefallen zu sein. Warum sind die Steine die jetzige über der Wasseroberfläche sind noch 40 cm nass?
Das kann doch eigentlich nur mit dem Kraftwerk zusammenhängen. Wir hatten doch die Rohre beim Hinweg schon gesehen!
Hier füge ich noch ein Zitat ein, damit wir auch was lernen!!!!
Es wurde 1921 durch den Münchner Ingenieur Dr. Eugen Sapper erbaut. Das Wasser der Eger wird 3 km oberhalb des Werks bei Leupoldshammer abgeleitet, fließt in einem Werkkanal zu einem Wasserschloß und stürzt von dort in 2 eisernen Rohren von 1,60 bzw. 1,80 m Durchmesser 30 m tief auf 4 Turbinen von insgesamt 3150 PS Leistung.
1,5 km unterhalb des Hirschsprungwerkes ist das Wasser der Eger nochmals zu einem kleinen Speichersee (60000 cbm) gestaut. Hier (Kraftwerk Neuhaus ) arbeiten weitere 2 Turbinen mit 250 PS Leistung.Diese Energie wurde einst auch für die hier ansäßige Porzellanindustrie gebraucht.
Unsere Schritte gingen aber bergauf an 2 Wildblumenfelder vorbei zurück zum Auto.
Natürlich machten wir noch einen Abstecher zum Hotel Egerstau und haben den besten lauwarmen Pflaumenkuchen seit ewigen Zeiten verspeist
FAZIT: Wir sind doch nur zum GLÜCK auf dieser Welt! Und kommen wieder.Läs mer
- Visa resan
- Lägg till bucket listanTa bort från bucket listan
- Dela
- Dag 240
- torsdag 27 augusti 2020
- ⛅ 17 °C
- Höjd över havet: 479 m
TysklandBuchleite50°7’14” N 11°36’5” E
Natur mit dem Fernglas erleben

Nachdem es uns bei dem ersten Versuch fast vom Regen eingeweicht hätte und wir uns nur durch den Abbruch retten konnten , heute der 2. Versuch!!!
Westlich unseres Kurortes liegt auf einem Berg das kleine Dorf Neufang. Woher der Name kommt🤷🏼♀️🤷🏼♀️? Keine Ahnung, aber ich kann ja googeln!
Nach Angaben des historischen Ortsnamenbuches für das ehemalige Hochstift Bamberg, verweisen diese Ortsbezeichnungen nicht nur auf ein „eingefangenes, umhegtes Grundstück“, sondern legen auch eine Verbindung zum Bergbau nahe: „Nufang“ bzw. „Nefang“ bedeutet dabei „neuer Fund“, „neuentdecktes Bergwerk“.
Diesen Bezug zu Bergbau und auch zur Schäferei als historische Erwerbszweige in Neufang, stellt auch das Wappen des Ortes her. Die Reuteschaufel und ein Werkzeug des Bergbaus kreuzen sich vor einem Förderkorb.
Noch einmal gehen wir zum Flurkreuz hinauf. Die schöne Aussicht von Kulmbach mit der Plassenburg bis hin ins Trebgasttal und weiter bis zum Schneeberg können wir alles gut erkennen. Um uns fliegen mit viel Schwung Mehl-und Rauchschwalben. Auch sehen wir von weitem noch die Mäusebussarde. Wir versuchen unser Glück quer über die Wiese Richtung Birkenhof. Natürlich muß ich über den Gartenzaun schauen und mich über die schöne Deko freuen. Unser Weg wird nun von einer Hecke gesäumt und wir können die unterschiedlichsten Vögel beobachten. Heute steht die Vogelbeobachtung im Vordergrund!
Wir biegen nach einem Wäldchen nach links ein und schrecken einen Wanderfalke auf. Schade er muß sein Frühstück später fortsetzen. Weiter geht es, und unsere Blicke gehen immer wieder zum Himmel. Da kreist ein Rotmilan und dort stehen 2 Graureihe. Als wir näher kommen , fliegen sie auf und werden gleich von einem Turmfalken attackiert. Sieger bleibt der Kleinere! Meine Begleitung sieht im Maisfeld ein Braunkehlchen und ich ein Neuntöterweibchen.....Ganz leise gehen wir weiter und horchen nach den Gesängen der Vögel. Aber nix deutet darauf hin das die Bekassine, die wir letzte Woche hier sahen noch da ist. Den anderen Vogel von letzter Woche entdecke ich auf dem Scheunendach. Es ist schon verwunderlich , wieso ist die Nilgans noch hier. Die Antwort schwimmt im nahe gelegenen Teich. Noch ein erwachsenes Tier und 3 junge Nilgänse.Sie sind nicht einheimisch, aber wir können sie immer mal wieder finden!
Heute hat meine Freundin keine Lust und streikt! Sie will mitten auf der geplanten Route abbrechen. Technik eben!
Nur gut wir haben auch noch einen Orientierungssinn und finden den Weg und mit ein paar Tricks starten wir die Wanderapp wieder und meine Freundin muß weiter arbeiten... Rechts, gerade aus und so weiter. Der Weg führt uns auf der Strasse bergab und bald sehen wir eine 2 Bänke und einen Tisch. Hier waren wir doch diese Jahr schon einmal🤔🤔🤔.Aber unser Weg geht wieder in den Wald. Wir hören mehrere Kleiber und noch einige Meisen. Kurz darauf sage ich ganz leise: Stopp und deute Richtung einem Reh. Es steht keine 10 Meter von uns entfernt. Da braucht man noch nicht einmal ein Fernglas. Wir schauen hin und das Reh zurück und schon ist der Moment vorbei.
Wie schön es ist, wir hören den Koserbach. Er hat früher das Mühlrad in der Schlackenmühle angetrieben.
Wir lesen auch verschiedene Tafel die hier am naturkundlichen Wanderweg aufgestellt sind.
Einige sind echt zum schmunseln, andere wieder lehrreich. Schon erkennen wir die ersten Häuser der Adlerhütte . Wir klettern den Berg hoch, und gehen noch zum Ilsenstein. Der Name Ilsestein erweist Frau Dr. Ilse Pinkow-Margerie die Referenz. Sie war die Tochter des Heimatforschers, CHW-Gründers und Frankenwaldverein-Pioniers Dr. Eduard Margerie.
Durch Zufall sehe ich vor uns noch 2 Schwarzspechte fliegen. Gute Erholungspause auf den steile Wegstück. Aber endlich können wir sagen Juhuhuhu wir sind oben angekommen. Weiß nicht woher heute meine schlechte Kondition kommt🤷🏼♀️🙈🤷🏼♀️. An der Ruine Heiligenskirche machen wir noch eine kurze Rast, sehen noch einen Schwarm Stieglitze und 2 Hausrotschwänzchen. Geschafft ist die Runde und wir haben viel Neues entdeckt. Wieder möchte ich an meinen Mitwanderer DANKESCHÖN sagen, das ist mir wichtig!Läs mer
- Visa resan
- Lägg till bucket listanTa bort från bucket listan
- Dela
- Dag 246
- onsdag 2 september 2020
- ⛅ 16 °C
- Höjd över havet: 424 m
TysklandWirsberg50°6’39” N 11°36’1” E
Warum regnet es gerade jetzt?

Alles ist gut geplant und kurz nach dem Mittag geht es wieder einmal nach Neufang. Ich glaube das Ziel ist verhext!!!
Ich hatte doch extra bei Regenradar.de geschaut ,ob alles sicher ist!!! Keine Wolke bei der Abfahrt, nur Sonne!
Schon bei der Ankunft am Wanderparkplatz flüchteten wir noch einmal ins Auto. Ein Blick zum Himmel und wir wagten den Beginn der Tour.Nach kurzer Zeit erreichten wir die Leonhardkirche bzw. den alten Standort.Die einstige St. Leonhardskirche, auch Wallfahrtskirche "auf dem Hag", wurde zwischen 1109 und 1143 im romanischen Stil erbaut und vermutlich 1433 im gotischen Stil vergrößert. Sie verfiel nach der Reformation 1528. Steine und Platten wurden von den Wirsbergern zum Bau der Grabkapelle um 1600 und der Friedhofsmauer verwendet.
Ein kleiner Weg führte uns wieder an der Ruine Heiligungskirche hinunter in Richtung Adlerhütte. Aber bitte nicht in Richtung Ortschild, das hatte ich schon einmal. Sondern wieder sanft bergauf . Der Weg wurde von einigen alten und sehr dicken Bäumen gesäumt. Schon waren auch erste Tafel des bergbaulichen Wanderweges zu sehen! Schade das es nur etwas zu lesen gab und das geschriebene nicht zu sehen war. Nur gut das es wenigsten sehr viele Mehlschwalben zu beobachten gab. Sie flogen in großen Bögen über die abgeernteten Feld. Über uns schwebte schon eine dicke,schwarze Wolke. Kurz zögerten wir, sollten wir weiter gehen oder umkehren???🤷🏼♀️🤷🏼♀️🤷🏼♀️ Uns wurde die Entscheidung durch ein kräftigen Donner abgenommen. Umdrehen und zum 2. mal in Neufang Abbruch wegen Regen!!!!
Der Regen war doch nur von kurzer Dauer und so wollten wir auf der anderen Seite des Dorfes wenigstens noch zum Flurkreuz.
Der Wettergott fand unsere Idee aber nicht so gut und schickte uns noch eine größere Regenwolke oder hat uns irgendwer die Tour nicht gegönnt?
Nun waren wir unter dem Dach beim Flurkreuz gefangen! Richtung Trebgast und Bayreuth scheint die Sonne. Aber in allen anderen Richtungen braut sich ein kräftiges Regengebiet zusammen. Schnellen Fusses nehmen wir aber bei den nächste tropffreien Pause den allerkürzesten Weg zum Auto.
Auf dem Heimweg sehen wir schon im nächsten Dorf staubtrockene Strassen.
Irgendwie komisch!!!Läs mer
- Visa resan
- Lägg till bucket listanTa bort från bucket listan
- Dela
- Dag 250
- söndag 6 september 2020
- ⛅ 16 °C
- Höjd över havet: 647 m
TysklandHaselbrunn49°54’4” N 11°59’36” E
Suche nach den Steinen

Was gibt es eigentlich zu berichten,wenn man durch den Wald streift und sich einfach die Beine vertreten will. Natürlich war ich ehrgeizig und wollte paar Kilometer sammeln. Schnell war meine Freundin dabei und hat uns eine Runde durch den Steinwald vorgeschlagen.
Schnell war die Anfahrt mit den Auto erledigt, und der Wanderparkplatz gefunden. Nun konnte es los gehen und wir waren neugierig auf die Steine des Steinwaldes! Der erste Teil ging so....fast könnte man sagen langweilig. Wo sind nur die Steine. Natürlich gab es Kieselsteine und Stolpersteine, aber ich wollte ja große Steine sehen, die nicht in die Hosentaschen gehen! Fast wollten wir aufgeben, da war am Weg schon riesige Steinmanterl zu sehen. Wir konnten noch nicht einmmal einen Stein oben drauf legen. Keine Wanderer kamen uns entgegen die man hätte fragen können wo die großen Steine sind. Aber dann, auf einmal wurde es interessant, ein Hubschrauberlandeplatz mitten im Wald! Für was🤷🏼♀️🤷🏼♀️🤷🏼♀️? Eigentlich sollten wir noch etwas rechts und dann wieder links gehen, aber wir hatten in die Planung meiner Freundin Komoot die Lust verloren und gingen einfach links einen kleinen Pfad entlang. Da!!!! Endlich große Felsformationen. Mehrere Sportkletterer übten an dem Felsen und versuchten die 25 Meter nach oben zu klettern. Wir hatten den Räuberfelsen gefunden. So hatten wir es uns vorgestellt! Unterschiedliche Formen und immer wieder hätte man fotografiernen können. Aber wir hatten auch noch viele Kilometer vor uns. Also weiter bergauf, immer einen perfekten Wanderweg über Wurzeln und Steine. Einen kurzen Blick werfen wir zum Parkplatz einer Kneipe. Nein Danke , Massenansturm! Laß uns lieber am Zipfeltannenfelsen ein Picknick machen. Weil es aber nicht so weit weg vom Parkplatz war hatten wir da nicht die gewünschte Ruhe. Aber auf der anderen Seite, jeder wollte am Sonntag raus und die Sonne genießen.Nun ging es wieder einmal einen naturkundlichen Weg mit einigen Tafel entlang. Wir sahen auf einer Lichtung auf das Panorama. Was wird das wohl für ein Turm sein? Auch 2 Einheimische konnten uns keine Antwort geben. Eigentlich ist es auch nicht so wichtig. Wir kletterten lieber den "Hoher Saubadenfelsen" empor und fanden die Aussicht wunderbar. Es gab schon einige Punkte die wir von anderen Wanderungen kannten.So wird das Netz immer enger und wir lernen unsere Umgebung immer besser kennen!
Noch paar Schritte und wir hören schon die Kinderstimmen vom Spielplatz am Waldhaus Steinwald. Erst später erfahren wir was es mit dieser Stelle auf sich hat.War Drehort für den mehrfach preisgekrönten Film Krambambuli.
Aber wir gehen lieber weiter bis an einer Stelle die Tafel für das Hangmoor Palmlohe uns neugierig macht. Sollten wir was sehen? In Zeiten der Klimaerwärmung ist von den Bemühungen das Moor wieder herzustellen nix zu sehen. Noch nicht einmal eine nasse Stelle! Also weiter, am Reisereggenfelsen gibt es bestimmt wieder mehr zu sehen. Ein Eisengeländer verrät uns den Weg für Wanderer nach oben. Schöne Aussicht auch hier und ein schönes Fleckchen zum "waldbaden".
Nun werden die Schritte auch wieder schneller,denn es geht den Ausgangspunkt entgegen. Der Parkplatz ist schon in Sichtweite und trotzdem legen wir och einen Stop ein. Ich hatte eine riesige dicke Raupe entdeckt, oder ich könnte auch sagen ich fühlte mich beobachtet. Wer bist du eigentlich, eine mittlerer Weinschwärmer!
Nun haben wir heute genug erkundet und wir müssen die Eindrücke erst mal sacken lassen. Ein wunderbarer Sonntag geht so zu Ende und wie immer sage ich 💕☜💕D💕A💕N💕K💕E💕S💕C💕H💕Ö💕N💕☞
💕 an meinen Mitwanderer!Läs mer
- Visa resan
- Lägg till bucket listanTa bort från bucket listan
- Dela
- Dag 251
- måndag 7 september 2020 17:40
- ⛅ 18 °C
- Höjd över havet: 372 m
TysklandÖlschnitz50°2’27” N 11°39’38” E
Auf der anderen Seite des Fichtelgebirge

Nun kommt Abwechslung in die Steinwelt unserer Umgebung. Ganz am westlichen Rand gibt es noch etwas anderes außer Granit und seine Varianten. Man könnte es auch mit einem Wortspiel umschreiben ..... Sand🤷🏼♀️Stein! Mit einiger Mühe finden wir den Startpunkt einer Tour , die ich schon lange geplant hatte. Ich wollte sie genau mit der Person laufen, die heute an meiner Seite war. Manchmal brauchen Dinge eben Zeit. Wir schauten von oben hinüber nach meinen ehemaligen Arbeitsplatz. Oh, ich vermisse dich nicht. War eine schöne Zeit aber vorbei🍀🍀🍀🍀❣ Noch ein paar Schritte und wir können in die Sandgrube Küffner schauen. Nur gut das ich Teile des Weges schon einmal gelaufen bin. So wußte ich auch das der Marktgrafenweg fast über das Betriebsgelände geht. Oft bleiben wir stehen und sind faziniert von dem Farb- und Formvarianten des Sandsteins. Am Rand des Kiefernwaldes entdecken wir eins, zwei Steinpilze. Die Masse ist es nicht! Aber immerhin.Blaubeerkraut und ein lockerer Kiefernwald. Zum Teil ziehmlich krumm. Wer mich kennt, weiß eigentlich das ich auch die kleinsten Highlights in der Nähe der Tour nicht achtlos links liegen lasse!
So studieren wir die Tafel des Engelsteins. Der Stein selber ist wenig aussagekräftig.
☜Nachgelesen☞
In der Mitte des unförmigen Kreuzsteins ist ein einfaches Kreuz von 18-15cm eingeritzt und links und rechts davon der Abdruck eines Kinderfußes herausgemeißelt. Früher soll man noch die eingemeißelte Jahreszahl 1641 gesehen haben. Der Kreuzstein heißt "Brandstein", "Engelstein" oder "Fußtragstein". Noch heute erzählt man sich die ergreifende Geschichte vom Brandstein auf dem Höllhügel:
Um 1620 wohnte in Harsdorf ein strenger Pfarrer. Er war Witwer und hatte nur noch eine Tochter zu Hause. 1632 bekamen sie Einquartierung von Kaiserlichen. Als diese bei der Tochter nicht ohne Folge blieb, jagte sie der schwergekränkte Vater aus dem Haus und verbot ihr für immer, das Harsdorfer Kirchspiel jemals mehr zu betreten. In diesem Zustand nahm sie die barmherzige Zollmüllerin auf. Die Pfarrerstochter gebar ein Mädchen und trat nachher als Magd bei Bauern in Pechgraben in Dienst. Neun Jahre später zogen feindliche schwedische Truppen durch das Land. Die Bauern von Pechgraben, Dreschenau und Umgebung flüchteten sich in die Steinbrüche am Höllhügel. Als die Schweden leere Höfe vorfanden, setzten sie den roten Hahn aufs Dach und zogen weiter. Das gutartige und in frommer Gottesfurcht erzogene Kind der Pfarrerstochter stand neugierig auf dem Brandstein. Als es in Dreschenau eine Feuerslohe aufsteigen sah, schrie es laut: "Feuer". Die Bauern eilten ins Dorf und konnten noch rechtzeitig ihre Häuser retten. Das Kind aber war mit dem Angstschrei "Feuer" vor Schreck tot vom Stein gefallen. Aus Dankbarkeit ließen die Bauern die Kinderfüße, Kreuz und Jahreszahl einmeißeln. Der hartherzige Pfarrer aber verfiel dem Trunke. In einer finsteren Nacht starb er vollkommen betrunken einen gräßlichen Tod im Mühlgraben. - Der Sterbeeintrag des Kindes ist nicht auffindbar, und man weiß auch, daß in dieser Notzeit die meisten Menschen ihre Toten einfach im Garten begruben.
Weiter bergab und nun hinaus zum Blick auf Neudrossenfeld. Nur gut hier steht eine schöne Bank im Schatten eines Baumes. Können unsere Blicke wandern gehen lassen bis zur Autobahnbaustelle in Thurnau und ganz in der Ferne ist noch die Thüringenwarte zu sehen! Hier finden wie noch einen zweiten historischen Stein, den Schäferstein, früher sollen hier 2 Strassen gekreuzt haben. Weiter über eine Wiese zu bis hin zu Apfelbäume. Aber hier gehen wir an der kleinen Bank vorbei! Nun wäre es schwierig gewesen ohne der Stimme aus der Hosentasche. Rechts, links und ist der Weg nicht mehr zu erkennen.. Entschädigung bieten uns aber die wunderschönen Sandsteingebilde. Hier erkennt man einen Gesicht und dort eine Figur die einen Menschen ähnelt. Noch paar Schritte durch den Kiefernwald und wir stehen am Wasserhäuschen von Pechgraben. Leider müssen wir bis zum Auto auf der Strasse zurück! Dort angekommen genießen wir noch einen kurzen Augenblick in unseren Campingstühlen und den Ausblick ins Trebgasttal!!!!Läs mer
- Visa resan
- Lägg till bucket listanTa bort från bucket listan
- Dela
- Dag 255
- fredag 11 september 2020
- ⛅ 19 °C
- Höjd över havet: 452 m
TysklandStadelhofen49°59’59” N 11°12’28” E
Ab ins Paradies

Wieder gehen wir on Tour.... ab ins Paradies🚶♀️🚶♂️🚶♀️🚶♂️.Schon lange ein Wunsch und heute geht er endlich in Erfüllung. Wir fahren von unseren Kurort mal die A70 in Richtung Westen bis Stadelhofen. Schnell ist der Wanderparkplatz gefunden. Das erste Stück an einer winzigen Strasse entlang verleidet uns zum "Mundraub". Schöne saftige, zum Teil süße Pflaumen. Dazwischen stehen noch reichtragende Apfelbäume. Viele verschiedene Sorten laden eigentlich zum auflesen ein. Aber wir haben noch viel vor uns, vielleicht später?
nun geht es in den Wald hinein. Ohhhh Pilze, auch Steinpilze und alle können stehen bleiben. Auch die Natur darf sich freuen und alles behalten. Bald sehen wir die ersten Häuser von Treunitz. Ein kurzer Plausch mit entgegen kommenden Wanderern und weiter gehts. Pünklich zum 12 Uhr Läuten stehen wir vor der kleinen Kapelle in Treuschnitz. Wie schon so oft, die kleine Brauereikneipe ist leer und geschlossen. Schade , aber das Kneipensterben macht auch hier nicht halt!
Weiter geht es ein kurzes Stück an der Strasse entlang und schon können wir die Wisent überqueren und wieder im Wald weiter wandern. Ich sehe kurz noch 2 Eisvögel und schon sind sie weg😏😏.
Nun sind schon die ersten Kletterfelsen zu sehen. Wir schauen und staunen über die Möglichkeiten sich hier auszutoben.Nun bin ich ja das erste mal zu dieser Jahreszeit hier. Kannte bis jetzt nur die Wiesen mit unendlich vielen Himmelschlüsselchen. Aber was wir heute sahen, das ganze Tal war übersät mit Herbstzeitlosen🌸💮🏵💮🌸. Leute paßt auf dieses Kleinod auf und erhaltet es❣❣❣❣❣❣
Langerstein18 Meter Felsmassiv mit kugelförmiger Spitze
Predigtstuhl Felsenturm mit Gipfelkreuz;
Hinterer Paradiestalwächter 13 Meter Dünne Felsnadel mit rundlichem, größerem Abschluss
Gänsestube 10 Meter Felswand mit drei kleinen Höhlen
Wüstenstein 28 Meter Massive Felswand mit senkrechter sowie teils überhängender bzw. einfallender Front und Plateauabschluss. Der Fels ist durch über 20 Kletterrouten erschlossen und bietet einen großen Panoramablick nach Wölkendorf, Gräfenhäusling und Wattendorf. Einer Sage zufolge soll sich auf dem Wüstenstein im Mittelalter eine Burg befunden haben. Am Fuße befindet sich eine kleine Höhle, in der, nach Erzählungen, die Stadelhofener in Kriegszeiten ihre Kirchenglocken versteckt haben sollen. Im Innersten der Höhle, die auch als Teufelsloch bezeichnet wird, soll einer anderen Sage nach der Teufel auf einem Goldschatz sitzen.
Parasol Pilzförmiger Felsenturm mit schmalem Schaft und ausladendem Kopf
Zigeunerstube 10 Meter Höhle am Fuße eines Wulstigen Felsenturms mit teils überhängender Front.
Silberwand oder Gelbe Wand 15 Meter Große Felswand mit senkrechter bis stark Überhängender Vorderseite.
Dachstein oder Schildkröte 12 MeterStark überhängiger Felssporn
Lagerstein 18 Meter Felsenturm
Nasenlöcherfelsen 22 Meter Stark zerklüftete Felswand mit senkrechter sowie teils überhängender und teils einfallender Vorderseite
Vorderer Paradiestalwächter.
Natürlich ist nicht jeder Stein hier aufgezählt, sondern nur das wir hier was lernen!
Eine kleine Rast auf einer kleinen schattigen Bank und weiter gehts. Eigentlich hätten wir meine Frundin Komoot heute zu Hause lassen können, denn alle Wege sind perfekt ausgeschildert.....
Kurz bevor wir das Tal verlassen finden wir noch ein Schild """ Blaues Meer""" Ausser eine Unkrautwüste sehen wir NIX!
Zu Haus schauen wir aber noch einmal nach, was soll dort sein 🤷🏼♀️🤷🏼♀️🤷🏼♀️
Kurz vor der Talmündung befindet sich das „Blaue Meer“ eine kleine, von einer Felswand begrenzte Karstquelle,die sich durch ihre türkisblaue Farbe auszeichnet. So lesen wir es bei Wikipedia.
Nun noch zurück ins Auto und in den nächsten Biergarten!!!Läs mer
- Visa resan
- Lägg till bucket listanTa bort från bucket listan
- Dela
- Dag 262
- fredag 18 september 2020
- ☀️ 14 °C
- Höjd över havet: 648 m
TysklandSeidig50°5’23” N 11°53’1” E
Wo könnte das sein, Werra-Stollen?

Auf gehts zur Suche nach einem neuen Geo- Wanderweg. Wie immer geht es im großen und ganzen wieder einmal um STEINE! Nordöstlich von unserem Kurort liegt der Weissenstätter See. In dem Randgebiet liegt der Startpunkt. Der eigentliche Wanderparkplatz ist vielleicht dem neuen Baugebiet zum Opfer gefallen, aber die Hinweise auf dem aktuellen Parkplatz lotsen uns. Schon geht es los und wir können die ersten Tafeln des Geoweges lesen. In kurzen Abständen folgen immer neue Tafel. Sehr viel Info in kurzer Zeit. Eine kurze Pause legen wir am schwarzen Weiher ein. Der idyllisch gelegene Schwarzweiher diente dabei als Wasserreservoir für die Zinnwäsche. Weiter gehts aber über Stock und Stein und kehren dann wieder auf auf den Wanderweg zurück. Ich entdecke noch einen merkwürdigen Stein mit einer Inschrift. Kann mir aber keinen Reim darauf machen. Es macht für mich keinen Sinn🤷🏼♀️🤷🏼♀️🤷🏼♀️🤷🏼♀️😏. Aber ein paar Schritte weiter und wir bekommen eine Erklärung. Wir stehen vor dem Stollen Werra. Zahlreiche Tafeln klären uns auf!
„Zinnerz-Untersuchungsbetrieb Werra“. Unter diesem Tarnnamen wurde in den 1950er Jahren das Uranerz-Bergwerk am Rudolfstein betrieben. Alles nicht sehr erfolgreich und bald wieder eingestellt. Wir gehen weiter und beschliessen uns nach Möglichkeiten der Besichtung des Stollen zu erkundigen.
Nun folgen wir den Hinweisen zum Rudolfstein....
Das ist ja eine Gegend die wir schon kennen,aber nicht von dieser Seite. Am Rudolfstein picknicken einige Leute. Den Aufstieg zum Ausblick ersparen wir uns. Heute haben wir aber die Möglichkeit in eine anderen Richtung weiterzulaufen. Kurz sehen wir noch am Kreuzstein vorbei und nun gehts wieder bergab. Es ist ganz schön entspannend alle Pilze stehen zulassen und sich über alles zu freuen. Wir lesen noch den Hinweis zur Finkenmühle ( aber nicht heute ). Wir folgen lieber den blauen Punkt und plaudern über dies und das. Ruckzuck und wir stehen nach 15433 Schritte wieder vor dem Auto. Wir beschließen noch ein Eis auf dem Marktplatz von Weissenstadt zu essen.
Den 2. Teil des Geo-Weges werden wir ein anderes mal gehen.Läs mer
- Visa resan
- Lägg till bucket listanTa bort från bucket listan
- Dela
- Dag 264
- söndag 20 september 2020
- ☀️ 16 °C
- Höjd över havet: 596 m
TysklandGeißbach49°58’19” N 11°52’23” E
Grenzgänger

Heute zum Sonntag wollten wir etwas abseits laufen. Auf keinem Fall wollten wir uns ins Getümmel stürzen. Allso finde ich mit Hilfe von meiner Freundin einen schönen einsamen Weg von Mehlmeisel nach Brand in der Oberpfalz und zurück. Stetig bergauf mit einer leichten Steigung. Ging es durch ein gemischten Kiefern- und Fichtenwald. Links von diesem Weg sehen wir immer wieder die Kösseine. Wir freuen uns immer wieder über die Vielzahl der verschiedenen Pilze.
Da der Weg so schön ist planen wir kurz noch eine Verlängerung..•♫•♬• ☜♥
Danke an meinen Mitwanderer!♥
☞
•♫•♬•
Vom Zinnerbrunnen aus geht es nun bergab. Bestimmt sind wir schon in der Oberpfalz. Am Waldrand machen wir Picknick und dann gehts weiter. Wir überqueren den Radweg, der ist auf der alten Bahntrasse gebaut worden.
*******
Wieder was zum lernen!!!
An Werktagen fuhren in den ersten Jahrzehnten meist drei Zugpaare, im Jahr 1939 vier und 1970 sogar acht. Sonntags steigerte sich die Zugzahl im Laufe der Jahre von drei auf sechs. Als sich die Deutsche Bundesbahn immer mehr aus der Fläche zurückzog, beschränkte sich ab 1975 das Angebot auf einen Zug, der montags bis freitags früh von Fichtelberg nach Kirchenlaibach fuhr und abends von Schirnding her zurückkehrte. Das Übrige erledigte ein Bahnbus. Am 30. Mai 1976 wurde der Personenverkehr auf der Schiene, am 29. September 1984 der Güterverkehr zwischen der Anschlussstelle Schiettinger und Fichtelberg eingestellt. Die Bedienung eines Anschlussgleises jenseits von Brand zur ehemaligen Papierfabrik Goetz fand noch bis zum Jahresende statt. Am 31. Dezember 1984 wurde die Strecke stillgelegt.
***************
Nun gehen wir in den Ort Brand, Geburtsort von Max Regers. Außer dem Notenschlüssel als Wanderwegzeichen deutet aber nix mehr auf die Berühmtheit hin. Wir besuchen noch die kleine Kapelle, deren Tür sich auch öffnen läßt. Ein kurzer Blick und dann gehts weiter durch die Pfalz. Schöner blauer Himmel und reife Vogelbeeren ergeben wieder tolle Fotomotive. Wir kreuzen 2x die Strasse und gehen hinunter ins Tal der Fichtelnaab. Zuerst sehen wir den Kanal der sich im Wald versteckt und dann gehen wir den Radweg weiter nach Mehlmeisel. Dot laufen wir auf dem Bahnhofsweg zurück zum Auto.Läs mer
- Visa resan
- Lägg till bucket listanTa bort från bucket listan
- Dela
- Dag 272
- måndag 28 september 2020
- ⛅ 9 °C
- Höjd över havet: 820 m
TysklandHollerschlag49°57’55” N 11°50’32” E
Alle guten Dinge sind DREI!

Zum dritten mal in diesen Monat geht es nach Mehlmeisel, Startpunkt vieler schöner Wanderungen. Heute mal die bequeme Variante. Wir fahren bis zum Parkplatz Deutsches Haus. Meine Freundin hat heute eine sehr schallende Stimme und ist wieder mal sehr bestimmend wo es lang gehen soll.
Kurz schauen wir auch ins Wildgehege, aber dennoch wollen wir nur von aussen schauen. Ein schöner breiter Weg geht es voran. Leider sehen wir heute nur überständige Steinpilze und sehr viele wunderschöne Fliegenpilze. Schön anzusehen in allen Wachstumsstadien. Wir sehen auch ein schönes Pflänzchen. Keine Ahnung ob es Moos oder Flechte ist.(Becherflechte wurde mir nachträglich zugeflüstert)Wir kommen gut vorran. Kurz überlegen wir ob wir den Jägersteig zum Roten Felsen laufen sollen🤷🏼♀️🤷🏼♀️🤷🏼♀️🤷🏼♀️. Es hatte ja viel geregnet und der kleine Weg sah etwas feucht aus. Die ersten zaghaften Schritte waren wir sehr vorsichtig und wir mussten uns schon konzentrieren um nicht in die unter dem Gras versteckten Pfützen zu treten. Nach 200 Meter hatten wir schon den ersten Blick auf den Fels. Wunderschön!!!! Wieder einmal ein Kleinod entdeckt. Den Jägersteig folgten wir weiter ins Tal. Ein älteres Ehepaar wollte noch mal ihr Pilzglück suchen. Gleich darauf begegnete uns noch ein junges Pärchen. Auch sie wollten zum Felsen. Immer wieder schweiften unsere Blicke an alten Buchen und Farnen vorbei. Am Wendepunkt ging es natürlich wieder bergauf. Aber sacht und wir mußten nicht einmal stehen bleiben. Nur am Aussichtspunkt zur Schilmbachschlucht setzten wir uns kurz auf das Bänkle. Weiter gings auf dem Jägersteig. Wild romantisch könnte man es beschreiben. Wieder am Wildgehege angekommen schauten wir noch beim Imker vorbei. Eine kurze Unterhaltung und einen Blick auf die Weiher und die schöne Wanderung ist beendet.Läs mer
- Visa resan
- Lägg till bucket listanTa bort från bucket listan
- Dela
- Dag 278
- söndag 4 oktober 2020 12:00
- ⛅ 12 °C
- Höjd över havet: 510 m
TysklandLangwiesen Teich49°51’22” N 12°10’26” E
Noch ein mal an die Waldnaab

Was machen wir heute? Wie wird das Wetter? Oder doch lieber einen faulen Sonntag, diese Gedanken gingen uns bei den letzten Schlucken unseren Frühstückskaffees durch den Kopf. Wir hatten noch eine Reihe von Pläne, was wir machen könnten. Also los, rein ins Auto und ab in Richtung Osten. Ab Morgen soll schon ein Teil der Strassen gesperrt werden, und so für viele Wochen diesen Wegstrecke unmöglich werden. An den Strassenrändern waren schöne Herbstfarben immer wieder zu sehen. Aber die grauen Wolken über uns auch!!!
Kurz haben wir auch einen schönen Blick zum Rauhen Kulm. Endlich kommen wir am Wanderparkplatz Tannenlohe an, er ist rießig und wir finden einen schönen Platz.
Wieder kommantiert uns meine Freundin Komoot durch das Gewirr der Wanderwege. Des schnellen Schrittes entfernen wir uns lieber von den Geräuschen der Autobahn und tauchen in die Natur ein.
Kurz müssen wir lachen die Natur hat sich schon für Helloween geschmückt. Immer wieder treffen wir kleine Wandergruppen. Ich glaube die meisten wollen zur Blockhütte mit Biergarten. Der schöne Wanderweg geht immer an der Waldnaab entlang. Schöne Felsgruppen machen das laufen kurzweilig und schnell sind wir am Butterfass. Große Steine die zum klettern und abrutschen im Fluss einladen. Mein Begleiter erzählt mir, wie er hier seinen Bruder schon mal aus dem Wasser gezogen hat. Wir folgen den Schildern Mühlnickelteiche. Wir erreichen sie bald, leider ist die einzige Bank besetzt und wir gehen weiter. Am blauen Himmel können wir noch 2 Rotmilane kreisen sehen.
Auf einer Lichtung finden wir eine schöne Bank in der Sonne. Ein schnelles Picknick und weiter geht es. Ein breiter Weg bringt uns an die Hammerkapelle. Von hier sind es nur noch 2366,91 Kilometer bis Santiago de Compostela🤔🤔🤔😉❣
Der Weg geht noch an der Hammermühle vorbei. Diese wird gerade aufwendig saniert.
Wir haben auch noch einen schönen Blick zum Burg Falkenberg, aber das wird mal eine anders Tour!
Der letzte markante Felsen ist der Kammerwagen. Kurze Zeit später verlassen wir die Waldnaab und nehmen einen einsameren Weg zurück zum Auto!!!!Läs mer
- Visa resan
- Lägg till bucket listanTa bort från bucket listan
- Dela
- Dag 287
- tisdag 13 oktober 2020
- ⛅ 7 °C
- Höjd över havet: 466 m
TysklandBayreuth49°59’36” N 11°37’32” E
Wenn der Herbst kommt

Eigentlich gibt es viele Facetten eines Herbsttages. Bunte Blätter können langsam zu Boden fallen oder der Sturm ,der kann alles durcheinander wirbelt. Aber heute ist es anders, Apfelduft an einer Streuobstwiese und dicker Nebel.
Einer schöne Wanderung braucht man bei diesem Wetter nicht zu planen. Es gibt ja NIX 🙈🙈🙈 zu sehen. Aber Bewegung muß trotzdem sein.
Am Berg vor der Stadt soll ein neues Holzkreuz stehen, werde ich es finden? Nun ich weiß ja eigentlich wo das alte stand. kurz im Nebel den richtigen Weg gefunden und versucht die gespenstische Stimmung auch auf das Foto zu bekommen. Ich höre noch einen Eichelhäher und einen Specht. Sonst nix. Aber ich werde eine große Runde laufen. Es ist auch schön so . Alles ist so gespenstisch, die Sicht nur wenige Meter klar und dann geht alles in einen Schleier von Nebelschwaden über. Ich genieße es mal sich zu besinnen und sich über Kleinigkeiten in der Nähe zu freuen. Viele Spinnenweben hängen zwischen den Ästen der wenigen Büsche. Denn eigentlich ist nur der Rand bewaldet und auf dem Berg eine rießige Magerrasenfläche als Naturschutzgebiet ausgewiesen. Wenn man die Geschichte dieser Fläche kennt, versteht man warum hier und da noch Betonteile in der Landschaft sind. Es ist bewunderswert wie die Natur sich alles zurück kämpft.
Nun es eine neue Herbsterfahrung!Läs mer
- Visa resan
- Lägg till bucket listanTa bort från bucket listan
- Dela
- Dag 293
- måndag 19 oktober 2020
- ⛅ 7 °C
- Höjd över havet: 527 m
TysklandRotschemel50°2’17” N 11°6’53” E
Heute mal katholisch

Wir müssen mal etwas Abwechslung in unseren Alltag bringen! Wir haben schließlich Urlaub und wollen etwas kleines unternehmen. Wir hatte uns die Tour schon vor einiger Zeit ausgesucht und nur auf den richgtigen Zeitpunkt gewartet. Der sollte nun heute sein. Rauf auf die Autobahn und Richtung WESTEN. Früher wäre man in einen Konflikt gekommen, wenn man es geäußert hätte! Heute ist es zwar auch nicht einfach, aber wir machen es trotzdem.
Eigentlich wäre ich gern am Meer, mit schönen Strand und Sonne . Nun muß Wattendorf auch reichen, als Ausgangspunkt einer wunderbaren Herbstwanderung. Schnell ist ein schöner Parkplatz gefunden und es geht durchs Dorf zum Waldrand. Bunte Buchenbäume und große, bemooste Kalksteine säumen den Weg. Es ist so schön, es fehlen nur ein paar Sonnenstrahlen. Die würden die gemachten Fotos noch bunter machen. Meine Freundin Komoot kennt sich aus und dirigiert uns durch das Gelände. Wir können uns auf die Natur konzentrieren und hören den Gesängen der Vögel zu. Wir hörten Spechte , Stieglitze und Buchfinken. Auch ein Reh schaut einmal kurz, wer da kommt.
Wir sind an vielen Flurkreuzen vorbei gekommen. Leider hatten wir keinen Plan für was wir beten sollten: Fürbittend, dankend oder flehend🤷🏼♀️🙈🤷🏼♀️😏🤔❣
Aber ehe wir etwas falsch machen, haben wir es ausgelassen.
Kurz vor Kümmersreuth sehen wir das erste Wanderwegzeichen und kurz darauf auch eine einsame Wanderin. Links liegt ein rießiger Steinbruch. Die Abbruchkante paßt farblich gut zum Herbstlaub. Plaudernd geht es weiter und schon stehen wir vor den Kemitzsteinen. Schön was uns die Natur hier bietet.Leider ist es zu kühl, um hier ein Picknick zu machen. Noch einmal durch den Wald und über einen langgestreckten Flurweg. Wir werden von einer Reiterin überholt und wir können schon den 2. Steinbruch sehen. Dort sollen wir noch entlang. Wir sehen noch ein Schild "Haxenwanderweg". Müssen kurz lachen und dann gehts schon bergauf zurück nach Wattendorf wo unser Auto wartet. Das war doch eine schöne WATT- Wanderung!
*•.¸♡☆🅳🅰🅽🅺🅴🆂🅲🅷🅾̈🅽 🅰🅽 🅼🅴🅸🅽🅴🅽 🅼🅸🆃🆆🅰🅽🅳🅴🆁🅴🆁!☆♡¸.•*
Auf dem Heimweg noch eine rasante Serpentienenfahrt etwas abseits von Kleinziegenfeldertal an den Wacholderhängen von Wallersberg.Läs mer

Happy-Womo😉... nun sei Mal nicht so pingelig, klingt fast wie Wattenmeer, also Strand 👍 und ne Sonne kann man auch malen 🙈
- Visa resan
- Lägg till bucket listanTa bort från bucket listan
- Dela
- Dag 296
- torsdag 22 oktober 2020 21:29
- ⛅ 13 °C
- Höjd över havet: 372 m
TysklandÖlschnitz50°2’27” N 11°39’38” E
Der andere Tag und Erinnerungen!

Der Tag fing heute schon mal komisch an. Viele hatten das Bedürfnis mit mir zu telefonieren. Das Telefon wollte fast nicht mehr still stehen. Immer ..... und.... und....😉😇😉und dann die Frage wie geht es dir?
Wie soll es gehen, wenn man gefühlt in einer Stunde 60 Minuten älter wird.
Nix merkt man da!!!!
Um dem zu entfliehen haben wir unseren Rucksack gepackt und los gings. Wir wollten zur Burg Lauenstein fahren. Ja ihr habt recht, dort wird phantastische Schokolade hergestellt.
Aber es ist eine wunderbare Gegend zum wandern. Der Parkplatz war oben auf dem Berg und trotzdem ging es das erste Stück straff bergauf. Die Wanderwegmarkierung machte mir auch gleich Freude. Es ist ein Teilstück des Luther-Pilger-Weges. Den wollte ich ja eigentlich 2020 von Coburg über den Thüringer Wald nach Erfurt laufen🤷🏼♀️🙈🤷🏼♀️.
Wie sollte man aber sagen, es sind die Kleinigkeiten im Leben die glücklich machen.
Die bunten Buchenhänge mit noch fliegenden Schmetterlingen und schöne Sichtachsen durch die Höhen des fränkischen Schiefergebirges machten gute Laune. An einer Wiese sahen wir noch 12 Bergfinken fliegen. Nun kamen wir zum Köchinnengrab und von dort ging es noch einmal durch einen schönen Birkenwald und dann war er da....
Der Turm der unter dem Namen Thüringenwarte hier im Westen steht. Wir haben ihn schon oft von der Umgebung unserem Kurort gesehen. Am Horizont ist er sehr markant zu sehen.
Schräg, hier oben zu stehen!!!
Man kann Probstzella sehen, wo soviel Unheil über manche Familie gebracht wurde. Gottseidank es ist schon 30 Jahre vorbei!
Nach einem 1a Picknick mit Lachs und anderen Leckereien wanderten wir zurück zur Burg. Immer wieder schöne Aussichten!
Nur gut,das die Schönheit hier noch ein Geheimtip ist. Nun noch die ultimative Zugabe für den gelungenen Ausflug. Der Besuch der Schokoladenscheune, wo wir uns für die kommende Zeit mit jeder Menge GLÜCKSHORMONE eindeckten.
♥D♥a♥n♥k♥e♥
♥f♥ü♥r♥ ♥d♥e♥n♥ ♥b♥e♥s♥t♥e♥n♥ ♥C♥h♥a♥u♥f♥f♥e♥u♥r♥Läs mer

Happy-Womooh je, da liegen ja viele "Schritte" auf dem Tisch 😂, ein Glück, dass ich nicht Mal eben schnell vorbeikommen kann, zum kosten 👍
- Visa resan
- Lägg till bucket listanTa bort från bucket listan
- Dela
- Dag 306
- söndag 1 november 2020 17:09
- 🌧 12 °C
- Höjd över havet: 372 m
TysklandÖlschnitz50°2’27” N 11°39’38” E
SchwimmBAD bis KurBAD

Ihr denkt bestimmt ich bin schon im Winterschlaf🤷🏼♀️🤷🏼♀️🌧🌦🌧. Aber in der letzten Woche wollten meine Planungen einfach nicht mit dem Wetter übereinstimmen. Außerdem hatte mein Wandertaxifahrer sein wohl verdienten Jahresurlaub und wir wollten alles etwas ruhiger angehen. Aber jetzt fängt ein neuer Monat an und dann werden wir mal sehen 🧐🧐. Heute jedenfalls ,dachte ich das kein Tröpfchen mehr vom Himmel kommen sollte. Also Wanderschuhe an und los. Es ist fast wie bei Monopoly. Gestartet wird in der Markgrafenstrasse. Dann durch eine Unterführung und etwa 1000 Schritte nördlich. Erster kurzer Fotohalt an einem Wasserrad. Der kleinen Strasse folge ich erst einmal Richtung Osten. Nun kommt schnell die Erkenntnis es wird nass😏. Schirm auf und weiter. Leicht bergauf, immer am Waldrand entlang. Schon kommen die ersten Häuser von unserem Nachbardorf. Ich komme sogar an dem Sonnenweg vorbei.... nützen tut es trotzdem nix. Aber vielleicht sind es nur tief schwebende nasse Wolken und gar kein Regen. Die Sicht wird immer weniger,aber ich komme gut voran. Kurz bevor ich die Wanderung beende fliegen 88 Kraniche über mir hinweg.... das bringt bestimmt GLÜCK🍀🍀🍀❣Läs mer
- Visa resan
- Lägg till bucket listanTa bort från bucket listan
- Dela
- Dag 307
- måndag 2 november 2020
- ☁️ 13 °C
- Höjd över havet: 648 m
TysklandEpprechtstein50°8’37” N 11°55’46” E
Zeitreise

Ich mußte mal den Bannkreis unserer Kurstadt verlassen zum wandern. So manches geht mir durch den Kopf. Ich möchte einfach weit weg von Medien & Co. sein. Das ewige Gezeder um dieses oder jenes geht mir ein wenig auf die Nerven. Ich hatte mir den Steinbruchweg am Epprechtsstein ausgesucht. Am Wanderparkplatz sind nur wenige Autos und unterwegs treffe ich auch nur sporadisch den einen oder anderen Wanderer. Ich fange an die Tafeln zu lesen, die viele Infos über 20 verschiedene Steinbrüche erzählen.Einer ist sogar noch in Betrieb! Sie sind auf einen Rundweg fast alle gut zu erreichen. Kurz werde ich wieder mit den aktuellen Dauerthema konfrontiert. Hatten diese Arbeiter, die hier ihr täglich Brot verdienten und bestimmt auch noch einige Zeit zu Fuß zur Arbeit liefen, Zeit und Kraft für endlose Diskussionen? Bestimmt nicht!!!
Nun aber positiv weiter ....
Die bunten Blätter sind so schön und durch die kahler werdenden Buchenbäume kann man so manch einen Weitblick erhaschen. Ich komme an einen Punkt, wo ich letztes Jahr mit meinem Cousinchen war. Nur damals standen wir oben an der Abbruchkante und blickten in das tiefe Loch. Heute fehlt eigentlich nur die Sonne um die schönsten Motive besser zu fotografieren. Ich staune wie vielfältig die Steinbrüche sind, obwohl sie zum Teil nur 500 Meter auseinander liegen. Ich muß aber leider die geplante Tour einkürzen. Die steilen Wege sind zum Teil sehr rutschig und ich gebe auf. Aber ich komme bei trockenen Wetter wieder! Die eigentliche Tour sollte an der Info-Stelle Epprechtsstein mit dem Labyrinth enden. Damit sich die Anfahrt gelohnt hat laufe ich noch einen trockenen Feldeweg in Richtung Kleinschloppen. In Gedanken denke ich noch mal an die leckersten Kuchen die es hier im Bauerncafe gibt! Aber so ist es auch gut,denn so kommen keine unnützen Kalorien auf meine Hüften😉❣🍀Läs mer
- Visa resan
- Lägg till bucket listanTa bort från bucket listan
- Dela
- Dag 316
- onsdag 11 november 2020
- ⛅ 5 °C
- Höjd över havet: 368 m
TysklandÖlschnitz50°2’28” N 11°39’38” E
Neuer Rundwanderweg auf der Stadtgrenze

In Zeiten wo sich jeder eine Abwechslung wünscht, fällt mir ein Beitrag in unserer Zeitung auf. Der bestandene Weg musste überarbeitet werden und hat zum Teil neue Führungen bekommen. Da dachte ich mir, genau dein Geschmack. Die Karte sollte man im Internet unter naturfreunde-bayreuth.de finden. Sehr schön das man auch alle Bushaltestellen mit gekennzeichnet hat. ABER in der Zeit möchte ich witterungsbedingt weder auf den Bus warten bzw. mitfahren😏🙄🤔. Also bleibt mir nichts anderes übrig immer nur ein kleine Stück vorwärts zu gehen. Den Rückweg plante ich den anders zurück. Als verwöhnte Wanderhexe mit einer super funktionierenden Wanderapp wurden meine Nerven schon in Anspruch genommen. Da schätze ich doch was ich habe, um so mehr. Fehlende Wanderwegzeichen, an Kreuzungen kein Hinweis wo es weiter geht. Ich habe mich nur darauf konzentriert . Die Idee ist gut,aber ich werde es auf meiner Weise fortsetzen. Ich wohne über 20 Jahre hier und einige Ecken waren neu. Das ist für mich immer Balsam für die Seele. Die Kleinigkeiten die liebe Mitbürger amWegesrand "verstecken". Viele Dinge würde man bestimmt übersehen , aber ich erfreue mich daran. Fazit : Ich wandere weiter auf der Stadtgrenze, habe ja nur noch 40 Kilometer😏😊.Läs mer
- Visa resan
- Lägg till bucket listanTa bort från bucket listan
- Dela
- Dag 319
- lördag 14 november 2020
- ⛅ 11 °C
- Höjd över havet: 388 m
TysklandWeinleite50°6’25” N 11°32’10” E
Nachtrag zum Samstag

Wieder sind wir unterwegs, wir fahren nach See. Ja das ist grammatisch richtig! Denn es ist ein Ort in unserer Nähe. Parkplatz ist schnell gefunden und wir folgen wieder der Stimme meiner Freundin Komoot. Oben auf der Höhe drehen wir uns noch einmal um und gönnen uns denBlick ins Fichtelgebirge. Hier sind wir aber allein. Wir folgen dem roten Ⓝ und hängen unseren Gedanken nach. Die Zeit .... können wir auch hier nicht vollständig ausblenden. Mein Wanderbegleiter entdeckt am Waldrand die Kirche seines Heimatdorfes am Horizont. Schon seltsam das es erst so weit kommen muß das wir dieses schöne Fleckchen entdecken und uns Zeit dafür nehmen. Schon muß ich auch an meinen Vater denken: Alle fliegen bis sonst wo hin und kennen ihre Heimat nicht! Recht hat er 😘. Wir kommen an einen uralten Baum. Wie alt mag er sein und was hat er alles erlebt?
Hinunter ins Maintal. Überall wird Geschichte geschrieben. Schulmuseum, Erinnerung an den Tag der offenen Gartentüre und Kriegerdenkmal. Was wird 2020 mal unseren Enkeln in Gedächtis bleiben, wenn sie in -zig Jahren ihren Gedanken kramen. Wir laufen aber weiter und schauen uns das beschauliche Dorf Ebersbach an. Ein Stück weiter sehen wir am Weißen Main den zweiten Eisvogel in dieser Woche. Schön die fliegenden Kristelle zu sehen. Die Sonne scheint und wir freuen uns über das bunte Laub. Schon hören wir auch das Wasserrad klappern. Dann durchqueren wir das Dorf und gehen wieder bergauf. Die Route geht über die Weinbergstrasse. Megaschöne Grundstücke und extravagante Häuser. Aber ich möchte hier nicht einziehen, im Durchschnitt 90 Stufen bis zur Haustüren😤😤🙊. Noch paar Schritte und wir kommen zum eigentlichen Ziel der Wanderung.Der Kauerndorfer Panoramaweg!!!!! Wunderbare Sichtachsen zur Kulmbacher Plassenburg und den Hängen mit den bunten Laubbäumen. Sogar viele Bänke stehen am Weg. Eins steht fest im Frühjahr kommen wir wieder, wir wollen die Leberblümchen blühen sehen......Läs mer
- Visa resan
- Lägg till bucket listanTa bort från bucket listan
- Dela
- Dag 323
- onsdag 18 november 2020 16:32
- ⛅ 7 °C
- Höjd över havet: 372 m
TysklandÖlschnitz50°2’27” N 11°39’38” E
100. ༒Kreuzzug༒ mit Komoot

Es ist der Zeit geschuldet,das ich Gruppenunternehmungen auf 0% runter gefahren habe. Zwar Schade, aber nicht zu ändern! Es ist für mich sinnlos, mir Gedanken zu machen über Dinge die ich nicht ändern möchte. Aber was mache ich in der neu gewonnenen Zeit? Ich habe mich immer mehr mit meiner Wander- App Komoot beschäftigt und trarrra nun ist es schon soweit. Die HUNDERSTE 🏃♀️🏃♀️Tour ist abgeschlossen. Oft habe ich schon berichtet was wir alles erleben durften. Heute habe ich mich aber wieder einmal neu entdeckt🤷🏼♀️❣ Thema meiner heutigen Wanderung : Kreuzzug! Ich möchte nix anderes fotografieren als KREUZE. Ich suchte mir ein Gebiet aus, wo ich schon vorher wuste das es dort mehrere Kreuze gibt. Die Sonne unterstützte meine gute Laune und hat auch das eine oder andere Fotomotiv ins beste Licht gerückt. Was mir in der ganzen Zeit schon aufgefallen war, die meisten Menschen freuen sich über paar freundliche Worte. So fand ich auf der einzigen Bank der Runde eine ältere Dame. Keine Angst ich habe sie allein auf der Bank gelassen. Zum Abschied nach einer guten Unterhaltung haben wir uns noch mal kurz zu 👋👋👋.
Beim nächsten Kreuz kam mir ein Barfusswanderer entgegen. Er wollte aber nicht stehen bleiben, aber paar nette Worte hat er mir noch auf den Weg gegeben.
Ist das nicht schön? Ab zum Auto und ab in die Langzeiturlauberwohnung um noch was leckeres zum Abendessen zu machen....🍽🍽🍽🍽🧉🫕🥘Läs mer

ResenärRespekt! 100 Wanderungen sind schon ne ganze Menge. Was aber noch viel wichtiger ist, du lässt dich von der Pandemie nicht unterkriegen und findest deinen ganz eigenen Weg durch diese Zeit 💪💪💪

ResenärJa es war eine bewußte Entscheidung wenn der Beginn der Rente und Pandemie aufeinander treffen etwas sinnvolles, zeitfüllendes zu tun. Für mich ist es auch wichtig gute Fotomotive die man auch leicht übersieht zu finden. Die Freude über den besonderen Blick,schärft aber auch mal das besondere in Banalitäten zu sehen.
- Visa resan
- Lägg till bucket listanTa bort från bucket listan
- Dela
- Dag 328
- måndag 23 november 2020 22:44
- ⛅ 0 °C
- Höjd över havet: 372 m
TysklandÖlschnitz50°2’27” N 11°39’38” E
Neue Woche,aber wo ist die Zeit hin?

Was macht man eigtlich am Montag am liebsten? Wäschwaschen😏,aufräumen was am Wochenende liegengeblieben ist🤔 oder lieber planen was man in dieser Woche alles machen könnte🤗🤗🤗. Die Motivation etwas zu unternehmen wurden mit paar Sonnestrahlen zwischen den grauen Novemberschwaden in Schwung gebracht. Nix aussergewöhliches ,aber raus in die Natur. An Kornbach bin ich schon paar mal vorbei gefahren. Heute ist es mein Startpunkt. Schön ist der Weg. Wieder einmal gibt es unsere Gipfel des Fichtelgebirges zu sehen. Manchmal kommt die Bergspitze nur aus den Wolken oben raus. Leider hat es letzte Nacht auch etwas geregnet und ich bin froh das meine meuen Wanderschuhe mit dabei sind. Schnell ist der Diebswinkel gefunden. Leider gibt es nirgends eine Erklärung für den Namen.
Dann komme ich an einen sehr alten Schild vorbei, Stadtbrunnen kann man noch lesen,aber wo ist der Brunnen???? Den schönen Höhenweg muß ich verlassen und es geht hinunter zum Torfmoorhölle, Dort war ich letzten Monat schon mal. Auch die nächsten Abschnitte war ich in der Gegenrichtung schon unterwegs. Es ist aber nicht langweilig. Hier gibt es gerade so viel Spechte zu hören. Meine Freundin Komoot kommandiert mich wieder nach rechts und noch mal rechts. Mitten im Wald entdecke ich einen wunderbaren Teich. Schade zu nass und zu kalt für eine Rast hier. 17127 Schritte durch das wunderbare Fichtelgebirge.Läs mer
- Visa resan
- Lägg till bucket listanTa bort från bucket listan
- Dela
- Dag 332
- fredag 27 november 2020 15:17
- ⛅ 3 °C
- Höjd över havet: 372 m
TysklandÖlschnitz50°2’27” N 11°39’38” E
Auf der Suche nach Sonne

Gestern haben wir wunderbare Fotos vom Schneeberg gesehen. Das hat uns inspiriert auch noch einmal auf den Berg zu gehen. Bei uns im Kurort graue Wolken und keine Sonne. Also ab auf die B303 in Richtung Osten. Unterwegs erkannten wir aber schon, das es nicht so einfach werden wird. Zwar war stellenweise blauer Himmel, aber wo ist der Raureif??? Man kann nicht alles haben. Dann eine kleine Planänderung und wir folgen dem Wanderweg zur 🏃♀️🏃♀️🏃♀️🧐 " Verwandschaft". Keine Angst wir werden niemand besuchen, wir halten uns an alle Auflagen!
Erstes Ziel: Schwester(stein) und über den huckeligen Pfad geht es zu den 3 Brüdern. Weil ich den selben Weg nicht zurück wollte sind wir noch bis zum Rudolfstein weiter. Heute haben wir alles Glück der Welt und haben das idyllische Örtchen für uns allein. Kein Vergleich zum Sommer, wo wir wegen dem Andrang sogar auf den Anstieg zum Aussichtspunkt verzichtet haben. Meine Bananenschale war fast der einzige Farbkleks. Natürlich haben wir sie wieder mitgenommen. Wir waren faziniert wie beschaulich es sein kann. Zurück zum Auto wählten wir einen anderen Weg, wo wir aber gut vorankamen. *͓̽•͓̽.͓̽¸͓̽♡͓̽☆͓̽D͓̽a͓̽n͓̽k͓̽e͓̽ a͓̽n͓̽ m͓̽e͓̽i͓̽n͓̽e͓̽n͓̽ M͓̽i͓̽t͓̽w͓̽a͓̽n͓̽d͓̽e͓̽r͓̽e͓̽r͓̽☆͓̽♡͓̽¸͓̽.͓̽•͓̽*͓̽
😘Läs mer
- Visa resan
- Lägg till bucket listanTa bort från bucket listan
- Dela
- Dag 334
- söndag 29 november 2020 17:30
- 🌙 -1 °C
- Höjd över havet: 372 m
TysklandÖlschnitz50°2’27” N 11°39’38” E
Advent,Advent....

Eine Kerze anzünden
Ich nehm ein Steichholz mir zur Hand
und zünd' die Kerze auf dem Tisch an.
Ein kleines Licht scheint dann zu dir
und sagt: ich denk an dich.
Komm, nimm ein Streichholz dir zur Hand
und zünd die nächste an.
Ein kleines Licht kommt dann zu mir
und sagt: du denkst an mich.
Wir nehmen uns ein Streichholz nun
und zünden alle Kerzen an.
Viele Lichter funkeln nun
und sagen: Wir denken nun an uns.🎄🌲🎄
Das war eigentlich mein Spruch zum ersten Advent an all meine Lieben.
Nach dem Essen bin ich heute mit meinem Privatchaffeur auf dem Berg gefahren. Von dort bin ich dann allein weiter gewandert und wir wollten uns später zum Kaffeetrinken wieder treffen. So bin ich dann wieder bei den Berberitzen vorbei und am Steinfeld. Höre wenig später etwa 30 Stieglitze zwitschern. Was für ein Tag!
Es wechseln große Eiskristalle und Blümchen sich als Fotomotiv ab. Aber die größte Überraschung war meine Lieblingsbank oberhalb von Zettmeisel. Irgendjemand hat dort ein kleines, geschmücktes Weihnachtsbäumchen aufgestellt. Einzig eine GlühweinTankstelle könnte das himmliche Fleckchen noch krönen!!!🌲🌲🌲🌲 Mal sehen was die nächsten Adventssonntage passiert.....Läs mer
- Visa resan
- Lägg till bucket listanTa bort från bucket listan
- Dela
- Dag 339
- fredag 4 december 2020 21:22
- ☁️ 0 °C
- Höjd över havet: 372 m
TysklandÖlschnitz50°2’27” N 11°39’38” E
Schnee,Schnee und über Schnee

Nur mal so. Mein Versprechen an mich selbst konnte ich zwar noch nicht einhalten. 6 x wollte ich auf den Berg. Nun mal sehen ob das Wetter mitspielt. Aber so schön wie heute war es noch nie. Fast keine Wanderer auf der Westseite.Oben allein🤗🤗🤗😉nur beim Rückweg über den Nusshard kamen mir einige Menschen entgegen. Aber seht selbst.....mehr gibt's heute nicht zu sagen!Läs mer