- Näytä matka
- Lisää toivelistallePoista toivelistalta
- Jaa
- Päivä 1
- keskiviikko 3. elokuuta 2022 klo 11.14
- ☁️ 27 °C
- Korkeus: 66 m
SaksaMünster51°57’55” N 7°37’44” E
Anreise

So, nach hektischen Planungen sitze ich nun tatsächlich im Zug Richtung Dänemark. Aber warum sucht man sich ausgerechnet das platte Dänemark zum Wandern aus?
Es sollte eine Radreise werden!
Schon vor Monaten hatte ich ein für diesen Zweck taugliches Fahrrad bestellt. Der Hersteller hat mich leider versetzt. In der Kürze det Zeit war eine "richtige" Trekkingtour nicht mehr zu planen. Und so entschied ich mich, auf die Schnelle eine Tour unter Nutzung der bestehenden Zugbuchung zu planen.
Ich beabsichtige, Teile der geplanten Radreise nun zu Fuß zu absolvieren. Ich kann so die bestehende Planung nutzen.
Ich sitze also nun im IC nach Niebüll. Statt von dort los zu radeln, fahre ich mit dem Zug weiter bis Jerne (DK). Nach einer Zwischenübernachtung soll es morgen nach Thyborøn weiter gehen. So die dänische Bahn will, werde ich dann mittags nach einer Fährüberfahrt meine Wanderung auf dem Vestkyststien beginnen.
Ich bin jetzt schon gespannt, wie die Übernachtung auf einem dänischen "primitiv overnatningsplads" so sein wird.Lue lisää
- Näytä matka
- Lisää toivelistallePoista toivelistalta
- Jaa
- Päivä 1
- keskiviikko 3. elokuuta 2022 klo 20.09
- ⛅ 19 °C
- Korkeus: 9 m
TanskaEsbjerg Ø55°29’43” N 8°32’59” E
Jerne

Die Anreise per Bahn nahm trotz der offenbar unvermeidbaren Verspätung ein gutes Ende und ich habe meinen ersten "primitiv overnattningsplads" erreicht, der alles andere als primitiv ist: Frisch gemähte Wiese, einige Hütten für Reisende ohne Zelt, fließend Wasser und sogar eine Toilette. Und das Ganze ist kostenfrei. Wow!
Einige Fahrradreisende leisten mir Gesellschaft.
Morgen gehts dann mit dem Zug weiter nach Thyborøn, wo meine Wanderung endlich beginnen soll.Lue lisää
- Näytä matka
- Lisää toivelistallePoista toivelistalta
- Jaa
- Päivä 2
- torstai 4. elokuuta 2022 klo 22.09
- ⛅ 15 °C
- Korkeus: 10 m
TanskaAgger56°47’27” N 8°14’2” E
Tag 1: Thyborøn bis Lodberg Fyr

Die weitere Anreise mit dem Zug hatte was von einer Fahrt ans Ende der Welt. In den letzten Zug wollte ich zunächst gar nicht einsteigen, weil ich von einer Museumseisenbahn ausging, noch dazu an Gleis 0 (wirklich Null). Aber das war voller Ernst.
Nun, nach der Fahrt mit diesem Zug und einer Fährüberfahrt ging es endlich los. Nach 2,5 km neben der Straße ging es in ein beeindruckendes Dünengebiet. Gebirge in Miniatur und aus Sand.
Einige Abschnitte waren in losem Sand sehr anstrengend. Danach gabs leider wieder mehrere km Straße, bisvich mein Zelt am Lodberg Fyr aufschlagen konnte.
Heute mussten 16 km reichen, da ich erst um 16:00 Uhr starten konnte.
Ach ja, das Wetter: Aufgestanden in Nebel, dann schnell aufgeklart und je weiter ich nach Norden kam, desto dicker wurde wieder die Wolkendecke. In Thyborøn ganz leichter Niesel. Nach der Fährüberfahrt klarte es zunehmend auf und später schien noch richtig die Sonne. Nachmittags 26 °C, habe aber doch gut geschwitzt, wegen der hohen Luftfeuchtigkeit.Lue lisää
- Näytä matka
- Lisää toivelistallePoista toivelistalta
- Jaa
- Päivä 3
- perjantai 5. elokuuta 2022 klo 20.36
- ☀️ 14 °C
- Korkeus: 24 m
TanskaNystrup Plantage57°1’24” N 8°29’3” E
Tag 2: Lodberg Fyr bis Nystrup

Gestern Abend hatte ich am Leuchtturm noch ein Erlebnis der anderen Art: Der Übernachtungsplatz lag in der Nähe eines Parkplatzes. Es kam wie es kommen musste: Es rückte noch eine 6-köpfige Familie mit gefühlt dem ganzen Hausstand an. Mit geführt wurden u.a. Matratzen; ja, richtige Matratzen! Da war was los!
Heute morgen dann führt mein Weg durch ein wunderschönes großes Naturschutzgebiet, ausgedehnte Dünenlandschaften, die sich mit Nadelwaldplantagen abwechselten. Die Wanderung war richtig abwechslungsreich bei bestem Wetter.
Später folgte dann leider auch eine sehr lange Straßenstrecke nach Vorupør. Dieser Ort scheint eine deutsche Urlauberenklave zu sein. Alles war voller Deutscher und ihren Autos. Sogar an der Supermarktkasse wurde deutsch gesprochen und Euro wurden akzeptiert. Nichts wie weg!
Nach 25 km kam ich an einem schönen Zeltplatz vorbei. Leider war das der Einzige des Tages und ich wollte so früh noch nicht Schluß machen. Ich entschied mich, noch 14 km weiter zu laufen, um eine Plantage zu erreichen, wo Zelten erlaubt ist.
Auf dem Weg dahin kam ich an ein Gatter, durch das ich durch musste. Daran stand auf einem Schild irgendwas von Pferden und einem Experiment. Hmmm.
Kurz hinter dem Gatter sah ich auch schon eine Herde Wildpferde, die sich augenscheinlich für mich interessierten. Erst blieben sie auf Abstand, ehe sie mehrfach knapp an mir vorbei galoppieren. Die wollten offenbar nur spielen, aber so ganz geheuer war mir nicht. Offenbar war ich der Spaß des abends und sie "begleiteten" mich 45 Minuten lang bis zum Ausgangsgatter.
OK, jetzt weiss ich etwa, was das Schild bedeutete.
Nach abwechslungsreichen 39 km liege ich mal wieder im Zelt und bin hinreichend müde.
Für die Hitzewelle Geplagten: 13 bis 21 °CLue lisää
- Näytä matka
- Lisää toivelistallePoista toivelistalta
- Jaa
- Päivä 4
- lauantai 6. elokuuta 2022
- ⛅ 21 °C
- Korkeus: 15 m
TanskaGlæde57°7’24” N 8°57’27” E
Tag 3: Nystrup bis Madsbøl Plantage

Nach einem schnellen Start sollte der Weg direkt über den Strand führen. Das Laufen in dem großteils losen Sand und Schotter war doch arg mühselig. Außerdem hatte der stark zugenommen. Ich entschied mich nach einigen km dann doch, auf die Küstenstraße auszuweichen. Das war zwar langweilig, aber so kam ich wenigstens vorwärts. Leidet zog sich der Straßenabschnitt zwei Stunden hin; gäähn.
Später konnte ich wieder in die Dünenheide auswrichen. Die Sonne hat in dem schattenlosen Gelände trotz Sonnencreme zugesetzt. Mein Hut funktionierte wegen des Windes auch nicht mehr.
In Hanstholm holte mich die deutsche Geschichte ein: Hier hatte die deutsche Marine im 2. Weltkrieg eine große Militäranlage errichtet.
Nachmittags erreichte ich nach 26 km dann einen schönen Zeltplatz. Trotzdem haderte ich etwas, weil es noch früh war und der Platz dem starken Wind ausgesetzt war.
Also entschied ich mich, doch noch 13 km zum nächsten Zeltplatz mitten in einer Plantage zu wandern.
Das war eine dieser Entscheidungen ...
Nach einer Weile in der Dünenheide löste sich der Pfad auf. Ein plötzlich aus einer Sanddüne herausragender Wegweiser wies so etwa auf den Strand. In Ermangelung eines anderen Pfades setzte ich den Weg auf dem Strand fort, bei weiterhin stürmischen Wind und z.T. losem Sand.
Nun, an einer Stelle sank ich plötzlich bis über die Knöchel ein. Super, beide Schuhe voller Salzwasser. Außerdem fiel mir irgendwann auf, daß sich den ganzen Strand entlang senkrechte Dünenwände befanden, gefühlt bis zum Horizont. Ich stolperte zwei Stunden weiter. Laut GPS sollte sich mein Weg die ganze Zeit oben auf der Klippe befinden, wo ich ja nun aber nicht hin kam.
Nach zwei Stunden fand ich eine Stelle, an der ich mich die Düne hocharbeiten konnte.
Zum Glück war das nur etwas hinter dem Abzweig, der mich zum Zeltplatz führen sollte. Nach einer Querfeldeinpassage fand ich schließlich den ersehnten Weg.
Nach 39 km erreichte ich endlich den ersehnten Zeltplatz, der in der Tat schön windgeschützt lag. Hier traf ich auf einen dänischen Wanderer (der Erste), der eine mehrtägige Trekkingtour als Test für eine geplante Kungsledenwanderung machte.
Nun, dem konnte ich natürlich einiges erzählen. Ende gut, alles gut.Lue lisää
- Näytä matka
- Lisää toivelistallePoista toivelistalta
- Jaa
- Päivä 5
- sunnuntai 7. elokuuta 2022 klo 16.16
- ☁️ 16 °C
- Korkeus: 11 m
TanskaKlim Bjerg57°6’39” N 9°10’47” E
Tag 4: Madsbøl Plantage bis Hvåde Sande

Det starke Wind war am Vorabend plötzlich verschwunden. Leider wurde ich morgens von Regen geweckt. Es fing immer mal wieder an, aber ich konnte halbwegs trocken frühstücken und alles einpacken.
Zum Glück durfte ich heute Morgen ziemlich gemütlich durch die Dünenheide wandern. Keine Abenteuer am Strand!
Der Nieselregen begleitete mich den ganzen Vormittag. Mittags erreichte ich den Bulbjerg, mit 60 m vielleicht der höchste Berg der Tour. Auch hier hat sich die deutsche Marine verewigt: eine Peilstation, die zur Anlage in Hanstholm gehörte.
Leider setzte genau an diesem Berg der Regen richtig ein und die Aussicht fiel aus.
In voller Regenmontur fand ich später eine warme Hütte, in der ich den Regen abwettern, gemütlich essen und meine Powerbank aufladen kann.
Das passt doch! Während der ausgiebigen Pause kommt die Sonne raus. Jawoll!
Getrocknet, satt und aufgeladen ging es weiter. Zunächst führte der Nordsøstien weiter an der Küste entlang bis Tvorup Strand, einem alten Fischerdorf.
Von dort biegt der Weg dann ins Landesinnere ab. Es folgte eine ganz tolle Etappe durch eine Plantage, Heide- und Weideflächen mit einer tollen Wegführung über Graswege und durch Weidefläche. Anders als die Pferde zuletzt wollten die Rinder aber nicht mit mir spielen.
In Tvorup kam ich an einem "primutiven" Zeltplatz vorbei, wo gerade eine Grillparty lief; Parkplatz halt.
Ich habe mein Zelt 5 km weiter in Hvåde Sande aufgeschlagen. Hier ist ein wundervoller Zeltplatz, genau an der Grenze zwischen einer Plantage und Heide. Daneben liegt eine Parabeldüne mit Aussichtspunkt drauf. Der tollste Platz, auf dem ich bisher übernachten durfte.
Der Wind ist weg, der Regen ist weg und mir steht ohne Wind- und Meeresgetöse eine vermutlich traumhaft ruhige Nacht bevor.Lue lisää
- Näytä matka
- Lisää toivelistallePoista toivelistalta
- Jaa
- Päivä 6
- maanantai 8. elokuuta 2022 klo 20.41
- ⛅ 16 °C
- Korkeus: 57 m
TanskaTranum57°8’19” N 9°27’11” E
Tag 5: Hvåde Sande bis Langdal Plantage

Um 6:00 Uhr wurde ich von einem kräftigen Regenschauer geweckt. Nochmal umgedreht und dann konnte ich gemütlich frühstücken und das nur noch feuchte Zelt einpacken. Beim Verlassen ses tollen Lagerplatzes kam fast Wehmut auf.
Es ging zunächst wieder zwei Stunden über Schotterpiste und schließlich Landstraße weiter. Ich machte einen Abstecher nach Fjerritslev in besonderer Mission: Dort gab es einen Supermarkt, der mir frisches Wasser, eine Toilette, frisches Obst und eine Diversifizierung meines Speiseplans bringen sollte. Abseits der Küste kamen nämlich keine dieser schönen öffentlichen WCs mehr.
Nun, fast alle Punkte konnten erfolgreich umgesetzt werden. Bei den Lebensmitteln bekam ich aber einen Schock:
Tafel Schokolade knapp 4,- €
100 g Käse knapp 4 €
Kekse dito
OK, die verbliebene Schokolade wird ab sofort wie Goldstaub behandelt. Brot ist relativ günstig.
Der weitere Verlauf des Nordsøstien führte noch ein kurzes Stück über Land- und Forstraßen. Dann wurde es richtig schön: Über Stunden konnte ich über weiche Wiesenwege durch Heide- und Weideflächen laufen. Und: Es waren zwei Berge zu bezwingen! Naja, also jeweils 70 m :-)
Aber wer hätte das in Dänemark erwartet. Es gab tolle Aussichten.
Danach kehrte ich in einem Bogen an die Küste zurück, wo eine knappe Stunde Küstenwanderung folgten; diesmal aber schön oben an der Klippe mit Meerblick und wenig Wind.
Nach einem weiteren Stück Landstraße wurde es nochmal richtig interessant: Ich kam durch alten Naturwald mit heftigem Auf und Ab über kaum vorhandene Wege. Zwischendurch waren viele Gatter zu öffnen oder zu übersteigen.
Schließlich folgte auch noch eine lange Schlucht, die nur dank eines Bohlenweges passierbar war. Wow!
Das Ganze erinnerte mich doch sehr an den Hunsrück.
Gerade als mein Wasser zur Neige ging, kam ich an eine kleine Kirche mit Friedhof. Dort gab es frisches Wasser und kurz danach fand ich doch wieder eins dieser tadellosen WCs. Dänemark at its best.
Wenig weiter kam ich an den avisierten Übernachtungsplatz. Leider bot er keine sinnvolle Möglichkeit, ein Zelt aufzustellen. Also 4 km weiter zum nächsten Platz. Nach ein paar Schwierigkeiten beim Auffinden des Platzes steht das Zelt nun schön unter Nadelbäumen.
Das Abendessen fiel heute etwas üppiger aus. Ich werde hungrig. Aber Schokolade zum Dessert gabs keine! Goldstaub ...
Ein rundum gelungener Tag ohne weiteren Regen, allerdings dichter Bewölkung und 18 °C.
37 km und 538 m Anstieg :-)
Gute Nacht.Lue lisää
- Näytä matka
- Lisää toivelistallePoista toivelistalta
- Jaa
- Päivä 7
- tiistai 9. elokuuta 2022 klo 20.30
- ⛅ 17 °C
- Korkeus: 24 m
TanskaHune Hundeskov57°14’55” N 9°36’27” E
Tag 6: Langdal Plantage bis Blokhus Plan

Der heutige Tag sah einen trockenen Start, wenn auch 8/8 bewölkt. Nach dem Frühstück ging es zunächst nur 1 km weiter bis zum nächsten öffentlichen WC (Danke Dänemark), wo ich selbst eine einfache Reinigung erfuhr, aber v.a. meine dauerhaft klammen Socken vom Salz befreit wurden.
Danach überraschte mich der Tag nach einer kurzen Straßenetappe mit einer wunderschönen Wanderung durch die Tranum Klitplantage. Obwohl künstlich angelegt, bot die Plantage eine abwechslungsreiche Mischung aus Mischwald und Heideflächen und riesigen Flächen voller Erikas.
Mein Zelt habe ich in der Blokhus Plantage aufgeschlagen; mal wieder ein richtig toller Platz!
Morgen ist Tag 7 und aus diesem Anlaß werde ich nur bis mittags wandern und dann auf einem kleinen Campingplatz mich selbst und die Kleidung einer Generalreinigung unterziehen.
Morgen habe ich dann auch die ersten 200 km voll. Dadurch kam Feierlaune auf. Da zusätzlich mein Zeltplatz nur 1,5 km von Hune entfernt liegt, habe ich mir nach dem Zeltaufbau noch ein Kebap Menü in der Stadt gegönnt.
Die meisten Menschen leben in der Stadt und gehen sonntags in den Wald. Ich lebe z.Z. im Wald und gehe zur Feier des Tages in die Stadt.
Zurück beim Zelt haben sich noch drei Radler eingefunden. Eine deutsche Radlerin fährt vom Nordkapp nach Hause in Dormagen. Ist das cool? Drei Monate auf dem Rad.
27 km + 3 km Besuch in der StadtLue lisää
- Näytä matka
- Lisää toivelistallePoista toivelistalta
- Jaa
- Päivä 8
- keskiviikko 10. elokuuta 2022 klo 17.32
- ☀️ 18 °C
- Korkeus: 19 m
TanskaSaltum Strand57°17’38” N 9°37’24” E
Tag 7: Blokhus Plantage bis Grønhøj Stra

Der Tag begann wieder mit 8/8 Bewölkung. Die verzog sich aber noch während der morgendlichen Routine und seither brennt die Sonne vom wolkenlosen Himmel.
Die Radler und ich hatten gestern lange zusammen gesessen und auch das Frühstück dauerte länger als gewöhnlich. Jede und jeder bestätigte, man sei sonst schneller, aber wenn es so gemütlich sei ...
Irgendwann war ich wieder unterwegs. Die Karte hatte mir viel Weg durch Siedlungen angezeigt, die sich allesamt als Ferienhaussiedlungen entpuppten. Aber die waren nicht so, wie zu befürchten: Die Holzhäuser lagen kaum sichtbar versteckt im Grünen und es führten nur schmale Trampelpfade zu den einzelnen Häusern. So schön geht das also auch.
Ich hatte also eine kurzweilige Wanderung, wenn auch mit sehr kleinteilger Navigation. Die Straßenabschnitte hielten sich in Grenzen.
Nun sitze ich im Grønhøj Strand Camping, bin geduscht, die Wäsche ist gewaschen und der Rest des Tags ist gemütlich.
Wie schon vermutet, kann man hier nicht essen und der Ort besteht nur aus Ferienhäusern. Es war also richtig, dass ich gestern schon gefeiert habe :-)
Der Campingplatz ist wiederum vollständig in Hand deutscher Touristen. Er ist auch für Zelter super ausgestattet. Tolle ruhig gelegene Zeltwiese, Gemeinschaftsküche, Aufenthaltsraum, etc. Und das alles für 9,70 €, da ich als "light traveller" Rabatt bekomme! Das darf in Dänemark als Schnäppchen gelten. Der zuerst angepeilte Campingplatz in Blokhus kostet das Doppelte.
Morgen soll ich auf dem Strand wandern. Der Strandabschnitt ist sogar für Autos freigegeben und es gibt sogar Hinweisschilder, bis zu welchen Städten man auf dem Strand fahren kann.
Was es hier alles gibt. Mit dem Fahrrad kann man 30 km weit strandradeln.
Ich werde mir also noch ein Abendessen machen und sonst passiert nichts mehr.
Heute also nur 15 km bei bis zu 25 °C
Die ersten 202 km sind geschafft. Ich komme richtig gut voran, wenngleich sich die Füße nun doch bemerkbar machen.Lue lisää
- Näytä matka
- Lisää toivelistallePoista toivelistalta
- Jaa
- Päivä 9
- torstai 11. elokuuta 2022 klo 20.49
- ☀️ 18 °C
- Korkeus: 25 m
TanskaNørlev57°29’39” N 9°52’50” E
Tag 8: Grønhøj bis Slettingen

Der Tag begann gleich mit wolkenlosem Himmel. Nachts wird hier aber alles klitschenass, sodass ich den Start etwas verzögerte, um das Zelt von der Morgensonne trocknen zu lassen.
Die Wanderung begann mit 8 km auf diesem ominösen Autostrand. In der Tat war der Sand so kompakt, dass man prima drauf fahren und laufen konnte. Sogar Wohnmobile waren unterwegs.
Dann ging es für mich durch eine riesige Ferienhaussiedlung, dann noch eine und noch eine. Gähn, das war nun kein Highlight.
Dann kam aber doch noch ein solches: Der Nordsøstien führte mich vom Strand weg durch eine Plantage ... Und plötzlich stehe ich vor einer riesigen Wanderdüne. Wow!
Die weiteren Markierungen bestanden dann aus zwei Meter hohen Pfählen.
Danach leider wieder Ferienhaussiedlung. Jetzt stecke ich im Massentourismus. Am Ende muss ich dann leider auch noch feststellen, dass ich jetzt vom Weg abgekommen bin. Irgendwie habe ich einen Fehler in meine Route eingebaut.
Ich bin trotzdem bei der falschen Route geblieben, da diese mich zu dem einzigen passenden Zeltplatz führte; einen richtig schönen noch dazu.
Nach 5 km werde ich dann morgen wieder auf den Nordsøstien gelangen.
32 kmLue lisää
- Näytä matka
- Lisää toivelistallePoista toivelistalta
- Jaa
- Päivä 10
- perjantai 12. elokuuta 2022
- ☀️ 22 °C
- Korkeus: 10 m
TanskaTversted57°35’22” N 10°10’32” E
Tag 9: Slettingen bis Tversted

Ich wurde wieder in einem klitschnassen Zelt wach, bei wolkenlosem Himmel. Da mein Zeltplatz schattig war, musste das Zelt leider nass eingepackt werden.
Am Abend zuvor waren noch zwei Radlerinnen aus Frankreich und Belgien angekommen. Nach dem Frühstück verabschiedeten wir uns in der Annahme, uns nicht wieder zu sehen. So ist das auf Reisen.
Nach 5 km, auf denen ich noch von den Radlerinnen überholt wurde, hatte mich der Nordsøstien wieder. Es ging durch die Dünenheide und ... Nerv ... wieder über den Strand.
Die Sonne knallt vom wolkenlosen Himmel und um 10:30 zeigt mir das Thermometer in den Dünen bereits 32 °C an. Vom Strand geht es wieder durch Ferienhaussiedlungen und schließlich passiere ich sogar eine dieser Bettenburgen, die wie eine endlose Wand aus Balkonen den Strand zustellen. Das gibts hier also auch.
Ein Ausflug in eine Schatten spendende Plantage bietet willkommene Abkühlung. Leider nicht lange, denn dann gehts schon wieder zum Strand.
Gegen Mittag erreiche ich den Leuchtturm von Hirtshals, wo ich im Schatten Pause mache und den Sand aus meinen Schuhen schütte. Auch durch die Socken bis zu den Zehenspitzen hat sich der Sand vorgearbeitet.
Ich gebe zu: Die Hitze von oben und unten in den Dünen macht mich echt fertig. Die Luftfeuchtigkeit tut ihr Übriges.
Schließlich erreiche ich Hirtshals, was eine wichtige Marke meiner Tour ist. Es ist eine der wenigen größeren Städte in Nordjylland. Ich mache eine Runde durch den Hafen, wo viele Fischkutter liegen und mehrere Fährlinien an- und ablegen. Im ALDI stocke ich meine Vorräte auf und treffe ... die beiden Radlerinnen! Die erklären mir sofort, sie würden einen "relaxed day" machen. Das muss natürlich auch mal sein :-)
Nach einem Marsch durch Hirtshals freue ich mich über den Schatten einer weiteren Plantage, die erstaunlich vielfältig bepflanzt ist. Danach geht es wieder einmal an den Strand. Alternative: Ferienhaussiedlung. Also bleibe ich am Strand, da der Sand recht fest ist.
Als ich vom Strand runter soll (lt. GPS) ist mal wieder der Ausgang in die Dünen versandet. Nach einer Kletterpartie und einer Querfeldeinpassage durchs Gestrüpp bin ich wieder auf einem markierten Weg.
Schließlich erreiche ich um 16:15 nach 28 km den angepeilten Zeltplatz in einer Plantage.
16:15 ist irgendwie früh, aber der nächste Zeltplatz ist 14 km weiter und 28 km reichen ja grundsätzlich mal für einen Tag. Ich hadere eine Weile und gehe schließlich doch weiter. Meistens ist die Strecke doch etwas kürzer, als von komoot berechnet.
Ich sehne mich nach Schatten. Meine Waden entwickeln trotz Sonnencreme SF50 einen Sonnenbrand. Wahnsinn!
Ich muss natürlich wieder zum Strand, danach eine nicht endende Ferienhaussiedlung. Och nee.
Endlich erreiche ich die Plantage in der ich Zelten möchte. Komoot behält diesmal Recht und nach 42 km erreiche ich einen wieder einmal wunderschönen und toll gelegenen Zeltplatz an einer historischen Windmühle und mit Meerblick!
Zum Glück hatte ich mir beim ALDI ein kaltes Abendessen gekauft. Ich habe fertig!
Und wen treffe ich hier: Die beiden Radlerinnen, die mich zum crazy guy aus Germany küren. Danke für die Blumen.
Nach Zeltaufbau und Abendessen aber schnell ins Bett.
Ach Nein: Die Schweizerin im Shelter nebenan berichtet mir, ihr Freund sei eben noch zum Angeln an den Strand gefahren. Wie sie mir das erzählt, bekommt sie die Nachricht, dass sich der verhinderte Angler festgefahren hat Er ist um 22:45 noch nicht zurück, darf also wohl eine Nacht im Auto am Strand verbringen. Wie hoch ist eigentlich der Tidenhub am Skagerrak?Lue lisää
- Näytä matka
- Lisää toivelistallePoista toivelistalta
- Jaa
- Päivä 11
- lauantai 13. elokuuta 2022
- ⛅ 22 °C
- Korkeus: 4 m
TanskaSkagen Klitplantage57°42’24” N 10°29’3” E
Tag 10: Tversted bis Skagen Plantage

Zu meiner Überraschung war morgens alles trocken, trotz der Lage des Übernachtungsplatzes in Meeresnähe.
Nachdem ich mich von Allen verabschiedet hatte, ging es zunächst weiter durch die Tversted Plantage, schön im Schatten und durch richtigen Mischwald. Mit Sonnenaufgang sind die Temperaturen gleich wieder auf 26 °C gestiegen. Es beeindruckt mich, was die Dänen schon vor Jahrzehnten angelegt haben. Deutschland diskutiert noch.
Von der Plantage ging es dann wieder ... auf den Strand. Das muss bei diesem Wanderweg wohl so. Aber der Sand war richtig fest, also alles gut.
Nach 3 km ging es dann wieder in die Dünenheide; und was für eine! Die ganze Heide blühte im schönsten lila und der vielleicht 30 cm schmale Pfad war auch fast zugewachsen.
Den Genuss der Landschaft musste ich mit 36 °C mit Ober- und Unterhitze bezahlen. Ich machte mir Gedanken über den Wasservorrat.
Nach gut zwei Stunden in der Heide erreicht ich wieder den Strand. Und diesmal sollte ich diesem für 7,3 km folgen! Zum Glück war der Sand auf der ganzen Strecke fest. Es handelte sich auch wieder um einen Autostrand. Das scheint hier das große Ding zu sein.
Nach 7,3 km wies mich das GPS zum Verlassen des Strandes hin und ich fand sogar einen entsprechenden Wegepfosten. Nur wo der Weg sein sollte, stand jetzt eine Düne! Also wieder Sandkastenklettern.
Ganz oben auf der Düne sollte der Weg rechts angehen. Das tat er auch ... 20 m tiefer auf der Erde. Die Düne fiel steil ab. Ich habe es runter geschafft, steckte aber mehrfach bis zu den Waden im Sand.
In der nachfolgenden Plantage tat der Schatten richtig gut. Nach 23 km erreichte ich einen Zeltplatz. Gleiche Situation wie gestern: Der nächste hätte wieder ein Tagespensum von 45 km erfordert.
Nein heute nicht. So musste ich bereits nach 23 km Schluss machen. So schön die Übernachtungsmöglichkeiten sind; für mich liegen sie gerade sehr ungünstig. So werde ich also Dänemarks Nordspitze morgen umrunden.Lue lisää
- Näytä matka
- Lisää toivelistallePoista toivelistalta
- Jaa
- Päivä 12
- sunnuntai 14. elokuuta 2022
- ⛅ 21 °C
- Korkeus: 6 m
TanskaSkagen Klitplantage57°42’3” N 10°31’32” E
Tag 11: Skagen

(Bilder für Tag 10 ergänzt)
Heute sollte ich also die Nordspitze Dänemarks erreichen. Der Weg dahin wurde zum Desaster:
Erst ging es gemütlich los mit einer Wanderung durch die Skagen Plantage. Dann kam ich nach Gamle Skagen, wo ich auf eine Bäckerei o.ä. gehofft hatte. Aber es gab nur Hotels. Alles voller Hotels!
Dann ging es mal wieder ... auf den Strand. Diesmal wurde mir ein Kiesstrand geboten; hoher loser Kies. Was für ein Sch...
Irgendwann ging es wieder in die Dünenheide. Leider löste sich der Nordsøstien einschließlich anderer in der Karte verzeichneter Pfade auf und ich endete in hohem verholzten Gestrüpp.
Ich schlug mich querfeldein bis zum Leuchtturm Skagen durch, blutige Beine inklusive. Was soll man sagen: Selbst zum Leuchtturm führte kein Weg. Das ist so ein moderner Leuchtturm, der fernbedient wird. Wie man da zu Wartungszwecken hin kommt, bleibt ein Geheimnis. Irgendwann kam ich an einem riesigen Parkplatz an, wo es dank des Sonntags rappelvoll war. Immerhin konnte ich hier meine Wasservorräte auffüllen. Eine Kugel Eis für 5,- € wäre auch möglich gewesen Nein Danke.
Von hier an lief es dann glatt: Ein Marsch zur Landspitze, danach ein kurzweiliger Marsch durch die Nebenstraßen von Skagen. Im netto habe ich mir dann die Zutaten für ein kombiniertes Frühstück/Mittagessen gekauft.
Mein persönlicher Höhepunkt war die versandete Kirche, die von einer Wanderdüne verschüttet wurde und von der nur noch die Spitze des Kirchturms aus dem Sand ragt!
Zurück in der Skagen Plantage verbringe ich die Nacht mit mehreren Radfahrern wieder auf einem "primitiv overnatningplads".
34 kmLue lisää
- Näytä matka
- Lisää toivelistallePoista toivelistalta
- Jaa
- Päivä 13
- maanantai 15. elokuuta 2022
- ⛅ 26 °C
- Korkeus: 7 m
TanskaElling Mose57°30’17” N 10°24’23” E
Tag 12: Skagen Plantage bis Tolshave Mos

Der Tag startet erneut mit wolkenlosem Himmel. Nach der üblichen Morgenroutine und der Verabschiedung von den Radfahrern, die sich gestern alle eingefunden hatten, wanderte ich zunächst sehr angenehm durch die Skagen Plantage. Von deren Rand ging es wieder Richtung Strand ... OH NO!
Anders als an der Westküste gibt es hier an der Ostküste nur noch schmale Strände und wenig Sand. Dieser hat aber Sand, wieder den pulvrigen. Mir bleibt nichts anderes übrig als an der Wasserlinie zu laufen und natürlich überflutet bald die erste Welle meine Füße. Na toll. Aber damit es dann jetzt auch egal und ich laufe die 3,5 km so schnell wie möglich ab. Danach ist wieder der Ausgang vom Strand weg und es folgt eine weitere Querfeldeineinlage, bei der ich eine Machete hätte gebrauchen können. An deren Ende lande ich nach mehreren geöffneten Weidezäunen mitten in einem Bauernhof. Niemand bemerkt mich und ich husche schnell durch zur Straße, womit ich wieder auf dem Nordsøstien bin.
Der übrige Tag verläuft unspektakulär: Plantagen, Heide und zum Nachmittag wandelt sich die Landschaft immer in Richtung Weideland und schließlich Acker.
Ich muss mehrere Stunden auf Straßen laufen, darunter auch eine stark befahrene ohne Randstreifen. Nicht lustig. Die Temperatur steigt "nur noch" bis 28 °C.
Da die heutige Strandwanderung wohl die Letzte war, wasche ich an einem kleinen Bahnhof Füße, Socken und Schuhe. Trotzdem sind meine Füße abends ziemlich schrumpelig.
Nach 35 km komme ich am heutigen Ziel am Tolshave Mose an, einem Naturschutzgebiet nahe Jerup, was bereits zur Frederikshavn Kommune gehört. Nur noch 22 km trennen mich vom Endpunkt in Frederikshavn. Wenige km davor liegt ein Campingplatz, an dem ich einen (oder zwei?) freie Tage im Komfort der Zivilisation genießen möchte.
Morgen soll es regnen. Ich hoffe, ich kann das Zelt noch vor Beginn des Regens einpacken.
Wegen schlechter Mobilfunkversorgung werden die Bilder nachgereicht.Lue lisää
- Näytä matka
- Lisää toivelistallePoista toivelistalta
- Jaa
- Päivä 14
- tiistai 16. elokuuta 2022 klo 17.22
- 🌧 24 °C
- Korkeus: 12 m
TanskaFrederikshavn57°26’43” N 10°31’51” E
Tag 13: Tolshavn Mose bis Frederikshavn

Der Regen kam doch schon um 6 Uhr, also war es nix mit dem trocken eingepackten Zelt. Es regnete aber nur ca. 30 Minuten, sodass ich selbst nicht nass wurde und alles in Ruhe einpacken konnte. Auf das Frühstück habe ich sicherheitshalber verzichtet.
Die Wanderung bis zum Ende der von mir gewählten Etappe des Nordsøstien in Frederikshavn verlief fast vollständig über (kaum befahrene) Straßen. Die Landschaft ist landwirtschaftlich geprägt und kaum ein Mensch ist zu sehen. 8 km vor dem Ziel durfte ich nochmal ... Na? ... auf dem Strand wandern. Haarggghhh
Auch diesmal ging nur der nasse Sand an der Wasserlinie, aber das Meer war ruhig und ich kam mit trockenen Füßen durch. Und geregnet hat es trotz dunkler Wolken auch nicht mehr.
Der Unterschied zum Dänemark an der Westküste könnte kaum größer sein: An der Westküste im südlichen Teil der Wanderung faszinierende Natur aus Dünenheide und vielfältigen Plantagen. Weiter nördlich Massentourismus; zwischen den touristischen Zentren wieder schöne Natur.
Seit ich Skagen Über die Ostküste verlassen habe, habe ich keinen Touristen mehr gesehen, außer einigen Radreisenden.
Erst als ich Rønnerhavn erreiche fallen wieder Touristen auf, ebenso einige in Frederikshavn. Aber das ist kein Vergleich mit der Westküste.
Mittags erreiche ich also meinen gewählten Endpunkt im Stadtzentrum von Frederikshavn. Es geht gleich zum Einkaufen und kombinierten Frühstück/Mittagessen, anschließend knapp eine Stunde zurück zum Campingplatz.
Der Campingplatz ist riesig, aber ziemlich leer. Die Saison scheint an der Ostküste früher zu Ende und der Campingplatz hat seit 15.8. die günstigen Winterpreise. Die Zeltwiese ist super und es gibt eine Gemeinschaftsküche und Aufenthaltsraum.
Seit 17:00 Uhr ziehen Gewitter durch. Egal, das Zelt steht, ich und Wäsche sind gewaschen. Die Abkühlung tut gut, da es seit heute extrem schwül ist. Morgen soll es wieder sonnig sein.
Bilder kommen, wenn die Sonne wieder scheint. Am Mobilfunk liegt es diesmal nicht.
Heute 16,1 km Wanderweg + 7 km "town stuff"Lue lisää
- Näytä matka
- Lisää toivelistallePoista toivelistalta
- Jaa
- Päivä 15
- keskiviikko 17. elokuuta 2022
- ☁️ 22 °C
- Korkeus: 11 m
TanskaRønnerne57°27’55” N 10°31’53” E
Tag 14: Ruhetag in Frederikshavn

Heute ist Urlaub angesagt :-)
Der Vormittag wurde benötigt, die weitere Wanderung zu planen. Ursprünglich war geplant, mit der Bahn nach Viborg zu fahren und von dort den Hærvejen bis Vejen zu laufen. Da ich bisher so gut voran komme, bin ich mutig geworden und werde einfach hier ab Frederikshavn losgehen, wo der Hærvejen in der Innenstadt beginnt.
Nachteil: Ausgerechnet der Abschnitt bis Viborg fehlt in Openstreetmap und ich müsste mir über eine nervig Daten intensive Internetseite unterwegs die Zeltplätze heraussuchen.
Ich habe daher heute alle Plätze entlang der Strecke herausgeschrieben und hilfsweise die Abstände bestimmt. Am Smartphone war das wirklich nervend. Vor allem aber hoffe ich, dass die ermittelten Entfernungen halbwegs passen.
Heute Nachmittag habe ich mir dann ein umfangreiches Mittagessen am Palmenstrand gegönnt. Ja, das gibt es hier, auch wenn die Palmen in Pflanzkästen stehen.
Der Rucksack ist mit neuem Essen auch wieder deutlich schwerer.
Morgen früh geht es also wieder auf die Strecke. Die nächsten zwei Tage soll es regnen. Schade, aber nicht zu ändern.
Ich hoffe, im Landesinneren nicht mit Stränden überrascht zu werden :-)
Trotz angekündigtem Ende der Hitzewelle wurden heute wieder 30 °C erreicht.Lue lisää
- Näytä matka
- Lisää toivelistallePoista toivelistalta
- Jaa
- Päivä 16
- torstai 18. elokuuta 2022
- ☁️ 21 °C
- Korkeus: 69 m
TanskaPajhede Skov57°17’40” N 10°12’9” E
Tag 15: Frederikshavn bis Søheden Skov

Ich wurde um 5:45 Uhr wach. Da Regen angekündigt war, prüfte ich als Erstes die Kurzfristvorhersage: Ab 8:30 sollte es für mehrere Stunden regnen.
Also raus aus dem Zelt. Ich entschied mich, nach dem gestrigen kalorienreichen Tag auf das Frühstück zu verzichten, um früh am Startpunkt des Hærvejen zu sein. Um 7:50 ging ich Richtung Bushaltestelle, doch die Buslinie macht tatsächlich zwischen 8 und 9:30 Pause! Also doch zu Fuß in die Stadt.
Der Regen setzte pünktlich um 8:30 Uhr ein. Um 9:00 Uhr war ich am Startpunkt des Hærvejen. Da der Wanderweg tatsächlich hier mitten in Frederikshavn beginnt, habe ich mal ein Startfoto gemacht.
Zunächst musste ich mal aus der Stadt raus, was auf einer Fahrradstraße richtig angenehm wurde. Anders als bei uns war die nämlich wirklich nur für Radfahrer und Fußgänger.
Am Stadtrand ging es direkt in einen großen Park und dann am Waldrand entlang. Der Wald war ein Militärgelände und drinnen wurde heftig geschossen.
Tja, dann kamen Straßen und Schotterwege; fast den ganzen Tag. Die waren immerhin mehrheitlich kaum befahren. Die Landschaft entpuppte sich als erstaunlich hügelig und es ging immerhin bis auf 90 m ü.NHN ! In der Höhe konnte ich in der Ferne nochmal das Meer im Dunst ausmachen.
Außerdem erblickte ich noch ein technisches Highlight: eine Kurzwellenanlage der Marine.
Und der Hærvejen geht mitten durch!
Auf die kurze Distanz konnte ich mir die interessanten Installationen aus der Nähe ansehen.
Das lenkte mich von dem stundenlangen Wandern auf Straßen ab.
Leider fiel das Mittagessen wegen Regen und fehlender Rastmöglichkeiten auch aus.
Gegen 14:00 Uhr entdeckte ich eine Kirche mit Friedhof, wo ich endlich mal sitzen und eine Pause einlegen konnte. Aus einem Mittagessen wurde auch hier nichts, da der Regen wieder begann. Immerhin gab es aber frisches Wasser und ein WC.
Etwas später kam ich nach 28 km am zweiten Übernachtungsplatz vorbei. Da die Entfernungen zu den von mir gestern abgeschätzten passten, entschied ich mich mutig, noch 10 km weiter zum nächsten Übernachtungsplatz zu gehen.
Eine Stunde vor dem Tagesziel gab es eine dicke Überraschung: Von einem Schotterweg wies der Hærvejen Wegweiser plötzlich nach links. Schließlich erkannte ich einen kleinen Trampelpfad. Es ging steil in ein Flußtal hinab und ich befand mich plötzlich in einer Schlucht, durch die sich ein schmaler Pfad wand. Wie wunderbar; völlig unerwartet war ich mitten in einem verwunschenen Wald. Es ging kreuz und quer, rauf und runter! Ich kam nochmal richtig ind Schwitzen. Zwischendurch gab es Lichtungen und zahlreiche Gatter.
Immer wieder gab es auch sumpfige Abschnitte, die mit Bohlenwegen ausgelegt waren.
Nach einer Stunde in diesem tollen Naturwald erreichte ich den Übernachtungsplatz an der Naturschule Klunken. Der Platz ist schön neben der Schule gelegen und man kann das WC nutzen.
Nach dem Abendessen bin ich gleich ins Zelt, da die Füße sich doch deutlich melden.
37 km + 4 km, 13 ... 19 °C
Das Gute zum Schluß: Der Regen für morgen ist abgesagt! Hoffentlich bleibt es dabei.Lue lisää
- Näytä matka
- Lisää toivelistallePoista toivelistalta
- Jaa
- Päivä 17
- perjantai 19. elokuuta 2022
- ⛅ 24 °C
- Korkeus: 50 m
TanskaHammer Bakker57°7’47” N 10°1’51” E
Tag 16: Søheden Skov bis Hammer Bakker

Morgens stand bereits die Sonne am Himmel, war durch viel Dunst aber noch schwach. Nach dem Frühstück ging es zunächst weiter durch zwei Plantagen; die eine wild wie ein Naturwald, die zweite Monokultur. Zwischendrin waren Weideflächen von Pferden und Rindern zu queren. Der Wegzustand reichte von kaum erkennbar bis Waldautobahn. Die Wanderung war sehr abwechslungsreich und wieder sehr hügelig. Die Markierung des Hærvejen ist bisher vorbildlich. Nur an einer wichtigen Stelle fehlte das Schild für rechts oder links. Als ich wieder ein Schild fand, lief ich versehentlich in die Rückwärtsrichtung und lief somit im Kreis. Mist, 30 Minuten verplämpert.
Um 12:30 kam ich aus dem Wald auf offenes Land und merkte sofort, wie stark die Sonne inzwischen brannte.
Die nächsten vier Stunden gehörten dem Wandern auf schattenlosen Asphaltstraßen. Zwischendurch fand ich zum Glück einen Picknickplatz für eine Mittagspause. Der Friedhof, an dem ich Nachmittags vorbei kam, bot den einzigen Wasserhahn des Tages!
Die Gegend ist einsam, richtig einsam!
Abends erreichte ich Hammer Banker, einen bewaldeten Hügel. Darin liegt auch mein heutiger Übernachtungsplatz. Kurz vor dem Ziel musste ich noch um eine Herde Ziegen herum klettern, da es sich die Tiere genau auf dem Weg gemütlich gemacht hatten.
Etwas Pech habe ich mit dem Zeltplatz: Ausgerechnet heute haben sich hier 8 junge Erwachsene zum Feiern getroffen. Die verspeisen Unmengen an Essen und leeren Dose auf Dose. Ob es Alkohol ist, konnte ich noch nicht herausfinden. Ich hoffe, die Nacht wird nicht zu kurz.
Heute 34 km, 13 ... 30 °C, Sonne sattLue lisää
- Näytä matka
- Lisää toivelistallePoista toivelistalta
- Jaa
- Päivä 18
- lauantai 20. elokuuta 2022
- ⛅ 21 °C
- Korkeus: 46 m
TanskaFrejlev57°0’8” N 9°48’28” E
Tag 17: Hammer Bakker bis Frejlev

e Nacht war Party bedingt kurz. Nach dem Frühstück ging es weiter durch Hammer Bakker. Das interessante an der Plantage besteht darin, dass im ganzen Wald Pferde, Rinder, Ziegen, etc. frei rumlaufen. Diesmal war also der Übernachtungsplatz eingezäunt und abends war noch eine Herde Pferde vorbei gekommen und hatte sich die Menschen angeschaut.
Ich musste morgens auch gleich an einer Pferde- und Rinderherde vorbei, die sich alle nur für ihr Frühstücksgras interessierten.
Als ich durch den Wald durch war, begann der laute Asphaltteil. Mehr als zwei Stunden musste ich an der E45 entlang laufen. Dann kamen mehrere Gewerbegebiete, alles ohne Bürgersteig. Zum Glück war nur wenig Verkehr.
Durch die Innenstadt von Aalborg begleitete mich umso mehr Autoverkehr. Nach zwei Wochen weitgehender Stille ist das echt furchtbar. Und det Stadt konnte ich nichts abgewinnen.
Am südlichen Ende Aalborgs ging es endlich durch einen großen Park weiter. Es folgten die ganzen Vororte, durch die man aber durch einen durchgehenden Grünstreifen gehen konnte. Das ist echt clever gemacht.
Danach kam wieder Weideland mit Schotterwegen und zum Schluss endlich wieder Wald.
Den Wanderweg musste ich heute schon nach 23 km um 14:00 Uhr verlassen, um einen etwas abseits gelegenen Zeltplatz bei Frejlev zu erreichen. Der nächste liegt mindestens 30 km weiter und ist notgedrungen mein Ziel für morgen.
So toll dieses Netz der erlaubten Übernachtungsplätze hier auch ist, die geringe Zahl in dieser Gegend schränkt mich als Wanderer echt ein.
Die positiven Aspekte heute sind: Am Platz gibt es nichts, außer einer Bank und einer Wiese. Auch die fehlende Parkmöglichkeit in der Nähe dürfte mich vor weiteren Partys verschonen.
Auf dem Friedhof von Frejlev konnte ich mich mit Wasser versorgen und mich nochmal notdürftig waschen. Zutaten für ein Abendessen konnte ich auch noch kaufen: Es gibt Wraps mit Salat, Cheddar und Pesto.
31 km, davon aber nur 25 km gutgemachte Strecke Hærvejen
Es gab wieder den ganzen Tag Sonne bei 18 ... 25 °CLue lisää
- Näytä matka
- Lisää toivelistallePoista toivelistalta
- Jaa
- Päivä 19
- sunnuntai 21. elokuuta 2022
- ⛅ 22 °C
- Korkeus: 50 m
TanskaTolstrup56°49’58” N 9°29’53” E
Tag 18: Frejlev bis Aars Skov

Morgens wurde ich von einem klatschnassen Zelt überrascht. Es hatte nicht geregnet und mein Zelt war am höchsten Punkt eines Hügels, wenn auch mit Bäumen rundherum. Pech gehabt.
Nach dem Frühstück ging es zunächst ganz angenehm durch zwei Plantagen. Monokultur zwar, aber es wechselten Bereiche mit verschiedenen Baumarten. Eine Plantage mit sortierten Bäumen hatte ich auch noch nicht!
Um 11 Uhr war es mit der Herrlichkeit vorbei und bis zum Nachmittag kamen nur noch Straßen und Schotterwege durch riesige Agrarflächen. Um 12 Uhr setzte der angekündigte Regen ein.
Erst gegen 16 Uhr kam ich an einer Kirche mit Friedhof (=Wasser & Toilette) und darin einer Sitzbank vorbei. Die Pause brauchte ich!
Danach ging es zunächst bis Skivum weiter. Dort sollte es eine Herberge mit Zeltwiese, Küche, Toilette, etc. geben.
Nun, den Platz habe ich gefunden, aber keine Herberge und die Küche war abgeschlossen. Ansonsten war der Platz eigentlich prima. Mir war aber irgendwie nach weiter wandern.
Also habe ich an der dortigen Steckdose die Powerbank nachgeladen und mich selbst einer kleinen Wäsche unterzogen.
Auf den weiteren 8 km ging es über einen gefühlt endlos langen Radweg, dafür aber abseits des Autoverkehrs. Auf dieser Strecke hatte ich Probleme mit gleich drei aggressiven Hunden, deren Halter sich für nicht zuständig hielten. Das hätte beim Notarzt enden können.
Nach 41 km bin ich nun auf dem Zeltplatz im Aars Skov. Ich bin alleine, aber leider gibt es Krach durch Autobahn und Industrie. Pech gehabt.
Morgen komme ich also zur nächsten großen Stadt Aars. Es soll morgen wieder sonnig werden.Lue lisää
- Näytä matka
- Lisää toivelistallePoista toivelistalta
- Jaa
- Päivä 20
- maanantai 22. elokuuta 2022
- ⛅ 29 °C
- Korkeus: 26 m
TanskaSkringstrup56°34’55” N 9°26’6” E
Tag 19: Aars Skov bis Skringstrup

Um Mitternacht wurde ich von kräftigem Regen geweckt. Also weiterhin nasses Zelt. Morgens um 7 war es dann auch richtig nasskalt.
Die Wanderung ging bis Aars auf dem gleichen Radweg weiter, auf dem ich bis zum Zeltplatz gelaufen war. In Aars wurde ich von einer tollen Wegführung über eine autofreie mit Gras bewachsene Gasse überrascht. Im Zentrum entdeckte ich einen netto, wo ich mich noch für eine Frühstücks- und Mittagspause eindeckte.
Von Aars aus ging es durch einen angelegten Grünstreifen weiter, der mich ebenfalls autofrei durch alle Vororte brachte. Sehr schön. In Aars selbst entdeckte ich auch noch einen Übernachtungsplatz mit Toilette und Wasserhahn, der im offiziellen Verzeichnis nicht auftaucht. Das Wasserproblem war somit auch gelöst. Ich hatte nur noch 0,5 l Wasser übrig.
Danach ging es mehrere Stunden über einen Bahnradweg weg, der größtenteils als Allee ausgeführt war. Auch sehr schön, wenn auch für einen Fußgänger etwas eintönig. Ein Picknickplatz ermöglichte mir eine Frühstückspause.
Nach 15 km bog der Hærvejen von dem Radweg ab und ich musste mal wieder auf der Straße laufen. Nach 3 km konnte ich an einem Friedhof den Wasservorrat auffüllen und es ging über Wirtschaftswege weiter.
Leider gab es den Rest des Tages keinerlei Rastmöglichkeit, sodass die späte Mittagspause im Stehen an irgendeinem Feldrand stattfand.
Im Laufe des Nachmittags änderte sich dir Landschaft immer mehr von Äckern in eine Weide- und Heidelandschaft und ziemlich plötzlich kam ich dann in einer richtigen Heide mit Sanddünen! Auch nahm der Baumbestand in der Landschaft immer mehr zu.
Ich kam sogar mal wieder durch Wälder, aber leider auf Landstraßen!
Das war die letzten Tage nun doch arg viel Straße. Ich hoffe, dass die Wanderung ab Viborg wieder interessanter wird.
Der Übernachtungsplatz in Skringstrup ist wieder wunderbar mit einer großen Wiese, Wasserhahn und sogar einer Steckdose. Hier habe ich ein deutsches Paar auf 3-monatiger Radreise durch Skandinavien getroffen. Und die können auch noch aus der gleichen Stadt wie ich. Ist das zu glauben?
Heute 39 km bei 10 ... 21 °CLue lisää
- Näytä matka
- Lisää toivelistallePoista toivelistalta
- Jaa
- Päivä 21
- tiistai 23. elokuuta 2022 klo 21.37
- ⛅ 19 °C
- Korkeus: 27 m
TanskaBækkelund56°23’26” N 9°20’10” E
Tag 20: Skringstrup bis Bækkelund

er Start heute morgen war etwas langsamer, da noch in gemütlicher Runde gefrühstückt wurde. Es war also schon 9:30, als ich den schönen Zeltplatz verlies. Es ging zunächst auf einer ruhigen Straße und dann auf einem langen Radweg weiter. Der führte mich abseits jeden Autoverkehrs fast unbemerkt an der Stadt Skala vorbei. Am späten Vormittag erreichte ich schließlich den Hjarbæk Fjord.
Wow, was für ein Anblick. Der Fjord ist riesig und zieht sich bis weit hier ins Landesinnere hinein. Der Hærvejen führte mich am Ufer entlang vorbei an einem Campingplatz, einer Ferienhaussiedlung und sogar einem Sportboothafen. An letzterem gibt es sogar so einen Zeltplatz, wunderschön oberhalb des Hafens gelegen. Blick auf den Fjord vom Zelt! Leider war erst Mittag und ich hatte noch Strecke zu machen.
Weiter ging es am Ufer entlang über einen schönen schmalen Pfad.
Irgendwann holte mich die bittere Realität dieses Wanderwegs wieder ein und der Straßenmarathon nach Viborg begann. Immerhin gab es jetzt Bürgersteige und der Autoverkehr war gewaltig. Wo kamen die bloß plötzlich alle her?
Irgendwann war ich in der Innenstadt, wo es eine Fußgängerzone gab. Ich hatte bereits vorher Einheimische nach einem Outdoorladen befragt, da ich eine neue Gaskartusche kaufen wollte. Die Suche dauerte leider doch etwas länger, aber schließlich hatte ich meine Kartusche und ein langes Gespräch mit dem Verkäufer noch dazu, der sich als naturbegeisterter Pfadfinder zu erkennen gab.
Der Weg bis Viborg war deutlich länger geworden, als ich das erwartet hatte: 30 km
Trotzdem hatte ich noch geschätzte 11 km bis zum nächsten erlaubten Zeltplatz vor mir. Der Weg aus Viborg hinaus war lang und aus Asphalt. Aber immerhin wurde ich abseits des Autoverkehrs aus der Stadt geführt. Aber der Weg wurde mir heute so richtig lang.
Ich erreichte schließlich die riesige Viborg Plantage, in der ich auf und ab auch noch etliche km zurücklegen musste.
Nach 41 km erreichte ich gegen 19:30 endlich das Tagesziel. Heute Nacht bin ich wieder alleine.
Der Tag war mir heute echt zu lang. Der Lärm, das ganze Gerenne auf Asphalt. Das war heute nicht mein Tag. Und keine Möglichkeit für eine vernünftige Pause.
Aber seit Viborg musste ich auf keiner Straße mehr laufen! Das stimmt mich zuversichtlich.
Damit gute Nacht.
Ach so: Es wird wieder wärmer: 15 ... 26 °C und viel WindLue lisää
- Näytä matka
- Lisää toivelistallePoista toivelistalta
- Jaa
- Päivä 22
- keskiviikko 24. elokuuta 2022
- ⛅ 26 °C
- Korkeus: 27 m
TanskaBækkelund56°23’26” N 9°20’10” E
Tag 21: Bækkelund bis Bølling Sø

In der Nacht hatte es wieder kräftig geregnet. Doch dank eines kontinuierlichen Windes war das Zelt um 8 Uhr schon so gut wie trocken.
Es ging zunächst weiter durch die
Viborg Plantage. Danach folgte auf einer neuen Wegführung eine Wanderung durch ein ziemlich hügeliges Heidegebiet. Ich war beeindruckt.
Nach einer Zwischenetappe über Schotterwege kam ich zur Stendal Plantage. Der Wald in der Plantage war echt atemberaubend. Kaum zu glauben, dass das alles mal aufgeforstet wurde. Die Wegführung des Hærvejen wurde offenbar auch hier geändert und brachte mich über schmale Pfade mitten durch üppige Natur.
Gegen Mittag erreichte ich einen Übernachtungsplatz, der so schön war, dass ich am liebsten eine Nacht geblieben wäre. Aber es wurde nur eine Mittagspause.
In der riesigen Plantage war ich mehrere Stunden unterwegs. Dann musste ich leider 1,5 Stunden über Wirtschaftswege laufen, bis ich schließlich die Klostrup Plantage. Hier fand ich eine interessante Mischung aus Wald, Heide und einem Feuchtgebiet. An einem Aussichtsturm machte ich eine weitere Pause.
Nach einer weiteren Zwischenetappe über Wirtschaftswege erreichte ich schließlich einen Skov, also einen Naturwald, durch den ich wiederum sehr schön bis zum Bølling Sø wanderte, wo mein heutiges Nachtlager ist.
Was soll ich sagen: Ein ganzer Wandertag ohne Straße! Bitte mehr davon! Ein Däne erzählte mir, dass dieser Abschnitt sehr grün und schön sei. Ja bitte!
Die allgemeine Geländehöhe liegt inzwischen um die 80 m ü.NHN.
Es sind heute 35 km geworden. Nach einem stark bedeckten Himmel am Vormittag gab es nachmittags wieder Sonne pur! Während der letzten zwei Tage hat der Wind wieder stark zugenommen und es ist wärmer geworden: 18 ... 28 °CLue lisää
- Näytä matka
- Lisää toivelistallePoista toivelistalta
- Jaa
- Päivä 23
- torstai 25. elokuuta 2022
- ☀️ 26 °C
- Korkeus: 95 m
TanskaNørre Snede55°58’19” N 9°23’38” E
Tag 22: Bølling Sø bis Nørre Snede

Als ich gerade aus dem Zelt gekrochen war, kam schon eine Wanderin aus Belgien vorbei. Sie ist in Viborg gestartet, übernachtet aber in Herbergen oder B&Bs.
Nach dem Frühstück ging es wiederum bei Sonnenschein und bereits 20 °C los.
Der Hærvejen führte mich heute durch Plantagen, Naturwälder, Heide, an Seen vorbei. Das Ganze wurde garniert mit zahllosen Hügeln. Es war eine fantastische Etappe.
Ich kam an mehreren Übernachtungsmöglichkeiten vorbei, wo es sich herrlich Pause machen ließ. Die erste morgens nutzte ich für eine schnelle Wäsche meinerseits. Während der Mittagspause (um 15:00) gabs noch eine Fußwäsche am Brunnen.
Die letzten 8 km führten leider über diese nervigen Schotterpisten, aber das konnte den Eindruck von diesem Tag nicht trüben.
Das war wohl meine bisher abwechslungsreichste und schönste Etappe auf dem Hærvejen.
Morgen sind es nur ca. 22 km bis zum Hærvejscenter, wo es neben einer Ausstellung zur Geschichte des Wanderwegs auch Camping, Duschen, usw. gibt! Meine Kleidung muss unbedingt gewaschen werden.
Etwas Pech habe ich mit dem heutigen Übernachtungsplatz: Er existiert nicht.
Ich musste einige km ZURÜCK laufen, wo es noch einen gibt; zum Glück. Der ist aber eng und ich habe kaum mein Zelt auf dem unebenen Grund aufstellen können. Bin gespannt, wie es sich nachher im Zelt liegt.
Und meine Luftmatratze ist undicht. Ich muss morgens gegen 4 Uhr neu aufblasen. So ein Mist!
Nach 43 km war es endlich geschafft. Ein Abstecher in die Stadt Nørre Snede bescherte mir einen leckeren Falafel Reis Salat.
Die Temperaturen bewegten sich heute tagsüber von 18 ... 28 °C.Lue lisää
- Näytä matka
- Lisää toivelistallePoista toivelistalta
- Jaa
- Päivä 24
- perjantai 26. elokuuta 2022
- ⛅ 25 °C
- Korkeus: 115 m
TanskaBavnen55°51’60” N 9°21’52” E
Tag 23: Nørre Snede bis Kollemorten

Tag 23
Nørre Snede bis Kollemorten
Die Nacht war sehr warm, so um 20 °C. Das lag wohl an der Bewölkung, die sich über Nacht gebildet hatte. Dank eines steten Windes während der Nacht war morgens trotzdem alles trocken. Es war die erste Nacht, in der der Wind nachts nicht völlig verschwunden ist.
Der Hærvejen führte bei extrem schwüler Luft weiter durch abwechslungsreiche Landschaft aus Wald und Heide. Zuvor hatte mich jedoch eine Verlegung des Hærvejen irritiert, die sich auch als ziemlich unsinnig erwies und wohl nur dazu diente, die Wanderer durch die Stadt Nørre Snede zu führen. Nur kann man in der Stadt nichts machen, außer im Supermarkt einzukaufen.
Die Wege waren heute nicht mehr so schön schmal und naturbelassen wie gestern. Je weiter ich lief, desto mehr wurden es Forststraßen. Außerdem ging mur das Wasser aus. Ich lief vergeblich mehrere Übernachtungsplätze an, bis ich endlich einen mit Wasserhahn fand. Den brauchte ich wirklich!
Und die letzten 8 km hatten sie mich wieder, die Schotterpisten durch Ackerflächen. Dennoch war hier interessant, dass diese lange Straße selbst Hærvejen heißt.
Nach überraschend kurzen 18 km war ich am Hærvejscenter in Kollemorten. Hier können von Wohnmobilen bis Zelten alle campieren, es gibt eine Gemeinschaftsküche, Duschen, usf. Hütten kann man auch mieten.
Ich habe gleich geduscht und unter der Dusche auch meine Wäsche gewaschen. Zum Wäsche waschen gibt es nämlich keine Einrichtung.
Die Dusche hat richtig gut getan. Dennoch ist die Werbung für das Hærvejscenter etwas großspurig gewesen. Die Einrichtungen sind ziemlich alt. Und zu meiner Überraschung bin ich auch hier völlig alleine.
Naja, dennoch werde ich hier wohl morgen einen Ruhetag einlegen. Zum einen brauche ich den nach 8,5 Tagen wandern und zweitens ist es auch die letzte Möglichkeit vor dem Ende meiner Tour.
Es sind noch drei Wandertage bis zu meinem Endpunkt Vejen. Und Vejen muss ich am Dienstag erreichen.
Hier brauen sich nun erstmal kräftige Gewitter zusammen.Lue lisää
Ich drücke Dir die Daumen und halte Dich wacker. Dom Helder Camara schrieb :"Sag ja zu den Überraschungen die deine Pläne durchkreuzen, deine Träume zunichte machen, deinem Tag eine ganz andere Richtung geben, ja vielleicht deinem Leben. .... [Reiner]
Jetzt also doch zu Fuß! Man sollte seine langjährigen Urlaubsgewohnheiten auch nicht komplett über Bord werfen. Viel Erfolg und wenig Schlamm an der Sohle. [Norbert]