Palestine
Bāb as Sāhirah

Discover travel destinations of travelers writing a travel journal on FindPenguins.
Travelers at this place
    • Day 10

      Dag 10- Kruistocht in korte broek

      August 25, 2023 in Palestine ⋅ ☀️ 31 °C

      Bye bye Jordanië! Vandaag gaan we vanuit ons fancy resort richting de grens, om zo naar the Holy Jerusalem te gaan. Maar eerst moet er nog genoten worden van een laatste ochtendduik en regendouche, want ja als je ervoor betaalt pak je het er best van. Eens aangekomen aan de grens ging alles weer enorm vlot (behalve dat onze koffers nogal louche werden ingeladen). Mannen grapten dat we de beautiful 5 waren en lachten als wij hun dan ook maar een complimentje gaven, zelfs de paspoortcontrole deed vrolijk mee! Verder verliep de rit naar Jerusalem vlot, met af en toe een volledig bewapende soldaat dat onze paspoortjes kwam controleren. Eens aangekomen gingen we naar ons kruipkot, waar we kort hebben gerust voor we de city introkken. Eens aangekomen werden we erg aangenaam verrast door de gezellige straatjes van de Old City. We slenterden wat rond tot we ineens aan een of andere muur kwamen, blijkbaar de Klaagmuur. De culturele “shock” was wel tamelijk groot toen we een hoop jonge Joden zagen die dansten en zwaar Orthodoxe Joden die hun hoeden met veel passie tegen de muur aanbeukten. Alle religie terzijde leken dansende en drinkende Joden best veel op onszelf in den Boule. Daarna slenterden we wat verder naar blijkbaar de belangrijkste kerk van het Christelijk geloof (ja we waren niet super goed ingelezen, scuzi) waar we enorm veel passie zagen bij de Christenen, die letterlijk op hun knieën vielen aan het graf van Christus. Toen was het tijd om Jerusalem kennis te laten maken met ons geloof: het geloof van het goud gerstenat. Na een hoop biertjes en wat gedans in de straten, zijn we dan maar snel gedoucht en op cafe gegaan. Dit was moeilijker dan gedacht aangezien het weer eens Sabbath was, maar toch waren we gestrand in een gezellige keet.
      Ziezo, dat was het weer.
      We leven nog x
      De schapen
      Read more

    • Day 53

      Home!

      November 22, 2019 in Palestine ⋅ ⛅ 20 °C

      Photos from the market! Got a bit of sleep, then up at 12:30am, flight at 5:15am from Tel Aviv. Really, really, really long day; Don picked us up at the airport at 6pm; 9 hours time change. We’re headed to bed! It’s nice to be away but it’s also nice to get home! We’re thankful to live in Canada and to have a nice home, bed, friends and family to come back to at the end of each adventure.Read more

    • Day 5

      Jerusalem

      November 23, 2019 in Palestine ⋅ ☀️ 15 °C

      At 5:30 we got up and into the private taxi waiting to get us to the border crossing between Jordan and Israel. It was supposed to open at 6:30 but the border guard left us - and others - waiting until 7. Then the chaos began with border officers not showing up, therefore necessary stations were not occupied. Also nobody told us what's happening. Some other 25 foreigners were waiting with us and we were pretty tense because the Israeli side of the border was supposed to close on 10:30 because of Sabbath. With a lot of delay we arrived at the Isreal border after passing several checkpoints. There the process was organised and went pretty smoothly. We expected it to be more complicated as we've travelled previously into muslim countries like Malaysia and Indonesia. We hopped on a shared minibus to Jerusalem and half an hour later we had the first glimpse of the majestic old city.
      First we went to the hostel called Chain Gate Hostel directly in the old city center. Getting there proved to be a bit complicated because it was right next to the Temple Mount where two important mosques are located. The entry to there is just possible in specific days and timeframes. We were stopped by heavily armed police (or military) officers before we found the right way to get there.
      After a short break we headed into the city. First straight through the markets to the visitor center to get an overview. Afterwards we walked the ramparts (old city walls) for a view over the city and to get a feeling of distances and landmarks to navigate. Then we walked the Via Dolorosa (where Jesus carried the cross) with all stations until the Church of the Holy Sepulchre. A place I've never heard of before where Jesus is supposed to have been laid down and ascended to heaven. It was quite a circus in there, packed with people from the several Catholic congregations. Different parts are dedicated to these congregations and there have been - even violent - clashes between them in the past. It wasn't a place of calmth or reflection. We decided to come back the other day at 5:30 for a Roman Catholic Mass.
      After this we needed something to eat and some rest. So we stopped at the first shop we saw and bought a Falafel pita with cheese. It turned out to be super expensive at 30 NIS each, which is around 12.50€ :(
      We went to the hostel, had some coffee, tea and rest. Later we got out again and explored the surroundings of the old city. Spoiler: There's not too much to see. But it's more lively than the ghost town of the old city at nights.
      Read more

    • Day 12

      Dag 12 Jeruzalem dag 1

      June 14, 2023 in Palestine ⋅ 🌙 19 °C

      Vanmorgen gingen we om 8 uur op pad. Maar doordat we onze koffers niet hoefden te pakken konden we toch wat langer slapen dan anders. Vanaf de Damascuspoort liepen we door het Arabische gedeelte naar de klaagmuur. Voordat we daar aankwamen moesten we eerst door de security. Dat gaf wel een veilig gevoel. (ook voor de thuisblijvers 😉)
      Bij de klaagmuur hebben we rondgelopen en gekeken bij de mensen die daar stonden te bidden. Dit maakte echt indruk op ons, die overgave. Sommigen stonden gewoon te huilen. Heel stom maar dat hadden wij niet zo. Ik (Erica) voelde me daar haast een beetje vreemd bij.
      We liepen daarna naar het tempelplein waar de rotskoepel stond. We hadden wel een naar gevoel bij het idee dat nu een moskee staat op de plek waar eerst het Heilige der Heilige was. Maar we weten natuurlijk dat God nu overal is en de tempel niet meer nodig is dankzij Jezus🙏🏻🌈
      Wij zijn niet te lang bij de rotskoepel wezen kijken maar liepen naar het oosten en daar hadden vanaf het tempelplein uitzicht over de olijfberg.
      Bij de uitgang van de tempelberg ontmoeten wij als groep onze Nederlandse gids. We liepen met hem door de Joodse wijk wat echt bijzonder was. Deze wijk is de jongste wijk van Jeruzalem en is pas gebouwd na 1967 toen de Joden Jeruzalem hebben veroverd. We liepen naar het Cardo wat een hele oude winkelstraat is uit de zesde eeuw. En we zijn bij de heilige grafkerk geweest. Dit is volgens de nieuwste archeologische ontdekkingen de meest logische plaats waar Jezus is gekruisigd, gestorven en begraven. En weer opgestaan!! Halleluja 🙏🏻
      Er zijn in deze kerk heel veel kerken gebouwd van bv de Grieks Orthodoxen, Rooms Katholieken, Ethiopiërs, Armenen, Kopten en Syriers. Dat maakt het wel een ratjetoe. Eeuwenlang werd er door al deze kerken ruzie gemaakt en daardoor is er door de leiders van Jeruzalem een decreet ingevoerd zodat de leiding bij alle kerken ligt en de sleutel is aan een moslim familie gegeven die hem dagelijks opent en sluit. Die is neutraal. Het is toch overal hetzelfde.
      Na de grafkerk liepen we het Arabische gedeelte in en genoten we met enkele reisgenoten van een heerlijke lunch. Ik luste nooit geen humus maar deze was verrukkelijk👌net als de fallafel. Leuk om alles uit te proberen.
      Toen zijn we samen op pad gegaan in de oude stad. Hebben voor de thuisblijvers wat leuks ingeslagen. En Rutger heeft bijna voor een kilo aan kruiden gekocht haha. Die ging uit z'n dak!😂
      Samen lekker even mensen zitten kijken op een bankje en tot slot heerlijk gegeten bij een Armeens restaurant in het Armeense gedeelte van de stad. Dit was net een museum zo gaaf!! Nu uitrusten van een vermoeiende maar prachtige en waardevolle dag! Morgen gaan we naar Yad Vashem het museum over de holocaust en willen we Getshemane gaan bezoeken.
      Read more

    • Day 19

      Church of the Holy Sepulchre

      October 21, 2022 in Palestine ⋅ ☁️ 18 °C

      Church of the Holy Sepulchre is built on the traditional site of Jesus’ Crucifixion and burial and so the church encloses the site of both the cross and the tomb. Constantine the Great first built a church on the site about 336 CE, burned by the Persians in 614, restored 626, destroyed by the caliph al-Ḥākim bi-Amr Allāh about 1009, and restored by the Byzantines. In the 12th century the Crusaders carried out a general rebuilding of the church. The present church dates mainly from 1810. the Rock of Calvary, where the Crucifixion is believed to have occurred, is encased in glass at the lavish Altar of the Crucifixion.Read more

    • Day 29

      Church of the Holy Sepulcher

      January 18, 2023 in Palestine ⋅ ☀️ 55 °F

      After Via Dolorosa, we made our way to the Church of the Holy Sepulcher, which has been a major Christian pilgrimage destination since it was built in the 4th century AD.

      The church features the final four stations of the cross. It was built by the Emperor Constantine and is considered to be the site of the crucifixion, burial and resurrection of Christ.

      One section of the church was crammed with people waiting to enter through an ornately decorated entrance and see the Holy Sepulcher, which once housed the body of Christ.

      Our guide told us this is a 2 to 3 hour wait on a good day and took us to see a different empty tomb, instead. He wasn’t sure who was once buried there, but it was interesting to see this burial niche. People leave prayer candles inside it to this day.

      It was nearly sunset when we left. The doors are open from sunrise to sunset. Local pigeons certainly know this. I saw a dozen or so fly into the church to roost as we walked out.
      Read more

    • Day 29

      Israeli Bomb Disposal

      January 18, 2023 in Palestine ⋅ ☀️ 55 °F

      Right beside the Church of the Holy Sepulcher, Larry noticed a strange device, which he correctly deduced to be a bomb disposal unit!

      Our guide said such devices can be found all over town!

      I should mention that security was tight here in Israel. Simply leaving the ship this morning was a lengthy procedure.

      First, Israeli officials wiped down our bags and other items with cloth checking for traces of explosives.

      Next, our passports were checked. Instead of being stamped, we were given a little piece of paper to carry with us. “Do not lose this!”they warned.

      It took the better part of an hour to be processed before we even reached our tour bus.

      Then, the ride to Jerusalem took a couple hours. Add to that several hours of walking and you end up with a lot of steps on your pedometer and a very long day!
      Read more

    • Day 12

      Happy Holiday in Jerusalem

      October 5, 2023 in Palestine ⋅ ☁️ 23 °C

      Sicher habe ich vieles gesehen, kann vieles einordnen, vieles Wiederentdeckung, doch gibt es immer noch Momente völliger Überraschung. Heute war so einer.

      Zunächst aber Abschied vom Hotel Domus bat galim. Frühstücksbugfet, die ältere Dame, fast unnatürlich, krank wirkend am nebentisch, eine Zigarette anzünden, dann ein Buch ganz nah an ihre Augen haltend. Später setzt sich ein gut gebauter, kräftiger , bärtiger Mann neben sie. Ihr Sohn? Welche Geschichte verbirgt sich dahinter? Ihr letzter gemeinsamer Urlaub vielleicht?Kurz begegnen sich unsere Augen, aber sie lächelt nicht unter ihren kurzen weissen Haaren. Unter ihren Augen liegen tiefe traurige Ringe.

      Cäsarea, eine römische Stadt direkt am Meer. Fast 800 Jahre völlig vergessen, vom Sand vergraben allmählich erst ausgegraben. Auf dem Weg dorthin gepflegte CLUSTER von Ferienwohnungen, so heißen sie, unter Pinien und umsäumt von den immer präsenten bougainvilleen, mit Ziffern versehen, kubusartig gebaut, oft mit großen Fenstern zum Meer hin und auch zu den vier Schloten einer Industrieanlage. Riesige Parkplätze, vor allem für die Konzertbesucher des amphitheaters. Im Internet die Aufnahmen der Konzerte. An diesem Tag nur touristenbusse und weiter entfernt am Aquädukt Badegäste. Das Monument aus römischer Zeit ist eingezäunt. Gen Norden ist es vom Sand noch oder schon wieder überholt, in der Mitte bietet es den Rücken einer Düne und gen Süden hin ist es freigelegt, Bogen für Bogen. Hier geht es nicht um Legenden, hier geht es um Bauwerke, materielles. Wir können uns die Arbeiter vorstellen, die Architekten, die Baumeister, die Sklaven wahrscheinlich, die eventuell kurz auf dem Gemäuer innehalten, wie jetzt die Touristen, und auf das Meer schauten. Türkischen über dem sandigen Part, dunkelbraun über den steinen draussen, die eine natürliche Mole bilden. Sie rasteten dort vielleicht wie heute ein Arbeiter vor dem richfest. So saßen auch sie da, bevor das Wasser in der Rinne freigegeben wurde, heruntersprudelnd von den Bergen. Warum ist mir es näher als die Bauwerke, die architektonisch vernachlässigbar über Orte gebaut wurden, die vor 2000 Jahren etwas bedeutet haben an gamz anderer Stelle. Orte für den Glauben. Bisher habe ich sie eben nur unter architektonischen Gesichtspunkten gesehen, weniger unter dem, worüber sie errichtet wurden oder mit welchem Relikt? Hier ist es anders, hier steht der Glaube im Vordergrund- oder eben nicht.
      Im sandigen Boden im der wasserrinne eine schöne weiss blühende Blumenanordnungmit langstieligen Blättern. Ich denke an eine Distelart erst, kann sie aber nicht durch die app bestimmen, zunächst. Später gebe ich das Foto ein. Es ist eine Dünen-Trichternaezisse, auch Strandlilie genannt. Sie blüht nur nachmittags bis morgens. Die gemeine Wegwarte würde sie nie blühen sehen. Früher hätte das nur ein Botaniker gewusst. Fortschritt ist schon nicht schlecht.

      Nach einem Bad im warmen Meer weiterfahrt nach jerusalem. Stau vor der bergigen Landschaft, deren Hügelkuppen fast alle von riesigen wohnungen, gebäudekomplexen überbaut sind, stetig wachsend. An den ersten Ampeln dann die ersten orthodoxen Juden, Männer mit Kippa, Judenhut und sogar Strejml, dem zylinderförmigen Hut aus fell und leder. Daneben ihre Frau in schwarzem Rock und bluse ubd Kopftücher, dazu fünf bis sieben Kinder, im Jahresabstand geboren. Die Männer schieben den Kinderwagen. Es ist happy holiday in Israel, ich realisiere es erdt später. Die Balkone an den Mehrfamilienhäusern sind mit holzverdchlägem verbaut. Zusätzlicher Raum für die vielen Kinder?

      Das Hotel wieder boutique hotel hat einen geplättelten Garten, viel Popmusik von den Lautsprecherboxen, vor allem Celine dion und whitney Houston, hmm, da wären mir ein vogelzwitschern oder anderes schon lieber.

      Jerusalem, Berge im wahrsten Sinne des Wortes von Geschichte, überiebandergehäuft seit 3000 Jahren, Herrscher, mit ihnen Religionen, Massaker, Eroberungen, Niederlagen, Zerstörungen. Die Grabeskirche später ein Zeichen davon. Um den Tod Jesus herum soll es hier einen Steinbruch außerhalb der Stadt gegeben haben, in dem Verbrecher gekreuzigt worden sein könnten. Genau weiss man nur das Ende des Steinbruchs, 40 n. Chr. Der kreuzigungsweg durch die Altstadt, den Bazar vin Jerusalem heute, wurde im 19. Jahrhundert für die Pilger angelegt, damit sie richtige Orte für ihre Gebete haben. Es ist nixht die wahre via dolorosa und doch sind hier an Türen und an Wänden die Nummern für diesen letzten Gang Jesus angebracht, gipfwlnd in der Kirche, die man über dem Grab errichtet hat. Golgatha, hier überbauter Felsen hinter einer Vitrine. Zu kleiner felsendorn für drei Hinrichtungen aber egal. Im oberen Teil der kirche der griechisch-orthodoxe teil. Pilgerschlange zur Kuppe von Golgatha. Hinkriegen, beten, wenn es zu lange dauert, schlägt ein Wächter auf eine Schachtel ubd fordert zum weitergehen. Unten der christliche Teil. Weitere längere pilderschlange, um die erste des Grabes zu sehen, auch dieses im Lauf der Jahrtausende verschoben. Trotzdem gibt es im eingabgsberich eine angebliche salbungsplatte. Mäxfnner und Frauen und Kinder beigen sich, legen ihre Hand darauf. Wischen die Platte mit einem Tuch ab, erheben sich wieder ergriffen. Als ein Kind auf die Platte krabbelt, sind viele erbost, werfen abgestoßen, meiden kurz den Stein, als hätten ie gemerkt, dass er doch nur profan ist,bevor die Nachdrängenden ihren Platz einnehmen, das Kind nicht mehr gesehen haben. Die Mutter hat es doch weggenommen.

      Die Kirche selber ist düster und in völliger Renovierung, erhebt sich in drei Etagen über dem ehemaligen Steinbruch samt Höhlengräbern.

      Das Überraschende kam zuletzt, deutete sich an durch die Familien orthodoxer Juden, die mir entgegenströmten, ich aber nur deutete als der richtige Weg zur Klagemauer, die ich von Fotos aus dem Internet kannte. Dann eine Treppe nach rechts inmitten der engen Gassen, nicht allzu breit, heller Sandstein, der Hinweis auf einen heiligen Ort, Bitte um Stille, keine Fotos, schließlich ein Sicherheitseingang mit Check der Mitbringsel, Taschen und Rucksäcke, und dann heraus hervortretend, völlig unerwartet, ein weiter Platz zwischen hohen steinmauern, gefüllt mit tausenden schwarz und weiss gekleideten Menschen, Männern mit Hüten, Frauen, Kindern, unzähligen Kinderwagen, sich drängend zu einer hoch aufregenden Wand hin, Western wall hier genannt, davor stehend, davor sich rhythmisch beugend, wie ich später sah, auch auf Plastikstühlen sitzend, den Text blätternd, rezitierend, betend, getrennt in den größeren Bereich für Männer und den kleineren für Frauen, dort untersetzt von dauerndem Kindergeschrei, geordnet von einem Sicherheitsmann in gelber Warnweste mit Megaphon. Unglaublich, wie vor einem Stadion bei einem vollbesuchten Bayernspiel, nur in den Farben Schwarz und weiss. Happy holiday, sagte mir ein junger Israeli ohne die übliche Tracht auf Nachfrage bei seiner Mutter. Sie wies ihn darauf hin, aber nicht zu laut zu sein. Auf der Treppe dauerndes Auf und Abgehen, Kinderwägen, Kinderwägen, Kinderwägen. Es gab vier Eingänge, grün gekennzeichnet, rot die Ausgänge. Vor den Toiletten endlose Schlangen von Menschen, die Männer alle in ihrer schwarzen Tracht. Nur Juden vor der Mauer, eng an eng. Kinder, die an Händen raschen Schrittes mitbeordert wurden. Happy holiday am Western wall, ein unglaublicher Anblick. Unvergesslich.

      Auf dem Rückweg hatten die meisten Geschäfte schon geschlossen. Soldaten und Soldatinnen an den Ecken, aber nicht aufdringlich, wie ich gedacht hatte, oder bedrohlich, in diesem Falle wirklich beschützend für die noch zur western wall hastenden jüdischen Familien. Sie feierten auch vor den Mauern der Altstadt in Parks oder unter Zelten, in denen Konzerte dargeboten wurden. Die Straßen waren überfüllt und ich dachte an die mit Holzverschlägen zugebauten Balkone.
      Read more

    • Day 21

      Jerusalem - Tag 4

      September 15, 2019 in Palestine ⋅ ⛅ 23 °C

      Hallo ihr Lieben,

      an unserem letzten Tag in Jerusalem (Sonntag) waren wieder alle Geschäfte und Attraktionen geöffnet, da Shabbat vorbei war.

      Wir hatten uns vorgenommen als erstes den Tempelberg (siehe Tag 2) mit dem Felsendom (Schrein) - dem wohl bekanntesten Wahrzeichen Jerusalems und der Al-Aqsa-Moschee zu besichtigen. Das Gelände konnten wir nach einer kurzen Sicherheitskontrolle betreten. Leider gab es zu den Moscheen teilweise keinen Zugang bzw. nur Zugang für Muslime. Also mussten wir draußen bleiben.

      Dennoch sieht das ganze Areal sehr beeindruckend aus und ist riesig. In der Al-Aqsa-Moschee haben laut Aussage von unserem Guide (Tag 2) rund 100.000 Muslime einen Platz zum Beten.

      Bild 5 zeigt nochmal eine Übersicht über die Old City und die wichtigen Denkmäler und Gebäude.

      Nach der Besichtigung ging es für uns weiter zur zweiten Station des Tages: Yad Vashem. Dies ist die bedeutendste Gedenkstätte der nationalsozialistischen Judenvernichtung. Das Gelände umfasst eine Fläche von rund 45 Hektar.

      Wichtiger Bestandteil ist das Museum zur Geschichte des Holocaust. Dieser Bau besteht aus einem 200m langen und prismaförmigen Betonriegel, der durch den Berg der Erinnerung geht. Mit unserem Audio Guide haben wir rund 4 Stunden im Museum verbracht.

      Danach waren wir körperlich und geistig erschöpft und sind zurück in die Stadt um gemütlich etwas zu essen und einen abschließenden Bummel durch die Stadt zu machen. Zum Abschluss waren wir noch auf dem Mahane Yehuda Markt für Nachtisch.

      Liebe Grüse
      Chris und Stephi

      PS: Noch ein paar Infos für Interessierte...

      Yad Vashem bedeutet wörtlich "Denkmal und Name" und geht auf die Bibelstelle Jesaja 56,5 zurück.

      Bereits die Namensgebung macht deutlich, dass sich diese Gedenkstätte von vielen anderen darin unterscheidet, dass sie weniger versucht den Holocaust zu erforschen, sondern den ermordeten Juden Europas ein würdiges Andenken zu ermöglichen.

      Wichtiger Teil der Gedenkstätte ist daher die Hall of Names. Hier werden Gedenkblätter der ermordeten Juden gesammelt und aufbewahrt. Rund 3 Millionen der 6 Millionen Menschen konnten bereits identifiziert und erfasst werden.
      Read more

    • Day 9

      Day 6 Biblelands tour

      September 19, 2019 in Palestine ⋅ ⛅ 29 °C

      Day 6
      Bet She'an. Archaeological site mentioned in Joshua 17, Judges 1:27-28,1 Kings 4:12,1 Chronicles 7:29
      Drove for an hour, at times only metres from the border of Jordan. Quite bizarre for an Australian in an island nation without this type of border.. It felt like we could just about pole vault into another country..if it wasn't so heavily patrolled. Also driving through the West Bank, Judea and Samaria, so often reported about on the news, and the often incongruous biblical scenes like shepherds on donkeys with their flocks
      Shiloh.. Where Joshua divided the land after the wilderness wandering. It was one of the main centres of Israelite worship by virtue of the presence of the tabernacle and the Ark of the covenant, until it was moved in battle, the place Samuel grew up.
      Our first glimpse of Jerusalem, as our bus belted out an emotional rendition of The Holy City. A stop at the Mt of Olives looking across the Kidron Valley to the old city of Jerusalem. Another moving moment as our group sang 'Pray for the peace of Jerusalem' Then onto our hotel inside the walls of the Old City.. Very special ❤️
      Read more

    You might also know this place by the following names:

    Bāb as Sāhirah, Bab as Sahirah, باب الساهرة

    Join us:

    FindPenguins for iOSFindPenguins for Android