- Reis weergeven
- Toevoegen aan bucketlistVan bucketlist verwijderen
- Delen
- Dag 967
- dinsdag 26 maart 2024 om 21:50
- ☁️ 9 °C
- Hoogte: 178 m
DuitslandGörlitz51°9’27” N 14°59’39” E
Zurück im tiefsten Osten

Unsere Tour über Ostern kann wie geplant stattfinden, Pura-Vida ist wieder voll belastbar, es war wohl doch kein Hexenschuss wie ursprünglich befürchtet! Den heutigen Dienstag nutzen wir für die zeitintensive Anreise nach Schönbach unweit der tschechischen Grenze! Hier haben wir unsere Homebase in einem ehemaligen Fabrikgebäude, toll renoviert und jetzt eine Kulturfabrik! Wir werden morgen natürlich in Görlitz starten, aber vorher nochmal dem östlichsten Punkt der Republik einen Besuch abstatten! Mittlerweile waren ja neben uns auch die Wandermaus, Louder und vor kurzen auch Hikehitcher am östlichsten Zipfel! Wir haben ja bei unserem ersten Besuch total versäumt die ominöse Hütte zu betreten, daß wollen wir aber unbedingt nachholen! Da wir fast die gesamten Osterferien Zeit haben, sind wir gespannt wie weit wir voran kommen!Meer informatie
- Reis weergeven
- Toevoegen aan bucketlistVan bucketlist verwijderen
- Delen
- Dag 968
- woensdag 27 maart 2024 om 21:25
- 🌬 13 °C
- Hoogte: 197 m
DuitslandHagenwerder51°4’13” N 14°57’37” E
Durch die polnische Neißeaue

Heute starten wir unsere Tour mit einem Besuch an einer ungewöhnlichen Tonne. Genau, wir sind noch einmal am östlichsten Punkt der Republik. Wir tanken in dem "Ufo" Energie und dann geht es nach Görlitz.
Auf der ersten Brücke nehmen wir einen Polizisten als Fotografen und dann geht es zuerst noch zu dem 15. Meridian- ein Stein im Görlitzer Stadtpark.
Auf der anderen Seite beginnt unsere Abschiedstour in Polen die überraschend schön ist.
Ein großer Park mit hunderten Sitzgelegenheiten wird zu einem schönen Wald mit Singletrails an der Neiße.
Ein polnisches Warnschild ignorieren wir und es geht durch wunderschöne Auen- und Seenlandschaft.
In der nächsten Pause übersetzen wir das Warnschild "Grundwasserschutzgebiet - Zuritt verboten" - aber es war einfach verführerisch schön dort.
Der "Grüne Radweg", den wir über Wiesenwege erreichen, ist der wohl kurvenreichste Radweg überhaupt. Jede Kurve der Neiße wir mitgenommen und die Neiße mäandert hier wie verrückt 😂
In Radomieruyce verlassen wir nun endgültig unser polnisches Nachbarland. Mit dem Zug geht's von Hagenwerder zurück nach Görlitz wo wir im Kartoffelhaus den sonnigen Tag genussvoll ausklingen lassen.
Nach 231 Tagen 4348 kmMeer informatie
- Reis weergeven
- Toevoegen aan bucketlistVan bucketlist verwijderen
- Delen
- Dag 969
- donderdag 28 maart 2024 om 19:25
- ☁️ 9 °C
- Hoogte: 225 m
DuitslandHirschfelde50°56’42” N 14°53’20” E
Oberlausitzer Ringweg

Zum heutigen Startort Hagenwerder bringt uns pünktlich und angenehm die DB! Mehrfach überquert die Bahn die Neiße und damit die Grenze zu Polen! Wir folgen einem gut ausgeschilderten Wanderweg, teilweise auch der Oder-Neiße-Radweg! Die wenigen Radler klingeln frühzeitig und stören deshalb überhaupt nicht! Die schicken Örtchen Leuba und Ostritz liegen direkt an der Neiße! Was uns sehr gut gefällt, daß sind die Oberlausitzer Umgebindehäuser, teilweise wunderbar renoviert! In Ostritz besuchen wir die wunderschöne Kirche und werden vom Gärtner angesprochen! Ihr müsst unbedingt am Ostersonntag wieder kommen, dann ist hier ordentlich was los! Es gilt dann die dreistündige Saatreiter-Prozession zu bestaunen, das ganze Dorf ist auf den Beinen und etwa 70 Pferde nehmen ebenfalls teil! Möglicherweise werden wir uns die Prozession tatsächlich anschauen!? Ein Ziel der Reiter Runde ist auch das Kloster St. Marienthal, dieser sehenswerte Ort liegt nur zwei km entfernt und beeindruckt uns sehr! Hier hat 2010 das Hochwasser der Neiße gewütet, danach wurde alles großartig renoviert! In der Klosterschänke machen wir Pause bei KuK, hier hat vor zwei Wochen, am Tag der Wiedereröffnung, auch der Hikehitcher gesessen!😁 Mitten in der Klosteranlage stoßen wir zum erstenmal auf den Oberlausitzer Ringweg, dem wir bis zu unserem Ziel Hirschfelde folgen! Mittlerweile fließt die Neiße in einem engen Tal, wir bleiben direkt an ihrem Ufer und machen jede der vielen Windungen mit! Bis kurz vor dem Ziel bleibt das Wetter wunderbar, erst hier fängt es leicht an zu regnen!
Nach 232 Tagen 4368 km!Meer informatie

Pura-VidaDavon gibt es hier eine ganze Menge. Manche so schön renoviert manche aber auch nicht. Selbst die etwas " herunter gekommenen" Häuser haben einen besonderen Charme.
- Reis weergeven
- Toevoegen aan bucketlistVan bucketlist verwijderen
- Delen
- Dag 970
- vrijdag 29 maart 2024 om 21:45
- ☁️ 12 °C
- Hoogte: 495 m
DuitslandStraßberg50°49’45” N 14°47’3” E
Tschechien, unser 9. Nachbarland

Es gibt nur noch ein einziges Nachbarland, daß wir noch nicht betreten haben und das soll sich heute ändern! Nach etwa 540 km parallel zur polnischen Grenze, entlang von Oder und Neiße, betreten wir im wahrsten Sinne des Wortes Neuland, nämlich Tschechien!
Als wir in Hirschfelde starten sind wir aber noch 13 km vom Dreiländereck entfernt! Einmal verlassen wir den Oberlausitzer Ringweg und befinden uns bald auf einer wenig begangenen aber sehr schönen und sehr schmalen Eichenallee! Die endet nach ein paar km an einem Feld, daß wir sozusagen querfeldein durchlaufen! Dann sehen wir in der Ferne am gegenüberliegenden Neißeufer Flaggen, die polnische und die tschechische! Auf der deutschen Seite gibt's keine Flagge, keinen Grenzpfosten mit der Nr 1 und auch kein Hinweis auf das Dreiländereck, sehr merkwürdig! Das haben wir bisher immer deutlich anders erlebt! Immerhin gibt es eine Schutzhütte, in der wir mit einem netten Wanderpärchen ins Wandergespräch kommen! Nachdem wir der Neiße noch 2 km gefolgt sind, biegt diese nach Tschechien ab und der kleine Weisbach ist nun der Grenzbach! Über wunderschöne Pfade, immer am Grenzbach entlang, verlassen wir langsam aber sicher die Ebene und es geht stetig um 300 hm bergauf! Ganz überraschend gibt's tolle Felsformationen zu bestaunen und wir durchschreiten das Böhmische Tor! Eine Felsformation mit schmalem Durchgang! Bald darauf sind wir am höchsten Punkt der heutigen Tour, einer Hütte auf 506 m! Nach einer letzten kleinen Pause haben wir es nicht mehr weit zum heutigen Ziel, dem Forsthaus Lückendorf! Auf dem Weg dorthin haben wir eine schöne Sicht auf unsere Wanderzukunft, das Zittauer Gebirge!
Nach 233 Tagen 4390 km!Meer informatie
- Reis weergeven
- Toevoegen aan bucketlistVan bucketlist verwijderen
- Delen
- Dag 971
- zaterdag 30 maart 2024 om 21:30
- 🌙 14 °C
- Hoogte: 449 m
DuitslandButterberg50°51’34” N 14°39’19” E
Zittauer Gebirge, wir sind begeistert

Heute ging es zum erstenmal richtig in die Berge, ins Zittauer Gebirge! Wir sehen soviele Wanderer wie selten, möglicherweise wie noch nie, es war richtig was los! Und wir müssen sagen, völlig zurecht, denn was ist das hier für eine großartige Wanderregion!👍 Vom Startpunkt am Forsthaus Lückendorf führte unser Weg erstmal ordentlich bergab, bis wir auf den Oberlausitzer Bergweg trafen, dem wir nun folgten! Der machte seinem Namen direkt alle Ehre, er führte uns ganz schön steil hinauf auf den Hochwaldturm, der liegt auf 743 m! Im dortigen Café Pause bei KuK und anschließend genauso steil wieder hinab! Nach abermaligem, aber noch steilerem Aufstieg, befanden wir uns in einem abenteuerlichen Felsengebiet! Das Mullerthal in Luxemburg lässt grüßen! Wir hatten das hier überhaupt nicht vermutet und kamen aus dem Staunen garnicht mehr heraus! Es ging rauf und runter, durch mächtige Felsspalten, vielfach durch Drahtseile gesicherte steile Passagen und über hunderte von Stufen durch dieses wunderbare Felsenspektakel! Als wir dachten es ist geschafft, ging es wieder hinauf und die nächsten Attraktionen folgten! Zu guter Letzt durchqueren wir noch den sehenswerten Skiort Waltersdorf, mit vielen sehr schön renovierten Umgebindehäusern! Man man man, wir sind vom Zittauer Gebirge und seinen Dörfern absolut begeistert, so kann es morgen gerne weitergehen!
Nach 234 Tagen 4408 km!Meer informatie
- Reis weergeven
- Toevoegen aan bucketlistVan bucketlist verwijderen
- Delen
- Dag 972
- zondag 31 maart 2024 om 20:45
- ⛅ 15 °C
- Hoogte: 359 m
DuitslandMandau50°54’4” N 14°39’56” E
Die Nacht war kurz dank Osterbrauch

Es gibt immer mal wieder Dinge die man so noch nicht erlebt hat! Tanzabend in der direkten Nachbarschaft mit deutscher Schlagermusik bis um 24 Uhr, lässt uns spät einschlafen! Die Zeitumstellung verkürzt die Nacht nochmal um eine Stunde, kennt man alles! Aber dann kommt die fünfte Stunde in der Osternacht und der Kirchturm steht keine 100 m vor unserem geöffneten Schlafzimmerfenster! Alle verfügbaren Glocken kommen gleichzeitig zum Einsatz! Das Ostergeläut ist natürlich nicht das Problem, aber die Dauer ist doch eher rekordverdächtig! Nach etwa 15 Minuten drehe ich ein Video, denn das Spektakel ist wohl bald vorbei! Nach 30 Minuten, nach 45 Minuten sind die Glocken immer noch im Dauereinsatz! Datt jiddet doch janett! Punkt sechs ist der Glocken Marathon dann nach einer vollen Stunde tatsächlich vorbei!🙄 Hat jemand schon einmal ähnliches erlebt?
Nicht ganz ausgeruht beginnen wir unseren Wandertag, der zum Start rücksichtslos eine Endlos Treppe für uns bereit hält! Steil, sehr lang und sehr anstrengend! Kleine Pause und weiter geht's nach oben, bis auf 709 m! Wieder Pause und hier kommen wir mit einem jungen tschechischen Pärchen ins Gespräch und staunen über ihre Wanderroute! Die beiden umrunden ihre Heimat Tschechien! Sachen gibt's!😁👍 Über einen sehr schönen und gut zu begehenden Kammweg, kontinuierlich auf gleicher Höhe, kommen wir gut voran! Dann folgt ein sehr langer, aber moderater Abstieg bis in die Ebene und hier erreichen wir bald unseren Zielort, Großschönau! Wieder so ein wunderschöner Ort, wie aus einem Touriprospekt! Am Flüsschen Muldau liegt die malerische Kirche und auf der anderen Seite ein Café mit Aussenterasse! Hier schließen wir, in der Sonne sitzend, den Tag mit Kaffee, Kuchen und Eisbecher ab! Wir sind beide sehr müde und wissen auch warum!🙃
Nach 235 Tagen 4422 km!Meer informatie
- Reis weergeven
- Toevoegen aan bucketlistVan bucketlist verwijderen
- Delen
- Dag 973
- maandag 1 april 2024 om 22:00
- ☁️ 10 °C
- Hoogte: 393 m
DuitslandWalddorf51°0’18” N 14°37’48” E
Im leichten auf und ab zur Spreequelle

Die Kirche in unserer direkten Nachbarschaft drängte sich diese Nacht schon wieder in den Vordergrund! Genau um Mitternacht schlug sie doch tatsächlich 24 mal, 12 mal mit einer Glocke und dann 12 mal mit einer anderen! Wir bleiben ja noch ein paar Tage hier und sind gespannt was ihr noch so alles einfällt!🙃
Die Wanderung heute war lange nicht so spektakulär wie die letzten, daß stetige aber moderate auf und ab, brachte aber doch über 500 hm zusammen! Am weißen Stein hat vor über 200 Jahren der Räuber Karasek sein Unwesen getrieben, man hat die Höhle die sich hier befindet, nach ihm benannt! Nach dem schwarzen Stein folgt der Goethekopf und der hohe Stein! Der hohe Stein hat neben einem Gipfelkreuz auch ein Gipfelbuch in das wir uns natürlich eingetragen haben, Goethe war übrigens nie hier! Wir wandern am Restaurant Wilder Hirsch vorbei und beschließen, hier gehen wir heute Abend essen! Der tolle Laden liegt übrigens an der "Straße der Republik"! Über schöne naturbelassene Wege erreichen wir Oberoderwitz, in diesem Ort gibt's noch drei Windmühlen zu bestaunen und hier kamen wir auch mit einer Frau ins Gespräch, die vor ihrem frisch renovierten Umgebindehaus im Garten arbeitete! Sie erzählte uns, daß ihr Nachbar sein Haus angezündet hätte, aber der Brand noch rechtzeitig gelöscht werden konnte! Ihr Haus sei jetzt aber innen, durch den Qualm geschädigt! Trotzdem Glück im Unglück! Im Nachbarort bot sich die Terrasse eines Eiscafes für eine Pause an, haben wir angenommen! Danach stand noch der weithin sichtbare Hügel Kottmar auf dem Programm, dort oben gibt's einen Turm und ein Restaurant, beides gesperrt weil baufällig und eine noch intakte Skischanze zu bewundern! An Himmelfahrt findet hier noch ein Skiwettbewerb statt, aber sicher nicht mit einer Schneeunterlage! Insgesamt bietet der Kottmar ein trauriges Bild, denn hier wurde auch noch tüchtig der Wald gerodet! Der Kottmar hat aber trotzdem noch etwas zu bieten, die Spreequelle! Die ist etwas zu martialisch eingefasst! Nach einem sehr angenehmen Gespräch mit einem älteren Ehepaar, die hatten uns auf die Flagge an unserem Rucksack angesprochen, ließen wir den Wandertag im "Wilden Hirsch", bei einem leckeren Hirschgericht ausklingen!
Nach 236 Tagen 4444 km!Meer informatie

ReizigerBis zum Himmelfahrtswochenende haben sie aber noch einiges an Schnee ran zu karren😁
- Reis weergeven
- Toevoegen aan bucketlistVan bucketlist verwijderen
- Delen
- Dag 974
- dinsdag 2 april 2024 om 20:10
- ☁️ 10 °C
- Hoogte: 294 m
TsjechiëHarrachov51°1’56” N 14°27’4” E
Grenzgänger

Heute folgen wir keinem markierten Oberlausitzer Weg, weil wir uns direkt auf der Grenze einem kleinen Pfad anvertrauen wollen! Aber nicht alles was die OruxMaps anbietet ist auch wirklich begehbar! Wir waren gespannt!
Zum Start der Tour begleiten wir die junge Spree durch den tollen Ort Ebersbach! Direkt an der Spree stehen sie wieder, die frisch renovierten Umgebindehäuser, eines schöner als das andere! Wir wiederholen uns und das sogar sehr gerne! Hinter Ebersbach auf einer Anhöhe stoßen wir auf die tschechische Grenze und die verlassen wir erst wieder am Zielort Rožany! Zu Beginn auf einer Forststraße auf und ab, die Grenzsteine immer schön am Wegesrand, verlaufen unmöglich! Als wir den Wald erreichen wird der Weg zum schmalen Pfad, der sehr kräftige und böige Wind ist hier nicht mehr zu spüren! Uns ist nach etwa 10 km nach einer Pause und in Ermangelung einer Pausenbank setzen wir uns an einen kleinen Bach, auf einen Teppich aus Fichtennadeln in die Sonne! Hier hätten wir auch ein Ründchen schlafen können, aber die Wanderpflicht ruft! Der Pfad wird schmaler und schmaler, aber immer noch gut erkennbar an den vielen Grenzsteinen, die etwa alle 50 m stehen! Das wir auf einem so tollen Pfad völlig alleine unterwegs sind erstaunt uns sehr, er ist zwar teilweise etwas abenteuerlich, aber ganz gut zu begehen! Als die Grenzsteine uns durch ein kleines Sumpfgebiet führen wollen, suchen wir uns eine Umgehung, kreuz und quer durchs Unterholz! Wir finden natürlich immer wieder zur Grenze zurück, nicht immer leicht denn hier wurde auch ordentlich abgeholzt! Das machte den Blick frei für dramatisch heranrauschende, tiefschwarze Wolkenberge! Wir rechneten jeden Moment mit einer kalten Dusche, blieben aber verschont! Mitten auf einem großen Kahlschlag stand ein einsamer Hochsitz, im Hintergund die Wolkentürme! Hätte der Herr aus dieser Wolke zu uns gesprochen, wir hätten uns nicht gewundert!🙄 Nach einem letzten Abstieg erreichten wir die ersten Häuser von unserem tschechischen Zielort und das allererste war natürlich wieder ein wunderschönes Umgebindehaus! Der eigentliche Ort Rožany, besteht neben einigen netten Häusern auch Umgebinde, überwiegend aus Tankstellen, Touri Klimbim Buden, Restaurants und einer Vielzahl an Nagelstudios! Was sagt man dazu?
Nach 237 Tagen 4463 km!Meer informatie

ReizigerIst in Deutschland wohl verboten, das an lebenden Bäumen zu machen. In der DDR war es speziell ausgebildeten "Harzern" erlaubt und wurde auch viel praktiziert. Ich erinnere mich an Kiefernwälder, wo jeder zweite Baum angeschnitten war.
- Reis weergeven
- Toevoegen aan bucketlistVan bucketlist verwijderen
- Delen
- Dag 975
- woensdag 3 april 2024 om 20:30
- ☁️ 10 °C
- Hoogte: 422 m
DuitslandHohwald51°2’49” N 14°17’12” E
Tolle Überraschung am Nordkap

Wenn man sich direkt auf der Grenze bewegt, bleibt es natürlich nicht aus, daß man auch etwas von unseren Nachbarn mitbekommt! Was unsere Nachbarn ganz gut, oder sogar besser machen, davon haben wir schon des öfteren berichtet! Manchmal sind es aber scheinbar auch Gemeinschaftsprojekte! Es wird nämlich gerade ein Grenzwanderweg angelegt, Teile der Beschilderung und viele Infotafeln sind schon installiert! Der verläuft sehr hartnäckig direkt auf der Grenze, immer entlang der weißen Grenzsteine! Dazu gehören auch mehr als 10 tolle Wanderhütten, die stehen allerdings alle auf der deutschen Seite, haben alle einen Hüttennamen und auch alle ein Hüttenbuch! Was für eine Hüttendichte! Die würden sich auch alle für eine Übernachtung eignen, ob das allerdings gestattet ist haben wir noch nicht in Erfahrung gebracht! Zwei Jungs aus dem Erzgebirge meinten, das wäre sicherlich nicht verboten!
Unsere Tour heute verlief konsequent genau auf der Grenze im stetigen auf und ab, was uns über 600 hm einbrachte! Wir trafen ein paar Wanderer, haben aber deutlich mehr Tiere gesehen, überwiegend Rehe, ein Wildschwein kreuzte kurz vor uns den Weg und von einer nahen Wiese drangen Kranichrufe zu uns herüber! Immer mal wieder folgt die Grenze kleinen Bächen, das waren die besonders schönen Abschnitte! Was den Grenzweg besonders macht und auch etwas anstrengend ist die Tatsache, daß er auch Wurzelwanderweg heißen könnte! Bis auf wenige Ausnahmen ist das der vorherrschende Untergrund! Jetzt kommen wir noch zur tollen Überraschung, das tschechischen Nordkap ist nicht nur der nördlichste Punkt der Republik! Hier steht auch eine große Infotafel zur großen Runde um Tschechien, dem "Czech Trail"! Er ist 2000 km lang und hat 47.100 hm! Wäre doch bestimmt etwas für unseren Louder!😁 Vor ein paar Tagen haben wir ja ein tschechisches Pärchen getroffen, das gerade auf dieser Runde unterwegs war! Wir hatte schon überlegt, machen die das auf gut Glück, da wussten wir noch nichts von dem offiziellen Trail! (https://www.stezkaceskem.cz)
Nach der Ronde van Nederland, also eine weitere Runde um eines unserer Nachbarländer! Großartig, wir sind begeistert!😁👍
Nach 238 Tagen 4481 km!Meer informatie

Pura-VidaWir haben ja noch einiges an Wegstrecke entlang von Tschechien. Da können wir den Weg ja schon mat testen😀
- Reis weergeven
- Toevoegen aan bucketlistVan bucketlist verwijderen
- Delen
- Dag 976
- donderdag 4 april 2024 om 20:00
- ☁️ 11 °C
- Hoogte: 274 m
DuitslandFinkenberg50°58’21” N 14°16’17” E
Grenzgang nach Sebnitz an der Sebnitz

Was gestern etwas des Guten zu viel war, fehlte heute komplett, denn nach etwa 10 Hütten gestern, gab es heute keine einzige! Herbert Grönemeyer würde singen: was soll das? Dafür waren wir allein, die ganze Strecke ganz allein! Wieder balancierten wir direkt auf der Grenze, immer mal wieder war überhaupt kein Weg vorhanden, aber die Grenzbäche - und Steine gaben uns die Sicherheit, daß wir richtig unterwegs waren! Vor Antritt der Wanderung hatten wir uns in einem tschechischen Fischgeschäft mit Räucherfisch versorgt, das war unser heutiger Proviant! Auf einer windgeschützten Bank mit Weitblick, gab es die erste Kostprobe! Der geräucherte Karpfen mit etwas Brot war wunderbar! Neben tollen, intakten Waldgebieten gab es leider auch wieder großflächigen Kahlschlag zu bedauern, ungerührt davon mäanderten kleine quirlige Bäche zu Tal! Einige Steigungen hatten es in nicht leichtem Gelände absolut in sich, daß war sehr, sehr anstrengend! Nach insgesamt 168 km an 9 Tagen erreichten wir wie geplant unser Ziel, den Ort Sebnitz! Nach vielen wunderschönen Orten war Sebnitz eine große Enttäuschung, geradezu hässlich! Der riesige Platz im Zentrum, diente als Parkplatz, einzig der österlich geschmückte Brunnen und eine sehr interessante Stehle von der alten Post, sind erwähnenswert! Viele Häuser stehen leer oder sind in keinem guten Zustand! Von tollen Umgebindehäuser ist hier nichts zu sehen! Trotzdem werden wir bald, genau hier wieder starten und hoffen natürlich das auch das Wetter wie dieses Mal wieder auf unserer Seite sein wird!
Nach 239 Tagen 4497 km!Meer informatie

ReizigerDas ist die Reisezeit, 39 Stunden in der Postkutsche bis Karlsbad 😀

ReizigerIch muss einfach mal schreiben, dass ich von eurem Projekt echt begeistert bin, euch dafür ganz schön bewundere und mich jedesmal über eure Footprints freue 😃 Danke fürs teilen 🤗

Pura-VidaWir sind auch immer wieder überrascht wie schön es ist und wie gut wir das bis hierher organisiert bekommen haben. Es freut uns wenn dir die Footprints gefallen 👍

ReizigerIch kann mich da Turtle Pace nur anschließen. Auch ich bin begeistert von Eurem Projekt und verfolge Eure spannende Wanderreise mit sehr großem Interesse 🥰
- Reis weergeven
- Toevoegen aan bucketlistVan bucketlist verwijderen
- Delen
- Dag 986
- zondag 14 april 2024 om 20:00
- ☁️ 15 °C
- Hoogte: 559 m
DuitslandMarktredwitz50°0’15” N 12°4’57” E
Rapsfelder passen gut zum Goldsteig

Wir starten morgen wetterbedingt in Marktredwitz, hier beginnt der Goldsteig! Der Wetterbericht spricht von einem möglichen kleinen Wintereinbruch, deshalb verschieben wir unseren Start in die Zeltsaison! Unsere Homebase ist der wunderschön gelegene Scheidlerhof bei Neustadt an der Waldnaab! Die Waldnaab ist einer der Quellflüsse der Naab, die ja bekanntlich bei Regensburg in die Donau mündet! Unser Vermieter serviert uns auf seiner schönen Terrasse Kaffee und Kuchen, von hier haben wir einen tollen Blick auf das Kloster Sankt Felix! Da wollen wir heute unbedingt noch hin und bekommen kurz erklärt welcher Weg durch die Rapsfelder der schönste ist!😁👍
Die spontane kleine Wanderung hat sich absolut gelohnt und am Kloster begegnen wir zum ersten Mal der Goldsteig Beschilderung!
Morgen geht's los, wir sind gespannt und hoffen natürlich das der Winter nicht tatsächlich zurückkehrt!😁
Einen herzlichen Glückwunsch senden wir natürlich hier aus Bayern nach Leverkusen, dem absolut souveränen Deutschen Fußball Meister!
Datt jiddet doch janett!😂😂👍👍Meer informatie
- Reis weergeven
- Toevoegen aan bucketlistVan bucketlist verwijderen
- Delen
- Dag 987
- maandag 15 april 2024 om 22:35
- 🌬 7 °C
- Hoogte: 540 m
DuitslandWeißenstein49°53’0” N 12°6’16” E
Gold für die Burgruine Weißenstein

Im Auepark von Marktredwitz startet der 600 km lange Goldsteig und hier gibt's auch einen ordentlichen Trailhead, für uns natürlich auch eine Fotografin!🙂 Vorher waren wir noch in der Touri Info und haben uns den ersten Stempel abgeholt! Recht schnell haben wir das schmucke Städtchen hinter uns gelassen, über Wiesen- und Wirtschaftswege geht es langsam aber stetig bergauf! Der Goldsteig ist bestens ausgeschildert, auch immer wieder mit km Infos zu den nächsten Orten! Sitzgelegenheiten und auch kleine Hütten gibt's genügend! Nach 14 km erreichen wir den Gasthof "Marktredwitzer Haus", der hat nicht nur eine tolle Aussenterasse mit Fernblick, sondern heute auch geschlossen! Schade, hier hätten wir sicher eine längere Pause gemacht! Auf teilweise schmalen und steilen Pfaden erreichen wir bald, nochmals 150 m höher, die großartige Burgruine Weißenstein! Erst 1998 wurde sie aus einem jahrhundertelangen Dornröschenschlaf erweckt, wieder halbwegs in einen ursprünglichen Zustand gebracht und über eine wilde Treppen Konstruktion, bis in die Turmspitze zugänglich gemacht! Toller Aufstieg und wunderbare Rundumsicht! Hier verbringen wir eine ganze Weile! Der anschließende Abstieg ist erheblich steiler und führt an riesigen Felsbrocken vorbei! Nach 2 stündigem, permanenten Abstieg, erreichen wir unseren heutigen Zielort Friedenfels! Hier gibt's im schicken Dorfladen den nächten Stempel und ein Sixpack Friedenfelser Urtyp hell! Gleich die Ecke rum, steht die Brauerei und dazu gehört eine Gaststätte in der wir für kleines Geld, sehr lecker und rustikal essen! Damit endet der erste Tag auf dem Goldsteig goldrichtig! Wir sind mit dem Start und vor allem mit dem heutigen Wetter sehr zufrieden!
Zu gestern noch ein kleiner Nachtrag! Ich wurde beim Fotografieren an einem 2 m hohen Wolfsschutzzaun, von einen stromführenden Kabel in Kopfhöhe, quasi erleuchtet! Sekundenlang stand ich orientierungslos und stark beeindruckt vom Stromschlag direkt in meine Birne, neben dem Zaun! Der Unterschied zwischen einem Stromschlag in die Finger oder einem direkt in die Stirn ist, so weiß ich jetzt, erheblich! 🙄😁
Nach 240 Tagen 4519 km!Meer informatie

Michael-wandertIrgendwelche Nachwehen? Macht es vielleicht Stromsüchtig 🤪?

ReizigerHast du eine Erleuchtung bekommen? Ich hoffe du hast den Unfall gut überstanden!

ReizigerEine Grenzerfahrung, aber kein Nahtot Erlebnis! Die vorübergehende Erleuchtung ist kaum noch spürbar!!

ReizigerSchade. Hatte für Dich gehofft das so eine Nummer nachhaltig "Blitzgescheit" macht! 😅😂

ReizigerVielleicht bedarf es mehrerer Anwendungen, aber kein Problem, denn der Zaun steht ja jederzeit und fußläufig zur Verfügung!🥳
- Reis weergeven
- Toevoegen aan bucketlistVan bucketlist verwijderen
- Delen
- Dag 988
- dinsdag 16 april 2024 om 19:40
- ☁️ 5 °C
- Hoogte: 464 m
DuitslandBurg Falkenberg49°51’31” N 12°13’29” E
1000 Teiche und ein Zoiglbrauer

Wir starten in Friedenfels direkt an der gleichnamigen Brauerei, bei noch herrlichem Sonnenschein! Der riesige bunte Karpfen im Brauereipark sollte für heute nicht der letzte sein! Jeder auch noch so kleine Ort hat einen! Der Grund dafür ist eine Karpfenzucht Tradition seit dem 12 Jahrhundert! Auf einer Fläche von 2500 ha gibt es mehrere 1000 Teiche, damit ist es die deutlich größte Teichdichte in Deutschland! Wir sehen zwar keine 1000, aber sehr viele, die teilweise nur durch schmale Dämme getrennt sind und der Goldsteig führt mittendurch! Bei dem tollen Wetter einfach großartig und das wir wiedermal niemandem begegnen, wundert uns mittlerweile überhaupt nicht mehr! Das tolle Wetter entwickelt sich mehr und mehr zu typischem April Wetter! Immer mal wieder graupelt es, mal mehr mal weniger! An einem beschrankten Bahnübergang nehmen wir per Rufsäule Kontakt mit einem Bahnmitarbeiter auf, der bittet uns freundlich um etwas Geduld, ein Zug ist noch im Anmarsch! Dann meldet er sich wieder und kündigt das öffnen der Schranke an, der Mann hält Wort! Auf der gegenüberliegenden Seite melden wir uns vorschriftsmässig wieder beim DB Mann und der schließt aus sicherer Entfernung und unter unüberhörbarem Klingeln die Schranke wieder! Vorher hat er sich noch bei uns bedankt!😁👍 Datt jiddet doch janett! Bald danach erreichen wir unseren Zielort Falkenberg mit der Burg Falkenberg mitten im Ort und direkt an der Waldnaab! Gegenüber der Burg gibt's einen netten kleinen Dorfladen mit Café! Genau das was wir suchen, bei jetzt einsetzendem Regen! Wir setzten uns zu einem älteren Einheimischen an den Tisch und trinken gemeinsam einen Kaffee! Der ältere Herr findet gefallen an unserem Projekt und fragt, ob wir denn schon Zoigl Bier getrunken hätten? Leider nein müssen wir antworten! Der nette Robert Bauer outed sich ais Zoigl Brauer! Er lädt uns zu sich nach Hause ein und dort schenkt er uns zwei Bügelflaschen Zoigl Bier! Wir können es kaum glauben, sitzen aber gerade beim Footprint schreiben und trinken das tolle Geschenk! Trailmagic!!
Was sagt man dazu?😁👍
Nach 241 Tagen 4537 km!Meer informatie
- Reis weergeven
- Toevoegen aan bucketlistVan bucketlist verwijderen
- Delen
- Dag 989
- woensdag 17 april 2024 om 19:25
- ☁️ 5 °C
- Hoogte: 430 m
DuitslandWindischeschenbach49°47’56” N 12°9’39” E
Im Tal der Waldnaab

Wir starten am Dorfladen direkt an der Waldnaab, mit schönem Blick auf die Burg Falkenberg! Im Dorfladen trinken wir noch einen Kaffee, unser Zoigl Brauer Robert ist leider nicht da, wir lassen die leeren Zoigl Flaschen einfach im Laden und schöne Grüße an Robert ausrichten, dann sagen wir Tschüss Falkenberg!
Bald haben wir den Ort hinter uns, aber nochmal einen schönen Blick auf die Burg, die Kirche, die Waldnaab und ein besetztes Storchennest! Wunderbar!🙂
Der Waldnaab folgen wir jetzt immer ufernah bis zu unserem Zielort Windischeschenbach! Nach einigen wilden Gesteinsformationen erreichen wir die Blockhütte, die ist leider zur Zeit auch nicht bewirtschaftet, aber als Pausenplatz sehr gut geeignet! Hier gibt es auch eine Brücke, die wird allerdings nur von Pura-Vida und Frodo benutzt, denn hier trennen sich für eine Stunde unsere Wege! Ich nehme die etwas anspruchsvollere Variante, laut Beschilderung nur für Trittsichere! Ich war gespannt und wurde nicht enttäuscht! Sehr schmal gings über glitschige Wurzelpfade, rauf und runter über große und riesige Felsbrocken, über Leitern und Brücken immer ganz nah an der Waldnaab entlang! Tolle Variante, auf der ich natürlich alleine unterwegs war, auf der anderen Naabseite konnte ich hier und da Pura-Vida entdecken! Eine schmale Brücke, die nur auf einer Seite ein Geländer hatte, brachte mich nach dem Ende der Variant wieder auf den rechten Goldsteig! Kurz vor unserem Ziel machten wir auf einer Bank direkt an der Naab eine Pause und konnten für Sekunden auf der anderen Flußseite einen Biber entdecken, der aber leider direkt abtauchte und verschwand!
Man man man, der Frodo hatte ihn wahrscheinlich erschreckt!
Über eine letzte Brücke erreichen wir unser Ziel, den Ort Windischeschenbach! Zwei ältere Damen gaben uns den Tipp, im Dorfladen gibt's Kaffee und Kuchen UND Zoigl Bier im praktischen 5 Liter Gebinde, das wird bei denen im Keller gebraut! Genauso war das auch, wieder so ein Dorfladen der alles hatte was man braucht! Sogar einen Stempel für unser Stempel Buch! Später auf der Straße wurden wir von einem Pärchen angesprochen, was wir denn da für eine große Bierdose unterm Arm durch die Gegend tragen! Wir klären gerne auf, die beiden machen hier seit Tagen Urlaub, aber von Zoigl Bier hatten sie noch nichts gehört! Was sagt man dazu?😂
Nachdem wir gestern an den Karpfenteichen schon jede Menge Schwalben gesehen haben, kamen dann heute die ersten Störche dazu! Und weil der beschrankte Bahnübergang gestern, etwas ungewöhnlich war, stellen wir das Video heute noch hintenan!
Nach 242 Tagen 4553 km!Meer informatie

ReizigerÜber die Geschichte mit dem oder besser gesagt den Zoigl Bieren bin ich vor einigen Jahren gestolpert, als ich tatsächlich in einem Troisdorfer Getränkemarkt über ein Zoigl der kommerziellen Brauerei Scherdel aus Hof gestolpert bin. Hat mir sehr gut geschmeckt und so wollte ich mehr dazu in Erfahrung bringen. Es stellte sich heraus das Zoigl mehr als nur der Name für dieses eine Bier aus dieser einen Brauerei ist. In diesem Zusammrnhang tauchten auch u.a. die beiden Orte Falkenberg und Windischeschenbach auf. Wer mehr dazu wissen möchte und was es mit dem Zoiglstern auf sich hat, schlage nach bei Wikipedia.
- Reis weergeven
- Toevoegen aan bucketlistVan bucketlist verwijderen
- Delen
- Dag 990
- donderdag 18 april 2024 om 21:15
- 🌙 4 °C
- Hoogte: 539 m
DuitslandPflanzbühl49°40’13” N 12°13’56” E
Nach 4 Tagen der erste Fernwanderer

Der Wetterbericht verheißt nichts gutes für den heutigen Tag und er beginnt auch stark bewölkt und mit Nieselregen!
Wir verlassen den Startort Windischeschenbach und befinden uns gleich wieder auf schmalen Pfaden an der Waldnaab! Nach einigem auf und ab passieren wir die Hutzlmühle und nach 6 km verlassen wir das Ufer der Waldnaab!
Kurz vor Neustadt trauen wir unseren Augen kaum, wer kommt uns da entgegen? Ein Wanderer, einer mit Rucksack, ein Fernwanderer! Wir kommen natürlich ins Gespräch und staunen nicht schlecht! Ein 66 jähriger Urbayer aus München seit 11 Tagen unterwegs und auf dem Weg nach Berlin, dann nach Göttingen um seine Kinder zu besuchen! Anschließend wieder nach München! Das alles zufuss und dafür hat er sich 3 Monate Zeit genommen! Jeden Abend sucht er sich ein Zimmer, denn zelten ist nichts für ihn! Toller Typ, tolles Gespräch!
Wir überqueren die Naab bei leichtem Graupel und sehen eine Naturbadestelle, mit großer Liegewiese, Umkleidekabinen und mehreren Treppen die ins Wasser führen! Wie die Badis am Rhein in der Schweiz! Toll!!
Der erste Blick auf Neustadt, etwas oberhalb der Waldnaab, mit seinen bunten Häusern und der schönen Kirche ist wirklich wunderbar! Mitten in der Stadt, direkt neben der Kirche, wieder ein Storchennest! Pause machen wir beim Italiener, der hat frische Waffeln mit Eis im Angebot! Nehmen wir!😁👍
Als wir wieder später durch ein sehr niedriges Tor das nette Städtchen verlassen, hat sich die Sonne endlich durchgesetzt! Wir steigen hoch zum Kloster Sankt Felix und sehen auch garnicht weit entfernt unsere Fewo! Aber weiter geht's! In Wilchenreuth bestaunen wir die Kirche Sankt Ulrich mit typischen Zwiebelturm! Auf dem Anstieg zum Funkturm staunen wir schon wieder, hier liegt doch tatsächlich eine geschlossene Hageldecke! Der Hagelschauer kann noch nicht lange vorbei sein, aber jetzt scheint die Sonne! Dann jagen zwei Hasen wie verrückt durch den Wald, kommen dann auf uns zugerannt und rennen keine 10 m vor uns wieder in den Wald hinein! Frodo ist völlig irritiert!🙄 Dann erreichen wir den höchsten Punkt der heutigen Tour, den Funkturm Weiden auf 636 m, mit tollem Rundumblick! Bevor wir den steilen Abstieg beginnen, passieren wir noch den Vierlingsturm mit super Biergarten, natürlich geschlossen! Bei herrlichem Sonnenschein beenden wir die Tour nach fast 8 Stunden!
Nach 243 Tagen 4577 km!Meer informatie

ReizigerMit passendem Timing könnten wir uns im Juli nördlich von Marktredwitz treffen ;)
- Reis weergeven
- Toevoegen aan bucketlistVan bucketlist verwijderen
- Delen
- Dag 992
- zaterdag 20 april 2024 om 21:15
- ☁️ 3 °C
- Hoogte: 584 m
DuitslandLeuchtenberg49°35’55” N 12°15’23” E
Kirchen, Burgen, Basaltkegel, Hagel.....

Heute ist Logistiktag, wir ziehen um in die nächste Fewo, aber eine 15 km Tour haben wir bei typischem April Wetter aber auch noch eingebaut! Zum Abschied schenkt uns der Besitzer vom Scheidlerhof eine riesige Hirschsalami aus eigener Herstellung! Vom Wolfsschutzzaun um das Hirschgehege wurde ich kürzlich noch erleuchtet!
Wir starten in Oberhöll, das liegt tief im Tal, also geht's gleich ordentlich bergauf, natürlich im hier vorgeschriebenen Gänsemarsch!☝️ Insgesamt ist das heutige auf und ab moderat, wir bewegen uns überwiegend auf den Höhen und haben tolle Sicht auf die dahinziehenden Graupelschauer! Nach zwei Stunden durchqueren wir den Ort Roggenstein mit der sehr schönen Kirche Sankt Erhard! Als wir steil ins Tal des Flüsschens Luhe absteigen haben wir einen ersten Blick auf unser heutiges Ziel, die Burg Leuchtenberg und werden dann von einem kräftigen Graupelschauer überrascht! Der Goldsteig führt genau jetzt über ein privates Gelände mit offener Scheune! Schwein gehabt!😁 Durch ein sehr schönes Waldgebiet mit irrem Waldheidelbeer Bestand, geht's für eine ganze Weile! Dann steigen wir ab ins Leraubachtal, hier wird uns eine Klamm angekündigt! Klamm ist wohl etwas übertrieben, aber es ist ein wirklich schöner Pfad entlang der schnell stömenden Lerau, auch vorbei an mächtigen Felsbrocken! Bis hierher haben wir niemanden getroffen! Aber als wir steil zur Burg Leuchtenberg aufsteigen, kommt uns eine etwa 20 köpfige, gutgelaunte Wandergruppe entgegen! Was sagt man dazu? Die Burg ist gut erhalten und kann auch besichtigt werden, uns reicht aber ein Kaffee im kleinen Kiosk und die haben sogar einen schönen Stempel für unser Stempelheft! Hier endet dann auch unsere Tour am Logistiktag!
Zu Gestern wäre noch nachzutragen, das wir den Dauerregentag, für einen Besuch des schönsten Basaltkegels Europas nutzten, wenn man denn Alexander von Humbold glauben schenken kann! Von weitem ist er wirklich imposant, aber wir haben den Eindruck, je näher wir kommen, desto kleiner wird er!😳 Die Szenerie erinnert etwas an Herrn Tur Tur, den Scheinriesen aus der Augsburger Puppenkiste, der wurde auch immer kleiner je näher man ihm kam! Der Parkplatz liegt direkt an der tatsächlich sehr imposanten Basaltwand vom Basaltkegel Parkstein! Der angekündigte Regen setzt ein und nach einem kurzen Besuch der Basaltkegelspitze flüchten wir nach Windischeschenbach! Hier besuchen wir noch einmal die tolle Biobäckerei und in einem gut sortierten Getränkeladen werden wir auf der Suche nach Zoigl Bier auch noch fündig! Es wurde doch noch ein ordentlicher Dauerregentag!
Nach 244 Tagen 4592 km!Meer informatie

ReizigerWie im Bayrischen Wald oder auch in der Gauchachschlucht, ein Geländer reicht sofern man das Zoigl erst hinterher drinkt.🙂

ReizigerFällt im Rheinland unter Grundnahrungsmittel, wie in Bayern das Bier!☝️

SommersprosseIch bin dafür, dass Eierlikör mit Sahnetupfen zum Pflichtbestandteil zum Kaffee wird.
- Reis weergeven
- Toevoegen aan bucketlistVan bucketlist verwijderen
- Delen
- Dag 993
- zondag 21 april 2024 om 21:30
- ☁️ 2 °C
- Hoogte: 582 m
DuitslandTännesberg49°31’54” N 12°19’30” E
Wintereinbruch mit Schneetreiben

Wir sitzen gemütlich beim Frühstück und schauen mal auf den Wetterbericht, das kann doch wohl nicht wahr sein! SCHNEE!! Wir schauen aus dem Fenster, tatsächlich haben sich schon Schneeflocken unter den Regen gemischt! Nach kurzer Beratungen stimmen wir basisdemokratisch ab, wir gehen, bei einer Gegenstimme! FRODO!
Als wir in Leuchtenberg starten, schneit es schon ordentlich und der Schnee bleibt auch liegen! Von der Kirche geht's direkt über viele schmale Stufen, die sind natürlich ganz schön glatt, hinunter und aus dem Städtchen hinaus! Beim filmen der jetzt geschlossenen Schneedecke, verpassen wir einen Abzweig und laufen erstmal in die falsche Richtung! Nachdem wir den Fehler korrigiert haben beginnt eine zweistündige Rutschpartie! Es schneit sich richtig ein, die Landschaft wird weiß, die Äste der Bäume biegen sich unter der feuchten Last nach unten! Wir rutschen viel, aber keiner kommt zu Fall! In der Bushaltestelle von Dollmitz machen wir nach drei Stunden die erste Pause und steigen danach steil bergab, hinunter zum reißenden Flüsschen Pfreimd, dem folgen wir etwa fünf km auf einem wahren Traumpfad! Über Stock und Stein und Wurzeln und Felsen, auf und ab, ein paarmal ganz nah dran, denn das Flüsschen führt leichtes Hochwasser! Wenn alles trocken und gut begehbar ist, dann ist dieser Pfad, am tosenden Fluss ein absoluter Traumpfad! Nachdem wir das Flusstal verlassen haben, erreichen wir den Ort Trausnitz, es schneit nicht mehr und die Bewölkung reißt sogar ein wenig auf! In der Ortsmitte bietet der Oberlausitzer Waldverein eine sehr großzügige Pausenhütte an! Da heute alles andere geschlossen hat, setzten wir uns für eine ausgiebige Pause und verzehren die Dinge die wir uns eingepackt haben! Knapp zwei Stunden sind es danach noch bis zum Zielort Tännesberg! Der Schnee ist zwar mittlerweile fast komplett weggetaut, aber die Wirtschaftswege im Wald teilweise matschig und rutschig! Für die letzte halbe Stunde überlegen wir kurz ob wir den Poncho noch überziehen, denn es fängt an zu regnen! Wir entscheiden uns dagegen und laufen einfach etwas schneller! Nach 22 km auf teilweise schwierigem Geläuf erreichen wir unser Ziel, die Kirche von Tännesberg und sind mit unserer Entscheidung, trotz Schnee die Etappe zu gehen, mehr als zufrieden!
Nach 245 Tagen 4614 km!Meer informatie
- Reis weergeven
- Toevoegen aan bucketlistVan bucketlist verwijderen
- Delen
- Dag 994
- maandag 22 april 2024 om 21:10
- ☁️ 2 °C
- Hoogte: 505 m
DuitslandOberviechtach49°27’39” N 12°25’6” E
Von Tännesberg nach Oberviechtach

Wir starten heute in Tännesberg bei allerbestem Wetter, am sehr hübschen Marktplatz! Doch bevor es richtig losgeht marschieren wir zuerst im Rathaus ein, hier macht sich die halbe Belegschaft auf die Suche nach einem geeigneten Stempel für unseren Stempelpass! Alle Mitarbeiter sind freundlich und hilfsbereit! Dann geht's über viele Stufen hinauf zum Schlossberg, mit wunderbarer Sicht auf das Städtchen und mit einem goldenen Jesus am Kreuz! Garnicht schlecht der Start in Tännesberg! Der Goldsteig führt uns anschließend durch einen sehr aufwendigen und gut ausgeschilderten Geologischen Lehrpfad! Auf schönen und trockenen Waldwegen durch gesunden Laubwald erreichen wir eine sehr schöne Pausenhütte, deutlich abseits vom Goldsteig! Danach geht's hinauf zum höchsten Punkt der heutigen Tour, der Burgruine Wildstein auf 744 m! Den gewaltigen Felsen kann man ersteigen, ist aber nicht jedermanns Sache, schon garnicht bei Nässe oder sogar Schnee wie gestern! Am Fuß des Felsens steht aber eine Bank mit schöner Aussicht, wir nutzen beide Möglichkeiten und sind auch hier völlig allein! Vorbei an einer auffallend schönen Sportanlage mit überdachter Tribüne im nirgendwo, steigen wir ab zur Wallfahrtskirche St. Jakob, hier verlässt der Pilgerweg den Goldsteig! Wir haben unseren Zielort schon gesehen, aber die Streckenführung macht nochmal richtig was aus den letzten 5 km! Auf und ab über tolle Wiesenwege und Singletrails durch den Wald! Dann ist es nach 21 km geschafft, wir haben Oberviechtach erreicht, hier liegt nicht nur unsere Fewo sondern hier wurde auch 1663 Doktor Eisenbarth geboren, der berühmteste Sohn der Stadt! Ihm wurde hier auch ein Denkmal gesetzt, von seinen Freunden!?🤔 Gleich neben unserer Fewo, liegt das Café Weigl, hier beenden wir die Wanderung bei Kaffee und Kuchen!😁👍
Nach 245 Tagen 4614 km!Meer informatie

ReizigerFür den euch heute höchstwahrscheinlich begleitenden Ohrwurm bin ich verantwortlich

ReizigerWir haben das Lied den ganzen Tag gesungen, bis wir vor seinem Denkmal standen, das liegt 100 m von unserer Fewo entfernt!😁☝️

ReizigerBeide Orte liegen an bekannten Premiumwegen! Sehr vorausschauend Herr Doktor!😁👍
- Reis weergeven
- Toevoegen aan bucketlistVan bucketlist verwijderen
- Delen
- Dag 995
- dinsdag 23 april 2024 om 20:40
- ☁️ 4 °C
- Hoogte: 549 m
DuitslandThanstein49°22’50” N 12°28’16” E
Von Burg zu Burg zur Nordvariante

Der Goldsteig verläuft auf langen Passagen parallel zum Burgenweg vom Oberpfälzer Wald Verein! Heute war das mal wieder der Fall, denn wir laufen vorbei an der Burgruine Murach zur Burgruine Thanstein unserem heutigen Ziel! Wir starten in Oberviechtach, queren den übervollen Steinbach und hoch geht's in den Wald! Bald schon kommt die erste Burg ins Blickfeld, die liegt zwar etwas abseits vom Weg, aber wir wollen sie uns einmal anschauen! Der Aufstieg ist steil aber kurz und schon stehen wir am verschlossen Tor! Darauf hätte man auch unten schon hinweisen können! Es beginnt leicht zu schneien und es weht ein unangenehm kalter Wind, deshalb sind wir froh wieder in den schützenden Wald einzutauchen! Als wir den Wald wieder verlassen hat der Wind nachgelassen und es sind nur noch ein paar Schneeflocken unterwegs! Als Pausenplatz bietet sich eine kleine Holzhütte an einer Bushaltestelle an! In der Hütte gibt es einen Schaukasten mit AKTUELLEN Veranstaltungsterminen, für 2020 aber auch schon für 2013!🥳👍 Wir verlassen den Goldsteig für einen Abstecher durch das Moorgebiet Kulzer Moos! Einige 100 m werden wir über Plankenweg geführt, eine schöne Abwechslung zur normalen Route! Dann nähern wir uns dem Ort der Entscheidung, denn der Goldsteig bietet bald eine nördliche und ein südliche Variante an! Wir sind gespannt und werden nicht enttäuscht, es gibt nicht nur eine Pausenbank, sondern auch einen Schilderbaum mit allen wichtigen Infos! Auf die Nordvariante ist unsere Wahl gefallen, weil sie näher an der tschechischen Grenze verläuft, dafür ist sie etwas länger auf ihrem Weg Richtung Passau! Die Wege werden kurz etwas schlammig, dann aber für die letzte Stunde sehr schön auf Singletrails bis Thanstein geführt! Hier wartet die nächste Burg auf uns, besser gesagt nur noch der Burgturm, aber der hat es wortwörtlich in sich! Nämlich eine neue und sehr steile Holztreppe, die bis zur Turmspitze führt und einen schönen Blick auf den Ort bietet! Toll gemacht, auf jeder Etage schaut man zuerst in die dunkle Höhe, bis ein Bewegungsmelder die nächste Beleuchtung einschaltet!🙄 Ein schöner Abschluss der heutigen Etappe! In Oberviechtach fallen wir zuerst noch in die örtliche Fleischerei ein, der bietet Leberkas fürs Abendbrot an! Kurz vor der Fewo noch ein kleiner Abstecher zum Café Weigl, heute gibt's Eierlikör Schnitte!😁
Nach 246 Tagen 4635 km!Meer informatie
- Reis weergeven
- Toevoegen aan bucketlistVan bucketlist verwijderen
- Delen
- Dag 996
- woensdag 24 april 2024 om 21:50
- ☁️ 2 °C
- Hoogte: 451 m
DuitslandRhan49°19’58” N 12°37’5” E
Die steinerne Wand zur Schwarzenburg

Wir starten in Thanstein, mit Sicht auf Burgturm und Kirche die insgesamt schöne Etappe vom Goldsteig, mit einem furiosen Mittelteil! Wir verlassen den Ort über Wiesenwege, nach einem ordentlichen Anstieg geht's bis zur Sattelhütte wieder genauso viel bergab! Genau hier verlassen wir den Oberpfälzer Wald und betreten erstmals den Bayerischen Wald! Ab hier geht's kräftig bergauf, bis zu einer Info Tafel zur "Steinernen Wand", die kann man umgehen oder wie wir, die 500 m auf einem sehr gut gesicherten Grad übersteigen! Mit einem solch tollen Pfad hatten wir überhaupt nicht gerechnet und waren absolut begeistert! Auch dieses Erlebnis hatten wir nur für uns, kein Mensch weit und breit, man glaubt es kaum! Kurz darauf erreichen wir die große Anlage der Schwarzenburg, mit großem Turm und einer Theater Tribüne für 500 Zuschauer, heute gehört die tolle Burganlage nur uns! Auch der anschließende Abstieg über einen Felsensteig verdient das Prädikat großartig! Unten angekommen erreichen wir die Schwarzach, an einer laut tosenden Stromschnelle! Nachdem wir den rauschenden Fluss überquert haben, begleiten wir ihn noch eine ganze Weile und er wird ruhiger und ruhiger, genauso wie die restliche Strecke der Tour! Die plätschert jetzt ohne großes auf und ab, durch Wald und über Wiesen dem Ziel entgegen! Spannend wird es nochmal kurz vor Schluss der Etappe, wir liefern uns noch ein kleines Wettrennen mit einem heran nahenden Regenschauer, wir gewinnen wenn auch knapp! Was auf jeden Fall in Erinnerung bleiben wird, ist die tolle Begehung der "Steinernen Wand"!
Nach 248 Tagen 4680 km!Meer informatie
- Reis weergeven
- Toevoegen aan bucketlistVan bucketlist verwijderen
- Delen
- Dag 997
- donderdag 25 april 2024 om 22:00
- ⛅ 2 °C
- Hoogte: 732 m
DuitslandHerzogau49°21’6” N 12°43’40” E
Beim Hüttenwirt Franz von der Langa Alm

Als wir heute morgen gegen 9 Uhr die Fewo verlassen schneit es, als wir um 10:30 Uhr in Rhan starten war es zwar trocken aber auch nur knapp über 0°! Das erste was wir entdeckten war ein alter Storch, der auf der Sirene vom Feuerwehrhaus saß! Wir durchqueren das Dörfchen Dörfing, hier ist absolut der Hund begraben, der Aushang in der Bushaltestelle bestätigt unsere Einschätzung! Dann erreichen wir die Schwarzach, überschreiten sie mehrfach, unter anderem an der frisch renovierten Klostermühle! Die hat zwei riesige Mühlräder die sich auch drehen! Jetzt verlassen wir das schöne Tal der Schwarzach und der Aufstieg nach Englmannsbrunn beginnt! Der Himmel verdunkelt sich, aber bevor der halbstündige und kräftige Schneeschauer einsetzt, erreichen wir die Langa Alm! Ein etwas skurriler Ort mit einigen Sitzgelegenheiten, einer Hütte mit viel Klimmbimm, einer Toilette mit Geist, einigen kunstvoll aus Eisen gestalteten Tieren und und und... !! Auf einer überdachten Bank sitzen wir den Schneeschauer aus, lesen im Hüttenbuch und tragen uns auch selber ein! Als der Schnee nachlässt und wir aufbrechen, fährt ein Auto vor, dem ein Mann mit einer Klopapierrolle unter dem Arm entsteigt! Es ist Franz, der Hüttenwirt! Ein verrückter Typ, wir quatschen eine ganze Weile miteinander, Franz mit der Klopapierrolle unteren Arm, auch noch auf dem Abschiedsfoto!🤣👍 Als wir uns endlich trennen, scheint die Sonne von einen blauen Himmel, aber am Horizont türmen sich Wolkengebirge aufeinander! Irgendwie gespenstisch! Von einer Pausenbank haben wir einen super Blick auf das schöne Städtchen Waldmünchen! Über wunderschöne, aber auch sehr nasse Wiesenwege erreichen wir den Wald und hier geht's nochmal kräftig zum Zielort Herzogau bergauf! In einem Hotel am Ortsrand bekommen wir den erhofften Stempel, aber auch Kaffee und Kuchen! Danach sind es nur noch wenige Schritte bis zum Ziel, der Wandervereinshütte von Herzogau! Nicht nur wettermässig ein verrückter Tag, aber wir blieben trocken!
Nach 249 Tagen 4698 km!Meer informatie
- Reis weergeven
- Toevoegen aan bucketlistVan bucketlist verwijderen
- Delen
- Dag 999
- zaterdag 27 april 2024 om 22:30
- 🌙 10 °C
- Hoogte: 393 m
DuitslandFurth im Wald49°18’19” N 12°50’52” E
Hoch in den Schnee, dann in den Frühling

Unser letzter Tourtag startet am Waldhaus in Herzogau und es geht direkt auf schmalem Pfad kräftig bergauf! Schon nach 2 km erreichen wir das erste Gipfelkreuz für heute und kurz dahinter den Aussichtsturm auf dem 847 m hohen Klammerfels! Den Turm ersteigen wir, genießen die Aussicht und entdecken eine junge Meise die sich in den Turm verirrt hat und völlig erschöpft auf einer Fensterbank sitzt! Sie hat Glück, wir leisten erste Hilfe! Wir steigen etwas ab zu einem menschenleeren Skigebiet, machen kurz Pause vor der Hütte der Bergwacht! Nach kurzem aber steilen Anstieg erreichten wir den Berghof Gibacht, der hat nicht nur geöffnet sondern auch eine schöne Sonnenterrasse, schon sitzen wir bei Kaffee und Kuchen! Nur ein weiterer Tisch ist besetzt von einer jungen Frau, die sich später noch als Fotografin auszeichnet! Hier oben liegt auch noch etwas Schnee und der Hüttenwirt erzählt, gestern hätte es so stark geschneit, daß die Straße hier hinauf nicht befahrbar war! Weiter geht's und höher geht's, der Schnee wird mehr, etwas später laufen wir über eine geschlossene Schneedecke! Auf 916 m bestaunen wir den Pfennigfelsen, öffnen das kleine Felsentor, werfen ein paar Münzen ein, die sollen Glück bringen! Kurz darauf stehen wir an der Grenze zu Tschechien, unsere Fotografin kommt dazu, macht ein paar Fotos und erzählt sie wohnt in Rhöndorf, am Fuß vom Drachenfels im Siebengebirge! Sachen gibt's!😁👍
Nach 9 km erreichen wir den Kreuzfelsen mit Gipfelkreuz, man muß etwas klettern, mit Gipfelbuch! Oben am Kreuz sitzt, man glaubt es kaum, unsere Fotografin aus Rhöndorf! Drei junge Männer kommen dazu, die machen jedes Jahr eine dreitägige Goldsteig Tour! Hier oben liegt ordentlich Schnee und unsere Wandergeschwindigkeit liegt bei rekordverdächtigen 2 kmh!😂 Nach dem höchsten Punkt auf 941 m, erklettern wir noch das gläserne Kreuz und genießen die tolle Ausicht von der Roberthütte! Unten im Tal sehen wir unser Ziel, Furth im Wald und am Horizont unsere Wanderzukunft, den schneebedeckten Großen Arber!
Ab hier geht's nur noch bergab, mitten durch einen riesigen Golfplatz und mit jedem Schritt wird es wärmer! Unsere knapp zweiwöchige Tour auf dem Goldsteig fand heute einen wunderbaren Abschluss, oben Schnee und unten Frühling! Anfang Mai geht's weiter auf dem Goldsteig in Richtung Passau!
Nach 250 Tagen 4716 km!Meer informatie

ReizigerDer Goldsteig scheint echt super schön zu sein. Der kommt auch mir auf meine Bucketlist. Danke für den Einblick und euch ein paar schöne offdays.
- Reis weergeven
- Toevoegen aan bucketlistVan bucketlist verwijderen
- Delen
- Dag 1.001
- maandag 29 april 2024 om 20:00
- ⛅ 19 °C
- Hoogte: 393 m
DuitslandFurth im Wald49°18’18” N 12°50’52” E
Goldsteig Part 1

Der Goldsteig bezeichnet sich selbst als Deutschlands längsten Qualitätswanderweg und wurde 2007 eingeweiht! Er startet in Marktredwitz, teilt sich in der Nähe von Thanstein in eine Nord- und eine Südvariante und endet in Passau! Insgesamt ist er 660 km lang, wobei die Nordvariante entlang der tschechischen Grenze mehrere Gipfel über 1000 m hat, darunter ist der Große Arber mit 1458 m der höchste!
Wir waren sehr überrascht wie viele Burgen am Weg liegen, die meisten sind auch zugänglich! Die ersten 176 km verlaufen parallel zum Burgenweg, der in Waldmünchen endet!
Überrascht sind wir auch, daß wir auf einem so bekannten und tollen Weg quasi immer alleine unterwegs waren! Das hat natürlich den Nachteil, daß Fotografen absolute Mangelware sind!
Obwohl sich im April die Gastronomie teilweise noch im Winterschlaf befindet, haben wir doch mehrfach unseren Kaffee und Kuchen bekommen, ein paar Mal sogar draußen genossen!
Wir kamen oft durch malerische Orte, mit sehenswerten Kirchen!
Gefreut haben wir uns über den Kommentar von Uwe Stanke auf unserem Wanderblog! Er war früher Bankdirektor, ist mit 50 Jahren ausgestiegen und jetzt Projektleiter vom Goldsteig! Er freute sich, daß wir auf unserer großen Runde auch den Goldsteig nutzen und gab uns noch ein paar Tipps für die nächsten Etappen!🙂👍 Er bekam von uns die Info, daß zuviele der frisch angeklebten Schilder, einfach von den Bäumen fallen! Er wusste, daß kleben teilweise problematisch ist und aus den unterschiedlichsten Gründen jährlich 3000 Schilder ersetzt werden! Das hätten wir nicht gedacht!
Das Wetter hat es mal wieder ganz gut mit uns gemeint und so konnten wir an 11 Wandertagen etwa 220 km zurücklegen! An einem Dauerregen Tag haben wir uns den Basaltkegel Parkstein angesehen und an dem Schnee Sonntag das erste und einzige Mal den Schirm ausgepackt, den Poncho haben wir nie benutzt!
Unsere beiden Ferienwohnungen waren absolut top, die in Oberviechtach lag so wunderbar mitten im ruhigen Ort, daß wir auch die Gastronomie mit unserem Besuch beglückt haben!
Der Goldsteig ist bisher eine absolute Empfehlung, auch weil er zwei Varianten anbietet!👍
Anfang Mai machen wir uns wieder auf den Weg und sind schon gespannt wie uns die dann anstehenden hm bekommen! Frodo scheinen die Kletterpartien zu gefallen!Meer informatie

ReizigerDas finde ich wirklich eine ganz wunderbare Idee - macht es gleich etwas persönlicher!

SommersprosseDa war es bestimmt nicht einfach, einen eigenen Eintrag zu schreiben.

ReizigerIch muss gestehen, den linken Eintrag habe ich eben erst richtig gelesen!🙄
- Reis weergeven
- Toevoegen aan bucketlistVan bucketlist verwijderen
- Delen
- Dag 1.015
- maandag 13 mei 2024 om 21:30
- 🌙 15 °C
- Hoogte: 427 m
DuitslandWatzelsteg49°12’25” N 12°53’60” E
Zum Start am ersten 1000er gekratzt

Am Samstag noch an der Halfwaypoint Hütte, gestern angereist und heute schon wieder auf dem Goldsteig unterwegs!
Bei allerbestem Wanderwetter starten wir natürlich in Furth im Wald und statten erstmal der Touri Info einen Besuch ab! Stempel und Aufkleber sind schnell besorgt, schon verlassen wir das schmucke Städtchen wieder!
Zur Zeit wird allerdings der gesamte Verkehr mitten durch den Ort geleitet, denn es herrscht große Bautätigkeit!
Furth im Wald richtet 2025 die Landesgartenschau aus und wird gerade auf links gedreht! Auch der Goldsteig wird, vorbei am Flüsschen Chamb, allerdings sehr schön umgeleitet!
Hatten wir eigentlich schon erwähnt, daß uns die Landschaft im Bayerischen Wald sehr gut gefällt? Durch diese schöne Landschaft wandern wir im leichten auf und ab, dem bisher höchsten Gipfel entgegen, dem Burgstall mit 976 m!
Bald kommt er in Sicht, bei knapp 500 m beginnt der Aufstieg, zuerst moderat, aber auf den letzten 350 hm sehr steil! Es ist die steilste Passage auf dem gesamten Goldsteig und es kommt uns doch tatsächlich ein junger Wanderer entgegen, der einzige für heute!
Auf dem Gipfel erwartet uns ein imposantes Gipfelkreuz mit Gipfelbuch und ein Fotograf, der mit dem Rad unterwegs ist, sonst ist hier oben niemand! Nachdem wir die tolle Aussicht genossen haben, geht's vorbei an dem mächtigen Sendemast vom BR und kontinuierlich 550 m bergab zum heutigen Ziel, dem Bahnhof Watzlsteg! Vorher kehren wir noch für Kaffee und Kuchen in der Forstdiensthütte ein! In der Seelbrunn Hütte machen wir eine letzte Pause! Nachdem wir den größten Teil des Abstieg geschafft haben, führt uns der Goldsteig über offene Agrarlandschaft, mit schönem Blick auf die Gipfel die morgen anstehen, Richtung Ziel! Der wahrscheinlich kleinste Bahnhof der Welt liegt direkt am Flüsschen "Weißer Regen"! Sehr schöner Starttag auf dem Goldsteig, es darf gerne so weitergehen!
Nach 251 Tagen 4736 km!Meer informatie

WildWortWechselGuten Start auf eure Tour! Aber den hattet ihr ja schon irgendwie ... Weiterhin viel Freude auf dem Trail! 🙋🏼♂️

SommersprosseDa seid ihr ja wieder! Fein, dann gibt es wieder was zu schmökern
- Reis weergeven
- Toevoegen aan bucketlistVan bucketlist verwijderen
- Delen
- Dag 1.016
- dinsdag 14 mei 2024 om 21:40
- 🌙 14 °C
- Hoogte: 841 m
DuitslandSkicenter Eck49°9’47” N 12°59’25” E
Dreimal die 1000 m erkraxelt

Unsere heutige Etappe ist eher kurz, kann sich aber mehr als sehen lassen!
Wir starten am Minibahnhof Watzlsteg und sofort geht's ordentlich und stetig bergauf! Steinige und felsige Wurzelpfade verlangen, fast über die komplette Etappe, volle Konzentration!
Der Kaitersberg mit 999 m, Drahtseil gesichert und mit Gipfelkreuz und Gipfelbuch, leider ohne Kugelschreiber, ist die erste Herausforderung! Für Frodo ungeeignet, also bin ich alleine hoch!
Dann folgt nach wildem geklettere zwischen mächtigen Felsbrocken, die Heigl Höhle, siehe Bilder!
Wir sind hier schon seit Stunden unterwegs, in diesem sehr anspruchsvollen Felsengebiet und sind froh die Kötztinger Hütte zu erreichen! Die liegt auf 1020 m mit schöner Terrasse und tollem Fernblick!
Danach wird die Kraxelei noch doller und selbst der Rother Wanderführer spricht von alpinem Gelände! Für eine besonders schwierige Passage gab es eine Umgehung, die wegen Frodo von Pura-Vida genutzt wurde! Es war tatsächlich eine anspruchsvolle, aber wunderschöne Kletterei, nix für Frodo aber ich habs genossen! Der letzte der 1000er war der große Riedelstein, mit 1132 m, danach führten uns Serpentinen hinunter nach Eck, unserem heutigen Ziel!
Obwohl wir auf dem Goldsteig schon wirklich tolle Etappen gegangen sind, war das heute eine außergewöhnlich schöne und gleichzeitig sehr fordernde!
Eine absolute Empfehlung für Freunde von luftigen Klettereien!
Nach 252 Tagen 4751 km!Meer informatie

ReizigerDie werden wir am Donnerstag, auf dem ähnlich hohen großen Arber, hoffentlich nicht brauchen!🙄
ReizigerSchön, dass Ihr auf dem etwas größeren Rundweg zurück seid.
Pura-VidaJa, das Winterwanderprogramm ist jetzt beendet und wir widmen uns wieder dieser großen Runde.
WildWortWechselViel Spaß euch auf der Tour!
Pura-VidaDanke, werden wir hoffentlich haben😀