• Sue and Pasci
Jan 2018 – Jun 2019

Zwei auf Weltreise

Januar 2018 - Mai 2019 Read more
  • Es rappelt im Karton - und raucht

    October 26, 2018 in Australia ⋅ ⛅ 17 °C

    Melbourne ist eine total sportliche Stadt. Furchtbar sportlich. Man(n) ist sofort unter Druck, diesen schrecklich gesunden Lebensstil mitzuleben. Schrecklich. Zum Glück verfügt unser temporäres örtliches Zuhause neben Indoorpool, Spa, Kino, Karaoke- und Games-Room auch über ein eigenes Gym. Alles ultra-modern und im Herzen Melbournes mit Blick auf den Yachthafen. Vom Bett aus. Total angemessen und schön eben. Wir wohnen die Tage bei Clara, Sue's Freundin aus Studienzeiten, die seit ein paar Monaten hier lebt und arbeitet. So ein toller Mensch. Wenn auch kein Penthouse im eigentlichen Sinn, gehört diese Bleibe definitiv in die gleiche Kategorie. Und einmal mehr mietfrei. Total klasse. Was ich von gewissen Fähigkeiten Mitreisender so nicht sagen würde. Von anderen schon. Aber der Versuch mittels Mokkakanne einen morgendlichen Kaffee zuzubereiten - offensichtlich der allererste Versuch überhaupt - war jämmerlich. Angebräuntes Wasser. Schau Foto. Pfui. Naja, sie ist ja noch jung. Und schön.

    So sehr ich mich auch über das schöne neue Zuhause freue, lange hält es nicht. Nach nur einer Nacht müssen wir die Koffer packen und ausziehen. Nein, ich habe weder teure Dinge zerstört oder geklaut, noch mich mit irgendwelchen Leuten gestritten oder gar geprügelt. Ich bin schliesslich praktizierender Pazifist, ehemaliger Alchemist und bekennender Atheist. Aber was war passiert? Kaum zu Hause von der Arbeit, will sich Clara noch kurz um die Post kümmern. Zurück in der Wohnung, präsentiert sie das eben angelieferte Paket. Es wiegt geschätzte neunzig Kilogramm - vielleicht auch fünfundneunzig - und hört auf den Namen Marc. Ich bin fassungslos und begreife für einen Moment gar nicht, wer da vor mir steht. Tatsächlich, es ist mein lieber Freund Marc Taeschler. Und nein, der Familienvater von zwei Kindern ist nicht sonst am Reisen oder geschäftlich in Down Under oder sonst etwas. Nein, er ist einzig und alleine wegen uns hier. Meine Fresse, der Typ hat doch total einen an der Klatsche. Lässt Job, Frau und Kinder zurück, nur um uns zu sehen. In Australien. In etwa der am Weitesten entfernte Ort von zu Hause. Unglaublich und unvergleichlich. Sneaky-Sue war natürlich von Beginn weg eingeweiht und hat den Plot über weite Strecken mitorganisiert. Trotz grosser Freude ist mein Vertrauen ihr gegenüber verständlicherweise ziemlich erschüttert. Habe zur Sicherheit alle meine Pin-Codes geändert und spreche seither nur noch selten mit ihr.

    Die überschwängliche Freude über das Wiedersehen mit meinem guten Freund währt allerdings - wie schon bei Clara's Wohnung - nur kurz. Kaum hält der lustige Marc ein Glas Wein in der Hand, eröffnet er umgehend das Feuer. Ich sei ja gar nicht so skinny, wie die Fotos vermuten lassen, schwafelt das unsympathische Stück Mensch. Schwer getroffen und unfähig zum direkten Gegenschlag auszuholen, halte ich mich an einer meiner herausstehenden und gut sichtbaren Rippen und denke wortlos: „Schön das cho bisch, chum guet Hei!“ ...

    Doch der Marc ist gekommen um zu bleiben und wie man mir erklärt, liegt nach ein paar gemeinsamen Tagen in Melbourne noch ein gemeinsamer Roadtrip durch den Südosten Australiens vor uns. Total Geil. Ich freu mich wie Oskar und zum Feiern geht es im Anschluss ins Munich Brauhaus. Die haben zwar keine Cervelats, aber sonst ein paar leckere Würste. Bei Wurst und Bier erfahre ich dann noch, dass der gute Marc hier ausserdem das Rauchen aufgeben will. Gute Idee. Schliesslich kostet hier eine Schachtel der stinkenden Sargnägel fast zwanzig Stutz. Und wer jetzt denkt, der Marc würde in der Folge entzugsbedingt total nerven, der liegt vollkommen richtig. Natürlich ist eine massive Reduktion schon ein tolles Ergebnis, aber wie beim Tennis entscheiden nicht irgendwelche erzielten Punkte das Spiel, sondern einzig und alleine der Matchball. Wobei das Nerven irgendwie auch gar nichts mit dem Rauchen respektive dem bescheiden erfolgreichen Versuch dieses zu beenden zu tun hat. Das scheint ihm ausser Bauchschmerzen nichts anzuhaben. Aber wer bitte schmuggelt anstelle einer lang ersehnten Cervelat als Überraschung lieber die letzte Ausgabe der hier bestimmt verbotenen Weltwoche ins Land? Genau, der lustige Marc. Man muss ihn einfach gern haben.

    Trotz der ganzen Glücksgefühle aufgrund des unerwarteten und hohen Besuchs, trinke ich die Tage mehr Pretuval-C als Bier. Es scheint, als ob der gute Marc neben der beknackten Kack-Zeitung auch noch ein paar Bazillen mitgebracht und beim überschwänglichen Willkommensgeknutsche übertragen hat. Das oder die Schuld liegt bei Sue, die mir tags zuvor fatalerweise die kurzen Hosen rausgelegt hat. Am Wahrscheinlichsten ist aber, dass es sich um eine völlig nachvollziehbare allergische Reaktion auf die Intellekt vergiftende Quatschwoche handelt. Egal, ich freue mich trotz tropfender Nase riesig auf die kommenden Tage. Und nachdem wir in Saint Kilda einige der kleinen blauen Pinguine inklusive Nachwuchs zu Gesicht bekommen haben - die siebte Pinguin-Sichtung verrät die Statistik -, fehlt uns eigentlich nur noch ein Mietwagen für den bevorstehenden Roadtrip.

    Als erfahrene Budget-Traveler, finden die schöne und schlaue Sue und der ... hm, und ich natürlich auch ein tolles Mietwagen-Schnäppchen. Aber zu welchem Preis? Die Kommunikation per SMS und Telefon gestaltet sich von Beginn weg schwierig. Conrad, die kleine Schlampe, antwortet nur sporadisch und meist unvollständig. Der Preis ist aber so gut, dass wir uns zu dritt auf den Weg zum vereinbarten Pickup-Point machen. Eine Stunde später am Bahnhof angekommen, erreicht uns die nächste Nachricht vom bereits unbeliebten Conrad. Er hätte gerade Kundschaft und wir sollten doch bitte kurz herlaufen, das Office sei ja nur um die Ecke. Nach rund dreissig Minuten erreichen wir den verdammten Verleih und die Bitch hat tatsächlich noch immer Kundschaft, die den optisch ungepflegt und leicht verpeilt wirkenden Conrad noch für sage und schreibe neunzig Minuten beschäftigt. Nachdem unsere Abwicklung weitere fünfundvierzig Minuten in Anspruch nimmt, sitzen wir gegen halb Sieben endlich in unserem weissen Nissan Pulsar und eilen zurück. Ziel war es, um Fünf wieder in der City zu sein, um ein BBQ für Clara und ihren Freund vorzubereiten. So gesehen, wie das übliche Ergebnis vom Jass-schwachen Taeschler beim Differenzler: "Agseit 4, gmacht 154, Differänz en halbe Tag". Egal, wir haben die Karre. Also lasset die Spiele beginnen!
    Read more

  • Marc, Schlangen und sonstige Traumata

    October 29, 2018 in Australia ⋅ 🌙 15 °C

    Da wir nun schon mehr Posts haben, als der Federer Titel hat, werden die Beiträge in Zukunft vielleicht etwas seltener. Vielleicht aber auch nicht. Der erste Halt auf unserem Roadtrip ist ein unscheinbares Kaffee im Otway National Park, auf dessen Parkplatz sich trotz bescheidenen Wetterverhältnissen diverse Papageien tummeln, die furchtbar gerne auf Köpfen rumsitzen. Zumindest auf männlichen Glatzen. Sue’s Schulter wird erst bei der Aussicht auf Sandwich-Krümel berücksichtigt, was ihre unendliche Freude darüber aber nicht zu schmälern weiss. Dafür wäre sowieso keine Zeit, denn kaum ist die Vogelfreude leicht verflogen, steht ein Gruppe Koalas bereit, um den Serotonin-Haushalt weiterhin auf Trab zu halten. Furchtbar süss. Unser Trip führt uns über die Great Ocean Road, wobei die gemeinsame tierische Wunschliste nach dem ersten Stopp erst teilweise abgehakt ist. Es fehlen noch Emus, Schlangen, Kookaburras und natürlich Kängurus. Von den knuffigen Hüpfern soll es hier ja über vierundvierzig Millionen geben. Fast doppelt so viele wie Einwohner. Es dauert denn auch tatsächlich nicht lange, bis wir das erste Känguru erspähen. Also ich. Allerdings wie schon zuvor vom Auto aus und eindeutig zu nahe an der Fahrbahn. Sue ist verständlicherweise emotional aufgewühlt ob der traurigen Nachricht und ich versuche die Stimmung teilweise zu retten, indem ich behaupte, es hätte sich um ein ausgewachsenes Tier gehandelt. Das beruhigt sie ein wenig. Doch dann meint der einfühlsame Marc, es könnte aber auch ein Muttertier gewesen sein, in deren Beutel zum Zeitpunkt des Unglücks noch ein Bébé wohnte. Wow. Das entschärft die Situation emotional nicht wirklich. Danke. Marc.

    Schuld an dieser tierischen Tragödie dürfte einmal mehr der Linksverkehr sein. Damit habe auch ich die Tage überraschend viel Mühe. Die Rollen waren beim Mietwagen-Pickup ja schnell verteilt und werden sich im Laufe des Roadtrips auch nicht mehr ändern. Ich fahre, Sue navigiert und Marc ... hm, ja, Marc sitzt hinten, schaut aus dem Fenster oder schnarcht. Meistens. Hat er sich ja auch verdient der gute Mann, ist schliesslich in den Ferien hier. Manchmal greift er aber auch spontan ins Geschehen ein, um mich schleunigst wieder auf den rechten Weg zu bringen, was in unserem Fall die linke Spur ist. Wobei das gilt ja auch ganz generell im Leben und trotzdem ist es nicht dem Marc seine bevorzugte Seite. Aber egal. Und ist es nicht der Marc, der unser Leben rettet, dann ist es die unentwegt alarmierte Sue. Oder auch gerne mal eine wild fuchtelnde Dame auf dem Fussgängerstreifen. Ja und in einem Fall ist es der Aussi-Ramon, ein erschreckend unfreundlicher Nachkomme eines vor zweihundertdreissig Jahren hier ausgesetzten Sträflings.

    Als ich mich bei einer Schlange vor einer Tankstelle von der falschen Strassenseite her anstelle, sieht der ganz offensichtlich geisteskranke Ramon rot und sich gezwungen, mitten auf der Strasse anzuhalten, das Fenster zu öffnen und mit aggressiver Miene wild zu gestikulieren. Ein paar Sekunden ginge ja noch - da unsere Fenster zu sind, verstehe ich sowieso nicht, was der Fascho labert -, aber der als Kind wohl oft verprügelte Ramon ist aufgrund meiner lächerlichen Fahrleistung total ausser Rand und Band und will seine Hände gar nicht mehr still halten. Also so geht es ja auch nicht. „Du aufgeblähter Stinkstiefel beweist hier eindrücklich, dass dein Selbstwertgefühl bei Null oder gar darunter liegt. Du hasst dich. Nicht mich. Obwohl du in keinster Weise von meinem schwachen Auftritt betroffen bist, nutzt du den kurzen Moment meiner Hilflosigkeit, um völlig unnötig und übertrieben auf mich loszutreten. Hättest du auch nur einen Funken Wertschätzung für dich selbst, könntest du mich einigermassen freundlich und sachlich über meinen Fehler aufklären und mich korrigieren. Hast du aber nicht. Du hast nichts. Ausser diverse Kindheitstraumata und ein Gefühl der physischen Überlegenheit. Siehst ja auch aus wie ein verdammter Bär. Aber nicht die kuschelige Version, auf die Mädchen stehen. Nein, die hässliche Version, vor der Menschen Angst haben und weg rennen! Verstehst du armes Schwein überhaupt, was ich dir sage?“ All das würde ich dem rot angelaufenen Ramon sagen, hätte ich den Mut, auszusteigen. Den hab ich aber nicht. Trotz Marc „Nasenbeinbrecher“ Taeschler auf dem Rücksitz. Also lächle ich eingeschüchtert vor mich hin und hoffe der Arsch bleibt auch sitzen.

    Nachdem wir das Tanken tatsächlich überlebt haben, wartet schon die nächste heikle Situation auf uns. Bei den „Twelve Apostels“ begegnet uns die erste Schlange auf unserer Reise. Eine schön gezeichnete „Tiger Snake“ - eine der giftigsten Schlangen Australiens - quert vor uns den Gehweg zum Aussichtspunkt. Mehrheitlich entzückt setzen wir den kurzen Walk fort, doch am Aussichtspunkt keine zwanzig Meter weiter, versperrt ein weiterer spitzzüngiger Geselle den Weg. Oder vielmehr seine grimmigen Beschützer vom hiesigen Secret Service. Drei Meter vor uns steht doch tatsächlich Mr Scott Morrison, seines Zeichens Premier Minister Australiens, der gerade irgendwelche belanglosen Dinge in ein paar Kameras faselt. Der Typ war aufgrund von Unvorstellbarkeit definitiv nicht auf unserer Begegnungs-Wunschliste, aber trotzdem ein Foto wert. Sprechen wollte der feine Pinkel dann aber nicht mit uns. Zumindest nicht wenn Marc dabei ist. Schade.

    Nachdem wir die Great Ocean Road hinter uns gelassen haben, verbringen wir zwei Nächte in einem Holidaypark im Grampians Nationalpark, wo wir in kurzer Zeit alle Kästchen der Wunschliste abhaken können. Unzählige Emus und Kängurus, diverse Papageien und beim Pinnacle-Hike noch ein Kookaburra und eine unscheinbare „Brown Snake“, nach Morrison die giftigste Schlange dieser Region. Total lässig alles. Und eine Sache hat der Marc ja schon auch richtig gemacht. Neben der komischen Zeitung schaffte es auch ein ausgewachsenes Fläschchen Moët in seinen Koffer und die pfeifen wir uns inmitten all der Tiere hier genüsslich rein. Was will man mehr in und von Australien? Richtig, nettere Menschen und billigeres Bier. Aber hey, wir haben ja noch ein paar Tage und vielleicht finden wir das ja auch noch.
    Read more

  • Übergart, übersäuert und happy

    November 2, 2018 in Australia ⋅ ⛅ 24 °C

    Unsere kleine Reise führt uns weiter auf Phillip Island - we found penguins again! - und die Wein-Regionen Mornington und Yarra Valley. Billiges Bier gibt es auch hier nicht, dafür aber gute Weine zum selben Preis. In etwa. Nach mehreren Winery-Besuchen stapeln sich die Flaschen im Kofferraum und wir haben nur wenige Tage für deren Verzehr. Aber wie so oft, gemeinsam schaffen wir das. Gemeinsam sind wir stark. Stark alkoholisiert zumindest. Bei einem der zahlenmässig aus dem Ruder gelaufenen Tastings finden wir sogar nette Einheimische, die uns spontan ein improvisiertes Käseplättli zusammenstellen, da die Küche längst geschlossen hat und wir feste Nahrung bitter nötig haben. Es gibt sie also doch, diese freundlichen Australier. Und wenn wir für einen Moment schon die positive Schiene fahren, dann darf man auch der schönen Sue ein weiteres Kompliment machen. Die Routenplanung war wirklich top und auch als Navi taugt sie was. Ganz toll, Sue. Nicht zuletzt darum spreche ich nach dem kürzlich erlittenen Vertrauensverlust auch ab und zu wieder mit ihr.

    Ansonsten kämpfen wir wie schon erwähnt täglich darum, die in der Tasting-Euphorie erworbenen Weine brav zu leeren. Versagen ist keine Option und als Team erringen wir einen önologischen Sieg nach dem anderen. Es ist schön, einen so erfahrenen und starken Mann wie Marc im Team zu haben. Nach zehn Tagen sieht die Erfolgsbilanz allerdings ähnlich ernüchternd aus, wie nach der gemeinsamen Zeit in der Oberstufe. Während mein Notenschnitt damals um eine ganze Note abnahm, habe ich in diesem Fall beträchtlich zugenommen. Fast fünf Kilo verrät die Waage. Doch dieses Opfer erbringe ich - wie schon damals - gerne. Und nachdem wir als Trio-Luegisland auch noch das als äusserst knifflig zu wertende Weltwoche Kreuzworträtsel schaffen - Lösungswort: „Redensarten“ -, hat auch dieses scheussliche Mitbringsel noch einen Zweck erfüllt und uns scheint allen gleichzeitig die Sonne aus dem Arsch. Sehr schön. Und warm.

    Was uns hier aber noch fehlt, ist ein anständiges BBQ mit reichlich Beef. Davon produzieren die hier ja massig und von hoher Qualität. Als man(n) sich im Laden aber nicht wirklich einig ist, welches Stück es denn werden soll, schnappt sich einfach jeder, was er auf seinem Teller sehen will. Im Resultat landet bei mir das Grösste (700g Rumpsteak), bei Marc das Gröbste (500g T-bone) und bei Sue das Teuerste (400g Filet) im Teller. War ja klar. Doch trotz peinlich dilettantischer Übergarung der ersten beiden Stücke auf dem Grill - was eindeutig auf meine Kappe geht -, sind zum Schluss alle happy. Insbesondere der Rosenkohl aus der Sterne-Küche kann eine weitere Übersäuerung verhindern. Für diese sorgt im weiteren Verlauf dann eher der hemmungslose Weinkonsum und die angeregten politischen Diskussionen. Wie man uns kennt, drehen wir den Kopf ja meist in unterschiedliche Richtungen. Wenn also Koala-Spotter Sue ein lautstarkes „Koala, hinter euch!“ von sich gibt, schaut der Marc konsequent und ohne viel nachzudenken über seine rechte Schulter, während ich wohlüberlegt, differenziert und besonnen über die richtige, bessere, logischere und sozialere linke Schulter schaue. Egal, wir lieben uns trotzdem und beim Schreiben und Tennisspielen bin ich ja auch Rechtshänder. Bezüglich der die Schweiz bewegende Kuhhorn-Initiative war man(n) sich denn auch einig. Lasst die Hörner wieder wachsen. Sowohl das Linke wie auch das Rechte!

    So, der Besuch in Down Under geht langsam zu Ende. Wir hatten eine wirklich tolle Zeit in Australien mit vielen tierischen Begegnungen, haben viel gelacht, viele spannende Gespräche geführt und grandiose Momente erlebt. Herrlich. Ok, gelegentlich gesellte sich Marc dazu, aber davon liessen wir uns nicht weiter stören.
    Read more

  • Tandoori-Fondue im Dschungelcamp

    November 5, 2018 in Singapore ⋅ ⛅ 25 °C

    Wir verlassen Australien in einem Dreamliner von Scoot für zweihundert Stutz inklusive Gepäck. Klingt erst mal ganz toll. Billiger geht definitiv nicht. Erwartungsgemäss kostet dafür ausnahmslos alles extra. Unterhaltung. Essen. Ja sogar Strom kostet. Strom? Hm ... Ein Schluck Wasser auch. Wasser auch?! Auf einem 8h-Flug? Irgendwelche Nestlé-Verwaltungsräte in den eigenen Reihen? Verdammte Ausbeuter und Folterknechte. Und ist ein Sitz mal kaputt. Ja dann ist der Sitz eben kaputt. Nein, ich habe auf diesem Nachtflug nicht gut geschlafen. Sue auch nicht. Als zwei leicht genervte Sparfüchse landen wir kurz vor vier Uhr morgens in Singapur und dürfen sogleich die Gäste-Suite in Thorsten‘s Downtown-Mansion im zwölften Stock beziehen, um noch ein paar Stunden zu schlafen. Wie schon in Melbourne, bietet sich uns so viel mehr als erwartet. Es hat einfach alles. Grosse Pool-Anlage mit Jacuzzy, Spa, Gym, Lounges, BBQ, und so weiter. Kategorie Penthouse eben. Hinzu kommt die wahnsinnig herzliche und grosszügige Gastfreundschaft von Thorsten und seiner Frau Vanessa, die nebenbei und in Minuten die halbe Karte vom Samui Thai aus der Küche zaubert. Das alles ist so gut, dass ich für einen Moment ein ungutes Gefühl bekomme. Beim letzten Mal mussten wir das schöne Zuhause ja bereits nach einer Nacht räumen, nur weil überraschend so ein Verrückter aus der Schweiz zu Besuch kam. Verdammt. Wer ist es diesmal? Sue? Suuue?!?!!

    Sehr zu meiner Freude kommt diesmal niemand zu Besuch und wir dürfen bleiben. Nichts gegen Marc und seinen Überraschungsbesuch in Melbourne, das war ganz grosses Kino, aber hier hätten wir ein echtes Highlight und Reise-Novum verpasst. Die Zubereitung von saftigen Steaks im heimischen Beefer. Völlig klar, dass ich so ein Teil haben muss, sollten wir je wieder nach Hause kommen. Die Chancen sind zwar intakt, den dringenden Wunsch danach konnten wir mit einem waschechten „Moitié-Moitié“ Käsefondue aus importiertem Gruyère und Vacherin jedoch vorerst abschwächen. Herrlich. Wir wollten ja in eines der Fondue-Chalets, aber sowohl Bauschänzli als auch Sihlcity waren für den Abend bereits ausgebucht und zum Glück gibt es im wunderbar übertriebenen Singapur einfach alles. Ausser Kaugummis. Die sind verboten.

    Unsere tägliche „Gym, Pool, Breakfast, Chill, Eat, Drink, Eat, Eat, Repeat“-Routine wird vom Deepavali, dem indischen Neujahrsfest, kurzzeitig unterbrochen. Und wo will man das zusammen mit Indern am Liebsten feiern? Genau, in Little India natürlich. Für ein paar Minuten zumindest, dann will man nichts wie raus da. Viel zu viele Leute. Furchtbar heiss. Unendlich viel mehr als nur Tandoori-Geruch in der Luft. Und das Fest findet erst in ein paar Stunden statt. Ich will zurück in eine der klimatisierten Luxus-Malls. Jetzt. In einer Fussgängerpassage laufen wir noch einem Fotografen über den Weg, der uns sofort als kolumbianische Hobby-Models identifiziert und ein paar Portraits-Fotos schiessen möchte. Klar, machen wir doch gerne. Nach einigen - scheinbar wenig gelungenen - Versuchen, folgt dann allerdings eine klare Anweisung an beautiful Sue: „Don’t smile!“ ... Autsch. Und Gratis-Bier gibts diesmal auch nicht. Verdammt. Sind somit wohl offiziell von M- zum N-Promis abgestiegen und wohl nicht mehr auf der Liste fürs Dschungel-Camp. Schade.

    Den nächsten Flug nach Cebu auf den Philippinen hat Sue gebucht. Auf meinem Ticket steht „Mittelsitz“. Bin gespannt was passiert.
    Read more

  • Berufswunsch: Influencer

    November 8, 2018 on the Philippines ⋅ ⛅ 31 °C

    Nach einem herzlichen Abschied von Vanessa und Thorsten boarden wir kurz nach Mitternacht eine Maschine nach Cebu. Ich lasse mich wie befürchtet in einen Mittelsitz fallen und platze fast. Teils vor Wut, teils aus Platzmangel. Ein Mittelsitz wie man ihn sich an einem ganz düsteren Tag mit schlechter Grundstimmung vorstellt. Also so, wie ich mir jeden Mittelsitz vorstelle. Neben mir am Fenster ein etwa zweihundert Kilogramm breiter Asiate, der wirklich streng riecht. Ein beissender Geruch. Der Herr ist bestimmt ein toller Mensch, den ich keinesfalls für irgendwelche Äusserlichkeiten verurteilen möchte. Das war ich vor einigen Jahren mit deutlich mehr Masse ja auch. Oder auch nicht, aber das hatte wohl mehr mit meinem egozentrischen Karrieredenken und der „I bi dee, I bi dee“-Attitüde zu tun, als mit unangenehmem Geruch. Nicht, dass ich dieses Gebaren seither abgelegt hätte, ich biete einfach weniger Angriffsfläche. Physisch. Aber egal. Mr Sumo scheint dann doch kein so toller Mensch zu sein, denn neben der Geruchsattacke erwidert der Stinker auch mein ach so freundliches Hallihallo nicht. Die ignorante Sau.

    In dem Moment denke ich mir schon diverse Strafen für die am Elend schuldige Sue aus, während ich ihren zögerlichen Annäherungsversuchen gekonnt ausweiche. Ich ignorante Sau. Aber eigentlich ist es ja meine Schuld. Wieso lasse ich sie auch wieder Flüge buchen?! Ich Idiot. Als die Flugzeugtüre ins Schloss fällt, ein Hoffnungsschimmer. Die Reihe schräg gegenüber ist komplett frei. Über den Lautsprecher faselt Madame zwar was von Umsitzen verboten, aber da sitze ich schon längst am Fenster. Zum Glück für Sue. Immerhin hat sie den Wechsel in einem kurzen Gespräch mit einer Stewardess noch rechtlich abgesichert. Das rechne ich ihr zwar nicht hoch an, aber es reicht als Wiedergutmachung. Für den Moment.

    Wie schon in Singapur, landen wir auch im philippinischen Cebu um vier Uhr in der Früh. So ist das eben, wenn man aufgrund wachsender Armut ausschliesslich auf Flüge zu „günstigen Randzeiten“ setzt. Aber wie schon beim lieben Thorsten, lässt uns auch das liebe Hostel in dieser Herrgottsfrühe bereits ins riesige Zimmer mit bequemem Bett, was uns nochmals ein paar Stunden Schlaf ermöglicht und das Hostel zu einem Top-Kandidaten für die letzten zwei Nächte auf den Philippinen macht, für welche wir noch keine Unterkunft gebucht haben. Kaum ausgeschlafen, buchen wir trotzdem was anderes. Der Wasserhahn im Bad ist kacke.

    Nachdem uns im eher kühlen Australien die Sonne dank des freudigen Besuchs eines Freundes bekanntlich a u s dem Arsch schien, lassen wir uns diese im eher heissen Cebu zur Abwechslung a u f den Arsch scheinen. Höchste Zeit, wieder an der Tan-Line zu arbeiten. Wir wollen ja zu Weihnachten schön braun sein, damit dann Freunde und Familie all unsere Hochglanzfotos und -videos vom zuckersüssen Leben auf Reisen auch schön liken. Gelb vor Neid - oder einfach blass - und mit dem Wunsch, irgendwann auch so etwas tolles zu erleben. Die Realität, dass wir uns in der wunderbar festlichen (Vor-)Weihnachtszeit eigentlich nichts sehnlicher wünschen, als einfach mit Freunden und Familie zusammen zu sein und wir uns lediglich bräunen, um nicht das eigene Gelb sichtbar zu tragen, zeigen die ganzen Socialmedia- und Pinguin-Posts natürlich nicht. Wäre ja total uncool. Tja, so ist das eben mit dem modernen „Influencer“-Leben. Nie war es einfacher, eine übertrieben schöne Fassade aufzubauen, um anderen und vor allem sich selber etwas vorzumachen. Ganz professionell. Traurig. Aber wahr. Irgendwie.
    Read more

  • Auf Messers Schneide

    November 11, 2018 on the Philippines ⋅ ⛅ 28 °C

    Nach der analytisch-depressiven Grundstimmung zum Schluss des letzten Beitrags, setze ich in diesem Post wieder verstärkt auf Fassade. Gibt erwiesenermassen mehr Likes und darum geht es ja im Leben. Zumindest im virtuellen und für Influencer relevanten Teil. Wir reisen also total entspannt nach El Nido auf der Insel Palawan. Ein Paradies für Schnorchler, Taucher und Partygänger gleichermassen. Die sechs Stunden im viel zu kleinen Shuttle-Bus sind total gemütlich und die übrigen teils übel riechenden Passagiere nerven kein bisschen. Wirklich tolle Stimmung kommt auf, als zuletzt ein älterer Herr - er erinnert entfernt an einen etwas abgehalfterten Richard Gere - mit Sohn, Tochter, Lover oder was weiss ich zusteigt und den Bus somit voll macht. Auch das Alter der asiatischen Begleitung gibt uns Rätsel auf. Könnte von zehn bis dreissig eigentlich alles sein. Ich tippe auf zwölf. Trotz der Tatoos. Ich erwähne diese Details wie schon bei Mr Sumo aber keinesfalls, um selber irgendjemanden aufgrund von Äusserlichkeiten zu diskreditieren oder zu verurteilen. Ich nutze die übertrieben bildliche Sprache lediglich, um dem aufmerksamen Leser - und Kurt - dies zu ermöglichen. Ich finde das furchtbar. Shame on you!

    Kaum sitzt Richard Gere neben mir im Bus, will der lustige Vogel auch schon wieder raus. An seine Tasche im Kofferraum. Kaum hält er diese in der Hand, lässt er den verdutzten Fahrer mit ernster Miene wissen, dass er den nächsten Flug nach El Nido nehmen wird. Sei ihm alles viel zu eng und so. Seine Begleitung würde aber mitfahren. So so. Ich denke noch, du übertrieben unflexibler Pinkel! Machst einen auf Etepetete und lässt deine Begleitung einfach so zurück?! Ich komme mit. Tschüss Sue. Da der Fahrer dem feinen Richard aber umgehend „shotgun“ - also den Beifahrersitz - anbietet und dieser das an den hinteren Sitzen gemessen überaus grosszügige Angebot mürrisch annimmt, bleibe ich bei Sue sitzen. Schade. Wie sich im Laufe der Fahrt dann herausstellt, handelt es sich beim zugestiegenen Jungen um Richards gleichermassen asiatisch-androgyne wie bezaubernd burschikose Tochter, die zusammen mit ihm für einen Urlaub aus Australien angereist ist. Ich freu mich total für die zwei. Ich bin etwas überrascht, aber ich freue mich. Es heisst ja nicht um sonst, man soll ein Buch nicht nach seinem Umschlag werten. Ausser beim Wein im Supermarkt, da stecken hinter den schönsten Etiketten auch immer die besten Tropfen. Und umgekehrt.

    Neben Löffel und Gabel - wieso gibt es in diesem Land nie Messer zum Essen?! - sind Alter und Geschlecht die Tage des Öfteren eine Herausforderung. Bei gefühlten fünfzig Prozent der Menschen, sind wir uns gendertechnisch unsicher und verweigern die Einschätzung. Und da es auf den Philippinen keine Pinguine gibt, droht unser Aufenthalt hier ein erfolgloses Desaster zu werden. Pinguine gefunden? Fail! Alter ansatzweise erraten? Fail! Geschlecht erkannt? Fail! Wenigstens jemanden influenced? Kaum. Doch zum Glück gibt es noch diese eine, universelle Mission, die uns Disney schon vor Jahren mit auf den Weg gegeben hat. „Finding Nemo!“ Und was soll ich sagen? Ja! Wir haben ihn gefunden! In seiner Amemome. Mit seinem grenzdebilen Papa. Total süss. Nach einigen wunderschönen Schnorchel- und Tauchgängen sind wir uns allerdings nicht ganz sicher, welcher der vierhundertfünfundsechzig gesehenen Clownfische nun der echte Nemo war. Aber er war ganz sicher dabei! Egal was Sue sagt.

    Zum Essen händigt man den Menschen hier wie gesagt keine Messer aus. An schlechtem Essen und möglicher Konsequenzen für den Koch, kann es aber meiner Meinung nach nicht liegen. Uns schmeckt eigentlich alles. Ist wohl eher so eine kulturelle Sache. Von daher auch ok für mich. Die zwei mehrheitlich sympathisch lächelnden Saudis auf dem Schnorchel-Schiff essen sowieso lieber nur mit den Händen. Verdammte Tiere! Hätte ich das laut gesagt und es wären Messer auf dem Tisch, würde mich wohl ein ähnliches Schicksal ereilen, wie den armen Khashoggi in Istanbul. Das war ja auch so ein Influencer. So gesehen bin ich froh, dass das einzige Messer an diesem Tag in der Hand vom Kokosnuss-Jungen am Strand liegt. Doch auch der philippinische Bengel schafft es, mich zu verunsichern. Während er in Sue's Coco Loco - ein Drink in einer Kokosnuss, deren Wasser mit Rum verfeinert wurde - ein normales, gleichmässiges Loch schneidet, schnitzt der kleine Romantiker in meine Nuss ein verdammtes Herz. Echt jetzt?! Ich sehe also trotz der schönen Sue an meiner Seite aus, als ob ich was für philippinische Jungs übrig hätte?! Unangenehmer sind eigentlich nur nach die Bettwanzen, die mich mit Stichen übersät aus El Nido abreisen lassen. Keine Ahnung wer mir die schon wieder untergejubelt hat. Wahrscheinlich die grinsenden Saudis.

    Bevor wir die Philippinen wieder verlassen, bleiben uns noch eine Nacht in Puerto Princesa und zwei Nächte in Cebu, von wo wir dann ungewohnt spät - erst um sieben Uhr in der Früh - nach Taiwan fliegen. Vorausgesetzt die Saudis und andere Verehrer lassen das zu. Wir werden sehen.
    Read more

  • Trump und andere kleine Pimmel

    November 18, 2018 in Taiwan ⋅ ⛅ 28 °C

    Wir verlassen Cebu via dem beeindruckend modernen „International Terminal“. Ebenso beeindruckend und ein weiteres Reise-Novum ist die spontan erhobene „Terminal Fee“ von achthundertfünfzig philippinischen Pesos pro Person. Irgendwie will der Prunkbau ja finanziert werden. Um die Relation zu verstehen, damit kriegt man hier ein gediegenes Dinner für zwei in einem gehobenen Restaurant. Mit Wein. Billigem scheiss Wein, aber mit Wein! Egal, Hauptsache wir kommen irgendwie nach Taiwan. Sue hat den letzten Tag noch genutzt, um sich wie üblich den Haaransatz nachzufärben. Mir fällt die Auffrischung natürlich erst im Flieger über den Wolken auf. Toller Freund. Muss am guten Licht hier oben liegen. Wobei, eigentlich hätte mir die Veränderung sofort auffallen müssen, denn die Färbung ist weit weniger „asch“ und weit mehr „gold“ als sonst. Bei genauerer Betrachtung erkenne ich sogar einige Noten aus dem Trump’schen Farbspektrum. Ganz schön gewagt. Sue ist gar nicht happy und macht mich irgendwie für ihre falsche Farbwahl verantwortlich. Wie genau bleibt allerdings ein Rätsel. Und dank der kürzlichen Auffrischung unserer güldenen Bräune, kommt es bei ihr zu einem ziemlich fliessenden Übergang zwischen Gesicht und Frisur. Definitiv unvorteilhaft. Wie bei mir. Einfach anders.

    In Taiwans Hauptstadt Taipeh sind wir nur aus einem einzigen Grund. Weil der Flug super billig war. Und weil der herzige Miro Geburtstag hat und sich mit Viola für diesen Anlass wie üblich ins ferne Ausland abgesetzt hat. Ich freu mich tierisch. Auf den Billigflug. Auf die beiden anderen auch ein wenig. Zur Feier des Tages färbt sich die ebenfalls herzige Sue extra nochmals die Haare. Aber „asch“ ist das auch nicht, eher so blond-blond. Egal, ich finds schön. Asien auch. Da die Menschen hier auch sonst total auf Spa und Beauty stehen, findet man an jeder Ecke lustige und weniger lustige Masken zur Gesichtspflege. Ich nutze die Zeit, die das Wasserstoffperoxid braucht, um Sues güldenes Haar weiter aufzuhellen, für eine kleine Verjüngungskur mittels Hyaloron-Maske. Auch wenn ich Gefahr laufe, dass man mir bei der nächsten Grenzkontrolle meinen Jahrgang endgültig nicht mehr abnimmt und meinen Pass für eine Fälschung hält. Das Risiko gehe ich ein. Für fünfzehn Minuten fühle ich mich weniger wie ein unbedeutendes Hobby-Model und mehr wie Topmodel Winnie Harlow. Schau Foto. Und als ob die reine Anwesenheit nicht schon Geschenk genug wäre - was natürlich nie der Fall ist -, bringen uns die zwei Kurzurlauber auch noch ein helvetisches Fresspäckli mit. Schokolade, Malbuner, Käse, Mini-Pic, Biberli, Etter-Schnaps und so weiter. Die haben für uns trotz drohender Deportation in ein chinesisches Arbeitslager tatsächlich heimische Käse- und Fleischwaren durch den Zoll geschmuggelt - Mam! Ich werd verrückt. Und dick.

    Gefeiert wird im authentisch Taiwanesischen Restaurant mit Hot Pot - quasi das echte „Fondüü Schinuas“ - und anschliessend im stylischen Club, wo das klassische Protz-Klientel aus Taiwans Geld-Adel - Miro trifft also auf sein lokales Pendant - und die üblichen peripheren Prostituierten und Schmarotzer - mein Pendant - ausgelassen feiern. Die „Champagne Trains“ - eine Bestellung mehrerer Flaschen, die mit viel Tamtam ausgeliefert werden - werden hier von halbwegs glamourösen Girls begleitet, die lediglich mit Dollar-Noten gekleidet sind. Genau unser Ding also. Würde mich nicht wundern, wenn wir uns heute auch noch fünf bis zehn Flaschen des güldenen und somit zu Sues Haaren passenden Ace of Spades von Armand de Brignac bestellen. Kostenpunkt: ein halbes Jahr Weltreise. Also nicht der Rede wert. Neben Miros Geburi feiern die leuchtend blonde Sue und ich seit Mitternacht schliesslich noch unser zehnmonatiges Reisejubiläum. Aber anstatt echte, rauchende Party-Fackeln, stecken die hier billige LED-Fackeln an den teuren Schampus. Total stillos. Ohne uns. Dafür geben wir Miros Geld nicht aus! Auch wenn es davon Gerüchten zufolge dank dem Fuchsberg mehr als genug gibt. Sue - aka Trumpy Spice - hält das allerdings für Fake-News. Wie auch immer.

    Teile des eben Gesparten fliessen nach dem Verlassen des Clubs dann aber in einige der omnipräsenten Spielautomaten, aus denen man sich mittels Kran irgendwelchen wertlosen Scheiss angeln kann. Nachdem Münzen im Gegenwert einer Magnum-Flasche Moët in den Automaten verschwanden, schafft es der angetrunkene und umso herzigere Miro dann doch noch, ein furchtbar hässliches und einfältig grünes Stoffteil zu angeln. Zu seinem eigenen Überraschen, wie das Video beweist. Den Rest der Zeit verbringen wir - neben zig Mal und gelb vor Neid die Fotos der heimischen Koch- und Tennis-Events durchzugehen - vornehmlich auf Night-Markets, wo wir uns quer durchs bisweilen grenzwertige Angebot fressen. Den Taiwanesen und das Gemüt freuts. Die Waage weniger. Nachdem unsere Freunde nach zwei feucht-fröhlichen Tagen weitergereist sind, hiken Blondy und ich noch auf den Qixin Mountain. Das anschliessende Bad in den öffentlichen Hot Springs wird uns - also mir - allerdings verwehrt. Meine supercoolen Superdry-Badeshorts entsprechen nicht den Vorgaben. Das Betreten ist lediglich in hautengen Speedos gestattet. Ich hab keine Ahnung wieso. Sue auch nicht. Hat wohl was mit den kleinen Pimmeln der Asiaten zu tun. Klein Trumpy wittert natürlich sofort wieder Fake-News! Mir egal. Asiaten haben kleine Pimmel!
    Read more

  • Hong Kong hat die Haare schön

    November 21, 2018 in Hong Kong ⋅ ⛅ 26 °C

    Nun sind wir schon knapp drei Wochen in Asien und hatten noch keine einzig Massage. Ausser gegenseitige. Aber Sue mag es nicht, wenn ich erotische Details ausplaudere und somit zählen die nicht. Unsere Mission in Hong Kong ist sowieso eine ganz andere. Wir brauchen noch ein Visum für China, welches man uns in Singapur nicht ausstellen wollte. Oder konnte. Habe einmal mehr nicht genau zugehört. China ist bezüglich Visa generell nicht ganz einfach. Die umfangreichen Anträge - es wird ein kompletter Reiseplan mit bestätigten Flug-, Zug- und Hotel-Buchungen verlangt - wurden von der hoch qualifizierten Sue dank Abschlüssen von ETH und Imperial College erstklassig vorbereitet. Trotzdem dauert die Übung mehrere Stunden, in denen an diversen Schaltern Nümmerli gelöst und diverse Dokumente nachgereicht werden müssen. Ok, Buchungsbestätigung in Englisch anstatt Deutsch. Darauf hätten wir auch selber kommen können. Also Sue. Ich war ja mit extrem wichtigen Recherchen zu den Hintergründen von Elon Musks und Jürgen Klopps Haarpracht beschäftigt. Von Natur aus wären ja beide schon längst kahl. Sind sie aber nicht. Das will ich auch. Zusätzlich zum chinesischen Visum.

    Neben dem Thema Haupthaar bleibt auch Essen ein Hauptthema. Ramen, Dim Sum, Pho, Bao-Burger mit Trüffel-Fries oder Waffeln mit Michelin-Stern. Ganz egal, Hauptsache Chopsticks und vielleicht noch ein Suppenlöffel. Hong Kong ist total vielseitig und irgendwie total crazy. Die Stadt mit den meisten Wolkenkratzern auf der Welt. Acht tausend und somit doppelt so viele wie die Nummer zwei - New York. Viele davon sind Teil der allabendlichen jedoch eher enttäuschenden Laser- und Licht-Show im Hafen. Die gibt es seit 2004. Jeden Tag! Ein markantes Gesicht mit verrückter Frisur quasi. Die Stadt mit den höchsten Mieten vereint eigenwillig Prunk und Reichtum mit übertriebenem Kitsch und dem Zerfall nahen und übel verdreckten Plattenbauten. Dazu gibt es ein paar wunderschöne Strände und die wohl höchste Tesla-Dichte überhaupt. Noch dichter als dem Elon sein mehrfach überarbeitetes Haupthaar. Also uns gefällts, dieses Hong Kong. Ausser die Lifttüren. Die sind total gemein hier und schon bei mehreren Gelegenheiten auf uns los gegangen. Hierzulande bedarf es ganz offensichtlich keiner Singularität, damit Maschinen systematisch Menschen töten. Denn entgegen der ursprünglichen Idee von Robert Schindler, scheint beim chinesischen Setting die Effizienz höher gewertet, als das einzelne Menschenleben. Hat ja auch genug hier.

    Im Gegensatz zu den unnötig aggressiven Liften, ist die Octopus Card - wie die Oyster Card in London, eine aufladbare Magnetkart für den öffentlichen Verkehr - ein Highlight. Hier kann man mit der farbenfrohen Karte neben Bus, Schiff und U-Bahn besteigen auch Fahrräder ausleihen, den Kopierer im Visa-Office bedienen oder den Kaffee im McDonalds bezahlen. Praktisch. Fehlt nur noch die Möglichkeit, die bald gänzlich wertlosen Bitcoins auf die Karte zu laden. Kommt bestimmt noch. Oder auch nicht. Wichtiger ist sowieso das Mail, welches ich an diesem Morgen erhalten habe. Die Antwort eines deutschen Anbieters für Beauty-Reisen nach Istanbul, dem ich zwecks Lagebeurteilung ein paar schlecht belichtete Fotos meiner Haupthaar-Situation übermittelt hatte. Gespannt auf die zu erwartenden Kosten, öffne ich die elektronische Post, während ich mich nervös am nach wie vor reich behaarten Hinterkopf kratze. Der im Mail enthaltene ärztliche Attest vermag mich dann aber zu überraschen. Es wird völlig unverständlich von einem Eingriff abgeraten, da der Haarsusfall bereits zu weit fortgeschritten, der Spenderbereich am Hinterkopf zu klein und das Haar sehr dünn sei. Echt jetzt? Das klingt nach einem ganz schlechten Arzt. Zu dem geh ich bestimmt nicht. Verdammter Pfuscher. Vielleicht liegt es auch an den katastrophalen Fotos. Hat Sue ganz schlecht gemacht. Verdammt. Ich will was trinken! Und rauchen.

    Doch dann wird es wirklich spannend, wir müssen zum Visa-Center, um unsere Pässe abzuholen. Mit oder ohne Visum drin. Man weiss es nicht. Um Punkt neun Uhr sind wir vor Ort und bekommen D0019, während am zuständigen Schalter aktuell D0004 bedient wird. Toll. Doch dann geht es sehr schnell. D0009 ... 11 ... 14 ... Ist das ein gutes Zeichen? Ich weiss es nicht. Hätten wir die lediglich provisorisch gebuchten Hotels bei Booking.com wirklich wieder stornieren sollen, da wir noch diverse andere Orte besuchen wollen? Oder rufen die da an, um die Buchungen zu bestätigen? Nach der niederschmetternden - jedoch völlig falschen - Diagnose zu meinem Haupthaar, darf die Grundstimmung als eher pessimistisch bezeichnet werden. Wer sollte mir ein Visum geben? Mir, einem Arbeitslosen der sich trotz furchtbar schlechter Haare teilweise zu billigen Foto-Shootings überreden lässt, aber ausser Freibier nichts verdient? Genau, China. Lustiges Land. Selber schuld. Wir werden die nächsten zwei Wochen somit auch im Reich der Mitte einer illegalen Tätigkeit nachgehen und versuchen, Leute zu beinfluencen. Ich freu mich. Sue auch.
    Read more

  • Kondome im Reisfeld

    November 24, 2018 in China ⋅ ⛅ 17 °C

    Keine zwei Stunden nachdem wir unser Visum in den Händen halten, verlassen wir Hong Kong in Richtung Mainland China. Unsere erste Fahrt in einem Highspeed-Zug, dessen Abfertigung ebenso komplex wie effizient ist. Wir sind tatsächlich leicht beeindruckt. Mit über dreihundert Sachen geht es von Hong Kong über Shenzen nach Guilin, eine bei Ausländern scheinbar wenig bekannte Stadt in der Nähe eines Nationalparks, der für seine malerischen Reisterrassen bekannt ist. Eine Massage hatten wir noch immer nicht. Nix. Nada. Ich bin fest entschlossen, das zu ändern. Zur Not würde ich auch einen erzwungenen Händedruck als Massage werten. Hier gibt man sich ja nicht die Hand, sondern verneigt sich voreinander. Um die offensichtlichen Machtverhältnisse weiter zu untermauern, gehe ich dabei natürlich nie zu tief. Eigentlich nicke ich bloss. Ausser bei der schönen Sue, sie bete ich ja bekanntlich an und für sie würde ich ständig auf die Knie. Geht sie für mich ja manchmal auch.

    China ist wie befürchtet - oder erhofft? - anders. Die Schrift. Die Sprache. Alles völlig unverständlich und ausserhalb der Touri-Spots existiert nur wenig bis gar kein Englisch. Doppelt schwierig für jemanden wie mich, der auch sonst nie genau zuhört. Und man kann sich nicht mit Anfängerkenntnissen in Französisch oder Italienisch durchmogeln. Zum Glück habe ich Sue und ist ebendiese nicht nur schön. Sondern sehr schön. Das hilft. Die zweieinhalb Stunden Zwischenhalt in Shenzen reichen zumindest, um mittels Übersetzungs-App und nettem Grinsen Geld zu besorgen, SIM-Karten zu erwerben und ein paar Dumplings zu futtern. Aber schon beim Bus in unserer Zieldestination wird es komplizierter, bleibt mit etwas Glück aber machbar. Beim Blick aus dem Fenster wird mir das ganze Ausmass erst klar. Auf den ersten Blick kann ein Ladengeschäft eigentlich alles sein. Ein Glace-Stand, ein Werkzeug-Handel oder auch ein Strip-Schuppen. Äussere Merkmale geben keine eindeutigen Hinweise. Das kann ja heiter werden. Denn Google-Maps gibt es hier ja auch nicht. Bei mir funktioniert das Internet generell nicht wirklich und mein Akku ist noch schneller leer als sonst. Haben die Russen oder Saudis den Chinesen wohl einen Tipp gegeben und mich auf so eine verdammte Liste gesetzt. Ich hänge also irgendwo in der „Great Firewall“, während bei der schönen Sue alles funktioniert. In erster Linie dank VPN, welches in meinem Fall nicht tut. Ich könnt kotzen. Scheiss ETHler.

    Im Hostel offeriert man uns zum Empfang Mini-Mandarinli, welche sie hier allerdings Orangen nennen. Klar, Mandarinli ist ja ihre Sprache und keine Frucht. Womit wohl auch die Herkunft der kleinen Früchtchen überraschend einfach geklärt wäre. Die süssen Dinger - die sich zum Glück für das Gemüt überraschend gut schälen lassen - entspannen die Situation ein wenig und für einen kurzen Moment kommt sogar ein Funken Weihnachts-Stimmung auf. Guilin überrascht auch sonst, kaum ist es dunkel. Der Stadtkern ist dank eines Festes vor wenigen Wochen eine Art Märchenland, gebaut um zwei Seen mit unendlich vielen Lichtern, Musik, Tanz, Tai Chi und sonstiger Action. Das würde Mama Rode auch gefallen, schliesslich hat sie einen schwarzen Gürtel in Tai Chi. Oder war es ein Panda-Aufnäher? Ich weiss es nicht mehr. Sue auch nicht.

    Eine Nacht verbringen wir inmitten der nahe gelegenen Reisterrassen, um mehr von Chinas Landschaft zu sehen. Die Terrassen sind zur Zeit allerdings weder saftig grün wie im Sommer noch goldig leuchtend wie im Herbst. Die Ernte war vor zirka einem Monat. Jetzt ist alles eher kack-braun. Aber egal, die Ausblicke sind trotzdem eindrücklich und für den güldenen Schimmer sorgt ja nach wie vor Trumpy Spice. Die aktuell unüblich blonde Sue ist an diesem Tag allerdings leicht irritiert, als sie auf dem Nachttisch vom vermeintlichen Romantik-Hotel mehrere Kondome findet. Ich auch, denn es handelt sich bei den „Kondomen“ eindeutig um die abgepackten Duft-Kissen, die man in den daneben liegenden Anti-Mücken-Stecker steckt. Schau Foto. Wobei ich werte es irgendwie als gutes Zeichen, dass meine Lieblingsfreundin nicht genau weiss, wie Kondome aussehen. Oder auch nicht. Hab sie trotzdem lieb.
    Read more

  • Kamera- und Katzenjammer

    November 26, 2018 in China ⋅ ☀️ 22 °C

    Dieses China würde dem Marc wohl auch gefallen. Hier rauchen alle. Überall. Gerne auch während dem Essen. Bezieht man die ganze Schmatzerei noch in die Bewertung mit ein, ziemlich grob. Aber China ist wie bereits erwähnt auch ziemlich schwierig. Und darauf sind wir zwei zarte Pflänzchen dann eben doch eher schlecht vorbereitet. Also ich. Madam ETH hat ja irgendwelche Übersetzungs-Apps, ein funktionierendes VPN und sonstige Helferlein. Das Bestellen im Restaurant ohne Bildchen ist dennoch fast unmöglich. „Waste for a while“, „bad cabbage meat“, „handbag food“ oder „the sour soup is fat“ heissen die verheissungsvollen Übersetzungen. Oft bleibt die Herausforderung auch mit Bildern bestehen, da diese selten genau zeigen, was denn nun wirklich im Teller landet. Zum Schluss zeigt man eben auf irgendetwas und hält die Erwartungen trotz massivem Hunger tief. Aber wie sich das für zwei so hart arbeitende Menschen wie uns gehört, haben wir natürlich jedes Mal Glück und bekommen die Tage das beste Wok-Essen der bisherigen Reise serviert. Darunter kulinarische Überraschungen, wie wir sie sonst nur vom Stauber Robin oder Meier Andi aufgetischt bekommen. Muss am Karma liegen. Oder Sue.

    Irgendwann funktioniert dank Hotspot von meiner Lebensabschnittspartnerin dann auch bei mir ein neu herunter geladenes VPN und ich komme auch wieder in den Genuss von Whatsapp- und Instagram-Bildern. ETHler sind schon cool. Und gut im Bett. Wir sind in der Zwischenzeit mit dem Boot über den Li River nach Yangshuo gereist. Schön hier. Schön touristisch. Voll mit chinesischen Touristen. Und dann passiert es schon wieder. Kaum haben wir die Spitze eines steilen Hügels erklommen, kommen wir mit einem Ecuadorianer ins Gespräch, dessen Drohne aktuell über dem Gipfel kreist. Wie sich herausstellt, ist Esteban professioneller Fotograf und macht am Liebsten Aufnahmen von extremen Orten, an denen sich eine Person befindet. Zwei Sekunden später sitze ich auf einem verrosteten Stahlgerüst und schaue wehmütig in die Ferne. Das kann ich ganz gut. Aber auch dieser Auftritt bringt weder Geld noch Freibier ein. Verdammte Scheisse. Gut möglich, dass wir uns demnächst komplett aus diesem Model-Business zurückziehen und das tun, was erfolglose Models eben tun. Pornos. Mal schauen.

    Da wir neben den hektischen und überbevölkerten Städten auch hier Chinas Landschaft sehen wollen, schwingen wir uns für einen Tag aufs Rad. Die Dragon Bridge, um die unzählige Touri-Flosse mit bunten Sonnenschirmen festmachen und auf der ausser uns nur zwei weitere Personen stehen, markiert in etwa unsere halbe und bis anhin wunderschöne Tagesstrecke und Sue beginnt umgehend mit dem fotografischen Festhalten der idyllischen Szenerie. Die Stimmung kippt allerdings rasant, als Foto-Sue zurück zum Velo geht. Die GoPro ist weg. Die zwei Typen auch. Soviel zum Thema Karma. Einer hatte einen komischen schwarzen Hut auf, da bin ich mir sicher. Nach kurzer Verzweiflung fahren wir ein Stück zurück. Sie könnte ja auch aus dem Körbli gefallen sein. Ist sie natürlich nicht und als wir nach einigen Minuten zurück zur Brücke kommen, sehe ich doch tatsächlich den Typ mit Hut auf der anderen Seite. Er sieht mich auch und relativ unaufgeregt dreht er um und läuft langsam davon. Sein Kumpel auch. So ein Schlawiner. Na warte.

    Mittels kurzem Spurt erreiche ich das ein Meter fünfzig grosse Arschgutzi in etwas mehr als zwei Sekunden. Kaum hinter ihm, tut der Typ so, als hätte er gerade einen Anruf bekommen. Anstatt ihn von hinten anzusprechen, beginne ich den feindlichen Kontakt direkt mit äusserlichem Abtasten des Mantels und der Taschen. Der kurze Scan führt leider zu keinen verwertbaren Beweisen und so wechsle ich zur verbalen Investigation, nachdem sich der kleine Stinker aufgrund meiner physischen Kontaktaufnahme erschrocken umgedreht hat. „Where is the GoPro? Where is the GoPro?!! Where is the f***ing GoPro!!??!!!“ Doch Jacky Chan ist natürlich völlig ahnungslos und versteht auch meine Sprache nicht. Lediglich „no, no, no“ bringt der Arsch über die Lippen. In dem Moment will ich ihm eine klatschen, um der bis dato erfolglosen Befragung etwas mehr Tiefe zu verleihen. Das tue ich aber nicht - wohl aufgrund meiner pazifistischen Kernprogrammierung ... oder weil ich ein Waschlappen bin - und er und sein Freund entfernen sich vom Schauplatz. Nach mehreren vermeintlichen Verlusten ist es also soweit. Wir wurden das erste Mal effektiv bestohlen. Die GoPro ist weg. Und Sue traurig. Zu Recht. Somit wäre auch bewiesen, dass Chinesen nicht nur kleine Pimmel sondern auch ganz üble Charakter haben. Zumindest zwei von 1’400’000’000. Blöde Wixer.

    Und was macht jeder vernünftige Mensch, wenn er traurig ist? Genau, hemmungslos fressen als ob es kein Morgen gäbe und ausreichend alkoholische Flüssigkeit zu sich nehmen. Das machen wir dann auch - insbesondere Dumpling-Sue - und da uns das Essen hier so gut mundet, melden wir uns gleich noch zu einem China-Wok Kochkurs an. Das gab es auf der Reise noch nicht und wenn wir schon die GoPro hier lassen, dann nehmen wir wenigstens ein paar geile Rezepte mit. Dank Off-Season sind wir an diesem Tag die zwei einzigen Schüler von Sofia. Doch bevor es an den Herd geht, geht es auf den lokalen Markt. Neben der sehr ansprechenden Gemüse-Halle beäugen wir auch die für westliche Augen teilweise verstörende Fleisch-Halle. Wie in vielen Ländern mit unzureichender Kühlkette, mögen es auch die Chinesen, lebendige Tiere zu kaufen und sie vor Ort schlachten zu lassen. Soweit verständlich. In dieser Region Chinas landen aber neben Hühnern, Enten und Hasen eben auch Hunde und Katzen im Wok. Wir hatten davon gehört, sind dann aber doch etwas schockiert, dies auf dem Markt um die Ecke anzutreffen. Sue will sich diesen Teil des Marktes zurecht nicht ansehen. Unsere Köchin übrigens auch nicht. Und ich? Ich will es wissen und drehe eine kurze Runde.

    Der Anblick von Hunden und Katzen, verängstigt und apathisch in Käfigen oder ausgenommen und hängend, ist, sagen wir mal, gewöhnungsbedürftig. Zumindest werden die Tiere hier nicht unnötig gequält - was in anderen Regionen Chinas im Glauben den Geschmack zu verbessern durchaus der Fall ist - und im Grunde geht es hier lediglich um die Unterscheidung in Haus- und Nutztiere. Und das muss jede Gesellschaft - gell, liebe Appenzeller? - und jeder mit sich selbst ausmachen. Wir wollen ja eh weniger Fleisch essen und so ein morgendlicher Besuch auf einem chinesischen Fleisch-Markt hilft dabei ganz gut. Sue für ihren Teil ist nach eigener Aussage und mit glasigen Augen auf der Stelle Vegi. Also war sie. Zumindest bis wir am Herd stehen und unter fachkundiger Anleitung neben allerlei Gemüse unsere eigenen Pork-Dumplings, Steamed Chickens und Pork-Stirfries zubereiten. Lecker wars. Dieses Fleisch.
    Read more

  • Scharfes Shirt und fettes Futter

    November 30, 2018 in China ⋅ ⛅ 17 °C

    China hat was gutzumachen. Vor allem bei Sue. Gopro klauen und Katzen futtern. Füttern wäre ja ok. Man darf das aber auch relativieren. Wie in jedem Land, Verein, Dorf und auch jeder Firma und Familie, gibt es eben auch hier die obligaten zehn Prozent Idioten und Arschlöcher. Hier ergibt das allerdings satte einhundertvierzig Millionen Vollpfosten, wovon fünfundsiebzig Millionen doppelt frustriert sind aufgrund kleiner Pimmel und durch die langjährige 1-Kind-Politik bedingten akuten Frauenmangel. Aber eigentlich sind wir ja total toll versichert gegen solch bösartige, kriminelle Handlungen. Allerdings ist da ja noch die Sache mit dem Selbstbehalt. Für einen Moment geistert die Idee umher, die geklaute GoPro könnte ja anstelle vom normalen Handle in einem dieser krassen Stabilisierungs-Handles geklaut worden sein. Das Teil ist fast so teuer wie die Kamera selber. Aber als anständige Schweizer - aka Bünzlis - vertreiben wir die Geister so schnell wie sie gekommen sind und bleiben bei der Wahrheit. Auch wenn die zweihundert Franken kostet. Verdammt.

    Als einen Teil der Wiedergutmachung nehmen wir das Geheimnis der chinesischen Küche mit. Und das ist denkbar einfach. Salz, Pfeffer, Soya- und Oyster-Sauce sind keine Geheimnisse und Teile des einfachen und leckeren Standard-Gewürzspektrums. Ebenso Chilli, Knoblauch und Ingwer. Was aber das chinesische Essen so unfassbar geil macht, sind zwei Dinge. Erstens: Hitze! Man - und Frau - kocht hier mit einer Hitze, die weder moderne Induktion noch reguläre Gasherde schaffen. Das Resultat sind Röstaromen, die unsere heimischen Bratpfannen leider nicht bieten können. Und Zweitens: Fett! Reichlich Fett und Öl. Wie meine Küchenvorbilder Robin und Andi, haue auch ich gerne ein ordentliches Stück Butter in meine Gerichte. Aber das hier ist auf einem ganz anderen Level. Man sagt ja immer China-Food sei so gesund. Sicher. Man verwendet frische und einfache Zutaten und Fett ist per se nichts Schlechtes - wobei viele Chinesen sind genauso fett wie ihr Essen -, aber egal ob billiger Imbiss oder gehobene Gastronomie, alles schwimmt hier im Öl. Auch Unfrittiertes und Gemüse. Ich finds total geil. Dumpling-Sue auch.

    Der erste Nachtzug unserer Reise vermag überraschend den anderen Teil der Wiedergutmachung beisteuern. Unser privates und abschliessbares Viererabteil ist nicht ganz auf dem Niveau des Gefährts von Katniss Everdeen in Hunger Games, aber doch unerwartet gemütlich. Ja beinahe luxuriös, mit ziemlich feudalen Betten. Uns treibt es weiter nördlich nach Zhangjiajie, wo der gleichnamige Nationalpark - ein UNESCO Weltkulturerbe - einst als Inspiration und Kulisse für einen Hollywood-Blockbuster diente und dessen Felsformationen darum auch gerne „Avatar Rocks“ genannt werden. Von den schlaksigen, blauen Naturflüsterern sehen wir in den zwei dicht gepackten und wunderschönen Wandertagen allerdings keine. Eine Überraschung hält der Park aber trotzdem bereit. Nein, nicht die süssen und meist anständigen Affen. Nachdem wir die etwa achttausend Stufen von der Talsohle auf einen der fliegenden Felsen in etwa zweieinhalb Stunden geschafft haben, steht es da. Ein gelbes M. Definitiv der ungewöhnlichste Ort für einen McDonalds. Mir egal. Zur Belohnung gibts ein Double-Cheese-Burger Menu, Fried Chicken und für die kleine Sue ein Sundae Ice. Alles in allem genauso fett wie chinesisches Wok-Gemüse und nicht zuletzt deshalb einfach himmlisch.

    Und dann kriegen wir sie, die erste Massage in Asien. Haben wir uns auch verdient, nach fast neun Stunden im Park und auf den Beinen. Füsse und Unterschenkel bitte. Das tut gut! Das gilt auch für den Traubenzucker, den uns Familie Schnyder vor über zehn Monaten mitgegeben hat und von dem wir an harten Wandertagen noch immer zehren. Knapp zehn Monate ist es auch her, als ich mich zu Beginn unserer Reise breit über Partner-Look und Pärchen-Scheiss ausgelassen habe. Jetzt, nach all den Monaten, kommt es aber noch dicker und ich bekomme einen Einblick, wie Ehe wohl sein könnte. War mein total cooles FC Sarmenstorf Shirt von Adidas bisher gut genug für sportliche Aktivitäten und Wandern, findet es Fashion-Sue auf ein Mal nicht mehr „fashionable“?! Alles klar, in Melbourne noch die falsche Hose für mich bereit legen - worauf ich mich übel erkältet habe - und jetzt Stimmung gegen mein FCS Shirt machen. Mir wird schlecht.

    Ist die Phase des Verliebtseins nach knapp neun Jahren also endgültig vorbei? Vielleicht von ihrer Seite. Ich fühle mich immer noch wie frisch verliebt und werde darum das geile Shirt die nächsten Tage in Chinas Hauptstadt ununterbrochen tragen. Eine Art 1-Shirt-Politik. Einfach um zu zeigen, dass mir etwas an dieser von Selbstbestimmung und gegenseitiger Wertschätzung jenseits von Likes und Fame getragenen Beziehung liegt und wie verdammt „fashionable“ das Teil ist! Denn auch in diesem Shirt will alle paar Minuten ein Chinese ein Foto mit mir. Manchmal auch mit uns. Ok, meistens mit der schönen Sue und ich darf dann auch mit aufs Bild. Weil ich so schön und ... weil ich schön gross bin. Auch wenn ich mich bekanntlich aus dem Film- und Foto-Geschäft zurückgezogen habe, mache ich natürlich mit. Immer in der Hoffnung auf ein Freibier. Vergeblich. Scheiss Leben.

    Das Essen hier ist der Hammer - oder wie wir in der Schweiz manchmal sagen „de Börner“ - und doch passiert auch uns der typische Touri-Fehler und wir antworten beim Bestellen im Restaurant auf die Frage, ob wir es denn ein bisschen scharf mögen, mit ja. Meine Fresse, das schmerzt doppelt. Ein mehrfacher „Börner“. Die brennenden Infernos sind zwar schwer zu ertragen, aber dank der erhaltenen Antwort der Axa schnell vergessen. Film- und Foto-Sue bekommt natürlich umgehend eine neue Kamera mit Handle und dank eines „Gutscheins aufgrund Treue und so“ sogar ganz ohne Selbstbehalt. Echt jetzt? Geil. Und in Beijing, wo wir die letzten China-Tage verbringen werden, gibt es gleich zwei offizielle GoPro-Stores. Da ist es also wieder, dieses Karma. Yay!
    Read more

  • Dicke Post und tote Bären

    December 4, 2018 in China ⋅ ☀️ 3 °C

    Ach du schöne Adventszeit, wie sehr ich dich doch liebe! Aber Sue noch mehr und drum hab ich der Schönen einen Adventskalender gemacht und nicht dir. Also mache ich vor zu. Jeden Tag eine kleine Überraschung. Und was hat sie für mich? Nichts. Toll. Naja, sie ist immer noch mit mir zusammen. Das ist ja auch was. Irgendwie. Die erste Überraschung ist neben der Tatsache, dass ich dann doch nicht drei Tage im FCS-Shirt durch die Strassen Beijings latsche, eine Tüte Maltesers. Natürlich kein Original. Aber eben das, was der Chinese daraus macht. China hat das Kopieren ja bekanntlich im Blut. Für Treppengeländer werden aus Beton Holzstämme kopiert, Tunneleinfahrten mit perfekten und doch künstlichen Felsformationen geschmückt und chinesische Autos sehen sowieso alle aus wie von Porsche, Mercedes und Konsorten. Von den Klamotten fange ich gar nicht erst an. Alles Fake eben. Trump-Land quasi. Die Fake-Maltesers schmecken trotzdem. Sind ja auch ein Geschenk. Bezahlt vom gemeinsamen Geld. Geht ja mehr um die Geste. Finde ich.

    Nachdem uns der Highspeed-Zug am Anfang unserer China-Reise noch beeindruckt hat, markiert der Flughafen Changsha trotz aller Moderne den Tiefpunkt von allen bisherigen Reise-Hubs. Von scheinbar fehlenden Passnummern auf e-Tickets, über das kaum verständliche Telefonieren mit mehreren Hotlines an einem Info-Schalter, vorbei an der kompletten Verwüstung des Handgepäcks, nur um Streichhölzer(!) zu finden, bis hin zur allseits beliebten Flugverspätung. Ich könnt schon wieder kotzen. Tu ich aber nicht, denn viel wichtiger ist die Post, die mich dieser Tage erreicht hat. Australien hat einen netten Brief in die Schweiz geschickt. Da waren drei Schweizer wohl etwas zu schnell unterwegs. Umgerechnet einhundertfünfzig Stutz will Down Under von mir und dazu gibts noch einen Punkt im australischen Flensburg. Oha. Laut Tagebuch geschah die Raserei - immerhin Neunzig wo Achtzig erlaubt - am Tag, als wir mit Marc auf dem Rücksitz die weite Strecke vom Grampiens Nationalpark nach Philipp Island bei Melbourne zurückgelegt haben. Dabei fanden wir auch Zeit für mehrere Wein-Degustationen. In meiner Erinnerung waren wir total gemütlich und lustig unterwegs und daher habe ich die lieben Aussies in einem ersten Schritt der Verteidigung nach dem Beweis-Foto gefragt. Mal schauen.

    Wie die Grundstimmung der australischen Briefpost, empfängt uns auch Beijing mit eisigen Temperaturen. Das hält uns aber nicht davon ab - eingepackt in die maximal zur Verfügung stehenden fünf Schichten - die Chinesische Mauer, die Forbidden City und sonst ein paar Sehenswürdigkeiten zu besuchen. Wie das Volk sind auch die Bauten gigantisch. Die Forbidden City beschreibt eine Website als „Palastanlage der ehemaligen Herrscher-Familien der Ming- und Quing-Dynastien mit 9’999 Zimmern, weil nur der Himmel 10’000 Zimmer haben kann ...“?!? So ein Quatsch. Aber egal. Den historisch bedeutsamen Tian’anmen Square besuchen wir ebenfalls. Der Mann mit den Einkaufstüten ist aber nicht mehr da. Macht auch Sinn, Panzer sind ja auch keine mehr da und ausserdem ist es wie bereits erwähnt arschkalt. So kalt, dass an diesem ersten Advent zusammen mit Michael Bublé, ein paar kitschig geschmückten Bäumen und Sue’s Starbucks-Xmas-Latte mit Toffee-Crunch-Sahnehäubchen tatsächlich ein wenig Weihnachtsstimmung aufkommt. Doch bevor wir wehmütig werden, freuen wir uns wie kleine Kinder über das vorzeitige Weihnachtsgeschenk in Form einer nigelnagelneuen GoPro. Danke Santa aka Axa! Und schäm dich, diebischer Schinese.

    Leider gibt es auch rund um unsere letzte Destination in China keine der aufgrund ihrer süssen jedoch äusserst ungeschickten Art zurecht vom aussterben bedrohten Pandas. Schade. Sue ist schon wieder traurig. Dafür gibt es aber auch hier total geiles Essen und zur Abwechslung ernähren wir uns mal einseitig. An allen drei Abenden serviert uns China einen Hotpot aka Fondue Chinoise. Geil. Neben dem bereits viel zu oft erwähnten Essen, hat uns China atemberaubende Landschaften, extrem hilfsbereite Menschen, mehr Bilder als Buchstaben und die erste Fussmassage geboten. Und das alles für wirklich kleines Geld. Ein spannender, abwechslungsreicher und empfehlenswerter Besuch beim grössten Volk der Welt. Vier Mal so gross wie das global bestimmende und von einem Clown regierte Amerika und fast zweihundert Mal so gross wie unser niedliches Schweizer Völkchen. Die Chinesen sind aber trotz umfangreicher und ständiger Überwachung ein Volk mit vergleichsweise wenig Regeln, insbesondere was den uns bekannten Anstand betrifft. Und das sieht und spürt man sowohl auf wie auch neben der Strasse. Ununterbrochen. Pfui. Aber egal, denn dann kam ja nochmals dicke Post aus Down Under. Viel schlimmer als permanent rotzende Chinesen. Australien verlangt nochmals einhundertfünfzig Stutz, da wir angeblich auch am ersten Roadtrip-Tag mit Marc zu schnell unterwegs waren. Hundertacht wo Hundert erlaubt?! Somit ist die Sache doch klar. Der Tacho geht falsch! Eindeutig. Habe auch hier nach dem Foto gefragt. Mal schauen.

    Ein Video zu China gibt's hier: https://youtu.be/tD3NcHv7YKA
    Read more

  • Kaffeefahrt zum Vietcong

    December 7, 2018 in Vietnam ⋅ ⛅ 32 °C

    Wir wechseln von unter null auf über dreissig Grad. Das ist in etwa wie von Null auf Hundert in einem Tesla. Völlig „ludicrous“, einfach anders. Doch der Empfang in Vietnam ist unerwartet holprig. Die an Ineffizienz kaum zu überbietenden Einreiseformalitäten in Ho Chi Minh dauern über vier Stunden, obwohl wir im Besitz eines scheiss e-Visums sind. Darauf hat man sich natürlich den ganzen Nachtflug lang gefreut. Mir wird schon fast wieder schlecht. Aber zum Glück haben wir im viel zu schweren Rucksack noch eine Tüte chinesischer Gummi-Cola-Fläschchen. Wie sich herausstellt, sind die rot/blauen Fläschchen besser als die rot/braunen. Aber egal, der Plan für den Tag ist trotzdem für die Katz. Dann lassen wir das eben mit dem Museum und gehen direkt zum Streetmarket saufen und futtern. Ist ja Wochenende. Oder nicht. Aber auch das ist auf unserem aktuellen Lebensabschnitt egal.

    Wir kommen im ehemaligen Saigon nicht umher, uns auch mit dem schrecklichen Vietnamkrieg zu befassen. Ein dunkles Kapitel eines gespaltenen Vietnams, an dessen Ende mehrere Millionen Tote und der Sieg der Kommunisten aus dem Norden gegen die von den Amerikaner gestützten aber dann Fallen gelassenen Kapitalisten im Süden steht. Anders als in Kuba, hat man die Planwirtschaft hier aber schnell wieder abgeschafft und die Wirtschaft liberalisiert. Politisch und institutionell ist Vietnam aber nach wie vor kommunistisch organisiert und von einer einzigen Partei geführt. Wir besuchen neben dem Museum auch eine der unzähligen Tunnelanlagen im Dschungel und kriechen durch einen der in der Breite erweiterten(!) Vietcong Tunnel. Meine Fresse. Nichts wie raus hier! Ähnlich wie in Pearl Harbor wühlt der Besuch hier auf, denn im Grundsatz ist es einfach nur schrecklich zu sehen, was so ein kriegerisch geführter Konflikt den Menschen, einem Land und der Welt antut. Noch heute. Scheiss Krieg. Entfacht und getrieben von Intoleranz und Gier. Diese Dinge gilt es - neben Extremisten - auch heute im Kern zu verhindern. In Übersee, in Europa und auch in der Schweiz. Leider steht Religion ganz oben auf der Liste der Intoleranz-Förderern. Und sie hält sich dort. Krampfhaft.

    Zum Glück gibt es noch Fussball. Vietnam spielt im Suzuki Cup - das Pendent zur Europameisterschaft in Südostasien - gegen die Philippinen um den Einzug ins Finale. Und gewinnt. Das Resultat ist ein Hupkonzert des Grauens, welches alles Dagewesene von Schweizern, Kosovaren, Serben, Italienern und sonst wem in den Schatten stellt und über Stunden(!) bis spät in die Nacht geht. Und alle machen mit. Die vom Norden, die aus dem Süden, Kommunisten, Kapitalisten und Touristen. Für einen Moment überlege ich mir noch, mein FCS-Shirt rauszuholen. Bin dann aber doch zu faul und gehe schlafen. Sue auch. Auch sonst ist der Verkehr hier grausam und jede Strassenüberquerung eine Kamikaze-Mission mit unsicherem Ausgang. Die Überlebenschancen sind durchaus mit einem Anruf bei Exit oder Dignitas vergleichbar. Irgendwie.

    Um der Stadt ein wenig zu entfliehen, fahren wir für zwei Tage und eine Nacht mit „home stay“ ins Mekong Delta. Das Schlafen in einer einfachen River-Lodge-Hütte mit Moskito-Netz hat aber nichts mit „home stay“ zu tun und erinnert eher an die Nächte im Amazonas, wobei hier übertrieben laute Mopeds die Geräuschkulisse nach oben erweitern. Wir schlafen beide schlecht. Also Sue schläft schlecht und meine Einschlafversuche werden unzählige Male von Sues - zugegebenermassen meist zum Totlachen komische - Panik-Attacken zunichte gemacht. Der unschlagbar günstige Preis für den gesamten Ausflug lässt mich dann irgendwann auch einschlafen. Der Grund für den unglaublich günstigen Preis wurde bereits im Laufe des Tages klar. Der zweitägige Ausflug ist eine scheiss Kaffeefahrt wie sie im Buche steht. Nach diversen „Kaffee-Pausen“ umringt von Souvenir-Ständen, gipfelt diese mit einer bei an Kultur und Natur interessierten Backpackern äusserst beliebten Produkte-Schulung in Form von Frontal-Unterricht. Mit geschlossenen Türen. Ich bin für einen Moment irritiert. Sue auch. Das hatten wir so auch noch nicht. Eine eigene Kategorie in unserer ausgeklügelten Statistik wird es aber trotzdem nicht. Wiederholung nicht geplant.

    Wir hatten die Tage neben Spass, subtil vermitteltem Kaufzwang und gemischten Nachkriegs-Gefühlen auch Zeit für das eine oder andere Zukunftsgespräch. Seit dem ersten Dezember bin ich ja auch offiziell Eigentümer einer Eigentumswohnung im äusserst beliebten und ruralen Sarmenstorf. Der Pavel wollte das Schmuckstück nicht mehr. Wieso werde ich wohl erst in drei bis fünf Jahren verstehen. Ohne direkten Zusammenhang möchten wir an der Stelle nochmals erwähnen, wie unsagbar froh wir waren, so unglaublich tolle Zügelhelfer - aka Best Friends Ever! - zu haben, die uns vor unserer Reise und bei grausig winterlichen Verhältnissen geholfen haben, all unser Hab und Gut bei lovely Stalking-Mam einzulagern. Genau, ganz oben links. Ihr seid wunderbar, wir lieben Euch und freuen uns wie kleine Kinder, Euch alle bald wieder zu sehen. Bussi!

    Nein, keine Angst, es gibt kein „Kommando zurück“. Im Umfang unserer bezüglich Wichtigkeit mit dem Singapur-Gipfel zwischen Nordkorea und den USA vergleichbaren Zukunftsgespräche - „Trumpy Sue“ meets „Dicke Grinsekatze“ - haben wir uns aus diversen Gründen dafür entschieden, nach unserer Rückkehr nicht an die Neumattstrasse zu ziehen. Und nein, es liegt nicht an Familie Lipp, die ist toll. Zumindest Frau und Kinder. Mondfisch-Spotter Anton eigentlich auch. Die schönste Wohnung in Sarmenstorf sucht somit neue Mieterschaft und ist ganz sicher schnell vergriffen. Hoffe ich. Sue auch.

    Teilen erwünscht ...
    https://icasa.ch/4.5-zimmer-attikawohnung-zum-m…
    Read more

  • Wenn Atheisten beten

    December 10, 2018 in Vietnam ⋅ 🌬 31 °C

    Beach und Kite Time! Noch so ein Reise-Novum. Also für Sue. Ich lege lediglich meinen ausgebleichten Körper ans Licht. Wir checken im Mui Ne Hills Backpackers - eine Art Ferien-Resort für junge und coole Leute wie uns - also Sue - mit diversen Pools, Mad Monkey Bars und allerlei lässigen Aktivitäten - in einen riesigen Deluxe-Tripple-Room mit Meer- und Poolblick ein. Super stylisch und super sauber. Preis pro Nacht: Vierzehn Stutz. Genau, eins-vier. Für beide. Ein dreifaches „Hiphip-Hura“ auf den Kommunismus. Und wo der Kommunist ist, ist auch der Russe nicht weit. Sues Kite-Instruktor ist auch Russe. Also die ganze Kite-Schule im „Swiss Village“(?!) ist russisch. Und auch sonst ist hier alles fest in russischer Hand. Alle Restaurants sind sowohl von aussen wie auch deren Menüs ins Russische übersetzt und in den Strassen hört man vorwiegend ... genau, Vietnamesisch. Nein, Russisch natürlich. Ich hab schon wieder Angst. Die haben doch bestimmt alle eine Ampulle Nowitschok in der Tasche. Oder im Kiefer. Just to clarify: I love Putin. Putin is great!

    Es braucht nicht lange und wir bitten an der Reception um eine Verlängerung unseres Aufenthalts. Die unerwartete russische Volldröhnung wird von Pool, Strand und Wetter locker kompensiert. Ausserdem werden Drinks hier neben Gläsern auch in sogenannten Buckets gereicht und zur Happy-Hour gibts für läppische fünf Stutz gleich zwei dieser Plastikkübel voller Vodka-Tonic. Synchron-Eimersaufen mit beautiful Sue. Genau mein Ding. Oder auch nicht. Zumindest ist Letzterer mein Gedanke, als ich ein paar heitere Sauf-Stunden später wie ein Pubertierender nach seiner ersten Überdosis Schnaps vor dem Schlafengehen in erniedrigender und für einen Atheisten äusserst ungewohnten Pose den Keramik-Gott von Laufen anbete. Pfui. Und das in meinem Alter. Aber zum Glück servieren die hier auch Nudelsuppe zum Frühstück. Das nächste Bier ist also nicht weit. Yay!

    Das Wichtigste zum Schluss. Down Under hat geantwortet und das erste Foto der offensichtlich leicht reizbaren Verkehrskamera geschickt. Ich bin total enttäuscht, denn man sieht keine Personen. Nichts. Nur ein hässliches weisses Auto. Also woher soll ich wissen, wer gefahren ist? Erinnerungen ausgeschlossen. Also in der Schweiz kämen die so nicht durch, aber für Australien reicht es wohl. Und da mein kleiner Bruder Dominik erst die Optik eines Suits-Anwaltes hat, nicht aber die Zulassung, werde ich aufgrund wachsender Armut ziemlich sicher keine juristischen Schritte einleiten. Da hat Australien also nochmals Glück gehabt. Und Domi, mach vorwärts!
    Read more

  • Vom Wasserträger zum Töfflibueb

    December 13, 2018 in Vietnam ⋅ 🌧 17 °C

    Nach Sonne, Strand und Poolparties fahren wir ins höher gelegene Da Lat - immerhin auf fünfzehnhundert Metern -, wo wir neben einer von CWS Olten installierten Doppelmayr Gondelbahn auch diverse Grand Hotels finden, die vorwiegend um inländische Gäste in ihren Flitterwochen buhlen. Wir sind bekanntlich nicht frisch vermählt und wohnen daher in keinem davon. Schade. Da Lat fühlt sich ein wenig wie ein vietnamesisches Davos an. Einfach ohne Schnee und somit auch ohne Apres-Ski. Auch schade. Dafür gibts hier Erdbeeren. Viel Erdbeeren. Besonders gut sind die aber auch nicht. Drittes schade. Wir unternehmen trotzdem die erste „Töfflibuebe City-Tour“ unserer Reise, bei welcher uns Studenten mit ihren Rollern durch die Stadt fahren und allerlei interessante Dinge zu erzählen wissen. Hinzu kommen auf Nachfrage auch spannende und ehrliche Aussagen zum vom Korruption dominierten kommunistischen System und den nach wie vor spürbaren Nachwehen vom Krieg. Lustiger Vormittag war das. So lustig, dass wir für die nächsten vierundzwanzig Stunden unser eigenes Moped mieten und durch die Gegend cruisen. Also gleich noch ein Reise-Novum. Die Kiste ist aber Schrott und - wie ich und andere verwöhnte Bengel - in unterschiedliche Richtungen verzogen. Egal. Ist man erst einmal Teil vom hiesigen und für Fussgänger lebensgefährlichen Verkehr, findet man(n) auch die Huperei ganz geil. Einfach alles und jeden anhupen und fühlt man sich vom Gehupe irgendwie angesprochen, immer schön zurück hupen. Und lächeln. Egal was einem gerade durch den Kopf schiesst. Wixer.

    Das einzige Problem mit der Töfflifahrerei hier ist der Helm. Der ist natürlich zu klein. Also viel zu klein. Eher eine Art Kippa. Ich müsste schon sehr genau und ausgesprochen mittig auf den Hinterkopf fallen, damit das unmodische Plastik-Häubchen etwas nützt. Das liegt sicherlich auch daran, dass ich einen überdurchschnittlich grossen Kopf habe. So gross, dass die meisten meiner Freunde meinen alten Motorradhelm in aufgesetztem Zustand mühelos um dreihundertsechzig Grad drehen können. Und so gross, dass mich die Ärzte schon kurz nach meiner Geburt von meiner Mutter getrennt und auf Wasserkopf untersucht haben. True Story. Lovely Stalking-Man kann das bestimmt bestätigen. Hoffentlich. Die Untersuchung kam dann aber zum erlösenden Ergebnis, dass kein überschüssiges Wasser in meinem Kopf ist. Dafür ein riesiges Brain. Geil. So habe ich das zumindest verstanden. Oder, Mam?

    Nach dem kurzen juristischen Zwischenspiel bezüglich der Raserfotos, habe ich nun auch die „Rechnungen“ aus Australien beglichen. Das Budget fands scheisse und wir sprechen jetzt nicht mehr miteinander. Mir egal, war und wird nie mein bester Freund. Verdammte Spassbremse. Viel schlimmer ist sowieso die Tatsache, dass dies eindeutig den Tiefpunkt unserer Medienkarriere markiert. Gab es zu Beginn noch gratis Food, Drinks und Unterkunft, wurde es schon bald „um sonst“ und nun bezahlen wir schon für furchtbar schlechte Bilder in einer hässlichen Scheisskarre. Da muss sich was ändern. So geht das nicht. Habe nochmals einem Türken geschrieben. Besser gesagt vier Türken. Den Besten. Mal schauen.
    Read more

  • Tapferes, schwaches Glied

    December 16, 2018 in Vietnam ⋅ 🌧 21 °C

    So wie der helle Mond auch eine dunkle Seite hat, so hat leider auch das sonnige Vietnam eine regnerische Seite. Im Norden. Da wo die Kommunisten herkommen. Und da fahren wir jetzt hin. Tolle Planung. So wird es sicher nichts mit der geplanten Influencer-Weihnachts-Bräune. Aber egal, wir wollen schliesslich die Welt sehen. Also eigentlich Sue. Ich wollte einfach ein Jahr Ferien. „Per Nachtbus nach Hoi An“, so heisst unsere nächste Etappe. Aber just beim Besteigen des Buses schüttet es wie aus Kübeln. Also so richtig. Schleusen auf. Wir haben den kurzen Spurt über die Strasse bereits hinter uns gebracht, als sich an der von der gegenüberliegenden Strassenseite nicht einsehbaren Bustür eine grössere Schlange bildet. Ein massiver Platzregen wütet über unseren Köpfen und das unsagbar ignorante Pack im Inneren des Buses diskutiert gemütlich wer denn nun auf welchem Platz sitzen soll. Nach den ersten zehn Sekunden sind Rucksack und Shirt durchnässt und ich verständlicherweise pissed. So richtig. Doch auch mein mehrfaches, ungehaltenes Geschrei nach „move you f***ing f***ers!!!“ - oder so ähnlich - vermag nicht mehr zu verhindern, dass dreissig Sekunden später auch der zugelassene Höchstwert für die Feuchtigkeit in einer männlichen Unterhose um ein Mehrfaches überschossen wird. Geil.

    Durchnässt schläft es sich im überklimatisierten Stinkbus natürlich noch besser. Sorge mich aber in erster Linie um die kleine Sue, denn die hustet schon seit Tagen. Zum Glück hab ich noch eine Büchse Melatonin zur Hand. Das hilft nicht gegen Husten - dafür gab es heute Mentos im Adventskalender -, aber ich kann hoffentlich schlafen. Und heute gönne ich mir mal drei der leckeren Hormonpillen. Eine für die feuchte Kälte, eine für den empfindlichen Geruchssinn und eine für die Tatsache, dass die Schlafsitze im Bus für durchschnittliche Asiaten bis maximal ein Meter sechzig gemacht sind. Lovin’ it. Verdammter Zwergenscheiss. Hm, nehme vielleicht besser noch eine vierte Pille für Sues ständiges Gehuste. Sicher ist sicher.

    Erfreulich ausgeschlafen mieten wir uns wieder so ein Moped und erkunden die Umgebung. Vor allem bei Nacht ist Hoi An traumhaft schön. Ein märchenhaftes Meer von Lampions zu Land und zu Wasser. Aber leider ist das Wetter in etwa so, wie erwartet. Mies. Dafür war heute ein Päckli Kondome im Adventskalender. Damit die treue Sue die Dinger auch erkennt, würden sie ihr irgendwo angeboten. Sehen ja wirklich zum Verwechseln ähnlich aus wie Kaugummis, Duftkissen oder diese kleinen Shampoo-Portiönchen. Leider zeigt die feuchte Übernachtung im Stinkbus aber ihre volle Wirkung, denn das vermeintlich starke Glied unserer zweigliedrigen Kette ist schon wieder krank. Also irgendwie grippig. Trotz Kondomen. Oder wegen? Ich weiss es nicht. So oder so, schön schwaches Geschöpf. Also schönes schwaches Geschöpf. Natürlich kämpft auch Grippy-Sue tapfer gegen einen Eintrag in der Statistik. Heisst für mich, ich esse im Moment für zwei. Denn bestellen tut die Kranke wie eine Gesunde, aber nach zwei Bissen legt die Leidende die Stäbchen zur Seite und schiebt den Teller in meine Richtung. Eine subtile Art des Feedens. Ausser bei Pizza, das ist natürlich etwas ganz anderes. Eher eine Art Medizin. Leider.

    Sicky-Sue liegt bereits im Bett, als Vietnam im Final des Suzuki-Cups gegen Malaysia spielt. Und gewinnt. Geil. Was würden wir in der Schweiz wohl machen, wären wir eben Europameister geworden? Genau, massiver Auto-Corso und ein weiteres Hupkonzert des Grauens. Aber wie es sich für Asien gehört, bildet sich hier kein Auto- sondern ein infernaler Moped-Corso. Und obwohl wir hier nicht im grossen Saigon sondern in einer vergleichsweise kleinen Gemeinde sind, kennt das Feiern keine Grenzen. Schau Video. Uns zieht es trotzdem weiter nach Hue, der ehemaligen Hauptstadt Vietnams. Auch hier besteht der Himmel mehrheitlich aus Nass, also Regen. Und klammheimlich stellt sich neben dem wettertechnischen Zwischentief auch stimmungstechnisch ein kleines Tief ein. Trotz Kondomen. Oder wegen? Man(n) weiss es wieder nicht. Aber in Ninh Binh nahe Hanoi soll das Wetter besser sein. Die Stimmung auch. Habe ich gehört. Sonst muss es dann Hans Riegel aus Bonn wieder richten. Mal schauen.
    Read more

  • Moped-Sue und die Kebab-Gang

    December 21, 2018 in Vietnam ⋅ ⛅ 23 °C

    Die letzten Vietnam-Tage verbringen wird rund um Hanoi und die Halong Bay. Wir starten in Ninh Binh - genauer gesagt Tam Coc - und siehe da, Gesundheit und Stimmung sind tatsächlich besser. Dürfte neben dem Wetter und der Reduktion der selbstverständlich begründeten und trotzdem unnötigen Nörgeleien meinerseits auch am erstklassigen Homestay liegen, das die sonst sparsame Sue für uns ausgesucht hat. Auch das gemietete Moped ist in erstaunlich gutem Zustand und wir fassen bei der Erkundung der wunderschönen Umgebung den Mut, die Plätze zu tauschen. Das ist nicht nur auf der Reise neu, sondern generell ein Novum. Sue am Töffli-Steuer. Ungeheuer? Nicht wirklich. Obwohl weder Führerschein noch Praxiserfahrung fühle ich mich hinter Easyrider-Sue genau so sicher wie auf der Rückbank vom chilenischen Schnellzug Pedro Fictivo. Wobei, so sicher dann doch auch nicht, schliesslich fährt der wie auf Gleisen. Aber mindestens so sicher wie neben Irik Frey in jungen Jahren, mit dem ich immerhin meinen einzigen und harmlosen Verkehrsunfall erleben durfte. Schrecklich traumatisierend. Wie auch immer, die schöne Sue macht das wunderbar, wie eigentlich alles. Aber bitte nicht Santa aka Axa sagen. Sonst gibts nächstes Jahr keine Geschenke mehr und die kleine Sue ist traurig.

    Wir stoppen nach einem herrlichen Bootsausflug auch bei der grössten Pagode Vietnams. Die buddhistische Anlage hat geschätzt die Grösse des Vatikans und ist genau so übertrieben wie die grössten Kirchen, Synagogen, Moscheen oder sonstigen Tempel dieser Welt. Unfassbar gross und gülden. Alles in der Hoffnung diese höhere Instanz wird das aktuelle oder sonst eben das nächste Leben verbessern. Ich finds beknackt. Aber das darf zur Abwechslung gerne den anderen einmal egal sein. Von der Insel Cat Ba aus geht es auf einen Boat-Trip durch die berühmte Halong Bay. Was kühl beginnt, wird herrlich warm und spektakulär schön. Und wer einen ganzen Tag unterwegs ist und zwischendurch sogar im Kayak sitzt, der hat sich auch eine schöne Hotstone-Massage verdient! Finde ich. Sue auch. Keine Ahnung wie das auf Dreizehn und fünfundreissig Kilo geschätzte Mädchen sechzig Minuten lang dermassen druckvoll ans Werk gehen kann. Aber herrlich wars. Sue auf dem Schragen daneben liegend findet die gekonnt und mit vollem Körpereinsatz ausgeführten Turnübungen auf meinem Rücken ebenfalls ziemlich beeindruckend. Und so gibt es - für Thailand unüblich - ein saftiges Trinkgeld. Budget hin oder her.

    In Hanoi selber verbringen wir lediglich die letzte Nacht. Dank Weekend sind die Strassen im Old Quarter für den Verkehr gesperrt und voll mit Menschen, Tischen und Musik. Genau so, wie ich mir alte asiatische Städte immer vorgestellt habe. Eng, laut, hektisch, mit vielen Gerüchen und tausenden dieser kleinen Baby-Hocker. Bei jedem Hinsetzen bin ich auf das Schlimmste vorbereitet und erwarte quasi, dass das kleine Stühlchen ob meiner Masse - oder sagen wir Grösse - die Segel oder eben die Beinchen streicht und kollabiert. Was natürlich umgehend zu grossem Gelächter unter der lokalen Bevölkerung führen und dem westlichen Koloss neben schmerzenden, aufgeschlagenen Händen auch mit Essensresten zugekleisterte Hosen bescheren würde. Wie peinlich. Ist zum Glück nie passiert. Wirklich.

    Bevor wir Vietnam endgültig verlassen - wir haben schliesslich nur ein Single-Entry Visum -, das Wichtigste zum Schluss. Istanbul hat geantwortet. Ankara auch. Was Doktor Brinkmann - der Arzt dem die Frauen vertrauen - für die Schwarzwaldklinik war, ist Doktor Koray für die moderne Haupthaarästhetik. Der Arzt dem die Halbglatzen vertrauen. Reimt sich nicht und ist auch scheiss egal. Der Mann ist top. Sagen andere. Seine Antwort stimmt mit den anderen drei, ebenfalls teuren Experten auf diesem Gebiet überein und darf somit als absolut zutreffend bezeichnet werden. Zusammengefasst lautete diese uni sono: „Vergiss es, mach ich nicht. Zu ausgedünntes Haar im Spenderbereich. Vielleicht wenn du sechs bis zwölf Monate Finasterid geschluckt hast. Oder wir nehmen Haare vom Arsch. Du hässlicher Vogel!“ ... So oder so ähnlich. Ich verlasse Vietnam mit Magen- und Kopfschmerzen. Das war wohl ein Street Food Menu zu viel. Oder die Kebab-Typen? Ich hab keine Ahnung. Sue auch nicht.
    Read more

  • Roofies zu Weihnachten

    December 24, 2018 in Thailand ⋅ ☀️ 32 °C

    Unser Thai-Trip startet in Bangkok. Wir schlafen drei Nächte in einem „Poshtel“. Also ein poshes Hostel. Total lustige Wortakrobatik. Ich kann nicht mehr. Das Zimmer ist ok, die Lage mittelmässig und das Bett ein Traum. Bangkok ist gross, modern und laut. Wie so viele Metropolen. Für uns wird die Stadt dieses Jahr auch zum Weihnachts-Domizil, was in unserer eigenen Vorstellung weniger besinnlich und mehr Party als gewohnt heissen dürfte. Wir planen einen kurzen Abstecher in die Lebua Sky Bar, die im Film „Hangover 2“ vorkommt. Vielleicht verteilen die ja auch Roofies für Heiligabend. Aber dreizehn Stutz für ein Bier, das man sonst für einen kriegt? Und fünfundzwanzig Stutz für einen Cocktail? Auch ohne Rücksprache mit dem Budget lassen wir den Plan schnell wieder fallen. Also doch kein „bang cock in Bangkok“ wie im Film. Schade. Das Budget ist natürlich total zufrieden. Schweisst uns wieder etwas zusammen. Anders als Amerikas Staatsfeind #1 - Alleingang-Donald - und seine davon rennenden Minister. Gehen wir eben in eine andere der unzähligen Skybars. Da starten die fancy Cocktails schon bei zehn Stutz. Nur Roofies gibts natürlich keine. Zum Glück. Für Sue.

    Natürlich hat auch Bangkok allerlei Geschichte und Sehenswürdigkeiten. Darunter die - oder eine - ehemalige königliche Palastanlage. Auch ein schönes Beispiel, wieso diese Welt keine Könige braucht. So wenig wie religiöse Geldverschwendung. Nichts gegen Prunkbauten, jeder darf sein fair verdientes Geld ausgeben wie er will. Aber Geld vom eigenen Volk oder Gläubigen mit der Hoffnung auf ein besseres Leben? Absurd. Ja schon fast kriminell. Ein Tempel oder Palast könnte bei den Eintrittspreisen ja durchaus als Real Estate oder Infrastruktur Investment funktionieren. Wie Vergnügungsparks, Brücken oder Autobahnen. Oder es sind Philanthropen, die der Welt etwas schönes schenken wollen, denn davon gibt es ja auch genug auf der Welt. Aber egal, let’s move on. Sonst schieb ich hier schon wieder eine moralische Krise. Und das an Weihnachten, dem Fest der Liebe.

    Pünktlich zu Heiligabend sind auch mein Magen und Kopf wieder in akzeptablem Zustand. Bioflorin und Panadol sei Dank. Wichtig, denn im Adventskalender versteckt sich hinter dem letzten Türchen der Hinweis auf eine leckere Flasche Champagner aus Frankreisch. Schliesslich feiern wir heute neben Weihnachten auch unser neunjähriges Jubiläum. Das klingt schon wieder furchtbar alt. Aber egal. Für die Xmas-Stimmung brauchen wir unbedingt auch eine Santa-Mütze. Für Sues schönes Köpfchen werden wir schnell fündig. Aber für meine Wassermelone? Schwierig. Mit dem Chatuchak Weekend Market finden wir aber endlich einen Markt - nebenbei einer der Grössten weltweit -, auf dem sich das Sortiment nicht alle zehn Meter wiederholt. Eindrücklich. Meine Santa-Mütze gibt es aber auch hier nicht. In meinem neuen Lieblingsladen „Pink Pussy“ werden wir aber zum Glück dann doch noch fündig. Immerhin verspricht die Mad Monkey Bar - genau, die mit dem verhängnisvollen Eimersaufen in Vietnam - jedem einen Drink aufs Haus, der weihnachtlich gekleidet zur Dinner-Party erscheint. Und für free Drinks machen wir ja bekanntlich fast alles. Also ich. Sue hat da mehr Klasse. Ist ja noch jung.

    Kurz vor Sieben erreichen wir besagte Bar. Als erste Gäste!? Schweizer eben. Doch dann die schreckliche Ernüchterung, obwohl ich noch gar nicht betrunken genug bin, um wieder nüchtern zu werden. Man hat offensichtlich keines der fünfzig Dinner-Tickets für uns reserviert. Die gemeinsame Analyse des Chat-Verlaufs führt zu einem „ohh, sorry, yeah, miscommunication ... sorry, we offer you a free shot! No, the kitchen is closed, so no food“. Fuck you! Wir wollten Teil von etwas sein, wenn wir dieses Weihnachten schon furchtbar weit weg von Familie und Freunden feiern und furchtbar traurig sind. Jetzt sollen wir zuschauen, wie fünfzig Leute gemeinsam und genüsslich ein Xmas-Menu verputzen und dann später mit leerem Magen zur Party stossen? Und Champagner gibt es hier auch nicht? Jetzt bin ich wirklich traurig. Und bestelle umgehend einen Drink. Schöne Weihnachten. Aber zum Glück gibt es hier ja genug Lokalitäten die sowohl leckeres Essen als auch alkoholische Getränke servieren. Unser heilig Abend endet - nach der besten Tom Kha Gai ever - in der Folge zu zweit sitzend vor unserem Poshtel, in einer Hand eine grosse Flasche Bier vom 7-Eleven und in der anderen eine dicke Zigarre. Ungewohnt und trotzdem irgendwie gemütlich. Auch ohne Roofies. Totaler Pärchenscheiss eben. Merry Xmas!

    ... and Happy New Year! ;)
    Read more

  • Vögel(n) in Thailand

    December 27, 2018 in Thailand ⋅ ☀️ 29 °C

    Nach einem kurzen und zum Glück erfolgreichen Flug nach Phuket, hasten wir zielstrebig zum Strand. Genauer gesagt zum Kudo Beach Club in Patong. Sonnenuntergang glotzen. Natürlich gibt es hier auch Champagner in grossen Gebinden. Also her mit der Flasche, Papa hat Durst! Und wir haben ja noch das gestrige Jubiläum nachzufeiern. Zum Champagner werden Spargel/Shrimp-Ravioli an Trüffelrahmsauce und Taleggio/Salsicce-Pizza mit Zucchini-Streifen gereicht. Meine Welt. Ganz meine Welt! Sonst ist Patong extrem touristisch und es herrscht absolute Hochsaison. Wenn man wie wir gegen Mittag zum Strand kommt, reicht es knapp noch für eine Sonnenliege in vierter oder fünfter Reihe zum Meer. Trotzdem irgendwie schön hier. Und zu Weihnachten gibt es dann doch auch ein Türchen für mich zum Aufmachen. Yay! Money Shower Sue hat uns ein neunzigminütiges fünf Sterne Spa organisiert. Doppel-Yay! Natürlich nicht auf einer der sandigen Pritschen am überfüllten Strand - die gibt es bereits ab neun Stutz pro Stunde, ohne Happy-End -, sondern im dramatisch imposanten und total angemessen luxuriösen MGallery Spa by Sofitel. Gebaut hoch oben am Berg mit herrlichem Blick aufs Meer und den Sonnenuntergang. Thailand ist gut zu uns. Und wir auch.

    Und dann stand sie vor uns. Am Morgen des Siebenundzwanzigsten. Die liebe Nadja. Frisch angereist aus der stürmisch feuchten Schweiz. Darauf haben wir uns schon lange gefreut. Nachdem wir an Weihnachten bekanntlich wenig Anschluss gefunden haben, fühlen wir uns sofort „unter Freunden“. Und Santa-Nadja hat natürlich Geschenke dabei. Für Sue gibt es die geliebte Ovi-Schoggi und mehr Beauty-Produkte, als für die bereits very beautiful Sue gut sein kann. Und für mich? Für mich gibts Bioflorin. Toll, das hatte ich mir gewünscht. Wirklich. Indien kommt ja noch. Und dann hält sie es in der Hand. Das, was ich seit bald einem Jahr so schrecklich vermisse. Tatsächlich, ein Päärli freakin‘ f***ing Cervelats! Ich dreh durch. Das Mädel hat Knast und sonstige Repressalien riskiert, nur damit ich zu meiner Wurst komme. Geil. Eine davon überlebt keine fünf Minuten und die Zweite will ich mir von einem der unzähligen Strassen-Griller braten lassen. So der Plan. Doch auch die zweite Fleisch gewordene Liebe schafft es nicht bis zu einem Grill. Sooo lecker. Ich hatte tatsächlich vergessen, wie unglaublich geil eine einfache Wurst sein kann. Zur Abwechslung ist selbst das von Blubber-Bier ausgelöste Aufstossen Stunden später noch ein Genuss. Ich will mehr. Viel mehr.

    *** ACHTUNG: Der folgende Abschnitt ist für Jugendliche unter 18 Jahren nicht geeignet ... eigentlich auch für sonst niemanden ***

    Dieser Wurst-Genuss muss gefeiert werden. Ok, die Anwesenheit von Nadja auch ein wenig. Neben allerlei Bars besuchen wir auch eine der unzähligen und bei Touristen aller ethnischen Abstammungen, Geschlechter und Altersgruppen gleichermassen beliebten Ping Pong Shows. Eine Art Erotik Show mit Tanzen, Duschen, Eincremen und so Zeugs, bei welcher zwischen den erotisch gemeinten Auftritten eine Gruppe blau gekleideter Muschi-Akrobatinnen furchtbar grässliche Dinge vorführt. Das „Ping Pong in Drinks“ schiessen ist noch das Harmloseste. Es wird vaginal geraucht(?!), Pfeile mit dem Blasrohr auf Ballons geschossen, Bierflaschen geöffnet, meterlange und mit Nägeln versetzte Bänder zum Vorschein gebracht(?!) und zur Krönung neben diversen Aquarienfischen sogar ein lebender Wellensittich aus der Mumu gezaubert. Da hört der Spass aber eindeutig auf. Armer Vogel. Da kriegt auch das Wort Vögeln eine ganz neue Bedeutung. In etwa gleich verstört wie der Wellensittich begeben wir uns zielstrebig in die nächstgelegene Bar mit lauter Musik. Techno und Tanzen lenken ab. Trinken auch.

    *** XXX Abschnitt fertig ***

    Die liebe Nadja - nebenbei die talentierteste Hairstylistin weltweit, zu der ich immer noch regelmässig pilgern würde, hätte ich noch was zum Stylen oder die Türken bessere Ärzte - hat also diplomatisch ausgedrückt „gemischten“ Einfluss. Erst ein Tag hier und schon Ursache multipler Serotonin-Flashs durch den Konsum heimischer Schokolade und magisch püriertem Fleisch gefolgt von mehrschichtigen Traumata aufgrund der hautnah miterlebten Genital-Akrobatik und anschliessendem Verdrängungs-Saufen bis in die Morgenstunden. Das können also noch heitere zehn Tage werden. Zum Glück sind wir nur noch diese eine Nacht in Phuket. Nichts wie weg. Unser nächstes Ziel: Phi Phi Island ...
    Read more

  • Warmup mit Sheldon Cooper

    December 30, 2018 in Thailand ⋅ ⛅ 32 °C

    Unsere Fähre braucht gemütliche zwei Stunden für die Überfahrt nach Koh Phi Phi. Wirklich ein kleines Paradies, schaut man sich die Zutaten einmal an. Viel braucht es ja gar nicht. Strand, alkoholische Getränke aus farbigen Kübeln und alle zehn Meter - oder weniger! - ein Stand mit Pizza-Slices. Wir machen von allem regen Gebrauch. Und als Sahnehäubchen gibt es hier logischerweise phänomenales Green Thai Curry und Pad Thai an jeder Ecke. Also direkt neben den Pizza-Slices. Manchmal auch zusammen. Tolle Erfindung, dieses Phi Phi Island. Wenn auch alles hier zu laut, irgendwie trashy und spürbar teurer ist. So ist das eben mit diesen Inseln. Dank Nadjas Xmas-Beauty-Box ist es auf der Insel auch vorbei mit Trumpy Sue. Doch kaum ist die Schöne verschönert, spielt die GoPro verrückt und das Schnorcheln muss lediglich in unserer Erinnerung überleben. Das grosse Ding hier ist sowieso was ganz anderes. Seilspringen. Nicht alleine mit kleiner Schnur, sondern gerne auch in Gruppen mit grossen Seilen die unermüdlich von nimmermüden Locals geschwungen werden. Und Party-Nadja tanzt natürlich in der vordersten Reihe mit. Ich erfreue mich - bescheiden wie ich bin - am Prinzip Eimersaufen. Auch wenn dies bei der letzten Gelegenheit ja nicht schön ausgegangen ist. Aber jetzt bin ich total ready. Hoffe ich. Sue auch.

    Natürlich unternehmen wir auch eine der obligaten Bootstouren, die uns unter Anderem an der Maya Bay vorbeiführt. Der kleine Strand, der dank Leonard Di Caprio im Film „The Beach“ Berühmtheit erlangte und der seit einigen Monaten gesperrt ist, um sich vom jahrelangen Massentourismus und dessen katastrophalen Folgen zu erholen. Die Tour ist aber irgendwie frustrierend. Der ganze Scheiss passiert jetzt einfach an einem anderen Strand und ungesteuert wachsende Besucherströme machen alles noch schlimmer. Situationen verschlechtern sich überproportional, da Masse mit zunehmender Grösse immer unkontrollierbarer wird. Und viele Menschen sind auch einfach schrecklich. Die bekannten zehn Prozent Arschlöcher werden bei dieser Zählung von etwa zwanzig Prozent Idioten begleitet, was jeden Dritten zu einem aktiven Zerstörungsfaktor für Mutter Erde macht. Wahrscheinlich sind es sogar noch mehr. Was auch eine/einen von uns Dreien statistisch gesehen zur Sau macht. Mich sicher nicht. Ich hatte einen Tesla. Nadja auch nicht. Sie hat gar kein Auto. Sorry. Sue.

    Zurück zu den „Anderen“. Die Inder auf unserem Schiff lassen irgendwelchen Abfall am abgelegenen Monkey Beach und das irische Pärchen entpuppt sich als Raucher. Das wäre ja noch kein Problem, hätten die Arschgeigen minimalen Anstand beim Entsorgen der Stummel. Als die Tante ihre erste Fluppe anzündet, habe ich bereits ein ungutes Gefühl und nehme mir fest vor, sie nicht aus den Augen zu lassen und bei Bedarf inflagranti zu stellen. Doch dann ist der Stummel irgendwann verschwunden und ich habe den Moment verpasst. Verdammt. Das darf mir bei Lord Guinness nicht passieren. Kaum ist der Glimmstängel geraucht - ja, ich beobachte den Typen seit Minuten unablässig und das ist überhaupt nicht abartig -, wird dieser unauffällig im Meer entsorgt. Jetzt reichts. Ich bitte die blöde Sau und seine charakterschwache Prinzessin höflich, ihre Zigaretten künftig im Eimer zu entsorgen. Sichtlich erschrocken und verlegen gelobt man Besserung. Und tatsächlich, die nächsten Zigis verschwinden ziemlich theatralisch im dafür geeigneten Abfallbehältnis. Immerhin. Und da ich eine Tüte Gummibärchen dabei habe, wende ich spontan die simple Technik der operanten Konditionierung an - auch Lernen am Erfolg genannt -, welche Sheldon Cooper auch schon erfolgreich Penny mit Pralinen dressieren liess. Ich biete Team St. Patrick‘s Day also ein Gummibärchen an, um sie zu belohnen und unbewusst in ihrem richtigen Handeln zu bestärken. Beide lehnen aber offensichtlich eingeschüchtert ab. Auch gut. Hats mehr für Sheldon.

    Was kann man also als Weltreisender mit zugegebenermassen eher unvorteilhaftem CO2-Footprint machen? Ausser beim Schnorcheln fleissig Plastik einsammeln, kein Wasser von Nestlé kaufen, sich wenn möglich für nachhaltige Öko-Touren und einfache Hikes entscheiden oder Idioten mit Zückerli dressieren? Genau, gar nicht erst hinfahren. Das wird wohl meine nächste (stille Protest-)Aktion. Selbstverständlich erst nach absolvierter Weltreise. Logisch. Ausserdem war ich ja jetzt schon hier und die idyllische Natur aus der eigenen Vorstellung und den Reiseprospekten findet man hier leider nicht (mehr). Ach ja, die Ketchup-Portiönchen, die man im Mäc jeweils bekommt aber nicht braucht, kann man durchaus auch zurückbringen, anstatt sie mit dem Berg an Verpackung wegzuwerfen. So als Idee. Mache ich jetzt auch. Ich Gutmensch ich. Und auch wenn Team Indien und Duo Irland für meinen Teil schon Frust genug sind, läuft der verdammte Kahn zur heissen Mittagsstunde auch noch auf Grund und voll Wasser. Klasse. Wir sinken! Zum Glück ist die Bucht hier nur knietief - also für Nadja hüfttief - und die unappetitlichen Schwimmwesten bleiben uns erspart. Irgendwann nimmt uns dann eines der anderen zirka dreitausend Boote mit und wir überleben auch diese Tragödie ganz knapp. Doch seelische Schmerzen und Frustkrämpfe bleiben. Verbrannte Schultern auch.

    Die darauf folgende Silvester-Warmup-Party mit wiederholtem Eimersaufen - das eigene Überleben will gefeiert und das Sterben von Mutter Erde vergessen werden - läuft schon einiges besser als die Pool-Party damals in Vietnam als betender Atheist. Drei Eimer und diverse Shots müssen allerdings vor dem Schlafengehen gleich mit zwei der omnipräsenten und furchtbar dicken Pizza-Slices ausgeglichen werden. Sicher ist sicher. Zum Frühstück - also kurz danach - gibts dann noch Egg McMuffin und Cheesburger, schliesslich ist heute Silvester und Party-Animal Nadja hat auf Koh Lipe sicher wieder Böses mit uns vor. Ich bin ready.
    Read more

  • Vier Fäuste für ein küpfernes Omelette

    January 9, 2019 in Thailand ⋅ ⛅ 29 °C

    Mit etwas Verspätung schaffen wir es mittels Speed-Boat in knapp vier Stunden von Phi Phi nach Koh Lipe. Wuchtige sechzig Stutz kostet die schnelle Option. Aber wir wollen ja bei Zeiten am Start sein, denn heute ist Silvester und beim Trinken zählt bekanntlich jede Minute. Zumindest für mich. Doch so schnell geht es dann eben doch nicht. Nach einigen Minuten Fahrt müssen irgendwelche Schrauben an den Motoren nachgezogen werden und wenig später scheinen wir eine Tasche auf dem Boot zu haben, die nicht auf diesem Boot sein sollte. Wir warten also schwitzend auf offener See - man will die Tasche mit einem zweiten Boot holen -, nur um eine kleine Ewigkeit später Entwarnung zu erhalten und doch weiterzufahren. Tss. Ein Mal im Leben mit Profis reisen. Nur ein Mal.

    Koh Lipe ist anders. Ruhiger. Schöner. Nicht so überladen und somit einiges näher am wirklichen Paradies. Auch mit drastisch weniger der farbigen Trinkeimer und lediglich einem einzigen Pizza-Stand. Man findet dafür Beaches, die man ganz für sich alleine hat oder lediglich mit drei oder vier anderen Menschen teilt. Und das zur Hochsaison. Wir schliessen uns für Silvester der Swedish House Mafia an. Eine lokale schwedische Community und ein paar Thai-Freunde, die Nadja seit Jahren kennt. Der Rest der Welt - allen voran Ami-Land - denkt ja sowieso Schweiz und Schweden sind zwei Worte für dieselbe Sache. Bei der WM waren dann einige - inklusive Deppen-Donald - ganz schön irritiert, als wir im Achtelfinale aufeinander trafen. Tss. Ein Mal im Leben keine Idioten am Tisch. Nur ein Mal.

    Der Silvesterabend vergeht dann Schlag auf Schlag. Was durchaus auch wortwörtlich zu verstehen ist. Um Mitternacht gibt es diverses Feuerwerk am Strand vor dem Beach Club, den Schweden für unsere Festivitäten bestimmt hat. Zwei Augenaufschläge später fängt das Strohdach der Bar auch schon Feuer. War wohl etwas viel vom teils eher tief fliegenden Feuerwerk. Der Brand ist aber dank diversen Getränkeeimern - noch ein guter Grund, aus Kübeln zu trinken - und einem Feuerlöscher bald unter Kontrolle. Alle sind total stolz auf die angerichtete Sauerei und feiern nun noch ausgelassener. So ausgelassen, dass gegen zwei Uhr der eine Dolph Lundgren aufgrund schwindender Kontrolle über die eigene Masse beim Torkel-Tanzen dem anderen Dolph Lundgren - beides muskelbepackte schwedische Hünen jenseits der hundertzwanzig Kilo - den Drink aus der Hand schlägt. Wie es sich gehört, schleppt sich der Verursacher in sichtlich desolatem Zustand an die Bar, um brav Ersatz zu besorgen. Als der Verursacher aber mit einem Bier zurück schwankt und der Geschädigte - er ist Teil unserer Clique - freundlich auf seinen Drink besteht, teilt die offensichtlich unter Drogeneinfluss stehende Kröte unvermittelt einen schlecht platzierten Kinnhaken aus. Was soll denn der Scheiss?!? Während ich mich rückwärts aus der Schusslinie und - wie es sich für einen Pazifisten gehört - in eine sichere Beobachterposition bewege, hat sich das Blatt bereits gewendet und der Geschädigte den Verursacher in einer Mischung aus Wrestling und UFC Kopf voran zu Boden gerissen. Die umgehend entstandene Menschentraube löst sich überraschend zügig wieder auf und der primitive Verursacher wird unsanft aus dem Beach Club verfrachtet. Die traurige Bilanz: Eine nach dem Kontakt mit Asphalt demolierte Fresse des Verursachers, ein mit vier Stichen genähter Ellenbogen des Geschädigten und eine grosse Blutlache. Happy New Year!

    Um drei Uhr ziehen wir weiter, damit uns das Lachen nach dem Lundgren’schen Klassentreffen nicht gänzlich vergeht. Wäre ja gelacht, wenn wir nicht noch was zum Lachen finden. Und siehe da, die nächste Bar scheint einem Zahnarzt zu gehören. Anders kann ich mir das Angebot von Lachgas in Ballons nicht erklären. Müssen wir natürlich sofort ausprobieren. Mein Zahnarzt gibt mir schliesslich immer nur Spritzen - die Spassbremse. Leider machen uns die vergleichsweise teuren Ballons nicht wirklich lustig. Wohl schon wieder zu betrunken. Oder lustig. Wahrscheinlich beides. Bevor es dann irgendwann ins Bett geht, gönnen wir uns um vier Uhr noch ein paar der allseits beliebten Schinken/Käse-Toasts aus dem örtlichen 7-Eleven. Die erfreuliche Bilanz: Das beste Essen ever. In 2019. Bisher.

    Der erste Tag im neuen Jahr startet schwierig. Zumindest für mich. Die Rauschmädels liegen natürlich noch im Bett, als ich mich gegen zehn Uhr auf die Suche nach Kaffee und Eiern mache. Als das bestellte Omelette mit Gemüse auch nach fünfundvierzig Minuten nicht vor mir steht, frage ich bei der für alle sichtbar total überforderten One-Women-Show in der offenen Küche nach. Jaja, nur die Ruhe, kommt gleich. Nach fast einer Stunde steht es dann vor mir. Naja, es ist Neujahr und wer will schon schnell arbeiten? Kann ich also verstehen. Finde sie trotzdem doof. Denn wo bitte ist das farbige Gemüse? Das Bild im Menu zeigt diverse leckere Dinge wie Broccoli, Karotten, Kohl, Pilze, Sprossen und so weiter. Wenn ich schon so lange warte, dann bleibt jetzt auch noch die Zeit, der Sache auf den Grund zu gehen. Schliesslich soll das Teil fast doppelt soviel kosten, wie zwei Rühreier mit Frühlingszwiebeln auf Reis. Und ich kriege ja noch nicht einmal Reis. Also ab zur lahmen Köchin. Auf Nachfrage lässt Frau mich wissen, dass sich das leckere Gemüse im Inneren des überraschend kleinen Eierklumpens befinden würde. Ach so. Ok, dann lass uns da mal zusammen rein schauen. Wie ein ästhetischer Chirurg seziere ich das Eierteil fein säuberlich, um dessen Innereien für alle gut sichtbar auf dem Teller aufzubahren. Ich finde - wie vermutet - keinerlei Gemüse und schaue Madame mit fragender Miene an. Doch die freche Sau ist weit davon entfernt, das als Gold verkaufte Kupfer zuzugeben. Sie zeigt sodann spontan auf einige kleine Zwiebelstückchen und meint: „you see, onion inside“. Ich brech zusammen. Erster Januarmorgen und mein Kater hat sich soeben verschlimmert. Quasi ein inverses Katerfrühstück mit Folterkomponente. Nix Happy New Year. Anstatt Kaffee vielleicht doch besser ein Bier trinken. Das machen sie hier im Gegensatz zu Gemüse-Omelettes nämlich ganz gut. Verdammte Scheisse.

    Dank Nadjas lokalen Freunden und einem offerierten „free lunch“ - den gibts also doch, egal was Robert A. Heinlein und die Ökonomen sagen - ist das Omelette aber schnell vergessen. Wir treffen auch sonst viele tolle Menschen hier. Grund genug, den Aufenthalt frühzeitig zu verlängern. Zumal im Golf von Thailand die Tage Pabuk - ein gefürchteter Tropensturm - wütet und auf das südliche Festland trifft. Das ist in den Sechzigern das letzte Mal vorgekommen und hat damals über neunhundert Todesopfer gefordert. Also besser in der Andamanensee bleiben, bis der durch ist. Wir packen an dem Tag trotzdem. Vorsichtshalber. Und dann ist doch alles viel harmloser als erwartet. Das muss natürlich sofort gefeiert werden. Und Wochenende ist ja auch noch. Was ein Zufall. Hoch die Hände! Obwohl unser Aufenthalt dank vorzeitiger Verlängerung schon doppelt so lange anhält wie ursprünglich geplant und es für Nadja schon wieder Zeit wird, sich auf den langen Weg in die Schweiz zu machen, will ich noch nicht weg hier. Sue auch nicht. Wir nennen es jetzt einfach Weihnachtsferien, lassen Koh Tao sausen und bleiben noch ein paar Tage. Haben wir uns ja total verdient. Irgendwie. Es sollte der längste Aufenthalt unserer bisherigen Reise werden ...

    Und dann ist die liebe Nadja auf einmal weg und wir sind traurig. Ist ja auch wirklich eine traurige Welt, in der wir uns ständig von netten Menschen verabschieden müssen, weil nicht jeder einfach so ein Jahr und mehr durch die Welt dümpeln kann. Oder will. Und Cervelats gabs auch schon lange keine mehr. Damit das Leben wieder Sinn macht, schliessen wir uns für einen Tag den Trash Heroes an, die wie die ATP Heroes eine grosse Mission verfolgen und wöchentlich die umliegenden Inseln und deren Strände von Plastikmüll befreien. In fünf Jahren wurden so schon über zweihundert Tonnen Müll gesammelt und entsorgt. Geil. Wirklich gute Sache. Zum Vergleich: In den USA landen etwa dreihundert Tonnen Plastikmüll im Meer. Pro Tag! Auch toll. Ganz toll sogar. Wobei das ist noch gar nichts im Vergleich zu den zirka zehntausend(!) Tonnen, die China jeden Tag im Meer "entsorgt". JEDEN Tag! Rekord. Gratuliere. Verdammte Schweine. Weltweit schaffen es pro Jahr etwa acht Millionen Tonnen Plastikmüll ins Meer. Eine unfassbar grosse Menge, die ich mir bildlich noch nicht einmal vorstellen kann. In etwa wie die Zahl "Unendlich". Oder Spiegel, Doppelspiegel, Gotteszahl! In den fünf Jahren, in denen die Trash Heroes beachtliche 200 Tonnen von Hand aufgesammelt, mit kleinen Booten zur Hauptinsel und später mit einem Cargo-Schiff zum Festland gebracht haben, sind unvorstellbare 40'000'000 Tonnen(!) Plastik neu im Meer gelandet. Mir wird schon wieder schlecht. Auch ohne Eimersaufen. Aber so einen hätte ich jetzt gerne. Aber bitte nicht aus Plastik. Kupfer fänd ich ganz ok. Die lahme Omelette-Tante ja scheinbar auch.

    Volle zehn Nächte bleiben wir auf Koh Lipe. Länger als an jedem anderen Ort bisher. Um die Zeit neben „extreme tanning“, Essen, Saufen, Schlafen, repeat und dem Trash Hero Einsatz noch sinnvoll zu nutzen, absolviert die schöne und mutige Sue kurzerhand den zweitägigen Advanced Tauch-Kurs. Gratuliere! Mir hat ein Tag im Trüben Tauchen gereicht, aber ab jetzt befinden wir uns - zumindest tauchlizenztechnisch - auf Augenhöhe und können künftig alle Unterwasserabenteuern gemeinsam in Angriff nehmen. Apropos Tauchen. Den Verursacher des Lundgren‘schen Blutbads sehen wir seit Silvester auch fast jeden Tag. Der dämliche Muskelberg arbeitet offensichtlich in einem der Tauchshops hier - mit furchtbar mittelmässiger Googlebewertung. Seine Fresse sieht auch nach zehn Tagen noch beschissen aus. Zu Recht, wie ich finde. Sue auch. Aber egal. Wird wirklich Zeit. Schliesslich sind wir auf einer „Reise“ und nicht in den „Ferien“. Schade. Oder auch nicht. Ab nach Myanmar. Soll auch schön sein. Schön anders.

    Unser Video von Koh Phi Phi und Koh Lipe gibt's hier: https://youtu.be/RWHL90zdga0
    Read more

  • Dreissig Jahr, blondes Haar

    January 12, 2019 in Myanmar ⋅ ☁️ 30 °C

    Wir blicken noch ein Mal wehmütig zur Insel, bevor uns das Speed-Boat auf einer äusserst holprigen Fahrt zurück ans Festland bringt. So holprig, dass einige schwache Menschen in Tüten brechen und alles und jeder nass wird. Unsere ungeschützten Taschen auch. Buuuh. Ich will sofort zurück auf die Insel. Sue auch. Ich und meine Tasche sind klatschnass und pissed. Aber nicht lange. Einerseits scheint die Sonne und andererseits ist unser aktuelles Leben einfach zu grossartig und spektakulär. Finde ich. Sue auch.

    Nach einer unspektakulären Übernachtung in Surat Thani, fliegen wir über Bangkok nach Yangon (aka Rangun fka Daton) in Myanmar (fka Burma). Dieses Myanmar ist wirklich anders. Das fällt schon im Taxi vom Flughafen zu unserer Bleibe auf. Im Gegensatz zu allen anderen asiatischen Städten, gibt es in Downtown Yangon keinerlei Mopeds. Das sei der Polizei vorenthalten, was sich doch eher katastrophal auf die Stausituation auswirkt. Lustige Regel. Ausserdem herrscht in Myanmar Rechtsverkehr und der Fahrer ... hm, der sitzt auch rechts. Das braucht einen Moment, aber dann wird schnell klar, so kennt man das noch nicht. Nirgends fährt man auf der Seite, auf der man auch sitzt. Nirgends. Ausser hier. Einigen meiner Freunde dürfte das zwar gefallen, aber für meinen Geschmack ist das ganz schön viel rechts. Grund für das rechte Doppelpack ist aber kein politisches Statement. Zum Glück. Vielmehr wurde nach dem Militärputsch Anfang der Siebziger spontan und nach amerikanischem Vorbild - bitte nicht dem Donald sagen, sonst glüht Twitter wieder vor falschem Stolz - auf Rechtsverkehr umgestellt, während alle Autos nach wie vor auf Linksverkehr ausgelegt sind und neue Autos auch weiterhin vornehmlich aus asiatischen Nachbarländern mit Linksverkehr importiert werden. Sagt das Internet. Die Folge? Viele Unfälle. Aber das würde der olle Donald sicher auch den Demokraten in die Schuhe schieben. Irgendwie.

    Ansonsten ist Myanmar wie Thailand vor dreissig Jahren. Zumindest habe ich den Spruch die Tage und Wochen vor unserer Ankunft oft gehört. Zu oft. Meist von Gleichaltrigen oder Jüngeren. Als ob die wüssten, wie Thailand vor dreissig Jahren war. Ich kann den Scheiss nicht mehr hören. Alle am Gehörtes nachplappern oder Müll labern. Egal, Myanmar ist tatsächlich wie Thailand vor dreissig Jahren. Laut, dreckig, stinkig, mit viel Leben auf der Strasse und die grosse Mehrheit kleidet sich noch immer traditionell und schmiert sich geriebene Baumrinde ins Gesicht. So, wäre das geklärt.

    Wir sind ein Mal mehr mittelmässig bis gar nicht vorbereitet. Soll heissen, wir haben lediglich die ersten zwei Übernachtungen gebucht und sonst noch keinen Plan. Das ändern wir zwei Planungs-Genies mit Hilfe unserer Smartphones und dem allwissenden Internet aber ziemlich rasch und unkompliziert. Mit dem Zug nach Kalaw, 3-Tages-Hike zum Inle Lake, mit dem Bus nach Bagan und dann mit dem Schiff nach Mandalay, von wo wir in zwei Wochen nach Indien weiterreisen. Nice! Aber da Myanmar bekanntlich wie Thailand vor dreissig Jahren ist, wollen die Zug-Tickets für den Folgetag nicht im Internet sondern am Bahnhof gekauft werden. Na dann nichts wie hin. Dort angekommen teilt man uns unverblümt mit, dass der Zug bereits voll beziehungsweise nur noch ein einziger Sitzplatz frei ist - der Schlafwagen ist schon lange ausgebucht. Verdammt. Für einen kurzen Moment will ich den letzten Platz für mich erwerben - Plan ist Plan, ich habe die Kohle im Sack und die kleine Sue ist ja mittlerweile gross genug um für sich selbst zu sorgen (Dreissig wird sie dieses Jahr schon!! Und genau, als sie geboren wurde war Thailand wie Myanmar heute) -, bleibe dann aber doch der beste Freund der Welt und verzichte uneigennützig. So bin ich eben. Leider.

    Da der eben entworfene Plan bereits wieder im Arsch ist, legen wir uns nach einigen Frustkäufen - darunter Gummibärchen - am frühen Nachmittag ins Bett und schwelgen in Hoffnungslosigkeit. Die zehn Tage auf einer paradiesischen Insel haben unsere Reiseflexibilität scheinbar arg in Mitleidenschaft gezogen. Vielleicht sollten wir nach Hause. Irgendwann raffen wir uns aber nochmals auf und lassen den dreizehnjährigen Jungen an der Rezeption einen Nachtbus für uns buchen. Situation und Plan gerettet. Von einem Kind. Lange dauert diese Reise wohl nicht mehr.

    Bevor es aber weiter nach Kalaw geht, bleibt noch Zeit für eine City Walking Tour. Wir kommen mit K. (Name der Redaktion bekannt) ins Gespräch. Neben uns die einzige Europäerin. Grund genug für ein gemeinsames Mittagessen im Anschluss. K. arbeitet in diplomatischer Mission für das norwegische Aussenministerium und beschäftigt sich mit der humanitären und gewalttätigen Rohingya-Krise im Westen des Landes an der Grenze zu Bangladesch. So soll sie in den kommenden Tagen Gespräche mit den Konfliktparteien führen und die Regierung beziehungsweise das Militär zur Vernunft bringen. Natürlich ist der Konflikt wie so viele komplexer als der erste Blick vermuten lässt und angefangen hat alles ein Mal mehr bei den Briten - verdammte Kolonialisten. Doch die militärische Grausamkeit und das scheinbar bewusste Schweigen der seit den demokratischen Wahlen 2015 so hoch gelobten Regierung um Aung San Suu Kyi ist ein scheusslicher Akt, aufgrund dessen ein Grossteil der internationalen Gemeinschaft Suu Kyi den verliehenen Friedensnobelpreis am Liebsten wieder aberkennen würde. Das wirklich interessante Gespräch wird allerdings jäh unterbrochen, als K. spontan ein Foto meiner Schulter macht. Was mich doch etwas irritiert. Meinen Blick korrekt deutend, erklärt K., dass sie jeweils ihre „Begleiter“ fotografiert, die in diesem Fall am Tisch hinter mir sitzen würden. Ich bin ziemlich beeindruckt, sogar Personenschutz geniesst der skandinavische Spion. Diese Annahme findet K. allerdings ziemlich erheiternd, handelt es sich bei den Begleitern doch viel mehr um hiesige Agenten, die ausländische Diplomaten auf Schritt und Tritt verfolgen und alle ihre Aktivitäten und Kontakte dokumentieren. Klasse. Noch eine Regierung, die mich auf einer Liste potentieller Staatsfeinde führt. Danke. Kristy. Ich muss weg.
    Read more

  • Vom Töpflein zum Löchlein

    January 16, 2019 in Myanmar ⋅ ☀️ 26 °C

    Die Busfahrt nach Kalaw ist holprig und das Schlafen eher schwierig. Zumindest für mich, Faultier Sue hat da weniger Probleme. Aber egal, Hauptsache weit weg von Kristy und ihren Begleitern. Wir erreichen Kalaw um fünf Uhr in der Früh und das Thermometer steht knapp über dem Gefrierpunkt. Zu unserem Entsetzen ist unser Zimmer noch besetzt und wir können gerne drinnen - auf vier Quadratmeter ungeheizt, schau Foto - oder draussen warten. Geil. Wie ich es vermisst habe. Es sind schon diese Momente, in denen man(n) sich fragt: Ist es das, was wir gesucht haben? Ist das dieses Reisen fernab von heimischem Luxus, das einen wieder geerdet und bescheiden werden lässt? Nach einer schlaflosen Busfahrt für drei Stunden schlafsuchend auf dem kalten Steinboden liegen? Verdammte Scheisse, nein. Das ist einfach nur grottenschlecht organisiert, denn Zimmer sind grundsätzlich erst gegen zwei Uhr bezugsbereit und alles andere ist vorgängig abzuklären. Soll uns eine Lehre sein. Oder auch nicht. Wir bleiben ja eh nicht lange. Nach nur einer Nacht startet der dreitägige Hike zum Inle Lake. Begegnungen mit und Übernachtungen bei der ländlichen Bevölkerung sollen einen wieder geerdet und bescheiden werden lassen. Hoffentlich klappt das besser als die letzte „Morgenstund hat Gold im Mund“ Kacke.

    Unser Hike geht über sechzig Kilometer. Unsere Gruppe besteht neben uns aus einem Amerikaner und vier hübschen Französinnen und wird geführt von Shelly - weiblich, zweiundzwanzig, spricht vernünftig Englisch und kocht fantastisch. Die drei Tage mit allen Mahlzeiten, Übernachtungen und Teepausen mit Snacks und Cookies kosten uns irrwitzige sechsundzwanzig Stutz. Krass. Da grinst das dämliche Budget unentwegt. Kaum unterwegs bin ich auch schon mitten im Gespräch mit dem etwa gleichaltrigen amerikanischen Mitläufer, B. (Name der Redaktion bekannt), der mit seinen langen Haaren, dem wachen Blick, seiner kommunikativen Art - B. spricht diverse Sprachen, darunter auch fliessend Deutsch -, kurzem Bartansatz und der athletischen Erscheinung definitiv an einen „amerikanischen Militärberater“ in Afghanistan erinnert. Und siehe da, B. ist - beziehungsweise war - Analyst beim US Aussendepartement mit Einsätzen in Afghanistan und einer Reihe anderer Länder. Während ich mir Analysten in Hemd hinter einem Bildschirm vorstelle, verbrachte B. als nicht-Militär seine Zeit bewaffnet in Krisengebieten mit „analytischen Aufgaben“. Ich will ihm ja glauben, dass er nicht bei der CIA ist. Ich will wirklich. Irgendwie.

    Kein Wunder lächeln die Menschen hier ständig, sind doch siebenundachtzig Prozent Buddhisten, von denen die meisten regelmässig Dhamma praktizieren - ein buddhistischer Meditationsrückzug, der mich auch schon während neun Tagen vor jeglicher Interaktion mit anderen Menschen bewahrte und so eine noch nie erlebte innere Ruhe und Zufriedenheit etablierte. Irgendwie zehre ich noch heute davon. Insbesondere in schwierigen Zeiten, wie einem spartanischen Hike durch die malerische Landschaft Myanmars. Simples Leben wie in Thailand vor dreissig Jahren eben. Im Gegensatz zu unserem Aussendienstmitarbeiter GI-B. bin ich mir aber auch nach einem Jahr Weltreise als Minimum eine Toilette zum Sitzen gewohnt. Ich will eigentlich nicht über diese Scheisse - im wahrsten Sinne - schreiben, aber das gehört wohl zur Verarbeitung der entstandenen Traumata. Sorry. Sue.

    Ich starte den Hike im Wissen, dass es die nächsten drei Tage keine westlichen Toiletten geben wird und dem Entschluss, die sechzig Stunden durchzuhalten. Ich habe auf unseren ersten Segel-Törns schon ähnliche Leistungen vollbracht, als ich mit den Mini-Schüsseln mit Papier-Allergie auf den Schiffen noch nichts anzufangen wusste. Am Morgen des zweiten Tages - ich habe bis dato bereits vier Klos inspiziert und für inakzeptabel befunden - wird allerdings klar, dass ich die sechzig Stunden nie im Leben schaffen werde. Ich will es trotzdem versuchen und lasse auch das Klo der ersten Gastfamilie links liegen. Rund zweieinhalb Stunden sind es zur ersten Pause. Doch bereits nach Minuten steigern sich die Unterleibsschmerzen auf eine Sieben oder Acht. Dringend Müssen und Laufen ist eine äusserst schlechte und schmerzhafte Kombi. Ich hole mir also Rat bei B., der mir den Ablauf des stehenden Verrichtens in einfachen und verständlichen Schritten erläutert. Ich bin also ready. Irgendwie. Nur sind wir nun irgendwo im Nirgendwo. Noooo!

    Wir laufen und laufen und meine Gedanken drehen sich unaufhörlich um diese eine heilige Schüssel. Vielleicht gibt es ja doch irgendwo im Nichts ein güldenes Hotel oder Restaurant, mit einem Thron von Laufen. Wie in Vietnam würde ich aus Dankbarkeit sogar kurz auf die Knie gehen. Hoffnung, nichts als Hoffnung. Gelacht oder gelächelt habe ich seit Stunden nicht mehr. Wir passieren ein paar Bauernhöfe, doch ein WC sehe ich nirgends. Ich bereite mich innerlich auf den „worst case“ vor. Irgendwann bleibt nur die grosse, freie Natur. Kurz bevor ich aufgrund der anhaltenden Bauchkrämpfe kollabiere, ist da diese Schule. Ich kann nicht mehr. Weiter geht nicht. Nach kurzer Rücksprache mit der Schulleiterin - die anwesende Lehrerin wollte mich nicht aufs Gelände lassen -, darf ich das kleine Toilettenhäuschen benutzen. Natürlich wären die fünf letzten Klos grösser, sauberer und angenehmer gewesen, aber das spielt jetzt keine Rolle mehr. Papa muss.

    Und dann ist es geschafft. Hab in mein erstes Loch gemacht. Im Stehen. Mit einem breiten Grinsen geselle ich mich zurück zur wartenden Gruppe. In etwa gleich stolz wie als Mama freudig geklatscht hat, nachdem man(n) als Kleinkind das erste Mal ins Töpfchen gemacht hat. Alles danach ist einfach und meine Aufmerksamkeit gilt nun einzig und alleine der Schönheit der Landschaft. Und Sue. Daran ändern auch die offenen Massenschläge nichts, in denen wir bretthart und arschkalt zusammen am Boden schlafen. Der lustige B. hat beim ersten Halt noch heimlich eine Flasche lokalen Whiskey besorgt. Geile Siech. Ich hoffe bloss, er hat niemanden getötet dafür. So oder so, lustige Abende waren das.
    Read more

  • 1 Jahr im Amt - eine zweite Bilanz

    January 17, 2019 in Myanmar ⋅ ☀️ 24 °C

    Wir haben es geschafft! Ein ganzes Jahr auf Weltreise und noch immer liiert. Und glücklich. Meistens. Scheinbar so glücklich, dass uns Team Frankreich beim Hike in Myanmar nur so mit Komplimenten überschüttet. Man hätte kaum je ein Pärchen gesehen, dass nach 9 Jahren immer noch so verliebt daher kommt. Ha, endlich sieht und anerkennt jemand meine Anstrengungen. Aber auch sonst haben wir in 1 Jahr wohl mehr erreicht, als der selbstverliebte Deppen-Donald in seinen 2. Finde ich. Sue auch.

    In den vergangenen 365 Tagen haben wir 87’311 km mit 36 Flugzeugen, 31 Schiffen, 98 Bussen, 3 Camper-Vans und 3 Zügen zurückgelegt, um 135 Destinationen in 27 Ländern zu besuchen und in 141 verschiedenen Betten zu schlafen. Pinguine gesehen und gestritten haben wir je 8 Mal - uns getrennt noch nicht. Wobei das kommt noch. Für den März haben wir individuelle Individualreisen geplant. Jeder für sich. Denn alleine Reisen gab es in den ersten 39 Jahren meines Lebens noch nicht. Mit Ausnahme von 3 wenig erfolgreichen Wochen USA mit 16, aber das ist eine andere, längere und eher traurige Geschichte.

    Für die irgendwann geborenen und bestimmt gelangweilten 17 Enkelkinder haben wir das vergangene Jahr mit 14‘341 Fotos, 72‘635 Worten, 249 Wein-Reviews und 42 Clips produziert aus 1’572 Videos festgehalten. Wir sprechen wohl schon von mehreren Büchern. Wobei wer braucht schon Bücher, wenn es das Internet gibt? Wahrscheinlich würden wir die sowieso verlieren, wie die 8 Sachen auf der Reise bisher. Oder sie würden gestohlen wie die GoPro in China. Also keine Bücher.

    Zwar freuen uns die 6‘049 Likes von Freunden und Familie ungemein, aber lange können mich diese virtuellen Zuneigungen nicht mehr trösten. Zum Glück haben wir unterwegs schon 8 Freunde, Freundinnen oder Familienmitglieder aus der Schweiz getroffen, sonst wäre ich vielleicht schon nach Hause. Wobei davon nur der Taeschler Marc so verrückt war, extra und ausschliesslich wegen uns nach Australien zu reisen. Lustiger Vogel. Ähnlich lustig wie das Lachen des dort ansässigen Kookaburra.

    Ich freue mich auf den Sommer in der Schweiz. Sue auch. Obwohl uns das Reisen scheinbar gut tut. Also mir. Sue nimmt das alles schon ein wenig mit. War ja klar. Das schwache Mädchen kommt insgesamt auf 3 Krankheitstage und der starke Junge hält sich wacker bei Null. 0. Nix. Nada. Always up and running. Ok, nicht ganz. Da war diese eine Nacht und der halbe Tag in Kuba. Sue hat dies als 1 Tag krank in der Statistik vermerkt. Von mir aus. Verdammtes Nowitschok.

    Beim Thema Geld gibt es eine gute und eine schlechte Nachricht beziehungsweise Entwicklung. Die gute zuerst. Wir konnten die täglichen Kosten signifikant unter das angepeilte Budget von 100 Stutz pro Tag senken und ich bin wieder der BFF vom Budget. Das beruht aber nach wie vor nicht auf Gegenseitigkeit. Scheiss Budget. Sparsam wie wir sind, geben wir im Schnitt 22% für Übernachtungen aus, 26% für den Transport zwischen den Destinationen und die restlichen 52% für alles dazwischen. Fulminante Kostentreiber waren neben dem Verlassen der Schweiz und seither reichlich Wein die Marine-Iguanas auf den Galapagos Inseln, die Tauchausbildung bei Dr. John with no t-shirt on und einfaches und simples Sein in Hawaii und Down Under.

    Die schlechte Nachricht? Sue‘s Kässeli ist fast leer. Trotz der übertriebenen Budget-Harmonie. Naja, für ein paar Wochen reicht es noch und vielleicht findet sich ja irgendwo doch noch ein Penthouse-Gönner, der unsere Reisezeit nochmals ein wenig ausdehnt. Ansonsten freuen wir uns auch einfach wieder auf Zuhause. Wohnen im Hotel Mama. Der Traum eines jeden knapp Vierzigjährigen. Zumindest wenn man(n) Italiener ist. Also wäre.

    So, ich hab Durst.
    Read more

  • Waterboarding in seichtem Gewässer

    January 18, 2019 in Myanmar ⋅ ☀️ 24 °C

    Der Inle See hat ungewöhnliche Masse. Zweiundzwanzig Kilometer Länge und zehn Kilometer Breite ergeben eine stolze Fläche. Dennoch ist die Pfütze an der tiefsten Stelle weniger als vier Meter tief, im Mittel lediglich anderthalb Meter. Ein ganz seichtes Gewässer also. Übertragen auf einen Menschen entspricht das ziemlich genau The Donald. Wir unternehmen zwei Dinge am und auf dem Donald See. Eine sportliche Fahrrad- und eine weniger sportliche Boots-Tour.

    Natürlich ist auch dieses Velo viel zu klein. Voll der Zwergenscheiss. Egal. Unser Radeln führt uns endlich wieder zu einer Winery. Die Erste in Asien. Der Wein ist scheusslich, aber das ist bei der gebotenen Aussicht und angesichts der Tatsache, dass wir uns in Myanmar befinden, irgendwie nebensächlich. Das gecharterte Boot zeigt uns neben einer Lotus-Weberei - sieben Mal so teuer wie Seide -, einem Schmied, einer Zigarrenmanufaktur, Frauen mit langen Hälsen, schwimmenden Gärten, ganzen Städten auf Stelzen und akrobatischen Fischern auch diverse Märkte auf und am Wasser. Sowie sechzehntausendvierhunderteinundzwanzig buddhistische Schreine und Pagoden. Ungefähr. Eigentlich will man - und vor Allem Frau - jedem etwas abkaufen, wenn man sieht, mit wie viel Aufwand und Hingabe die Dinge hier von Hand und wie im Mittelalter gefertigt werden. Myanmar ist eben wie Thailand vor dreissig Jahren.

    Doch dazu kommen wir leider nicht mehr. Wie schon Ramon der Busfahrer in Honduras, schafft es auch Ramon der Bootsfahrer in Myanmar nicht, seine zwei simplen Aufgaben - uns nicht umbringen und ans Ziel bringen - zu erfüllen. Auch diesem Ramon geht auf den letzten Metern das Benzin aus. Toll gemacht. Nach ein wenig Paddeln finden sich an Land aber zügig ein paar Liter Most und wir überleben auch diese Tragödie unverletzt. Zumindest physisch.

    Die Tage hier haben uns echt gefallen. Alles perfekt, wäre da nicht noch die Sache mit der Wäsche. Diese hatten wir in unserem ziemlich ansehnlichen und doch sehr günstigen Hotel abgegeben. Den Preis konnte man uns vorgängig nicht genau sagen. Aber easy, schliesslich ist Myanmar wohl das günstigste Land unserer bisherigen Reise. Aber nicht so die Wäsche. Sie sollte mit zwanzig Stutz für knapp zehn Kilo die Teuerste der Reise werden. Frechheit! Und dann kommt CIA B. wieder ins Spiel, dem wir von der Abzocke erzählt haben und der sich eben eine Art Machete samt Wasserbüffellederschaft gekauft hat. Für zwei Dollar pro Kilo Lebendgewicht würde er sich um die Schuldigen für den Wäscherei-Skandal kümmern. Vorgängiges Waterboarding kostet extra. Danke für das Angebot. Ben. Ich muss weg.
    Read more