United States
Pioneer Square

Discover travel destinations of travelers writing a travel journal on FindPenguins.
Travelers at this place
    • Day 3

      Day 3 - Grunge Bob Square Pants

      November 20, 2024 in the United States ⋅ ☁️ 8 °C

      13:30
      I wake a few times during the night, and am pretty confused. The first couple of times, just because it feels like morning, but is still the middle of the night. Pretty standard jet-lag stuff. Around 02:00, I wake up, and (stupidly) check my phone. I have a message from Andrew, one of my Dad’s old neighbours, and who has very kindly been keeping half an eye on Dad’s empty house while we sort out probate for his estate. There’s an alarm going off inside the house. Now - 02:00 for me, is 10:00 back home, so it’s not a weird, middle-of-the-night type thing - at least, not back in the UK. Andrew has a key to the house, so generously offers to investigate. It transpires the smoke alarm batteries are running out, and are shouting about it. I ping Sals, who’s on the case, and try to go back to sleep. Predictably, I struggle. My body, after all, thinks it’s 10:00. I do manage a few hours more of scratchy sleep, but by 06:00, I’m wide awake. C’est la vie.

      Today’s moving day. Would have been time to grab my train this afternoon, but instead it’s to different accommodation in the city. I asked at CitizenM about extending my stay, but they wanted $250 per night for Wednesday and Thursday. Given I paid $130 per night when I originally booked, that feels way too steep. I’ve found a serviced apartment complex up near Pike’s Place which looks great, and is coming in at around $100 per night. I’m sure it’ll do.

      It turns out there’s been a cyclone overnight. What the media locally are calling a ‘bomb’ cyclone, which is a new one to me. I think it’s just a butch way of saying ‘storm.’ It’s not hit Seattle too badly, but just an hour to the South, there are power lines down, and a couple of fatalities. Further to the South, in Oregon and Northern California, it’s a bit of a clusterfuck. Many mudslides, lots of flooding. I suspect this is why my train got cancelled.

      I’m not really feeling breakfast, so get packed, check out and leave my bags for the day. I grab a coffee nearby, and then jump on a bus towards Memorial Stadium. I love getting buses in a new city. Other than walking around, I think it’s the best way to familiarise myself with the geography of a place.

      I’m really excited for this morning. I’m taking a slightly off-the-wall tour of famous Seattle grunge spots - rehearsal spaces, gig venues, and very sadly, a bunch of suicide locations. I don’t think it’s particularly controversial to suggest that the early to mid-teen years can be a massively shaping time in a young person’s life. I got into grunge music in 1991, watching MTV on a family holiday to Cornwall, and seeing/hearing Pearl Jam and Nirvana for the first time. There was something about the combination of dirty guitar sounds, melodic minor key music, and angst ridden lyrics that just chimed with who I was at the time. It was also the first time I developed what I’d consider my own taste in music. Until then, I’d largely co-opted whatever music was playing around the house. I grew up with my parents’ taste in music, and I think I was pretty lucky that this featured the likes of Fleetwood Mac, The Police, Blondie. A guitar kid, I definitely was. Hearing and falling in love with grunge music was the development of my own musical identity, and I listen to old grunge albums regularly to this day.

      Seattle was the epicentre of the grunge musical movement. Most of the best and best known bands either originated here, or moved here to be part of and close to the movement. Pearl Jam, Nirvana, Soundgarden, Mudhoney, Dinosaur Junior, Alice in Chains, Stone Temple Pilots - all based out of Seattle. As my sister, Sals, will doubtless painfully attest, I listened to these bands on heavy rotation through most of my teenage years, and though more recently it’s more sporadic, it remains a style of music that moves me, and is incredibly evocative.

      I meet my guide, Charity, next to the Museum of Pop Culture. Today, she’s accompanied by her husband, Jeremy. He would have been working today, but power outages at this place of work have meant he’s at a loose end, so is joining us. As we set off, Charity’s straight into voiceover mode, pointing out bars, gig venues, apartment blocks that all have some kind of resonance with the grunge scene. We stop at Kerry Park - ostensibly because of an album cover that was photographed here. The views back over the city centre are stunning. On a clearer day, Mount Rainier would be visible in the distance. It’s a little overcast, so the view is ‘limited’ to the cityscape, but it’s breathtaking nonetheless.

      We make a few more pitstops in the city centre - Jeff Ament’s (Pearl Jam’s bassist) apartment, Layne Staley (Alice In Chain’s vocalist) apartment, where he sadly overdosed, a couple of places where Jimi Hendrix hung out as a kid. As music cities go, Seattle has one hell of a heritage.

      We head up to Volunteer Park to the Black Sun sculpture, the inspiration for Soundgarden’s seminal track Black Hole Sun. There’s an incredible view over towards the city and the Space Needle. We cruise over to the East of Seattle, to a view over to Bellevue and Redmond (where Microsoft is based) to visit Kurt Cobain’s home, where he sadly took his own life.

      That angst I mentioned earlier? It’s ridden through the history of grunge music. As a music scene, it was heavily associated with drug use, and particularly heroin. Surely not coincidentally, there’s also a massively high incidence of suicide.

      All in, we spend 3 hours cruising around the city. Chatting away to 2 similarly minded grunge enthusiasts while seeing some of these so significant places is a treat. I’m joyful, but saddened, I reminisce, I long for a modern musical emotion that comes to close…

      Charity and Jeremy drop me at Central Saloon, back in the Pioneer Square neighbourhood that’s been my home for the past couple of days, and also the location of Nirvana’s first gig in Seattle. I grab a couple of beers and some food. My decision to forego breakfast earlier means I’m properly peckish. Some wings and a big bowl of tater tots satiates me.

      16:00
      My new digs aren’t far away from CitizenM, but it’s uphill all the way. Deciding that discretion is the better part of valour, I jump on a bus. I bought a bus day-pass earlier, so may as well make use of it.

      Check-in time is 16:00 at The Oxford, and I head there around 14:30 to drop my suitcase, so I can head out for a wander. It transpires my apartment is ready for me, so I can check in straightaway. My apartment is great! Really reminds me of Ace Hotel in New York. Comfy but cool. I briefly consider a nap, but I’m actually not feeling too sleepy today. I crack open a fantastic bottle of Cabernet Sauvignon - coincidentally from a vineyard we visited in California a couple of years ago, and settle in for a little rest before heading out for the evening.

      20:30
      Here I am, congratulating myself on still being awake at 20:30, without having had a nap in the afternoon. This is progress. I’ve had a lovely afternoon. I write, I read, and I watch a movie.

      Around 18:00, I head out. I’m not kidding myself. I’ll still be ready for bed at a distressingly early hour. Walking around the city centre at this time of night is a sobering experience. After offices start to close, homeless people outnumber those with homes by perhaps 2 to 1. According to Jeremy and Charity (earlier), this is now alarmingly common in cities across the US. Partly a post-COVID hangover, and partly a direct result of the inflation driven by the illegal Russian invasion of Ukraine. I don’t think there’s been a substantively different outcome in the US than elsewhere in the Western world. My experience is that homeless rates, the impact of poverty are seen equally across Europe, and specifically within the UK. It’s clearly new and quite different for folks in the US. I’ll be interested to see if Minneapolis, a traditionally wealthy, middle-class city, feels the same.

      I end up at a Sushi place I spotted yesterday, while wandering around the Pike’s Place Market neighbourhood. It wasn’t open when I walked past, but I was attracted by the simple wooden counter, and the straightforward description of their food. I wasn’t 100% sure they’d be open. They don’t have a website, and I could find next to no reviews of the place. I am SO glad I stopped in. The sushi is the best I’ve ever had. I’ve yet to make it to Japan - Vicki and I being cruelly denied our planned trip there in 2020, due to COVID. This is sensational fish though. The sashimi is amazing - 4 different kinds of fish, with hamachi being the standout. The nigiri are next level though. Where sashimi is the unadulterated, pure expression of the fish, nigiri allows a little more leeway. I order three - scallop, mackerel and eel. The scallop is delicious, and delicate. The eel is smoky and robust. The mackerel though - the fucking mackerel. It’s one of the best mouthfuls of food I’ve ever eaten. It’s been cured, but oh so everso slightly. The oiliness of the fish gives an incredible mouthfeel, and the pungent fishiness (not everyone’s cup of tea) is there throughout. It’s also the cheapest of the nigiri dishes. Banging fresh mackerel is one of my very favourite things. I wish more people agreed…

      Around the corner is a ‘traditional’ Irish pub. So much of the time in the US, these are cookie-cutter versions of what some marketing department has decided is a traditional Irish pub. This place though, hits the high notes. I order a Guinness, because that’s what you do, and a Bushmills. I’m a little stunned when the cost of my round is $24, before any kind of tip. I determine it’s a one round stop, take my drinks outside, and people watch for a delightful half hour…

      22:00
      I’m conscious I’m writing more day-by-day than I would normally. I just have tons to say on this trip. Sometimes not, but this time around, that verbal diarrhoea I mentioned earlier…

      Back at my apartment, and whilst it’s still early, it feels late. My body’s adapting, but slowly. I think a flight two hours to the East on Friday should just about kill any remaining jet-lag.

      Here’s hoping…
      Read more

    • Day 167

      Zurück in die Zivilisation

      September 17, 2024 in the United States ⋅ ⛅ 16 °C

      Während wir beim Frühstück saßen, kam ein Shuttle aus Mazama, welches Wanderer am Pass absetzte. Das war die Gelegenheit, um gleich die ersten von uns mit in den Ort zu nehmen. Es passten 10 Personen in den Pickup, weil aber schon ein paar andere warteten, passten von uns nur 5 mit rein. Also aß ich mit Shoeless und Sundance gemütlich auf. Dann versuchten wir zu hitchen, aber das war gar nicht mal so leicht, weil einfach kein Verkehr war. Die Stimmung war irgendwie ziemlich angespannt, weil Shoeless das Gefühl hatte, dass es mal wieder nur nach meinem Kopf ging. Er wäre am liebsten die 10 Meilen hinab ins Tal gelaufen, was totaler Blödsinn wäre. Hier oben haben wir die besten Chancen schnell weg zu kommen, denn wir sind jetzt quasi als nächstes dran. Wenn wir los laufen und dann ein Auto anhalten, verpassen wir vielleicht eine Mitfahrgelegenheit, weil kein Platz mehr für uns ist.
      Also standen wir jetzt schweigend an der Straße und warteten. Irgendwann kam die Frau von der Trail Magic und meinte, dass sie dann in den Ort fährt, um einzukaufen und uns dann mitnehmen kann. Wir versuchten in der Zwischenzeit weiter unser Glück, jedoch ohne Erfolg.
      Schließlich kam ein Auto den Berg hinauf und ich traute meinen Augen kaum. Im Auto saß Judith aka Sticky Buns mit der ich die ersten eineinhalb Monate gelaufen bin! Es hat sich wie eine schicksalshafte Begegnung angefühlt. Die Freude bei uns beiden war groß, auch wenn wir damals mit eher angespannter Stimmung auseinander gegangen sind. Wir tauschten uns über die letzten Monate aus bis ich schlussendlich ins Auto einsteigen musste. Dieser Zufall war auch nochmal ein schöner Abschluss!
      Dann ging die wilde Fahrt nach Mazama endlich los. Die ersten 10 Meilen führten auf einer löchrigen Schotterstraße neben einem steilen Abhang entlang. Danach ging es auf einer etwas besseren Straße in den Ort. Für die ca. 20 km brauchten wir eine gute Stunde. Wir wurden an der bekannten Bäckerei in Mazama rausgelassen. Es ist Tradition, dass man sich dort ein gesalzenes Baguette als Belohnung kauft. Ich hatte jedoch noch einen Bagel übrig und kostete nur mal von Sundance’ Baguette.
      Dann machten wir uns auf den Weg zu einer Kreuzung, wo man in Richtung Seattle fahren kann. Zu unserer Verwunderung waren die anderen fünf auch noch dort, obwohl wir gute drei Stunden später hier waren. Es scheint also nicht wirklich leicht zu sein, eine Mitfahrgelegenheit zu bekommen. Sie hatten schon ein Schild in der Hand, dass wir nach Seattle wollen.
      Kurz nachdem wir da waren, hielt das erste Auto an und nahm Long Strides, Nic und Eva mit.
      Nun versuchten Olive und Sundance ihr Glück. Das nächste Auto konnte zwei Personen mitnehmen, also waren nun Olive und Buck dran.
      Shoeless, Sundance und ich waren nun wieder die letzten und es dauerte noch einige Zeit, bis jemand anhielt. Schlussendlich hielt ein ein Campern mit einem älteren Ehepaar. Weil wir glücklich waren, dass überhaupt jemand bereit war uns mitzunehmen, stiegen wir ein. Wir saßen auf dem Boden und konnten nichts von der Straße sehen. Ein richtig gutes Gefühl hatten wir nicht, denn die Fahrerin war auf der kurvigen Bergstraße recht zügig unterwegs. Außerdem drehte sie sich ständig zu uns um, wenn wir auf ihre Fragen antworteten. Schnell war klar: die vier Stunden bis Seattle werden wir hier nicht mitfahren.
      Nach etwa einer halben Stunde Fahrt, hielten wie an einem Aussichtspunkt, weil die beiden Fahrer tauschen wollte. Wir stiegen aus und taten so, als wäre und übel, weil wir die Straße nicht sehen können und verabschiedeten uns.
      Wir waren alle drei erleichtert und fanden schneller als gedacht nochmal eine Mitfahrgelegenheit. Nun hatten wir den wahrscheinlich coolsten Fahrer überhaupt, der uns auch von seinen Wandertrips erzählte. Die Fahrt ging dann echt schnell um und er ließ uns sogar direkt an unserem Ferienhaus raus, wo schon Olive und Buck warteten. Sie saßen vor der Tür, da der Schlüsselcode für die Tür nicht funktionierte. Während wir Kontakt mit den Vermietern aufnahmen, kamen auch Long Strides, Nic und Eva dazu.
      Als wir endlich drin waren, reichte die Energie nur noch, um Pizza zu bestellt.
      Read more

    • Day 122–123

      Seattle

      August 30, 2024 in the United States ⋅ ☀️ 25 °C

      Um nach Seattle zu kommen musste ich mir wieder mal eine bis zu fünfspurige Autobahn geben. Nicht sehr lustig und ziemlich anspruchsvoll für mich. Wir erreichten unseren angepeilten Park and ride Parkplatz und leider mussten wir feststellen, dass dieser bereits vollständig besetzt war. Kacke und wie soll ich jetzt auf die schnelle einen sicheren Parkplatz für unseren Schlumpf finden?
      Ich fand über Google Maps einen sehr grossen Parkplatz bei der Universität. Ob man da einfach bezahlt parken darf wussten wir nicht aber ein Versuch war es wert. Wir suchten den Parkplatz auf und siehe da tatsächlich konnte man dort bezahlt parken und das Beste war, dass er auch noch zahlbar war. Da Wochenende war, war der Parkplatz leer und wir entschlossen, dass wir später versuchen werden auf diesem Parkplatz zu übernachten. Wir mussten jeglich um Mitternacht nochmals ein Tagesticket lösen gehen.
      Wir fuhren mit der Metro nach Downtown und fanden eine schöne und charmante Stadt an der Seafront mit Bergsicht vor. Doch der schein trügt…
      Die Metrostation wird von schwerbewaffneten Polizisten bewacht und vor jedem Geschäft stehen Securityleute. Die Strassen sind voller Obdachlosen und vor allem unglaublich vielen Suchterkrankten. Die Drogenszene hier ist offen und wenn man hier runter zum bekannten Markt oder der Seefront läuft, muss man unweigerlich an Menschen vorbeilaufen welche sich gerade versuchen verzweifelt einen Schuss in eine noch intakte Vene zu spritzen. Wir wussten, dass die Problematik hier gross ist aber das Ausmass und die Bilder die wir hier in den Kopf bekommen haben werden wir nicht so schnell vergessen. Die Menschen werden durch die Droge Fentanyl zu zombiartigen Kreaturen und viele liegen am Boden und man weiss nicht so genau ob diese gerade eine Überdosis haben oder schon verstorben sind.
      Im bekannten Markt, der Kaugummiwand und der Seafront bekommt man vom ganzen nur wenig mit über und man sieht eher den Glimmer der Stadt. Die Stadt Seattle wird uns als wunderschöne Stadt in Erinnerung bleiben welche eine erhebliche Armmuts-/Drogenproblematik hat auf welche wohl niemand eine gute Antwort/Lösung hat.
      Read more

    • Day 21

      Seattle

      May 17, 2024 in the United States ⋅ ☁️ 13 °C

      Freitag, 17.Mai - nochmal Seattle

      Also was heute anstellen mit diesm allerletzten Tag?
      Ein bisschen Internetrecherche noch gestern Nacht hatte ergeben, daß Seattle eine unterirdische Stadt verbirgt. Interessant. Die ertsen Gebäude wurden damals in den 1800ern ganz normal auf Meereshöhe errichtet, was aber wohl häufig zu Überschwemmungen führte. Schließlich gab es einen großen Brand und dann wurde beschlossen, keine Holzhäuser mehr zu errichten und das Straßenniveau anzuheben. Die alten Gebäude wurden dabei einfach "überbaut", wobei manches original erhalten blieb, Läden, Wohnungen usw. - und diese Undergroundcity und kann mit einer geführten Tour besichtigt werden.
      Das war mein Plan, die Tour war schnell gebucht.
      Nur leider wurde nix draus... Als wir etwa eine halbe Stunde vor der vereinbarten Zeit am Treffpunkt am "Pioneer Square" ankamen, mussten wir leider erfahren, daß es einen "Incident" gegeben habe und sämtliche Touren heute ausfallen.... Na toll. Die Art des Vorfalls blieb uns verborgen, jedenfalls aber war die gesamte Kreuzung daneben durch Polizei weiträumig gesperrt und es stand einiges an Blaulicht rum.

      Was nun? Ich erwähnte bereits am Anfang, daß Seattle nicht die Stadt meiner Träume ist. Zwar sind inzwischen die zahlreichen Straßenbäume grün, und der Pioneer Square mit seinen älteren Gebäuden und ein paar Stühlen in der Mitte auch ganz nett - aber er ist in 3 Minuten umrundet.

      Wir sahen uns die moderne Public Library an, ganz nett, es gibt eine komplett rote Etage (wozu aber?), ein bisschen Architektur und stille Leseräume - dauert auch nicht den ganzen Tag.
      Read more

    • Day 314

      Seattle und Sprinty-Inspektion

      August 19, 2019 in the United States ⋅ ☁️ 19 °C

      Wir erreichen Seattle am frühen Abend und parken am Pike Place Market vor dem ältesten Starbucks. Hier wurde 1971 die weltberühmte Café-Kette gegründet. Das Wetter ist sonnig, aber schon etwas kühl, da wir schon ziemlich weit auf die Nordhalbkugel vorgedrungen sind. Wir besichtigen einige Sehenswürdigkeiten der Stadt, wie den Pike Place Market, den Skulpturenpark und den Space Needle Tower, einen modernen Turm, der zur Weltausstellung gebaut wurde. Zudem ist uns aufgefallen, dass es hier viele Obdachlose und Rumtreiber herumlungern. Da wir morgen die Sprinty-Inspektion haben, machen wir uns am späten Abend auf den Weg nach Everett. welches ein paar Kilometer nördlich von Seattle liegt. Hier sind wir mit Alex verabredet, den wir über Facebook kennen. Er war uns mit einer Anschrift für die Sprinty-USA-Versicherung behilflich und wir wollen zudem bei ihm ein Versicherungsdokument abholen. Tommy, ein deutscher Sprinty-Kaufinteressent, hat zuvor Kontakt mit Alex aufgenommen, um einen Gebrauchtwagencheck durchführen zu lassen. Dafür hat Alex einen Mechaniker hinzugezogen. Gemeinsam inspizieren sie unseren Sprinty. Das Urteil fällt positiv aus. Vor dem Verkauf sind nur noch wenige Kleinigkeiten zu beheben.Read more

    • Day 4

      Not sleepless but very tired in Seattle

      August 7, 2019 in the United States ⋅ ⛅ 20 °C

      Den heutigen Vormittag verbrachten wir noch ganz entspannt in Vancouver. Zuerst stand eine Runde Erkundung des Stanley Parks auf dem Programm. Das wirklich schöne Naherholungsgebiet, der „Vancouverianer“. Etwas ähnlich unserer Donauinsel. Viele Möglichkeiten Sport zu betreiben, viele Radwege, aber auch naturbelassener Wald. Das alles mit dem Meer auf allen Seiten und der Skyline von Vancouver im Hintergrund! Die Eindrücke, die wir sammeln konnten, lassen einen gut nachvollziehen, warum Vancouver auch immer weit vorne ist im Ranking der lebenswertesten Städte weltweit!

      Derselbe Eindruck blieb auch nach dem Besuch des Stadtteils Granville / Granville Island. Einst ein Industrieviertel, ist es nun ein buntes und lebendiges Viertel, zum Flanieren, Essen gehen und Einkaufen.

      Am frühen Nachmittag verließen wir dann Vancouver und damit auch Kanada und machten uns auf den Weg nach Seattle. Die erste kleine Hürde, nämlich die Einreise in die Vereinigten Staaten nahmen wir ganz problemlos. Die Grenzbeamten schienen wesentlich freundlicher als man es vom Flughafen her kennt. Auch die Fahrt am Freeway 99 war mit Countrymusik noch sehr idyllisch. Dann aber kam unser erster Stau🙈Unser Navi, schickte uns, um den Stau zu umfahren und zum Flughafen zu gelangen, mitten durch Seattle und das obwohl dort anscheinend gerade SEHR viel gebaut wird... Ziel war der Flughafen von Seattle um das Auto aus Kanada zu retournieren und ein Anderes zu übernehmen, das wir bis Los Angeles behalten und auch dort zurückgeben können.
      Was soll ich sagen - der Fahrer war tapfer, und die Mitreisenden auch. Irgendwann kamen wir doch tatsächlich dort an und um ca. 20:00 waren wir dann in unserem Motel im Univiertel von Seattle angekommen.

      Kurz vor dem Verhungern, zögerten wir nicht lange und gingen auf Empfehlung des Motel Besitzers ins nebenan gelegene „Sezuchan Hot Pot“ Restaurant. Nichtsahnend auf was wir uns da eingelassen hatten, standen wir vor einem Tisch mit einer Kochplatte in der Mitte. Die Kellnerin erklärte uns in recht wenigen Worten, dass man eine Suppe wählen müsse und Zutaten, die man dann selber in dieser Suppe kocht. Etwas planlos stellten wir uns der Herausforderung und ich muss sagen, es war nicht nur wahnsinnig lustig sondern auch ausgezeichnet. Im Prinzip Chinesisches Fondue 🤣

      So nun geht ein langer und ereignisreicher Tag zu Ende. Morgen steht Seattle Sightseeing am Programm!
      Read more

    • Day 143

      Sightseeing in Seattle Teil 2

      September 3, 2022 in the United States ⋅ ⛅ 21 °C

      Georgia und ich haben uns nach dem Frühstück auf den Weg zum Pioneer Square gemacht. Dort wollten wir die Underground Tour mitmachen. Um die Wartezeit vorher noch zu nutzen, sind wir kurz am Wasser entlang gelaufen. Punkt Elf ging dann die Tour los, 90 super spannende Minuten! Das alte Seattle ist im Jahr 1889 fast komplett abgebrannt. Da die Straßen aufgrund der Meeresnähe immer total matschig waren, und die Infrastruktur des alten Seattle eine Katastrophe war, wurde beschlossen, die Stadt anzuheben. Um Zeit und Kosten zu sparen, hat man dazu einfach Steinwände auf die Straßen gebaut und diese mit Matsch gefüllt, sodass einige Straßen bis zu zehn Meter angehoben wurden. Die Wasserleitungen wurden direkt integriert und das Leben in Seattle deutlich besser. Neben den Straßen gab es dann erst noch die alten Fußwege, die vier Jahre lang nur mit Leitern zu erreichen waren, bis irgendwann Fußwege auf Straßenniveau gebaut wurden. Die Underground wurde dann hauptsächlich als Lagerfläche benutzt, bis es eine Rattenplage gab. Dann wurde sie asphaltiert und war erstmal nicht mehr zugänglich. Während der Prohibition war sie dann wieder heimlicher Umschlagplatz für Alkohol. Später wurden einige Teile der Underground durch Neubauten zerstört, bis durch Sightseeingtouren Unterschriften gesammelt wurden und die Underground denkmalgeschützt wurde. Auf jeden Fall eine super interessante Tour!
      Danach sind wir zum Pike Place Market gelaufen, einen riesigen Markt, der sowohl drinnen, als auch draußen stattfindet. Dort gibt es auch die sogenannte „Gumwall“, wo Millionen von Kaugummis an der Wand kleben. Auch wir haben uns natürlich verewigt. Außerdem gibt es in der Straße am Markt den ersten Starbucks der Welt. Nach einem kleinen Lunch vom Markt ging es dann zu Fuß weiter durch die Stadt nach Norden. Dabei sind wir an den Spheres und Headquarter von Amazon vorbeigekommen. Da Georgia die Space Needle noch nicht gesehen hatte, sind wir dort noch kurz hingelaufen und anschließend mit der Monorail, die in circa 8m Höhe zwischen den Hochhäusern entlang führt, wieder nach Downtown gefahren. Bei der Public Library haben wir einen Stop eingelegt, um uns die Architektur des Gebäudes anzugucken, auch sehr beeindruckend!
      Dann ging es zurück zum Hostel, wo ich ein bisschen unsere ersten Stops für den Roadtrip geplant habe. Wir haben heute während des Sightseeings nämlich unseren Mietwagen gebucht, erstmal nur bis San Francisco, da unser Kreditkartenlimit nicht mehr hergibt. Aber wir können ja etappenweise buchen und sparen dabei sogar ein bisschen, weil wir in der Stadt ja kein Auto brauchen.
      Read more

    • Day 82

      Seattle

      June 25, 2016 in the United States ⋅ ⛅ 17 °C

      Dit is al de laatste plaats die ik samen met Douwe bezoek, voordat hij naar huis gaat 😞 We hebben een toptijd gehad de afgelopen weken!

      Pike place market in Seattle was erg leuk om te zien. En ontzettend toeristisch 😄 Dat is waar de visboeren de vis over de toonbanken gooien en ook waar de 1e Starbucks zit. Hoewel ze (volgens mij) geen andere dingen verkopen dan het filiaal om de hoek, stond er toch een megalange rij voor 'the original'.

      We hebben ook genoten van live muziek in een pub, van snuffelen in een antiekzaak en van het uitzicht vanuit het hoogste gebouw. En toevallig was er weer gay parade, die we een paar dagen terug ook al in Portland hebben gezien. Toch maar weer even kijken--vooral naar alle kleurrijke outfits die voorbij komen 😎🌈
      Read more

    • Day 1

      Seattle 19-29august.

      August 30, 2017 in the United States ⋅ ☁️ 17 °C

      We went to Seattle for five days, stayed at the vintage park hotel in a lovely quiet room on the tenth floor.we had fun exploring Seattle on the Sunday, tasting some hideous breakfast that got sent back at the space pinnacle, and wandering down to near pike market for a much better version of events at a little French place that did a fab brunch. Then supper at macmillans.
      On Monday paul was working and after watching the underwhelming eclipse he went to the conference and I met up with Carole's friend Patty, who took me to show me the Seattle skyline, the docks and her house plus a little Swedish dock area where I bought a board for cooking fish.
      On Tuesday we had a wander around again and paul had to work in the afternoon and I did a bit of light shopping.
      Wednesday we had a cruise around Seattle harbour and later ate in the Brooklyn.
      We had another wander round pike market and enjoyed a local brewery.
      On Thursday picked up our car and headed off to port Townsend.
      Read more

    • Day 16

      Seattle, podroz w czasie

      August 2, 2019 in the United States ⋅ ☁️ 20 °C

      Seattle to jedno z bardziej wyjatkowych miast jakie widzielismy. O jego charakterze zdecydowala tlez unikalna lokalizacja co historia obfitujaca w dramatyczne momenty i ludzka pomyslowosc stawiajaca czola wyzwaniom tego miejsca.

      Historie miasta dzieli sie na ta sprzed i po pozarze 6 czerwca 1889 roku. Pozar Seattle nie byl spektakularny, nic co moznaby porownac do pozaru Chicago czy San Francisco. Faktem jest ze zniszczeniu ulegl najbardziej witalny kwartal miasta, ale obrzeza zostaly nietkniete. Nazajutrz mozni i wplywowi mieszkancy Seattle zebrali sie uradzic o losach odbudowy. Wladze miejskie chcialy przy tej smutnej okolicznosci rozwiazac wszystkie problemy trapiace miasto. Panaceum na bolaczki mialo byc podniesienie poziomu miasta o ok. trzy metry. Wszyscy ochoczo zgodzili sie, ze to genialna mysl! Wtedy ktorys z miejscowych kupcow zapytal inzynierow ile trwalaby realizacja ambitnego jak na druga polowe XIXw projektu? Dziesiec lat minimum. Taki scenariusz byl nie do zaakceptowania dla przedsiebiorczych mieszkancow wiec poroznione strony realizowaly swoje odrebne plany. Wladze miasta budowaly mury oporowe po obu stronach ulic, pomiedzy ktorymi ukladano instalacje wodociagowe, kanalizacyjne, wreszcie - elektryczne. Docelowo wysadzono pobliska gore i lawina blotna wypelnila tak powstale kanaly. Po ich utwardzeniu budowano na powierzchni drogi. Lokalny biznes zas nie czekal na ten karkolomny plan i odbudowal swoje lokale od razu, wiedzac jednak ze kiedys pierwsze pietro stanie sie parterem. Przez ulice przechodzono wspinajac sie na drabiny. Z czasem siec chodnikow przykryto i tak powstala unikalna siatka kanalow, w ktorych latami tetnil pod powierzchnia puls miasta. Dzien rozpoczelismy wlasnie od wycieczki tymi kanalami, dzieki przewodnikowi dowiedzielismy sie kolejnych ciekawostek z historii Seattle.

      Okolo roku 1896 statek plynacy z Jukonu (region w Kanadzie sasiadujacy z Alaska o powierzchni o 1/3 wiekszej od Polski zamieszkalej dzisiaj (!) przez 34tys. mieszkancow) zaraportowal ze wplynie do portu Seattle z tona zlota wydobytego z rzeki Klondike. Dokladnie w tej chwili burmistrz zlozyl rezygnacje planujac wyprawe. Z policji, strazy pozarnej i innych sluzb miejskich odeszlo ponad 2/3 pracownikow i cale miasto opanowala prawdziwa goraczka zlota. Ludzie mysleli ze w Jukonie zloto lezy na ziemii. Rzeczywistosc nie mogla byc bardziej odlegla od oczekiwan. Jukon jest polozony dalej od Seattle niz... Meksyk! Po wyczerpujacej podrozy morskiej, dotarcie do zlotonosnych ziem wymagalo trudnej przeprawy przez gory i kilkutygodniowej ekspedycji w glab ladu. Bylo zimno, nawet bardzo a na podroznikow czychaly liczne zagrozenia ze znanymi nam juz misiami grizzly wlacznie. Zlota zas, w przeciwienstwie do Kalifornii czy Kolorado bylo jak na lekarstwo. Umieralnosc wsrod eksplorerow byla tak duza, ze Kanada odmowila odsylania cial, a wkrotce zaostrzyla kryteria wiazdu na jej terytorium podnoszac limity sprzetu i zapasow. Tak tez w glowach mieszkancow Seattle zrodzil sie pomysl na biznes, a jak sie pozniej okazalo i na samo miasto. Wiedzieli juz oni, ze z tym zlotem to lipa, ale wiedzieli tez, ze nie wiedza o tym w pozostalych stanach. Zrzucili sie na pierwsza w historii kampanie PR/reklamowa na terenie calych Stanow, promujac goraczke zlota w Jukonie i Seattle jako centrum zaopatrzenia. O szalenstwie niech swiadczy fakt, ze zadnym zlota przybyszom z interioru wciskano nawet szkolone susly majace rzekomo wykrywac zloto. Genialny plan przyniosl poczatek epoki prosperity ale stal sie tez piczatkiem konca miasta w kanalach. Sklady zaopatrzenia ogarnietych szalem zlota podroznikow zajely nawet piwierzchnie pod ziemia wywolujac plage szczurow i wyganiajac ludzkie szczury na powierzchnie. Pamiatka po goraczce zlota jest drapacz chmur "Smiths Tower" ktory w roku swojej budow 1914 byl czwartym najwiekszym budynkiem na swiecie!

      Seattle bylo zwyczajowo miastem mezczyzn. Z uwagi na portowy charakter miasta-na-granicy ich stosunek do ilosci kobiet wynosil 25:1, potem 10:1. Miasto bylo tez biedne. Wiekszosc mezczyzn pracowala przy wyrebie lasu i w tartakach, rachityczne uslugi nie mogly rozwinac skrzydel przy srednim miesiecznym wynagrodzeniu w okolicach 10 usd. Burmistrz, najlepiej zarabiajacy urzednik zarabial 60 usd. Zrodelko podatkow do miejskiej kasy bylo wiec watle. Jednak byla grupa zawodowa nieobjeta podatkami. Szwaczki! Cala dzielnica, ponad 3.000 szwaczek z pensja ok. 400 usd miesiecznie kazda! Szok, jak to mozliwe?! Przeciez w Seattle nie mamy zadnej szwalni? Skad zatem szwaczki? Sam burmistrz postanowil zbadac temat organoleptycznie. Zapuscil sie w siec kanalow i po trzech dniach wrocil rozanielony na powierzchnie z rozwiazaniem tej zagadki. Seattle zaczelo czerpac niezle podatki z najsarszego zawodu swiata, a do uporzadkowania calego "biznesu" sciagnieto ze srodkiwych stanow Maddame Lou, ktora objela swoja kuratela wszystkie miejskie "szwaczki". Zalozyla dla nich cos na ksztalt collegu obejmujac podopieczne ochrona, karmiac, ubierajac, i wreszcie edukujac. Pokolenia szwaczek wyszly z zawodu wyksztalcone odmieniajac swoje losy. Maddam Lou przed smiercia przekazala na cele charytatywne ogromna sume pieniedzy. Kwota byla tak duza, ze jej darowizna w wartosci bezwzglednej nie wsloryzujac o inflacje, zostala pobita dopiero prawie 100 lat pozniej przez donacje fundacji Billa Gates'a! Do dziasiaj zachowalo sie jedyne zdjecie Maddame Lou, ktora uznawana jest za jedna z zalozycielek miasta.
      Read more

    You might also know this place by the following names:

    Pioneer Square

    Join us:

    FindPenguins for iOSFindPenguins for Android