Myanmar
Shan State

FindPenguins'te seyahat günlüğü yazan gezginlerin seyahat ettikleri yerleri keşfedin.
Seyahat Edilen En Popüler 10 Yer Shan State
Tümünü göster
Buradaki gezgin
    • Gün 85

      Pause fraîcheur dans les collines

      3 Haziran 2019, Myanmar ⋅ ⛅ 32 °C

      Je me suis accordé une pause de quelques jours sans trop de vélo en prenant, comme la plupart des touristes, le train vers Hsi Paw. Depart de Mandalay à 4h du matin, puis ... 11 heures de trajet. Mais cela en vaut la peine. On tangue comme dans un bateau, on se prend les branches d'arbres non taillées dans la figure et on avance à 10 km/heure mais les paysages sont grandioses. En particulier, depuis le vertigineux viaduc de Gokteik datant de l'Empire britannique (le train roule là a 5 km/h, est ce par manque de confiance en la solidité de cet ouvrage de 700 m de long..?) La "upper class" est confortable, hormis quelques petites souris qui vous chatouillent les pieds de bon matin...
      Jai trouvé à Hsi Paw : encore des temples (un "little Bagan"), des colonies de bedbugs (mais l'hôtel a fini par me trouver une chambre non infestée !) et deux américaines adorables que j'ai embarquées pour pédaler puis avec qui nous sommes allées à Pyin oo Lwin, autre petite ville charmante, avec de bons restaurants et un immense jardin botanique, agrémenté d'un lac, d'un musée à fossiles...
      Aussi, une Australienne qui est mon "double" inversé (elle voyage du Japon vers le Nepal, l'occasion rêvée pour partager récits et bons plans ! On lisait "burmese days" au meme moment donc nous avons pu bosser sur le vocabulaire ardu d'Orwell et débriefer...). Bref, un agréable break.
      Okumaya devam et

    • Gün 87

      J'ai trouvé la Provence birmane

      5 Haziran 2019, Myanmar ⋅ ⛅ 26 °C

      De retour à Mandalay, j'ai juste pris le temps de récupérer mes affaires puis de dîner avant de sauter dans un bus de nuit. Arrivée à Kalaw à ...3h30 du matin. Rude. Je n'ai presque pas dormi. Petite course- poursuite avec des chiens de rue pas franchement amènes avant de trouver l'hostel que j'avais réservé, mais pour le soir suivant... A 4h la porte est close. Je dors donc quelques heures sur le palier (pratique d'avoir un tapis de sol avec soi !) avant de me ressaisir, motivée pour un cours de yoga matinal que l'on m'a conseillé. Mais l'horaire a changé, ce n'est plus à 8h mais à 11h. Du coup je décide de quitter Kalaw (et ses bons restaus chaudement recommandés par mes copines américaines, snif...). Je rassemble l'énergie qu'il me reste après cette courte nuit pour pédaler vers Pindaya, une cinquantaine de km au nord, par une route collineuse.

      Les paysages sont magnifiques, bien différents de ceux de l'ouest (Monywa/ Bagan) et de l'est (Hsi Paw). Ni trop secs ni trop tropicaux. J'ai trouvé ma combinaison favorite et me sens comme... dans la Provence de la Birmanie ! Remplacez les champs de lavande par des rizières et cultures vert vif, les oliviers par des arbres et buissons secs endogènes (mais tout aussi envoûtants) et les églises par des stupas et vous y êtes ! Bon...Mon analogie tient sans doute mieux par la formidable lumière et les contrastes entre couleurs. Par une sorte de douceur de vivre que l'on entrevoit aussi, malgré la rudesse des travaux des champs. La mousson approche, il y a du monde occupé à bêcher.

      A Pindaya, mignonne petite ville autour d'un lac, bordée de collines, je m'offre le luxe d'un bel hôtel qui tient plus de la "homestay". Seule invitée, je suis chaleureusement accueillie par Mya, francophone et anglophone, ancienne guide, et son petit frère. La bibliothèque est aussi bien fournie, y compris de livres francais ! J'avale un petit Éric-Emmanuel Schmitt.
      Pindaya est connue pour ses multiples représentations de Buddha nichées dans une vaste grotte. Les Birmans se sont ici vraiment lâchés : on peut observer plus de 8000 statues en déambulant dans les allées labyrinthiques... Le site date du 18eme mais des Buddhas continuent d'etre ajoutés par des donateurs, qui n'oublient pas de bien faire figurer leur plaque, cest bon pour le karma ! Je reprends la route l'après-midi vers le lac Inle, à travers des paysages simples - arbres majestueux, maisons en bois et bambou, champs, collines - mais à mes yeux toujours aussi remarquables - et dans une temperature agréable.
      Okumaya devam et

    • Gün 89

      Le lac Inle en mode furtif

      7 Haziran 2019, Myanmar ⋅ ⛅ 29 °C

      Je n'aurai pas vraiment vécu une version touristique du lac Inle, ayant trouvé moyen de ne pas dormir dans la ville qui le borde (Nyaungshwe) et n'ayant fait aucune des attractions classiques (tour de bateau pour observer les "floating gardens je suppose !). Il faut dire que j'avais déjà été gâtée avec le magnifique lac Loktak en Inde...

      A la place, j'ai dormi dans un "horse club" aux allures de ranch grâce à une denommée "Cucu" que j'ai contactée par téléphone, et qui, même absente, a tout fait pour me rendre le séjour agréable ! (Fruits, boisson, dîner, petit déj offerts par la maison...). Avec une vue dégagée sur un petit lac, en hauteur, le ranch jouit d'un cadre idyllique. Bon, il m'a fallu écouter jusqu'à une heure tardive le staff chanter à tue tête des versions birmanes de chansons comme "la solitudine" et être réveillée par des batailles entre les chiens et... des lézards ou insectes, qui faisaient trembler toute la terrasse en bois où etait posée ma tente. Il y a toujours de petits inconvénients à être hébergée gratuitement !

      Le lendemain j'ai repris la route, longeant le lac Inle puis d'autres au sud. Encore une fois, paysages superbes mais la fin de journee a commencé à être rude (beaucoup de pistes non goudronnées, beaucoup de km, un peu de pluie). Dans ces cas là, les podcasts maident à tenir ! Il est d'ailleurs très étrange d'écouter la voie rauque et sexy de Jeanne Moreau, l'histoire des percées urbaines du baron Haussmann ou encore la genèse de "Nuit et brouillard" dans ce décor et ces couleurs asiatiques...

      Le soir je me suis trouvé un bon lieu pour camper, sur une petite colline, caché derriere de la végétation (gnouf, dur d'y hisser le velo un peu à bout de forces en fin de journee... mais c'étaient les derniers efforts). Le lendemain, plus que 40/ 50 km et j'étais de nouveau dans une ville : Loikaw, capitale de l'état de Kayah, méconnue et pourtant charmante. Je pense que d'ici 10 ans elle figurera dans les guides et sera assaillie par les touristes !
      Okumaya devam et

    • Gün 91

      Monts, mousson... camion

      9 Haziran 2019, Myanmar ⋅ ☁️ 26 °C

      Mya, my hostess in Pindaya, had warned me : "between Loikaw and Taungoo you'll have to take a bus. These are real mountains. Too difficult with your bicycle". The first day, I congratulated myself for not having listened to her. Despite the dark threatening clouds and the steep slopes, the site was amazing and I was just enjoying being here amid this beauty ! At night, I was also hosted in an original place, but you will read this in an upcoming post... 😊
      The second day, I realized that she might have been right. Forced to get down from my bicycle and to push it on never-ending slopes, in heavy rain and hail that drenched me to the skin within seconds, I was starting to feel desperate, wondering how I was going to pass through these mountains... But then, at the exact moment when despair was growing overwhelming, a truck driver stopped and waved me to embark with him !

      Well, when you don't have the strength to push anymore and wonder how you will camp in this rain, you do not hesitate for long. Nevermind the third day of cycling in the hills that I was suppose to do.
      I was lucky to be found here : few cars and even less trucks were riding this road. With "Aung hoï", the driver, we could not really communicate, besides a few mimes and smiles. But I understood from his gestures that he liked biking too and that he had been driving for tol many hours already (only a mix of betel, cigarettes, beer and heavy horn-blowing seemed to keep him awake...).

      80 km were left to reach Taungoo. They took us 6 hours. This must be commonplace in Myanmar but in my eyes, the truck was falling into pieces. Neither my door nor my window could open from the inside, my seat was... horizontal (I had to prop it up against my piled-up luggage to keep it straight). More alarming maybe, the lights went on and off all the time, Aung hoi had trouble moving the gear stick and we had to stop regularly, to wait for the motor oil temperature to cool down...

      But we made it ! I invited Aung hoi at a restaurant and proposed to give him money for the ride, but he refused both. While I was back on the road with my bicycle, he bade farewell with a last deafening (but well-intended) horn blow. Sweet guy.
      In the end, I only rode around 140 km during these 2 days. Enough to make me sleep like a log in the uncomfortable nighttrain I took that same night to Bagu. Planned arrival time : 3.30 am...
      Okumaya devam et

    • Gün 21

      Inle Lake - "The Ultimate Tour"

      3 Ekim 2019, Myanmar ⋅ ⛅ 18 °C

      Heute morgen hieß es sehr früh aufstehen - 4:45 Uhr war die Nacht vorbei, denn wir hatten eine Bootstour auf dem Inle Lake gebucht - die sog. "Ultimate Boats Tour" :). 5:30 Uhr wurden wir am Hostel abgeholt und zum Anleger gebracht, danach stachen wir - mit der langsam aufgehenden Sonne neben uns - auf unseren Longboats "in See". An Bord waren ebenfalls Dylan, Lu und Davey plus eine Holländerin und ihre Mutter - im Boot selbst sitzt man auf relativ bequemen Stühlen vorn, während der Fahrer hinten das Boot steuert. Es gibt Schwimmwesten und Regenschirme - also alles da für die perfekte Touritour :).

      Die Tour begann so früh, da aktuell das bedeutenste Festival am Inle Lake stattfindet: das Paung Daw Oo-Pagoden-Fest. Die Buddha Abbilder von der besagten Pagode werden für 18 Tage auf einer fürstlich geschmückten Barke um den See gefahren und machen hierbei an jedem Dorf Station, um den Gläubigen Gelegenheit zur Huldigung zu geben. Begleitet wird dies von hunderten, festlich geschmückten Longboats mit jeweils mind. 50-100 Einbeinruderern darauf. In der Pagode stehen normalerweise insgesamt 5 Buddha Abbilder, die über 800 Jahre alt und mit so viel Blattgold beklebt sind, dass man diese nur noch als riesige "Goldklumpen" wahrnehmen kann. Während des Festivals werden mittlerweile aber nur noch vier von fünf transportiert, da es 1965 zu einem Zwischenfall kam: Die Statuen fielen während der Zeremonie allesamt ins Wasser und Taucher konnten nur vier von fünf wieder bergen - die fünfte blieb verschollen. Als man zur Pagode zurückkehrte, stand dort die fünfte Statue wie aus Zauberhand wieder auf seinem Platz und wurde demnach bis heute nicht mehr bewegt :).
      Ob man die Legende glaubt oder nicht sei dahin gestellt aber die Parade bietet einem definitiv ein einzigartiges Spektakel! Um uns herum fuhren hunderte von Boote, ob Mönche mit Smartphone, chinesische Touristen mit ihren Souvenir - Bambushüten oder Boote vollgepackt mit Einheimischen - alle hielten ihre Kameras stets bereit, um das perfekte Foto zu erhaschen!
      Wir verbrachten fast 1,5 Stunden an diesem Spot aber es war definitiv keine Sekunde langweilig! Nachdem die Barke an uns vorbeizog, knatterte auch schon der Motor hinter uns los und wir fuhren Richtung Süden des Sees.
      Im Laufe der Bootsfahrt machten wir an so einigen Manufakturen Halt - in den Stelzenhäusern der Einheimischen befinden sich nämlich unzählige Handwerksbetriebe, die mittlerweile zum Teil an die Touristen angepasst sind. Das Schema ist meist dasselbe: Zunächst betritt man einen Schauraum, in dem man den Menschen bei der Arbeit zusehen kann und alles erklärt bekommt. Anschließend kann man die hergestellten Produkte im dahinterliegenden Shop erwerben oder wie in unserem Fall meistens nur anschauen :).
      Somit hieß es auch diesmal: 1.Stop = Silberschmiede. Hier wurde uns nochmal vorgeführt, wie Silber in Myanmar verarbeitet wird (diesmal konnte ich auch besser folgen), um uns anschließend wieder durch den riesen Shop zu führen. Diesmal wollten wir uns sogar ein Armband kaufen aber leider gab es keine gleichen Ausführungen und somit ging es zurück ins Boot ab zur Cheroot Manufaktor - eine Produktionsstätte für typisch burmesische Zigaretten. Nur am Inle Lake werden diese auch mit Geschmack (Anis, Pfefferminz, Banane, Zimt und Nelke) produziert und somit lernten wir, wie die Zigaretten in drei Schritten in ein Blatt gerollt werden und durften anschließend auch jede Geschmacksrichtung probieren! Meine Favoriten waren Banane und tatsächlich Anis! Die Frauen rollen pro Tag ca. 800 Zigaretten per Hand - die Routine und Entspanntheit, die sie dabei an den Tag legen, ist wirklich beeindruckend.
      Ein bisschen Gequalme und ein paar Hustenanfälle später fuhren wir schließlich zu einer Lotus- und Seidenweberei. Hier werden Textilien aus den Fasern der Lotuspflanze hergestellt - angeblich der teuerste Stoff der Welt und einzigartig für den Inle Lake! Zuerst werden die Fasern aus dem Stängel zu einem langen Faden verzwirnt und solange sie gesponnen werden, werden sie mit Wasser feucht gehalten, damit sie für die Verarbeitung weich bleiben. Danach wird die Seide an Webstühlen gewebt. Für einen Schal benötigt man bspw. 4.000 Lotus-Blumen und 20 Tage Produktionszeit. Viele berühmte Kleiderdesigner kommen wohl zum Inle-See, um von dem wertvollen und teuren Stoffen einzukaufen. Nachdem wir auch hier nach der Prozesserläuterung durch den Shop geführt wurden, uns aber entweder nix gefiel oder wir es uns auch einfach nicht leisten konnten, ging es weiter - nächster Stop: Inle Heritage. Ursprünglich war dieser Ort für birmanische Katzen gedacht, die wieder einen Platz in Myanmar finden sollten. Heute schafft das Inle Heritage eine Grundlage für die Erhaltung von Natur und Kultur des Inle-Sees, bietet Kochkurse und Kuscheleinheiten mit Katzen an, eine Berufsschule für Einheimische sowie nachhaltig gestaltete "Hotelzimmer" für Touristen in den umliegenden Bambushütten - es war alles in allem eine sehr schöne Anlage.
      Langsam ein wenig ausgehungert - da wir bis hier noch nichts gegessen hatten - ging es nach diesem Programmpunkt endlich in ein kleineres Dorf, wo wir in einer typischen Bambushütte auf Stelzen verköstigt wurden. Sobald wir die Hütte betreten hatten, fing es auch schon an zu schauern, die Bootsfahrer hatten es optimal getimt und sicher auch schon kommen sehen! Also saßen wir, dem plätscherndem Regen lauschend, auf unseren Holzstühlen im Trockenen bei natürlich ganz viel Reis, Suppe, Fisch, in viel Öl gebratenem Blumenkohl, Kartoffeln und Cous Cous Salat. Es war wie immer viel zu viel Essen aber definitiv ganz lecker! Nach dem Essen kam pünktlich wieder die Sonne heraus und wir drehten eine kleine Runde durchs Dorf mit einer als "Kanu" deklarierten Nussschale! Die Muttis unterhielten sich von Fenster zu Fenster, einige wuschen ihre Wäsche andere das Geschirr auf ihrer Veranda, Leute wunken uns von allen Seiten zu und selbst die Gänse auf ihrer Miniinsel begrüßten uns beim Vorbeifahren mit lautem Geschnatter... oder lachten uns aus, man weiß es nicht! Es ist eine komplett andere Welt hier aber sie wirkt auf mich wahnsinnig spannend :)

      Obwohl wir jetzt schon voll mit Eindrücken waren, hielten wir nach einer etwas längeren Fahrt noch bei einer Pagode, die auf einem kleinen Hügel lag und von hunderten alten und neuen Stupas umringt war. Von hier aus hatte man an manchen Ecken auch einen schönen Ausblick auf den Inle Lake, die Sonne brannte natürlich wieder wie verrückt und somit war es unter meinen Füßen auch recht heiß als ich für ein paar Bilder von einer Fliese zur anderen sprang.
      Zurück am Bootsanleger fuhren wir wieder Richtung Hotel und hielten nochmal kurz an den schwimmenden Gärten, die neben den schwimmenden, routierenden Märkten ein weiteres Highlight am Inle See bieten. Leider konnten wir nicht hindurch fahren aber sahen von weiten die riesigen Reihen von Tomatenpflanzen, die auf dem Wasser trieben. Tomatensalat bekommt man übrigens auch fast überall hier in der Region zu jedem Essen dazu!

      Wenn man einmal etwas über den Inle Lake liest oder ansieht, sieht man auch immer wunderschöne Bilder vom Einbeinruderer und seinem Fischernetz. Was auf Fotos recht beeindruckend scheint, ist in der Realität nur eine Show: die posierenden Männer sind keine richtigen Fischer sondern warten den ganzen Tag auf Touristen, um gegen eine entsprechende Spende als Fotomotiv zu fungieren. Ich denke, dass ihr Tageseinkommen traurigerweise auch das eines normalen Fischers um Längen übertrifft, denn fast jeder will trotzdem so ein Bild - ob nun Real Life oder nur Fake.
      Also kam auch zu unserem Boot so ein "Fisherman" und bot uns ein paar abenteuerliche Verrenkungen dar, holte seinen toten Fisch aus dem Boot, um auch diesen im Motiv zu platzieren und verschwand nach einem kurzen Geldaustausch zum nächsten Touriboot :).

      Nach dem "Fisherman" war aber wirklich Schluss und wir traten die ca. einstündige Heimreise an. Hinter uns bildeten sich Gewitter und Regen und vor uns war der pure Sonnenschein, es war wie immer vom Naturerlebnis einfach nur toll. Gegen 15:30 Uhr erreichten wir schließlich trocken und zufrieden den Anleger, gingen zurück in unser Hostel und ruhten uns nach einer kurzen Dusche auf der Dachterrasse aus.

      Nach dem heftigen Regenschauer, den wir zum Glück noch von drin beobachteten konnten, hörte es pünktlich halb 6 auf zu regnen und wir konnten den kurzen Fußmarsch zur Busstation antreten. Heute sollte es zum letzten Mal in Myanmar mit dem Nachtbus nach Yangon gehen, um am nächsten Morgen 8.05 Uhr den Flieger nach Phuket zu nehmen.
      Am Hostelausgang warteten noch Lu und Dylan mit einem Abschiedsschild und Bonbons auf uns und nach einigen Umarmungen und "we keep in contact" hieß es schließlich ByeBye Inle Lake und auch bald ByeBye du wunderschönes Myanmar!!!!
      Okumaya devam et

    • Gün 409

      Trekking - Erste Nacht

      9 Ekim 2019, Myanmar ⋅ ⛅ 18 °C

      Die erste Nacht verbringen wir wie gesagt im Kloster. Bevor wir die letzten 100m laufen gibt es von Cookie erstmal eine kleine Einweisung. Kein Küssen oder Kuschel. Kein Raum außer der Küche mit Schuhen betreten und die Fußsohlen sollten nie direkt auf Buddha oder einen Mönch zeigen.

      Dann gehen wir ins Kloster. Erstmal in die Küche zum Sachen abstellen. Dann "duschen", eine kalte Eimer-Dusche gibt es. Sehr erfrischend und die besondere Herausforderung für die Mädels. Sie dürfen sich zum Duschen nicht ausziehen. Danach wechseln wir in gemütliche und Kloster-taugliche sprich lange Klamotten.

      Dann zeigt man uns die Betten. Das wir auf dem Boden schlafen war klar. Kleiner Schock für uns - wir schlafen "wirklich im Kloster" quasi in der "Kirche" im selben Raum in dem auch der große goldene Buddha steht und die Mönche beten.
      Später verstehen wir dann warum das OK ist. Momentan sind wir erstmal verwirrt.
      Lorena meint "das es in der ersten Woche schon so alternativ wird, hätte sie nicht erwartet" um ehrlich zu sein Mony und ich auch nicht ;-).

      Nachdem wir unsere Sachen abgestellt haben, werden wir dem "Master Mönch" vorgestellt. Der ist freundlich und stellt uns fragen. Wir sind aber von der Situation etwas zu über fordert als dass das Gespräch wirklich in Gang kommt.

      Wir verabschieden uns und verziehen uns erstmal in die Küche. Da sind die Regeln lax und wir trinken unser wohl verdientes Bier.

      Cookie erzählt uns, dass irgend ein besonderer Feiertag ist und deshalb viele Menschen aus den umliegenden Dörfern zur Ansprache kommen. Wir sind uns erst nicht sicher ob wir dazu oder aus Respekt weg bleiben sollen. Cookie versichert uns, dass sich die Leute freuen wenn wir kommen. Wir setzen uns also in die letzte Reihe und hören dem Gesang der Mönche zu.

      Unmittelbar nach der Zeremonie drehen sich die Leute zu uns um. Mir und Valentin werden die lokalen Zigarren angeboten. Es gibt Tee und Essen. Es wird laut geredet und geraucht.

      Halt ganz anders als die Kirche bei uns. Der Raum zum beten ist halt auch ein Raum zum leben und für uns heute Nacht zum schlafen.

      Alles sehr spannend und schön zu erleben.
      Okumaya devam et

    • Gün 410

      Trekking - Zweite Nacht

      10 Ekim 2019, Myanmar ⋅ ⛅ 17 °C

      Wir näher uns dem Tages Ziel. Heute Nacht schlafen wir bei einer Familie im Haus.

      Als wir uns dem Dorf näheren erleben wir den "Feierabend Verkehr". Die Leute kommen von der Arbeit auf Feldern zurück.

      Zu Fuß, auf Oxenkarren oder auf Wasserbüffeln. Ein unglaubliches Bild. Eine Szene wie aus der Zeit gefallen.

      Lorena hat Glück und darf auch ein Stück auf einem der Wasserbüffel reiten. Wir anderen 3 müssen laufen.

      Mony ist vor einiger Zeit gestolpert und hatte sich dan Fuß vertreten. Jetzt humpelt die Arme auf zwei Stöcke gestützt neben uns her.

      Aber das Dorf ist nicht mehr weit und dort erwartet uns wieder ein freundlicher Empfang, eine erfrischende Eimerdusche und lecker Abendessen.

      Zu Valentin und meiner besonderen Freunde kann man im Dorfladen/Bar sogar kaltes Bier kaufen.
      Okumaya devam et

    • Gün 411

      Trekking - Ende

      11 Ekim 2019, Myanmar ⋅ ⛅ 27 °C

      Das letzt Stück geht über weite Strecken entlang der Straße. Cookie nimmt Seitenwege soweit möglich und die Landschaft bleibt schön und Spannend.

      Gegen mittag erreichen wir unser Ziel. Das Örtchen Tone Le. Ab hier geht es mit dem Boot weiter.

      Verschwitzt und müde aber gut gelaunt und glücklich stoßen wir auf das erfolgreich Ende einer wirklich einmalig schönen Wanderung an.
      Okumaya devam et

    • Gün 13

      Tag 13 Maing Thauk #Wood Bridge

      12 Ekim 2019, Myanmar ⋅ ⛅ 28 °C

      Angekommen in Main Thauk ging es auch gleich zum ersten Highlight. Die etwa 1000 Jahre alte Holzbrücke. Die erbaut wurde um schneller und besser Waren zu den schwimmenden Märkten zu transportieren.👍

    • Gün 13

      Tag 13 Maing Thauk # Forest Monastery

      12 Ekim 2019, Myanmar ⋅ ⛅ 26 °C

      Weiter ging es zum Wald Tempel 😎. Voller Elan wurde in die Pedale getreten und los ging es. Nur halt nicht lange😳. Der Anstieg war so gewaltig, das wir unsere Räder lieber schiebten 🥵🥵🥵.
      Aber der Ausblick entschädigte uns um so mehr für die Strapazen. *TOLL* Und als Belohnung gab es dann auch noch was leckeres 🤩.
      Okumaya devam et

    Burayı şu adlarla da biliyor olabilirsiniz:

    Shan State, État de Shan, Shanstaten

    Bize katılın:

    iOS için FindPenguinsAndroid için FindPenguins