Namibia
Namibia

Temui destinasi pengembaraan oleh pengembara yang menulis jurnal pengembaraan di FindPenguins.
10 Destinasi Pengembaraan Teratas Namibia
Tunjukkan semua
Pengembara di tempat ini
    • Hari 10

      Temperatursturz

      4 November 2019, Namibia ⋅ 🌙 14 °C

      Heute morgen brachen wir nach dem Frühstück nach dem üblichen Koffertetris auf Richtung Küste. Die nächsten drei Nächte werden wir in Lüderitz verbringen. Leider geht es Renate derzeit nicht gut, Magen/Darm und Übelkeit. Wir hoffen alle, dass es sich bis morgen früh beruhigt hat, denn da steht ja unser mühevoll gebuchter Tagesausflug zum Bogenfels an🤔....
      Zunächst führte uns der Weg fast bis Keetmanshoop zurück, die Abkürzung hatten wir nach 2 km verworfen, zu schlecht war die "Straße" selbst für unser Auto. Also lieber 30 km mehr inkauf genommen und sicher ans Ziel gelangen. Den ersten Stop und Fahrerwechsel machten wir kurz vor der geteerten B4, und dann zum Mittag in Aus, Das einsame Örtchen in der Namib Wüste entstand als Stützpunkt und Versorgungsstätte in der reichsdeutschen Kolonialzeit. Aus liegt in ca. 1500 m Höhe und im Winter kann es hier ziemlich kalt werden. Heute war es aber heiß, um die 34 Grad. Im Bahnhofshotel machten wir Halt bei einem Süppchen, Cappuccino und kalten Getränken.
      Die letzten 125 km ging es durch Wüste und der Wind blies mächtig und wehte den Sand über die Straße. 20 km hinter Aus befindet sich das Wasserloch, an dem man die wilden Namib Pferde sehen kann, sofern sie da. An der Tränke verharrten aber leider nur Strauße. Einige hundert Meter weiter dann sahen wir sie tatsächlich von der Straße aus! Es waren bestimmt 30 bis 40 Pferde! Sogar ein Fohlen wurde von einer Stute gesäugt.
      Weiter Richtung Lüderitz sank die Temperatur merklich. Hatten wir eben noch 37 Grad waren es bei Ankunft nur noch 22 und mächtig windig. Wir bezogen unsere Zimmer im Kairos Cottage, direkt mit Meerblick. 😍👌. Dann erkundeten wir ein wenig das Städtchen, sahen uns die Felsenkirche an und kraxelten auf die Felsen, um einen atemberaubenden Blick über die Bucht zu genießen.
      Anschließend gab es Fisch im "Portugiese Fischer Fisherman". Leider war der Sonnenuntergang nicht so sehenswert (an dieser Stelle). Da wir im Außenbereich saßen, würde es auch ziemlich schnell kalt (16 Grad) und wir waren froh, dass der Weg zum Cottage nicht weit war.
      Baca lagi

    • Hari 11

      Bogenfels

      5 November 2019, Namibia ⋅ ⛅ 16 °C

      Nach dem Lunch in Pomona fuhren wir weiter durch und um die Dünen (manche Straße endet direkt in einer und neue werden drumherum "gebaut") durch das Märchental zum Bogenfels am Ozean. Auch hier gab es bis vor kurzem noch eine Diamantmine. Der gigantische Felsen, der auf Fotos wesentlich kleiner wirkt, ist schon beeindruckend! Man kann auch hinaufklettern, was Thomas und Sören natürlich taten. Der Abstieg ist etwas rutschig, deshalb schaute ich mir das lieber von unten an. Der Ozean schäumte zu seinen "Füßen" und die Farbe des Meeres war kräftig blau. Einerseits tosender Ozean, andererseits trockene Wüste.
      Nach einer Kaffeepause fuhren wir die gut 125 km zurück. Es war ein tolles Erlebnis und empfehlenswert allemal, Iris und ihr Sohn Ramon waren gute Guides, die uns viel Wissenswertes über die damalige Zeit des Diamantenabbaus, des damaligen und heutigen Lebens in diesem Gebiet vermittelten. Da lohnt sich der bürokratische Aufwand vorher schon. Man kommt eben so leicht nicht in ein Sperrgebiet hinein.
      Den Abend ließen wir im Restaurant "Essenzeit" bei hervorragendem Essen ausklingen. Viel bessere Wahl als am Vortag,auch wenn wir lange auf das Essen warten mussten!👍
      Baca lagi

    • Hari 12

      Geisterstadt Kolmannskuppe

      6 November 2019, Namibia ⋅ ☀️ 20 °C

      Schon immer wollte ich diese Geisterstadt in der Wüste nahe Lüderitz einmal besuchen. Heute war es nun soweit, wir besuchten Kolmanskop oder Kolmannskuppe. Nur wenige hundert Meter von der Straße entfernt liegt an einem Hügel die verlassene Stadt der ehemaligen Diamantenschürfer. Am 8. April 1908 erwarben hier August Stauch und seine Mitwisser für das gesamte Gelände um Kolmannskuppe Schürfscheine und ihren damit später legendären Reichtum. Von 1908 bis 1910 würde eine Stadt aus dem Nichts erbaut,es gab eine Eisfabrik, Bäckerei, Schlachthaus, Schule, Turnhalle und ganz wichtig - eine Kegelbahn! Und neben den Arbeiterhäusern natürlich herrschaftliche Häuser und zu guter letzt ein Krankenhaus, welches eine Kapazität bis ca. 200 Patienten besaß.
      Nach Aufgabe der Mine würde auch die Stadt verlassen und die Wüste holt sich nach und nach das Land zurück.
      Beeindruckend vor allem, auch im Gegensatz zu Pomona, ist hier einiges noch gut erhalten. Vor allem die Gebäude, deren Fenster und Türen verschlossen zurückgelassen wurden. Eines davon ist z.B. die Kegelbahn. Andere Häuser wurden etwas restauriert, das meiste aber sich überlassen. Natürlich ist Kolmanskuppe ein Touristenmagnet, was wir heute besonders zu spüren bekamen. Wir nahmen trotzdem an der sehr interessanten Führung Teil, bevor wir auf eigene Faust die Stadt erkundeten. Es hat sich mehr als gelohnt, auch die Touristen verloren sich nach und nach in der Weite der Stadt....
      Baca lagi

    • Hari 12

      Stadtbummel durch Lüderitz

      6 November 2019, Namibia ⋅ 🌙 17 °C

      ....Viele viele Fotos später, durchgezaust und fast schon sandgestrahlt von Wind und Sand nach einem kühlen Getränk (es gibt ein Café und Souvenirshop) fuhren wir zurück, tankten das Auto noch voll und zum Nachmittag gestalteten wir dann jeder unser eigenes Programm.
      Renate und Thomas fuhren an die andere Bucht, um Flamingos zu beobachten, Annette und Franz waren kurz in der Stadt und relaxten dann und Sören und ich wollten uns noch das Museum anschauen.
      Das kleine Museum hat täglich nur von 15.30 bis 17 Uhr geöffnet und zeigt außer der Geschichte von Lüderitz und dem Diamantenabbau auch Wissenswertes über die verschiedenen Stämme und Volksgruppen sowie der Pflanzen - und Tierwelt.
      Anschließend fotografierten wir noch einige interessante alte Häuser, wie die Lesehalle, Turnhalle und Bahnhof.
      Zum gemeinsamen Abendessen hatten wir uns einen Tisch im "Essenzeit" reservieren lassen und wurden wieder nicht enttäuscht! 👌👌👌 Das ist uns dann auch eine Empfehlung im TripAdvisor wert!
      Baca lagi

    • Hari 13

      On the road again - temperaturaufwärts

      7 November 2019, Namibia ⋅ ⛅ 26 °C

      Heute war wieder ein Reisetag. Nachdem es gestern abend wirklich richtig stürmisch war und wir mächtig gegen den frischen Wind laufen mussten, ist es heute wieder wesentlich wärmer 👍 Gegen halb neun machten wir uns auf den Weg Richtung Schloss Duwisib, ca. 365 km Strecke lagen vor uns, der größte Teil Schotterstraße.
      Kurz vor Aus hielten wir bei den Wilden Pferden an, drei von Ihnen grasten gemütlich neben der Straße.🐎.
      In Helmeringshausen, einem Ort bestehend aus Hotel, Campingplatz und Tankstelle machten wir Mittagspause. Beine vertreten, Toilette und ne Kleinigkeit essen und trinken. Ein wirklich erstaunend idyllisches Örtchen.Hier waren es auch schon wieder 30 Grad ☀️😅.
      Am Nachmittag erreichten wir unser Ziel, die Duwisib Guestfarm, gleich nebenan befindet sich das Schlösschen, welches wir morgen besichtigten werden.
      Nach der anstrengenden Fahrt unternahmen wir nichts mehr.
      Wir lernten Jochen, den Farmbesitzer kennen, unterhielten uns und saßen mit ihm und sechs weiteren Gästen zusammen beim hervorragendenAbendessen. Vorher wurden wir noch mit einem schönen Sonnenuntergang verwöhnt.
      Baca lagi

    • Hari 14

      Duwisib Castle

      8 November 2019, Namibia ⋅ ☀️ 27 °C

      Nach dem Frühstück unternahmen wir eine kleine Wanderung zum nahegelegenen skurrilen Schloss.
      'Seine Entstehung verdankt der Bau dem sächsischen Artillerie-Offizier Hansheinrich von Wolf. Während des Hererokriegs als Schutztruppen-Offizier war er mit der Absicht nach Südwest-Afrika gekommen, sich auf Dauer im damaligen Deutsch-Südwestafrika niederzulassen um ein Pferdegestüt zu gründen, nachdem er 1907 während eines Heimaturlaubs eine vermögende Amerikanerin geheiratet hatte. Er erwarb die Farm Duwisib und ließ auf ihr 1908 ... das Schloss nach historischem Vorbild bauen. Von Wolf betrieb in den Folgejahren eine durchaus erfolgreiche Zucht mit Vollblutpferden.
      Während einer Schiffsreise nach Europa im Jahr 1914 erreichte von Wolf die Nachricht vom Ausbruch des Ersten Weltkrieges. Während seiner Internierung in Südamerika gelang ihm die Flucht nach Deutschland. Hier meldete er sich zum Kriegsdienst; er fiel 1916 in Frankreich. Seine Frau kehrte nicht wieder nach Südwest-Afrika zurück.'
      (Wikipedia)
      Heute wird das Schloß als Museum sowie auch als Hotel genutzt.
      Baca lagi

    • Hari 15

      Tropic of Capricorn

      9 November 2019, Namibia ⋅ ☀️ 33 °C

      Heute hatten wir wieder eine lange Fahrt vor uns. Wir verabschiedeten uns von unseren herzlichen Gastgebern, die sich viel Mühe gaben, uns einen schönen Aufenthalt zu bieten. Es war schön, wieder auf einer Gästefarm mit Familienanbindung zu sein!
      Unser letzter Stop in Namibia ist Windhoek. Auf unserer Strecke liegt, ca. 25 km südlich vornRehoboth überquert man den südlichen Wendekreis, der in Afrikaans "Steenbokkerkring" genannt wird. Als Wendekreis bezeichnen Astronomen die beiden Breitenkreise, über denen die Sonne während der Sommerwende auf der jeweiligen Erdhalbkugel im Zenit steht. Im Norden ist das der Wendekreis des Krebses und hier im Süden der des Steinbocks. Danach wendet die Sonne ihren Lauf und nähert sich wieder dem Äquator.
      Also das obligatorische Foto gemacht und weiter gings.
      In Windhoek kamen wir nach einer weiteren kurzen Pause in Rehoboth um 15 Uhr an und bezogen unsere schönen Zimmer im Terra Afrika Guesthouse.
      Baca lagi

    • Hari 15

      Windhoek am Abend

      9 November 2019, Namibia ⋅ 🌙 24 °C

      Den Nachmittag verbrachten wir im Garten der Lodge, gemütlich am Pool mit einem Getränk und etwas zum Lesen.
      Für den Abend reservierte uns die Gastgeberin einen Tisch in Joe's Bierhaus, das bei Touristen und Einheimischen beliebte Restaurant. (www.joesbeerhouse.com)
      Das Taxi wurde gleich dazu bestellt und brachte uns zum Restaurant und holte uns anschließend auch wieder ab. Es war nicht nur optisch ein Erlebnis, auch kulinarisch! Die Bilder werden das wohl so nicht wiedergeben, aber die Eindrücke bleiben.
      Wir genehmigten uns auch nach dem Essen einen leckeren einheimischen Kaktusfeigenschnaps und zurück in der Lodge musste Renates Rotwein noch dran glauben 🤣. Denn es war unser letzter Abend in Namibia.
      Baca lagi

    • Hari 14

      Krumhuk

      9 Mac 2020, Namibia ⋅ ☀️ 28 °C

      Wir machen mit viel Geschichte und Natur weiter: Heute fuhren wir zu einer Farm, die sich seit 1898 in deutschem Familienbesitz befindet. Diese Farm, Krumhuk, liegt ca 20 km südlich von Windhoek in der Khomas Hochlandsavanne, ist 8000 ha groß und gibt, inkl. Kindern, 80 Personen ein Zuhause - und eine Arbeit. Die älteste Tochter (9) des Farmersohnes (der Farmersohn ist wie wir 33) führte uns über den Hof, der fast ein eigenes Dorf ist: es gibt eine Schmiede, eine Werkstadt, eine Metzgerei, eine Bäckerei, eine Molkerei, ein rießiges Gemüsezelt, eine Kapelle, einen Kräuter- und einen Kindergarten - neben etlichen Häusern der Bediensteten. Wir dürften mit der Familie und den Feriengästen zu Mittag essen und hatten ein langes Gespräch mit dem Farmerssohn. Er erzählte uns, dass sein Ururgroßvater seinerzeit die Farm gegründet hatte und dies ereignete sich in etwa so: er lebte zusammen mit seinen vier Brüdern in Deutschland auf einer Farm die seit Generationen in der Familie war, aber da es wohl nicht mehr ganz so gut lief und im Land eh gerade eine allgemeine Aufbruchsstimmung herrschte, ermutigte ihr Vater sie zur Ausreise. Ein Bruder ging nach Südafrika, einer in die USA, einer nach Peru - leider verwickelte er sich in Aufstände und kam dann ebenfalls nach Süfafrika und der Andere auch irgendwohin. Die beiden in Afrika arbeiteten bei einem Viehhändler, für den sie Rinder aus Namibia (damals Deutsch-Südwest-Afrika) durch die Kalahari nach Südafrika bringen sollten. Das machten sie genau 2 Mal, bis sie merkten, dass viele Rinder verendeten und es wenig Sinn machte, damit fortzufahren. Stattdessen beschlossen sie, sich mit den Rindern selbst etwas aufzubauen und blieben da. Nun war es aber so, dass das Land bereits durch die Herero besetzt war und sie entsprechend begannen mit ihnen zu handeln. Die Herero waren ganz wild nach Tabak und jeglichen Kosumgütern und so kauften sie und kauften, bis sie ihre Schulden am Ende nur mit Land und Rindern tilgen konnten. Die Deutschen (nicht unsere Farmer, aber ganz allgemein) sahen die Hereros wie Vieh. Sie schicken Köpfe nach Hause, damit nachgewiesen werden könne, dass sie dümmer waren, als die Weißen. Sie hielten sie wie Tiere, mißhandelten und versklavten sie. Es muss eine furchtbare Zeit gewesen sein. Kein Wunder, dass es 1904 zum Hereroaufstand gegen die deutschen Kolonialherren kam - auf den die Deutschen zum einen mit einer heftigen Brutalität anworteten, aber zum anderen auch, wie die beiden Brüder, mit Verständnislosigkeit und Verärgerung, hatten sie doch bislang ein gutes Verhältnis zueinander und laufend Handel betrieben. (Diese Information hatte der Farmerssohn aus den Tagebüchern seiner Vorfahren.) Was sie zu diesem Zeitpunkt nicht wussten: Die Herero führten eine Liste, welche Farmbesitzer nicht sofort umgebracht werden dürften, auf der auch die beiden Brüder standen. Das erfuhren sie aber erst sehr viel später. Sie traten also der Armee bei und nahmen viel Schuld durch ihre Taten auf sich: von ca 80.000 Herero überlebten nur 16.000! Auch heute ist es für den Farmerssohn schwierig damit umzugehen. Die Hereros sind inzwischen weitergezogen u leben (immer noch extrem traditionsbewusst) sehr viel nördlicher, die Schuld der Weißen bleibt und auf eine Entschuldigung warten die Herero vergeblich. Wobei sich 2004 die deutsche Entwicklungsministerin entschuldigt hatte, was hier allerdings nicht wirklich wahrgenommen wurde, da dies von hochrangigster Seite erwartet wird und da insbesondere geforderte Entschädigungszahlungen ausbleiben- aber auch hier muss angemerkt werden, dass Deutschland mit Hilfszahlungen von über 800 Millionen Euro seit 1990 der Größte europäische wenn nicht gar allgemein größter Subventionär ist - wenn auch nicht explizit für die Herero, was in diesem Fall vermutlich angebracht wäre. Unweigerlich stellt sich die Frage: Wieviel darf und wieviel muss Versöhnung kosten? Der Farmerssohn ist nach Generationen hier ebenso zuhause wie die Herero. Wieviel Schuld trägt er für die Taten seiner Urgroßväter? Kann, muss, sollte er sich schuldig fühlen? Entschuldigen? Gar finanziell entschädigen? Wie steht es um die Landfrage? Lange haben wir auch über den Geist der Zeit gesprochen. Ist der überhaupt greif- geschweige denn nachvollziehbar?
      Heute hat sich auf der Farm viel verändert. Der Farmer selbst, sah sich vor 20 Jahren gezwungen etwas zu ändern, um die Farm weiter am Leben erhalten zu können. Als eine der ersten Farmen in Namibia schlug er den Weg in eine nachhaltige und soziale Richtung ein. Fortan galt das Prinzip der biologischdynamischen Landwirtschaft und das Leben und Weitergeben von Bildungselementen sowie das soziale Zusammenleben auf Grundlage von Rudolf Steiner. Entsprechend gibt es zb nun einen Kindergarten und einen Schulbus für ALLE Kinder der Farm. Zur Zeit werden 16 Kinder jeden Tag nach Windhoek zur Waldorfschule gebracht und wieder abgeholt. Früher ging der Farmerssohn bereits für die Grundschule ins Internat nach Windhoek, wogegen seine Freunde, die Kinder der Farmarbeiter, die nächstgelegene, schlechte Grundschule besuchten, diese meist garnicht erst abschlossen und später im Alkoholismuss endeten. Es hat sich vieles zum Guten gewendet. Und bei all den offenen Fragen, sind wir einen Schritt weiter, die Vielfalt Namibias einzuordnen und zu verstehen....
      Baca lagi

    • Hari 151

      Windhoek - Willkommen in Namibia ❤️

      7 Julai 2022, Namibia ⋅ ☀️ 24 °C

      Am Morgen des 07.07.2022 kommen wir dann tatsächlich am Flughafen Hosea Kutako International Airport, ca. 40 km von Windhoek entfernt, an. Während wir uns total freuen, es endlich in die klare und noch angenehm kühle Luft des afrikanischen Landes geschafft zu haben, wartet schon das nächste Problem auf uns.
      Am Gepäckband kommt auch nach bereits ewigem, aber vergeblichem Warten nur noch mein Rucksack zur Abholung an 😖. Wir hatten damit gerechnet, dass die Campingsachen, die ja bereits einen Tag früher aus NYC ohne uns losgeflogen sind, nicht pünktlich ankommen würden, dass aber nun auch noch einer der beiden Rucksäcke unterwegs verloren geht, war nicht geplant. Und so stehen wir erst mal wieder in einer Schlange, um Zettel auszufüllen, den Inhalt der Gepäckstücke aufzulisten usw., um dann tot müde im Taxi zu unserer Unterkunft nach Windhoek zu sitzen.
      Wir kommen die nächste Tage in einer sehr geräumigen und schönen Wohnung mitten in der Stadt unter und freuen uns sehr über den Komfort. Tagsüber sind angenehme 25 Grad, in der Nacht kann es schon etwas frisch werden und bis zum Gefrierpunkt abkühlen. Wir sind aber sehr froh über diese „normalen“ und wieder menschenwürdigen Temperaturen 😅.

      Leider geht es Manu schon seit dem letzten Flug nicht so gut, auch ich merke die unglaubliche Müdigkeit und so gehe ich nur noch schnell ein paar Lebensmittel einkaufen und ansonsten ignorieren wir alle guten Ratschläge bezüglich des Jetlags und legen uns Mittags hin.
      Die nächsten zwei Tage passiert auch erstmal nicht viel, Manu geht es leider eher schlechter als besser, Fieber plus eine fette Erkältung (danke American Airlines 🖕🏽), wir versuchen täglich den Gepäckservice am Flughafen zu kontaktieren, schreiben online die Fluggesellschaften an, überlegen, wie es ohne Gepäck weiter gehen soll und schlafen zu völlig ungünstigen Tageszeiten, um dann die halbe Nacht wach zu liegen 🤣🙈.
      Der Versuch, in der kleinen Mall um die Ecke ein paar Jeans für Manu zu besorgen, scheitert schnell an der hier vorherrschenden Mode der skinny und super skinny Jeans 😅, da passen keine Fussballerwaden rein.

      Am Montag können wir morgens unseren Mietwagen abholen (ja, wir trauen uns noch mal 🤪🙈). Wir haben uns für einen kleinen PKW entschieden, da die Wagen mit Allradantrieb das doppelte kosten, die typischen hier vermieten Pickups mit Dachzelt alle schon ausgebucht (und ebenfalls sehr teuer) waren, wir (im
      Prinzip 😖) ja alles fürs Campen bereits aus den USA dabei haben, und die meisten Straßen, sprich Schotterpisten, auch gut ohne Allradantrieb befahrbar sind ✊🏻.
      Wir machen uns damit direkt auf den Weg zum Flughafen. Doch leider ist laut der dortigen Mitarbeiter nichts für uns angekommen, morgen soll aber eine weitere Maschine aus Doha landen. Also geht es unverrichteter Dinge wieder zurück in die Wohnung und während Manu sich weiter ausruht 😔, laufe ich ein wenig durch die Stadt und suche das Office von Qatar Airways. Das existiert aber nicht mehr und so klappere ich aber wenigstens die paar wenigen Sehenswürdigkeiten der Stadt ab.

      Aber zunächst ein paar Infos zur Geschichte Namibias und der nicht ganz so schönen Rolle der Deutschen.
      Die Kolonialisierung eines großen Teils des heutigen namibischen Staatsterritoriums begann Ende des 19. Jahrhunderts, als ein deutscher Unternehmer, ausgestattet mit staatlichen Garantien, dort Land erwarb. Inmitten des "Scramble for Africa" (etwa: Drängelei um Afrika) der europäischen Großmächte wollte auch das Deutsche Reich zur Kolonialmacht werden. Der Bremer Kaufmann Franz Adolf Lüderitz kaufte 1883 unter zweifelhaften Umständen Land im Südwesten des heutigen Namibia von den dort ansässigen Nama.
      Im August 1884 erklärte das Deutsche Kaiserreich dieses Gebiet zum "Schutzgebiet Deutsch-Südwestafrika" und taufte es „Lüderitzland“. Damit wurde es zur ersten deutschen Kolonie. Diese wurde in den Folgejahren erweitert und umfasste ab 1890 das gesamte Gebiet des heutigen Staates Namibia. Die Kolonialherren etablierten ein rassistisches System, in dem Deutsche die Oberschicht bildeten und die teils enteigneten Afrikanerinnen und Afrikaner als abhängige Arbeiterinnen und Arbeiter unterdrückt wurden. Bis zum Beginn des Ersten Weltkriegs 1914 kamen 15.000 Siedler ins Land, darunter mehr als 12.000 Deutsche.
      Wiederholt erhoben sich in den Folgejahren die auf dem kolonialisierten Gebiet ansässigen Volksgruppen, darunter die Herero. Ihre Aufstände wurden gewaltsam niedergeschlagen. Im Januar 1904 nahmen bewaffnete Verbände der Herero erneut den militärischen Widerstand gegen die Kolonialmacht auf. Die deutschen Truppen reagierten mit extremer Härte und Brutalität. Nach der Schlacht am Waterberg flohen die Herero in die Omaheke-Halbwüste. Ihre deutschen Verfolger riegelten das Trockengebiet und die wenigen Wasserstellen ab. Auf den Befehl des Generalleutnants Lothar von Trotha hin, wurde auf alle, die zu fliehen versuchten, geschossen.
      Auch dem zunächst erfolgreichen Guerilla-Krieg der Nama, die sich dem Widerstand gegen die deutschen Kolonialtruppen angeschlossen hatten, setzte die Kolonialmacht eine Vernichtungsstrategie entgegen: Die Deutschen vergifteten Brunnen und zerstörten Nahrungsmittel. Die wenigen Überlebenden der Herero und Nama kamen in Internierungslager und wurden als Zwangsarbeiter eingesetzt. Schätzungen zufolge starben bis zu 80.000 Herero sowie mindestens 10.000 Nama. Historikerinnen und Historiker bewerten diesen Vernichtungskrieg heute mehrheitlich als ersten Genozid des 20. Jahrhunderts.

      Das Ende des Ersten Weltkrieges bedeutete auch das formale Ende des deutschen Kolonialreichs. Alle Kolonien gingen gemäß des Versailler Vertrags als Mandatsgebiete an den neu gegründeten Völkerbund, so auch Deutsch-Südwestafrika. Der Völkerbund übertrug 1921 das Mandat über Namibia an Südafrika, das Namibia wie eine fünfte Provinz verwaltete – inklusive seiner Homeland-Politik, die jeder Bevölkerungsgruppe ein festes Territorium zuteilte, und restriktiver Pass- und Arbeitsgesetze. In den 1950er Jahren etablierte Südafrika in seinen Provinzen das Apartheidsystem. Zu dieser Zeit formierte sich in Namibia der anti-koloniale Widerstand gegen Südafrika, der 1960 in die Gründung der Bewegung "South West African People's Organisation" (SWAPO, dt. Südwestafrikanische Volksorganisation) mündete. 1966 erkannten die Vereinten Nationen, als Nachfolger des Völkerbunds, Südafrika das Mandat über Namibia ab, was die südafrikanische Regierung jedoch ignorierte. Daraufhin nahm die SWAPO den militärischen Kampf auf.
      Zehn Jahre später, 1976, erkannte die UN-Vollversammlung die SWAPO als einzige legitime Vertretung des namibischen Volkes an. Doch erst mit Ende des Kalten Krieges und der schleichenden Erosion des Apartheid-Regimes in Südafrika wurde Namibias Selbstbestimmung Realität. Ende 1988 sagte Südafrika freie Wahlen für Namibia und damit die Freigabe des von ihm annektierten Gebietes zu. In internationalen Verträgen unter Beteiligung der UN und der SWAPO waren schon zuvor Grundsätze für Namibias zukünftige Verfassung festgeschrieben worden.

      Ende 1989 hielt Namibia die ersten allgemeinen und freien Wahlen ab, knapp 96 Prozent der Wahlberechtigten beteiligten sich. In der verfassungsgebenden Versammlung, die zum ersten Parlament wurde, errang die SWAPO 41 der insgesamt 72 Sitze, die konservative „Democratic Turnhall Alliance“ (DTA, dt.: Demokratische Turnhallenallianz). Letztere hatte zuvor als von Südafrika akzeptierte Interimsregierung fungiert.
      Am 21. März 1990 wurde Namibia mit der Deklaration der ausgearbeiteten Verfassung schließlich unabhängig. SWAPO-Chef Sam Nujoma wurde als erster namibischer Präsident vereidigt. Seitdem ist das Land eine parlamentarische Präsidialdemokratie mit dem Parlament als Legislative und einem mit weitreichenden exekutiven Befugnissen ausgestatteten Präsidenten als Staatsoberhaupt. In der zweiten Kammer des Parlaments sitzen je drei Abgeordnete aus den 14 Regionen des Landes. Namibias Demokratie gilt als stabil, doch es mangelt an einer starken Opposition. Auch Abspaltungen der SWAPO konnten selten mehr als 10 Prozent der Stimmen erreichen.
      Zuletzt wählten die Namibierinnen und Namibier im November 2019 Parlament und Präsident. Hatte die SWAPO noch fünf Jahre zuvor mit 80 Prozent ihr bis dahin bestes Ergebnis erreicht, musste sie bei der letzten Wahl deutliche Verluste hinnehmen und verlor erstmals seit 1994 ihre Zweidrittelmehrheit. Als Grund galten insbesondere Korruptionsvorwürfe und eine instabile Wirtschaftslage mit hoher Arbeitslosigkeit. Hage Geingob, seit 2015 Präsident, konnte nur mit knappem Wahlerfolg eine zweite Amtszeit antreten.

      Eine der größten Herausforderungen für Namibia stellt nach wie vor die Umverteilung des seit der Kolonialzeit in wenigen Händen konzentrierten Landbesitzes dar. 30 Jahre nach der Unabhängigkeit und mehr als 100 Jahre nach der deutschen Kolonialherrschaft beschäftigen Fragen nach Entschädigungen für vergangenes Unrecht viele Namibierinnen und Namibier. Auch die Verhandlungen zwischen Deutschland und Namibia über den Genozid an den Herero und Nama sind weiterhin kompliziert, insbesondere angesichts der Forderung nach Reparationszahlungen, die die Bundesregierung ablehnt.

      Nun aber zu Windhoek: die Stadt ist mit knapp 450.000 Einwohnern die Hauptstadt und größte Stadt Namibias und liegt auf rund 1.700 Metern über dem Meeresspiegel und fast genau im geografischen Zentrum des Landes.

      Zuerst gehe ich zur deutschsprachigen, evangelisch-lutherischen Kirche, die dann doch recht klein daher kommt, zumindest im Vergleich zu unseren Kirchen.
      Aber sie steht schön, etwas erhöht und inmitten eines kleinen und wenig befahrenen Kreisverkehrs, mit Blick auf die Stadt.
      Gleich schräg dahinter befindet sich das Parlamentsgebäude von Windhoek, auch bekannt als Tintenpalast, als Anspielung auf den großen, unnützen Tintenverbrauch der Arbeiter 🤣. Er wurde vom deutschen Architekten Gottlieb Redecker entworfen und von der Firma Sander & Kock zwischen 1912 und 1913 aus regionalen Materialien als Verwaltungsgebäude für die deutsche Regierung errichtet. Bei dem Bauprojekt wurden Zwangsarbeiter von Herero und Nama eingesetzt, die, nachdem sie den Völkermord an den Herero und Namaqua überlebt hatten, in Konzentrationslager gebracht worden waren.
      Das Gebäude ist äußerlich nicht sonderlich spektakulär oder hübsch anzusehen, davor befinden sich aber noch die schönen Parlamentsgärten, die auch gerne von den Einheimischen zum Entspannen genutzt werden. Als ich da bin, ist er leider für Mäharbeiten abgesperrt und so schlendere ich weiter. Es geht noch vorbei am Unabhängigkeits-Gedenkmuseum und am High Court of Namibia, wo sich gerade zwei sehr glückliche Jura-Absolventen ablichten lassen 🥰.

      Am Dienstag geht es Manu schon deutlich besser und wir fahren am Morgen als erstes noch einmal zum Flughafen. Und diesmal haben wir etwas mehr Glück, Manus Rucksack ist da 🥳🥳🥳. Von unserem grünen Paket mit den Campingsachen ist zwar immer noch keine Spur zu sehen, aber immerhin können wir uns beide jetzt wieder ordentlich kleiden 😏. Die wirklich nette und sehr hilfsbereite Dame am Flughafen verspricht uns, die Augen nach dem grünen Paket offen zu halten und uns dann gleich anzurufen, sollte es auftauchen.
      Zurück in der Stadt, planen wir nun, morgen endlich loszufahren und eben erst einmal in Hotels/Lodges/B+B unterzukommen. Zum Glück finden sich in den etwas größeren Ortschaften auch preisgünstige Alternativen, die nicht mehr als ein Campingplatz kosten. Natürlich ist es ein bisschen weniger Abenteuer und keine Einsamkeit unter dem Sternenhimmel, aber besser als nichts.
      Am Mittwochmorgen gehen wir daher noch einmal in den Supermarkt und decken uns mit ein paar Kleinigkeiten ein.
      Hier gibt es richtig leckeres deutsches Brot 🤩🤩, man kann seine 5 Liter Wasserkanister für ca. 25 Cent pro Liter nachfüllen 👍🏽👍🏽, frische Milch ebenso und die Preise für Obst, Gemüse und eigentlich fast alles, bis auf Käse sind endlich wieder auf einem für uns normalen bis günstigen Niveau 🥳,

      Und dann geht es los - noch mit einem kurzen Stopp am National Heroes‘ Acre, dem offiziellen Kriegsdenkmal Namibias ein kleines Stück außerhalb von Windhoek.
      Die „Heroes Acre“ wurde von einem nordkoreanischen Staatsunternehmen in nur 13 Monaten gebaut. Es ist das offizielle Kriegerdenkmal Namibias und dient laut einer offiziellen Beschreibung der „Wahrung des Patriotismus und Nationalbewusstseins und der Weitergabe des Erbes an künftige Generationen Namibias“.
      Die Anlage basiert auf einem symmetrischen Polygon, mit einem großen Platz und einer Publikumstribüne mit 5.000 Sitzplätzen, einer Tribüne für Ehrengäste, dahinter die ewige Flamme. Eine Reihe von Treppen links und rechts führen bergauf zu den 174 Gräbern und dem Obelisken an der Spitze. Nur Personen, die offiziell zu Nationalhelden erklärt werden, erhalten eine Grabstätte und ein Staatsbegräbnis auf dem Heldenacker. Ein Ausnahmefall war die Umbettung des deutschsprachigen Namibiers Anton Lubowski, Rechtsanwalt und prominentes Mitglied der SWAPO-Partei in Namibia vor der Unabhängigkeit. Lubowski wurde im September 1989 vor seinem Haus mit Schüssen ermordet. Der Mord ist noch immer ungeklärt. Nach Rücksprache mit seiner Familie wurde Lubowski 2015 von Präsident Hage Geingob posthum zum Nationalhelden erklärt. Seine irdischen Überreste wurden im Rahmen eines Staatsakts vom Friedhof der Gemeinde Pionierspark auf den Heldenacker überführt.
      Es gibt eine hohe, halbkreisförmige Wand mit Metallskulpturen, die verschiedene Stadien des namibischen Befreiungskampfes darstellen. Vor dem Obelisken in der Mitte steht eine acht Meter hohe Statue des „unbekannten Soldaten“, dessen Gesicht dem des Gründungspräsidenten Sam Nujoma unverkennbar ähnelt.

      Nach einer guten Stunde hier, verabschieden wir uns aus Windhoek und sind gespannt, was uns in Namibia noch erwartet.
      Baca lagi

    Anda mungkin mengenali tempat ini dengan nama berikut:

    Republic of Namibia, Namibia, Namibië, ናሚቢያ, ناميبيا, Namibiya, Намібія, Намибия, Namibi, নামিবিয়া, ན་མི་བི་ཡ།, Namibija, Namíbia, Namibie, Namibia nutome, Ναμίμπια, Namibio, Namiibia, نامیبیا, Namibii, An Namaib, નામિબિયા, נאמיביה, नामीबिया, Նամիբիա, Namibía, ナミビア共和国, ნამიბია, Namimbia, ណាមីប៊ី, ನಮೀಬಿಯಾ, 나미비아, नमीबिया, Namibien, ນາມິເບຍ, Namībija, Намибија, നമീബിയ, Namibja, နမ်မီးဘီးယား, Namibhiya, नामिबिया, ନାମ୍ବିଆ, Namibùii, නැමීබියාව, Namiibiya, நமீபியா, నమీబియా, ประเทศนามิเบีย, Namibya, Namipia, نامىبىيە, Na-mi-bi-a (Namibia), Namibiyän, Orílẹ́ède Namibia, 纳米比亚, i-Namibia

    Sertai kami:

    FindPenguins untuk iOSFindPenguins untuk Android