- Tunjukkan perjalanan
- Tambah ke senarai baldiKeluarkan dari senarai baldi
- Kongsi
- Ahad, 14 April 2024 8:00 PTG
- ☁️ 15 °C
- Altitud: 559 m
JermanMarktredwitz50°0’15” N 12°4’57” E
Rapsfelder passen gut zum Goldsteig

Wir starten morgen wetterbedingt in Marktredwitz, hier beginnt der Goldsteig! Der Wetterbericht spricht von einem möglichen kleinen Wintereinbruch, deshalb verschieben wir unseren Start in die Zeltsaison! Unsere Homebase ist der wunderschön gelegene Scheidlerhof bei Neustadt an der Waldnaab! Die Waldnaab ist einer der Quellflüsse der Naab, die ja bekanntlich bei Regensburg in die Donau mündet! Unser Vermieter serviert uns auf seiner schönen Terrasse Kaffee und Kuchen, von hier haben wir einen tollen Blick auf das Kloster Sankt Felix! Da wollen wir heute unbedingt noch hin und bekommen kurz erklärt welcher Weg durch die Rapsfelder der schönste ist!😁👍
Die spontane kleine Wanderung hat sich absolut gelohnt und am Kloster begegnen wir zum ersten Mal der Goldsteig Beschilderung!
Morgen geht's los, wir sind gespannt und hoffen natürlich das der Winter nicht tatsächlich zurückkehrt!😁
Einen herzlichen Glückwunsch senden wir natürlich hier aus Bayern nach Leverkusen, dem absolut souveränen Deutschen Fußball Meister!
Datt jiddet doch janett!😂😂👍👍Baca lagi
- Tunjukkan perjalanan
- Tambah ke senarai baldiKeluarkan dari senarai baldi
- Kongsi
- Hari 1
- Isnin, 15 April 2024 10:35 PTG
- 🌬 7 °C
- Altitud: 540 m
JermanWeißenstein49°53’0” N 12°6’16” E
Gold für die Burgruine Weißenstein

Im Auepark von Marktredwitz startet der 600 km lange Goldsteig und hier gibt's auch einen ordentlichen Trailhead, für uns natürlich auch eine Fotografin!🙂 Vorher waren wir noch in der Touri Info und haben uns den ersten Stempel abgeholt! Recht schnell haben wir das schmucke Städtchen hinter uns gelassen, über Wiesen- und Wirtschaftswege geht es langsam aber stetig bergauf! Der Goldsteig ist bestens ausgeschildert, auch immer wieder mit km Infos zu den nächsten Orten! Sitzgelegenheiten und auch kleine Hütten gibt's genügend! Nach 14 km erreichen wir den Gasthof "Marktredwitzer Haus", der hat nicht nur eine tolle Aussenterasse mit Fernblick, sondern heute auch geschlossen! Schade, hier hätten wir sicher eine längere Pause gemacht! Auf teilweise schmalen und steilen Pfaden erreichen wir bald, nochmals 150 m höher, die großartige Burgruine Weißenstein! Erst 1998 wurde sie aus einem jahrhundertelangen Dornröschenschlaf erweckt, wieder halbwegs in einen ursprünglichen Zustand gebracht und über eine wilde Treppen Konstruktion, bis in die Turmspitze zugänglich gemacht! Toller Aufstieg und wunderbare Rundumsicht! Hier verbringen wir eine ganze Weile! Der anschließende Abstieg ist erheblich steiler und führt an riesigen Felsbrocken vorbei! Nach 2 stündigem, permanenten Abstieg, erreichen wir unseren heutigen Zielort Friedenfels! Hier gibt's im schicken Dorfladen den nächten Stempel und ein Sixpack Friedenfelser Urtyp hell! Gleich die Ecke rum, steht die Brauerei und dazu gehört eine Gaststätte in der wir für kleines Geld, sehr lecker und rustikal essen! Damit endet der erste Tag auf dem Goldsteig goldrichtig! Wir sind mit dem Start und vor allem mit dem heutigen Wetter sehr zufrieden!
Zu gestern noch ein kleiner Nachtrag! Ich wurde beim Fotografieren an einem 2 m hohen Wolfsschutzzaun, von einen stromführenden Kabel in Kopfhöhe, quasi erleuchtet! Sekundenlang stand ich orientierungslos und stark beeindruckt vom Stromschlag direkt in meine Birne, neben dem Zaun! Der Unterschied zwischen einem Stromschlag in die Finger oder einem direkt in die Stirn ist, so weiß ich jetzt, erheblich! 🙄😁
Nach 240 Tagen 4519 km!Baca lagi

PengembaraHast du eine Erleuchtung bekommen? Ich hoffe du hast den Unfall gut überstanden!

PengembaraEine Grenzerfahrung, aber kein Nahtot Erlebnis! Die vorübergehende Erleuchtung ist kaum noch spürbar!!

PengembaraSchade. Hatte für Dich gehofft das so eine Nummer nachhaltig "Blitzgescheit" macht! 😅😂

PengembaraVielleicht bedarf es mehrerer Anwendungen, aber kein Problem, denn der Zaun steht ja jederzeit und fußläufig zur Verfügung!🥳
- Tunjukkan perjalanan
- Tambah ke senarai baldiKeluarkan dari senarai baldi
- Kongsi
- Hari 2
- Selasa, 16 April 2024 7:40 PTG
- ☁️ 5 °C
- Altitud: 464 m
JermanBurg Falkenberg49°51’31” N 12°13’29” E
1000 Teiche und ein Zoiglbrauer

Wir starten in Friedenfels direkt an der gleichnamigen Brauerei, bei noch herrlichem Sonnenschein! Der riesige bunte Karpfen im Brauereipark sollte für heute nicht der letzte sein! Jeder auch noch so kleine Ort hat einen! Der Grund dafür ist eine Karpfenzucht Tradition seit dem 12 Jahrhundert! Auf einer Fläche von 2500 ha gibt es mehrere 1000 Teiche, damit ist es die deutlich größte Teichdichte in Deutschland! Wir sehen zwar keine 1000, aber sehr viele, die teilweise nur durch schmale Dämme getrennt sind und der Goldsteig führt mittendurch! Bei dem tollen Wetter einfach großartig und das wir wiedermal niemandem begegnen, wundert uns mittlerweile überhaupt nicht mehr! Das tolle Wetter entwickelt sich mehr und mehr zu typischem April Wetter! Immer mal wieder graupelt es, mal mehr mal weniger! An einem beschrankten Bahnübergang nehmen wir per Rufsäule Kontakt mit einem Bahnmitarbeiter auf, der bittet uns freundlich um etwas Geduld, ein Zug ist noch im Anmarsch! Dann meldet er sich wieder und kündigt das öffnen der Schranke an, der Mann hält Wort! Auf der gegenüberliegenden Seite melden wir uns vorschriftsmässig wieder beim DB Mann und der schließt aus sicherer Entfernung und unter unüberhörbarem Klingeln die Schranke wieder! Vorher hat er sich noch bei uns bedankt!😁👍 Datt jiddet doch janett! Bald danach erreichen wir unseren Zielort Falkenberg mit der Burg Falkenberg mitten im Ort und direkt an der Waldnaab! Gegenüber der Burg gibt's einen netten kleinen Dorfladen mit Café! Genau das was wir suchen, bei jetzt einsetzendem Regen! Wir setzten uns zu einem älteren Einheimischen an den Tisch und trinken gemeinsam einen Kaffee! Der ältere Herr findet gefallen an unserem Projekt und fragt, ob wir denn schon Zoigl Bier getrunken hätten? Leider nein müssen wir antworten! Der nette Robert Bauer outed sich ais Zoigl Brauer! Er lädt uns zu sich nach Hause ein und dort schenkt er uns zwei Bügelflaschen Zoigl Bier! Wir können es kaum glauben, sitzen aber gerade beim Footprint schreiben und trinken das tolle Geschenk! Trailmagic!!
Was sagt man dazu?😁👍
Nach 241 Tagen 4537 km!Baca lagi
- Tunjukkan perjalanan
- Tambah ke senarai baldiKeluarkan dari senarai baldi
- Kongsi
- Hari 3
- Rabu, 17 April 2024 7:25 PTG
- ☁️ 5 °C
- Altitud: 430 m
JermanWindischeschenbach49°47’56” N 12°9’39” E
Im Tal der Waldnaab

Wir starten am Dorfladen direkt an der Waldnaab, mit schönem Blick auf die Burg Falkenberg! Im Dorfladen trinken wir noch einen Kaffee, unser Zoigl Brauer Robert ist leider nicht da, wir lassen die leeren Zoigl Flaschen einfach im Laden und schöne Grüße an Robert ausrichten, dann sagen wir Tschüss Falkenberg!
Bald haben wir den Ort hinter uns, aber nochmal einen schönen Blick auf die Burg, die Kirche, die Waldnaab und ein besetztes Storchennest! Wunderbar!🙂
Der Waldnaab folgen wir jetzt immer ufernah bis zu unserem Zielort Windischeschenbach! Nach einigen wilden Gesteinsformationen erreichen wir die Blockhütte, die ist leider zur Zeit auch nicht bewirtschaftet, aber als Pausenplatz sehr gut geeignet! Hier gibt es auch eine Brücke, die wird allerdings nur von Pura-Vida und Frodo benutzt, denn hier trennen sich für eine Stunde unsere Wege! Ich nehme die etwas anspruchsvollere Variante, laut Beschilderung nur für Trittsichere! Ich war gespannt und wurde nicht enttäuscht! Sehr schmal gings über glitschige Wurzelpfade, rauf und runter über große und riesige Felsbrocken, über Leitern und Brücken immer ganz nah an der Waldnaab entlang! Tolle Variante, auf der ich natürlich alleine unterwegs war, auf der anderen Naabseite konnte ich hier und da Pura-Vida entdecken! Eine schmale Brücke, die nur auf einer Seite ein Geländer hatte, brachte mich nach dem Ende der Variant wieder auf den rechten Goldsteig! Kurz vor unserem Ziel machten wir auf einer Bank direkt an der Naab eine Pause und konnten für Sekunden auf der anderen Flußseite einen Biber entdecken, der aber leider direkt abtauchte und verschwand!
Man man man, der Frodo hatte ihn wahrscheinlich erschreckt!
Über eine letzte Brücke erreichen wir unser Ziel, den Ort Windischeschenbach! Zwei ältere Damen gaben uns den Tipp, im Dorfladen gibt's Kaffee und Kuchen UND Zoigl Bier im praktischen 5 Liter Gebinde, das wird bei denen im Keller gebraut! Genauso war das auch, wieder so ein Dorfladen der alles hatte was man braucht! Sogar einen Stempel für unser Stempel Buch! Später auf der Straße wurden wir von einem Pärchen angesprochen, was wir denn da für eine große Bierdose unterm Arm durch die Gegend tragen! Wir klären gerne auf, die beiden machen hier seit Tagen Urlaub, aber von Zoigl Bier hatten sie noch nichts gehört! Was sagt man dazu?😂
Nachdem wir gestern an den Karpfenteichen schon jede Menge Schwalben gesehen haben, kamen dann heute die ersten Störche dazu! Und weil der beschrankte Bahnübergang gestern, etwas ungewöhnlich war, stellen wir das Video heute noch hintenan!
Nach 242 Tagen 4553 km!Baca lagi

PengembaraÜber die Geschichte mit dem oder besser gesagt den Zoigl Bieren bin ich vor einigen Jahren gestolpert, als ich tatsächlich in einem Troisdorfer Getränkemarkt über ein Zoigl der kommerziellen Brauerei Scherdel aus Hof gestolpert bin. Hat mir sehr gut geschmeckt und so wollte ich mehr dazu in Erfahrung bringen. Es stellte sich heraus das Zoigl mehr als nur der Name für dieses eine Bier aus dieser einen Brauerei ist. In diesem Zusammrnhang tauchten auch u.a. die beiden Orte Falkenberg und Windischeschenbach auf. Wer mehr dazu wissen möchte und was es mit dem Zoiglstern auf sich hat, schlage nach bei Wikipedia.
- Tunjukkan perjalanan
- Tambah ke senarai baldiKeluarkan dari senarai baldi
- Kongsi
- Hari 4
- Khamis, 18 April 2024 9:15 PTG
- 🌙 4 °C
- Altitud: 539 m
JermanPflanzbühl49°40’13” N 12°13’56” E
Nach 4 Tagen der erste Fernwanderer

Der Wetterbericht verheißt nichts gutes für den heutigen Tag und er beginnt auch stark bewölkt und mit Nieselregen!
Wir verlassen den Startort Windischeschenbach und befinden uns gleich wieder auf schmalen Pfaden an der Waldnaab! Nach einigem auf und ab passieren wir die Hutzlmühle und nach 6 km verlassen wir das Ufer der Waldnaab!
Kurz vor Neustadt trauen wir unseren Augen kaum, wer kommt uns da entgegen? Ein Wanderer, einer mit Rucksack, ein Fernwanderer! Wir kommen natürlich ins Gespräch und staunen nicht schlecht! Ein 66 jähriger Urbayer aus München seit 11 Tagen unterwegs und auf dem Weg nach Berlin, dann nach Göttingen um seine Kinder zu besuchen! Anschließend wieder nach München! Das alles zufuss und dafür hat er sich 3 Monate Zeit genommen! Jeden Abend sucht er sich ein Zimmer, denn zelten ist nichts für ihn! Toller Typ, tolles Gespräch!
Wir überqueren die Naab bei leichtem Graupel und sehen eine Naturbadestelle, mit großer Liegewiese, Umkleidekabinen und mehreren Treppen die ins Wasser führen! Wie die Badis am Rhein in der Schweiz! Toll!!
Der erste Blick auf Neustadt, etwas oberhalb der Waldnaab, mit seinen bunten Häusern und der schönen Kirche ist wirklich wunderbar! Mitten in der Stadt, direkt neben der Kirche, wieder ein Storchennest! Pause machen wir beim Italiener, der hat frische Waffeln mit Eis im Angebot! Nehmen wir!😁👍
Als wir wieder später durch ein sehr niedriges Tor das nette Städtchen verlassen, hat sich die Sonne endlich durchgesetzt! Wir steigen hoch zum Kloster Sankt Felix und sehen auch garnicht weit entfernt unsere Fewo! Aber weiter geht's! In Wilchenreuth bestaunen wir die Kirche Sankt Ulrich mit typischen Zwiebelturm! Auf dem Anstieg zum Funkturm staunen wir schon wieder, hier liegt doch tatsächlich eine geschlossene Hageldecke! Der Hagelschauer kann noch nicht lange vorbei sein, aber jetzt scheint die Sonne! Dann jagen zwei Hasen wie verrückt durch den Wald, kommen dann auf uns zugerannt und rennen keine 10 m vor uns wieder in den Wald hinein! Frodo ist völlig irritiert!🙄 Dann erreichen wir den höchsten Punkt der heutigen Tour, den Funkturm Weiden auf 636 m, mit tollem Rundumblick! Bevor wir den steilen Abstieg beginnen, passieren wir noch den Vierlingsturm mit super Biergarten, natürlich geschlossen! Bei herrlichem Sonnenschein beenden wir die Tour nach fast 8 Stunden!
Nach 243 Tagen 4577 km!Baca lagi

PengembaraMit passendem Timing könnten wir uns im Juli nördlich von Marktredwitz treffen ;)
- Tunjukkan perjalanan
- Tambah ke senarai baldiKeluarkan dari senarai baldi
- Kongsi
- Hari 6
- Sabtu, 20 April 2024 9:15 PTG
- ☁️ 3 °C
- Altitud: 584 m
JermanLeuchtenberg49°35’55” N 12°15’23” E
Kirchen, Burgen, Basaltkegel, Hagel.....

Heute ist Logistiktag, wir ziehen um in die nächste Fewo, aber eine 15 km Tour haben wir bei typischem April Wetter aber auch noch eingebaut! Zum Abschied schenkt uns der Besitzer vom Scheidlerhof eine riesige Hirschsalami aus eigener Herstellung! Vom Wolfsschutzzaun um das Hirschgehege wurde ich kürzlich noch erleuchtet!
Wir starten in Oberhöll, das liegt tief im Tal, also geht's gleich ordentlich bergauf, natürlich im hier vorgeschriebenen Gänsemarsch!☝️ Insgesamt ist das heutige auf und ab moderat, wir bewegen uns überwiegend auf den Höhen und haben tolle Sicht auf die dahinziehenden Graupelschauer! Nach zwei Stunden durchqueren wir den Ort Roggenstein mit der sehr schönen Kirche Sankt Erhard! Als wir steil ins Tal des Flüsschens Luhe absteigen haben wir einen ersten Blick auf unser heutiges Ziel, die Burg Leuchtenberg und werden dann von einem kräftigen Graupelschauer überrascht! Der Goldsteig führt genau jetzt über ein privates Gelände mit offener Scheune! Schwein gehabt!😁 Durch ein sehr schönes Waldgebiet mit irrem Waldheidelbeer Bestand, geht's für eine ganze Weile! Dann steigen wir ab ins Leraubachtal, hier wird uns eine Klamm angekündigt! Klamm ist wohl etwas übertrieben, aber es ist ein wirklich schöner Pfad entlang der schnell stömenden Lerau, auch vorbei an mächtigen Felsbrocken! Bis hierher haben wir niemanden getroffen! Aber als wir steil zur Burg Leuchtenberg aufsteigen, kommt uns eine etwa 20 köpfige, gutgelaunte Wandergruppe entgegen! Was sagt man dazu? Die Burg ist gut erhalten und kann auch besichtigt werden, uns reicht aber ein Kaffee im kleinen Kiosk und die haben sogar einen schönen Stempel für unser Stempelheft! Hier endet dann auch unsere Tour am Logistiktag!
Zu Gestern wäre noch nachzutragen, das wir den Dauerregentag, für einen Besuch des schönsten Basaltkegels Europas nutzten, wenn man denn Alexander von Humbold glauben schenken kann! Von weitem ist er wirklich imposant, aber wir haben den Eindruck, je näher wir kommen, desto kleiner wird er!😳 Die Szenerie erinnert etwas an Herrn Tur Tur, den Scheinriesen aus der Augsburger Puppenkiste, der wurde auch immer kleiner je näher man ihm kam! Der Parkplatz liegt direkt an der tatsächlich sehr imposanten Basaltwand vom Basaltkegel Parkstein! Der angekündigte Regen setzt ein und nach einem kurzen Besuch der Basaltkegelspitze flüchten wir nach Windischeschenbach! Hier besuchen wir noch einmal die tolle Biobäckerei und in einem gut sortierten Getränkeladen werden wir auf der Suche nach Zoigl Bier auch noch fündig! Es wurde doch noch ein ordentlicher Dauerregentag!
Nach 244 Tagen 4592 km!Baca lagi

PengembaraWie im Bayrischen Wald oder auch in der Gauchachschlucht, ein Geländer reicht sofern man das Zoigl erst hinterher drinkt.🙂

PengembaraFällt im Rheinland unter Grundnahrungsmittel, wie in Bayern das Bier!☝️

SommersprosseIch bin dafür, dass Eierlikör mit Sahnetupfen zum Pflichtbestandteil zum Kaffee wird.
- Tunjukkan perjalanan
- Tambah ke senarai baldiKeluarkan dari senarai baldi
- Kongsi
- Hari 7
- Ahad, 21 April 2024 9:30 PTG
- ☁️ 2 °C
- Altitud: 582 m
JermanTännesberg49°31’54” N 12°19’30” E
Wintereinbruch mit Schneetreiben

Wir sitzen gemütlich beim Frühstück und schauen mal auf den Wetterbericht, das kann doch wohl nicht wahr sein! SCHNEE!! Wir schauen aus dem Fenster, tatsächlich haben sich schon Schneeflocken unter den Regen gemischt! Nach kurzer Beratungen stimmen wir basisdemokratisch ab, wir gehen, bei einer Gegenstimme! FRODO!
Als wir in Leuchtenberg starten, schneit es schon ordentlich und der Schnee bleibt auch liegen! Von der Kirche geht's direkt über viele schmale Stufen, die sind natürlich ganz schön glatt, hinunter und aus dem Städtchen hinaus! Beim filmen der jetzt geschlossenen Schneedecke, verpassen wir einen Abzweig und laufen erstmal in die falsche Richtung! Nachdem wir den Fehler korrigiert haben beginnt eine zweistündige Rutschpartie! Es schneit sich richtig ein, die Landschaft wird weiß, die Äste der Bäume biegen sich unter der feuchten Last nach unten! Wir rutschen viel, aber keiner kommt zu Fall! In der Bushaltestelle von Dollmitz machen wir nach drei Stunden die erste Pause und steigen danach steil bergab, hinunter zum reißenden Flüsschen Pfreimd, dem folgen wir etwa fünf km auf einem wahren Traumpfad! Über Stock und Stein und Wurzeln und Felsen, auf und ab, ein paarmal ganz nah dran, denn das Flüsschen führt leichtes Hochwasser! Wenn alles trocken und gut begehbar ist, dann ist dieser Pfad, am tosenden Fluss ein absoluter Traumpfad! Nachdem wir das Flusstal verlassen haben, erreichen wir den Ort Trausnitz, es schneit nicht mehr und die Bewölkung reißt sogar ein wenig auf! In der Ortsmitte bietet der Oberlausitzer Waldverein eine sehr großzügige Pausenhütte an! Da heute alles andere geschlossen hat, setzten wir uns für eine ausgiebige Pause und verzehren die Dinge die wir uns eingepackt haben! Knapp zwei Stunden sind es danach noch bis zum Zielort Tännesberg! Der Schnee ist zwar mittlerweile fast komplett weggetaut, aber die Wirtschaftswege im Wald teilweise matschig und rutschig! Für die letzte halbe Stunde überlegen wir kurz ob wir den Poncho noch überziehen, denn es fängt an zu regnen! Wir entscheiden uns dagegen und laufen einfach etwas schneller! Nach 22 km auf teilweise schwierigem Geläuf erreichen wir unser Ziel, die Kirche von Tännesberg und sind mit unserer Entscheidung, trotz Schnee die Etappe zu gehen, mehr als zufrieden!
Nach 245 Tagen 4614 km!Baca lagi

Pura-VidaWenn der Verzehr von Burgern als Trainingseinheit zählt - dann vielleicht🤣🤣🤣

PengembaraWas ist denn bei euch los? Reissende, Flüsse mit Hochwasser und Schneekattastrophen, was für ein Tag! 🙂

Pura-VidaWir als Sonnenkinder sind auch total entsetzt - aber wir haben überlebt🤣
- Tunjukkan perjalanan
- Tambah ke senarai baldiKeluarkan dari senarai baldi
- Kongsi
- Hari 8
- Isnin, 22 April 2024 9:10 PTG
- ☁️ 2 °C
- Altitud: 505 m
JermanOberviechtach49°27’39” N 12°25’6” E
Von Tännesberg nach Oberviechtach

Wir starten heute in Tännesberg bei allerbestem Wetter, am sehr hübschen Marktplatz! Doch bevor es richtig losgeht marschieren wir zuerst im Rathaus ein, hier macht sich die halbe Belegschaft auf die Suche nach einem geeigneten Stempel für unseren Stempelpass! Alle Mitarbeiter sind freundlich und hilfsbereit! Dann geht's über viele Stufen hinauf zum Schlossberg, mit wunderbarer Sicht auf das Städtchen und mit einem goldenen Jesus am Kreuz! Garnicht schlecht der Start in Tännesberg! Der Goldsteig führt uns anschließend durch einen sehr aufwendigen und gut ausgeschilderten Geologischen Lehrpfad! Auf schönen und trockenen Waldwegen durch gesunden Laubwald erreichen wir eine sehr schöne Pausenhütte, deutlich abseits vom Goldsteig! Danach geht's hinauf zum höchsten Punkt der heutigen Tour, der Burgruine Wildstein auf 744 m! Den gewaltigen Felsen kann man ersteigen, ist aber nicht jedermanns Sache, schon garnicht bei Nässe oder sogar Schnee wie gestern! Am Fuß des Felsens steht aber eine Bank mit schöner Aussicht, wir nutzen beide Möglichkeiten und sind auch hier völlig allein! Vorbei an einer auffallend schönen Sportanlage mit überdachter Tribüne im nirgendwo, steigen wir ab zur Wallfahrtskirche St. Jakob, hier verlässt der Pilgerweg den Goldsteig! Wir haben unseren Zielort schon gesehen, aber die Streckenführung macht nochmal richtig was aus den letzten 5 km! Auf und ab über tolle Wiesenwege und Singletrails durch den Wald! Dann ist es nach 21 km geschafft, wir haben Oberviechtach erreicht, hier liegt nicht nur unsere Fewo sondern hier wurde auch 1663 Doktor Eisenbarth geboren, der berühmteste Sohn der Stadt! Ihm wurde hier auch ein Denkmal gesetzt, von seinen Freunden!?🤔 Gleich neben unserer Fewo, liegt das Café Weigl, hier beenden wir die Wanderung bei Kaffee und Kuchen!😁👍
Nach 245 Tagen 4614 km!Baca lagi

PengembaraFür den euch heute höchstwahrscheinlich begleitenden Ohrwurm bin ich verantwortlich

PengembaraWir haben das Lied den ganzen Tag gesungen, bis wir vor seinem Denkmal standen, das liegt 100 m von unserer Fewo entfernt!😁☝️

PengembaraBeide Orte liegen an bekannten Premiumwegen! Sehr vorausschauend Herr Doktor!😁👍
- Tunjukkan perjalanan
- Tambah ke senarai baldiKeluarkan dari senarai baldi
- Kongsi
- Hari 9
- Selasa, 23 April 2024 8:40 PTG
- ☁️ 4 °C
- Altitud: 549 m
JermanThanstein49°22’50” N 12°28’16” E
Von Burg zu Burg zur Nordvariante

Der Goldsteig verläuft auf langen Passagen parallel zum Burgenweg vom Oberpfälzer Wald Verein! Heute war das mal wieder der Fall, denn wir laufen vorbei an der Burgruine Murach zur Burgruine Thanstein unserem heutigen Ziel! Wir starten in Oberviechtach, queren den übervollen Steinbach und hoch geht's in den Wald! Bald schon kommt die erste Burg ins Blickfeld, die liegt zwar etwas abseits vom Weg, aber wir wollen sie uns einmal anschauen! Der Aufstieg ist steil aber kurz und schon stehen wir am verschlossen Tor! Darauf hätte man auch unten schon hinweisen können! Es beginnt leicht zu schneien und es weht ein unangenehm kalter Wind, deshalb sind wir froh wieder in den schützenden Wald einzutauchen! Als wir den Wald wieder verlassen hat der Wind nachgelassen und es sind nur noch ein paar Schneeflocken unterwegs! Als Pausenplatz bietet sich eine kleine Holzhütte an einer Bushaltestelle an! In der Hütte gibt es einen Schaukasten mit AKTUELLEN Veranstaltungsterminen, für 2020 aber auch schon für 2013!🥳👍 Wir verlassen den Goldsteig für einen Abstecher durch das Moorgebiet Kulzer Moos! Einige 100 m werden wir über Plankenweg geführt, eine schöne Abwechslung zur normalen Route! Dann nähern wir uns dem Ort der Entscheidung, denn der Goldsteig bietet bald eine nördliche und ein südliche Variante an! Wir sind gespannt und werden nicht enttäuscht, es gibt nicht nur eine Pausenbank, sondern auch einen Schilderbaum mit allen wichtigen Infos! Auf die Nordvariante ist unsere Wahl gefallen, weil sie näher an der tschechischen Grenze verläuft, dafür ist sie etwas länger auf ihrem Weg Richtung Passau! Die Wege werden kurz etwas schlammig, dann aber für die letzte Stunde sehr schön auf Singletrails bis Thanstein geführt! Hier wartet die nächste Burg auf uns, besser gesagt nur noch der Burgturm, aber der hat es wortwörtlich in sich! Nämlich eine neue und sehr steile Holztreppe, die bis zur Turmspitze führt und einen schönen Blick auf den Ort bietet! Toll gemacht, auf jeder Etage schaut man zuerst in die dunkle Höhe, bis ein Bewegungsmelder die nächste Beleuchtung einschaltet!🙄 Ein schöner Abschluss der heutigen Etappe! In Oberviechtach fallen wir zuerst noch in die örtliche Fleischerei ein, der bietet Leberkas fürs Abendbrot an! Kurz vor der Fewo noch ein kleiner Abstecher zum Café Weigl, heute gibt's Eierlikör Schnitte!😁
Nach 246 Tagen 4635 km!Baca lagi

PengembaraSchmeißt den Fluxkompensator an, ich bin dabei und wenn Ihr trinken wollt setze ich mich auch gerne ans Steuer. DeLorean kann kann ja nicht so schwer sein. 😁
- Tunjukkan perjalanan
- Tambah ke senarai baldiKeluarkan dari senarai baldi
- Kongsi
- Hari 10
- Rabu, 24 April 2024 9:50 PTG
- ☁️ 2 °C
- Altitud: 451 m
JermanRhan49°19’58” N 12°37’5” E
Die steinerne Wand zur Schwarzenburg

Wir starten in Thanstein, mit Sicht auf Burgturm und Kirche die insgesamt schöne Etappe vom Goldsteig, mit einem furiosen Mittelteil! Wir verlassen den Ort über Wiesenwege, nach einem ordentlichen Anstieg geht's bis zur Sattelhütte wieder genauso viel bergab! Genau hier verlassen wir den Oberpfälzer Wald und betreten erstmals den Bayerischen Wald! Ab hier geht's kräftig bergauf, bis zu einer Info Tafel zur "Steinernen Wand", die kann man umgehen oder wie wir, die 500 m auf einem sehr gut gesicherten Grad übersteigen! Mit einem solch tollen Pfad hatten wir überhaupt nicht gerechnet und waren absolut begeistert! Auch dieses Erlebnis hatten wir nur für uns, kein Mensch weit und breit, man glaubt es kaum! Kurz darauf erreichen wir die große Anlage der Schwarzenburg, mit großem Turm und einer Theater Tribüne für 500 Zuschauer, heute gehört die tolle Burganlage nur uns! Auch der anschließende Abstieg über einen Felsensteig verdient das Prädikat großartig! Unten angekommen erreichen wir die Schwarzach, an einer laut tosenden Stromschnelle! Nachdem wir den rauschenden Fluss überquert haben, begleiten wir ihn noch eine ganze Weile und er wird ruhiger und ruhiger, genauso wie die restliche Strecke der Tour! Die plätschert jetzt ohne großes auf und ab, durch Wald und über Wiesen dem Ziel entgegen! Spannend wird es nochmal kurz vor Schluss der Etappe, wir liefern uns noch ein kleines Wettrennen mit einem heran nahenden Regenschauer, wir gewinnen wenn auch knapp! Was auf jeden Fall in Erinnerung bleiben wird, ist die tolle Begehung der "Steinernen Wand"!
Nach 248 Tagen 4680 km!Baca lagi
- Tunjukkan perjalanan
- Tambah ke senarai baldiKeluarkan dari senarai baldi
- Kongsi
- Hari 11
- Khamis, 25 April 2024 10:00 PTG
- ⛅ 2 °C
- Altitud: 732 m
JermanHerzogau49°21’6” N 12°43’40” E
Beim Hüttenwirt Franz von der Langa Alm

Als wir heute morgen gegen 9 Uhr die Fewo verlassen schneit es, als wir um 10:30 Uhr in Rhan starten war es zwar trocken aber auch nur knapp über 0°! Das erste was wir entdeckten war ein alter Storch, der auf der Sirene vom Feuerwehrhaus saß! Wir durchqueren das Dörfchen Dörfing, hier ist absolut der Hund begraben, der Aushang in der Bushaltestelle bestätigt unsere Einschätzung! Dann erreichen wir die Schwarzach, überschreiten sie mehrfach, unter anderem an der frisch renovierten Klostermühle! Die hat zwei riesige Mühlräder die sich auch drehen! Jetzt verlassen wir das schöne Tal der Schwarzach und der Aufstieg nach Englmannsbrunn beginnt! Der Himmel verdunkelt sich, aber bevor der halbstündige und kräftige Schneeschauer einsetzt, erreichen wir die Langa Alm! Ein etwas skurriler Ort mit einigen Sitzgelegenheiten, einer Hütte mit viel Klimmbimm, einer Toilette mit Geist, einigen kunstvoll aus Eisen gestalteten Tieren und und und... !! Auf einer überdachten Bank sitzen wir den Schneeschauer aus, lesen im Hüttenbuch und tragen uns auch selber ein! Als der Schnee nachlässt und wir aufbrechen, fährt ein Auto vor, dem ein Mann mit einer Klopapierrolle unter dem Arm entsteigt! Es ist Franz, der Hüttenwirt! Ein verrückter Typ, wir quatschen eine ganze Weile miteinander, Franz mit der Klopapierrolle unteren Arm, auch noch auf dem Abschiedsfoto!🤣👍 Als wir uns endlich trennen, scheint die Sonne von einen blauen Himmel, aber am Horizont türmen sich Wolkengebirge aufeinander! Irgendwie gespenstisch! Von einer Pausenbank haben wir einen super Blick auf das schöne Städtchen Waldmünchen! Über wunderschöne, aber auch sehr nasse Wiesenwege erreichen wir den Wald und hier geht's nochmal kräftig zum Zielort Herzogau bergauf! In einem Hotel am Ortsrand bekommen wir den erhofften Stempel, aber auch Kaffee und Kuchen! Danach sind es nur noch wenige Schritte bis zum Ziel, der Wandervereinshütte von Herzogau! Nicht nur wettermässig ein verrückter Tag, aber wir blieben trocken!
Nach 249 Tagen 4698 km!Baca lagi
- Tunjukkan perjalanan
- Tambah ke senarai baldiKeluarkan dari senarai baldi
- Kongsi
- Hari 13
- Sabtu, 27 April 2024 10:30 PTG
- 🌙 10 °C
- Altitud: 393 m
JermanFurth im Wald49°18’19” N 12°50’52” E
Hoch in den Schnee, dann in den Frühling

Unser letzter Tourtag startet am Waldhaus in Herzogau und es geht direkt auf schmalem Pfad kräftig bergauf! Schon nach 2 km erreichen wir das erste Gipfelkreuz für heute und kurz dahinter den Aussichtsturm auf dem 847 m hohen Klammerfels! Den Turm ersteigen wir, genießen die Aussicht und entdecken eine junge Meise die sich in den Turm verirrt hat und völlig erschöpft auf einer Fensterbank sitzt! Sie hat Glück, wir leisten erste Hilfe! Wir steigen etwas ab zu einem menschenleeren Skigebiet, machen kurz Pause vor der Hütte der Bergwacht! Nach kurzem aber steilen Anstieg erreichten wir den Berghof Gibacht, der hat nicht nur geöffnet sondern auch eine schöne Sonnenterrasse, schon sitzen wir bei Kaffee und Kuchen! Nur ein weiterer Tisch ist besetzt von einer jungen Frau, die sich später noch als Fotografin auszeichnet! Hier oben liegt auch noch etwas Schnee und der Hüttenwirt erzählt, gestern hätte es so stark geschneit, daß die Straße hier hinauf nicht befahrbar war! Weiter geht's und höher geht's, der Schnee wird mehr, etwas später laufen wir über eine geschlossene Schneedecke! Auf 916 m bestaunen wir den Pfennigfelsen, öffnen das kleine Felsentor, werfen ein paar Münzen ein, die sollen Glück bringen! Kurz darauf stehen wir an der Grenze zu Tschechien, unsere Fotografin kommt dazu, macht ein paar Fotos und erzählt sie wohnt in Rhöndorf, am Fuß vom Drachenfels im Siebengebirge! Sachen gibt's!😁👍
Nach 9 km erreichen wir den Kreuzfelsen mit Gipfelkreuz, man muß etwas klettern, mit Gipfelbuch! Oben am Kreuz sitzt, man glaubt es kaum, unsere Fotografin aus Rhöndorf! Drei junge Männer kommen dazu, die machen jedes Jahr eine dreitägige Goldsteig Tour! Hier oben liegt ordentlich Schnee und unsere Wandergeschwindigkeit liegt bei rekordverdächtigen 2 kmh!😂 Nach dem höchsten Punkt auf 941 m, erklettern wir noch das gläserne Kreuz und genießen die tolle Ausicht von der Roberthütte! Unten im Tal sehen wir unser Ziel, Furth im Wald und am Horizont unsere Wanderzukunft, den schneebedeckten Großen Arber!
Ab hier geht's nur noch bergab, mitten durch einen riesigen Golfplatz und mit jedem Schritt wird es wärmer! Unsere knapp zweiwöchige Tour auf dem Goldsteig fand heute einen wunderbaren Abschluss, oben Schnee und unten Frühling! Anfang Mai geht's weiter auf dem Goldsteig in Richtung Passau!
Nach 250 Tagen 4716 km!Baca lagi

PengembaraDer Goldsteig scheint echt super schön zu sein. Der kommt auch mir auf meine Bucketlist. Danke für den Einblick und euch ein paar schöne offdays.
- Tunjukkan perjalanan
- Tambah ke senarai baldiKeluarkan dari senarai baldi
- Kongsi
- Hari 15
- Isnin, 29 April 2024 8:00 PTG
- ⛅ 19 °C
- Altitud: 393 m
JermanFurth im Wald49°18’18” N 12°50’52” E
Goldsteig Part 1

Der Goldsteig bezeichnet sich selbst als Deutschlands längsten Qualitätswanderweg und wurde 2007 eingeweiht! Er startet in Marktredwitz, teilt sich in der Nähe von Thanstein in eine Nord- und eine Südvariante und endet in Passau! Insgesamt ist er 660 km lang, wobei die Nordvariante entlang der tschechischen Grenze mehrere Gipfel über 1000 m hat, darunter ist der Große Arber mit 1458 m der höchste!
Wir waren sehr überrascht wie viele Burgen am Weg liegen, die meisten sind auch zugänglich! Die ersten 176 km verlaufen parallel zum Burgenweg, der in Waldmünchen endet!
Überrascht sind wir auch, daß wir auf einem so bekannten und tollen Weg quasi immer alleine unterwegs waren! Das hat natürlich den Nachteil, daß Fotografen absolute Mangelware sind!
Obwohl sich im April die Gastronomie teilweise noch im Winterschlaf befindet, haben wir doch mehrfach unseren Kaffee und Kuchen bekommen, ein paar Mal sogar draußen genossen!
Wir kamen oft durch malerische Orte, mit sehenswerten Kirchen!
Gefreut haben wir uns über den Kommentar von Uwe Stanke auf unserem Wanderblog! Er war früher Bankdirektor, ist mit 50 Jahren ausgestiegen und jetzt Projektleiter vom Goldsteig! Er freute sich, daß wir auf unserer großen Runde auch den Goldsteig nutzen und gab uns noch ein paar Tipps für die nächsten Etappen!🙂👍 Er bekam von uns die Info, daß zuviele der frisch angeklebten Schilder, einfach von den Bäumen fallen! Er wusste, daß kleben teilweise problematisch ist und aus den unterschiedlichsten Gründen jährlich 3000 Schilder ersetzt werden! Das hätten wir nicht gedacht!
Das Wetter hat es mal wieder ganz gut mit uns gemeint und so konnten wir an 11 Wandertagen etwa 220 km zurücklegen! An einem Dauerregen Tag haben wir uns den Basaltkegel Parkstein angesehen und an dem Schnee Sonntag das erste und einzige Mal den Schirm ausgepackt, den Poncho haben wir nie benutzt!
Unsere beiden Ferienwohnungen waren absolut top, die in Oberviechtach lag so wunderbar mitten im ruhigen Ort, daß wir auch die Gastronomie mit unserem Besuch beglückt haben!
Der Goldsteig ist bisher eine absolute Empfehlung, auch weil er zwei Varianten anbietet!👍
Anfang Mai machen wir uns wieder auf den Weg und sind schon gespannt wie uns die dann anstehenden hm bekommen! Frodo scheinen die Kletterpartien zu gefallen!Baca lagi

PengembaraDas finde ich wirklich eine ganz wunderbare Idee - macht es gleich etwas persönlicher!

SommersprosseDa war es bestimmt nicht einfach, einen eigenen Eintrag zu schreiben.

PengembaraIch muss gestehen, den linken Eintrag habe ich eben erst richtig gelesen!🙄
- Tunjukkan perjalanan
- Tambah ke senarai baldiKeluarkan dari senarai baldi
- Kongsi
- Hari 29
- Isnin, 13 Mei 2024 9:30 PTG
- 🌙 15 °C
- Altitud: 427 m
JermanWatzelsteg49°12’25” N 12°53’60” E
Zum Start am ersten 1000er gekratzt

Am Samstag noch an der Halfwaypoint Hütte, gestern angereist und heute schon wieder auf dem Goldsteig unterwegs!
Bei allerbestem Wanderwetter starten wir natürlich in Furth im Wald und statten erstmal der Touri Info einen Besuch ab! Stempel und Aufkleber sind schnell besorgt, schon verlassen wir das schmucke Städtchen wieder!
Zur Zeit wird allerdings der gesamte Verkehr mitten durch den Ort geleitet, denn es herrscht große Bautätigkeit!
Furth im Wald richtet 2025 die Landesgartenschau aus und wird gerade auf links gedreht! Auch der Goldsteig wird, vorbei am Flüsschen Chamb, allerdings sehr schön umgeleitet!
Hatten wir eigentlich schon erwähnt, daß uns die Landschaft im Bayerischen Wald sehr gut gefällt? Durch diese schöne Landschaft wandern wir im leichten auf und ab, dem bisher höchsten Gipfel entgegen, dem Burgstall mit 976 m!
Bald kommt er in Sicht, bei knapp 500 m beginnt der Aufstieg, zuerst moderat, aber auf den letzten 350 hm sehr steil! Es ist die steilste Passage auf dem gesamten Goldsteig und es kommt uns doch tatsächlich ein junger Wanderer entgegen, der einzige für heute!
Auf dem Gipfel erwartet uns ein imposantes Gipfelkreuz mit Gipfelbuch und ein Fotograf, der mit dem Rad unterwegs ist, sonst ist hier oben niemand! Nachdem wir die tolle Aussicht genossen haben, geht's vorbei an dem mächtigen Sendemast vom BR und kontinuierlich 550 m bergab zum heutigen Ziel, dem Bahnhof Watzlsteg! Vorher kehren wir noch für Kaffee und Kuchen in der Forstdiensthütte ein! In der Seelbrunn Hütte machen wir eine letzte Pause! Nachdem wir den größten Teil des Abstieg geschafft haben, führt uns der Goldsteig über offene Agrarlandschaft, mit schönem Blick auf die Gipfel die morgen anstehen, Richtung Ziel! Der wahrscheinlich kleinste Bahnhof der Welt liegt direkt am Flüsschen "Weißer Regen"! Sehr schöner Starttag auf dem Goldsteig, es darf gerne so weitergehen!
Nach 251 Tagen 4736 km!Baca lagi

WildWortWechselGuten Start auf eure Tour! Aber den hattet ihr ja schon irgendwie ... Weiterhin viel Freude auf dem Trail! 🙋🏼♂️
- Tunjukkan perjalanan
- Tambah ke senarai baldiKeluarkan dari senarai baldi
- Kongsi
- Hari 30
- Selasa, 14 Mei 2024 9:40 PTG
- 🌙 14 °C
- Altitud: 841 m
JermanSkicenter Eck49°9’47” N 12°59’25” E
Dreimal die 1000 m erkraxelt

Unsere heutige Etappe ist eher kurz, kann sich aber mehr als sehen lassen!
Wir starten am Minibahnhof Watzlsteg und sofort geht's ordentlich und stetig bergauf! Steinige und felsige Wurzelpfade verlangen, fast über die komplette Etappe, volle Konzentration!
Der Kaitersberg mit 999 m, Drahtseil gesichert und mit Gipfelkreuz und Gipfelbuch, leider ohne Kugelschreiber, ist die erste Herausforderung! Für Frodo ungeeignet, also bin ich alleine hoch!
Dann folgt nach wildem geklettere zwischen mächtigen Felsbrocken, die Heigl Höhle, siehe Bilder!
Wir sind hier schon seit Stunden unterwegs, in diesem sehr anspruchsvollen Felsengebiet und sind froh die Kötztinger Hütte zu erreichen! Die liegt auf 1020 m mit schöner Terrasse und tollem Fernblick!
Danach wird die Kraxelei noch doller und selbst der Rother Wanderführer spricht von alpinem Gelände! Für eine besonders schwierige Passage gab es eine Umgehung, die wegen Frodo von Pura-Vida genutzt wurde! Es war tatsächlich eine anspruchsvolle, aber wunderschöne Kletterei, nix für Frodo aber ich habs genossen! Der letzte der 1000er war der große Riedelstein, mit 1132 m, danach führten uns Serpentinen hinunter nach Eck, unserem heutigen Ziel!
Obwohl wir auf dem Goldsteig schon wirklich tolle Etappen gegangen sind, war das heute eine außergewöhnlich schöne und gleichzeitig sehr fordernde!
Eine absolute Empfehlung für Freunde von luftigen Klettereien!
Nach 252 Tagen 4751 km!Baca lagi

PengembaraDie werden wir am Donnerstag, auf dem ähnlich hohen großen Arber, hoffentlich nicht brauchen!🙄
- Tunjukkan perjalanan
- Tambah ke senarai baldiKeluarkan dari senarai baldi
- Kongsi
- Hari 31
- Rabu, 15 Mei 2024 7:45 PTG
- ☁️ 15 °C
- Altitud: 1,017 m
JermanHochstein49°7’48” N 13°3’9” E
1080 m, 1156 m, 1238 m, 1126 m

Heute standen vier Gipfel auf dem Programm, genau nur vier!☝️
Die komplette Etappe wollten wir morgen gehen, denn nur am Donnerstag war noch ein Zimmer im Arberschutzhaus zu bekommen! Aber es sind für morgen Gewitter gemeldet, deshalb haben wir die Etappe halbiert, so hoffen wir morgen den Gewittern zu entkommen!
Wir starten in Eck, es geht vorbei an einer beeindruckenden Ahnentafel und schon bald befinden wir uns auf schmalen, teilweise steilen Pfaden über Wurzeln und Felsen!
Kennen wir ja noch von Gestern!
Der erste 1000er ist der Mühlriegel mit 1080 m und schönem Gipfelkreuz!
Der zweite ist der Ölriegel mir 1156 m, der ist schon etwas schwieriger zu ersteigen!
Unweit davon steht noch eine tolle Felsformation, mit Gipfelkreuz und Gipfelbuch, die gehört aber komischerweise nicht zu den großen 8 dieser Etappe! Wir denken, wenn es ein Gipfelbuch gibt, dann muss man ja auch irgendwie da rauf kommen! Das war wirklich grenzwertig, vor allem der Abstieg! Wer kommt auf so eine Idee, dort ein Gipfelbuch zu platzieren? Es gab auch nur sehr wenige Einträge, kein Wunder!
Im weiteren Verlauf werden die Pfade teilweise wieder richtig alpin, daß ist anstrengend, macht aber auch Spaß!
Dann ist der höchsten Gipfel des heutigen Tages erreicht, das Schwarzeck mit 1238 m und sehr schönem Gipfelkreuz! Hier kommen wir mit der Wegewartin für diese Gegend ins Gespräch, sie wohnt unten im Tal, der Ort ist von hier oben gut zu sehen!
Als wir absteigen konnten wir sehen, daß sie die Pfade etwas freigeschnitten hat! In wiedermal schwierigen und steilem Gelände kommt uns ein junger Mann entgegen, mit einem Mountainbike auf den Schultern! Er meint er würde auf der anderen Seite wieder abfahren, wir wünschen viel Glück!🙄
Der vierte Gipfel, der Reischflecksattel mit 1126 m ist überhaupt kein Gipfel, sondern ein Sattel, also eine Senke! Sachen gibt's!
Wir verlassen den Goldsteig und steigen ab zur schönen Alm Schareden! Dieses Stück werden wir morgen wieder hinaufsteigen um über den Goldsteig den Großen Arber zu erreichen! Hoffentlich noch vor den Gewittern!
Auf der schönen Terrasse der Alm haben wir den Tag sehr angenehm abgeschlossen!
Nach 253 Tagen 4761 km!Baca lagi

Pura-VidaIch hatte zwischenzeitlich schon überlegt wie man die Bergwacht erreicht 🤔
- Tunjukkan perjalanan
- Tambah ke senarai baldiKeluarkan dari senarai baldi
- Kongsi
- Hari 32
- Khamis, 16 Mei 2024 7:00 PTG
- ☁️ 12 °C
- Altitud: 1,372 m
JermanGrosser Arber49°6’49” N 13°8’21” E
Und nochmal VierTausender

Wir starten heute recht früh an der Alm Schareben, denn wir wollen noch vor den Gewittern auf dem großen Arber sein!
Schon nach 30 min. Anstieg, befinden wir uns wieder auf dem Goldsteig und nach einer Stunde stehen wir schon auf dem ersten Gipfel, dem Heugstatt! Der ist 1262 m hoch, hat ein ungewöhnliches Gipfelkreuz, mit tibetischen Gebetsfahnen und dem obligatorischen Gipfelbuch!
Sehr schöner Ort, tolle Aussicht und wir sind allein!
Nach einem kurzen Abstieg durchqueren wir ein Heidegebiet mit einem Teppich aus Heidelbeersträuchern! Die beginnen gerade mit der Blüte und an einigen sonnigen und windgeschützten Stellen ist ein irres summen von interessierten Insekten zu hören!
Auch heute hören wir wieder einen Kuckuck, den wir dann auch ganz kurz zu Gesicht bekommen! Gestern erzählte uns die Wegewartin, daß sie beim Aufstieg einen Auerhahn gesehen hätte, dieses Glück hatten wir dann heute, völlig überraschend auch! Das sind ganz schöne Brocken, die recht laut mit den Flügeln schlagen, sonst hätten wir ihn auch sicher nicht bemerkt!
Wir erreichen das Gipfelkreuz vom Enzianfelsen, 1281 m hoch und auch hier sind wir allein!
Kurz darauf haben wir plötzlich freie Sicht auf den großen und kleinen Arber, die sind ja garnicht mehr so weit weg!
Der Sturm Kyrill sorgte hier für freie Sicht!
Bevor wir zum kleinen Arber aufsteigen, führt der Weg über einen Bohlenweg durch ein Moorgebiet!
Vorbei an letzten Schneeflächen geht's hinauf auf den kleinen Arber! Hier kommen wir mit Günter und seiner Begleitung Bianca ins Gespräch, er ist Ranger am Goldsteig und Bianca unterstützt ihn hier und da! Auch wir erzählen wer wir sind und was wir hier treiben! Bianca meint, sie hätte unser Auto unten an der Alm gesehen, denn sie parken direkt daneben!
Sachen gibt's!
Der Aufstieg zum großen Arber, ist seit dem Sturm Kyrill im untern Teil baumlos!
Die letzte 100 hm sind mit einer ganz neuen, scheinbar endlosen Treppe sicherer geworden!
Am Gipfelkreuz haben wir Glück, es gibt ein Pärchen, ein Fotografen Pärchen!
Später im Arberschutzhaus, bei Kaffee und Kuchen, kommen sie zu uns an den Tisch und fragen ob wir am Dienstag auch in der Kötztinger Hütte gesessen haben!
Ja genau, da waren wir auch!
Was sagt man dazu?
Unsere Unterkunft, daß Arberschutzhaus rüstet sich für den ersten Ansturm am Wochenende, dann beginnt die Saison und der Liftbetrieb wird wieder aufgenommen!
Heute ist es noch sehr ruhig, wir haben ein kleines Zimner unterm Dach und eine grandiose Aussicht in die Bergwelt!
Übrigens haben sich die angedrohten Gewitter wahrscheinlich verirrt, hier wurden sie jedenfalls weder gesehen, noch vermisst!
Nach 254 Tagen 4772 km!Baca lagi
- Tunjukkan perjalanan
- Tambah ke senarai baldiKeluarkan dari senarai baldi
- Kongsi
- Hari 33
- Jumaat, 17 Mei 2024 7:30 PTG
- ☁️ 7 °C
- Altitud: 934 m
JermanGrosser Arber See49°5’53” N 13°9’37” E
Abstieg und Abschied vom Großen Arber

Gestern am frühen Abend war auf der Terrasse vom Arberschutzhaus noch reges Treiben zu beobachten, die Biertisch Garnituren wurden aufgebaut, denn am Samstag fährt die Seilbahn wieder hier hinauf, die Saison beginnt!
Im Restaurant sitzen am Abend, drei Gruppen von Übernachtungsgästen, allesamt Goldsteiggeher! Wir kommen mit drei Berlinern ins Gespräch, alle kurz vor der Rente stehend und zwei mal im Jahr gemeinsam unterwegs! Wir sind alle sehr froh darüber, daß die Gewitter ausgeblieben sind, aber der freundliche Kellner Peter wusste zu berichten, daß es im nahen Zwiesel kräftig geschüttet hat!
Übereinstimmend loben wir den Goldsteig und da besonders die letzten beiden Etappen!
Die letzte halbe Stunde sitzen wir mit Peter alleine im Restaurant bei Dampfbier! Er erzählt das er die letzten ruhigen Stunden richtig genießt, bevor am Samstag die Saison beginnt und die Touristen in Scharen mit der Seilbahn hier hinauf kommen und das Arberschutzhaus stürmen! Es herrscht also die Ruhe vor dem Sturm!
Heute morgen sitzt die gleiche kleine Truppe ohne jede Eile beim Frühstück, denn es regnet seit Stunden und das soll es auch noch bis etwa 11 Uhr!
Die drei Berliner haben Fragen zu unseren HOKA'S, wir sprechen über Sinn und Unsinn von Schirmen und Ponchos, von wasserdichten Socken haben alle drei auch noch nie gehört!
Der Regen draußen lässt langsam nach, Vater und Sohn aus dem schwäbischen, beide des Sprechens offenbar unkundig, brechen als erste auf! Dann verabschieden wir uns von den drei netten Berlinern und starten in den Nieselregen! Der tolle Fernblick von gestern ist Geschichte, die Sichtweite liegt unter 50 m! Vorbei geht's an noch beachtlichen Schneeresten, wir schlagen den Kragen unserer Jacken hoch, es ist ungemütlich feucht und bei etwa 5° sehr frisch! Auf dem gesamten Weg nach unten kommen uns ganze zwei Wanderer entgegen! Vorbei an sehr vielen Schneekanonen, erreichen wir die Talstation der Seilbahn, ein großes Gelände, aber es herrscht eine gespenstige Stille! Erstaunlich ist jetzt die Beschilderung Richtung Großer Arbersee, unserem Ziel! Auf etwa 2 km gibt's 3 Hinweise, jedesmal steht dort, noch 4 km!!🤣 500 m nach dem letzten kommt ein Goldsteig Hinweisschild, jetzt noch 700 m! Das stellt sich als richtig heraus!
Der Große Arbersee liegt mystisch im Nebel, kein Mensch weit und breit, auch der große Parkplatz nebenan, ist bis auf zwei Autos leer! Wir haben für heute wandermässig fertig, müssen aber noch die Unterkunft wechseln, dafür ist der nasse und neblige Tag genau der richtige!
Wir beziehen für kleines Geld einen 90 qm Palast an Ortsrand von Neuschönau, mit wunderbarem Blick in die Umgebung!
Morgen starten wir auf einer 60 km Alternativroute zum Goldsteig!
Warum und wieso berichten wir morgen!
Nach 255 Tagen 4780 km!Baca lagi

Pura-VidaLeer war es - aber leider waren die aufgestellten Liegestühle auch sehr nass....
- Tunjukkan perjalanan
- Tambah ke senarai baldiKeluarkan dari senarai baldi
- Kongsi
- Hari 34
- Sabtu, 18 Mei 2024 10:30 PTG
- ☁️ 11 °C
- Altitud: 683 m
JermanZell49°0’5” N 13°16’1” E
Vom großen Regen zum "Großen Regen"

Obwohl der Wetterbericht für 10 Uhr Besserung verspricht, regnet es kräftig weiter, aber wir sitzen trocken auf der Terrasse vom Restaurant und schauen auf den tristen Großen Arbersee! Irgendwann haben wir genug gewartet, also wasserdichte Socken an und den Poncho übergezogen! Auf geht's!
Ein breiter Schotterweg bringt uns recht flott über 4 km ins Tal, hier erreichen wir den Fluß, Großer Regen!
Wir verlassen die Hauptroute vom Goldsteig und begeben uns auf deren Alternativ Route, die uns über 12 km nach Zwiesel bringt! Die original Route durch den Nationalpark ist für uns nicht geeignet, Unterkünfte sind hier Mangelware und mit Frodo noch komplizierter zu bekommen!
Die Entscheidung die Alternative zu gehen entpuppt sich als Glücksfall!
Bis nach Zwiesel verläuft der wunderschöne Pfad direkt am Großen Regen, parallel zum "Fluß Wanderweg"! Wir sind total begeistert und können es kaum glauben, so eine tolle Strecke haben wir nicht erwartet! Wir nutzen die erste Brücke um im Ort Regenhütte auf der überdachten Terrasse vom Restaurant "49gradnord" eine Kaffeepause einzulegen! Während wir dort sitzen, zieht ein letzter Regenschauer über uns hinweg, wir sitzen ja trocken und packen die Ponchos in die Rucksäcke!
Der schmale Pfad, entlang vom Großen Regen, bleibt bis Zwiesel absolut großartig! Es gibt richtige Stromschnellen und an einigen Stellen ist der Uferpfad sehr abenteuerlich!
Als wir Zwiesel erreichen, hat sich die Sonne durchgesetzt und es ist richtig warm geworden! Hier im Ort vereinigen sich der Große und der Kleine Regen zum Schwarzen Regen!
Unser Weg führt über frisch gemähte Wiesenwege bergauf, jetzt entlang vom Kleinen Regen höher und höher hinauf zum idyllische gelegen Dorf Griesbach! Vor einem schönen Bauernhof sitzt ein älteres Ehepaar auf einer kleinen Bank, mit den beiden unterhalten wir uns eine ganze Weile! Die Zwei machen einen sehr zufriedenen Eindruck und wünschen uns noch eine gute Zeit!
Vorbei an der kleinen Dorfkapelle, verlassen wir das nette Örtchen und befinden uns auf einer aussichtsreichen Hochebene mit Blick auf unsere Wanderzukunft! Am Ortsrand von Flanitz erreichen wir unser Ziel bei allerbestem Wetter und schauen auf einen weiteren großartigen Wandertag zurück!
Nach 256 Tagen 4802 km!Baca lagi

PengembaraSo eine "Alternativ Route" würde sich so manche Wanderregion als Hauptweg wünschen!!! 🤩
- Tunjukkan perjalanan
- Tambah ke senarai baldiKeluarkan dari senarai baldi
- Kongsi
- Hari 35
- Ahad, 19 Mei 2024 9:40 PTG
- ☁️ 12 °C
- Altitud: 738 m
JermanSpiegelau48°55’4” N 13°21’19” E
Zu Gast beim TSV Klingenbrunn

Wir starten hoch über dem Ort Flanitz und sind sehr gespannt was uns die Goldsteig Alternativ Route heute bietet!
Bei allerbestem Wetter steigen wir von der Hochebene hinab, laufen falsch in den kleinen Ort hinein, auf dem gleichen Weg wieder zurück und am Ortsrand durch mehrere Bauernhöfe hinunter ins Tal!
Wir hören und sehen niemanden, eine seltsame, aber sehr angenehme Stille liegt über dem Ort!
Vorbei an einer sehr gut ausgestatteten Waldschule, mit allem drum und dran inklusive einer neuen großen Holzhütte erreichen wir bald das Flüsschen Flanitz! Für kurze Zeit, bis zum Glasmuseum in Frauenau, ist der schmale Pfad entlang der Flanitz fast so toll wie gestern!
Das Glasmuseum mit seinem sehr schönen Park ist fast so groß wie das halbe Dorf und wirkt sehr edel!
Wir steigen anschließend sehr steil hinauf bis zu einer kleinen Kapelle mit toller Weitsicht hinein nach Böhmen!
Den Höhepunkt des Tages erreichen wir über schöne Waldwege nach der Hälfte der Tour, es ist der 959 m hohe Wagensonnriegel mit schönem Gipfelkreuz, kleiner Kapelle und tollem Weitblick!
Bis hier hinauf war die Beschilderung schon mehr als dürftig, aber danach fast nicht mehr vorhanden! Irgendwann nach einem prüfenden Blick auf die App stellen wir fest, wir haben uns verlaufen, aber auf einen Rückmarsch haben wir auch keinen Bock!
Wir nutzen einfach und hemmungslos eine sehr fein geschotterte Waldautobahn bis zum nächsten Ort Klingenbrunn, hier treffen wir wieder auf den Goldsteig!
Noch bevor wir den Ort erreichen, hören wir Geräusche wie von einem Fußballplatz! Uns ist nach Kaffee und Kuchen, aber das Hotel im Ort bewirtet nur Hausgäste, hat aber einen sehr guten Tipp! Gehen sie doch zum Sportplatz, da findet heute ein Spiel statt!
Das machen wir, hier ist richtig was los und es gibt auch Kaffee und Kuchen für kleines Geld! Dann fällt ein Tor, jetzt ist hier der Teufel los und kurz darauf der Abpfiff, jetzt brechen alle Dämme!
Wir sind keine 10 Minuten hier und werden Zeuge einer wilden Meisterschaftsfeier! Das letzte Tor kurz vor Schluß war das 4:0 und mit diesem Tor überholte der TSV Klingenbrunn, in allerletzter Minute seinen Rivalen Altreichenau und steigt in die Bezirksliga auf!
Datt jiddet doch janett!🤣👍
Die letzten 3 km laufen wir erstmalig durch den Nationalpark Bayerischer Wald bis zum Ziel in Spiegelau!
Spiegelau spielt übrigens in der gleichen Liga wie Klingenbrunn, wird allerdings letzter und steigt ab!
Was für ein sportlicher Tag!
Nach 257 Tagen 4823 km!Baca lagi

PengembaraHaben wir nicht getroffen, aber die können nicht weit weg sein! Wer baut eine solche Minihütte, für wen?🤔
- Tunjukkan perjalanan
- Tambah ke senarai baldiKeluarkan dari senarai baldi
- Kongsi
- Hari 36
- Isnin, 20 Mei 2024 10:10 PTG
- ☁️ 15 °C
- Altitud: 747 m
JermanNeuschönau48°53’2” N 13°28’21” E
Traumpfad entlang der großen Ohe

Wir starten am Ortsrand von Spiegelau, direkt am Eingang zum Nationalpark!
Was auffällt sind die noblen Hinweisschilder für die unterschiedlichen Wanderwege, sie sind aus Holz und die Wege Info nicht aufgemalt sondern eingraviert! Und von diesen Schildern gibt's sehr viele, übertrieben viele, Geld scheint im Nationalpark keine große Rolle zu spielen! Auch der sogenannte Waldpfad beim Eintritt in den Nationalpark, bestehend aus großen Holzhütten mit Infotafeln und vielen Spielgeräten, ist ganz neu angelegt und sehr hochwertig!
Dann überschreiten wir zum erstenmal die große Ohe, ein kleines Flüsschen dem wir später noch eine ganze Weile folgen werden!
Im Örtchen Riedlhütte entdecken wir ein sehr schönes Café, die Kaffeestubn! Wir gönnen uns warmen Topfenkuchen mit Eis und Sahne! Toller Laden und tolles Angebot, aber die Bedienung ist eine Zumutung, an Unfreundlichkeit und Unfähigkeit kaum zu überbieten!🙄
Dann betreten wir das wunderbare
Hochmoor, Großes Filz mit dem glasklaren Bach Große Ohe! Ein kilometerlanger Traumpfad über endlose Plankenwege und Singletrails parallel zur Großen Ohe!
Wir kommen aus dem Staunen kaum noch heraus und müssen uns diese Traumlandschaft mit nur wenigen Menschen teilen! Mit einer Holländerin die seit 40 Jahren hier wohnt, kommen wir ins Gespräch! Sie erzählt uns, daß es hier auch einen 12 km langen Rundweg gibt den sie öfters geht, dafür fehlt uns leider die Zeit!
Als wir diese Traumlandschaft verlassen, befinden wir uns nicht mehr im Nationalpark, sondern im Naturpark, den Unterschied bemerken wir augenblicklich! Die bisher vorbildliche Ausschilderung, ist bald sehr lückenhaft, vor allem an den Weggabelungen und von denen gibt es viele! Dazu kommt das die App mit der spärlichen Beschilderung nicht übereinstimmt! Wir kommen mehrfach vom rechten Weg ab, aber die Landschaft bleibt beeindruckend! Tolle Wiesenpfade quer durch Blumenwiesen und schöne Fernsichten in die umliegende Bergwelt!
Zum Abschluss einsame Waldwege Richtung Neuschönau, unserem Zielort!
Ein weiteres Mal sind wir von der Goldsteig Variante beeindruckt!
Nach 258 Tagen 4839 km!Baca lagi

Pura-VidaHätten wir sicher auch noch genommen wenn die Bedienung nicht so unfreundlich gewesen wäre. So blieb es bei Topfenkuchen mit Kaffee 😀

PengembaraScheinbar eine 5 Sterne Bewertung dieser Goldsteig. Sieht auf jeden Fall sehr schön aus 😀
- Tunjukkan perjalanan
- Tambah ke senarai baldiKeluarkan dari senarai baldi
- Kongsi
- Hari 37
- Selasa, 21 Mei 2024 9:30 PTG
- 🌧 12 °C
- Altitud: 786 m
JermanNeuhütten Wald48°53’12” N 13°35’0” E
Goldsteig und Alternative wieder vereint

Für unseren letzten Tag gibt's eine Gewitterwarnung ab 14 Uhr, aber bis nach Mauth, zu unserem Ziel müsste das trocken zu schaffen sein!
Wir starten direkt von unserer Fewo in Neuschönau, die liegt gleich am Nationalpark, den wir auch immer mal wieder kurz betreten! Es dauert nicht lange und wir steigen ab in ein Bachtal! Es geht kurz vorbei am Bächlein Sagwasser, dann über eine Brücke und wir laufen schon wieder über tolle Plankenwege durch ein Moor!
Vorbei an der Ameiskapelle geht's über eine Hochebene bis kurz vor Raimundsreut! Hier machen wir, mit schönem Blick auf Freyung mit dem markanten Kirchturm eine kleine Pause!
Danach schwächelt die Beschilderung mal wieder und wir laufen über abenteuerliche, kaum erkennbare Pfade durch den Wald!
Wir stehen plötzlich vor dem Wehrgraben und eine recht baufällige Brücke ist der einzige Überweg! Die Brücke besteht diese Prüfung und auf einer geschotterten Forststraße, immer schön am schnell fließenden Wehrgraben vorbei, erreichen wir unser Ziel, den Ort Mauth! Am Ortsrand endet unser wunderbarer 60 km langer Alternativ Weg, und stößt wieder auf den original Goldsteig! In Mauth geht's zuerst ins tolle Cafe Beer und danach noch in die Touristen Info! Stempel und Aufkleber ist unser Anliegen, dem wird stattgegeben!
Damit ist diese Reise auch schon wieder zu Ende, beim nächsten Mal werden wir wohl schon Passau erreichen!
In unserem Wohnort Neuschönau, gibt's einen kleinen See mit schönem Badestrand, hier nehme ich zur Feier des Tages noch ein ausgiebiges Bad!
Hier endet der Zweite Teil vom Goldsteig!
Nach 259 Tagen 4854 km!Baca lagi
- Tunjukkan perjalanan
- Tambah ke senarai baldiKeluarkan dari senarai baldi
- Kongsi
- Hari 39
- Khamis, 23 Mei 2024 8:50 PTG
- ☁️ 13 °C
- Altitud: 786 m
JermanNeuhütten Wald48°53’12” N 13°35’0” E
Schöne Alternative, aber sonst?

Wir könnten es uns einfach machen und dem Goldsteig ein sehr gutes Zeugnis ausstellen, obwohl wir bis zum Zielort Passau noch etwa 100 km vor uns haben!
Auch in Passau haben wir dann nicht die ganze Strecke erwandert, denn es gibt ja die Nord- die Süd- und die Alternativroute!
Nicht zu vergessen die Zlatá Stezka, also die tschechische Variante!
Die ganze Region ist sehr gut für Wanderer erschlossen, auch außerhalb vom Goldsteig gibt's jede Menge Möglichkeiten, ob Mehrtagestouren oder auch Rundwege!
Wir haben uns ja für die Nordvariante entschieden, denn die liegt näher an der tschechischen Grenze, führt aber auch durch den Nationalpark Bayerischer Wald!
Auf diesem Teilstück haben wir die 60 km lange Variante außerhalb vom Nationalpark gewählt!
WEIL!!! Dort darf man nicht zelten, es gibt kaum Hütten und wenn, dann haben wir Probleme durch Frodo! Oder man steigt jeden Abend mehrere km ab, also hinaus aus dem Nationalpark und morgens wieder hinauf! Darauf hatten wir keine Lust, musste ja auch nicht sein, den es gibt ja eine Alternative, statt mit gelbem, mit blauem Logo!
Trotzdem waren wir immer mal wieder kurz im Nationalpark und das hat man dann auch direkt bemerkt! Hier war alles edel, die Beschilderung, die Hütten, die Erklärungstafeln, das meiste sogar funkelnagelneu!
Verließ man den Park, hatte man gleich Orientierungs Probleme! Was auf der einen Seite überbordend vorhanden war, fehlte außerhalb auf langen Strecken! Im Tourismus Büro in Mauth haben wir das auch bemängelt und man wusste hier auch von diesem Mangel! Soll verbessert werden, ist schon in Arbeit!😁👍
Wir haben uns im Notfall mit der App orientiert!
Die großartige Strecke entlang vom Großen Regen, ist doppelt hervorragend ausgeschildert, denn hier verläuft die Goldsteig Alternative parallel zum Fluss Wanderweg und der mit eigenem Logo!
Was ist uns über den Weg gelaufen oder geflogen? Ein paar Störche, ein Kuckuck, ein Auerhahn und am letzten Tag flogen einige Maikäfer munter umher, aber hunderte lagen mausetot auf den Wegen!
Am meisten überrascht haben uns die Moorgebiete und die vielen Plankenwege in sehr gutem Zustand!
Wir freuen uns jetzt schon auf den Bayerischen Wald und auf die letzten km bis Passau! Wann genau das sein wird, wissen wir selbst noch nicht, aber wohl bald!
Ich möchte mich natürlich noch für die Geburtstagsgrüße von euch bedanken! Das war zum Abschluss wieder ein sehr schöner Tag, zusammen mit der besten Wanderbegleitung😘 Auf den letzten Drücker noch ein erfrischendes Bad im nahen Dorfsee, abends waren wir noch lecker essen und besonders gefreut hat mich das tolle Ständchen von meinem Enkel!😘Baca lagi

PengembaraIhr strahlt soooo eine Zufriedenheit aus bei dem, was Ihr macht😃 Beneidenswert! Hike on🤩
- Tunjukkan perjalanan
- Tambah ke senarai baldiKeluarkan dari senarai baldi
- Kongsi
- Hari 156
- Selasa, 17 September 2024 8:45 PTG
- ⛅ 12 °C
- Altitud: 991 m
JermanObergrainet48°48’9” N 13°40’40” E
Auf geht's Richtung Passau

Gestern sind wir angereist, haben eine sehr schöne Fewo in Röhrnbach bezogen und wurden am Abend von unserer Vermieterin mit einer Flasche Sekt überrascht!😁
Die haben wir dann zusammen mit ihr in gute Laune verwandelt!
Luise ist weit gereist und es gab viel zu erzählen!
Das geht ja schonmal gut los!
Heute Morgen, pünktlich zum Start in Mauth, hört der Regen auf und die Sonne gewinnt nach und nach die Oberhand!
Die Befürchtung, daß die Wege matschig und überflutete sein würden, bestätigt sich nicht!
Es geht hinauf über schöne Waldpfade auf den ersten Gipfel, der Almberg liegt auf 1139 m! Die dazugehörige Alpe hat geschlossen, wir machen trotzdem eine kleine Pause!
Unten am Skilift stehen schon jede Menge Schneekanonen bereit, die das Wasser vom kleinen Stausee bald in Kunstschnee verwandeln werden!
Wir steigen ab zum netten Örtchen Philippsreut, hier gibt's eine wunderschöne Kirche zu bestaunen und am Dorfbrunnen machen wir die nächste Pause!
Wir erreichen bald die höchstgelegene Kapelle im Passauer Umland, auf 1108 m!
Hier kommen wir mit einer jungen Münchener Fotografin ins Gespräch!
Danach geht's an den langen aber moderaten Aufstieg zum höchsten Punkt des heutigen Tages, den 1167 m hohen Haidel!
Vom 30 m hohen Haidelturm hat man einen tollen Rundumblick und kann bei besserer Sicht sogar den etwa 160 km weit entfernten Watzmann sehen!
Vom Gipfel geht's 200 m recht steil bergab, zu unserem Zielort Obergrainet!
Schöner Start, bei überraschend gutem Wetter, auf dem Goldsteig in Richtung Passau!
Unser Plan ist ab Passau, dem Inn und der Salzach entlang, Salzburg zu erreichen!
Nach 284 Tagen 5294 km!Baca lagi

PengembaraEuch eine schöne Zeit, als wir auf dem Haidelturm waren konnten wir bis zu den Alpen sehen. So schöne Erinnerungen, der Goldsteig ist wirklich Gold wert.

PengembaraVielen Dank, obwohl die Sicht garnicht so schlecht war, konnte ich den Watzmann nicht entdecken!

Pura-VidaJa, wir brauchen aber noch 4-5 Tage bis wir in Passau sind und dann schauen wir ob es möglich ist dem Inn zu folgen oder ob wir eine Alternative brauchen.
- Tunjukkan perjalanan
- Tambah ke senarai baldiKeluarkan dari senarai baldi
- Kongsi
- Hari 157
- Rabu, 18 September 2024 9:45 PTG
- 🌙 12 °C
- Altitud: 1,288 m
JermanPleckensteiner Wald48°46’51” N 13°48’11” E
Rauf auf den Dreisesselberg

Wir starten in Obergrainet und wollen zum Ende der Etappe hoch hinauf, auf 1323 m!
Zu Beginn führt uns der Goldsteig etwas ungewohnt, für einige Zeit über breite Forstwege, moderat auf und ab!
So kommen wir natürlich flott voran und stoßen dann auf den Osterbachkanal, den wir schon lange vorher deutlich gehört haben! Der rauscht hier, enorm schnell zu Tal!
Als wir den breiten Forstweg verlassen, führt uns ein schöner Pfad, der immer schmaler wird am Osterbachkanal vorbei!
Neben einer geschnitzten, hölzernen Infotafel zum Kanal, machen wir Pause auf einer Bank! Hier kommen wir mit einem erfahrenen Fernwanderer aus Nürnberg, in ein interessantes und sehr langes Gespräch!
Während des Gesprächs lege ich meine Brille neben mich auf die Bank und dort liegt sie wahrscheinlich immer noch!
Wer das Bild hochzoomt kann sie neben mir entdecken!😁🥳
Auf zunehmend sumpfigen Geläuf verlassen wir den Osterbach und erreichen bald die wunderschöne Kneippanlage Jogl!
Hier machen wir Pause, weil die Anlage so einladend ist!
Die letzten 5 km werden anspruchsvoll und nass! Parallel zum Kreuzbach klettern wir, teilweise mit Händen und natürlich Füßen, über große, nasse Felsbrocken kräftig nach oben!
Für die letzte Stunde verlässt der Bach auch mal gerne sein Bett und benutzt wie wir, den gerölligen Wanderweg!
Dann kommt der imposante Gipfel vom Dreisesselberg ins Blickfeld!
Der kann sich wirklich sehen lassen!👍
Die Gipfelbesteigung verschieben wir auf morgen früh, gönnen uns aber noch Kuk im Dreisesselhaus!
Der Dreisesselberg liegt direkt an der Grenze und der weite Blick, hinein nach Tschechien, ist leider etwas trostlos, schaut euch das Bild an!
Morgen früh starten wir gleich mit der Gipfelbesteigung, wir sind gespannt!
Nach 285 Tagen 5315 km!Baca lagi
PengembaraNa dann. Goldene Zeiten auf dem Goldsteig.
PengembaraVielen Dank, die blühenden Rapsfelder passen wunderbar!👍
StartTheTrailViel Spaß auf dem Goldsteig!
Pura-VidaDanke, wir geben wie immer unser bBestes😀