Bolivia
Samaipata

Discover travel destinations of travelers writing a travel journal on FindPenguins.
Travelers at this place
    • Day 39

      Samaipata

      October 8, 2016 in Bolivia ⋅ ⛅ 22 °C

      Von Santa Cruz ging es weiter nach Samaipata. Wir besuchten die nahegelegenen Inka Ruinen "el Fuerte" und machten zwei geführte Touren. Die Erste ging in den Cloudforrest im Nationalpark el Amboro, wo wir zwischen den prähistorisch-grossen Baumfarnen auf die Dinosaurier warteten. Die zweite Tour ging dann in die Hügel "Codo de los Andes". Es war auch eine sehr schöne Tour mit grossartigem Ausblick, Kühen und zum Schluss waren wir noch bei einem Wasserfall. Um nach Sucre zu gelangen, hielten wir ein Bus an, der zum Glück noch Plätze hatte für die holprige Fahrt.Read more

    • Day 10

      Santa Cruz et Samaipata

      September 1, 2016 in Bolivia ⋅ ⛅ 26 °C

      Libéré de nos ennuis mécaniques on peut enfin mettre le cap vers Santa Cruz. Il s'agit de la plus grande métropole de Bolivie. On y est resté seulement deux jours, car cette ville est chaotique. Elle a été construite en 8 anneaux successifs autour du centre historique. Nous dormons plus à l'écart de ces anneaux, dans un camping tenu par un allemand. Là nous y rencontrons un charmant couple d'Australien avec qui nous partagerons deux soirées. On décide de ne plus bouger la voiture et de se rendre en bus en centre ville. L'aller est super facile, on marche 10min pour rejoindre une grande artère, et toutes les deux minutes un bus passe en direction du centre. Là on visite le coeur historique avec sa belle Basilique. Il n'y a pas grand chose d'autres à voir, on flâne un peu avant de reprendre un bus pour rentrer. Enfin pas un bus mais deux bus, puis un taxi! Leur système est incompréhensible, on avait noté tous les numéros de bus qui passaient près du camping. On tente un premier mais celui-ci va en sens inverse. On descend, prend le même de l'autre côté de la rue. Le bus bouscule littéralement les piétons qui sont sur la chaussée, et avance un peu malgré une ville ultra saturée. Et puis ça devient la cata, il se dirige vers le sud est, alors que l'on veut aller au nord ouest ! On arrête le bus pour descendre, oui parce qu'il n'y a pas d'arrêts, on le prend n'importe où en faisant signe dans la rue et il s'arrête s'il a envie, et pour descendre il faut crier au chauffeur "parada". Bref, on descend un peu au milieu de nulle part, en espérant pouvoir trouver un taxi. Heureusement il y en a un, juste au coin en train de taper ses tapis! On négocie le prix de la course et c'est parti pour une session "apprend à conduire comme un pilote une Suzuki". La conduite en Bolivie n'est pas très compliqué, il faut tenir compte des klaxons. Dans les petites villes un coup de klaxon pour prévenir que l'on arrive dans un croisement, en montagne pour prévenir qu'on est au milieu de la route dans le virage, et sur l'autoroute (entendons par autoroute, une fois deux voies asphaltée) pour prévenir que l'on va doubler.

      On lève le camp en direction de Samaipata, décrit par le routard comme un petit village de hippies et d'expatriés. La route pour s'y rendre est magnifique, en longeant une partie du parc national d'Amboro. On dort dans un camping où l'on rencontre des argentins qui font de l'artisanat pour voyager, un truc de hippies quoi (1 point pour le routard). Et il est tenu par une française (2 points pour le routard). Quasiment tous les commerces sont tenus par des expats (italien, brésilien, espagnol, allemand, suisse). On croise en ville de curieux personnages : deux femmes accompagnées de leurs enfants, vêtues de peaux de bête en guise de manteau demandant de la nourriture à un petit commerce bio. L'une d'elle est française, cela fait un an qu'elle est installée à Samaipata, et elle a l'air carrément illuminée. Bon bé là jackpot pour le routard, pour une fois qu'il donne une info fiable!

      À Samaipata on visite une petite bodega, nommée 1750, en référence à l'altitude du vignoble. On fait aussi une balade en cheval sur les hauteurs du village. Enfin on visite el Fuerte, un immense rocher sculpté, à 1990 mètres d'altitude. Il s'agissait d'un site religieux, habité successivement par les Chane venus d'Amazonie, les Guaranis, puis les incas. Le site est majestueux, classé au patrimoine mondial de l'UNESCO.

      Prochaine étape la ruta del Che.
      Read more

    • Day 104

      Brieven aan Zuid-Amerika (3/5)

      February 16, 2017 in Bolivia ⋅ ☁️ 19 °C

      Beste Zuid-Amerika,

      Gelieve ons gestel wat minder op de proef te stellen. Plaats ons niet voor het dilemma tussen te weinig zuurstof om rond te lopen en te heet om buiten te komen. Onze ledematen hebben westerse afmetingen, dus kunnen ze best wat meer plaats gebruiken. Aan tafel, in bed, en vooral in de bus.

      Gelieve ook wat meer aan de verwachtingen te voldoen. Het mag bijvoorbeeld wel wat regenen in het regenseizoen. Drie dagen hitte gevolgd door hagelstorm is niet wat we ons daarbij voorgesteld hadden.

      Belangrijkste opmerking misschien wel: vervang je leger soldaten door een leger vakmensen. In de eerste plaats elektriciens, timmermannen en loodgieters. Probeer ook de combinatie elektriciteit en douche te vermijden. We voelen ons niet op ons gemak met al die loshangende kabels. Graag ook slotenmakers die het slot niet ondersteboven plaatsen, zodat we de sleutel automatisch de juiste kant opdraaien.

      Misschien kan je ook eens een bekijken in welke omstandigheden de mensen in de mijnen werken. Een stofmasker en een paar handschoenen kunnen geen kwaad. De combinatie dynamiet en pure alcohol is dan weer geen goed idee.

      Graag zo snel mogelijk een opleiding defensief rijden voor alle chauffeurs. Rijstroken zijn geen suggesties. Zebrapaden evenmin. Gelieve er geen sport van te maken om overstekende voetgangers de pas af te snijden. Kan je ondertussen ook de verkeersaders nog eens herbekijken, zodat op het spitsuur niet iedereen door dezelfde drie straten moet?

      Het is best fijn dat de taxi's zo goedkoop zijn, maar tenzij we staan te zwaaien hebben we geen taxi nodig. Het heeft dus geen zin om te roepen en te toeteren als je ons passeert. Soms wil een westerling ook gewoon wandelen.

      Wat de populaire muziek betreft, bestaan er ook andere liedjes dan diegene die je terugvindt op het album Latino Hits volume één. Wat de westerse muziek betreft, de jaren tachtig en negentig zijn ondertussen al weer even voorbij. Wat de traditionele muziek betreft, graag wat meer inspiratie. Als er enkel liedjes te over plaatsnamen bestaan, klinkt de radio als het register van een atlas.

      Liedjes kunnen trouwens ook zonder panfluit.

      Het mag allemaal ook iets ecologischer en efficiënter. Moet echt alles in een plastic zakje verkocht worden? Voor reizende mensen is een zakje water, melk, confituur of yoghurt niet erg handig. Anderzijds zou een zakje in de wasserette wel van pas komen. Dan hoef je geen gekleurde draadjes meer in onze kleren te naaien om te weten wat bij elkaar hoort. Bespaart een hoop tijd en moeite, en zorgt gegarandeerd ook voor minder verdwenen sokken en verongenoegde klanten.

      Twee makkelijk te onthouden verzoekjes om af ter ronden. Behandel je honden wat meer als kinderen. Behandel daarnaast ook je kinderen wat minder als honden.

      Hasta luego,
      Tine en Toon.
      Read more

    • Day 458

      Die ganze Welt auf einem Fleck

      April 30, 2018 in Bolivia ⋅ ⛅ 20 °C

      Ganz in der Nähe der Großstadt befindet sich das kleine Dörfchen, von dem alle reden: Samaipata. Es heißt, hier herrsche eine ganz besondere Energie und ein Besuch wäre unabdingbar.

      Auf dem Weg durch Gebirge, an Ruinen und Wasserfällen vorbei ist ein deutlicher Klimawandel zu spüren, was nach der Hitze in Santa Cruz ganz erfrischend ist. Ob dies oder ein anderer der Grund ist, ist nicht ganz klarem Fakt ist jedoch das Samaipata so dicht von Ausländern besiedelt ist, dass kaum Bolivianer zu sehen sind. Es ist spürbar ein Ort außerhalb des typisch Bolivianischen... die Hausfassaden, die Einrichtung sowie das Angebot von Cafes, Bars und Restaurants, die vielen Mülleimer und die Hinweisschilder bzgl. Mülltrennung und zuletzt eben die Leute, die hier fest verankert sind, optisch jedoch offensichtlich von wo anders herkommen und zum Teil nicht mal Spanisch sprechen. Es war faszinierend zu sehen und schien wie ein kleiner harmonischer fleck, an dem sich die ganze Welt versammelt hat. 😅

      Das einzige, das nicht in das harmonische Bild Samaipatas passt, sind die Straßenhunde, die mir auf dem nächtlichen Nachhauseweg stets das Herz zum Rasen gebracht und mich einmal fast in den Unterschenkel gebissen haben... 😳

      PS: Die meisten nachhaltigen Freiwilligenprojekte werden in Samaipata angeboten, mich hat die Tatsache in Bolivien mit Ausländern zusammen zu wohnen jedoch im Vorhinein etwas abgeschreckt. 😏
      Read more

    • Day 32

      Samaipata

      January 8, 2019 in Bolivia ⋅ ☁️ 19 °C

      Mit einem kleinen Sammeltaxi ging es von Santa Cruz nach Samaipata mit insgesamt 5 Personen, 40 Bol.
      Unterkunft für 3 Tage im Hostel Serena bezogen, Kosten 3 Nächte 730 Bol.;
      ursprünglich wollte ich nur 2 Nächte bleiben, hab dann doch noch um 1 Tag verlängert,
      der Vermieter der Unterkunft ist Holländer und mit einer Bolivianerin verheiratet, er hat dieses Hostel vor 3 Jahren zu bauen begonnen u vor 1 Jahr eröffnet; ein sehr schöner Garten mit vielen verschiedenen Pflanzen steht den Gästen zur Verfügung
      Jeden Nachmittag spazierte ich ca 20 min in den Ort und hab direkt am Hauptplatz mein Stammlokal mit WIFI ausfindig gemacht, meine Unterkunft hatte nämlich kein Wifi.
      Am 2.Tag machte ich einen 2-Stunden Ausflug zu den Cascadas de Cuevas mit einem PrivatTaxi,
      danach Essen in meinem Stammlokal und Kauf des Bustickets nach Sucre; 170 Bol.
      Am Vormittag noch 3 Hemden in eine Lavanderia gebracht, danach Besuch des lokalen Marktes und am Abend genoss ich einen Hamburger mit Spezialkäse in meinem Stammlokal; danach im Dunkeln mit dem MotoTaxi zur Unterkunft, 5 Bol.
      nächsten Tag hab ich meine Wäsche abgeholt, diese war gewaschen, jedoch ungebügelt, ja zerknittert.
      In meinem Stammlokal hab ich heute eine ältere Frau, namens Carmen Luc, kennengelernt, sie ist in der Schweiz aufgewachsen und lebt nach einem reisereichen Leben seit 20 Jahren in der Nähe, 7 km von Samaipata, in einem eigenen Häuschen mit Grund, jedoch kein Stromanschluss.
      Sie ist Malerin, lebt teilweise vom Verkauf ihrer Bilder, u wird auch von ihrer Tochter unterstützt, welche in der Schweiz wohnt.
      Die Enkelin von dieser Frau besuchte sie erst letztes Jahr hier in Samaipata.
      Am letzten Tag in Samaipata holte mich um 19 h ein Taxi ab um mich in den Ort zu bringen, bevor es um 21 h30 mit dem Bus weiter nach Sucre ging.
      Read more

    • Day 4

      Samaipata | Restaurant La Chakana

      June 7, 2019 in Bolivia ⋅ ☀️ 22 °C

      Vom Ort Samaipata selbst haben wir nur einen kurzen Eindruck gewonnen. In der heimischen Quechua-Sprache (sprich: Ketschua), die auch als zweite Amtssprache in Bolivien anerkannt ist, bedeutet der Name soviel wie „Ruhe in der Höhe“. Ja, dem war so.
      Wir sahen einige Backpacker auf den Straßen laufen. Das ist deshalb so auffällig und bemerkenswert, da wir in den ersten Tagen unserer Reise Touristen nur selten begegneten.
      Das Restaurant La Chakana liegt am Plaza Principal und wird von einem Niederländer geführt. Die Mengenration ist aber bolivianisch, so dass die Mägen bei der Verdauung hart arbeiten mussten. Zur Überraschung durfte Markus beim Mittagessen feststellen, dass die bestellte „Milanesa“ (dt.: Mailänder) in Südamerika nichts anderes als wie in Deutschland ein Wiener Schnitzel ist. Wieder was gelernt.
      Read more

    • Day 39

      Saimapata

      May 27, 2022 in Bolivia ⋅ ⛅ 21 °C

      Von Santa Cruz gings in einem engen Sammeltaxi weiter ins drei Stunden entfernte Saimapata. Dieses liegt direkt an einem grossen Park und hat durch seine schöne Landschaft auch viele Immigranten angezogen. So sind angeblich Personen aus 38 Nation in Saimapata wohnhaft.
      Die Zeit habe ich vor allem in der schönen Natur und in der Hängematte genossen. Bei einer Wanderung im Amboro Park sahen wir auch Riesenfarne, die nur in vier Ländern der Welt vorkommen und teilweise mehrere Tausend Jahre alt sind.
      Read more

    • Day 41

      Sanata Cruz de la Sierra - Samaipata

      May 2, 2022 in Bolivia ⋅ ☁️ 18 °C

      Nach einem entspannten Morgen finden wir ein super schönes Restaurant. Chuquisaca Würstchen mit Yuca und Salat für 4 Euro. Sehr lecker! Anschließend fahren wir mit dem Colectivo, eine Art öffentliches Sammeltaxi, nach Samaipata. Es geht das erste Stück die Anden hoch. Die Landschaft verändert sich schlagartig und überall riesige Wälder und hohe Berge. Samaipate selbst ist eine alte Inka Stadt auf noch gemäßigtem 1646 m.Read more

    • Day 6

      El Fuerte de Samaipata

      July 14, 2019 in Bolivia ⋅ ⛅ 17 °C

      Heute habe ich den Tag ganz gemütlich begonnen, denn es stand nur ein fixer Programmpunkt auf dem Plan, nämlich der Besuch der eigentlichen Hauptattraktion hier in Samaipata, El Fuerte.

      Nach einem ausgiebigen und sehr leckerem Frühstück mache ich mich auf in den Ort, denn am Hauptplatz fahren die Taxis nach El Fuerte ab. Als ich am Taxistand angkomme, ist noch weit und breit kein anderer Tourist in Sicht, also beschließe ich, erstmal durch den Sonntagsmarkt zu bummeln, wo hauptsächlich Obst und Gemüse, aber auch Blumen und verschiedene Grillspezialitäten angeboten werden. Um kurz vor 10 treffe ich wieder beim Hauptplatz ein und zu meinem Glück wollen gerade 4 Personen nach El Fuerte fahren, denen ich mich noch anschließen kann (die Taxifahrt hin und retour kostet inklusive 2 Stunden Wartezeit des Taxifahrers bei El Fuerte BOB 100 - egal ob 1 oder mehrere Personen im Taxi sitzen - und wenn man sich die Kosten durch 5 teilen kann, ist das natürlich für alle von Vorteil 😊).

      Die Fahrt von Samaipata bis zum Eingang von El Fuerte dauert knapp 25 Minuten (12 km kurvig bergauf). Am Eingang angekommen entrichte ich erstmal die BOB 50 (Ausländerpreis) und beginne dann den schön angelegten Rundweg. El Fuerte ist wunderschön landschaftlich eingebettet und bietet immer wieder tolle Ausblicke. Der gesamte Rundweg ist toll angelegt, mit Ausichtsplateaus und tollen Beschreibungen der Ruinenstätte.

      So habe ich gelernt, dass El Fuerte neben Machu Picchu eine der bedeutendsten Ruinenstätten der Kultur der Inkas ist (und ich hatte bis vor meinen Bolivienplanungen noch nichtmal was von El Fuerte gehört!!).
      El Fuerte de Samaipata liegt auf einem knapp 2000 Meter hohen Berggipfel in den Anden, in den Ausläufern der Cordillera Oriental. Aufgrund der versteckten Lage gaben die Spanischen Eroberer der Anlage den Namen “Festung von Samaipata“, was sich aber später als falsch herausstellte. Laut neusten Forschungen handelt es sich wohl eher um eine rituelle Zeremonialstätte der Inkas als um eine Verteidigungsanlage. Die etwa 40 Hektar große Anlange besteht aus einem 200 Meter langen und 40 Meter breiten behauenen Sandsteinfelsen (angeblich ist El Fuerte der größte, gravierte Stein der Welt) und einer ca. 1500 v. Chr. erbauten Siedlung zu dessen Fuße.
      In die Felsen wurden zahlreiche Figuren und Tierdarstellungen, sowie Kanäle und Linien eingemeißelt. Dies veranlasste Forscher zu den unterschiedlichsten und verrücktesten Theorien. Von Kanälen zum Goldwaschen, bis hin zu Startrampen für UFOs reichen selbige. Die wirkliche Bedeutung der Rillen ist bis heute allerdings noch nicht zweifelsfrei geklärt. Samaipata lässt wie die meisten Inkarelikte noch viele weitere Fragen ungeklärt. So wissen die Archäologen auch mit einem am Rande der historischen Stätte liegenden tiefen schachtartigen Loch (El Hueco) nichts anzufangen. Die Unesco erhob Fuerte de Samaipata im Jahr 1998 als einzigartiges Zeugnis der Traditionen und Kulte der Inkas zum Weltkulturerbe.

      Ich verbringe fast 2 Stunden in der wirklich interessanten Anlage (mehr Zeit habe ich leider nicht, da das Taxi wartet) und finde, dass diese Ruinenstätte definitiv einen Besuch wert ist. Sie mag zwar nicht so imposant und berühmt sein wie Machu Picchu, aber der Ort versprüht auch sehr viel Charme und die geschichtliche Komponente ist auch nicht zu verachten! Ein Ausflug, der sich zu 100% gelohnt hat!

      Gegen 13.00 bin ich wieder zurück in Samaipata. Im Tango Cafe gönne ich mir ein Mittagessen (das mir leider nicht besonders schmeckt) und einen leckeren Drink. Da das Café mitten in der Fußgängerzone liegt, in der auch ein Teil des Marktes ist, gibt es viel zu schauen und so schlendere ich erst gegen 15.00 zurück ins Hotel, wo meine gewaschene Wäsche auf mich wartet! Den Rest des Tages verbringe ich gemütlich im schönen Hotelgarten mit ein wenig lesen. Ab und zu muss man es sich auf Reisen auch gemütlich machen 😊
      Read more

    • Day 5

      Amboró Nationalpark

      July 13, 2019 in Bolivia ⋅ ⛅ 17 °C

      Heute habe ich einen Ausflug in den Amboró Nationalpark gebucht. Um 9.00 ist Treffpunkt bei der Reiseagentur Michael Blendinger, die von einem Deutschen und seiner argentinischen Frau geführt wird.
      Als ich um ca. 10 Minuten vor 9 eintreffe, ist alles noch verschlossen und weit und breit keiner in Sicht. Aber das ändert sich schnell und bald ist die gesamte Truppe (9 Personen - gestern als ich am Nachmittag buchte waren wir noch zu zweit) eingetroffen. Wir sind ein bunter Mix aus Franzosen, Engländern, einer Deutschen, einer Brasilianerin,einem Italiener, einem Argentinier und mir, als Österreicherin.
      Nachdem alles zusammengepackt ist, geht die Fahrt Richtung Nationalpark los. Die Straße dort hin ist eine Sandstrasse mit vielen Schlaglöchern und Kurven und so werden wir ordentlich durchgeschüttelt. Zum Glück dauert die Fahrt nicht all zu lange.
      Kurz vor der Registrierstation kommt noch unser Guide, Santiago, ein gebührtiger Kolumbianer, der schon viele Jahre in Samaipata lebt, hinzu.

      Bevor wir unsere 8 Kilometer lange Wanderung durch den Nebelwald starten, gibt uns Santiago einige Facts über diesen.

      Wirklich interessant ist, dass der Artenreichtum im Nationalpark Amboró (der übrigens bereits seit 3 Millionen Jahren existiert) so gewaltig ist, wie sonst kaum in einer Region auf der Welt. Seine knapp 4.500 Quadratkilometer bieten einen geschützten Lebensraum für rund 3.700 Pflanzenarten, 130 verschiedene Säugetiere und über 100 Reptilien-Arten. Absoluter Spitzenreiter ist der Amboró-Nationalpark bei der Vogel-Vielfalt. Mit über 800 Arten weist der Park mehr Vogelarten auf, als alle Nationalparks in den USA und Kanada zusammen. Nichtsdestotrotz ist es schwer auf der heutigen Tour viele Vögel zu sichten. Unsere Tour geht durch den Nebelwald zu den Riesenfarnen, die hier beheimatet sind.

      Es gibt insgesamt etwas mehr als 400 Farnarten auf diesem Planeten, 90% davon sind im Amboró Nationalpark beheimatet. Auch interessant ist, dass Riesenfarne nur etwa 1 cm pro Jahr wachsen, im Nationalpark gibt es viele Exemplare die 12 Meter hoch sind (höher werden sie nicht) und mehr als 2000 Jahre alt sind.

      Nach dieser Einführung starten wir unsere Wanderung auf knapp 2000 m Höhe. Es geht, teilweise recht steil, die erste Stunde bergauf, dann erreichen wir zum ersten Mal das Gebiet der Riesenfarne. Schon sehr beeindruckend! Weiter gehts dann zu einem kleinen Wasserfall, wo wir eine kleine Pause zur Stärkung mit Früchten einlegen. Anschließend kommt der anstrengenste Teil der Wanderung, den sogenannten Canyon hinauf. Recht steil und rutschig gehts nochmals knapp 1,5 Stunden bergauf, aber der Nebelwald mit seinen Riesenfarnen bietet immer wieder tolle Fotomotive und so gibts immer wieder Pausen zum Verschnaufen. Kurz vor dem höchsten Punkt der Wanderung machen wir ein Picknick. Wir bereiten das mitgebrachte Essen zu (schneiden etc) und jeder kann sich anschließend Sandwiches mit Avocado, Eiern, Käse, Tomaten und Gurken nach belieben belegen. Sehr lecker!

      Nach der etwa 45-minütigen Mittagspause geht es die letzte halbe Stunde bergauf. Am höchsten Punkt angekommen, macht der Nebelwald seinem Namen alle Ehre und man sieht leider nichts der schönen Aussicht. Naja, nicht weiter tragisch und so treten wir dann den Rückweg an.

      Gegen 15.30 sind wir wieder zurück in Samaipata, wo ich erstmal zurück ins Hotel gehe und eine schöne, warme Dusche genieße. Es war ein toller Ausflug mit einer sehr netten Gruppe und einem tollen Guide, der uns sehr viel über die Flora und Fauna erklärt hat!

      Am Abend gehe ich noch ins Tia Maria, einem bolivianischen Restaurant essen. Ich probiere Sopa de Mani (Erdnusssuppe), ein traditionelles bolivianisches Gericht. Schmeckt wirklich gut. Mit einem 0,5 Liter Getränk zahle ich gerade mal BOB 20 (€2,50). Bolivien ist echt das bisher günstigste Land, das ich in Südamerika bis jetzt bereist habe!
      Read more

    You might also know this place by the following names:

    Samaipata, Samaypata, 薩邁帕塔

    Join us:

    FindPenguins for iOSFindPenguins for Android