- Показать поездку
- Добавить в корзинуУдалить из корзины
- Поделиться
- пятница, 21 июля 2023 г., 13:10
- ☁️ 20 °C
- Высота: 10 м
ГерманияKnieperteich54°19’22” N 13°4’49” E
Vorbereitungen im regnerischen Sommer

Unser großer Thailand Aufenthalt wirft so langsam seine Schatten voraus. Wir wollen ja, solange es die Gesundheit (noch) erlaubt, nach meiner Pensionierung und der damit gewonnenen Zeit jeweils in den im deutschen Klima unfreundlichen Monaten von ca. Ende Oktober bis Anfang/Mitte Mai nach Südostasien reisen, wobei der Schwerpunkt Thailand sein wird und wir unser Basislager in Bangkok einrichten wollen. Das wird bei unserer Freundin Poms sein, die wir ja anläßlich unserer letzten Reise schon vorgestellt haben. Dieses Mal ist aber das ebenfalls ihr gehörende Haus neben ihrem eigentlichen Haus frei, das wir ebenfalls von früheren Aufenthalten schon kennen und das sie uns jetzt zur Verfügung stellt.
Den Flug (dieses Mal zunächst nur der Hin- ohne Rückflug) habe ich vor einigen Monaten schon bei Air France gebucht. Es geht dieses Mal von Hamburg nach Paris und von dort in bewährter Weise direkt nach Bangkok, und zwar am 30. Oktober mit Ankunft in Bangkok wegen der Zeitverschiebung am 31. Oktober. Man kann ja immer nur ein knappes Jahr vorher Flüge buchen, und für den vorgesehenen Rückflug im Mai 2024 war noch nichts im Angebot.
In den folgenden Posts möchte ich euch an Dingen wie Visabeschaffung, Auslandsreisekrankenversicherung, Fragen wie: was mache ich als jemand, der täglich unterschiedliche Medikamente nehmen muss, damit für einen Zeitraum von gut sechs Monaten im voraus etc. durch unterschiedliche Beiträge teilnehmen lassen und damit gleichzeitig unsere Reisevorbereitungen ein bißchen dokumentieren. Christian hat mich ja vor vielen Jahren schon zum Reisemarschall ernannt, und ich nehme diese Rolle gerne an.
Für heute nur zunächst soviel: ich habe schon diverse Listen und eine Ordnungsmappe zum Sammeln von Unterlagen angelegt. Auf meinem Tablet befinden sich mehrere Fotodateien, die ich u.a. zur Beantragung der Visa benötige. Und bei der Führerscheinstelle in Stralsund waren wir auch schon .... 😉Читать далее
- Показать поездку
- Добавить в корзинуУдалить из корзины
- Поделиться
- четверг, 3 августа 2023 г., 23:34
- ⛅ 16 °C
- Высота: 10 м
ГерманияKnieperteich54°19’22” N 13°4’49” E
Der erste Schritt: Das Visum

Liebe Leute, ich bin fertig auf der Bereifung!!!
Mehr als den halben Tag habe ich mit der Beantragung unserer Visa heute verbracht ....
Doch von Anfang an :)
Wenn man für maximal 30 Tage nach Thailand einreisen will als Staatsangehöriger der so genannten DACH-Staaten (Deutschland, Österreich und die Schweiz gemäß der internationalen Länderkennzeichen D-A-CH), dann braucht man ausser einem noch mindestens 6 Monate gültigen Reisepass, einem Rückflugticket und dem gepackten Koffer gar nichts. Das Gleiche gilt auch, wenn man wie wir in den vergangenen Jahren mehr als vier Wochen bleiben will und die Möglichkeit zum sogenannten Visa Run nutzen kann und will.
Es läuft dann so, dass man am Flughafen Bangkok bei der Einreise aus Europa die 30 Tage Aufenthaltserlaubnis in den Pass gestempelt bekommt. Rechtzeitig vor Ablauf der 30 Tage reist man - am sichersten für eine komplikationslose Abwicklung per Flugzeug - in ein Nachbarland (z. B. Kambodscha, Malaysia, Laos, Vietnam) aus, bleibt ein paar Tage und bekommt bei der Wiedereinreise nach Thailand erneut komplette 30 Tage.
Ewig und noch länger wird das aber nicht funktionieren, irgendwann steigt das Risiko, bei der Wiedereinreise an der Grenze abgewiesen zu werden, und anstrengend ist dieses Hopping zwischen den Ländern alle vier Wochen irgendwann auch.
Bei unserem letzten Aufenthalt in Thailand 2021/22 , den wir hier ja auch veröffentlicht haben, waren die Grenzen zu den Nachbarländern wegen Corona noch geschlossen, so dass sich ein Visa Run verbot und wir ein für 60 Tage gültiges Touristenvisum beantragt und dabei schon mal spezielle Erfahrungen gesammelt haben. Wer interessiert ist, ist herzlich eingeladen, bei der damaligen Reise noch einmal nachzuschmökern.
Nun wollen wir dieses Mal ja ein gutes halbes Jahr in SO-Asien vorbringen. Da kommt man mit dem Touristenvisum nicht weiter. Die Lösung und das Zauberwort heißt nun hierfür "Rentnervisum", eben ein Visum für die reifere Generation. Es gibt verschiedene Unterkategorien je nach geplanter Aufenthaltsdauer mit je höheren Anforderungen, desto länger der geplante Aufenthalt dauern soll.
Da wird schon mal ein deutsches Führungszeugnis und ein Gesundheitszeugnis des deutschen Hausarztes verlangt, ganz zu schweigen von den finanziellen Anforderungen. Nach viel Recherche in sozialen Medien stellte sich für uns das sogenannte "Non-Immigrant O retirement visa" als das Sinnvollste heraus.
Der Aufenthalt ist hierbei zunächst auf 90 Tage begrenzt, kann aber (und so ist unser Plan) vor Ort in Thailand bei der Einwanderungsbehörde, der so genannten Immigration, auf ein Jahr verlängert werden. Zu den Voraussetzungen für die Verlängerung mache ich später einmal nen extra Post.
Schon für die 90 Tage ist einiges an Voraussetzungen zu erfüllen. Der Thailändische Staat möchte nicht, dass ihm die sogenannten farangs (von foreigner, also Fremde) auf der Tasche liegen. Man muss also nachweisen, dass man in der Lage ist, sich vor Ort selber finanziell zu tragen.
Dazu werden monatliche Fixeinkünfte pro Person von 65.000 Thailändischen Baht, abgekürzt THB, verlangt. Das sind nach heutigem Wechselkurs 1.715 Euro. Wird dieser Betrag nicht erreicht, dann müssen alternativ die Kontoauszüge der letzten drei Monate mit einem Bestand von jeweils 5.000 Euro am Monatsende vorgelegt werden.
Auch braucht es eine separate Auslandsreisekrankenversicherung. Wir haben als Bestandteil in unserer privaten Krankenversicherung auch eine Auslandsreisekrankenversicherung eingeschlossen, die allerdings nur für maximal 56 Tage pro Reise leistet. Das reicht diesmal also für unseren geplanten langen Aufenthalt nicht. Also recherchiert, Freude darüber, dass die Stiftung Warentest gerade Anfang des Jahres einen einschlägigen Test durchgeführt hat und ein bisschen rumtelefoniert.
Es gibt zwar bei dem ins Auge gefaßten Anbieter keinen vorherigen Gesundheitsfragebogen, aber in der Branche gilt allgemein (und das ist auch logisch nachvollziehbar): je höher das Alter, desto teurer der Beitrag. Ich hoffe, dass wir uns mit unserem Anbieter richtig entschieden haben. Vertragsabschluss und Support danach waren jedenfalls 1A. Man braucht ja beispielsweise eine Versicherungsbestätigung in Englisch, und die kam schon mal ohne Nachfragen nach Abschluss der Versicherung sofort vom Anbieter.
Dann geht es ans Fotografieren. Man braucht neben dem Reisepass, der ja ohnehin zwingend ist, zunächst ein Passfoto, das nicht älter als 6 Monate sein darf. Das war bei mir fällig, weil ich noch kein Foto mit meiner nun erreichten aktuellen Naturhaarfarbe hatte. Christian hatte es einfacher, da hat sich an der Haartracht in den letzten Jahren nicht viel geändert....
Es ist auch ein Fotoscan der Rückseite des Personalausweises nötig; denn aus dieser ergibt sich der Wohnsitz, der wiederum entscheidend für die Wahl der zuständigen Ansprechstelle des thailändischen Außenministeriums in Deutschland ist. Wir wohnen in MV, also ist für uns die Royal Thai Embassy in Berlin zuständig.
Man erinnert sich augenzwinkernd an unsere einschlägigen Erfahrungen mit dieser in der Steglitzer Lepsiusstraße (Epi-Lepsiusstraße) gelegenen Institution bei der Vorbereitung der letzten Reise 2021/22.......
Wer schlau ist, speichert alle Unterlagen zum Beispiel auf dem Tablet. Wer noch schlauer ist (letzteren Schritt habe ich persönlich im Laufe des Prozesses erreicht und dann vollzogen) versieht jede Datei mit einem sprechenden Namen, was das Auffinden erleichtert und vor Augenschäden beim verzweifelten Versuch, die richtige Datei zu finden, bewahrt. Hilfreich ist im weiteren Verlauf auch ein im Internet verfügbares kostenloses Programmpaket (IlovePDF), das mehrere PDF zu einer Datei zusammenfaßt (PDF-Merger) und z. B. ebenfalls JPEG-Bilddateien in PDF umwandeln kann.
Wenn alles soweit vorbereitet ist, kann es eigentlich losgehen. Es gibt ein einziges zugelassenes Programm, über das die Visabeantragung läuft. Wenn man sich dort einmal registriert hat, gilt diese Registrierung für immer, ich hatte also kein Problem, gleich wieder ins Programm zu gelangen.
Hauptsprache ist Englisch, Google Chrome war bereit, zu übersetzen, manchmal hilfreich, manchmal muss man jedoch die Sache wirklich selbst auf Englisch bearbeiten, weil z. B. die zwingend einzugebenden Reisedaten nur in der englischen Version vom Programm "gefressen werden". Dass bei der Adresse der Unterkunft (also die unserer Freundin Poms) neben der großen Stadt Bangkok noch der Stadtbezirk plus Unterbezirk angegeben werden muss, ist ein Gag am Rande.
Das Nervigste war das Hochladen der beizubringenden Unterlagen. Pro Antrag ist nur eine einzige Datei zulässig. Spätestens jetzt braucht es den PDF-Merger; denn wie will man sonst Rentenbescheid und die Kontoauszüge in eine Datei kriegen? Gott sei Dank gibt es hier keine Größenbeschränkung wie bei den Bildern von Reisepass, aktuellem Passfoto etc.
Als letzte Unterlage noch den werten Antragsteller von vorne mit der ersten Seite des Reisepasses neben dem Gesicht fotografiert und das Foto hochgeladen, dann war es das schon. Dass das System zwar eine Zwischenspeicherung zulässt, einen aber jedes Mal, wenn man in den eigenen Dateien nach dem gerade geforderten korrekten Dokument sucht, rausschmeisst und man sich mit Zugangsdaten und Captcha wieder von vorne einloggen muß, nervt spätestens nach dem fünften Mal erheblich. Hinzu kommt, daß man sich nun wiederum durch den kompletten Antrag bis zur letzten Seite hindurchscrollen darf, auf der man zuvor gewesen ist.
Ist alles geschafft, geht es nun ans Bezahlen, vorher nimmt die Botschaft die Arbeit am Antrag nicht auf. Witz am Rande, der jetzt verfahrensbestimmend wird: zulässig sind hierbei nur Visa oder Mastercard, American Express wird nicht akzeptiert.
Gerade, wenn man die Sache mit der Bezahlung fertig machen will, klingelt es an der Haustür: eine verspätete Zustellung. Man unterbricht nun also die Arbeit und beginnt danach wieder von vorn..... Nun übersieht man im Eifer des Gefechts, dass Google Pay einem jetzt American Express vorschlägt, man zieht die Sache also frohen Mutes durch - und, dann bekommt man so als Quittung endlich im Status - Überraschung!! - "Zahlung ausstehend" angezeigt.
Gaaaaaaanz weit rechts ist dann eine Schaltfläche, auf der man die Zahlung dann doch korrekt abwickeln kann. Bis ich dahin gekommen bin (da war nämlich kein Hinweis, dass man mal nach rechts gehen könnte), habe ich viel Freude bei der Internetrecherche gehabt. Hilfreich war schließlich die Seite der Thailändischen Botschaft in Washington :)
Nun aber ist alles in Sack und Tüten. Jetzt heißt es Daumen drücken, dass alle Unterlagen korrekt und vollständig sind und wir hoffentlich spätestens Ende August das Visum haben.
Ich bin zutiefst dankbar für meine Verwaltungserfahrung und frage mich, was Menschen machen, die damit keine Berührung haben. E-Visa sind im Prinzip eine feine Sache, weil die persönlichen Besuche von Botschaft oder Konsulat, wie sie früher notwendig waren, jetzt entfallen. Der Pass muss nicht mehr verschickt werden, also ist das Risiko des Verlustes auch nicht mehr gegeben. Schön wäre es, wenn die Anwendung noch benutzerfreundlicher gestaltet würde und beispielsweise die durchgängige Erfassung der Angaben in Deutsch möglich wäre. Gegenwärtig wirkt das ganze Verfahren noch immer reichlich grob von ambitionierten Amateuren zusammengezimmert.
Genug für heute, demnächst mehr an dieser Stelle. Bleibt alle gesund!Читать далее
- Показать поездку
- Добавить в корзинуУдалить из корзины
- Поделиться
- пятница, 4 августа 2023 г., 21:13
- 🌙 18 °C
- Высота: 14 м
ГерманияKnieperteich54°19’23” N 13°4’49” E
Kleiner Nachtrag zum letzten Post

Gestern habe ich ja ausführlich über die Beantragung unserer Visa berichtet. Heute habe ich mal ein bisschen recherchiert, was eigentlich für Thailänder gilt, die für einen längeren Zeitraum nach Deutschland wollen.
Die Seite der deutschen Botschaft in Bangkok ist recht informativ. Die Gründe, um ein Visum für Deutschland beantragen zu können, sind neben Studium/Ausbildung, Arbeit (hier besonders erwähnt die sogenannten Spezialitätenköche) und Familienangelegenheiten sehr übersichtlich, um nicht zu sagen nicht existent. Touristenvisa gibt es nur als "Schengenvisa" für maximal 90 Tage mit der Verpflichtung des Nachweises von ausreichenden finanziellen Mitteln, Krankenversicherung, genauer Darstellung aller Unterkünfte auf der geplanten Reiseroute etc. Die Visagebühren sind vergleichbar mit dem, was Thailand für entsprechende Visa verlangt. Die Anforderungen sind für ein Visum für Deutschland höher.
Solche Konstellation, wie sie uns betrifft (Rentner für einen längeren Zeitraum nach Thailand) gibt es umgekehrt nicht. Alles, was 90 Tage überschreitet, ist abschließend bestimmt und dreht sich ausschließlich um Studium/Ausbildung, Arbeit und Familienangelegenheiten. Nun ist Deutschland in Gänze natürlich auch nicht so sehr vom Tourismus abhängig, wie dies in Thailand der Fall ist.
Mein Fazit? Der Aufwand für die Beantragung erscheint auf den ersten Blick hoch, ist aber im Vergleich nicht übertrieben. Die deutschen Anforderungen erscheinen bezogen auf die Aufenthaltsdauer teilweise höher. Bei uns reichte z.B. die Angabe der "Hauptadresse" in Bangkok, also unseres Standquartiers aus.
Während Thailand die Bearbeitung aller Visaanträge (und es gibt ja z.B. auch so genannte Longstayvisa für bis zu 10 Jahren) innerhalb von 15 Arbeitstagen verspricht, darf man bei einem Arbeitsvisum für Deutschland schon mal mit einer Bearbeitungszeit von drei bis vier Monaten rechnen. Das ist für den Aspiranten bestimmt eine nervenzehrende Spanne .....
Also: ja, Behördenkram ist selten vergnügungssteuerpflichtig. Aber für das, was uns an tollen Erlebnissen erwartet, ist es aller Mühe wert!
Übrigens: noch 87 Tage bis zur AbreiseЧитать далее
- Показать поездку
- Добавить в корзинуУдалить из корзины
- Поделиться
- четверг, 17 августа 2023 г., 18:27
- ☁️ 20 °C
- Высота: 11 м
ГерманияFrankenteich54°18’14” N 13°5’7” E
Die gegenwärtige politische Lage

Wie es gegenwärtig in Thailand aussieht, gibt sehr gut der Kommentar der Neuen Zürcher Zeitung vom 23.07.2023 wieder. Autor ist Matthias Müller/Bangkok:
THAILANDS KÖNIG UND DEM MILITÄR IST DAS EIGENE VOLK EGAL
Wie weit sich das Königshaus und das Militär vom thailändischen Volk entfernt haben, zeigte sich jetzt im Parlament: Statt den Wahlsieger Pita Limjaroenrat zum neuen Regierungschef zu wählen, verhinderten die Konservativen den politischen Neuanfang.
Die Szenerie vor dem thailändischen Parlament in Bangkok hatte Symbolkraft. Lange vor der Debatte über die Wahl des neuen Regierungschefs fanden sich am Donnerstagmorgen Anhänger von Pita Limjaroenrat ein, der mit seiner Partei Move Forward die Parlamentswahlen am 14. Mai gewonnen hatte.
Viele trugen orangefarbene Shirts, die Farbe der Partei. Sie wollten mit ihrer Präsenz den Parlamentariern und Senatoren noch einmal ins Gedächtnis rufen, dass der thailändische Souverän vor zwei Monaten für den Wandel gestimmt hatte.
Während die Anhänger Pitas friedlich miteinander schwatzten, riegelte die Polizei das Gelände um das Parlament weiträumig ab. Sie verlegte Stacheldraht, um den Zugang zu verhindern. Und mit Sichtschutz versperrte sie den Blick auf das Parlament.
Auch Wasserwerfer fuhren auf. Die Sicherheitskräfte handelten in vorauseilendem Gehorsam, denn Stunden später verhinderten vom Militär ernannte Senatoren die – aus demokratischer Sicht eigentlich zwingende – Wahl von Pita zu Thailands 30. Regierungschef.
NIEMAND WEISS, WANN DAS PULVERFASS EXPLODIERT
In Bangkok blieb es nach dem unwürdigen Schauspiel zwar zunächst ruhig. Es wettet in Thailand jedoch niemand darauf, dass es so bleiben wird. Zu gross ist der Unmut über das Militär, das seit dem Putsch vor neun Jahren das Land nicht vorangebracht hat. Und König Vajiralongkorn, der sich auf die Streitkräfte stützt, ist wegen seines ausschweifenden Lebenswandels in weiten Teilen der thailändischen Gesellschaft unbeliebt.
Kritik am Königshaus war vor wenigen Jahren in Thailand noch ein Sakrileg. Heute ist sie allgegenwärtig, obwohl man dafür verurteilt werden kann. Die Thailänder sitzen auf einem Pulverfass, von dem niemand weiss, wann es explodiert.
Mit der Pita zugefügten Niederlage im Parlament spielen die Konservativen auf Zeit. Sie setzen darauf, dass das Verfassungsgericht den Chef von Move Forward möglicherweise bereits kommende Woche wegen angeblicher Verstösse gegen das Wahlgesetz disqualifiziert.
Dann wäre der Weg für einen Kandidaten von Pheu Thai für den zweiten Wahlgang am 19. Juli frei; die Partei stellt 141 Abgeordnete im neuen Parlament und ist damit die zweitstärkste Kraft nach Move Forward.
Pheu Thai könnte mit dem Immobilienunternehmer Srettha Tavisin einen Kandidaten aufstellen, der auch die Stimmen der Konservativen erhalten dürfte. Diese wiederum könnten in einer Koalition mit Pheu Thai trotz dem erlittenen Wahldebakel an der Macht bleiben und Reformen verhindern.
Für Pheu Thai wäre es zwar ein Verrat an den eigenen Idealen, denn eigentlich setzt sich die Partei für den politischen Wandel ein. Sie dürfte nun aber die Chance wittern, an die Macht zu gelangen und damit auch ihren Gründer, den einstigen Regierungschef Thaksin Shinawatra, aus dem Exil in Dubai zurück nach Thailand zu holen.
Thaksin hat immer wieder den Wunsch geäussert, zurückkehren zu dürfen, obwohl ihm in seiner Heimat eine Gefängnisstrafe droht. Aber auch dafür dürfte mit Pheu Thai an der Macht eine Lösung gefunden werden.
Das konservative Establishment sichert sich die Geldquellen
Pheu Thai läuft bei solch einem Schachzug Gefahr, politischen Selbstmord zu begehen. Die Wahlen am 14. Mai waren ein klares Votum für einen politischen Neuanfang. Move Forward mit dem charismatischen Pita hat nicht länger nur Anhänger unter den jungen Thailänderinnen und Thailändern. Die Partei ist heute in allen Bevölkerungsgruppen populär.
In Bangkok errang sie 32 von 33 Direktmandaten. Und selbst im Norden Thailands, der Hochburg von Pheu Thai, holte sie viele Stimmen. In dem südostasiatischen Königreich ist der Wunsch nach einem Machtwechsel allerorts zu spüren.
Der König und das Militär klammern sich jedoch an die Macht. Dem Monarchen und der Militärjunta geht es allein darum, sich den Zugang zu Ämtern, Posten und Geldquellen zu sichern. Das Schicksal des eigenen Volkes ist ihnen dagegen egal. Im Parlament zeigte das konservative Establishment jetzt einmal mehr seine hässliche Fratze.Читать далее

Orthoklas on tourMan wird ja nochmal seine Meinung kundtun dürfen - wo leben wir denn? Wenn det denen sauer aufstößt, bleibe ich halt in Deutschland - die können mich dann mal, aber sowas von!
- Показать поездку
- Добавить в корзинуУдалить из корзины
- Поделиться
- четверг, 17 августа 2023 г., 18:52
- ☁️ 20 °C
- Высота: 11 м
ГерманияFrankenteich54°18’14” N 13°5’7” E
Thailands König kämpft ums Überleben

Es regt sich was im Unterholz in Siam! Der heutige Artikel von Matthias Müller in der Neuen Zürcher Zeitung - diesmal aus Singapur - bringt es auf den Punkt. Der Stoff wäre seinerseits nun wieder ein ideales Futter für die Yellow Press, wenn man es genau betrachtet.
Es ist fatal: der gegenwärtige König Vajiralongkorn (Rama X) ist im Lande unbeliebt, wie selten ein thailändischer Monarch vor ihm. Der lange Schatten seines verehrten Vaters Bumiphol verdeckt ihn völlig. Das äonenalte lèse-majesté-Gesetz (Mißachtung des Königshauses) hängt der Thai-Monarchie wie eine Fessel am Bein. Die Progressiven haben sich dessen Abschaffung längst auf die Fahnen geschrieben.
Andererseits zögern die Konservativen im Lande bei dessen Aufhebung. Das trägt - wie man leicht nachvollziehen kann - nicht unmittelbar zur Popularitätssteigerung der regierenden Chakri-Dynastie bei.
THAILANDS KÖNIG KÄMPFT UMS ÜBERLEBEN - DOCH DANN TRETEN PLÖTZLICH ZWEI VERSTOSSENE SÖHNE AUF
Erstmals seit 27 Jahren besuchen zwei entfremdete Söhne des thailändischen Königs Maha Vajiralongkorn wieder ihr Geburtsland. Die Medien berichteten ausführlich. Die Thailänder fragen sich: Was hat der Monarch vor?
Der Besuch kann kein Zufall gewesen sein: Erstmals seit ihrer Verbannung vor 27 Jahren haben zwei Söhne aus zweiter Ehe des thailändischen Königs Maha Vajiralongkorn wieder ihr Geburtsland besucht. Das Königshaus nahm dazu zwar keine Stellung.
Und auch zu dem 91. Geburtstag von Sirikit, der Mutter des Monarchen, am Samstag vergangener Woche waren der 42-jährige Vacharaesorn Vivacharawongse sowie sein zwei Jahre jüngerer Bruder Chakriwat nicht eingeladen worden.
Die thailändischen Medien berichteten jedoch ausführlich über den Besuch der Brüder, die zuvor in der thailändischen Öffentlichkeit offiziell nicht existiert hatten. Und für diese mediale Aufbereitung müssen Thailands Medienhäuser das Okay vom Königshaus erhalten haben.
Sie laufen sonst Gefahr, gegen Artikel 112 des Strafgesetzbuches zu verstossen, der angebliche Beleidigungen der Monarchie mit bis zu 15 Jahren Gefängnis büsst.
DAS KONSERVATIVE ESTABLISHMENT IN NOT
Vacharaesorn und Chakriwat, die mit ihrer Mutter und zwei Brüdern 1996 aus dem Land gejagt worden waren und alle königlichen Titel verloren, kehren während einer politisch turbulenten Zeit zurück. Thailand wartet seit den Parlamentswahlen am 14. Mai auf eine neue Regierung.
Das Machtvakuum zeigt, wie nervös das konservative Establishment von Königshaus und Militär ist, denn aus den Wahlen ging die progressive Partei Move Forward überraschend als Siegerin hervor. Sie errang 151 von 500 Parlamentssitzen. Regieren darf sie dennoch nicht, denn ihre Programmatik hat es in sich. Im Gegensatz zu den anderen Parteien fordert Move Forward eine Reform des berüchtigten Artikels 112.
Der Erfolg von Move Forward zeigt, wie unzufrieden viele Thailänderinnen und Thailänder mit dem Königshaus und dem Militär sind. Selbst Unmutsäusserungen über König Vajiralongkorn, der seit annähernd sieben Jahren auf dem Thron sitzt, sind inzwischen allgegenwärtig. Unter König Bhumibol, dem Vater des jetzigen Monarchen, war dies noch undenkbar.
Auch im eigenen Haus hat der 71-jährige König Vajiralongkorn mit Problemen zu kämpfen. Er ist zwar in vierter Ehe mit Königin Suthida verheiratet. Ein gemeinsames Kind hat das Paar jedoch nicht. Aus den drei vorangegangenen Ehen stammen acht Kinder.
Aber nur drei von ihnen tragen hoheitliche Titel und kommen deshalb als Thronfolger infrage: Aus der ersten Ehe stammt Prinzessin Bajrakitiyabha, die 1978 auf die Welt kam und als Nachfolgerin aufgebaut worden war. Allerdings liegt sie seit Dezember vergangenen Jahres in einem Spital. Es heisst, dass sie nie wieder genesen wird und damit als Königin ausscheidet.
Aus der zweiten Ehe von König Vajiralongkorn sind zwar vier Söhne, etwa Vacharaesorn und Chakriwat, sowie Prinzessin Sirivannavari hervorgegangen. Bis auf die Prinzessin, die in Thailand lebt, haben jedoch alle 1996 das südostasiatische Land verlassen müssen. Seitdem leben sie in den Vereinigten Staaten.
Prinzessin Sirivannavari scheidet als Thronfolgerin aus, denn sie gilt als zu entrückt von der thailändischen Bevölkerung. So benannte sie eine Insel, die es ihr wegen der weissen Strände und des kristallklaren Wassers angetan hatte, um: Statt Tachai heisst diese nun Sirivannavari.
BESSER DEUTSCH ALS THAILÄNDISCH
Damit bleibt nur noch ein Thronfolger übrig. Der 18-jährige Prinz Dipangkorn stammt aus der dritten Ehe von König Vajiralongkorn mit Srirasmi Suwadee. Auch sie traf der Bannstrahl des Königs. Er verstiess sie 2014. Seitdem lebt sie zurückgezogen ausserhalb von Bangkok. Und seit jener Zeit soll sie ihren Sohn nicht mehr gesehen haben.
Über Prinz Dipangkorn ist nur wenig bekannt. Er soll viele Jahre in Bayern, wo sein Vater meist residierte, auf die Schule gegangen sein und besser Deutsch mit bayrischem Akzent als Thailändisch sprechen. Zudem soll er Autist sein. Bestätigt hat das Königshaus solche Spekulationen nie. Ein Lebenszeichen gab es zu seinem 18. Geburtstag Ende April.
Thailands Behörde für Öffentlichkeitsarbeit stellte auf Youtube ein Video des Prinzen online, das ihn bei der Krönung seines Vaters und bei der Ausübung königlicher Pflichten zeigt.
Derzeit läuft alles auf Prinz Dipangkorn hinaus, wenn sein Vater in vierter Ehe nicht doch noch einen Nachfolger zeugen sollte. Der Prinz könnte zum König ernannt werden und so die Dynastie retten.
Ihm fiele wegen seiner Erkrankung jedoch die Rolle einer Marionette zu. Sein Halbbruder Vacharaesorn könnte im Hintergrund die Amtsgeschäfte führen, lautet ein Gedankenspiel. Dafür müsste der König ihn jedoch rehabilitieren.
Vacharaesorn liess während seines Aufenthalts in Thailand nichts ungenutzt, um in der Öffentlichkeit zu punkten. Er gab sich volksnah. Vacharaesorn nutzte die Metro, besuchte Tempel sowie Spitäler und nahm sich Zeit, bei einer Tagesstätte für Kinder aus armen Familien, die das Königshaus finanziell unterstützt, vorbeizuschauen.
Dahinter könnte ein Kalkül stecken, wie der einstige Diplomat und Thailand-Analytiker Craig Keating schreibt: Der Besuch der entfremdeten Söhne könne ein pragmatischer Weg sein, die Unterstützung der Öffentlichkeit zu testen, bevor sich König Vajiralongkorn offiziell an die Verstossenen wendet.
In einem nächsten Schritt könnte er seine Söhne anerkennen und ihnen alles Gute für ihr Leben in den Vereinigten Staaten als «nicht arbeitende» Royals wünschen. Dies würde Raum für diverse Optionen für die Zukunft bieten und König Vajiralongkorn als fürsorglich sowie mitfühlend erscheinen lassen – Eigenschaften, die dem unbeliebten Monarchen bis anhin nicht nachgesagt werden.Читать далее
- Показать поездку
- Добавить в корзинуУдалить из корзины
- Поделиться
- вторник, 5 сентября 2023 г., 19:48
- 🌙 21 °C
- Высота: 10 м
ГерманияKnieperteich54°19’22” N 13°4’49” E
Die Visa sind da!!!

Nach vielem Hin und Her und insgesamt drei Anläufen ist es seit heute Abend amtlich: Strobels sind im Besitz der erforderlichen Visa! Damit steht unserem Abflug und der Einreise ins Königreich nichts mehr entgegen. Heute Abend feiern wir einfach ein bisschen mit einem schönen Glas Rotkäppchen Chardonnay Flaschengärung, und morgen oder übermorgen erzähle ich das Drama in drei Akten genauer. Seid gespannt!Читать далее
- Показать поездку
- Добавить в корзинуУдалить из корзины
- Поделиться
- среда, 6 сентября 2023 г., 13:20
- ☀️ 26 °C
- Высота: 10 м
ГерманияKnieperteich54°19’22” N 13°4’49” E
Visa - ein Drama in drei Akten

Jetzt, wo wir die Visa in Händen halten, die Erklärung, warum wir gestern Abend gefeiert haben 😉
So einfach war die Sache nämlich mal wieder nicht, und das kam so:
Ich hatte ja über das eVisa-System schon berichtet. Viele Angaben sind zu machen, und wehe, wenn etwas unvollständig ist, nicht in der vorgegebenen Reihenfolge oder was auch immer - zack! wird abgelehnt, und die Visagebühren sind futsch. Alles auf Anfang und von vorne, bitte. 😀
Des Dramas erster Akt: Wir orientieren uns an den Sternen.
Auf der zweiten Seite im eVisa-System geht es u.a. um die persönlichen Daten. Name, Vornamen, Geburtsdatum etc. Manche Felder haben ein Sternchen, andere nicht. Laienhafte Interpretation der Antragsteller: nur die Felder mit Sternchen sind Pflichtfelder. Und was machen wir mit den Vornamen? Christian hat vier davon, wovon - exotisch genug - der zweite der Rufname ist, ich immerhin drei mit Ulrike als Rufname am Anfang.
Die Abfrage im System: Family Name (ok, das ist einfach 😉), First Name (von mir als Rufname interpretiert), Middle Name - im Singular und nicht Plural! - also nur am Beispiel von mir: Rufname und der zweite Vorname, oder? Und nachdem man das eingetragen hat, das nächste Feld ohne Sternchen fordert: Schreiben Sie Ihren vollständigen Namen in der Schrift Ihres Herkunftslandes.
Die erste Seite des Reisepasses ist auch hochzuladen.
Da das Feld mit dem vollständigen Namen ja kein Sternchen hat, hatte ich die erst einmal freigelassen. Man soll die Konsularbeamten ja auch nicht unnötig verwirren. 😉
13 Tage später Nachricht im Mailpostfach: Visa abgelehnt 😞
Begründung: Feld mit dem vollständigen Namen nicht ausgefüllt. Keine weiteren Hinweise, ob sonst irgendwelche Fehler vorliegen.
Des Dramas zweiter Akt: Wir sind lernfähig.
Also neuer Versuch. Bei First Name beim Gatten Gemahl Christian eingetragen wie im ersten Versuch auch, ist ja schließlich der Rufname. Bei Middle Name den dritten Vornamen eingetragen, ist ja schließlich Name und nicht Names. Bei mir den zweiten Vornamen bei Middle Name, und bei beiden natürlich dieses Mal das Feld mit dem vollständigen Namen brav ausgefüllt. Erneut bezahlt und ab die virtuelle Post.
13 Tage später: Nachricht im Mailpostfach: Visa abgelehnt 😞
Begründung: Angaben stimmen nicht mit dem Reisepass überein.
Deutliche Bissspuren in meiner Tischkante frisch hinzugefügt! 😞
Des Dramas dritter Akt : Wir telefonieren.
Ein Anruf in der Konsularabteilung der thailändischen Botschaft in Berlin bringt Aufklärung. Die Angaben auf der zweiten Seite des eVisa-Systems müssen zu 100 Prozent identisch mit dem Reisepass sein. Wenn nicht, wird sofort abgelehnt. Also bei Christian eben der erste Vorname bei First Name und sämtliche weiteren Vornamen dann bei Middle Name. Und nix unterschlagen! Bei mir entsprechend dann zwei Vornamen bei Middle Name. Die Mitarbeiterin war total nett und bestätigte mir meine Einschätzung, dass das für Europäer schon sehr verwirrend sei, sie hätten Bitten um klare Erklärungen an den entsprechenden Stellen des Antrages schon so oft ans Außenministerium in Bangkok gerichtet. Das hätte offenbar dort aber die gleiche Wichtigkeit, als fiele in China ein Sack Reis um, Effekt gleich Null.
Auf meine Bitte hat sie dann beide Anträge gleich noch einmal vollständig durchgeprüft und dabei aber keine grundsätzlichen Fehler gefunden. Wenn noch etwas auftrete, würde man sich per Email bei uns melden. Das passierte tatsächlich, wir mussten Christians Pass nochmal fotografieren, weil das Passfoto nicht scharf genug war. Genehmigen und unterschreiben muss am Ende der Konsul, sagte mir die Mitarbeiterin noch, und das ist nun gestern offensichtlich passiert.
Könnt ihr euch vorstellen, welche Gebirge uns vom Herzen gefallen sind, als die Mail mit "Visa approved" eintraf? 😉
Nun müssen wir mit einem ausgedruckten Exemplar des Visums bis zum 3. Dezember 23 einreisen - schaffen wir locker, wir wollen ja schon am 31. Oktober dort sein! Am Flughafen werden wir dann eine Aufenthaltserlaubnis für 90 Tage in den Pass gestempelt bekommen und müssen dann rechtzeitig vor Ablauf dieser 90 Tage (der 90. Tag ist der 28. Januar 2024) bei der Einwanderungsbehöde in Bangkok die Verlängerung beantragen. Dazu ist vor Ort noch diverses zu erledigen, dazu in einem anderen Post mehr.
Nun, da die Visa nun endlich eingetroffen sind, konnte ich heute Vormittag mit unserer deutschen privaten Krankenversicherung telefonieren. Diese leistet ja nicht in der Zeit, in der wir in Thailand sind. Es besteht aber die Möglichkeit, für unsere Verträge eine sogenannte Anwartschaft zu vereinbaren. Wir zahlen während unserer Abwesenheit weiterhin einen gewissen - niedrigeren Betrag und steigen nach unserer Rückkehr nach Deutschland zu den alten Konditionen wieder ohne erneute Gesundheitsprüfung etc. in die Verträge ein.
Da in Deutschland Versicherungspflicht besteht, braucht die Krankenkasse einen Nachweis, dass wir mehr als sechs Monate im Ausland bleiben. Als Nachweis dient z.B. das Visum. Nun haben wir ja vorerst nur 90 Tage zuerkannt erhalten, ist also ein Spezialfall. Ich habe jetzt eine Mail losgeschickt mit den Visa und einer Verlautbarung des thailändischen Konsulats in München, wonach bei unserer Visumsversion vor Ort die Verlängerung bis zu einem Jahr möglich ist..... Nun heißt es warten, dass alles weiterhin glatt geht und recht zeitnah hoffentlich die Bestätigung der Anwartschaft kommt.
Stay tuned and hold the line für mehr Abenteuer mit den Strobels on tour 😀Читать далее
- Показать поездку
- Добавить в корзинуУдалить из корзины
- Поделиться
- четверг, 14 сентября 2023 г., 14:25
- ⛅ 19 °C
- Высота: 10 м
ГерманияKnieperteich54°19’22” N 13°4’49” E
Weitere Vorbereitungen 1

Heute in 46 Tagen geht es los, und da wir Ende September bis zur dritten Oktoberwoche noch einmal in Süddeutschland unterwegs sein werden, ist jetzt ein guter Zeitpunkt, weiter über das zu berichten, was so an Vorbereitungen für einen mehrmonatigen Aufenthalt zu erledigen ist.
Erstens: Aktion Eichhörnchen
Wir können ja deshalb so lange unterwegs sein, weil wir beide schon "auf Rente" sind. Dieser Status wird ja normalerweise erst dann erreicht, wenn Mensch in einem gewissen Alter ist. Dann ist es in der Regel so, dass man - und da bilden wir keine Ausnahme! - nicht mehr dauerhaft ohne diverse Medikamente auskommt.
In Thailand gibt es prinzipiell ein sehr gutes Gesundheitswesen. Wir haben das in der Vergangenheit beide in unterschiedlichen Situationen erlebt. Auch Medikamente gibt es natürlich. Bei näherer Befassung mit dem Problem haben wir uns dennoch dazu entschieden, sämtliche täglich benötigten und gewohnten Tabletten und Sprays von hier mitzunehmen. Das Risiko, dass die vor Ort zu erwerbenden Dinge nicht exakt die Zusammensetzung aufweisen wie in Deutschland und es möglicherweise zu unerwünschten Nebenwirkungen kommen könnte, hat uns zu dieser Entscheidung bewogen.
Also haben wir schon vor Monaten begonnen, in Absprache und mit Unterstützung unserer langjährigen Hausärztin Medikamente zu horten. Wie die Eichhörnchen haben wir so nach und nach zusammengestellt, was wir für gut sechs Monate abroad brauchen. Tabellen mit Dosierungsanleitungen und Erfassung des zahlenmäßigen Inhalts der jeweiligen Arzneien, halfen uns dabei, die benötigten Mengen zu kalkulieren. Dabei gingen wir von einer maximalen Aufenthaltsdauer von 200 Tagen in Südostasien aus.
Seit dieser Woche haben wir nun alles zusammen, allerdings nicht wie die Eichhörnchen vergraben, sondern ordentlich zusammengestellt und zur Verpackung im Koffer bereit. Von der Hausärztin haben wir zudem noch eine Bestätigung in Englisch bekommen, dass sämtliche Medikamente für unseren persönlichen Bedarf bestimmt sind. Das ist eine Vorsichtsmaßnahme, falls uns - was bisher nie passiert ist - der Zoll bei der Einreise in Bangkok kontrollieren sollte.
Zweitens: Impfungen und Reiseapotheke
Wir haben beide sowohl gültigen Tetanus- als auch Hepatitisschutz. Beides ist unserer Meinung nach für Thailand und die Tropen zwingend. Weiterhin sind wir beide dreimal gegen Corona geimpft. In früheren Jahren haben wir noch zusätzlich eine Typhusprophylaxe angewandt - dies zuletzt 2016 und bei den folgenden Aufenthalten dann nicht mehr. Wir essen total gerne Streetfood vor Ort, und die hygienischen Bedingungen sind inzwischen so, dass das Essen von den Straßenverkäufern auch ohne Typhusprophylaxe unkritisch ist.
Wir werden zur Vorsicht ein Malaria-Standby-Medikament mitnehmen, das ist bei uns seit Jahren Standard, wurde aber bisher Gott sei Dank nie benötigt. Wir machen allerdings nun auch keine Trekkingtouren im Dschungel mehr und kleiden uns abends so, dass die Mücken, die die Malaria übertragen, möglichst wenig Chancen zum Angriff haben. Thailand gilt zudem von wenigen Regionen abgesehen als malariafrei.
Die Reiseapotheke gestaltet sich - Ausnahmen für die tägliche Medikation siehe oben - übersichtlich. Alles, was man so im Alltag braucht wie Schmerzmittel, Erkältungsmittel oder Mittel gegen Durchfall, gibt es problemlos und in zuverlässiger Qualität an jeder Ecke. Drogeriemärkte vergleichbar Rossmann oder DM haben in der Regel eine Ecke für die Apotheke, wo die Fachkräfte dann das Gewünschte aushändigen. Auch Antibiotika zum Beispiel (Doxycyclin und Co.) gibt es, wenn es denn gewünscht wird, ohne Rezept. Entlang der Straße, ohne weite Wege von überall her, findet man immer eine Apotheke. Von unserem vorgesehenen Domizil in Bangkok sind es zum Beispiel fünf Minuten zu Fuß zu einer solchen.
Drittens: Dinge für die Körperpflege
Als ich 1992 das erste Mal nach Thailand flog, hatte ich für damals fünf Wochen alles, aber auch alles dabei, was ich an Duschgel, Haarwaschmittel etc. brauchte. Kann man machen, muss man aber nicht.
Die Thailänder sind ein sehr reinliches Volk, und so gibt es in den schon erwähnten Drogeriemärkten (die größten Ketten heißen Boots - beheimatet in Großbritannien - bzw. Watson. Diese Kette ist ursprünglich eine Gründung eines einst aus England zugewanderten Schotten in Hongkong.) sowohl die uns aus Europa bekannten Marken als auch die einheimischen Produkte, die in der Qualität nach unseren Erfahrungen den europäischen in nichts nachstehen. Die importierten Produkte sind nachvollziehbar natürlich teurer, das muss man sich, wenn man nicht darauf verzichten will, durchrechnen nach dem Motto: geb ich Freigepäckkilo dafür her oder kaufe ich vor Ort? Für uns ist klar, dass über das hinaus, was ohnehin in den Kulturbeutel für die Reise kommt, nichts aus Europa mit in den Koffer darf. Einzige Ausnahme ist meine spezielle Zahncreme, die ich vor Ort tatsächlich nicht bekomme. Da nehme ich zwei Tuben mit, aber das ist ja der Rede nicht wert. Interdentalbürstchen und Zahnseide gibt es vor Ort, also auch hier nur das, was ohnehin bereits im Kulturbeutel ist.
Viertens: So gesund wie möglich aufbrechen
Derzeit besuchen wir nochmal die Ärzte, die uns dann längere Zeit nicht sehen werden, wie Zahnarzt und Hausärztin zum jährlichen Check up. Wenn die Termine im Jahr auch normalerweise anders liegen, werden wir mit dem beruhigenden Gefühl losfahren, dass wir das Mögliche getan haben, um hoffentlich ohne außergewöhnliche gesundheitliche Probleme eine tolle Zeit in Asien zu verbringen.
In einem gesonderten Post werde ich nochmal auf die Visa zurückkommen und den Prozess der Beantragung der Aufenthaltsverlängerung näher beschreiben, einschließlich der Dinge bzw Unterlagen, die wir dafür brauchen und von hier mitnehmen müssen. Dabei wird es u.a. auch um ein thailändisches Konto gehen, wie wir das mit dem Geld allgemein so handhaben etc etc.
Bleibt also schön gespannt und uns weiterhin gewogen!Читать далее
- Показать поездку
- Добавить в корзинуУдалить из корзины
- Поделиться
- четверг, 21 сентября 2023 г., 19:33
- ☁️ 22 °C
- Высота: 10 м
ГерманияKnieperteich54°19’22” N 13°4’49” E
Weitere Vorbereitungen 2: Behördenkram

Während wir momentan so einen Punkt nach dem anderen abhaken - Arztbesuche alle erledigt, Aufgaben bezogen auf die ehrenamtliche Tätigkeit beim Weissen Ring an die Vertreterin abgegeben - und uns auf entspannte Tage mit Freunden in Süddeutschland freuen, sind noch weitere wichtige Dinge zu bedenken. Es geht jetzt um die Genehmigung wie für die geplante Aufenthaltsverlängerung. Der englische Ausdruck für diese Aufenthaltsverlängerung ist Extension of stay, abgekürzt Eos.
Kurz zurück zur Ausgangssituation: Unsere Visa gelten ab Einreise für 90 Tage. Bei der örtlichen Einreisebehörde (Immigration) kann bei Vorliegen der Voraussetzungen eine Eos für ein Jahr beantragt werden. Für uns mit Hauptquartier Bangkok ist die Immigration dort zuständig. Die Eos kann - und so werden wir es machen - für mehrere Ein- und Ausreisen beantragt werden. Wenn wir im Mai 2024 nach Deutschland zurück kommen, werden wir vorher ein so genanntes re-entry-permit beantragen. Der Clou ist, dass die Eos im Oktober 2024, wenn wir erneut nach Thailand einreisen wollen, noch gültig ist und wir den ganzen Stress mit der Visabeantragung nicht mehr haben werden.
Soweit der Plan, was ist nun zu tun, damit wir die angestrebte Eos auch bekommen?
Erste Voraussetzung: Antragsteller sind mindestens 50 Jahre alt: Haken dran, erfüllen wir locker.
Zweite Voraussetzung: Non immigrant-O Visum - liegt vor: auch hier Haken dran
Dritte Voraussetzung: Antragsteller hat feste monatliche Einkünfte von mindestens 65.000 Thai Baht ( sind knapp 1.700 Euro aktuell):
Bei mir kein Problem, Christian erreicht durch seine geringe Rente den Betrag nicht. Also muß hierfür die Alternative her!
Vierte Voraussetzung: ein thailändisches Bankkonto mit einem Bestand von mindestens 800.000 Thai Baht (sind knapp 21.000 Euro)
Fünfte Voraussetzung: Adresse bzw. Mietvertrag in Thailand: Adresse haben wir, wegen der Anforderungen an den Mietvertrag müssen wir vor dem Antrag mit der Immigration reden, was sie in welcher Form brauchen, und dann das Erforderliche mit unserer Freundin aufsetzen.
Problematisch sind also die Voraussetzungen mit den Finanzen. Da uns das von Anfang an bewusst war, habe ich so gründlich wie möglich recherchiert und versuche jetzt, das Ergebnis der Recherche mal in die Tasten zu hauen.
Für die monatlichen Einkünfte haben wir Kopien meines Pensionsbescheides und von Christians aktueller Rentenanpassungsmitteilung im Gepäck. Beide Papiere sind natürlich in deutscher Sprache, das wird vor Ort nicht reichen. Wir brauchen eine thailändische Übersetzung von einem Übersetzungsbüro, das von der deutschen Botschaft in Bangkok anerkannt ist. Die Botschaft muss nämlich die übersetzten Papiere beglaubigen, sonst können wir bei der Immigration nicht weiterkommen. In relativer Nähe zur Botschaft in Bangkok befindet sich das Goethe-Institut, und dort werden wir übersetzen lassen.
Wie schon erwähnt, reichen Christians Einkünfte für sich betrachtet eigentlich nicht aus. Im Prinzip wird jede Person einzeln betrachtet. Ich habe aber aus mehreren Quellen gehört, dass vor Ort von der Immigration das Einkommen von Ehepaaren zusammengerechnet werden kann, also zusammen ca. 3.400 Euro. Dazu muss natürlich die Eigenschaft als Ehepaar nachgewiesen werden. Also ist auch ein Exemplar unserer Heiratsurkunde mit im "Behördenordner" und harrt der Übersetzung durch das Goethe-Institut.
Was wir auf jeden Fall brauchen (und eigentlich wieder jeder einzeln für sich) ist ein Konto bei einer thailändischen Bank mit einem Guthaben von 800.000 Thai Baht. Auch hier bauen wir auf die Eigenschaft als Ehepaar und hoffen, dass wir mit nur einem Konto in dieser Höhe hinkommen. Das werden wir sehr bald nach unserer Ankunft mit der Immigration klären müssen, denn das Geld muss vor dem Verlängerungsantrag schon 60 Tage auf dem Konto gelegen haben.
Prinzipiell können Ausländer mit einem Non-Immigrant-Visum in Thailand ein Konto eröffnen. Allerdings ist jede Filiale auch eines Bankkonzerns wie beispielsweise der Siam Commercial oder der Bangkok Bank relativ autark. So kann es sein, dass die eine Filiale die Eröffnung aus welchen Gründen auch immer ablehnt, während die nächste Filiale der gleichen Bank das Konto ohne Probleme einrichtet. In den entsprechenden Foren im Internet findet man ganz unterschiedliche Erfahrungsberichte. Die Unterlagen, die der Aspirant mitbringen muss, sind übersichtlich:
- Reisepass
- Ausdruck des Visums
- Deutscher Personalausweis zum Nachweis der Adresse in Deutschland
- evtl. Mietvertrag in Thailand
Das war es schon, 500 Thai Baht müssen als Ersteinlage bar eingezahlt werden, das sind nach heutigem Wechselkurs knapp 13 Euro. Wenn alles gut geht, sollte der ganze Prozess eine Angelegenheit von gut 30 Minuten sein.
Wenn man das Konto dann erst einmal hat, müssen natürlich so schnell wie möglich die 800.000 Baht von Deutschland auf das neue Konto überwiesen werden. Unsere Hausbank ruft - wie jede andere Bank - für Auslandsüberweisungen astronomische Gebühren auf, so dass wir planen, mit WISE zu überweisen. Das läuft alles online, Grunddaten habe ich dort schon hinterlegt, und dieser Dienst ist unter den Expats in Thailand der absolute Favorit und die klare Empfehlung. Wir werden testen, ob es stimmt!
Das Beschriebene sind die Dinge, die wir in Deutschland vorbereiten und mitnehmen können. Gerade die Sache mit der Heiratsurkunde und dem Personalausweis waren super Tips von erfahrenen Expats in verschiedenen Internetforen. Ich wäre ehrlich gesagt nie auf die Idee gekommen, diese oder auch den Personalausweis neben dem ohnehin erforderlichen Reisepass mitzunehmen. Alles andere müssen wir dann vor Ort sehen.
Einen Vorteil, den wir mit Sicherheit gegenüber all denen haben, die dieses Procedere durchlaufen und keine näheren Beziehungen zu Thai haben, ist unsere Freundin. Sie kann uns zur Bank und zur Immigration begleiten, dolmetschen und hoffentlich allein durch ihre Anwesenheit deutlich machen, dass wir vertrauenswürdig sind und das Beantragte nicht missbrauchen werden.
Was auch mit in den Koffer kommt, ist ein Satz Kleidung für offizielle Anlässe wie Bank, Immigration etc. Da darf die Hose für den Herrn eine lange sein, und für die Dame ein das Knie mindestens bedeckender Rock bzw. ein Kleid. Dass sich Latschen oder Flipflops dazu verbieten, versteht sich von selbst.
Das ist schon wieder ein sehr langer Beitrag geworden, schön, dass ihr bis hierher gelesen habt! Bevor es dann Ende Oktober wirklich losgeht, plane ich noch einen Post zum Thema: wie bleiben wir in Thailand mit der Heimat in Kontakt, was ist also mit Telefon und Internet?
Für heute vielen Dank fürs Dabeisein und bis demnächst!Читать далее

ПутешественникAllein schon der Behördenkram liest sich wie ein spannendes Buch ☺️
- Показать поездку
- Добавить в корзинуУдалить из корзины
- Поделиться
- пятница, 13 октября 2023 г., 22:33
- 🌙 20 °C
- Высота: 179 м
ГерманияWürzburg49°46’57” N 9°55’52” E
Mobile Kommunikation

Noch gut zwei Wochen, bis es losgeht! Im Moment sind wir in Mainfranken, nächste Woche geht es noch nach Speyer, ehe wir am 20. Oktober nach einer Zwischenübernachtung in der Nähe von Eisleben wieder in Stralsund sind. Ich hatte ja versprochen, noch einen Post über die Mittel und Wege zu machen, wie wir untereinander in Kontakt bleiben können.
Gleich vorweg: Die deutsche Simcard darf zwar mit, macht aber nach unserer Ankunft in Thailand eine mehrmonatige Ruhepause 😀 Die Roaminggebühren, die zum Aufruf kämen, wenn wir sie weiter benutzten, wären astronomisch.
Viel sinnvoller und mehrfach erfolgreich praktiziert ist es, sich möglichst schnell nach der Landung mit einer thailändischen Simcard zu versorgen. Hier gibt es drei Anbieter, die mehr oder weniger identische Preise haben, und sich lediglich in der Netzabdeckung und in der Möglichkeit unterscheiden, wo man wieder aufladen kann. Einen Vertrag abzuschließen, lohnt sich auch bei einem mehrmonatigen Aufenthalt eher nicht. Wir werden also mit prepaid arbeiten.
Schon in der Halle des Flughafens, in der das Gepäck ausgeliefert wird, findet man die ersten Niederlassungen der einschlägigen Anbieter. Hier muss man noch nicht zuschlagen. Nachdem man nämlich sein Gepäck- hoffentlich vollständig und unbeschädigt - in Empfang genommen und den Zoll passiert hat, findet man sich in der Ankunftshalle wieder. Hier sind die entsprechenden Unternehmen aneinander gereiht, und der potentielle Kunde hat die Qual der Wahl.
Wir werden ein Paket nehmen, das nicht nur das reine Internet beinhaltet, sondern auch freie Telefonate mit Anschlüssen des Anbieters sowie ein kleines Telefonvolumen zu anderen Anschlüssen erlaubt. Internationale Anrufe brauchen wir nicht, das geht über WhatsApp oder Skype kostenlos. Aber untereinander telefonieren zu können, oder mal von unterwegs die Freundin in Bangkok anzurufen, hat sich in der Vergangenheit bewährt.
Wir werden zunächst am Flughafen eine Tourist Simcard von truemove für 15 Tage nehmen. Wenn es gerade ein tolles Angebot für 30 Tage gibt, ist es auch ok, das entscheiden wir spontan vor Ort. Wir müssen den Reisepass vorlegen (der sollte ohnehin immer greifbar sein, da er bei allen möglichen Gelegenheiten gebraucht wird), den Rest einschließlich des Einsetzens der Simcard ins Telefon erledigen die freundlichen Menschen am Verkaufsstand. Sie sprechen alle so gut Englisch, dass eine problemlose Verständigung möglich ist. Den minimalen Aufpreis, der auf die Karte am Flughafen eventuell aufgeschlagen wird, ist unserer Meinung nach zu vernachlässigen. Schon im Taxi in die Stadt haben wir so aber die Möglichkeit, die Apps wie WhatsApp auf die neue Telefonnummer umzustellen und schon mal die gute Ankunft zu vermelden 😉
Wenn wir uns dann akklimatisiert haben, werden wir - wahrscheinlich im von uns sehr geschätzten Einkaufszentrum MBK - den dortigen großen Truemove-shop aufsuchen und uns beraten lassen, mit welcher Lösung wir am besten durch die Zeit kommen. Das Angebot an prepaid-Lösungen ist riesig, da müssen wir uns unseren Bedürfnissen entsprechend beraten lassen. Wenn wir das einmal grundsätzlich geklärt haben, können wir völlig unproblematisch in jedem 7/11 Shop, den es wirklich an jeder Ecke gibt, aufladen. Bei entsprechendem Konto in Thailand, von dem aus bezahlt werden kann, geht das Aufladen auch online.
Die Internetabdeckung in Thailand - und auch in Vietnam und Kambodscha - ist ausgezeichnet. Ich kann mich aus der Vergangenheit an keinen "blinden Flecken " in der Netzabdeckung erinnern. An fast allen öffentlichen Plätzen gibt es Wifi. Ob in Shopping Malls, öffentlichen Verkehrsmitteln, Restaurants, Coffee shops, Hotels sowieso. Und das Faszinierende: diese Angebote funktionieren alle, und zwar ohne Störungen und immer! Ein Paradies! Mobile phones sind immer und überall, teilweise laufen die Leute mit einem mobile, wie die Handys liebevoll genannt werden, in jeder Hand rum. Ein Finger der jeweiligen Hand zum Tippen findet sich immer noch 😀
Ihr seht also, dass wir eigentlich wie immer mit der Heimat in Kontakt bleiben können. Unsere mobilen Geräte gehen alle mit. In unserer Homebase finden wir turboschnelles Wifi vor, und auch auf Reisen - siehe oben!
Eigentlich wollte ich in diesem Post auch noch das liebe Geld, bzw die Frage, wie wir in Thailand an selbiges kommen, mit behandeln. Aber die Sache mit der Kommunikation ist schon wieder so lang geworden, dass ich die Frage der "Moneten" nochmal extra erörtern werde.
Bleibt gesund und habt ein schönes Wochenende!Читать далее

ПутешественникDie Spannung steigt, wir wünschen einen kühlen Kopf, damit die Gedanken alles erfassen, was für eine problemlose Reise notwendig ist.

Ulrike StrobelVielen Dank! Die letzten Tage haben wir wirklich genossen, keine Listen und ähnliches 😀
- Показать поездку
- Добавить в корзинуУдалить из корзины
- Поделиться
- День 1
- воскресенье, 29 октября 2023 г., 17:19
- ☁️ 13 °C
- Высота: 22 м
ГерманияBurgwedel53°38’51” N 9°54’29” E
Es geht los!

Dieser Post kommt aus unserem Hotel am Hamburger Flughafen. Heute Mittag sind wir mit dem kompletten Gepäck plus einigen Kartons Wein, die wir auf dem Weg an Freunde bei Hamburg ausgeliefert haben, per Mietwagen nach Hamburg gefahren. Wir haben noch einige schöne Stunden mit unserem Sohn verbracht, und hoffen nun auf eine erholsame Nacht. Morgen etwa gegen 9.30h wollen wir am Check-In sein, und dann beginnt das Abenteuer wahrhaftig. Wir freuen uns sehr darauf!Читать далее

ПутешественникMensch jetzt komm ich erst dazu eure Beiträge zu lesen. Ich bin gespannt!🤩😍🥰
- Показать поездку
- Добавить в корзинуУдалить из корзины
- Поделиться
- День 2
- понедельник, 30 октября 2023 г., 07:57
- ⛅ 11 °C
- Высота: 15 м
ГерманияHamburg Airport Railway Station53°37’56” N 10°0’30” E
Morgendliche Anmerkungen

Weltstadt Hamburg, gestern bereits und heute auch!
Wir reisten gestern ja mit dem Mietwagen von Stralsund zum Hamburger Flughafen Fuhlsbüttel an, was sehr bequem war.
Die Schwierigkeiten begannen, als wir uns dem Flughafenhotel näherten. Die Ausschilderung war für jemand Unerfahrenen zunächst recht verwirrend, worauf wir zunächst einmal eine Ehrenrunde mit dem Auto drehen mussten. Sodann wollten wir zur Vorfahrt des Hotels gelangen, um dort das Gepäck auszuladen.
Die Zugangsschranken streikten jedoch. Leider konnten uns die Angestellten des Hotels in unserer Notlage nicht weiterhelfen, da die Parkplätze nicht in ihrer Bewirtschaftung sind. Die Schranke blieb weiterhin geschlossen. Nach diversen Nachfrageversuchen meldete sich dann der Service des Parkplatzbetreibers per Lautsprecher: es stellte sich heraus, dass das gesamte System am vorliegenden Tag mit Softwareproblemen zu kämpfen hatte - wir kamen ergo nicht weiter.
Eine Lösung im Dilemma brachte dann ein regelwidriges Verhalten, indem wir uns entgegen der Fahrtrichtung der Einbahnstraße zu einer benachbarten offenen Ausfahrtschranke begaben und so quasi von hinten herein doch noch zu unserem Ziel gelangten. Immerhin hatten wir auf diese Weise keine Parkplatzgebühren zu gewärtigen.
Glücklicherweise stieß dann aber auch gleich unser Sohn zu uns, mit dem wir uns telefonisch vorab verabredet hatten. So bekamen wir willkommene Hilfe beim Ausladen des recht umfangreichen Gepäcks.
Nach teilweise recht unruhig verbrachter Nacht verschlief dann Ulrike unseren angepeilten Wecktermin um 30 Minuten, was aber kein Beinbruch war.
Beim Auschecken aus dem Haus half uns dann sehr freundlich ein Mitarbeiter, der uns einen Trolley zum Gepäcktransport besorgte.
Es ist ja nun nicht so, dass es sich bei diesem Hotel um ein Flughafenhotel handelt, wo gemeinhin die Gäste mit umfangreichem Gepäck absteigen. Man könnte also füglich erwarten, dass sich im Umfeld der Rezeption ausreichend einsatzbereite Trolleys befänden. Jedoch Fehlanzeige!
Notfalls muss ein Gast, dem keine Assistenz zuteil wird, zunächst einmal die 250 m bis zum gegenüberliegenden Flughafengebäude zurücklegen, um sich dort eine Transportkarre zu besorgen - in der Hoffnung, dort eine solche zu ergattern - und die Hoffnung stirbt ja bekanntlich zuletzt.... 😉
Und, gaaaanz wichtig!, man habe für die Trolleys auf den letzten Metern heimatlichen Bodens stets vorbereitend ausreichend mindestens 50 Cent-Münzen in der Hosentasche!
Servicewüste Deutschland.
Das Gepäck für ein halbes Jahr stellt sich in seinem Umfang auch nicht voluminöser dar, als wenn es nur für einen kürzeren Aufenthalt von bis zu 10 Wochen bestimmt gewesen wäre.Читать далее
- Показать поездку
- Добавить в корзинуУдалить из корзины
- Поделиться
- День 2
- понедельник, 30 октября 2023 г., 11:14
- ⛅ 14 °C
- Высота: 34 м
ГерманияFlughafen Hamburg-Fuhlsbüttel53°37’43” N 10°0’12” E
Am Flughafen Fuhlsbüttel

Inzwischen sind wir eingecheckt und das Gepäck ist aufgegeben. Die Dame am Check-In Schalter war absolut dösig und behauptete, dass der bestellte Rollstuhlservice in Hamburg nicht gut funktioniere, und wir hätten ja genügend Zeit, zum Gate zu kommen. Helmut Schmidt, nach dem der Flughafen seit einigen Jahren benannt ist, würde sich angesichts dieser gelebten Serviceorientierung sicher im Grabe umdrehen..... 😞
Die Sicherheitskontrolle verlief einigermaßen problemlos. Zu Christians Asthmasprays wurde die griffbereite Bescheinigung unserer Hausärztin nicht gebraucht. Nun haben wir auf dem Weg zum Gate noch einmal eine Verschnaufpause eingelegt. Der Flug nach Paris ist derzeit mit ca 15 Minuten Verspätung angekündigt. Gut, dass wir in Paris nun wirklich Rollstuhlservice haben 😉
Wiederum: Weltstadtflughafen Fuhlsbüttel! Wo andere Airports an entsprechender Stelle Laufbänder für die Passagiere installiert haben, zwingt man dieselben hier zu einem überflüssigen Gepäckmarsch per pedes entlang der Kommerzmeile der Duty Free Shops.
Wahrnehmung am Rande der Flugpassagier-Rennpiste:
ANGEBOT! Hefeweizen 0,5 l heute nur 5,25€!Читать далее

ПутешественникHm, WCS in Düsseldorf funktioniert - aber dafür alles andere nicht 😜

Orthoklas on tourWCS? Ich heiße ja eigentlich Wolf Christian Strobel, also WCS! Aber ich bin wie der alte Holzmichel: ich funktioniere immer noch und überall......

Orthoklas on tourUnd über Düdo bin ich auch schon mal geflogen, aber das ist 28 Jahre her und fast schon nicht mehr wahr!
- Показать поездку
- Добавить в корзинуУдалить из корзины
- Поделиться
- День 2
- понедельник, 30 октября 2023 г., 12:47
- 🌧 13 °C
- Высота: 31 м
ФранцияPont des Arts48°51’30” N 2°20’19” E
Gen Paris in der Luft

Der Zubringerflug mit Air France (Schreib- und Lesart Berlin: Eier Franke! 😂😂) beginnt mit einer Horde quäkender und heulender Blagen in der Reihe schräg vor uns. Die offenbar aus dem arabischsprachigen Kulturraum stammenden Erzeuger müssen wiederholt vom Kabinenpersonal energisch zum Anschnallen ihrer Brut angehalten werden. Multikulti - wir schaffen das..... Das in nämlichem Alterssegment befindliche Kleinkind in der Reihe direkt vor uns ist den ganzen Flug über ruhig und unauffällig.
Ansonsten wird der Beginn der Tour stilvoll-stillos mit einem horribile dictu (!!) gut gekühlten Cabernet Sauvignon aus der 350ml-PET-Flasche au milieu du ciel französisch-passend zelebriert. Der Flug verlief abgesehen von einigen kleinen Turbulenzen störungsfrei.Читать далее
- Показать поездку
- Добавить в корзинуУдалить из корзины
- Поделиться
- День 2
- понедельник, 30 октября 2023 г., 15:36
- ☁️ 13 °C
- Высота: 36 м
ФранцияGare du Stade48°56’13” N 2°16’12” E
Paris Charles de Gaulle beim Umsteigen

Ulrike hatte ja Umsteigehilfe bei Air France angemeldet, da ich durch die COPD relativ rasch aus der Puste gerate, gerade, wenn längere Geschwindmärsche anfallen. Nun, diese Assistenz entfiel schon einmal in Hamburg komplett wegen Bodennebels. Servicewüste Deutschland.
Aber auch in Paris ging es nicht ohne Komplikationen ab. Wir hatten bei Ankunft in Charles de Gaulle gemäß Flugplan schon mal eine halbe Stunde Verspätung. Dadurch wurde die vorgesehene schon von Hause aus recht knapp bemessene Übergangszeit zum Flug nach Bangkok weiter verkürzt.
Zunächst einmal sollten wir nun den Flieger nicht über den Finger am Vorderausgang verlassen, sondern man hieß uns, nach hinten zu gehen. Dort wurden wir mit anderen Invaliden zusammen über eine Plattform in eine Passagierkabine dirigiert. Wir hatten kaum Platz genommen, als der Chauffeur das Ganze hydraulisch auf Bodenniveau absenkte, und das Fahrzeug setzte sich dann in Bewegung und bugsierte uns quer durch das Labyrinth zu einem anderen Flughafengebäude.
Dann ging es nach dem Ausstieg per Aufzug nach oben und dann hieß es zunächst wieder Platz nehmen und warten. Wir wurden an einen weiteren Angestellten übergeben, der die Gehunfähigsten auf ein Elektromobil verfrachtete. Wir dackelten zu Fuß hinterher. Es ging nun zur Paßkontrolle, wo wir den Schengenraum verließen. Anschließend ging es wiederum mit dem Aufzug abwärts. Dort durften wir in einen Minibus einsteigen, der uns wieder kreuz und quer durch das Gelände kutschierte. Wiederum durften wir aussteigen und wurden nach erneuter Aufzugsfahrt nach oben noch einmal in einem diesmal größeren Elektromobil endgültig zum Gate verfrachtet.
Kurzum: ein veritabler Hindernislauf mit Einlagen zwecks Verwirrung des Klassenfeindes. Das Ziel, uns zum Gate zu bringen, wurde in Form einer minutengenauen Punktlandung letztendlich erreicht - und mehr wollten wir ja auch gar nicht.
Paris begrüßte uns übrigens mit malerisch sehr tief hängender Wolkendecke und kaltem Regen. Der Flughafen war zum Zeitpunkt unseres Umstiegs voller Menschen.Читать далее
- Показать поездку
- Добавить в корзинуУдалить из корзины
- Поделиться
- День 3
- вторник, 31 октября 2023 г., 09:30
- 🌩️ 29 °C
- Высота: 26 м
ТаиландFlughafen Bangkok-Suvarnabhumi13°41’33” N 100°44’59” E
Flug nach Bangkok und Ankunft

Wie Christian schon beschrieb, war der Übergang in Paris so là là. Am Boarding stauten sich lange Schlangen, an denen wir uns dank des Begleitservices direkt vorbei zum Einstieg begeben konnten. Unsere Plätze - erste Reihe Premium Economy direkt hinter der Business Class - waren geräumig und bequem, die Maschine insgesamt fast, Premium Economy komplett ausgebucht.
Mit nur geringfügiger Verspätung von etwa 10 Minuten kamen wir vom Gate los. Die Boeing 777-300ER wurde von Air France vor wenigen Monaten komplett überholt, u.a . wurden auch Außenkameras nachgerüstet, wie wir sie aus dem A 380 schon kannten. Damit konnten wir den Start gut verfolgen. Der Service war sehr aufmerksam, das Essen wirklich gut, es gab sogar Champagner - ein netter Start für das vor uns Liegende. Wir konnten beide ein bisschen schlafen und empfanden diesen Hinflug als wesentlich besser und erholsamer als denjenigen von unserer letzten Tour.
Thailand empfing uns mit reichlich Wolken, allerdings ohne Regen. Die Crew bat alle diejenigen, die Assistance gebucht hatten, als letzte auszusteigen. So hatten wir die Möglichkeit, unser Handgepäck in Ruhe zusammen zu suchen. Im Finger direkt nach dem Ausstieg wartete sodann eine Reihe von freundlichen Menschen mit Namensschildern der Hilfebedürftigen und Rollstühlen auf ihre Kundschaft.
Unser aufmerksamer Rolli-Fahrer half mit dem Gepäck, fragte, ob wir die Toilette benutzen wollten und war genau so, wie wir die thailändischen Menschen kennen und mögen. Die Einreiseformalitäten konnten dank fast lane in Rekordgeschwindigkeit erledigt werden. Bis zum 28. Januar 2024 gilt jetzt unsere derzeitige Aufenthaltsgenehmigung erst einmal. Das Gepäck kam vollständig und unbeschädigt schnell vom Gepäckband. Unser Assistent ließ es sich nicht nehmen, alles säuberlich auf einem Gepäckwagen zu verstauen, ehe er sich verabschiedete. SO geht Serviceorientierung!
Weil es so schön leer war bei den Telefonanbietern, haben wir tatsächlich noch vor Passieren des Zolls zugeschlagen. Ich fragte von vorneherein nach einem Angebot für sechs Monate. Wir bekamen ein wirklich unschlagbares Angebot für - haltet euch fest - ein ganzes Jahr. Pro Monat 10 GB Internetvolumen - und meistens ist man ja doch in vorhandenen WLANs unterwegs - für insgesamt pro Person 1.750 Baht, das sind knapp 46 Euro pro Nase!! Wir suchen ehrlich gesagt immer noch den Haken dabei, aber bis jetzt haben wir ihn noch nicht gefunden 😀
Mit dem Taxi fuhren wir dann zu unserem Hotel, dem Phatumwan Princess, wo wir für die ersten Tage ein sehr schönes Zimmer im 23. Stock bekommen haben. Nach dem groben Einrichten sind wir noch in der angeschlossenen Shopping Mall MBK (Mah Boon Khrong) gewesen, haben dort am Nachmittag noch etwas gegessen, sind aber gegen 18.00 Uhr Ortszeit dann doch schon schlafen gegangen. 😴 Unser Körperakku war leer, und in Asien schlägt der Jetlag ja immer bei der Anreise zu.
Heute haben wir einen sehr entspannten Tag verbracht. Beide haben wir in Summe an die 12 Stunden geschlafen, was absolut dringend notwendig war. Während Christian im Zimmer blieb, habe ich einige Stunden am Pool und im Wasser verbracht. Nachmittags waren wir wieder im MBK. Für uns beide kostet ein Abendessen mit zwei Gängen umgerechnet etwa insgesamt 7, 50 Euro. Den Nachtisch haben wir uns heute bei unserer traditionellen Eisdiele Swensen's gegönnt: auch dieses Ritual gehört für uns zum Ankommen zwingend dazu 😉
Noch bis Sonntag bleiben wir im Hotel, dann ziehen wir zu unseren Freunden um.
Inzwischen ist es 21.00h, und das Sandmännchen klopft lautstark an der Tür. Also gute Nacht für heute!Читать далее

ПутешественникAch, das klingt so richtig schön entspannt. Nehmt euch alle Zeit zum Einleben, die ihr braucht.

Orthoklas on tourÄltere Herrschaften wie wir gehen da ganz gelassen ran. Nichts muß - alles kann!

Orthoklas on tourauch wenn sich das Gefäß etwas wie ein Nachttopf ausnimmt.....
- Показать поездку
- Добавить в корзинуУдалить из корзины
- Поделиться
- День 5
- четверг, 2 ноября 2023 г., 21:00
- ⛅ 29 °C
- Высота: 13 м
ТаиландNational Stadium (Thailand)13°44’43” N 100°31’46” E
Dies und das

Heute waren wir mal wieder ganz traditionell frühstücken: bei DD - schön fettig und ungesund! Ist aber wie bereits erwähnt vor allem für Ulrike emotional mit ersten Eindrücken von Land und Leuten von vor über 30 Jahren besetzt, muß also mindestens einmal sein!
Es ist schon beeindruckend! Vor knapp zwei Jahren waren wir ja mitten in der Coronadepression hier. Damals herrschte im MBK-Center Totentanz - überall Leerstände und ganze Verkaufsflächen verwaist. Heute tobt hier wieder überall der Kommerz und das Leben, ja man hat sogar das Angebot inzwischen noch - was die Fläche betrifft - erweitert.
Wir versuchen uns allmählich wieder in die hiesigen Verhältnisse hineinzugewöhnen, was seine Zeit braucht. Täglich konditionieren wir beim Essen unser Innenleben mit adäquater Dosierung ortsüblicher Chillischärfe und sind dabei bereits ein gutes Stück vorangekommen unter Inkaufnahme des altbekannten Chilli-Bellies.
Übermorgen, am Sonntag, werden wir mit Sack und Pack zu den Freunden umziehen.Читать далее
- Показать поездку
- Добавить в корзинуУдалить из корзины
- Поделиться
- День 8
- воскресенье, 5 ноября 2023 г., 12:09
- ⛅ 32 °C
- Высота: 6 м
ТаиландKhlong Bang Thong Lang13°51’4” N 100°34’55” E
Umzug

Vor zwei Tagen sind wir aus der Mitte der Stadt mit unseren Siebensachen aus dem Stadtbezirk Pathumwan nach Norden in den Distrikt Lad Yao im Bezirk Chattuchak zu unseren Freunden umgezogen.
Dieses neue Quartier liegt benachbart zum Royal Forest Department (Gkrum Pamei), also der Kgl. Thailändischen Forstverwaltung. Diese Behörde ist gleichzeitig namensgebend für unsere Hochbahnstation. In der anderen Himmelsrichtung, also südlich und damit etwas stadteinwärts, grenzt die Kasetsart-Universität an. Diese Hochschule ist land- und forstwirtschaftlich und auch geowissenschaftlich ausgerichtet.
Die Bäume auf dem Grundstück unserer Freunde haben seit unserem letzten Besuch vor anderthalb Jahren mächtig zugelegt. Non, der Sohn des Hauses der uns empfing, sagte, mindestens einmal im Jahr wäre ein Pflegerückschnitt erforderlich.
Wir packten zunächst einmal unsere Koffer in unserem Domizil für die nächsten Monate aus. Dabei stellten wir fest, dass wir so gut wie nichts zu Hause beim Einpacken vergessen hatten. Sollte uns dennoch im Laufe dir Zeit etwas fehlen, lässt es sich hier vor Ort mit einfachen Mitteln beschaffen.
Bei unserem letzten Besuch 2021/22 logierten wir ja im benachbarten Haus unserer Freundin, da "unser" Haus von einem ihrer Verwandten belegt war. 2018/19 nutzten wir also unsere jetzige Unterkunft letztmalig; damals hatte uns auch Benedikt eine Zeitlang begleitet. Inzwischen wurden in "unserem" Haus neue Klimaanlagen installiert, genauso wie ein Heißwassergerät im Bad. Im Prinzip braucht man das letztere aber auch kaum, denn bei dem jahraus - jahrein herrschenden hohen Temperaturen im Lande empfindet man selbst kaltes Wasser beim Duschen nicht als sonderlich unangenehm.
In der Umgebung hat sich nicht viel verändert, wir fanden viel Gewohntes vor. Das Studentenwohnheim mit den gegenüberliegenden 7/11- und Lotus-Minimärkten war an alter Stelle. Jetzt parken neuerdings recht ordentlich abgestellt Horden von Miet-E-Rollern samt dazugehörigen Schutzhelmen davor.
Unten vor unserer Haustür gibt es einen überdachten luftigen Freisitz. In der Einfahrt daneben haben unsere Gastgeber ihren Toyota untergebracht.
Genau wie vorgestern und gestern gibt es auch heute hier am späten Nachmittag bis in die Nacht hinein Gewitter mit teilweise recht ergiebigen Regenmengen. Gerade haben wir einen regelrechten Wolkenbruch mit etlichen Nahblitzen hinter uns.Читать далее

ПутешественникNa denn nistet euch man gemütlich ein. Bezüglich des Koel: da lob ik mir doch die Amseln mit ihren melodischen Gesang.
- Показать поездку
- Добавить в корзинуУдалить из корзины
- Поделиться
- День 11
- среда, 8 ноября 2023 г., 12:58
- 🌩️ 33 °C
- Высота: 16 м
ТаиландKhlong Bang Thong Lang13°51’3” N 100°34’53” E
Krimskrams-Einkaufstour

Heute am späten Vormittag fuhren wir mit der Hochbahn sieben Stationen stadteinwärts bis Saphan Kwai. Da Saphan auf Deutsch Brücke bedeutet, heißt diese Station damit genau, wie der bekannte Roman von Pierre Boulle. Die richtige Brücke am Kwai befindet sich ja in der Provinz Kanchanaburi - vgl. unseren Ausflug dorthin 2018!
Unsere Start-Station ist auf dem beigefügten Photo im oberen Drittel der grünen Linie rot markiert zu erkennen.
Das heutige Ziel war das Supermarkt-Center "Big C" . Dort versorgten wir uns mit einer Reihe von Dingen, die wir bislang in unserer Unterkunft als fehlend festgestellt hatten. Dazu zählten z. B. vernünftiges Besteck, eine French-Press-Kanne zur morgendlichen Kaffeebereitung, damit wir nicht ständig auf Instantkaffee angewiesen sind, Zucker und Milch, Geschirrspülmittel und vieles andere mehr. Insgesamt gaben wir rund 2.900 THB aus, umgerechnet etwa 75 €. Wobei die Sache mit dem gemahlenen Kaffee nicht so einfach war, die Thai arbeiten offenbar - wenn man vom entsprechenden umfangreichen Angebot ausgeht - überwiegend mit Kaffeepadmaschinen, die wir aber nicht zuletzt aus Umweltgründen nicht so toll finden - oder aber mit Instantkaffee.
Zum Abschluss gönnten wir uns wieder einmal ein Eis bei unserem "Hoflieferanten" Swensen's, der passenderweise auch dort vor Ort eine Filiale für uns bereitgestellt hatte. Zuletzt waren wir derart schwer mit Gepäck beladen, dass wir uns für den Rückweg dann doch lieber ein Taxi nahmen. Für eine Fahrstrecke von ca 8 km und eine Fahrtzeit - Stau sei Dank - von gut 30 Minuten haben wir 100 Baht ausgegeben, das sind ca. 2,60 Euro. Das ist in deutschen Großstädten nicht mal die Grundgebühr, bevor es überhaupt einen Meter vorwärts geht! Die Grundgebühr liegt hier in Bangkok bei 35 Baht, etwa 92 Cent; Diesel kostet an der Tankstelle derzeit 38 Baht der Liter, entsprechend einem Euro.
Zu Hause ging es dann ans große Etikettenablösen und Abwaschen, wobei die Benutzung von Geschirrhandtüchern hier wegen der schnellen Trocknung in der vorherrschenden Wärme selten nötig ist.Читать далее

ПутешественникBei der vorherrschenden Wärme müssten die Herrlichkeiten verkleben bzw. zerschmelzen. Im Laden ist es wahrscheinlich klimatisiert, aber wie würde man was davon heile nach Hause bekommen?

Ulrike StrobelIm klimatisierten Taxi, auch die Hochbahn ist nicht weit und hervorragend klimatisiert. Und zu Hause wartet auch die Klimaanlage und der Kühlschrank 😀

Orthoklas on tourSolange keine Schokolade "verbaut" ist, bleibt die Haltbarkeit überwiegend unkritisch. Bei der häuslichen Aufbewahrung muß man - auch im Kühlschrank! - ggfs. mit sechsbeinigen Kostgängern rechnen. Ameisen finden überall hin, weshalb die Füße der betr. Möbel und Elektrogeräte gerne in größere Wassernäpfe plaziert werden, die für die Krabbler unüberwindlich sind. Diese Näpfe müssen natürlich regelmäßig auf ihren Füllstand kontrolliert werden.

ПутешественникSkyTrain = Himmelszug, hört sich schon mal besser an als U-Bahn, Hauptsache es wird keine Himmelfahrt.
- Показать поездку
- Добавить в корзинуУдалить из корзины
- Поделиться
- День 13
- пятница, 10 ноября 2023 г., 14:25
- ☁️ 33 °C
- Высота: 6 м
ТаиландKhlong Bang Thong Lang13°51’4” N 100°34’53” E
Auf dem Weg ins Alltagsleben

Heute ist ein Tag der vielen Termine. Gerade ist nebenan der Kammerjäger zugange, der nachher auch noch unser Haus besuchen wird. Das passiert in Häusern auf Bestellung offenbar regelmäßig (hier viermal jährlich), nicht, weil Schädlinge im Haus wären, sondern um genau dieses zu verhindern. Und unser Haus ist teilweise aus Holz gebaut, da ist es wichtig, regelmäßig den hungrigen Termiten den Appetit zu verderben. 😉 Es geht aber ebenso gegen Ameisen und Stechmücken.....
Auch die Haushaltshilfe ist gerade aktiv. Sie wird, wie ihre leider verstorbene langjährige Vorgängerin Noi genannt und kümmert sich um Haus und Wäsche (was für ein Luxus!); ihr Mann sieht regelmäßig im Garten nach dem Rechten. Sie kommt einmal in der Woche für einen halben Tag, und dafür bezahlen wir im Monat 3.000 Baht, das sind grob gerechnet etwa 75 Euro. Und das ist für hiesige Verhältnisse weit über dem Mindestlohn!
Nachher soll noch das in unserem Haus vorhandene Glasfaserkabel aktiv geschaltet werden. Bei uns in Stralsund liegt zwar die ganze Technik bis ins Haus hin schon an, ist aber noch nicht "scharf geschaltet".
Gestern war ich mittags in die Stadt gefahren und habe festgestellt, dass es keine gute Idee ist, abends so gegen 17.30h zurück zu fahren. Die Züge sind dermaßen voll von Leuten, dass man sich an Bilder aus der Tokioter U-Bahn erinnert fühlt 😀
Wie schon bei unseren letzten Aufenthalten sind auch die mobilen Händler, die ihre Waren vom Lieferwagen verkaufen, nach wie vor aktiv. Gerade war Knoblauch (thailändisch gra tiamm) im Angebot, gestern waren es Pflanzen, Gartenbedarf u. ä.
Ihr seht, wir leben uns langsam ein und versuchen mehr und mehr, in den Alltag abzutauchen.
Poms nimmt uns ab sofort in ihre Trinkwasserbelieferung auf, die sie regelmäßig beauftragt. Das Leitungswasser ist gut zum Waschen, auch Zähneputzen und Wässern im Garten, aber nicht zum Trinken. Also muss Trinkwasser in großen Mengen ins Haus. Das gibt es in unterschiedlichen Größen in jedem Supermarkt und 7/11. Die größte erhältliche Kanistergrösse z. B. bei 7/11 liegt bei 6 Litern. Das nach Hause zu bringen ist bei den Temperaturen nicht so angenehm. Da das auch für die Thai gilt, kann man sich das Ganze aber auch frei Haus liefern lassen. So macht es Poms, und ab sofort sind wir auch dabei!Читать далее

ПутешественникHi Uli, wie kommst du denn bisher mit deinen neu trainierten Sprachkenntnissen zurecht?

Ulrike StrobelHi Steave, ich versuche es immer, manchmal klappt die Verständigung, manchmal weniger. Aber ich verstehe beim Hören manches und kann mir Zusammenhänge erschließen. Situationen wie mit unserer Haushaltshilfe, die kein Wort Englisch spricht, lösen wir notfalls per Übersetzungsprogramm und haben beide Spaß dabei 😀
- Показать поездку
- Добавить в корзинуУдалить из корзины
- Поделиться
- День 13
- пятница, 10 ноября 2023 г., 15:58
- ☁️ 33 °C
- Высота: 39 м
ТаиландSurawong13°43’41” N 100°31’59” E
Besuch beim Schneider

Nachdem bis zum frühen Nachmittag wie wir gesehen haben, so einiges erledigt werden konnte, sind wir mit der Hochbahn in die Stadt hinein gefahren. Unser traditioneller Schneider sitzt an der Silom Road am Soi 20, schräg gegenüber vom großen Hindutempel, dem so genannten Wat Kaek (Wat = Tempel, Kaek = die Heiden!!).
Wir nutzten zunächst die Sukhumvit-Linie (die grüne auf dem Netzplan) bis Siam und stiegen für die nächsten zwei Stationen bis Sala Daeng (Sala = Pavillon, Daeng = rot) auf die blaue Silom-Linie um.
Dort angelangt, wünschte uns zunächst mal ein kräftiger Regenguß zu duschen, den wir unter Dach und Fach wo? Natürlich bei Swensen's bei einem leckeren Eisbecher aussaßen. Das Eis war wegen des morgigen 11.11. in einer Sonderaktion im Angebot. Dieses Datum scheint nicht nur bei uns besondere Beachtung zu finden. Allerdings hat es hier nichts mit dem Beginn von Karneval oder dergleichen zu tun. Vergleichbares existiert in der Thaikultur in der uns geläufigen Form nicht.
Den Rest der Strecke zum Schneider fuhr uns ein netter und kommunikativer Taxifahrer. Nick freute sich, uns wieder einmal in seinem Laden begrüßen zu können. Es gab einiges zu erzählen. Ulrike läßt sich zwei legere Hosen und zwei Hängekleider aus reinem Leinen anfertigen, ich mir drei kurzärmelige Seersuckerhemden.
Anschließend machten wir einen kurzen Abstecher quer über die Silom Road zum Wat Kaek, wo uns wie stets die dort als Opfergaben verkauften farbenprächtigen Blütengirlanden fesselten. Diese bestehen hauptsächlich aus der den Hindus glücksverheißenden Tagetes.
Die Tagetes, Mitglied der Ringelblumenfamilie (Calendula), stammt wie die Chilli ursprünglich aus Mittel- und Südamerika und ist wie diese hier in Indien und Südostasien erst seit ca. 350 Jahren heimisch und bekannt. Die Tagestes wird in Kombination mit Rosenblüten, Lotusknospen und Orchideen vielfältig variierend kombiniert.
Hernach hatten wir einige Schwierigkeiten ein Taxi zu erwischen, das uns zum Abendessen und für weitere Besorgungen zum MBK-Center bringen sollte. Endlich hatten wir eines ergattert, und kaum hatten wir im Innern Platz genommen, prasselte ein veritables Gewitter mit Starkregen hernieder, der die nächsten 45 Minuten anhielt. Die Regenfluten erzeugten einen dicken Verkehrsstau - jedoch wir saßen derweil vergnügt im Trocknen.
Im MBK erbeuteten wir die eine oder andere nützliche Einzelheit, sei es eine Powerbank für Ulrike, seien es eine Mehrfachsteckdose und Metallflexschläuche für die Dusche daheim.
Müde langten wir schließlich gegen 21:30h in unserem Domizil an und sanken nach einer nötigen erfrischenden Dusche erschöpft in Morpheus' Arme.Читать далее
- Показать поездку
- Добавить в корзинуУдалить из корзины
- Поделиться
- День 14
- суббота, 11 ноября 2023 г., 19:30
- ☁️ 29 °C
- Высота: 6 м
ТаиландKhlong Bang Thong Lang13°51’3” N 100°34’49” E
Ein ganz spezieller Nightcup

Freundin Poms besuchte heute ein Treffen ehemaliger Kommilitonen. Mit dabei war auch die Nr. 3 des Getränkekonzerns Thai Bev, der Brauer Dr. Pisanu Vichiansan, der in Berlin studiert hat und mit dem sie befreundet ist.
Zu Thai Bev. gehört u.a. auch die Chang-Bierbrauerei. Und so brachte sie uns nun eine 1,5l-Flasche köstlichen Gerstensaftes in Spezialedition mit, verschlossen mit Agraffe und Sektkorken, den wir angemessen und in andachtsvoller Sammlung genossen. Die Bilder legen hiervon beredtes Zeugnis ab.
Diese Sonderabfüllung ist heller als das reguläre Elefantenbräu (Chang = Elefant), schwächer gehopft und insgesamt lieblicher im Geschmack., dabei mit vollem Aroma.Читать далее
- Показать поездку
- Добавить в корзинуУдалить из корзины
- Поделиться
- День 15
- воскресенье, 12 ноября 2023 г., 07:32
- ☁️ 26 °C
- Высота: 6 м
ТаиландKhlong Bang Thong Lang13°51’3” N 100°34’48” E
Der Tag der Seerosen Teil 1

Heute hieß es früh aufstehen - und dies an einem Sonntag! Aber wir hatten ja einen Plan: Poms hatte uns für eine Tagesexkursion der Thai-Deutschen Gesellschaft (TDG) nach Bang Phra in der Provinz Chonburi mit angemeldet. Zunächst ging es mit der Hochbahn BTS einige Halte stadteinwärts bis zur Station Mor Chit. Dort war der Treffpunkt vereinbart, und dort warteten auch zwei Minibusse auf die Reisegesellschaft.
In Thai wird die Hochbahn Rod Fai Fa genannt:
Rod = Fahrzeug im allgemeinen,
Fai = Feuer,
Fa = Himmel;
Rod Fai = Eisenbahn, wegen der ursprünglich kohlenbefeuerten Dampflokomotiven
Zusammengefaßt also: Himmelseisenbahn
Die U-Bahn heißt dementsprechend Rod Fai Din, Din = Erdboden - alles irgendwie logisch und nachvollziehbar, oder?
Mit Ulrike und mir nahmen noch im ersten Bus die gegenwärtige Vorsitzende Frau Dr. Phonsan und Dr. Suphon Platz. Suphon ist ein 70jähriger Veterinär, der in Deutschland studiert und promoviert hat. Die Orte seiner Tätigkeit waren vor allem Göttingen und Hannover, wo er sich vornehmlich mit Schweinen und deren Erkrankungen befaßte.
Phonsan ist eine Germanistin, die in Heidelberg und Gießen studierte. Sie habilitierte in vergleichender Literaturwissenschaft über das Thema "Die Emanzipation von Dr. Faust unter dem Blickwinkel des Buddhismus". Wir hatten anregende fachübergreifende Gespräche und werden uns um Beitritt zur TDG bemühen.
Nach ca. 90 Minuten Richtung Südosten erreichten wir das Rajamangala Tawan Ok-Institut für Seerosen, das nahe der Küste des Golfs von Thailand liegt. Hier stießen noch ein Schweizer Ehepaar zu uns, das fern von Bangkok hier in der Nähe wohnt. Renate und Bruno verbringen wie wir ein halbes Jahr - November bis Mai - hier im Lande. Es entspann sich ein lebhafter Erfahrunsaustausch, von dem vor allem wir sehr profitierten.
Das Rajamangala Tawan Ok-Institut wurde 1991 gegründet und ist Weltspitze bei der Erforschung und Weiterentwicklung der Seerosen. Viele neue Kreuzungen entstanden hier, was den Direktor Dr. Nopchai Chansilpa zu Recht mit Stolz erfüllt. Er ist ein Absolvent der Uni Göttingen und begrüßte uns mit seinem Team am Eingang des Gebäudes.
Zunächst sahen wir uns in einem Hörsaal den Informationsfilm an, der in voller Länge auch bei Youtube unter
https://www.youtube.com/watch?v=dC1XXo3e1Ow
abrufbar ist.Читать далее
- Показать поездку
- Добавить в корзинуУдалить из корзины
- Поделиться
- День 15
- воскресенье, 12 ноября 2023 г., 10:31
- ☁️ 30 °C
- Высота: 25 м
ТаиландTha Akatsayan Ban Bang Phra13°13’58” N 100°57’19” E
Der Tag der Seerosen Teil 2

Anschließend an das obligatorische Gruppenbild mit Damen ging es in die Schauhalle, wo wir eine Reihe der blühenden Wasserschönheiten zu Gesicht bekamen. Form, Farbe und Blütengröße variierten dabei stark, jedes einzelne Exemplar war makellos und auch die dazugehörenden Blätter auf der Oberfläche des Wassers waren von unterschiedlicher Gestalt und auch Färbung. Man mochte sich kaum sattsehen!
Hernach bestand die Möglichkeit, einige der Produkte des Instituts käuflich zu erwerben. Unter anderem trocknet man die Blüten mit Silicagel und stellt sie zu mehrfarbigen Arrangements in Behältnissen zusammen, wodurch sich Form und Farben über Jahre ausgezeichnet erhalten.
Dann wurde ein kleiner Imbiß aus kao laam gereicht (kao = Reis, auch Synonym für das Verb essen, laam = Rohr, Röhre, langgestreckter hohler Gegenstand). Dies ist mit Kokosmilch versetzter gesüßter Klebreis mit schwarzen Bohnen, den man in Bambusrohren über Feuer gart, eine leckere traditionelle Thai-Süßspeise. Nun ging es - ausgerechnet! - zur Mittagszeit unter praller Tropensonne in den Außenbereich, wo in vielen Wasserbecken die unterschiedlichen Teichrosen kultiviert werden.
Natürlich durfte in dieser Kollektion nicht die Victoria regia - eigentlich jetzt Victoria amazonica - fehlen. Allerdings war diese Seerose nur mit ihren beeindruckend riesigen Blättern präsent; Blüten waren keine zu sehen.
Neben den Seerosen, deren Blätter auf der Wasseroberfläche schwimmen, widmet man sich auch dem Lotus. Dessen Blüten ragen genau wie das Laub dieser Pflanzen an hohen Stengeln aus dem Wasser heraus.
Nach einiger Zeit wurde uns das dann doch zuviel und vor allem zu heiß und wir begaben uns gemeinsam in schattigere Gefilde unter dem Vordach des Instituts. Bald kam dann auch der Rest der Truppe dazu, und wir machten uns gemeinsam in den Minibussen auf den weiteren Weg zum Mittagessen.Читать далее
- Показать поездку
- Добавить в корзинуУдалить из корзины
- Поделиться
- День 15
- воскресенье, 12 ноября 2023 г., 10:43
- ☁️ 30 °C
- Высота: 20 м
ТаиландTha Akatsayan Ban Bang Phra13°13’58” N 100°57’18” E
Der Tag der Seerosen Teil 3


Ulrike StrobelBeim Entziffern von Thai Buchstaben in Druckschrift ( ich lernte bisher nur Schreibschrift) mit freundlicher und engagierter Unterstützung der Studenten 😀

ПутешественникHallo liebe Familie Strobel, die Seerosen sind wunderschön. Frau Strobel, sie sind eine sehr gute Schülerin. Ganz liebe Grüße von uns allen.
ПутешественникHui, das klingt ja spannend! Dann wünsche ich eine gute Vorbereitung für den zweiten Wohnsitz! LG aus Köln Eure Steffi
ПутешественникAlles Gute bei den Vorbereitungen für Eure "hot winter-base". LG Dietmar