- Show trip
- Add to bucket listRemove from bucket list
- Share
- Friday, July 1, 2022 at 8:34 PM
- ☁️ 22 °C
- Altitude: 93 m
NorwayKjerringa64°52’6” N 11°36’6” E
1871 Namsos nach Kolvereid

Nach der Morgentoilette habe ich in der Küche des Campingplatzes einen deutschen Radfahrer, ungefähr in meinem Alter, getroffen. Er ist auf dem Weg von Nordkap nach Hause. Wir haben ein wenig geplaudert und er hat mir einige Geschichten vom Nordkap erzählt. Er war ungefähr zur selben Zeit am Nordkap, als ich in Bergen war. Und da war das Wetter ziemlich mies. Am Nordkap hatte da um die 2 Grad und es blies starker Wind, also gefühlt war die Temperatur unter null. Er ist dann mit dem Bus bis Honningsvåg gefahren und hat dann dort ein 4-stündiges Sonnenfenster genutzt, um ans Nordkap zu kommen. Ich hoffe, im Juli sind die Temperaturen radfreundlicher.
Ich bin heute alleine unterwegs, da Eric gestern fast 30 km weiter geradelt ist, um mit Flo wild zu campieren. Da hätten Eric bis 11:00 Uhr warten müssen, bis ich an ihrem Schlafplatz angekommen wäre. So haben wir entschieden, jeder fährt alleine und irgendwann werden wir uns sicher wieder treffen. Wir sind per WhatsApp im Kontakt und können uns jederzeit wieder finden.
Die Tour hat mich heute auf eher kleinen und damit ruhigen Straßen von Namsos teilweise durch die Berge, teilweise am Fjord entlang bis nach Lund geführt. Auf der Strecke habe ich noch einen Schweizer, ebenfalls in meinem Alter, getroffen. Er ist mit einem Radanhänger unterwegs und meistert die steileren Anstiege per pedes. Ich bin dann zur Fähre bis Lund vorausgefahren. In Lund angekommen, hat die Fähre gerade angelegt und ich hätte sofort mitfahren können. Aber am Fähranleger hat es einen kleinen Shop mit angeschlossenem Imbiss gegeben. Die Entscheidung, auf die nächste Fähre zu warten und die Wartezeit für ein Mittagessen zu nutzen, war in Sekundenschnelle getroffen. Der Durst war auch enorm. Die Temperaturen waren heute an die 25 Grad und zwischen Namsos und Lund gab es weder Cafés, Imbissstuben oder Geschäfte, wo man etwas rasten und sich eine Erfrischung hätte kaufen können.
Währen ich auf mein Mittagessen wartet, ist der Schweizer auch angekommen und wir haben gemeinsam auf die Fähre gewartet. Dabei hat er mir erzählt, dass er in seinen jüngeren Jahren an Radmarathons teilgenommen hat. Auch mehrmals am Radmarathon von Trondheim nach Oslo. Für die 550 km darf man maximal 24 Stunden brauchen. Sein Rekord lag bi 17 Stunden. Ich habe dann noch einige Tipps für Apps und fürs Weiterfahren erhalten. Er hat gleich nach dem Ankunftsort der Fähre bei einem Campingplatz Halt gemacht, ich bin noch 15 km bis Kolvereid gefahren. Heute war um 16:00 Uhr Schluss mit dem Radeln und ich genieße den lauen Abend vor meiner Hütte.
Während ich beim Schreiben dieses Blogs bin, kommt der Nachbar mit einem Teller Pasta zu mir und frägt mich, ob ich Hunger hätte. No na ned. Ich könnte pausenlos essen und trinken. Es ist ein Paar aus den Niederlanden. Sie sind mit dem Motorrad unterwegs und kommen aus dem Norden und hatten angeblich fast nur schönes Wetter. Dann nix wie hin.Read more
- Show trip
- Add to bucket listRemove from bucket list
- Share
- Saturday, July 2, 2022 at 6:35 PM
- 🌧 14 °C
- Altitude: 4 m
NorwayOlavika65°12’58” N 12°2’40” E
1798 Kolvereid nach Vennesund

Am Morgen Sonnenschein, tagsüber dichte Wolken, am späteren Nachmittag Regen. So war der Wetterbericht für heute. Ich bin daher heute schon um 08:30 in Kolvereid weggefahren und bin auch noch im Trockenen in meiner Hütte am Vennesund Camping angekommen. Die heutige Tour war ca. 70 km lang mit 1.000 Höhenmetern nach oben.
Von Kolvereid war sofort ein kleiner Anstieg zu bewältigen. Dann verlief die Strecke wieder in einem ewigen Auf und Ab bis auf Meeresniveau. Aber das ist ja nichts neues mehr. Die Route führte heute über eine kaum befahrene Landesstraße, so würde man bei uns sagen. Ich hatte also genug Zeit und Muße, mir die Gegend etwas genauer anzusehen. Da sah ich auf einer Wiese in entsprechender Entfernung ein großes Tier stehen. Es rührte sich nicht und ich hatte genug Zeit zum Fotografieren, leider verwackelt. Ich bin mir nicht sicher, ob es eine Elchkuh war. Ich darf die Jäger unter euch um ihre fachgerechte Meinung bitten. Kurz darauf stand ein Reh mit ihren drei Rehkitzen direkt neben der Straße. Die haben sich nicht aus der Ruhe bringen lassen und mich ganz genau beäugt.
Die Kilometer waren heute in etwas mehr als 4 Stunden heruntergespult und ich hatte auch noch das Glück, dass die Fähre bereits dastand und hinter mir die Schranken heruntergelassen wurden. Da der Campingplatz direkt neben dem Fähranleger in Vennesund liegt, habe ich heute mein Tagewerk bereits um 13:30 Uhr beendet.
Das hat mir sehr gepasst, da ich dadurch Zeit hatte, meine Wäsche zu waschen und die restliche Route bis Bodø zu überarbeiten.
Jetzt schüttet es und ich bin froh, in meiner Hütte im Trockenen zu sitzen. Morgen soll das Wetter ähnlich sein. Ich überlege daher, morgen noch früher als heute zu starten, um im Trockenen zu meinem nächsten Ziel zu gelangen.Read more

Lieber Walter, es sind genau die Bilder der letzten Tage ,die so begeistern und danke fürs dabei sein dürfen. Ich habe das Gefühl dass ich einen Studenten begleite auf seimer Reise . Take care [Heidi]
- Show trip
- Add to bucket listRemove from bucket list
- Share
- Sunday, July 3, 2022 at 7:21 PM
- ⛅ 15 °C
- Altitude: 16 m
NorwayHaugen65°57’14” N 12°27’35” E
1673 Vennesund nach Sandnessjøen Camping

124 Kilometer, inklusive 20 Kilometer Schifferlfahren und 740 Höhenmeter liegen hinter mir. Ein super Radltag ist zu Ende.
Ich bin heute um kurz nach sechs Uhr aufgestanden und bin bei blauem Himmel und Sonnenschein um sieben Uhr abgefahren. Es war wunderbar, die Wiesen waren noch nass, die Sonne brachte den Fjord zum Glitzern und mutterseelenallein auf der Landstraße. Der Wind war bis zur ersten Fähre nicht mein Verbündeter, dann ist er ein wenig eingeschlafen und war okay. Ich habe es nicht bereut, so früh aufgestanden zu sein. Bis zur ersten Fähre in Horn waren es ca. 60 km und die schaffte ich in dreieinhalb Stunden. Die Überfahrt nach Andalsvåg dauerte nur 15 Minuten.
Da ich noch nichts gegessen hatte, hoffte ich auf einen kleinen Imbiss auf der Fähre. Leider hat es außer Limonaden nichts gegeben. Ich wollte gestern noch bei der Ankunft ein paar Lebensmittel für das Frühstück einkaufen, aber ich fand keinen Supermarkt mehr. Da ich gestern alles, was ich noch hatte, aufgegessen habe, blieb heute der Frühstückstisch leer. Als Proviant nahm ich 4 Flaschen bestes Leitungswasser mit auf die Reise.
In meiner Tasche fand ich dann doch noch einen Müsliriegel und habe die Hälfte verspeist. Da ich nicht damit rechnen konnte, heute am Sonntag noch ein offenes Geschäft zu finden, machte die Rationierung schon Sinn.
Von Andalsvåg waren es dann noch rund 20 Kilometer bis zur nächsten Fähre in Forvika. Hier musste ich 45 Minuten auf die nächste Fähre warten. Das war perfekt, denn keine 100 Meter vom Fähranleger gab es eine Kaffeerösterei. Sie war auch geöffnet und ich habe mir einen Espresso, der hervorragend war, und ein paar süße Naschereien gegönnt. Himmlisch.
Als die Fähre ablegt, bin ich der einzige Gast auf dem Riesenschiff. Sie glitt ruhig zwischen dem Festland und einigen kleinen Inseln durch den stillen Fjord bis nach Tjøtta. Ich stand auf der Besucherterrasse am Bug und betrachtete die vorbeiziehende Landschaft. Die Berge ragen majestätisch aus dem Wasser in bis zu 1.000 Meter Seehöhe, die Vegetation wird karger, mehr strauchartige Pflanzen, Birken, kleinere Bäume. Die Landwirtschaft ist geprägt von Viehzucht, die meisten Wiesen bereits gemäht. Heuballen liegen überall auf den Wiesen, hie und da eine Kuhherde. Auch Schafe habe ich gesehen. Ich komme mir schon den ganzen Tag vor, als wenn ich zuhause durch unsere höhergelegenen Täler fahren würde.
Welch ein Glück, in Tjøtta hat der Supermarkt offen und ich decke mich fürs Abendessen ein. Ich will mir auch ein Bier mitnehmen, aber leider, das geht gar nicht: Sonntags und Wochentags nach 20:00 Uhr dürfen keine alkoholischen Getränke in Geschäften verkauft werden. Ja, dann gibt es heute eben kein Bier.
Von Tjøtta sind es noch rund 25 km bis zum Sandnessjøen Camping. Ich blicke zurück und sehe die herannahenden Regenwolken. Also heißt es Vollgas geben. Die letzten Kilometer radle ich mit Motorunterstützung. Es nützt trotzdem nichts. Drei Kilometer vor meinem Ziel holt mich der Regen ein und ich komme ziemlich durchnässt zum Campingplatz. Fast wäre mein Plan, trocken bis in die Unterkunft zu kommen, aufgegangen. Kaum habe ich eingecheckt, scheint wieder die Sonne. Ich hänge meine nassen Radlklamotten vor die Hütte. Bis morgen werden sie schon trocken sein.Read more

TravelerSo wunderschöne Fotos und ein super spannender Reisebericht! Unglaublich, was du alles erlebst.
- Show trip
- Add to bucket listRemove from bucket list
- Share
- Monday, July 4, 2022 at 10:31 PM
- 🌧 14 °C
- Altitude: 11 m
NorwaySteinslandskjær66°31’5” N 13°12’40” E
1570 Sandnessjøen nach Polar Camp

66° 33' – Der Polarkreis. Ich habe ihn fast erreicht. Mir fehlen noch 1,5 Minuten oder 2.775 Meter in den Norden, dann habe ich den Polarkreis überschritten. Das geht hier aber nur mit der Fähre, denn er verläuft direkt durch den Sjørfjord.
Jetzt aber zu meinem Radltag. Laut dem gestrigen Wetterbericht sollte es heute bis ca. 15:00 Uhr sonnig und warm sein, danach war mit Regen zu rechnen. Um das schöne Wetter zu nutzen, bin ich um 07:30 Uhr gestartet, vorbei an den sieben Schwestern Richtung Nesna. Kurz nach Sandnessjøen überquere ich auf der mächtigen Helgelandbrua, einer Schrägseilbrücke, den Leirfjord. Sie ist 1065 m lang, 12 m breit und besitzt eine Durchfahrtshöhe von 45 Metern.
Da die Etappe von Sandnessjøen Camping bis nach Nesna mit 53 km inklusive Fähre relativ kurz ist, binich bereits um 10:30 beim Fähranleger in Levang. Auf der Fahrt bis zum Fähranleger habe ich mir immer wieder überlegt, ob ich nicht doch noch von Nesna mit der nächsten Fähre nach Stokkvøgen fahren und mir hier in der Nähe eine Unterkunft für die nächsten 2, 3 Tage wegen des prognostizierten Regens suchen sollte. In Nesna angekommen musste ich feststellen, dass das Hurtigbøt nach Stokkvøgen bereits vor einer halben Stunde abgelegt hat und das nächste erst um 17:00 Uhr kommen wird. Jetzt war guter Rat teuer. Soll ich die Fähre um 17:00 Uhr nehmen und mit Sicherheit in den Regen kommen, oder soll ich hier in Nesna eine Unterkunft suchen und trocken bleiben.
Ich versuchte es am Campingplatz. Leider gab es keine Hütte mehr und für ein Hotelzimmer wollte ich nicht 1.180 norwegische Kronen pro Nacht ausgeben. Also doch die Fähre um 17:00 Uhr. Jetzt musste noch das Unterkunftsproblem gelöst werden. Ich fand dann auf Google-Maps das Polar Camp in Hilstad, 25 km von Stokkvøgen entfernt. Das wird sicher eine nasse Anreise.
Da jetzt alles geklärt ist und ich genügend Zeit habe, schreibe ich schon zu Mittag den ersten Teil meines Berichts und danach gehe ich Mittagessen. Wer weiß, wann ich am Polar Camp ankomme.
Wisst ihr wie es sich anfühlt, wenn man nach gefühlt einer Ewigkeit wieder etwas Richtiges zu essen bekommt? Spaghetti Carbonara und wirklich gut. Es ist himmlisch.
Ich sitze hier in Nesma im Restaurant 66° Nord und verbringe die Wartezeit bis zur Abfahrt der Fähre um 17:00 Uhr mit Lesen. Um 15:30 Uhr klopfen die ersten Regentropfen an die Fenster. Der blaue Himmel ist wie weggeblasen, dunkle Wolken verbergen den Himmel, grauer Nebelschleier liegt über dem Fjord. Ich überlege, ob ich bereits meine Regenkleidung auspacken und anziehen soll oder doch noch warten. Es sind ja noch eineinhalb Stunden bis zur Abfahrt. Ich lasse es vorerst einmal bleiben. Genauso schnell wie der Regen gekommen ist, ist der Spuck auch wieder vorüber. Der Regen hat aufgehört, aber die Wolken bleiben. Vereinzelt lugt die Sonne durch Wolkenlöcher.
Kurz vor 17:00 Uhr legt das Hurtigbøt am Kai an und pünktlich legt es auch ab. Nach 25 Minuten bin ich in Stokkvøgen. Während der Fahrt hat es wieder zu tröpfeln begonnen und der Himmel sich verfinstert. Ich ziehe mir im Wartehaus meine Regensachen an, man weiß ja nie. Jetzt aber los. Auch heute lasse ich mich auf den letzten 25 Kilometern vom Motor unterstützen. Man muss nicht länger im Regen fahren als notwendig. Das Tröpfeln geht in einen Regen über, lässt wieder nach und verstärkt sich wieder auf den letzten Kilometern. Trotzdem, die Landschaft ist überwältigend. Mir gefällt diese Stimmung. Die wolkenverhangenen Bergrücken. Die spiegelglatte Wasseroberfläche der Fjorde. Vereinzelt pflügt eine Fähre oder ein Fischerboot seine Spuren in den Fjord. Am Horizont sieht man Regenschauer niedergehen. Alles ist ruhig, manchmal überholt mich ein Auto.
Nach gut eineinhalb Stunden bin ich angekommen. Außen nass vom Regen, innen nass vom Schweiß. Kaum habe ich eingecheckt und alles eingeräumt, stehe ich schon unter der heißen Dusche. Wie neu, gönne ich mir noch zum Abendessen Fish & Chips und ein kleines Bier.
Da in den nächsten Tag heftiger Regen angesagt ist und ich meinen Knochen und Muskeln auch gerne etwas Ruhe gönne, bleibe ich jetzt 2 Tage hier. Ich werde faulenzen, lesen, das Wetter beobachten und danach meinen nächsten Etappen planen.Read more

TravelerDie Ruhetag hast du dir verdient. Entspannen dich für die kommenden Herausforderungen.

Ich wünsche dir eine erholsame Zeit im Polar Camp und gutes Kräftesammeln für deine weitere Tour. Deine Berichte sind jeden Tag eine Freude! Danke, dass du uns teilhaben lässt 😀 [dagmar]
- Show trip
- Add to bucket listRemove from bucket list
- Share
- Tuesday, July 5, 2022 at 9:19 PM
- 🌧 11 °C
- Altitude: 12 m
NorwaySkarmyra66°30’45” N 13°12’49” E
1570 Ruhetag im Polar Camp Hilstad

Ich bin um halbsechs aufgewacht und habe mir gedacht: „Das ist noch viel zu früh, ich habe heute frei“. Ich habe mich wieder in meine Decke gerollt und beim nächsten Aufwachen war es halbelf. Draußen war es grau in grau, der Regen hat auf das Dach geprasselt und ich war froh, dass ich noch unter der Decke steckte.
Ich habe lange mit Barbara telefoniert und meinen Krimi fertiggelesen. Draußen war immer noch alles grau in grau. Die gegenüberliegende Fjordküste nur schemenhaft im Nebel zu sehen. Ich legte mich wieder ins Bett und überlegte, welches Buch ich mir auf meinen eReader laden sollte. „50 Shades of Grey“ würde passen, oder vielleicht auch Harry Potter. Harry Potter wollte ich immer schon lesen, um mitsprechen zu können. Ich entschied mich für Harry Potter. Für „50 Shades of Grey“ kommen noch genug graue Tage, wenn es so weiter geht.
Irgendwann habe ich mich dann doch aus dem Bett gequält, um meine nächsten Reisetage zu planen. Und ich habe es geschafft. Ich werde morgen das Schlechtwetter hier im Polar Camp aussitzen und am Donnerstagmorgen nach Ørnes aufbrechen. Ich muss dabei 3 Fähren erreichen und dazwischen immer wieder an die 30 km Radfahren. Laut meinem Plan sollte es sich aber bis am Abend ausgehen.
Am Freitag ist dann die Überfahrt auf die Lofoten geplant. Das bedeutet den ganzen Tag Schifferlfahren, eine Fährfahrt von Ørnes nach Bodø und dann die 4-stündige Überfahrt von Bodø nach Moskanes auf den Lofoten. In Moskanes werde ich am Freitag wahrscheinlich wieder Eric treffen, der schon am Donnerstag dort eintreffen wird.
Ich habe gestern leider wieder das Einkaufen übersehen, bzw. nicht damit gerechnet, dass ich bis zum Polar Camp keinen Supermarkt mehr finde. Gottseidank werden hier am Abend warme Speisen angeboten: Fish & Chips, gebratene Würstl mit Chips, Frühlingsrollen und Shrimps Salat (ohne Chips). Eine perfekte Mischung.
Immer wenn ich hier in einem Restaurant bin, denke ich an unsere Gastronomie. Die würden sich alle die Haare raufen. Wenn hier 10 Leute gleichzeitig eintreffen, sind sie komplett überfordert. Dann muss ich immer schmunzeln, wenn ich an Yao Yao oder an unsere Hüttenwirte im Winter denke. Da würden die Gäste schlangenweise vorm Lokal anstehen und keiner bekommt etwas. Unglaublich. Selten, dass man gefragt wird, was man gerne möchte. Man geht an den Tresen und bestellt dort oder man scannt einen QR-Code, welcher auf einem Steher am Tisch ausgewiesen ist und wird auf die Bestellseite des Restaurants geleitet. Dort bestellt man das Gewünschte. Wenn man am Tresen bestellt, nimmt man sich das Getränk selbst mit, sonst wird es serviert. Wichtig ist aber in beiden Fällen, dass sofort bezahlt wird. Vorher gibt es nix.
Bis ich da draufgekommen bin, wie das hier funktioniert, bin ich in Trondheim ziemlich lange in einem Lokal an einem leeren Tisch gesessen. Sowas von ignoriert wurde ich selten. Irgendwann habe ich dann bemerkt, dass alle Neuankömmlinge an die Bar gehen und mit ihrem Bier wieder raus. Da habe ich dann verstanden und es denen gleichgemacht.Read more
- Show trip
- Add to bucket listRemove from bucket list
- Share
- Wednesday, July 6, 2022 at 6:07 PM
- 🌧 10 °C
- Altitude: 18 m
NorwaySkarmyra66°30’36” N 13°12’54” E
1570 2. Ruhetag im Polar Camp

„Harry Potter und der Stein der Weisen“ habe ich ausgelesen, aber draußen ist es immer noch grau in grau. Immer wieder ziehen Regenschauer über den Fjord. Die einzigen, die sich über das Wetter freuen, sind wahrscheinlich die Fischer. Angeblich fressen die Fische bei so einem Wetter den Köder leichter.
Am frühen Nachmittag bin ich in die Rezeption bzw. in das Café, um zu schauen, ob ich etwas zu essen bekommen kann. Ich habe dann eine Dose Leberpastete, 4 Scheiben Brot und etwas Butter gefunden und gekauft. Das hat mich sehr an meine Internatszeit in Saalfelden erinnert, wo wir unseren Hunger oft mit Leberpastetensemmerln gestillt haben, wenn das Internatsessen nicht ganz unseren Geschmack getroffen hat. Natürlich mit Ketchup. Das bleibt unvergessen.
Am Nachmittag habe ich mich nochmals über meine Tage auf den Lofoten schlau gemacht. Dabei habe ich festgestellt, dass ich genug Zeit habe, um hier auch einmal zu wandern und die Schönheiten der Landschaft abseits der Straßen zu erkunden. Vielleicht gelingen mir ein paar interessante Fotos. Ich würde mich sehr freuen.
Um rechtzeitig am Nordkap anzukommen, muss ich spätestens am 20. Juli in Tromsø sein. Ich habe also 10 Tage Zeit und das Wetter soll auf den Lofoten besser werden, zumindest wenn ich meinen Wetter-Apps glauben darf.
Morgen geht es dann um 08:30 Uhr wieder los. Ich hoffe sehr, dass zumindest bei meiner Abfahrt der Regen sich etwas zurückhält.Read more
- Show trip
- Add to bucket listRemove from bucket list
- Share
- Thursday, July 7, 2022 at 9:08 PM
- 🌧 11 °C
- Altitude: 7 m
NorwayFore66°54’37” N 13°38’4” E
1463 Polar Camp Hilstad nach Reipå

Kurz vor Mitternacht habe ich noch einmal aus dem Fenster geschaut und ich traue meinen Augen nicht. Die Sonne wirft ihre Strahlen in den Fjord. Meine erste Mitternachtssonne. Hier ist alles ein bisschen verkehrt: zur Mitternacht steht die Sonne am Horizont, am Morgen ist sie hinter schweren Wolken versteckt und schläft wahrscheinlich.
Aber es hilft nicht. Heute kann ich nicht im Bett bleiben, ich muss weiter. Um 08:30 Uhr verlasse ich den Campingplatz und fahre nur ein paar Kilometer bis zur Fähre nach Kilboghamn, welche mich nach Jektvik bringt. An diesem Fähranleger gibt es sogar einen kleinen Imbiss und da ich noch 30 Minuten auf die nächste Fähre warten muss, gönne ich mir ein kleines Frühstück. Sobald ich auf der Fähre bin, beginnt es schon wieder zu tröpfeln und in Jektvik regnet es. Nicht stark, aber es regnet. Ich bin froh, dass ich bereits am Campingplatz meine Regenkleidung angezogen habe. Bis zur nächsten Fähre sind es 28 Kilometer und ich rechne mit ca. 2 Stunden Fahrzeit.
Ich schaffe es in eineinhalb Stunden. Während der Fahrt kommen mir ein paar Radlerkollegen entgegen, für mehr als ein Hei, hallo und ein Handzeichen ist heute keiner aufgelegt.
Bei diesen Verhältnissen fahre ich fast lieber bergauf als bergab, da bergauf meine Geschwindigkeit nicht mehr als 8 – 10 km/h ist und daher die Regentropfen nicht besonders stören. Bergab aber, bei 30 km/h oder auch ein paar mehr, spürt man die Regentropfen dann doch ganz nett im Gesicht und auf den Händen. Der Verkehr ist nicht sehr stark. Nur von Zeit zu Zeit überholt dich oder kommt dir ein Pulk von Fahrzeugen, meist Motorräder und Wohnmobile, entgegen. Dann ist wieder die Fähre angekommen und alle begeben sich auf die Weiterreise. Sind die an dir vorüber, hast du die Straße wieder für dich.
In Ågskardet steht bereits die Fähre und kaum bin oben, legt sie auch schon ab. Das Ziel, Forøy, ist in wenigen Minuten erreicht und vor mir liegen die nächsten 30 Kilometer bis zur Fähre in Vassdalsvik, welche mich weiter nach Ørnes bringt.
Bevor ich aber weiterfahre, gehe ich noch in das Wartehäuschen, um etwas aufzutrocknen und in der Hoffnung, dass der Regen doch etwas nachlässt. Dort treffe ich einen Norweger, der ebenfalls mit dem Rad unterwegs und ziemlich sauer über das Wetter ist. Er ist vollkommen durchnässt, ihm ist saukalt und er hat die Schnauze voll. Er bricht hier die Tour ab und wartet jetzt noch 3 Stunden auf den nächsten Bus nach Bodø. Da der Regen doch nicht weniger wird, begebe ich mich wohl oder übel wieder in den Regen und strample Vassdalsvik entgegen. Nach knapp 2 Stunden habe Vassdalsvik erreicht und muss jetzt fast eine Stunde auf die nächste Fähre warten. Gottseidank gibt es auch hier ein kleines Wartehäuschen, in dem ich mich ein bisschen aufwärmen kann. Trotzdem kühlt man aus und es ist nicht sehr angenehm. Die Finger sind ganz klamm und ich fröstle. Auch auf der Fähre ist es nicht viel besser.
In Ørnes angekommen schaue ich noch beim Spar rein und kaufe mir ein paar Sachen fürs Abendessen. Das Übliche: Brot, Schinken, Bananen, Bier. Dann noch die letzten 7 Km bis zum Campingplatz. Diesmal habe ich eine 4-Bett Kabine für mich allein. Die habe ich gestern schon reserviert. Ohne diese Reservierung hätte ich heute nichts mehr bekommen.
Ich habe jetzt nochmals meinen Tourplan geändert. Ich werde morgen mit dem Hurtigbåt nach Bodø fahren und dort übernachten. In der Nähe von Bodø befindet sich der Salttraumen, einer der größten Strudel der Welt und den möchte ich unbedingt sehen. Am Samstag fahre ich dann auf die Lofoten und hoffe, dass das Wetter, so wie prognostiziert, besser wird.Read more

TravelerDu bist schon ein armer Hund...... sooo nass..... das nennt man SOMMER.... 🌞🌴🌞 aber was macht man nicht alles freiwillig und zahlt auch noch dafür... ha ha Humor ist wer trotzdem lacht 🦀🐊🦀 es wird sicher mal wieder trockener.... good luck 🐸 herzlichst bussi christl

Wow! Walter! So gewaltig diese Tour!! Danke für die Berichte und die wunderschönen Bilder. Lesend und staunend begleiten wir Dich! 🚴🤩 [Monika]

TravelerDas Sauwetter muß ganz schön anstrengend sein. Bewundere dein Durchhaltevermögen. Trotzdem sind die Landschaftsfotos wunderschön. Hoffentlich scheint bald die ☀️ Sonne. Wir drücken dir Daumen!

TravelerLieber Walter großes Kompliment. Wie du das durchziehst ist genial. Gratuliere zu deiner außergewöhnlichen Leistung. Ich war mit dem Auto oben auf den Lofoten und das war schon sehr weit....mit dem Fahrrad gar nicht auszudenken....aber die Lofoten sind eines der schönsten Gegenden die ich gesehen habe im Norden. Wünsche dir noch gutes Wetter und viel Glück. Du machst das großartig. Hochachtung!!! Lg Karin
- Show trip
- Add to bucket listRemove from bucket list
- Share
- Friday, July 8, 2022 at 9:51 PM
- ☁️ 11 °C
- Altitude: 34 m
NorwayHunstadmoen67°16’43” N 14°30’43” E
1200 Reipå nach Bodø

Jetzt habe ich den Kilometerzähler nach meinen Tourplan neu justiert. Laut diesem sind es noch 1.200 km von Bodø bis zum Nordkap. Die Zeit vergeht und die Kilometer purzeln. Morgen beginnt der vorletzte Abschnitt von Bodø nach Tromsø. Dieser beginnt mit der Überfahrt zu den Lofoten und endet nach 8 Planetappen in Tromsø. Ich freue mich schon sehr auf diesen Abschnitt und wie es aussieht, soll auch das Wetter besser werden.
Um 04:00 Uhr bin ich kurz munter geworden und habe aus dem Fenster gesehen. Natürlich kein Regen und nur bewölkter Himmel. Als ich um 07:30 den Campingplatz verlassen habe, hat es, man glaubt es kaum, wieder genieselt. Aber die 7,5 km bis zur Fähre in Ørnes waren schnell heruntergespult, sodass sich in Ørnes auch noch ein Kaffee ausging. Dabei habe ich 2 Australier getroffen, die ebenfalls mit dem Rad unterwegs sind. Sie sind am Nordkap gestartet und sind jetzt auf dem Weg nach Oslo. Sie hatten sowohl am Nordkap als auch auf ihrer Fahrt über die Lofoten Wetterglück. Die Fotos, welche sie mir gezeigt haben, waren beeindruckend. Am Fähranleger wartete dann auch noch ein Franzose auf das Boot in den Süden. Die drei haben sich bereits gestern insoweit getroffen, als der Franzose an den beiden Australiern, welche auf Grund des Regens und der Kälte beschlossen haben, mit dem Bus weiterzufahren und auf diesen in einer Bushaltestelle gewartet haben, ziemlich schnell vorbeigezogen ist. Bei der nächsten Haltestelle stand dann der Franzose und konnte vor lauter Kälte ebenfalls nicht mehr weiterfahren. Wenn man ihn so am Foto ansieht, hat er ja wirklich nicht sehr viel Eigenschutz gegen Kälte. Also, die Drei zogen in den Süden und ich nahm das Hurtigbåt in den Norden, nach Bodø.
In Bodø angekommen musste ich noch 12 km bis in meine Unterkunft am Stadtrand von Bodø radeln. Wäschewaschen, duschen, ein bisschen ausruhen und dann fuhr ich mit dem Bus nach Saltstraumen, um mir einen der weltgrößten Gezeitenströme anzusehen. Als ich ankam und auf die Brücke ging, war der Fjord komplett ruhig und kein einziger Strudel war zu sehen. Der Grund: es war der tiefste Stand der Ebbe und alles Wasser ist vom inneren Saltfjord bereits wieder in den äußeren Saltfjord geflossen. Ich habe ein bisschen gewartet und auf einmal haben sich die Wassermassen wieder in den inneren Saltfjord bewegt und wurden immer schneller. Dabei erreicht der Gezeitenstrom bis zu 40 km/h und bildet gewaltige Strudel. Bis zu 400 Millionen Kubikmeter Wasser quälen sich hier ca. alle 6 Stunden durch diese Engstelle. Eigentlich unvorstellbar. Das Wasser ist dadurch sehr nährstoffreich und zieht Fische besonders an. Und diese natürlich Angler.
Auf der Brücke bin ich mit 2 Radlern ins Gespräch gekommen, einem Grazer und einem Franzosen. Sie sind auch auf dem Weg zum Nordkap und haben sich erst gestern unterwegs getroffen. Gestern waren sie zeitweise sogar zu fünft und haben einen richtigen Sprint hingelegt: 200 km bei Regen und Kälte. Nicht schlecht, Herr Specht.Read more
- Show trip
- Add to bucket listRemove from bucket list
- Share
- Saturday, July 9, 2022 at 9:23 PM
- ⛅ 11 °C
- Altitude: 3 m
NorwayKirkhaugen67°54’9” N 13°2’37” E
1100 Bodø nach Moskenes

Um 8:00 Uhr legte die Fähre pünktlich von Bodø nach Moskenes auf den Lofoten
ab. Da ich circa 11 km außerhalb von Bodø meine Unterkunft hatte, bin ich um 6:00 Uhr aufgestanden, um ohne Stress die Fähre zu erreichen. Die Überfahrt war angenehm ruhig und dauerte dreieinhalb Stunden.
Im Wartebereich der Fähre lernte ich einen holländischen Radler kennen, der ebenfalls zum Nordkap unterwegs ist. Er hat für diese Reise drei Monate Auszeit aus dem Job bekommen und muss erst im September wieder in der Arbeit sein. Nach der Ankunft um 11:30 Uhr in Moskenes trennten sich unsere Wege wieder. Er startete in den Norden und ich bin in mein Quartier gefahren, um dort mein Gepäck zu deponieren. Mittlerweile scheint auch die Sonne und ich freue mich auf eine kleine Fotosafari rund um Moskenes.
Ich habe meine Fotoausrüstung zusammengepackt und wandere als erstes ca. eine halbe Stunde zu einem Wasserfall zwischen Sørwågen und Tinde. Endlich eine Gelegenheit, die neuen Pol- und ND-Filter für Langzeitbelichtungen zu testen. Ich bin schon sehr auf die Ergebnisse gespannt. Dort habe ich ein deutsches Ehepaar getroffen. Er ist ebenfalls passionierter Hobbyfotograf und schleppte einen ganzen Rucksack an Equipment mit.
Wenn ich dann erzähle, dass ich mit dem Rad gekommen bin, gibt es zuerst immer großes Staunen und danach meistens die Frage nach meinem Alter. Dann wächst das Staunen nochmals. Da bin ich dann doch ein wenig stolz auf mich.
Vom Wasserfall wanderte ich weiter nach Å, dem südlichsten Ort auf den Lofoten und der Ort mit dem sicherlich kürzesten Namen. Å ist vor allem bekannt wegen seiner Stockfischproduktion, der vielen roten Häuser und in jedem Reiseführer über Norwegen bzw. die Lofoten zu finden. Das merkt man auch an der endlosen Wohnmobilkarawane, welche nach Å pilgert. Ich wollte dort auch was essen, nur war ich leider zu spät dran. So bin ich wieder zurückgewandert und bin unterwegs an einem kleinen Laden vorbeigekommen. Um nicht wieder den Sonntag ohne Futter verbringen zu müssen, bin ich sofort rein und habe eingekauft. Fürs Abendessen und für morgen.
Kurz danach sah ich ein Schild „Restaurant Maren Anna“ und offen.
Jetzt sitze ich hier, habe bereits 2 Gläser Grünen Veltliner getrunken, Stockfisch-Hotdog als Vorspeise -wunderbar - und Fisch des Tages mit mitgebratenen Kartoffeln als Hauptspeise gegessen. Als Abschluss noch einen Espresso. Und ich wurde bedient, ich bin im Paradies.
Aber einen Fehler habe ich doch gemacht. Als ich kurz meinen Tisch verlassen habe, um das 2. Glas Veltliner zu bestellen, hat mir eine Möwe den letzten Bissen vom Teller geklaut. Da bin ich das nächste Mal sicher schlauer. Man lernt nie aus.Read more

TravelerKönnt auch im 🇦🇹 Ikarus sein 😋 noch dazu mit GrüVe 😃 unglaublich … Hast Du Dir redlich und vor allem „radlich“ verdient 👏👏👏

Wenn der Kabeljau sich auf den Weg zu den Lofoten macht, ich glaube Ende des Jahres, heißt er Skrei. Für ca 2 Monate erhältlich und eine unglaubliche Qualität. Deine Fotos sind einzigartig . Die Berichte grossartig. DANKE. [Heidi]
- Show trip
- Add to bucket listRemove from bucket list
- Share
- Sunday, July 10, 2022 at 8:49 PM
- ☁️ 11 °C
- Altitude: 9 m
NorwayDorithaugen67°55’56” N 13°5’20” E
1100 Wandern in Å und Reine, 10. Juli 20

Blauer Himmel, Sonnenschein, angenehme Temperaturen, endlich schon von aller Früh weg.
Nach dem Frühstück bin ich mit dem Rad noch einmal nach Å gefahren, um dort zum Trolldalsvatnet, einem riesigen See, eingebettet zwischen hohen Bergrücken, oberhalb von Å, zu wandern. Man wandert hier über feuchte Hänge, Granitfelsen, teilweise über Holzsteige. Hunderte kleine Pfade winden sich durchs Gelände, man muss nur aufpassen, dass man nicht in tiefere Wasserpfützen steigt. Ein paar Wanderer haben ihre Zelte aufgeschlagen und genießen die Morgensonne, bevor es wieder weiter geht. Ein Ruderer rudert einsam über den stillen See. Alles ist sehr beruhigend und still.
Von dort bin ich dann weiter zum Foto-Spot von Å. Der ist in ein paar Minuten vom großen Parkplatz aus leicht zu Fuß zu erreichen und dementsprechend auch die Menge an Besuchern. Von hier hat mein einen schönen Blick auf die südlichen Ausläufer der Lofoten. Dort habe ich 3 Italiener, auch etwas ältere Herren getroffen. Sie sind in Bologna mit ihren Rädern gestartet. Leider haben sie kaum englisch gesprochen, so haben wir uns so gut es eben gegangen ist in einem Mix aus deutsch, italienisch, englisch und Händen unterhalten.
Mittag bin ich im Restaurant in Å eingekehrt. Herrlichem Fisch auf Erbsenpüree und dazu Chips und ein Glas Bier. So kann es kulinarisch weitergehen.
Dann zurück in die Unterkunft und ein wenig gerastet, um am Nachmittag, wenn die die Sonne etwas tiefer steht, nach Reine zu fahren und auf den Reinebringen zu wandern.
Reine ist der Ort, dessen Panorama in jedem Lofotenführer aufscheint. Um dieses Panorama genießen zu können, muss man aber zuerst einmal ca. 1.300 Stufen der unterschiedlichsten Größen und Höhen bezwingen. Teilweise hat man das Gefühl, die gehen senkrecht direkt in den Himmel. Oben angekommen, ist die Aussicht aber grandios und du weißt, jede Stufe war es wert. Das Grandiose dabei ist vor allem die Tatsache, dass du fast bis zur letzten Stufe nichts sieht und plötzlich steht du auf dem Aussichtpunkt und die ganze Pracht liegt vor dir. Das war richtig überwältigend. Ich bin dort eine halbe Stunde geblieben und habe das Panorama genossen und versucht, auch entsprechende Fotos zu schießen. Beim Aufstieg habe ich immer schon an den Abstieg denken müssen. Ab das meine Knie aushalten? Aber es war dann, Gottseidank, doch nicht so schlimm.
Die vielen Kilometer bis hierher haben sich auf meine Kondition äußerst positiv ausgewirkt. Beim Stufensteigen habe ich festgestellt, ich bin fit wie ein Turnschuh. Ich bin die Stufen in einem durch gegangen und habe einige Jüngere hinter mir gelassen. Das macht echt Spaß.
Morgen ist leider Schluss mit dem Wandern, Radfahren ist wieder angesagt. Ich freue mich schon auf diese Strecke, denn, was ich so gesehen habe, kommen wieder viele Highlights.Read more

TravelerHallo lieber Walter! Was Du alles erlebst ist grandios!!! Deine Fotos und Berichte ebenfalls. Auch haben wir festgestellt das Du schlank geworden bist.Eine angenehme Begleiterscheinung. Wir wünschen Dir weiterhin alles Gute und schönes Wetter. Liebe Grüße von Gerda und Gerhard
- Show trip
- Add to bucket listRemove from bucket list
- Share
- Monday, July 11, 2022 at 9:33 PM
- ☁️ 13 °C
- Altitude: 16 m
NorwayLeknes Airport68°8’60” N 13°37’10” E
1039 Moskenes nach Leknes

Die paar Stufen in das Bad bin ich heute nicht so locker nach unten gegangen als noch gestern. Die 1.300 Stufen haben meinen Oberschenkeln doch mehr abverlangt als ich gestern dachte. Weniger das Hinaufgehen als das Hinuntergehen.
Da ist mir die heutige Etappe mit rund 60 km sehr gelegen gekommen. Ich konnte mir heute richtig Zeit lassen und die Fahrt genießen. Es ist einfach beeindruckend. Kaum biegst du um eine Kurve, überwältigt dich eine neue Landschaft. Du willst alle paar hundert Meter stehen bleiben, schauen und fotografieren.
Die Tour führte mich heute von Moskenes vorbei an Reine nach Hamnøya. Alles Kleine pittoreske Fischerdörfer, die heute natürlich auch stark vom Tourismus profitieren. Ich kam an Trockengerüsten vorbei, an denen Tausende von Fischköpfen hingen. Die werden angeblich nach Nigeria exportiert und landen dort in der Fischsuppe. Aber ohne Zunge. Die werden gleich nach dem Fang von einheimischen Schülern aus den Köpfen geschnitten, gelten als Spezialität und die Schüler bessern dadurch ihr Taschengeld auf.
Die norwegische Regierung und die Fischindustrie ist sehr erpicht darauf, die Fangquoten so zu steuern bzw. die Fangmethoden so zu regulieren, dass der Fischbestand steigt. Als in den 80-er Jahren der Fischbestand sank und damit auch die Fangquoten sanken, hat man zu drastischen Maßnahmen gegriffen. Seit damals arbeiten Behörden, Wissenschaft und Fischereiflotte Hand in Hand zum Wohle aller. Die Fischbestände werden wissenschaftlich erfasst und auf dieser Basis die Fangquoten pro Fischart festgelegt. Dass die Fangquoten von den Fischern auch eingehalten werden, dafür sorgt die norwegische Küstenwache mit laufenden, unangekündigten Kontrollen.
Die Fischindustrie ist nach der Ölindustrie der wichtigste Industriezweig Norwegens. Ohne diesen wäre weite Teile der norwegischen Küste nicht mehr bewohnt, da in diesen Gebieten sonst kaum andere Einkommensmöglichkeiten existieren.
Nach Hamnøya änderte sich die Landschaft überraschend. War vorher alles eng, schroff und steil, wird es jetzt weiter und flacher. In Ramberg liegt auf einmal ein weißer Sandstrand vor mir. Ein paar Verwegene wagen ein Bad, manche verweilen länger, manche sprinten nach einem kurzen Untertauchen wieder aus dem Wasser. Der Wind bläst ununterbrochen. Da beobachte ich das Geschehen lieber im Trockenen.
Dann geht es weiter quer durchs Land nach Napp. Kurz darauf erreiche ich den Nappstraumtunnelen, meinen ersten Tunnel, der unter dem Fjord zur gegenüberliegenden Insel führt und den ich mit dem Rad durchfahren muss. Zuerst 900 m nach unten, dann wieder 900 m nach oben, darüber nur Wasser. Gottseidank gibt es auf der linken Seite eine Art Gehsteig, der von Fußgängern und Radfahrern genutzt werden kann. Der Lärm ist beträchtlich und ich bin froh, als ich wieder im Freien angekommen bin.
Jetzt sind es nur mehr ein paar Kilometer bis in mein Ziel, Leknes. Da war ich auch überrascht, als ich da angekommen bin. Erwartet habe ich das übliche kleine Dorf, aber Leknes dürfte ein wichtiger zentraler Ort sein. Viele Geschäfte gibt es hier, auch Restaurants und Hotels. Ich habe mich heute für einen Italiener entschieden, um meine Kohlenhydratspeicher wieder aufzufüllen. Ich hoffe, meine Oberschenkel freuen sich über die Kraftnahrung.
Jetzt werde ich noch meine Knie mit Voltadol Forte verwöhnen und dann die Füße hochlagern.Read more

TravelerLieber Walter! Schön, dass wir dir nun auf deiner beeindruckenden Reise folgen dürfen. Nicht mit dem Fahrrad, aber sonst mit allen Sinnen! Je weiter du radelst, desto näher fühlen wir uns bei dir! Herzlichen Dank für deine tollen Bilder und Berichte, die uns fasziniert in die Ferne blicken lassen! Auch wenn du oft Wind und Unwetter trotzen musst, das Schöne an dieser Tour wird dir stets erhalten bleiben! Schön auch, dass du die daheim Gebliebenen immer wieder ein Stück mitnimmst! Gute Fahrt weiterhin! Komm gut an! Mögen alle deine Pläne in Erfüllung gehen! Wir freuen uns auf ein Wiedersehen in frischer Blüte! Alles Liebe und Gute! Paul+Inge
- Show trip
- Add to bucket listRemove from bucket list
- Share
- Tuesday, July 12, 2022 at 9:02 PM
- ☁️ 17 °C
- Altitude: 4 m
NorwayFinneset68°12’44” N 14°29’7” E
974 von Leknes nach Kabelvåg

Die letzten 1.000 km sind angerissen. 12 Radtage liegen noch vor mir. Die werde ich auch noch schaffen!!!
Meine Oberschenkel haben heute in der Früh noch ganz schön gebrezzelt. Das hätte ich nicht geglaubt. Da die heutige Tour nicht allzu lange war, konnte ich in der Früh etwas trödeln und bin erst um 10:00 Uhr abgereist.
In der Nacht war es ziemlich bewölkt und diesig, aber bei der Abfahrt schien bereits die Sonne. Da der Wind nur sehr leicht blies, war auch die Temperatur schon sehr angenehm. Gleich nach Leknes war der erste „Pass“ mit 130 m zu bezwingen. Das war auch die höchste Erhebung am heutigen Tag, ab jetzt sind es nur mehr kleine Mugerl, die sich aber auch auf 400 Höhenmeter summieren. Die Abfahrt führt mich am Ende des Storfjorden vorbei und kurz darauf biege ich auf die 815 ab. Die Straße windet sich entlang der Küste des Skifjorden zum Rolvsfjorden, vorbei an Badestränden, bis zur Brücke über den Gimsøystraumen. Von hier gehts es leider wieder auf der E20 bis zum heutigen Ziel in Kabelvåg. Hier habe ich ein Zimmer im Vandrerhjem, einem Schülerheim, welches in den Sommerferien die Zimmer für Feriengäste vermietet, gebucht, inklusive Frühstück.
Die Fahrt bis zur Brücke über den Gimsøystraumen war traumhaft. Kaum Verkehr, immer neue Landschaften und das herrliche Wetter. Einfach perfekt. Ich habe immer das Gefühl - ich weiß, ich wiederhole mich - bei uns in den Hochtälern der Alpen zu fahren. Wobei die Alpen halt bis 1.500 Meter mit Wasser gefüllt wurden.
Kabelvåg ist ein kleiner Ort, aber mit touristischer Infrastruktur. Wenn das so weiter geht wie in den letzten 3 Tagen, muss ich aufpassen, nicht wieder zuzunehmen.Read more

TravelerSensationell 👍🏻 einerseits die Leistung und andererseits die Fotos. Die letzten 1.000 km schaffst du mit links 👌

Traveler🇳🇴🚲👏🇳🇴🚲👏🇳🇴🚲👏🇳🇴🚲👏 … boah, 4.000+ km sind schon hinter Dir … und den Applaus von uns allen für die letzten nicht einmal mehr 1.000 km erradelst Du Dir - so wie wir Dich seit Ampfing usw durch Höhen und Tunnel, Sonne und Regen, ohne ☹️ und mit 🍺😋 mitverfolgen konnten - sicherlich mit Deiner bemerkenswerten Disziplin und Freude jeden Tag! Respekt, wir drücken jetzt die Daumen und dann Dich, wenn Du wieder da bist!
- Show trip
- Add to bucket listRemove from bucket list
- Share
- Wednesday, July 13, 2022 at 8:48 PM
- ⛅ 14 °C
- Altitude: 6 m
NorwayRiarhaugen68°30’5” N 14°48’7” E
894 von Kabelvåg nach Melbu

In der Nacht habe ich sie wieder gehört, die Regentropfen. Sie verfolgen mich sogar im Halbschlaf. In der Früh hat es nur mehr wenig genieselt und ich bin nur in meiner normalen Radlerkluft aufgebrochen.
Aber erst nach einem ausgiebigen Frühstück. Das Erste seit langem. Kaffee, sogar Espresso, alle möglichen Wurst- und Käsesorten, aber auch Obst, Haferflocken, Nüsse, Joghurt, …. Ihr seht, man wird genügsam auf so einer Tour und freut sich über Alltägliches.
Die Oberschenkel haben sich auch beruhigt und so bi ich guten Mutes in den Tag gestartet. Bald habe ich jedoch feststellen müssen, dass ich für die Temperatur und den leichten Wind doch etwas zu leicht bekleidet bin und habe mir das Regenoutfit angezogen. Es hat zwar nicht geregnet, aber es schützt auch gegen den Fahrtwind und die kühlen Temperaturen.
Von Kabelvåg ging’s leider wieder auf der E10 vorbei an Svolvær entlang des Austnesfjorden bis nach Jordneset. Dort zweigte ich dann auf die Midnattsolveien ab, welche rund um die gesamte Landzunge Austvågøya führt. Das ist zwar um 30 km länger, führt aber auf einer kleinen Straße entlang des Vatnfjorden bis an den Atlantik. Dort steht direkt am Strand von Grunnfør der Bicycle Shelter Syklisthuset på Grunnfør.
Ein moderner Schelter der Architekten „70° N arkitektur“, der einerseits Radfahrern Unterschlupf vor den extremen Winden, aber auch einen 360° Panoramablick auf die umgebende Natur bietet. Aus meiner Sicht ein komplett gelungener Baukörper in einer kargen, manchmal vielleicht auch menschenverachtenden, aber wunderschönen Natur. Ich habe mich fast eine halbe Stunde in den oberen Stock gesetzt und nur geschaut. Fantastisch!
Das Wetter hat sich immer mehr gebessert und die Wolkendecke ist durchlässiger geworden. Der Wind kam auch den ganzen Tag aus Südwest, also ideal für mich. Aber irgendwann musst du um ein Eck fahren und dann kommt er auf einmal von vorne. Dass war heute, als ich 15 km vor der Fähre noch eine riesige Schleife um den Morfjorden nehmen musste. Nicht nur der Wind ist lähmend, auch diese Schleifen sind es. Du siehst das Ziel Luftlinie 500 m dir gegenüber, musst aber einen Umweg von 15 km fahren. Das ist wirklich mühsam. Aber auch diese 15 km liegen einmal hinter dir und wie heute, die letzten 7,5 km wieder mit Rückenwind. Dann war es nicht mehr weit bis zur Fähre nach Melbu. Dabei kam ich an einem Haus vorbei, bei dessen Garage ein Wohnwagen der anderen Art stand. Den hätte ich gerne von innen gesehen.
Als ich am Fähranleger ankam, lief sie gerade ein und eine halbe Stunde später war ich in meinem Quartier.
Hier gibt es eine Badewanne und die habe ich gleich nach meiner Ankunft ausgiebig genossen.
Morgen lege ich einen Ruhetag ein und am Freitag geht es wieder weiter.Read more
- Show trip
- Add to bucket listRemove from bucket list
- Share
- Thursday, July 14, 2022 at 6:35 PM
- 🌧 11 °C
- Altitude: 5 m
NorwayJon-Larsaberget68°30’9” N 14°48’39” E
894 Rasttag in Melbu

Ich sitze hier im Café Havsula und frühstücke gemütlich Kaffee und Brötchen. Kaffee heißt, das ist ein warmes Getränk, welches man sich aus einer großen Thermoskanne herunterlässt, durchsichtig und fast ohne Geschmack ist. Aber es ist heiß. Das gibt es überall. Meistens bezahlt man einmal und kann dann, sooft man will, nachholen.
Mir gegenüber sitzen sieben ältere Einheimische und diskutieren sicher den neuesten Tratsch in der Gemeinde. Es scheint überall dasselbe zu sein: die älteren Herrn retten am Vormittag die Welt, während sich das weibliche Geschlecht ums Mittagessen kümmert.
Ich hadere ein wenig mit mir selbst, ob es richtig war, heute einen Ruhetag einzulegen und nicht erst morgen. Der Grund, heute ist es zwar stark bewölkt, aber es regnet nicht, für morgen ist den ganzen Tag heftiger Regen angesagt. Aber mein Körper sagt mir, dass ich heute diesen Ruhetag unbedingt brauche. Schön langsam merke ich, dass diese Reise doch an meinen Kräften zerrt, körperlich als auch mental. Am meisten belastet mich das schlechte Wetter. Bei Sonnenschein läuft alles leicht von der Hand, aber wenn dann wieder 4 oder mehr Regentage hintereinander in der Wettervorhersage aufscheinen, dann ist das sehr zermürbend. Vor allem jetzt, wo es ans Ende der Reise geht und ich die Schönheiten der Landschaft gerne bei Sonnenschein, oder zumindest nur mit Bewölkung, erleben möchte. Aber ich habe es ja gewusst, aber vielleicht doch nicht in dieser Intensität wahrhaben wollen. Das ist auch das Spannende an dieser Reise, mit solchen Umständen klarzukommen und sie irgendwie zu lösen. Daher werde ich heute Ruhe geben, um neue Kräfte für die nächsten Reisetage zu sammeln.
Außerdem habe ich für mich beschlossen, dass ich, falls es wirklich morgen stark regnet, die nächste Etappe per Bus zurücklege. Das wären rund 55 Kilometer. Am Samstag soll wieder die Sonne scheinen, perfekt für die letzte Etappe auf den Lofoten.
Heute möchte ich euch noch ein bisschen über das Einkaufen in Norwegen erzählen. Im Allgemeinen kann man sagen, dass es in jeder kleineren Stadt einen Supermarkt gibt, manchmal auch mehrere. Diese haben ein meist eingeschränktes, vorwiegend norwegisches Warenangebot, ähnlich unseren Lidl- und Hofermärkten. Dazu gehören die Märkte von Rema 1000, Kiwi, Coop Prix und Coop Extra und diese sind relativ günstig. Am anderen Ende der Preisskala finden man die Märkte Meny, Coop Mega, Coop Obs und Eurospar. Diese findet man vor allem in Städten über 20.000 Einwohner und in regionalen Zentren. Hier gibt es auch internationale Spezialitäten. Dazwischen liegen noch die Sparmärkte. Diese sind aber nicht so weit verbreitet.
Das augenfälligste in norwegischen Supermärkten ist das Fehlen von Frischfleisch- oder Käsetheken. Außer ein paar Obstsorten ist alles fein säuberlich abgepackt und vorportioniert. 10 dag von hier und 15 dag von da, ja, und von dem auch noch 5 dag und die Frage „darf es ein bisschen mehr sein“, gibt es hier nicht. Auch keine Beratung, welches Fleisch ist geeigneter für mein heutiges Menu: Nuss oder Wade, Kalb, Schwein oder doch Huhn. Es gibt auch sehr viel Vorgekochtes, das man nur mit heißem Wasser zubereitet. Wasser aufkochen, beimengen, warten, essen. Ja, und das mit den Getränken steht sowieso auf einem anderen Blatt. Selbst Fisch wird vorportioniert und in Vakuum verpackt angeboten. Außer man kauft ihn direkt beim Fischer oder fischt ihn selbst, was wahrscheinlich die meisten Norweger machen. Das klingt jetzt so, als ob es hier weniger zu kaufen gäbe. Bei weitem nicht. Nur das Einkaufserlebnis ist sicher bedeutend anders als bei uns. Ich habe auch keine entsprechenden Spezialgeschäfte gesehen, keine Metzger, Käse- Fisch oder Obstläden. Nur Bäckereien mit kleinem angeschlossenem Café. Ja, und das Brot ist auch etwas eigenartig. Es schmeckt gut, und ich habe das Gefühl, es wird nie alt oder hart. Es hat fast immer die gleiche Konsistenz. Andere Länder, andere Sitten.
Ich jedenfalls freue mich schon wieder auf das Einkaufen zu Hause, egal ob im Supermarkt, auf der Schranne oder am Grünmarkt.
Heute habe ich mir wieder einmal Spaghetti und Pesto gemacht. Ich brauch dringend etwas anderes als Burger und Würstchen mit Pommes Frites.
Sonst habe ich mich heute noch einmal über die Details meiner letzten Touretappen gemacht und die täglichen Ziele genau festgesetzt. Auch die Unterkünfte sich Großteils schon gebucht. Laut Plan möchte ich am 20. Juli von Tromsø auf die letzten 8 Etappen gehen. Da bleiben glücklicherweise genügend Reservetage, um das Nordkap auf alle Fälle und eventuell auch bei Sonnenschein zu erreichen und am 1. August die MS Nordkap in Honningsvåg zu besteigen, um einen Großteil der Reise nochmals vom Schiff aus in umgekehrter Reihenfolge zu genießen.Read more

TravelerDas mit dem Café kenn ich auch von Amerika ⁉️ man freut sich wie bolle wenn du einen guten starken Espresso bekommst.... der nach Café schmeckt 🌞 Bei so viel abgepackten.... Plastik in jeder Form.... aber Hauptsache du bekommst was zum Essen. Starker Indianer 🦀 herzlichst bussi christl

Ich wünsche dir weiterhin viele schöne Eindrücke und dass der Wettergott ein bissl den Regen weglässt. Du hast so eine tolle Leistung hingelegt, kannst wirklich stolz auf dich sein! Und deine Berichte gehören zu den Highlights des Tages! Ganz liebe Grüße aus der Heimat und radel gut weiter [dagmar]
- Show trip
- Add to bucket listRemove from bucket list
- Share
- Friday, July 15, 2022 at 5:46 PM
- 🌧 10 °C
- Altitude: 7 m
NorwayGrushola68°42’14” N 15°24’49” E
839 Busfahrt von Melbu nach Sortland

Vor 2 Monaten bin ich in Käferheim aufgebrochen und habe in diesen 2 Monaten fast 4.200 km und beinahe 23.000 Höhenmeter mit dem Rad bewältigt. Ich finde das echt cool und da beweist sich es wieder – jeden Tag einen kleinen Schritt vorwärts und man kommt ans Ziel. Es ist nicht die Geschwindigkeit, sondern die Ausdauer und Konsequenz, die einem das Ziel näherbringt.
Heute habe ich das erste Mal mit dem Bus eine gesamte Etappe hinter mich gebracht. Ich war wahrscheinlich bei dem Schönwetter bzgl. der Kleidung etwas unvorsichtig und war zu leicht bekleidet unterwegs. Ich habe mir eine Erkältung eingefangen und ich sollte ein paar Tage Ruhe geben. Nachdem es außerdem seit gestern Abend wieder regnet, ist mir der Umstieg auf den Bus auch nicht sehr schwergefallen. Wie ich aus dem Bus gesehen habe, wäre die Radroute nicht sehr spektakulär gewesen. Sie führt Großteils, zwar auf einem eigenen Radweg, entlang der E10 von Melbu nach Sortland. Insofern habe ich hier nicht besonders viel versäumt.
Beim Frühstück traf ich 2 Amerikaner, etwas jünger als ich, welche ebenfalls an Nordkap radeln wollen. Sie sind nach Oslo geflogen und haben ihre Räder mit dabeigehabt. Ein Rad ist einen Tag später angekommen, das 2. Rad nie. Es wird noch immer gesucht. So haben sie viel Zeit verloren und werden ihren Aufenthalt verlängern. Wir haben einerseits viel über die ausstehende Route gesprochen, aber auch über Europa und die USA im Besonderen. Ich habe jetzt schon mehrere Amerikaner getroffen und wenn man mit ihnen spricht und ihre Meinung hört, hat man das Gefühl, es reisen nur Demokraten. Die beiden sind dann eine Stunde vor mir aufgebrochen, ich glaube sie haben sich in den Regen gestürzt.
Heute habe ich ein geräumiges Zimmer in einem großen Haus in Sortland. Die Gastgeberin ist sehr nett und hilfsbereit. Als ich meine Wäsche aus der Waschmaschine nehmen wollte, hatte sie schon alles zum Trocknen aufgehängt. Sie wohnt hier mit ihren 2 Töchtern und einer Main-Coone-Katze.
Und dieser Spruch ist in meinem Zimmer an die Wand gemalt. Passt heute genau.Read more
- Show trip
- Add to bucket listRemove from bucket list
- Share
- Saturday, July 16, 2022 at 8:58 PM
- ☁️ 11 °C
- Altitude: 12 m
NorwayFlambergsodden69°19’25” N 16°7’11” E
737 Busfahrt von Sortland nach Andenes

Der Wecker läutet, 07:30 Uhr. Ich schiebe den Vorhang etwas beiseite und blinzle aus dem Fenster. Kein Regen, aber stark bewölkt. Ich dreh mich nochmals um und schlafe weiter. Ich fühle mich zwar schon besser, aber 100 km heute mit dem Rad kann ich mir nicht vorstellen. Daher wird wieder Bus gefahren. Der geht aber erst um 14:00 Uhr. Somit habe ich genug Zeit und kann noch eine Runde schlafen. Um 10:00 Uhr hole ich mir aus dem benachbarten Geschäft frisches Obst und Joghurt fürs Frühstück. Danach sammle ich meine Wäsche ein und verstaue sie in meinen Taschen und mache mich abfahrtsbereit. Noch immer mehr als genug Zeit bis zur Abfahrt des Buses. Ich lese noch ein bisschen und telefoniere mit Eric. Ihm geht es wieder besser und er wird am Montag von Tromsø zum Nordkap aufbrechen. Dann frägt er mich, ob ich wüsste, wo wir am selben Breitengrad, nämlich 69°, auf der Südhalbkugel der Erde wären. Das glaubt man nicht. Man ist am Rande der Antarktis. Da gibt es nur mehr Forschungsstationen. Der südlichste Punkt Südamerikas, das Kap Horn, liegt am 55. Breitengrad Süd. Da liegen bei uns Städte wie Glasgow oder Kopenhagen. Jetzt wundert mich nichts mehr, dass ich mich verkühlt habe. Und wenn man genug Zeit hat, kommen oft interessante Fragen hoch. Oder habt ihr schon einmal darüber nachgedacht?
Um 14:00 Uhr sind wir losgefahren. Zuerst einmal über die Sortlandsbrua über den Sortlandssund. Heute Morgen habe ich gesehen, wie ein Schiff der Hurtigruten unter der Brücke durchgefahren ist. Da hat man das Gefühl, hier passt nicht mehr viel zwischen Brücke und Kommandobrücke hinein. Aber die Brücke steht noch. Die Fahrt war abwechslungsreicher als gestern. Wir fahren entlang der Küste und man kann die mächtige Bergkulisse am Horizont trotz tiefhängenden Wolken erahnen. Die Vegetation ist spärlich, feuchte Wiesen, knorrige, vom Wind gegerbte Birken, meist nur Strauchhoch, durchbrochen von Mooren und kleinen Wäldern. Immer wieder wird dieser Landschaft Boden für die Viehzucht abgerungen. Man sieht gemähte Wiesen, darauf die hinlänglich bekannten weißen Heuballen, manchmal auch kleinere Kuhherden. Obwohl die Gegend ja wirklich unwirtlich ist, gibt es eigentlich keine endlosen, unbewohnten Gebiete. Die Häuser reihen sich wie Perlen an einer Perlenschnur entlang der Küste auf.
Nach 2 Stunden bin in Andenes angekommen und habe mein Zimmer im Grønnbuene Rorbu hotel bezogen. Rorbu ist die norwegische Bezeichnung für eine nur saisonal genutzte Fischerhütte. So sieht diese zwar nicht aus, aber sie steht auf Stelzen direkt im Wasser und ich könnte fast von meinem Zimmer den Angelhacken ins Wasser werfen.
Andenes ist bekannt für „Whale watching“. Hier leben ganzjährig Gruppen von Pottwalen, im Winter gesellen sich dazu auch noch Gruppen von Schwert-, Buckel- und Finnwalen. Außerdem gilt Andenes auch als guter Ausgangspunkt für Ausflugsfahrten zur nahe gelegenen Vogelinsel Bleiksøya. Mit ca. 75.000 nistenden Papageientaucherpaaren, Tordalken und Trottellummen ist sie eine der wichtigsten Vogelbrutinseln Norwegens.Read more
- Show trip
- Add to bucket listRemove from bucket list
- Share
- Sunday, July 17, 2022 at 11:32 AM
- 🌧 9 °C
- Altitude: 62 m
NorwayLillevannet69°41’19” N 18°59’20” E
582 von Andenes nach Tromsø

Das Wetter hat sich nicht geändert. Es nieselt aus tiefhängenden, grauen Wolken. Alles ist ruhig, ein paar Touristen schleichen durch den Ort und suchen ein offenes Café für ein Frühstück, ein typischer Sonntagmorgen. Ich habe alle Zeit der Welt, denn mein Reisetag beginnt heute erst um 17:00 Uhr mit der Überfahrt von Andenes nach Gryllefjord auf Senja. Von dort geht es mit dem Bus weiter nach Finnsnes und von dort mit dem Hurtigbåt nach Tromsø, Planankunft um 22:30 Uhr.
Bis spätestens 10:00 Uhr gibt es Frühstück im Hotel Thron. Das ist 650 Meter entfernt und ich zaudere. Soll ich mich durch das Nieseln zum Frühstück bewegen oder ist der Hunger doch nicht so groß. Der Hunger siegt und ich mache mich dann doch durch das Nieseln auf zum Hotel. Am Retourweg schlendere ich ein wenig durch Andenes, entdecke das Ringelspiel vorm Kino, betrachte die Fischerboote im Hafen und lande wieder in meiner Unterkunft. Ich packe einmal alles und bleibe dann bis zum letzten Augenblick lesend in meinem Zimmer. Um 12:00 Uhr muss ich dieses leider verlassen und so wechsle ich in das benachbarte Restaurant. Hier kann ich bis zur Abfahrt der Fähre bleiben. Ein gebratenes Kabeljaufilet mit Kartoffeln und Gemüse, dazu ein Glas Weißwein, verkürzen mir den Aufenthalt bis zu Abfahrt der Fähre. Es regnet immer noch. Keine Besserung in Aussicht.
Um halb Fünf fahre ich zum Fähranleger. Die Fähre ist pünktlich und verlässt um fünf Uhr Andenes. Ich bin immer wieder erstaunt, dass die Fähren für Personen und Fahrräder gratis sind. Nach gut eineinhalb Stunden sind wir in Gryllefjord auf Senja. Die Einfahrt in den Hafen ist wieder beeindruckend. Einerseits wegen der imposant aus den Wassern steil aufsteigenden Berge, andrerseits natürlich wegen der durch das schlechte Wetter noch dramatischeren, düsteren Stimmung. Hier muss ich auf den Bus nach Finnsnes warten. Ich steh allein unter einem kleinen Dachvorsprung, telefoniere mit Barbara und warte. Irgendwann kommt eine junge Dame mit Rucksack und gesellt sich zu mir. Sie kommt aus Deutschland und reist mit Rucksack durch Nordnorwegen. Der Bus kommt pünktlich. Ich verstaue mein Fahrrad und meine Taschen im Bauch des Buses und die Fahrt geht weiter. Die Fahrt führt meistens entlang der Fjordufer und ist beeindruckend. Steil aus dem Wasser ragende Granitfelsen, enge Täler, Wasser überall. In diesem Moment werde ich etwas wehmütig, dass ich Senja jetzt mit dem Bus durchquere und nicht mit dem Fahrrad. Ich hätte Senja nicht durchquert, sondern wäre entlang der Westküste nach Lysnes gefahren und laut Berichten von anderen Radfahrern steht die Westküste an Schönheit der Landschaft auf den Lofoten in nichts nach. An den Fjordufern reihen sich auch hier wieder die Häuser und Höfe. Kommt man aber in das Hinterland und quert die Insel, wird es auf einmal einsam. Nur mehr vereinzelt Häuser, keine Landwirtschaft. Die Landschaft wird flacher und es dehnen sich riesige, sanft wellige Täler zwischen den Bergrücken aus. Man findet hier die typische Vegetation der Taiga: Wälder mit Fichten, Kiefern, Lärchen, Birken und Espen, durchbrochen von Moorlandschaften, bedeckt mit niedrigen Sträuchern, Farnen, Flechten und Moosen.
Kaum kommt man wieder in Küstennähe, beginnt wieder die Besiedelung. Nach eineinviertel Stunden sind wir in Finnsnes und warten auf das Hurtigbåt. Auch dieses kommt pünktlich und somit geht es ohne Unterbrechung weiter nach Tromsø. Hier komme ich um 22:30 an und fahre gleich in meine Unterkunft „Ami Hotel“.Read more

TravelerEs ist schon eine krux die du mit dem Wetter hast..... ist das normal im SOMMER ⁉️🦀⁉️ also Schifferl fahren kannst nach der Reise perfekt.... schicke dir a bisserl von unserem Wetter und 🌞🌞🌞🌴🌞 Sonnenschein..... und wärmer könnt es auch werden..... starker Indianer.... bussi christl
- Show trip
- Add to bucket listRemove from bucket list
- Share
- Monday, July 18, 2022 at 9:11 PM
- ☁️ 11 °C
- Altitude: 62 m
NorwayLillevannet69°41’19” N 18°59’20” E
582 Rasttag in Tromsø

Das „Ami Hotel“ ist ein kleines Bed&Breakfast-Hotel mitten in Tromsø. Es liegt etwas erhöht und damit hat man einen herrlichen Ausblick auf den Fjord, die große Tromsøbrua und die Arktische Kathedrale auf der gegenüberliegenden Fjordseite.
Es herrscht ein ständiges Kommen und Gehen von Rucksacktouristen, Fahrradfahrern und sonstigen Gästen aus aller Herren Länder. Man trifft sich beim gemeinsamen Frühstück, welches jeder für sich selbst aus mitgebrachten Lebensmitteln zubereitet, plaudert, gibt sich Tipps für die weitere Reise, wäscht sein Zeugs wieder ab und macht sich an sein Tagwerk. In der Küche ist alles vorhanden, was man braucht. 3 Herde fürs Kochen, Mikrowelle für die Schnellen, professioneller Geschirrspüler, eine große Kaffeemaschine – der Kaffee ist kostenlos, soviel man will – Töpfe, Geschirr, etc. Auch eine Waschmaschine und ein Wäschetrockner stehen zur Verfügung. Im Zimmer steht ein Kühlschrank und ein Stockwerk teilt sich eine Dusche. Irgendwie funktioniert das alles perfekt. Ich habe auch keine langen Schlangen vor der Dusche bemerkt, weder am Abend noch am Morgen.
Nach dem Frühstück habe ich meinen Bericht von gestern geschrieben und ein wenig gelesen. Mittags hat mich Eric angerufen, sein Fahrrad ist repariert und er würde mich noch gerne treffen, bevor er die nächste Etappe in Angriff nimmt. So haben wir uns in der Stadt getroffen, unsere Etappen und Zeitpläne besprochen und nach einem Espresso und 2 Stück Vanillekrapfen ist er wieder auf sein Rad gestiegen und Richtung Nordkap abgefahren. Er hatte Glück im Unglück. Beim Reinigen seines Rades hat er bemerkt, dass die Felge des Hinterrades Sprünge hat und dabei ist zu brechen. Wäre das unterwegs passiert, wäre der Schaden sicher größer gewesen. So hat er jetzt ein neues Hinterrad und kann unbesorgt seine Reise zum Nordkap fortsetzten. Er wird sicher Ende dieser Woche, Anfang nächster Woche das Nordkap erreichen und dann seine Heimreise antreten. Ich habe einige Tage mehr Zeit und bleibe daher jetzt bei meinem Zeitplan.
Nachdem Eric weg war, war ich noch beim Herrefrisør. Das war ein sehr netter älterer Friseur, der bei seiner Tochter noch immer, obwohl in Pension, im Geschäft aushilft. So trifft er immer wieder nette Leute und kann sein Wissen über Tromsø an ältere, wissbegierige Herren wie mich, weitergeben. Auf seinen Rat hin habe ich das Polarmuseum besucht. Hier wird das Leben in der Arktis gezeigt. Es geht dabei hauptsächlich um die Jagd von Robben, Polarfüchsen, Eisbären, Walrösser, ….
Bereits seit dem 15. und 16. Jahrhundert wird in der Arktis gejagt. Aber erst im 19. Jahrhundert waren immer mehr Jäger in den Wintermonaten in der Arktis unterwegs. Das war kein sehr leichter Job und viele der Jäger starben auch während der Jagdsaison, vor allem an Skorbut. Vereinzelt waren auch Frauen mit auf der Jagd, aber eigentlich wurde das als Männerberuf gesehen. Es war auch ein brutaler Job und nichts für schwache Nerven. Ab Mitte des 20. Jahrhunderts wurde die Jagd durch das Inschutzstellen vieler der gejagten Tiere immer weniger lukrativ und ist heute nur mehr den eingeborenen Stämmen in begrenzter Anzahl erlaubt.
Tromsø ist natürlich auch als Ausgangspunkt der Eroberung des Nordpols, aber besonders der Eroberung des Südpols durch Roald Amundsen ein Begriff. Besonders der Wettlauf zwischen Robert F. Scott und Roald Amundsen gibt Stoff für viele Bücher. Roald Amundsen erreichte den Südpol am 14. Dezember 1911, Robert F. Scott einen Monat später am 17. Jänner 1912. Bei der Rückreise verstarben alle Mitglieder von Scotts Team an extremer Kälte und an Unterernährung, kurz bevor sie ein rettendes Zwischenlager erreicht hätten. Amundsen kam 1928 bei einem Rettungsflug für den in Not geratenen italienischen Polarforscher Umberto Nobile ums Leben.
Nach dem Museumsbesuch wollte ich noch ein bisschen auf Fotosafari durch Tromsø gehen, aber da war der Akku leider aus. Das werde ich morgen nachholen und mir ein wenig Sightseeing in Tromsø gönnen.Read more

TravelerSuper! Ein bisschen Ähnlichkeit mit dem Herrn Amundsen hast du bereits. Nächster Weg ?

TravelerIch schlage einen Positionstausch von Hoch „Manfred“ 🌞😎 mit Tief „Walter“ 💦💨🌧 vor ….. Mir wird es hier schön langsam zu heiß 🥵 und du bist jetzt genug Bus 🚌 gefahren …. Also ab in die Pedale - mit deinem windschlüpfrigen 💇 Headstyle bist du im Endspurt 🚴♂️ auf bestem Weg zu einem neuen Etappenrekord 🏆🥇 ….. schließlich will ein Sportzweigmaturant am Sportgerät die Ziellinie überqueren …. 👍👍👍 …. LG M&M 🙋♂️🏌️♂️⛳️🙋♀️
- Show trip
- Add to bucket listRemove from bucket list
- Share
- Tuesday, July 19, 2022 at 10:24 PM
- ⛅ 11 °C
- Altitude: 62 m
NorwayLillevannet69°41’19” N 18°59’20” E
582 Sightseeing in Tromsø

Tromsø ist mit mehr als 75.000 Einwohnern die größte Stadt Europas nördlich des Polarkreises. Das Stadtzentrum von Tromsø liegt auf der Insel Tromsøya, welche durch den Tromsøysund vom Festland und den dortigen Stadtteilen und im Nordwesten durch den Sandnessund von der Insel Kvalsøya getrennt ist. Die Tromsøbrua, eine leicht gebogene, 1.000 Meter lange und fast 40 Meter hohe Spannbetonbrücke verbindet das Zentrum auf der Insel mit dem Festland. Sie diente für viele andere Brückenbauwerke in Norwegen als Vorbild.
Tromsø besitzt neben dem großen Hafen für Passagierschiffe auch einen Flughafen, ist aber nicht an das Bahnnetz angeschlossen. Wirtschaftlich ist Tromsø geprägt von der Fischerei, besonders dem Fang von Kabeljau, im geringeren Maße von Industrie. Als Verwaltungs- und Universitätsstadt hat der Dienstleistungssektor natürlich auch seinen Anteil.
Ich habe mich heute Vormittag um die Quartiere für die nächste Woche gekümmert. Die stehen jetzt alle bis Alta fest und ich brauch mir darüber keine Gedanken mehr zu machen. Es gibt die ganze Woche am Ende des Tages eine heiße Dusche und ein festes Dach über dem Kopf.
Danach bin ich in die Stadt. Zuerst wollte ich mir das Museumsschiff MS Polstjerna am Hafen ansehen. Leider war es wegen Renovierung nicht zugänglich. Dabei handelt es sich um ein 1949 gebautes Schiff, welches von den Robbenjägern viele Jahre im Eismeer für die Robbenjagd eingesetzt wurde.
Gleich in der Nähe befindet sich die nördlichste Brauerei Norwegens, die Mack Ølbryggeri, gegründet 1877 von Ludwig Markus Mack, in der Storgata 4. Man sagt, man war nicht in Tromsø, ohne die Ølhallen, den Bierkeller, besichtigt zu haben. Hier werden nicht nur die hauseigenen Biere ausgeschenkt, sondern auch weitere rund 50 norwegische Biersorten. Die Zapfanlage ist mehrere Meter lang. Ich habe mir ein kleines Pils aus dem Hause Mack gegönnt. Leider gibt es dort nichts zum Essen, also bin ich nach meinem Bier wieder gegangen.
Von dort bin ich quasi ans andere Ende der Storgata marschiert, um von dort über die Tromsøbrua zur Eismeerkathedrale zu gelangen. Dabei habe ich beim Dom von Tromsø vorbeigekommen und habe einen Blick hineingeworfen. Die Kirche ist komplett aus Holz gebaut und ist Sitz des Bischofs von Nord-Hålogaland.
Beim Überqueren der Brücke sind mir besonders die hohen Absperrgitter auf beiden Seiten der Brücke, welche ich sonst bei keiner Brücke in Norwegen bemerkt habe, aufgefallen. Wie ich in der Wikipedia gelesen habe, wurden diese nachträglich zur Suizidprävention angebracht.
Die Eismeerkathedrale gehört sicherlich zu den markantesten Gebäuden in Tromsø. Sie liegt auf einem kleinen Hügel am Festland und ist leicht über die Tromsøbrua erreichbar. Sie wurde vom Architekten Jan Inge Hovig entworfen und wurde nach eineinhalbjähriger Bauzeit am 19. Dezember 1965 geweiht. Ursprünglich wurde die Chorseite der Kirche durch ein riesiges Fenster aus einfachem Glas abgeschlossen. Das berühmte 23 Meter hohe Glasmosaik, welches jetzt an dieser Stelle beeindruckt, wurde erst 1972 nach 3-jähriger Schaffenszeit eingeweiht. Der Künstler ist Victor Sparre. Es ist beeindruckend, wenn man davorsitzt und die Leuchtkraft und die Farben des Glasmosaiks auf sich wirken lässt.
Danach gings wieder über die Brücke zurück ins Zentrum von Tromsø. Dabei sah ich ein elegantes, neu aussehendes, großes Passagierschiff am Hurtigrutenkai liegen. Ich spazierte zur Anlegestelle und befragte Dr. Google zu dem Schiff. Es war die „Havila Castor“. Besitzer der Havila Castor ist die norwegischen Reederei Havila Voyages und sie gehört zu den derzeit umweltfreundlichsten Passagierschiffen. Sie wurde von der türkischen Tersan-Werft gebaut und ist erst am 10. Mai 2022 zur ersten Reise von Bergen aus aufgebrochen. Derzeit besitzt die Reederei 2 davon, Nr. 3 und Nr. 4 werden noch in diesem Jahr folgen. Sie besitzen die größten Elektro-Batterien für Passagierschiffe und können mit diesen amgeblich bis zu 4 Stunden geräusch- und emissionslos durch die sensiblen Fjordlandschaften gleiten. Ist die Batterie erschöpft, werden die Schiffe mit Erdgas betrieben. Auch an Bord soll sehr nachhaltig gewirtschaftet werden. Es werden in der Küche fast nur Produkte von lokalen Produzenten verarbeitet und es wird darauf geachtet, so wenig wie möglich Müll zu erzeugen.
Ich schlendere wieder ins Zentrum zurück und gönne mir zum Abschluss meiner Tour noch Kuchen und Kaffee.Read more

TravelerHallo lieber Walter! Vielen Dank für Deine hochinteressanten Berichte. Wir wussten ja relativ wenig von den Norwegischen Bräuchen, ausserdem sind wir über die vielen schönen Städte bzw. Orte erstaunt. Danke für Deine Berichte auf die wir uns immer freuen.Alles Liebe aus den heißen Graz.
- Show trip
- Add to bucket listRemove from bucket list
- Share
- Wednesday, July 20, 2022 at 7:39 PM
- ⛅ 15 °C
- Altitude: 28 m
NorwayPrestesommarsetet69°34’17” N 20°13’22” E
502 von Tromsø nach Lyngseidet

Ich stehe um 07:30 Uhr auf. Das Geschrei der Möven hat mich schon vor einer halben Stunde geweckt, die sind ärger als unsere Tauben und krächzen den ganzen Tag und die ganze Nacht. Die Sonne scheint, warum also liegen bleiben. Ich packe meine Sachen zusammen, prüfe die Ladestände der Akkus. Wie üblich ist der Akku des Garmin wieder nur bei 2 %, obwohl ich ihn gestern geladen habe. Ich weiß nicht, was ich machen soll, aber der Garmin funktioniert einmal super und dann ist alles wieder weg bzw. der Akku unbegründet leer. Also stecke ich den Garmin gleich einmal an meine Powerbank.
Dann geht es schön langsam los. Zuerst noch durch Tromsø bis zur großen Brücke. Ein letzter Blick von der Brücke, die Havila Castor ist abgereist, an der Eismeerkirche vorbei Richtung Süden. Beim ersten Supermarkt bleibe ich stehen und kaufe mir ein Frühstück und ein paar Bananen als Proviant. Die Strecke führt oberhalb der Küste durch neue Siedlungsgebiete parallel zur E8. Hier wird eine Reihenhaussiedlung nach der anderen gebaut. Dabei fällt mir auf, dass ich fast kein Haus, aber auch keine Wohnung in einem größeren Block, ohne Veranda oder Balkon gesehen habe. Ein Haus ohne Veranda gibt es in Norwegen nicht. Kaum scheint die Sonne, sitzt man schon draußen. Generell bewegen sich die Norweger gerne draußen, egal bei welchem Wetter. Ich fahre fast alleine durch diesen Wohngürtel von Tromsø und muss erst nach 15 km auf der E8 weiterfahren. Das sind immer die unangenehmsten Teilstrecken, denn der Verkehr ist wie fast auf jeder E ziemlich stark. Ich befürchte schon, dass das bis nach Breivikeidet so bleibt. Aber gottseidank, in Fagernes zweigt meine Route von der E8 ab und führt in einem Hochtal (zwischen 30 und 90 Meter), wunderschön eingebettet zwischen den Bergen, nach Breivikeidet.
Dort musste ich ca. eine Stunde auf die nächste Fähre nach Svensby auf der Halbinsel Lyngen warten. Am Fähranleger in Svensby gab es einen kleinen Imbiss und ich genehmigte mir einen Espresso und Kuchen. Dabei stellte sich heraus, dass der junge Mann hinter der Theke aus Bayern kommt und hier für 2 bis 3 Monate den Imbiss übernommen hat. Wir haben geplaudert, dann hat sich noch ein Schweizer dazugesellt und nach einer halben Stunde habe ich mich auf die letzten 25 Kilometer begeben. Die Route führte jetzt entlang des Ullsfjords mit herrlichem Blick auf die Lyngenalpen. Diese gelten als eines der schönsten Gebirge Skandinaviens. Hier werden alle möglichen Outdoorsportarten angeboten, ich habe sogar einen kleinen Skilift bei der Einfahrt nach Lyngseidet gesehen.
Um 16:00 Uhr bin ich in meiner Unterkunft, dem Gästehaus Solhov, angekommen. Das ist ein ehemaliges Schulgebäude, welches von einem norwegisch-französischen Paar gekauft und in den letzten Jahren zu einem Gästehaus umgebaut wurde. Es ist komplett aus Holz gebaut und die Beiden legen ihr ganzes Herzblut in die Renovierung. Um die mit viel Aufwand restaurierten Holzböden nicht zu beschädigen, muss man z. B. am Eingang die Schuhe ausziehen, bekommt dann Patschen und darf erst dann in die Zimmer gehen. Am Abend gibt es ein gedecktes Abendessen im Speisesaal. Heute gibt es Fisch. Ich komme mir fast ein bisschen wie in der Zauberschule Hogwarts von Harry Potter vor. War doch gut, dass ich mich in diese Thematik eingelesen habe.
Morgen ist es mit dem schönen Wetter laut Wetterbericht wieder vorbei und es soll am Nachmittag leichter Regen kommen. Ich werde daher versuchen, die 1. Fähre um 07:00 Uhr zu erreichen. Dann könnte es sich ausgehen, dass ich mein morgiges Ziel, den Oksfjord Campingplatz, ohne nass zu werden,erreiche.Read more

TravelerJetzt geht’s rasant dahin - 90% der Strecke liegen schon hinter Dir 😃👍 Phänomenal!!!
- Show trip
- Add to bucket listRemove from bucket list
- Share
- Thursday, July 21, 2022 at 8:16 PM
- 🌧 11 °C
- Altitude: 8 m
NorwaySaksaneset69°54’1” N 21°22’21” E
408 von Lyngseidet nach Oksfjord Camping

Gestern gab es noch ein Abendessen in Solhov. Ich saß zusammen mit den Eigentümern und deren Personal auf einem gemeinsamen Tisch und wir aßen zusammen gebratenen Lachs mit Kartoffelgratin, Brokkoli und Karotten. Es wurde alles in großen Schüsseln auf den Tisch gestellt und man konnte sich so lange nehmen, bis man satt war. Ich habe ganz schön zugeschlagen. E war herrlich.
Heute bin ich schon kurz nach 06:00 Uhr aufgestanden. Ich wollte ja die 1. Fähre erreichen. Das ist sich nicht ausgegangen, aber auf der 2. Fähre um 08:10 Uhr war ich mit dabei. Um 06:00 hat man noch blaue Löcher im sonst grauen Himmel gesehen und es war noch alles trocken. Nach ein 30-minütigen Fährfahrt bin ich in Oldendalen angekommen, habe mir noch ein kleines Frühstück gekauft und bin dann Richtung Norden losgefahren. Immer an der Küste des Lyngenfjords entlang. In der Früh ist es immer an schönsten. Alles ist noch ruhig, kaum Verkehr. Heute war es besonders ruhig, da es fast windstill war und sich nicht einmal im Fjord Wellen kräuselten. Durch die dicke Wolkendecke war es auch nicht sehr hell und seit langem hatte ich wieder das Gefühl, in der Dämmerung Rad zu fahren. Der Verkehr nahm langsam zu, hielt sich aber stark in Grenzen. Bei Langsletta bog die Straße nach Storslett ins Landesinnere ab. Diese führt durch einen 4 km langen Tunnel, den aber Radfahrer nicht befahren dürfen. Wir armen Radler müssen über die alte Straße nach Storslett fahren und dabei einen Pass von 230 m Höhe überwinden. Oben angekommen, fängt es leicht zu nieseln an und ich ziehe mir in einem überdachten Picknickplatz mein Regenoutfit an. Dieser Platz liegt neben einem kleinen See und mir fällt ein großes Schild auf, auf dem geschrieben steht, dass dieser See Trinkwasserqualität hat und als Trinkwasserreservoir genutzt wird und somit nicht verschmutzt werden darf. Solche Seen gibt es in großer Anzahl und ich bin schon an vielen vorbeigefahren. Wenn das mit dem Klimawechsel so weiter geht, werden wir eher Wasserleitungen in den Süden brauchen als Ölpipelines. Und Norwegen hat beides, ein bevorzugtes Land.
Bald habe ich Storslett erreicht und kaufe noch fürs Abendessen am Campingplatz ein: Joghurt, Nudelsalat, Brot und Schinken. Heute gibt’s wieder echtes Radlerfutter.
Von Storslett sind es nur mehr knapp 30 km bis zum Oksfjord Camping. Es regnet noch immer und ich lege den Turbo ein. Nach knapp eineinhalb Stunden bin ich am Campingplatz. Der Regen hat aufgehört. Ich beziehe meine Hütte, hänge das nasse Gewand zum Trocknen auf und nach einer heißen Dusche und einer Jause, schlafe ich beim Lesen auf der kurzen Couch ein. Trotz Regen ein super Tag.
Der Vermieter erzählt mir noch, dass meine Hütte hier nicht am Fjord, sondern an einem riesigen Süßwassersee liegt. Im Winter ist der bis zu eineinhalb Meter zugefroren und sie fahren mit ihren Traktoren und Schneemobilen quer über den See und manchmal auch zu weiteren Seen im Gebirge am Horizont zum Eisfischen. Gefangen werden hauptsächlich Lachse und Forellen.
Morgen ist der Wetterbericht ähnlich dem heutigen. Daher werde ich wieder recht zeitig aufbrechen, um diesmal vielleicht wirklich dem Regen ab Mittag zu entkommen.
PS: ich habe noch ein paar Bilder vom Solhov zum gestrigen footprint dazugehängt.Read more
- Show trip
- Add to bucket listRemove from bucket list
- Share
- Friday, July 22, 2022 at 6:54 PM
- ⛅ 12 °C
- Altitude: 18 m
NorwayMikkelbukta70°1’39” N 22°16’57” E
341 von Oksfjord Camping nach Altafjord

Mit dem recht früh aufbrechen ist es leider nichts geworden. Ich habe den Ton am Ende gestern irgendwann zurückgedreht und vergessen, ihn wieder auf laut zu stellen. So hat der Wecker leider nur stumm geläutet. Aber um 09:00 Uhr, eine Stunde später als geplant, war ich trotzdem schon wieder unterwegs. Da ging es dann gleich einmal 400 Höhenmeter hinauf zum Kvænangsfjellet. Die Anstiege sind nicht extrem steil, da es sich um die E6 handelt und hier auch die LKW fahren und die schaffen, besonders im Winter, halt nur maximal 9 %. Auf der ganzen Fahrt hat mich die Sonne begleitet und oben angekommen, war die Aussicht wieder fantastisch. Wenn ich von oben die Landschaft betrachte, habe ich das Gefühl, so muss es ein paar Tage nach der Sintflut ausgesehen haben. Überall Wasser, aber schon etwas zurückgegangen, da die ersten Häuser wieder aus den Wassermassen auftauchen.
Die Abfahrt nach Sørstraumen macht wieder unendlich viel Spaß. Angenehmes Gefälle, man braucht kaum bremsen, großartige Aussicht und wenig Verkehr. Ich umrunde den Badderfjord und nach Undereidet kommt die nächste Steigung. Diesmal sind es nur 270 Höhenmeter. Ich bin an einigen Tunnelbaustellen vorbeigefahren. Damit werden diese kleinen Passstraßen in Zukunft für Radfahrer noch viel attraktiver, da der gesamte Verkehr dann wegfallen wird.
In Burfjord angekommen, merke ich, dass es Zeit für eine Kaffeepause wäre. Zufälligerweise treffe ich vor einem Geschäft einen Radfahrer, einen Lehrer aus Vorarlberg. Er ist bis Kirkenes geflogen und von dort mit dem Rad an Nordkap gefahren. Jetzt fährt er Richtung Tromsø und Trondheim und dann wieder nach Hause. Wir haben ein Kafe gefunden und habe fast eineinhalb Stunden geplaudert. Er hat mir als Alternative zum Nordkaptunnel vorgeschlagen, dass ich nach Hammerfest mit dem Rad fahren soll und dort mit den Hurtigruten 2 Stationen nach Honningsvåg. Damit spart man sich die ganzen Tunnels und vielleicht an die 100 Kilometer. An denen soll es nicht liegen, aber das mit Tunnels ist eine Überlegung wert. Ich komme morgen nach Alta und bleibe bis Montag. Da kann ich mir das genauer ansehen und mich dann entsprechend entscheiden. Es ist immer wieder interessant, sich mit Kollegen auszutauschen, da jeder seine eigenen Erfahrungen gemacht hat und jeder die Dinge etwas anders sieht.
Nach dem Kaffee und unserem kleinen Plausch haben sich unsere Wege wieder getrennt, er in den Süden und ich die letzten 25 Kilometer in den Norden zum Altafjord Camping.
Ich bin heute schon um 15:00 Uhr hier angekommen und hatte viel Zeit. Zuerst habe ich mich vor meine Hütte gesetzt, ein Cola getrunken und auf den Fjord geschaut. Die Sonne schien, es war perfekt. Als ich zur Dusche ging, traute ich meinen Augen nicht. Da steht ein großer roter Bus und an der Seite steht groß „Rotel Tours“. Ich habe gar nicht gewusst, dass es das noch gibt. Und immer noch das gleiche Konzept. Ich bin dann mit ein paar Leuten ins Gespräch gekommen. War sehr interessant und einen kleinen Blick in die Schlafgemächer durfte ich auch machen. Diese Gruppe ist 20 Mann/Frau stark, Deutsche und Österreicher und sind auf der Fahrt ans Nordkap. Viele der Reisenden sind Mehrfachtäter und reisen immer wieder einmal mit Rotel Tours durch die Welt. Im vorderen Teil des Busses sind die Sitzplätze und in der hinteren Hälfte befinden sich nach wie vor die Schlafkojen, jeweils 3 übereinander. Das Einsteigen in die Kojen stelle ich mir recht lustig vor, besonders die obere Reihe ist wahrscheinlich den Jüngeren vorbehalten. Und man muss mit dem Kopf voran hineinkrabbeln, denn anders kann ich mir das nicht vorstellen. Umdrehen ist dort drinnen unmöglich.
Die Nacht wird auf Campingplätzen verbracht und man nützt die Infrastruktur des Campingplatzes. Eine Küche ist ebenfalls dabei und am Abend wird gekocht und gemeinsam gegessen. Kann ich einmal für die nächste Clubreise vorschlagen.
Morgen geht es weiter nach Alta und Sonntag lege ich einen Ruhetag in Alta ein. Da werde ich überlegen, wie ich weitermache.Read more
- Show trip
- Add to bucket listRemove from bucket list
- Share
- Saturday, July 23, 2022 at 9:22 PM
- ☁️ 14 °C
- Altitude: 37 m
NorwayAlta Lufthavn69°58’13” N 23°21’23” E
251 von Altafjord Camping nach Alta

Der Wecker hat noch nicht geläutet, im Unterbewusstsein habe ich das Gefühl, die Sonne scheint durch ein paar Wolkenlücken. Ich mache ein Auge auf und spechtle aus dem Fenster. Ja, das Wetter ist besser als vorhergesagt. Also stehe ich auf, packe alles zusammen und bin um 08:15 auf der Straße. Heute liegen ca. 90 Kilometer, bis Alta vor mir und je weniger ich im Regen fahre, umso besser. Und ich habe Glück, bis Alta fällt kein Tropfen, obwohl ich am Horizont oder an den Berghängen auf der gegenüberliegenden Fjordseite immer wieder Regenschleier sehe. Manchmal reißt der Himmel auf und farbeprächtige Regenbogen stehen am Himmel. Unterwegs treffe ich einen Belgier und einen Holländer, die auch zum Nordkap wollen. Wir treffen uns immer wieder einmal bei einem Supermarkt oder auch unterwegs. Einmal ist der vorne, einmal der andere, einmal ich.
Wie jeden Samstag, ist der Verkehr in der Früh gleich null und es ist ein Genuss zum Radeln. Die Route ist heute eher flach und führt zu Beginn endlos den Langfjord entlang, dann geht es durch den ersten Tunnel. Der ist bestens beleuchtend und wunderbar befahrbar. Vor dem Tunnel steht ein Schild, dass man im Tunnel auf Rentiere, die sich immer wieder in die Tunnels zurückziehen, achtgeben soll. Ein Radfahrer hat mir auch erzählt, dass er das für einen Scherz gehalten hat und im selben Moment sind drei Rentiere aus dem Tunnel gekommen. Also passe ich auf, aber es sind keine Rentiere im Tunnel.
Danach geht es wieder im ewigen Auf und Ab den Altafjord entlang. Vorm nächsten Tunnel zweigt die Route links auf die alte Straße ab. Ich freue mich immer, wenn ein Tunnel umfahren werden muss, denn dann hat man die Straße für sich und man kommt auch an schönen Aussichtplätzen vorbei. Nach ein paar Kilometern ist die Straße auf einmal gesperrt und das Weiterfahren polizeilich verboten. An der Stelle treffe ich auch den Niederländer wieder und wir gehen nachsehen, warum wir nicht weiterfahren dürfen. Nach ein paar Kurven sehen wir den Grund: die gesamte Straße ist auf eine Länge von vielleicht 50 Metern in den Fjord abgerutscht und es tut sich vor uns ein riesengroßes Loch auf. Wir treffen auch den Belgier wieder, der gerade seine Packtaschen durchs Gehölz auf die andere Seite des Erdrutsches trägt. Wir beide entscheiden uns zurück und durch den Tunnel zu fahren. Am Ende des Altafjords biegt die E6 nach links über eine Brücke in den nächsten Tunnel ab, wir Radfahrer müssen den Fjord, wie immer, komplett ausfahren. Die Straße windet sich in einer wunderschönen Landschaft 100 Meter nach oben und ich fahre wieder in einem Hochtal Richtung Alta. Kurz bevor es wieder nach unten geht, sehe ich ein Schild mit WC, Restaurant, Rastplatz, etc. Ich fahre dem Schild nach und komme zu einem Golfplatz. Ich nehme an, dass ist der nördlichste Golfplatz Europas. Als ich ankomme, schlagen gerade 2 Golfer ab und ein paar versuchen sich auf der Driving Range zu verbessern. Meine Hoffnung auf ein schmackhaftes Mittagessen löst sich in Luft auf. Außer Cola, Fanta und ein paar belegten Brötchen gibt es nichts und bezahlen geht nur über das Bezahlen mit Handy, das in Nordeuropa sehr verbreitet ist. Da bleibt mir nichts anderes übrig, als wieder in die Pedale zu treten und die letzten 10 Kilometer nach Alta zu radeln.
Dort angekommen gehe ich Mittagessen. Es ist ja erst 13:30 Uhr und ich habe heute auch nicht gefrühstückt. Der Hunger ist groß, das merke ich erst jetzt. Nach dem Burger, was den sonst, noch Kaffee und Kuchen und dann ab in mein Quartier. Ich bin heute früh dran. Das passt mir gut, denn die Wäsche muss gewaschen werden und ein kleines Nachmittagsschlaferl wäre auch nicht schlecht.
Ich bleibe bis Montag früh in Alta und dann geht es in die letzten zwei Etappen bis nach Honningsvåg. Diese beiden Etappen gehen über jeweils rund 100 Kilometer, aber das lässt sich anders fast nicht bewerkstelligen, da zwischen den Endpunkten außer Landschaft rein gar nichts ist. Dann habe ich in Honningsvåg 4 Tage Zeit, um mein Ziel bei hoffentlich schönem Wetter zu erreichen. Eigentlich ein perfekter Plan.Read more

TravelerLieber Papa, Maciej und ich lesen mit Begeisterung deine Berichte. Genieße den Sonntag in Alta und viel Kraft für die letzten 2 Etappen. Maciej ist dein stiller Bewunderer... ;)

TravelerLieber Walter, jetzt müssen wir einen Lieblingswitz überarbeiten ... irreal ist offensichtlich doch gut möglich 🤔 ... welche Viechereien in und aus einem Strassentunnel zu erleben sind 😘 Du bist ja bald wieder in 🇦🇹 dann besprechen wir das 😘
- Show trip
- Add to bucket listRemove from bucket list
- Share
- Sunday, July 24, 2022 at 8:01 PM
- ⛅ 12 °C
- Altitude: 37 m
NorwayAlta Lufthavn69°58’13” N 23°21’23” E
251 Rasttag in Alta

Endlich wieder einmal schlafen, bis ich munter werde. Das ist aber schon um halb sechs. Ich dreh mich noch ein paarmal um und auf einmal ist es 09:00 Uhr. Ich schaue aus dem Fenster, es ist bewölkt und ich habe daher keine großen Ambitionen, aufzustehen und Alta zu erkunden. Ich lese noch ein bisschen, aber irgendwie lässt es mir keine Ruhe, nur herumzuliegen und warten bis der Tag vorbeigeht.
Ich google über Alta und erfahre, dass Alta vor allem wegen der frühsteinzeitlichen und bronzezeitlichen Steinritzungen berühmt ist. Diese sind in einem Freilichtmuseum in Hjemmeluft zu besichtigen. Die ersten Ritzungen wurden im Jahre 1972 entdeckt. Mittlerweile wird die Anzahl der gefundenen Steinritzungen auf über 4.000 geschätzt. Seit 1985 wird das Museum in der von der UNESCO geführten Liste der Weltkulturerben geführt.
Durch das Museum führt ein ca. 3 km langer Gehweg, welcher Großteils als Holzsteg ausgeführt ist und von Felsen zu Felsen führt. Die Felsritzungen haben ein Alter von etwa 2000 bis 6500 Jahre und wurde jeweils in die Felsen, welche zur damaligen Wasserlinie am nächsten lagen, geritzt. Seit dem Ende der Eiszeit, als das Inlandeis verschwand, hob sich die Landmasse Norwegens stetig. Entsprechend sind die ältesten Ritzungen diejenigen, die am weitesten vom Meer entfernt liegen.
Es ist sehr beeindruckend, wenn man an diesen Felsritzungen vorbeigeht und sich überlegt, dass diese mehrere tausend Jahre überlebt haben und mit welchen primitiven Mitteln die damaligen Bewohner sie in den Fels geritzt haben. Die Motive sind gut zu erkennen und stellen Szenen aus deren Leben, vornehmlich Jagd und Fischfang, dar. Zur besseren Sichtbarmachung wurde ein Teil der Ritzungen von den Archäologen mit roter Farbe ausgemalt.
Vorher habe ich noch einen Abstecher zur Nordlichtkathedrale gemacht. Sie ist mit ihrem markanten Turm und der metallenen Front nicht zu übersehen. Die Kirche ist ganz aus Beton gebaut und außen mit Titanplatten verkleidet. Besonders gefallen hat mir die Farbgebung im Inneren. Die in vielen Blautönen scharschierende Altarwand, mit der sich davor abhebenden bronzenen Christusfigur und die durch indirekte Beleuchtung hervorgehobenen Holzleisten haben mich sehr beeindruckt. Der Innenraum strahlt eine sehr angenehme und beruhigende Atmosphäre aus.
Ein weiteres Detail, die goldene Jakobsleiter, findet man im Lichtturm.
Bevor ich wieder in meine Unterkunft zurückgehe, gönne ich mir noch eine Pasta in einem der wenigen geöffneten Restaurants.
Der Bericht ist geschrieben, jetzt muss ich noch packen und alle Akkus laden, denn morgen möchte ich schon zeitig unterwegs sein. Ich hoffe, das Wetter bleibt so wie heute, dann steht mir wieder ein toller Radltag bevor.Read more

TravelerDanke für all Deine bildlichen Schilderungen und prachtvollen Fotos! Ich bin voll mit Dir unterwegs! 😅 Alles Gute noch!

Lieber Walter, ich schreibe nicht viel aber jeden Tag lesen wir deine Berichte und sindbegeistert, was du schaffst. Es wird wirklich eine für dich immer präsenter schöne Erinnerung sein, sobald du wieder zu Hause bist. Ganz liebe Grüße Claus und Barbara [Claus und Barbara]
- Show trip
- Add to bucket listRemove from bucket list
- Share
- Monday, July 25, 2022 at 8:58 PM
- 🌧 13 °C
- Altitude: 9 m
NorwayLuhppu70°28’37” N 25°4’7” E
141 von Alta nach Olderfjord

Das war heute ein beeindruckender Radltag. Als ich um 09:00 Uhr in Alta aufbrach, schien im Gegensatz zur Vorhersage die Sonne durch die löchrige Wolkendecke. Das macht das Aufbrechen immer leichter, wenn es nicht regnet als bei Regen. Da ich nicht weiß, wie es mit den Geschäften unterwegs ist, besorge ich mir noch für die nächsten 2 Tage Lebensmittel.
Zuerst führte die Route entlang des Altafjords fast eben bis nach Rafsbotn, ideal zum Einradeln. Von dort stieg die Straße in 2 Stufen bis auf 430 Höhenmeter an. Und dort oben war alles anders. Es breitete sich vor mir eine weite Tallandschaft aus, soweit das Auge reicht. Die Vegetation besteht nur mehr aus Gras, kleinen Büschen und vereinzelt ein paar Bäumen. Die Berge sind alle sehr sanft und rund, man erkennt sofort den Gletscherschliff aus der Eiszeit. Vom höchsten Punkt ging es dann kilometerlang sanft nach unten bis nach Skaidi. Die Landschaft war beeindruckend. Die Bäche kamen aus allen Richtungen, bildeten immer wieder kleinere oder größere Seen, manchmal verschwanden sie irgendwo in den Wiesen und kamen wieder wo anders zum Vorschein. Die Bäche wurden immer größer und bildeten schließlich einen breiten Fluss. Immer wieder standen im Fluss Fischer und versuchten ihr Glück. Die Sonne kam immer wieder durch die Wolken und ließ die Wiesen in allen Grünschattierungen leuchten. Beeindruckend.
In Skaidi kaufte ich mir einen Hotdog und etwas zum Trinken, dann ging es wieder in die Berge. Dort traf ich 2 Biker aus Holland. Wir hatten alle dasselbe Ziel Olderfjord, welches wir nach 25 Kilometer erreichten. Hier kommen immer wieder Radfahrer vorbei, denn es ist sozusagen die Einfahrtsschneise zum Nordkap. Von hier gibt es nur mehr eine Straße bis nach Honningsvåg.
In Olderfjord ist noch ein Italiener zu uns gestoßen und ich teile heute mein Zimmer mit ihm. Morgen werden wir alle nach Honningsvåg aufbrechen, ob gemeinsam oder einzeln steht noch nicht fest.
Ja, das Ziel kommt immer näher, noch 140 Kilometer und davon morgen 100. Irgendwie ein gutes Gefühl, irgendwie schade, dass es bald vorbei ist. Aber das Glücksgefühl überwiegt bei Weitem.
Morgen wird es noch einmal spannend. Es gibt mehrere Tunnel auf der Strecke, der Längste ist 7 Kilometer lang und die tiefste Stelle liegt 250 Meter unter dem Meeresspiegel. Also, bis morgen.Read more

TravelerWir sitzen grad beim Heurigen in Langenlois ….. 21 Uhr / 31 Grad …. I survived Ennstal Classic last week …. I will survive Langenlois this week ….. and you? You will reach out for Nordkap soon 👍👍👍👍 …. Wir freuen uns - ganz oldschool - auf die Postkarte vom Nordkap ….. LG M&M 🙋♂️🙋♀️🏌️♂️⛳️

Ganz gute Fahrt und genieße diese letzten Kilometer zu deinem Ziel! Deine Berichte sind nach wie vor ein Highlight des Tages. So cool was du hier schaffst!! Alles Gute und liebe Grüße [Dagmar]
TravelerEndlich wärmer und deine Unterkunft ist auch nett.... verhungern tust auch nicht.... bei der unglaublichen Leistung hast es dir auch redlich verdient 🐊 herrliche Bilder.... weiterhin viiiiiiel Wetterglück... herzlichst bussi Christl