Sweden Sweden

Discover travel destinations of travelers writing a travel journal on FindPenguins.
  • Day 1

    Välkommen till Stockholm

    March 29 in Sweden ⋅ 🌙 5 °C

    Fast 2 Jahre nach meinem runden Geburtstag hab ich mir nun endlich meinen damaligen Wunsch erfüllt und bin Richtung Stockholm aufgebrochen. Letztes Jahr konnte ich ja nicht wegfahren, weil ich ja schon weggefahren war - also dann eben jetzt. Danke an meine Mädels, die das möglich gemacht haben 😘

    4 Uhr Aufstehen, 5:15h mit dem Zug nach Frankfurt und um 11:30h ging der Flieger ✈️ es ist komisch: man(n) ist ja durchaus reiseerfahren - vor allem seit dem Trip im letzten Jahr - und dennoch ist man immer wieder nervös. Der letzte Flug war tatsächlich 2017 nach Australien - also auch wieder eine Weile her.
    Es hat natürlich alles geklappt - zumindest bis zur Landung, denn danach hab ich erstmal eine größere Wanderung durch den Flughafen Arlanda gemacht bis ich endlich den richtigen U-Bahn-Bahnhof und dort den richtigen Zug hatte.
    Stockholm präsentierte sich mega entspannt trotz natürlich einiger Touristen. Gut es ist auch keine Hauptreisezeit, aber dennoch war was los und dafür war es einfach locker.
    Psychologisch sehr gut war die Tatsache, dass ich ja schon mal auf Island war und wir auch schon mal in Dänemark Urlaub machten. Die Preise relativierten sich daher recht angenehm - und es war fast schon günstig 🤣 ... Betonung auf "fast"!
    Das Verkehrssystem funktionierte skandinavisch gut, aber die "Tunnelbana" (so heißt die U-Bahn von Stockholm) ist schon echt eine Hausnummer. Sie wurde in den 60er eröffnet und hat nun mittlerweile 5 Linien. Später stelle man fest, dass man jedoch noch ein weiteres System brauchte, dass vergleichbar zur S-Bahn bei uns entferntere Knotenpunkte bedient. Also hat man unter der sowieso schon sehr tiefliegenden "Tunnelbana" noch die "Commuter Train"-Haltestellen gebaut. Am Hauptknotenpunkt "T-Centralen" hatte ich dann echt Probleme mich zurecht zu finden mit den Stockwerken.
    Aber nach nur einem Umstieg war ich endlich in oder auf "Gamla Stan" - der Ur-Insel Stockholms. Dort zentral schwamm mein Hotel, denn ich hatte einen echten Schnapper gelandet und für relativ wenig Geld eine Schiffskajüte auf einem Hotelschiff gebucht - inkl. Frühstück mitten im Zentrum. Volltreffer!
    Daher bin ich dann auch gleich nach der Ankunft von dort wieder losgezogen, um mir einen ersten Überblick zu verschaffen. Und das ging zu Fuß völlig problemlos und so konnte ich am ersten Abend bereits ein paar der Hauptattraktionen Stockholms kennenlernen.
    Read more

  • Day 227

    Heute Richtung Süden

    March 29 in Sweden ⋅ ☁️ 9 °C

    Ja wir fahren südwärts aber natürlich auf der Insel Öland.
    Mit ein paar zwischen halten zum Einkaufen 🛍️ Womo Servicen. Und Landschaft geniessen, so kommen wir nach einiger Zeit beim Langen Jan an.
    Machen unsere übliche Runde und Beobachten 👀 die Seehunde die phlegmatisch auf den Steinen 🪨🪨 Liegen 🦭🦭 einfach nur schön 🤩 gibt aber auch viele gefiederte Tiere 😏 .
    Nächster Ort Nordwärts eine Burg Eketorp . Langsam müde 🥱 fahren wir zum Stellplatz in Tjusby.
    Gefahren 141 Kilometer in 2.45 Stunden.
    Read more

  • Day 227

    Um die Südspitze Ölands…

    March 29 in Sweden ⋅ ☁️ 9 °C

    Samstag, 8 Uhr, 2 Grad,
    Sonnenschein, im Schatten der Hecken liegt noch Raureif…

    Heute wollen wir zu Ölands Südspitze fahren zum „Langen Jan“.
    Hier liegen wunderschöne Landschaften und einzigartige Kulturlandschaften.
    Die Zeilendörfer, die unendliche Agrarlandschaft, die Strandwiesen und das Stora Alvar, bilden zusammen das UNESCO Weltkulturerbe.
    „Stora Alvar“ bezeichnet ein nahezu baumloses, für Landwirtschaft ungeeignetes Land mit einer dünnen Vegetationsschicht auf felsigem Kalkuntergrund.“

    In Grönhögen, der südlichsten Ortschaft Ölands machen wir einen Abstecher in den kleinen und charmanten Hafen wo wir in der angenehm warmen Sonne draussen frühstücken.

    Auf dem südlichsten Abschnitt zum „Langen Jan“ fahren wir mitten durch’s baumlose Weideland wo wir uns schon fast wie in der afrikanischen Savanne fühlen.
    Die ganze Gegend ist ein Naturschutzgebiet und bietet vielen Zugvögeln Sammelplätze und am flachen Strand Robben sonnige Liegeplätze.
    Also…wenn man nicht wüsste, dass da Kegelrobben beheimatet sind würde man diese Tiere gar nicht bemerken. Sie liegen relativ weit draussen, quasi regungslos auf Felsen, ab und zu platschen sie ins Wasser, jaulen, winseln oder heben einfach mal den Kopf.
    Zudem haben sich Dutzende Vogelbeobachter eingefunden mit jensten Feldstechern, Hightech Kameras mit Objektiven so lang wie mein Arm und ich hab immer noch nur mein Handy 😅
    Dann erreichen wir das Leuchtturmdorf mit dem Leuchtturm „Langen Jan“. Er ist mit seinen 42 m der höchste Leuchtturm des Landes und 1785 wies sein Leuchtfeuer erstmals den Seeleuten auf der Ostsee den Weg.
    Wie immer wenn wir den Leuchtturm besuchen spazieren wir zuerst im „Dorf“ herum, sehen „Nils Holgersons“ Schuhe immer noch neben der hölzernen Figur der Hausgans „Martin“, gehen weiter zum Strand und können viele verschiedene Vögel und Kegelrobben beobachten.
    Damit wir diese Tiere etwas besser sehen, halte ich René‘s Fernrohr an meine Handylinse…klappt ja auch… irgendwie…🫣

    Danach fahren wir auf der Ostseite der Insel ein Dorf weiter und finden uns in der Wikinger-Wallburg wieder, die mitten in der felsigen Einöde liegt.
    Die „Ringburg Eketorp“ wurde in den Zeiträumen von 300-1240 genutzt und war im Mittelalter tatsächlich eine Miniaturstadt mit gepflasterten Straßen und Gassen.
    Auf den Fundamenten einer vorgeschichtliche Ringwallanlage wurde die Burg rekonstruiert und ist ein interessantes Besichtigungsobjekt.
    Heute beherbergt die Burg ein Freilichtmuseum und während der Sommermonate
    finden Veranstaltungen statt, die einem das Mittelalter näher bringen.
    Immer wieder toll durch diese Anlage zu spazieren.

    Nach diesem Zwischenstopp fahren wir weiter nordwärts.
    Hier auf der Südinsel haben Archäologen oder solche die sich dafür halten, jenste Möglichkeiten prähistorische Burgen, Grabhügel, Steinfelder, Mauern oder sonstige Stein-und Felsblöcke zu besteigen, zu drehen, zu wenden und zu begutachten.
    Gefühlt jeder Stein und Felsen hat eine Geschichte 😅
    Wer dann immer noch nicht genug hat, kann die Zeit auch in Museen oder Kirchen verbringen.

    Ja…auch die Pflanzenkundler kommen im Stora Alvar, es heisst, dem grössten Alvar der Welt, voll auf ihre Kosten.
    Bedingt durch die schwierigen Boden- und Klimabedingungen befinden sich hier unterschiedliche Biotope und Feuchtgebiete. Auch gibt es einige Pflanzen die nur auf Öland wachsen und gedeihen, unter anderem farbenfrohe Orchideen.

    Ach ja…Windmühlen…ein bekanntes Thema.
    Um 1820 standen auf Öland etwa 2000 Windmühlen, heute kann man noch 350 mehr oder weniger gut erhaltene Mühlen besichtigen.

    Wir sind da nicht so ernsthaft unterwegs. Wir lieben die beschaulichen Ortschaften, die Strassendörfer, schauen uns alles sehr gerne an, und geniessen einfach die Inselrundfahrt.

    Das Wetter hat sich heute recht gut gehalten. Am Nachmittag verabschiedet sich die Sonne frühzeitig und so machen wir in
    Tjusby, auf einem neuen Stellplatz Schluss für heute.
    Als krönender Abschluss eines schönen Tages dürfen wir noch einen super Sonnenuntergang erleben.
    Read more

  • Day 226

    Wandern und Tiere beobachten

    March 28 in Sweden ⋅ 🌙 6 °C

    Viel habe ich nicht zu sagen da mein Schatzi alles ausführlich beschrieben hat. Halt wie immer
    🤣😏 aber ein paar Worte schaden ja auch nicht.

    DAS WELTERBE AGRARLANDSCHAFT VON SÜD-ÖLAND
    Süden der Insel Öland ist die Landschaft von einzigartiger Schönheit. Hier erleben Sie wundervolle Sonnenaufgänge über den Seewiesen, einen sternenbestreuten Nachthimmel über Stora Alvaret und farbintensive Sonnenuntergänge im Tal von Mörbylanga und am Kalmarsund.
    Ein Welterbe zeugt auf unverwechselbare Weise von der Geschichte der Erde und des Menschen. Es gibt ca. 1100 Welterbestätten in der Welt. Davon liegen 15 in Schweden und eine auf Oland. Die Welterbeliste wird von der UNESCO geführt, der UNO-Organisation für Bildung, Wissenschaft und Kultur
    Im Jahr 2000 wurde die Agrarlandschaft von Süd-Oland in die Welterbeliste aufgenommen. Grund hierfür ist die Bewirtschaftung dieser Kulturlandschaft seit vielen Generationen.
    SüdÖland ist reich an frühzeitlichen Hinterlassenschaften und Steinmauern, die von der langen Geschichte der Agrarlandschaft zeugen. Zum Welterbe Agrarlandschaft von Süd-Öland gehören Dörfer, Felder, Stora Alvaret und die Seewiesen. Auch heute bewirtschaften die Bauern den Boden und lassen ihre Tiere auf Stora Alvaret und den Seewiesen weiden.
    Die Agrarlandschaft von Süd-Öland umfasst 14 Kirchengemeinden und 87 Dörfer, sie gehört damit zu Schwedens größten Welterbestätten. Entdecken Sie die Landschaft zu Fuß, mit dem Fahrrad oder auf dem Pferderücken!
    Noch Fragen 🤣🤗😏 unsere runde etwas mehr als 12 km 🤔
    Read more

  • Day 226

    Wanderung im Naturschutzgebiet 🥰

    March 28 in Sweden ⋅ ☀️ 6 °C

    Freitag, 8.30 Uhr, 8 Grad,
    es scheint gerade die Sonne, Wolken ziehen vom Meer her über die Insel und es weht ein frischer Wind…

    Ich liebe Öland und da gehört Wind zum Programm genau wie Windmühlen und Vogelkundler.
    Wie man weiss ist die Insel in der Ostsee prädestiniert für Ornithologen.
    Ja genau…wie alle Jahre zuvor beobachten wir immer noch gerne Vögel, vor allem Wandervögel, bunte Vögel und schräge Vögel🤭

    Das Wetter ist gerade so schön, dass wir beschlossen haben heute hier zu bleiben und die Wanderung durchs Vogelschutzgebiet in Angriff zu nehmen. Wir haben ja gerade noch richtig Glück, ab Montag darf man den Schilfgürtel, die Heimat, oder den „Sommersitz“ vieler Vögel bis Ende August nicht mehr betreten.
    Da ist nämlich Familienplanung angesagt und danach wird in aller Ruhe die Brut durchgefüttert bis sie flügge ist.

    Die Landwirte rundherum haben momentan auch gut zu tun.
    Sie führen Gülle und Mist auf den Feldern aus. Ja, und so begleitet uns der besondere Duft der Landluft auch durch den Wald.

    Nun…wir mögen das Federvieh auch…vor allem wenn es sich so spontan ergibt wie soeben. Gerade rennen zwei aufgescheuchte Fasane zurück in eine noch unbelaubte Wildrosenhecke.
    Ich finde es einfach schön, während einer Wanderung mit offenen Augen durch die Landschaft zu gehen und da und dort einen Vogel, einen Hasen oder ein Reh zu beobachten, einer Blindschleiche die noch nicht auf Betriebstemperatur ist über den Weg zu helfen oder einen unbekannten Käfer etwas genauer zu inspizieren und irgendwelche Pflanzen zu entdecken die langsam zu spriessen beginnen.
    Tja…und wenn man so spontan unterwegs ist, muss man die Handybilder eben nehmen wie sie dann kommen…verschwommen…verwackelt…oder einfach…ja…für andere undefinierbar, die sehen da nichts! Aber selber weiss man, da ist ein…hm…was war es jetzt genau…ein Hase?…oder doch ein Fasan? Egal🤭
    Zudem spielt einem die Natur zusätzlich auch immer irgendwelche optischen Streiche. Manchmal denkt man, man sieht ein Tier. Dann wird man still, geht etwas langsamer und nach wenigen Schritten stellt man fest…hach…es war wieder mal nur eine Wurzel von einem umgestürzten Baum oder ein Ast der aus der Ferne irgendwie tierische Züge hatte.😅
    Wir sind nicht diese Hardcore Tierbeobachter, die bis auf die Zähne bewaffnet mit jensten Hightechgeräten, die bereits Masse angenommen haben, dass sie zu zweit transportiert werden müssen, sich irgendwo ins Schilf legen oder auf einen Beobachtungsturm setzen und stundenlang wie in einer Schockstarre ausharren bis sich eines von diesen possierlichen Tieren vors Objektiv wagt…
    Nein… mein Schatz hat ein Fernrohr das praktisch mit nur einer Hand zu tragen und handhaben ist…für alle Fälle!🫣

    Hier gibt es zwei lange Wege, die auf Holzplanken mitten durchs Schilf führen bis zu einer Aussichtsplattform und hier riecht es nach Schlamm und modrig. Bei dem Teil der noch im sumpfigen Wald liegt, kommen mir gerade die „Everglads“ in den Sinn. Zweifellos wird es hier nämlich auch Wasserschlangen geben.🤭
    Eine Schar Gänse fliegt über unsere Köpfe hinweg, zwei Enten lassen sich gemütlich im Wasser treiben und sonst…ist noch nicht viel los.
    Dagegen sind im Wald die Vögel schon etwas lebhafter unterwegs. Es wird gepfiffen, gezwitschert, geträllert oder auch mal gekrächzt. Die Vögel, ich erkenne gerade eine Meise, tragen trockene Grashalme im Schnabel, hüpfen in den hohen Dornenhecken herum und sind scheinbar mit dem Bau ihrer Nester beschäftigt.

    Ja…es war wieder ein wunderbarer Tag in der „Wildnis“ von Öland.
    Read more

  • Eerste werkdag!

    November 9, 2024 in Sweden ⋅ 🌙 2 °C

    Vandaag m'n eerste werkdag gehad in het Comfort Artic Hotel. Ben kapot..haha
    Ik ga kamers schoonmaken en het ontbijt (buffet) bijhouden. Ik vind de afwisseling erg leuk. Altijd zo veel informatie als je weer ergens start. Maar ik heb een heel leuk team, allemaal even lief, geinteresseerd en behulpzaam. Ook werk ik wisselende tijden, soms om 6 uur starten, of 8, 9 of 10 uur. Ik vind dat prima omdat je dat 's middags ook nog wat kan doen.Read more

  • Day 178

    Buchtipp 7

    July 27, 2024 in Sweden ⋅ ☀️ 20 °C

    Im Rahmen der gestrigen Eröffnungsfeier der Olympischen Spiele in Paris wurden 10 Statuen französischer Frauen präsentiert, die großes geleistet und die Geschichte auf besondere Weise geprägt haben.
    Eine Statue wurde Christine de Pizan gewidmet, geboren 1364. Sie gilt als die erste französische Schriftstellerin, die von ihren Werken leben konnte.
    Ein schöner Anlass für einen neuen Buchtipp, nicht von einer französischen Autorin, aber von einer jungen Schriftstellerin aus Österreich.
    @Sabine und Jörg: vielen Dank für diesen Tipp. Sehr empfehlenswert, insbesondere für Freunde des 'Alt Wienerischen' -
    "Rückwärtswalzer" von Vea Kaiser.
    Vielleicht das erstaunlichste an diesem Buch, der 'alte Inhalt' und die damit kaum korrellierende Jugend der Autorin?! Kurzum, sie hat das immer wiederkehrende Muster des drohenden Beziehungs-Desasters auf dem Lebensweg der Menschen wohl schon recht früh durchschaut und literarisch geschickt entlarvt und offenbart... Viel Spaß beim Lesen!
    Read more

  • Day 116–117

    Bollsbyn

    April 27, 2024 in Sweden ⋅ ☀️ 8 °C

    Après une bonne nuit de sommeil, on se met en route le long de l'Unionsleden!
    Et qui est-ce que l'on aperçoit du coin de l'oeil ? ... Le soleil ☀️ !
    Le soleil qui va tenter de nous réchauffer et qui illumine les grands lacs qui jalonnent notre itinéraire ! Que ça fait du bien de le retrouver !
    Bon il ne fait que 6 degrés... Il peut encore faire un effort mais c'est un début!

    La Suède c'est donc les lacs, les sapins mais aussi de belles collines, et oui on renoue avec un peu de dénivelé ! Ça monte et ça descend, au moins ça nous tient chaud 😁

    On apprécie aussi le sourire et la spontanéité des suédois qui contrastent avec la distance des habitants des pays baltes!

    Ce soir c'est le retour du bivouac, ça faisait longtemps. Le spot est top, on voit que tout est aménagé en Suède pour le bivouac et le camping... Bon il manque encore quelques à mon goût !
    Read more

  • Day 23

    Tag 23 - Brevens Bruk - Katrineholm

    August 22, 2023 in Sweden ⋅ 🌙 16 °C

    Endlich ein sonniger Tag☀️ Das Wetter war toll. So sonnig, dass ich mein Solarpanel anbrachte und mein Handy damit laden konnte. Das Anbringen am Fahrrad und der Erfolg des Ladens überzeugten mich aber, das Ding nächstes Mal tatsächlich zu Hause zu lassen.
    Ich genoss die Sonne auf dem Fahrrad und radelte heute mal nur 60km durch den Wald. Pause machte ich ganz entspannt. Schade war, dass ich an meiner Hand feststellen musste, dass mein Taschenmesser tatsächlich recht scharf ist, als ich von meinem Apfel abrutschte und mir einen eleganten Cut in die Hand schnitt. Ärgerlich. Schlimm wars nicht, aber das wars dann mit der entspannten Pause 🥺🙄
    Sonst war es heute schön zu fahren. Immer wieder hoch und runter im Wald. Mal ein Haus rechts, mal eins links… sonst nichts als Bäume 🌲🌲🌲
    Gegen 16:00 Uhr kam ich in Katrineholm an. Dort ging ich einkaufen und in der Apotheke etwas für meine Mückenstiche kaufen. Da ich es hier in jedem noch so kleinen Supermarkt sah, gab es heute kein Halten mehr… Bacon aus der Tube😄🥓 Es schmeckt zwar nur semi nach Bacon, ist aber ganz okay und praktisch auf dem Rad😅Auf der Suche nach einem Schlafplatz traf ich auf zwei andere Bikepacker aus Deutschland. Gemeinsam verbrachten wir den Abend. Es war wirklich toll, den Abend mit anderen zu verbringen. Haben zusammen gekocht und später noch Karten gespielt 🃏
    ↔️ 65,3km
    ↗️ 370m
    ↘️ 370m
    Read more

  • Day 3

    Unterwegs in Stockholm

    April 24 in Sweden ⋅ ☁️ 8 °C

    Heute schien das erste Mal die Sonne. Da haben wir die Chance ergriffen und sind zu einem Aussichtspunkt gefahren. Von da aus ging es zu Fuß in die Stadt. Mittags hatten wir Falafelbowl in einer Markthalle. Kurz shoppen und dann in die Altstadt.Read more

Join us:

FindPenguins for iOSFindPenguins for Android