Japón
Hiroshima-ken

Descubre los destinos de los viajeros que escriben un diario de viaje en FindPenguins.
Los 10 mejores destinos de viaje Hiroshima-ken
Mostrar todo
Viajeros en este lugar
    • Día 11

      Hiroshima - Geschichte einer Stadt

      1 de agosto de 2023, Japón ⋅ ☀️ 34 °C

      600 Meter über unseren Köpfen...

      Dort wo wir gerade standen, zündete am 6. August 1945 die Atombombe "Little Boy" über Hiroshima.
      Drei Tage später traf "Fat Man" auf Nagasaki.

      Selten habe ich eine so ausgeprägte Gänsehaut gespürt.
      Wir sahen das Bombodrom und das Childrens Peace Monument. Wir schritten an der Friedensflamme vorbei, die so lange brennt, bis es auf der Welt keine Atomwaffen mehr gibt.

      Und die ganze Zeit begleitete mich diese unsägliche Gänsehaut. Bei 34°C im Schatten...

      Wir betraten dann das Museum.
      Hier wurde berichtet, wie die Menschen diesen Tag und die darauf folgenden Monate, Jahre und Jahrzehnte erlebten.

      Wir sahen Bilder und lasen Erzählungen von Zeitzeugen:
      Studenten, die mit herabhängenden Hautfetzen und verbrannten Gesichtern um Hilfe riefen.
      Durstige Überlebende, die aus purer Verzweiflung den öligen, schwarzen Regen tranken, der nur wenige Stunden nach der Explosion aus der Rauchwolke am Himmel fiel.
      Säuglinge mit den durch die Strahlung verursachten "Todesflecken".
      Kinder mit Haarausfall.
      Eine Frau, deren Kimonomuster sich in die Haut einbrannte.
      Und Menschen, die Jahrzehnte lang unter Qualen gegen die Folgen der Verstrahlung kämpften und am Ende den Kampf verloren.

      Anderthalb Stunden lang erfuhren wir Einzelschicksale, die stellvertretend für die Erfahrungen einer ganzen Generation dieser Gegend stehen.

      Ich musste die ganze Zeit mit den Tränen kämpfen.
      Und ich konnte hören, dass ich damit nicht allein war.
      Leer más

    • Día 17

      Miyajima

      2 de agosto de 2023, Japón ⋅ ☁️ 33 °C

      Heute haben wir unseren letzten Tag im Süden Japans auf der Insel Miyajima verbracht. Auch hier haben wir uns wieder zu Tode geschwitzt, aber daran gewöhnen wir uns glaube ich nicht mehr. Die wohl bekannteste Sehenswürdigkeit hier ist das Itsukushima Jinja Otorii, ein Tor mitten im Meer. (Bild 1 - 3)
      Es befinden sich allerdings auch eine fünfstöckige Pagode (Tonyokuin Schrein) (Bild 4) und andere Highlights hier. Die wir selbstverständlich alle abgeklappert haben!
      Deshalb gehörte sowohl der Itsukushima-Schrein (Bild 5), als auch der buddhistische Daishoin Tempel (Bild 6 - 8) zu unseren Zielen. Am Ende sind wir dann noch durch den Momijidani Park geschlendert (Bild 9 + 10). Da wir den hiesigen Berg nicht zu Fuß besteigen wollten (wir schwitzen uns schon beim Stehen zu Tode), haben wir überlegt mit der Gondel nach oben zu fahren. Das war uns allerdings zu teuer (wir haben unser ganzes Geld in der Spielhalle verzockt und pfeifen jetzt aus dem letzten Loch), deshalb sind wir dann direkt zur Miyajima Omotesandō Shopping Street. Nur um zu sehen was wir mit Geld hatten kaufen können 😂.
      Leer más

    • Día 14

      Hiroshima & Miyajima

      20 de agosto de 2023, Japón ⋅ ☀️ 34 °C

      Am 19. sind wir morgens früh mit dem Shinkansen nach Hiroshima gefahren. Dort haben wir am Bahnhof erstmal unser Gepäck abgegeben. Dann sind wir vom Bahnhof Hiroshimas durch die Innenstadt, die etwas leerer war aufgrund des Sonntags, bis zur Atomkuppel gegangen (Bild 1). Dieses Gebäude war eines der wenigen, das im Epizentrum des Atombombenabwurfs über Hiroshima am 6. August 1945 noch teilweise überlebt hat. Außerdem ist es DAS Symbolbild für den schrecklichen Atombombenabwurf. Danach ging’s nochmal zurück in die Innenstadt Okonomiyaki essen, die typisch für Hiroshima sind (Bild 2 und s. Essenspost). Danach ging’s zum Bahnhof Gepäck abholen, mit dem Zug nach Miyajimaguchi und von dort mit der Fähre nach Miyajima, einer Insel im Meer vor Hiroshima (Bild 3 und 4). Den Abend haben wir dort am Strand verbracht und den Sonnenuntergang angeschaut beim Riesen-Torii, was zu einem nahe gelegenen Tempel gehört. Da die Insel sehr touristisch ist und wenig Leute auf der Insel übernachten, mussten wir uns danach beeilen noch was essen zu gehen. Anschließen und da wir dort in einem Wellnesshotel mit heißen Bädern und Pool waren, haben wir diese Möglichkeit noch kurz ausgenutzt. Die heissen Bäder (onsen) sind allerdings nach Geschlecht getrennt weswegen wir uns dort nur kurz aufgehalten haben. Stattdessen haben wir den Mini-Onsen auf unserem Balkon genutzt (s. Video).Leer más

    • Día 15

      Hiroshima & Miyajima 2

      21 de agosto de 2023, Japón ⋅ ⛅ 35 °C

      Am nächsten Morgen auf Miyajima sind wir so aufgestanden, dass wir um 7 Uhr morgens erneut am Torii sein konnten - ohne Touristen. Und in der Tat: es waren wirklich nur eine Hand voll Leute da, sodass wir die Szene ungestört genießen konnten (Bild 1 & 2). Danach sind wir noch kurz durch die Touristenläden beim Strand geschlendert, haben die ein oder andere Leckerei probiert und dann ging das Spiel des Vortages in umgekehrter Reihenfolge los: Fähre- Zug in Miyajimaguchi nach Hiroshima HBF- Gepäck abgeben und ab in die Stadt. Unser Ziel heute war das „Peace Memorial Museum“, ein Museum über den Atombombenabwurf. Dort lernten wir über die Hintergründe, die Vorbereitung des Abwurfs, den Moment des Abwurfs (Bild 3), aber vor allem über die Folgen für die Beteiligten, Betroffenen und Überlebenden mit deren Familien und Nachkommen. Für mich war besonders berührend über Einzelschicksale zu lesen, wie z.B. auf Bild 4. Dort wurden verschiedene Besitztümer der Betroffenen ausgestellt und darüber bzw. darunter konnte man neben einem Bild von Ihnen über ihre Geschichte (leider meist über ihren Tod) aus Perspektive der Angehörigen lesen. Auch uns beiden trieb der Anblick mancher Ausstellungstücke und Informationen die Tränen in die Augen und man hörte auch immer mal wieder schluchzende Menschen in der Ausstellung.
      Kurze Facts zum Bombenabwurf: Am 6. August 1945 wurde eine Atombombe von den Vereinigten Staaten über Hiroshima abgeworfen, was zur nahezu vollständigen Zerstörung der Stadt und zum Tod von insgesamt ca 140 000 Menschen führte. Drei Tage später wurde eine weitere Atombombe über Nagasaki abgeworfen, ebenfalls um Japan zur Kapitulation im zweiten Weltkrieg zu zwingen, was Anfang September dann auch geschah.
      Danach haben wir uns noch kurz den Peace Memorial Park angeschaut (Bilder 5 und 6). Das Feuer, was man ganz leicht in Bild 6 sehen kann, soll erst erlöschen, wenn es keine Atomwaffen mehr auf der Welt gibt.
      Danach haben wir nochmals leckere Okonomiyaki verspeist und sind abends mit dem Shinkansen in 3:55 h die 820km von Hiroshima zurück nach Tokio gefahren.
      Leer más

    • Día 14

      Itsukashima part deux

      5 de septiembre de 2023, Japón ⋅ 🌧 29 °C

      Po spacerze po mieście rozdzieliliśmy się na podgrupy :)

      My z Ania, poczuliśmy zwiedzić pływająca świątynie, skarbiec broni i wyruszyliśmy na górski trekking (500cos metrów podwyższenia ale zaczyna się od zera xD) i było super po za tym że na szczytach była mgła a potem padało xD Ania była super dzielna i nie bała się pajórów ani jadowitych węży xD po zdobyciu szczytu Komagabayashi i góry Misen, wraz z licznymi świątyniami, zjechaliśmy kawałek drogi wagonikiem bo czas gonił już na prom:)Leer más

    • Día 45

      Okonomiyaki - the Japanese pizza

      13 de septiembre de 2023, Japón ⋅ ☁️ 30 °C

      Geschrieben von Maike

      Ja, ich möchte dem berühmten Okonomiyaki einen eigenen, wenn auch vielleicht kurzen Blogartikel schenken, da diese Spezialität in Hiroshima sehr populär ist und ein eigenes Stadtviertel voller Okonomiyaki-Restaurants (Okonomi-Mura) hat. Heute habe ich mit Maleen zum ersten mal in diesem Stadtviertel Okonomiyaki gegessen - es war wirklich ein Erlebnis. Okonomi bedeutet so viel wie „Geschmack“ oder "Belieben", und yaki bedeutet „gebraten“. Dieses Gericht wird vor deinen Augen auf einer heißen Eisenplatte mit einem Spatel zubereitet. Nach der Hiroshima-Variante wird zuerst eine Art Crepe auf der Platte angebraten. Auf diesen Crepe werden in Streifen geschnittener Kohl, Gewürze, Meeresfrüchte (z.B. Shrimps), Fleisch, Kimchi und/oder Frühlingszwiebelringe gegeben, welche zusammen mit dem Crepe und unter Ausübung von etwas Druck angebraten werden. Daneben werden entweder vorgekochte Udon- oder Soba-Nudeln angebraten, welche am Ende auf den Kraut-Crepe gegeben werden. Nun wird ein Ei auf der Metallplatte angebraten, worauf der Kraut-Crepe platziert wird. Dieser ganze Krautbatzen, welcher von einer Seite mit dem Crepe und von der anderen Seite mit dem Ei bedeckt ist, wird nun unter häufigem Wenden angebraten. Am Ende wird der Braten mit dem Wichtigsten, der Okonomiyaki-Sauce, bedeckt, und an den Rand der Metallplatte geschoben, vor der man sitzt. Nun kann man den Braten direkt von dieser Metallplatte aus essen, indem man seinen eigenen kleinen Spatel zum Schneiden des Okonomiyaki verwendet.
      Ich war sehr neugierig auf die Zubereitung dieser Spezialität. Wenn ich jedoch ehrlich bin, hat mich der Geschmack nicht wirklich überzeugt - Ich kann ihn gar nicht richtig beschreiben. Die Sauce hat ein bisschen nach Barbecue-Sauce geschmeckt, aber die Kombi aus Kraut, Kimchi und Shrimps mit Ei und Crepe fand ich geschmacklich etwas merkwürdig. Trotzdem hat es sich gelohnt, diese sogenannte "japanische Pizza" einmal auszuprobieren!
      Neben der Hiroshima-Version gibt es noch Okonomiyaki in Osaka-Version, da beide Städte behaupten, dieses Gericht komme ursprünglich aus deren Region. Daher gibt es ab und zu einen kleinen Streit, welche der beiden Städte über die "echtere" Okonomiyaki-Rezeptversion verfügt.

      ___________________
      English version

      Yes, I would like to dedicate an extra but short blog article to the "Japanese pizza" Okonomiyaki, as this specialty is very popular in Hiroshima and has its own district in the city centre full of Okonomiyaki restaurants (Okonomi-Mura). Today, I ate okonomiyaki with Maleen for the first time in this district - it was truly an experience! Okonomi means "taste" or "like", and yaki means "fried". This dish is cooked in front of you on a hot iron plate with a spatula. According to the Hiroshima version, a kind of crepe is first fried on the plate. On this crepe, cabbage cut into strips, spices, seafood (e.g. shrimp), meat, kimchi and/or spring onion rings are added. This is all fried together with the crepe while applying some pressure. Next to the crepe, either pre-cooked udon or soba noodles are fried, which are placed on top of the cabbage crepe at the end. An egg is fried on the metal plate, on which the cabbage crepe is placed. This whole cabbage patty, which is covered with a crepe from one side and with egg from the other, is now fried, being turned frequently. At the end, the patty is covered with the most important thing, the okonomiyaki sauce, and pushed to the edge of the metal plate in front of where you sit. Now you can eat the patty directly from this metal plate, using your own little spatula to cut the okonomiyaki.
      I was very curious about the preparation of this specialty. However, if I'm honest, the taste didn't really convince me - I can't even describe it properly. The sauce tasted a bit like barbecue sauce, and I found the combination of cabbage, kimchi and shrimp with egg and crepe a bit weird in terms of taste. Still, it was worth it to give this so-called "Japanese pizza" a try!
      Additionally to the Hiroshima version, there is also Okonomiyaki in Osaka version, as both cities claim that this dish originally comes from their region. Therefore, there is a little conflict about where the "true" Okonomiyaki recipe originally comes from.
      Leer más

    • Día 10

      Leaving Miyajima

      26 de septiembre de 2023, Japón ⋅ ☁️ 25 °C

      We had a surprisingly sound sleep. I attribute mine to the Shoucho (a liquor similar to sake) that I affectionately called my Choo-Choo Juice.

      We mobilised to breakfast, albeit Monkey and I were moving like the walking dead 🧟🧟 and making similar noises.

      Breakfast was a multi-course adventure similar to last night with a little cooker on the left to cook our tofu. The main differences were a little grill to our right to grill our fish and much to everyone's relief, a single course. We were all still full from dinner and Gelato!

      Stella and I handed off our poached egg soup to Dad, who said it slipped right down. Noah chugged it also like a champ but was filled with instant regret. Some familiar foods, some not so. Again it's an adventure of "mmmm, what the frick was that?" 😆

      After we checked out, it was off to do a quick bit of shopping and find some momiji manju (the region's local waffle-shaped delicacy) before boarding the ferry back to the mainland.

      So long Miyajima, the island of the gods. 🙌

      Travel day today as we are onto Kyoto via bullet train. 🍶🥢

      We've noticed that we are a lot more relaxed regarding transport having got a feel for what's what.

      We're currently sitting on the first of two bullet trains to Kyoto. If you have a look on the map , we are backtracking inland now, meandering back towards Tokyo over the next few days.

      Allan's red itinerary (aka the travel Bible) has been an absolute godsend. There's no way we could have seen as much as we have without such meticulous, clear planning. 😊👍
      Leer más

    • Día 16

      Und wieder zurück..

      2 de octubre de 2023, Japón ⋅ ⛅ 25 °C

      Nach dem Abstieg konnten wir uns daran erfreuen, die Pagode, den Torii im Meer und die süßen Rehe 🦌 bei Sonnenschein ☀️ wiederzusehen. Vor der Rückfahrt kehrten wir in ein kleines Restaurant in Hafennähe ein, wo Daniel Nudeln mit Austern 🦪 und Jürgen Nudeln mit Rind verspeiste.Leer más

    • Día 67

      Hiroshima, Blick nach vorne

      13 de octubre de 2023, Japón ⋅ ☁️ 23 °C

      Hiroshima war einmal Erster.

      Der 6.8.1945 hat die gesamte Stadt ausgelöscht. Außer einer ausgebrannten Ruine ist nichts mehr von „ Alt Hiroshima“ zu sehen.
      Warum ist die Bombe zuerst auf Hiroshima gefallen?
      Die Stadt ) heute 1,2 mio Einwohner)
      Ist von Bergen umgeben. DieAmerikaner wollten die Wirkung der Bombe ausprobieren, die Wirkung sollte auf ein Kerngebiet begrenzt werden. Der Bergring um H. garantierte die Begrenzung.
      Die gleiche geographische Lage bescherte das gleiche Umglück Nagasaki, 3 Tage später.

      Der Friedenspark ist hochfrequentiert, insbesondere mit Schulkindern, für die von ganz Japan kommend, ein Pflichtbesuch ist.
      Südlich von H. besuchten wir heute die Insel miayajima.
      Das ist ein world herantrage.

      Ca 600 bis 1300 war die Insel für Menschen unbetretbar, weil sie die Insel Gottes war.
      Für die Shintu Gläubigen wurde ein Shrine im Wasser gebaut, um
      sakrale Handlungen zu zelebrieren.
      Heute musste der ehemalige Gott die Insel räumen und Platz machen für Gläubige undTouristen.

      Es ist noch vom Ursprung viel zu sehen , vor allen die Überbleibsel japanischer Kultur, die wir bis heute vermisst haben.

      Morgen gehts nach Kyoto, der alten Kaiserstadt, damit kommen wir dem Ende der Tour näher

      Am 24.10. it will be all over

      Bis dann, noch 2 oder 3 Footprints, dann ist Ruhe auf diesem Kanal
      MuT
      Leer más

    • Día 237

      Fallout New Hiroshima

      15 de octubre de 2023, Japón ⋅ ☀️ 23 °C

      Je voulais aller voir Hiroshima, alors j'y suis allé et ça ressemble à la typique ville japonaise, sans les vieux bâtiments évidemment. La seule construction qui a survécu est un ancien lieux d'exposition et de recherche baptisé le "A-Dome", notable car il était exactement en dessous de l'épicentre de la bombe. A côté se trouve le parc de la paix, le mémorial des victimes de la bombe, le mémorial des enfants victimes de la bombe, la flamme de la paix, la cloche de la paix, la sculpture de la paix mais surtout le musée de la paix d'Hiroshima. Ce dernier se concentre sur l'épisode de la bombe et ce qui s'est passé juste après, c'est sûrement le musée le plus brutal et le plus graphique que j'ai jamais vu, entre peinture de survivants, artefacts, reliques, témoignages mais surtout photos, il faut avoir l'estomac bien accroché. Je termine dans un musée d'art contemporain pour m'aérer l'esprit, Hiroshima a une certaine réputation à ce sujet, c'était une bonne idée jusqu'à ce que le musée fasse une fixette sur Kevin Carter et son œuvre majeure (si vous savez de qui je parle, vous savez de quoi je parle). À deux doigts de m'enfiler une boîte entière de Prozac, je décide plutôt de faire le chiffre d'affaire d'un sushi local.Leer más

    También podrías conocer este lugar por los siguientes nombres:

    Hiroshima-ken, Hiroshima, 広島県, 히로시마 현

    Únete a nosotros:

    FindPenguins para iOSFindPenguins para Android