Norway
Aust-Agder

Discover travel destinations of travelers writing a travel journal on FindPenguins.
Top 10 Travel Destinations Aust-Agder
Show all
Travelers at this place
    • Day 3

      4 Jahreszeiten

      October 16, 2022 in Norway ⋅ ⛅ 6 °C

      Nach einem doch sehr interessanten Tag mit allem allen nur denklichen Wetterbedingungen haben wir uns am Ende der Sackgasse für eine andere Route entschieden.
      Diese bescherten uns eine Vielzahl von tollen Eindrücken.
      Wir haben im Dunkeln einen kleinen Spot zum campen angesteuert.
      Mal sehen wo es uns morgen hin verschlägt 😎👌
      Read more

    • Day 8

      Kilometer für Kilometer

      June 7, 2023 in Norway ⋅ ☀️ 17 °C

      Nach dem Tiefpunkt gestern hatte ich noch einen wunderschönen Abend. In der Nacht wache ich aber oft auf und schlafe eher unruhig. Ich habe das Bedürfnis meine Beine in alle Richtungen zu bewegen, aber der Schlafsack lässt das nicht zu.

      Am Morgen verliere ich keine Zeit. Um zehn nach acht geht es los. Dafür, dass das gestern so eine Tortur war, fühle ich mich heute richtig fit. Der Rucksack fühlt sich leichter an und ich folge dem gut ausgeschilderten traumhaften Pfad vorbei an unzähligen Seen. Die Zeit vergeht schnell. Nach 1,5 Stunden immer noch kein Zwicken im Rücken. So darf es weitergehen. An einem kleinen Gipfel mache ich Pause und mache ein paar Drohnenaufnahmen. Beim Blick auf die Karte fällt mir jedoch auf, dass zwar die Zeit im nu vergeht, nicht aber die Kilometer. Ich bin hier doch deutlich langsamer unterwegs. So nehme ich mir vor, die nächste Pause erst an der DNT-Hütte „Skarsvassbu“ zu machen. Der Weg kommt mir unendlich lang vor. Hinzu kommt, das immer mehr leicht sumpfige Gebiete zu durchqueren sind. Mit dem schweren Rucksack kostet das extra Kraft. Auch merke ich schon bei geringen Anstiegen, dass ich doch nicht so fit bin, wie ich mich heute morgen gefühlt habe.

      Als ich die Hütte erreiche, stehen schon ein paar Schuhe davor. Scheinbar wurde meine Ankunft bemerkt. Die Tür öffnet sich und eine Frau im Rentenalter steht vor mir und begrüßt mich. Es ist Jette aus den Niederlanden. Auch sie läuft Norge på langs, allerdings eher nach eigenen Regeln. Sie hat sich die Straßenschinderei gespart und plant später auch mal mit dem Zug zu fahren. Sie ist echt sympathisch und wir unterhalten uns über dies und das.

      Sie erklärt mir auch, wie man in den Hütten bezahlt, wie das mit den Lebensmittel funktioniert und vieles mehr. Sie wird heute hier übernachten. Sie war zuvor schon hier und scheint sich in Norwegen ganz gut auszukennen. Vor vier Wochen war die Hütte noch kaum erreichbar wegen des vielen Schnees. Kaum vorzustellen, auch wenn ich schon mehrfach beobachtet habe, dass einige Gräser noch plattgedrückt waren. Das macht mir etwas Hoffnung, dass sich die Schneemassen auf meiner geplanten Route auch noch in Wasser auflösen bis zu meiner Ankunft. Auch Jette berichtet von ihren Wasserproblemen. Ich finde zwar immer wieder Bachläufe, die ich für gut befinde. Aber teilweise sehe ich auch mal ein paar Kilometer gar keine.

      Ich habe noch mindestens 10 km vor mir und mache mich nach einer guten Stunde wieder auf den Weg. Es dauert nicht lang und ich komme an einen kleinen Bach. Hier fülle ich meine Reserven auf. Seit heute morgen trage ich immer noch einen weiteren Liter Wasser mit mir herum. Einfach zur Sicherheit. Das Gewicht spüre ich allerdings zunehmend. Inzwischen ist es wieder recht heiß. Ich muss immer wieder Pause machen. Beim Blick auf die Karte bin ich jedes Mal enttäuscht, dass ich kaum vorangekommen bin. Der Weg zieht sich und zieht sich und die Kilometer werden einfach nicht weniger. Irgendwann fällt mir jeder Schritt schwer. Wenn es dann noch bergauf geht, quäle ich mich in Zeitlupe da hoch. Ich bin gerade mal bei Kilometer 23. 25 sollen es im Schnitt sein. Aber ich muss mir auch zugestehen, dass heute zum ersten Mal nennenswerte Höhenmeter und Sumpf im Spiel waren. Auch da muss ich noch Fitness aufbauen. Und ich habe bereits 175km nonstop in den Beinen. Vielleicht ist jetzt dann mal Zeit für einen Ruhetag.

      Ich beschließe, die nächste Möglichkeit zum Wasser auffüllen zu nutzen, um alle Vorräte für das Nachtlager zu füllen. Ich finde einen richtigen Bach mit kleinem Wasserfall. Links vom Weg sehe ich ein Felsen etwas oberhalb. Dort finde ich eine Stelle, die halbwegs eben ist, wenn auch etwas nah am Abgrund. Da weitergehen keine Alternative ist, bleibe ich hier. Ich bin richtig erschöpft und auch mental wieder am Boden. Aber ich fange mich und nehme sogar noch eine Dusche am Wasserfall. Fast 12 Stunden war ich heute unterwegs, inklusive Pausen natürlich. Das war die bislang anstrengendste Tagesetappe. Morgen überlege ich, wann und wo ich mir einen Ruhetag gönne.
      Read more

    • Day 11

      Rentiere ❤️

      June 10, 2023 in Norway ⋅ ⛅ 15 °C

      Als ich morgens aufwache, ist es bedeckt. Ausgerechnet heute, wo ich auf Sonne angewiesen bin. Trotzdem schließe ich die kleine Ersatzpowerbank an das Solarpanel an. Mein Handy hat noch 9 % Akku. Über die Fernbedienung meiner Drohne kann ich immerhin noch 3-4 % aufladen, während ich noch einmal den Weg für heute recherchiere. Grundsätzlich würde ich den Weg auch ohne Handy finden. Die Markierungen sind gut und für den Fall, dass mein Handy ganz aussetzt, notiere ich mir die Hütten, die heute auf meiner Route liegen, da diese meist ausgeschildert sind.

      Gestern war ich noch motiviert. Ich dachte, wenn ich es bis hierhin schaffe, habe ich nur noch zwei Etappen nach Dalen. Heute fällt mir auf, dass die geplanten 25 km knappe 1000 Höhenmeter bereithalten. Das ist im Vergleich zu den letzten Tagen ein echter Brocken. Die kaputte Powerbank und die Aussicht auf eine nur schwer zu schaffende Etappe nagen an meiner Stimmung. Wieder überlege ich, ob ich die Drohne nicht auch zu Christian nach Oslo schicke. Es ist fast ein ganzes Kilo, was ich sparen könnte. Im bisherigen Alltag nehme ich sie alle zwei Tage her. Eigentlich ist es Quatsch, aber dadurch, dass ich die Drohne behalten habe, habe ich mir auch die Möglichkeit für meinen Film erhalten. Aber mir wird noch bewusster, dass ich, mit oder ohne Drohne, keinen Film mitbringen werde, wie ich es mir vorgestellt habe. Auch keine vereinfachte Version. Mir fehlt einfach die Energie für den zusätzlichen Aufwand. Zu zweit könnte man sich das Gewicht teilen und jeder würde mal den anderen filmen. Aber allein ist es ein Aufwand, den ich auch mit dem kleinen Besteck, also GoPro, Handy und Drohne nicht schaffe. Als ich vor ein paar Tagen meine Hauptkamera weggeschickt habe, war das die einzig richtige Entscheidung. Dennoch habe ich für mich an der Idee des Filmes, wenn auch an einer abgespeckten Variante, festgehalten.

      Das Feedback, als ich mit dem Versand der Kamera entschieden hatte, dass es keinen Film wie geplant geben wird, war unter anderem, dass es gut so ist. Schließlich würde ich die Reise für mich machen und nicht für jemanden anderen. Das ist auch richtig! Für mich aber hatte die geplante Dokumentation zu meiner Reise eine ganz besondere Bedeutung. Auch den Film wollte ich für mich machen. Er wäre nicht nur ein einmaliges Andenken an das wahrscheinlich größte Abenteuer meines Lebens, es wäre auch ein Film über die Seiten von mir, die ich im Alltag oder gewöhnlich nicht immer teile, obwohl sie mir sehr wichtig sind.

      Meist kennt man mich als gut drauf, humorvoll (Geschmackssache😉) und immer einem, mal mehr oder mal weniger passenden, Spruch auf den Lippen. Manchmal bin ich das gerne, hab Spaß dabei und fühle mich wohl. Oft ist es aber einfach nur Fassade, weil ich vielleicht gerade nicht weiß, was ich sagen soll. Zu präsent ist mir noch die Zeit während des Studiums und danach, wo ich mit null Selbstbewusstsein in eine handfeste Sozialphobie geschlittert bin. Panik vor Vorträgen und Sprechen in der Gruppe waren nur die Spitze des Eisbergs. Der ganze Alltag war anstrengend. Ich erinnere mich noch, wie ich einmal zum Friseur gehen wollte und vor der Tür wieder umgedreht bin, weil mich die Situation einfach überfordert hat. Allem, wo nur die Gefahr lauerte, dass ich vor mehreren Menschen hätte sprechen müsste, bin ich aus dem Weg gegangen. Irgendwie hab ich mich da mit der Zeit raus gearbeitet. Humor und Sprüche klopfen waren dabei immer Instrumente, die mir gut geholfen haben und oft als hilfreiche Fassade gedient haben.

      Wir alle haben unsere Fassade, da bin ich mir sicher. Insbesondere in der heutigen Zeit habe ich das Gefühl, dass die meisten nur noch ihre Fassade perfektionieren. Das sieht man täglich im WhatsApp-Status, auf Instagram, Strava und sonst wo. Ich will das nicht verteufeln. Wir alle teilen gerne unsere schönen Momente. Wir alle stellen uns dar. Aber mittlerweile nimmt diese schnelllebige Darstellung überhand. Deswegen wollte ich gerne das zeigen, was hinter meiner Fassade steckt. Das ist mit großer Sicherheit die verletzlichere Seite in mir, aber gerade deswegen auch oft so gut geschützt von lustigen oder weniger lustigen Sprüchen.

      Hier draußen geht einem so viel durch den Kopf. Es gibt viele emotionale Momente. Ich mach mir Gedanken zu Menschen, die von uns gegangen sind. Zu Nicoles Unfall. Wie schnell das Leben vorbei sein kann. Das klingt erst mal furchtbar negativ. Aber es hilft, seinen Fokus stärker auf die Dinge zu legen, die einem wichtig sind. Dinge zu machen, anstatt sie aufzuschieben - so wie hier meine Wanderung zum Nordkap. Als ich bei dem Dreh für den Imagefilm der Flugschule Grenzenlos mit Jürgen, dem Sicherheitstrainer und Fluglehrer, in seinem Boot auf dem Lac Annecy auf den nächsten Durchgang des Gleitschirm-Sicherheitstrainings wartete, sagte er während unseres Gesprächs einen Satz, der bei mir hängen geblieben ist: „Keiner weiß, warum wir hier sind“.

      Diesen Satz muss man einfach mal wirken lassen. Und schon stellt man schnell die Prioritäten des Alltags in Frage.

      Jeden Morgen rennen alle in ihre Büros und leben ein Leben für die Wirtschaft mit einer Selbstverständlichkeit, mit der ich mich schwertue. Eine Arbeitswoche hat 40 Stunden, es gibt 30 Tage Urlaub, Montag ist schlecht, Freitag ist gut, Karriere ist wichtig, Wachstum ist unabdinglich, es muss sich rentieren, Klimawandel ist ein Thema aber jetzt muss erstmal die Wirtschaft angekurbelt werden. Und, und, und. Alles für mehr Kohle, mehr Ansehen, Anerkennung. Die wirklich wichtigen Themen bleiben meiner Meinung nach zu oft auf der Strecke - weil man hier selten gutes Geld verdienen kann.

      Ich will hier nicht noch mehr ausschweifen. Aber diese Punkte, die ich oben anschneide, hätten Themen und Gedanken meines Films sein sollen. Und heute Morgen wird mir klar, dass ich diesen Film nicht machen kann. Es ist ein richtiger Stich. Nicht umsonst war in den letzten Wochen der Filmemacher in mir in der Planung beherrschend. Dieses Filmprojekt war mir unglaublich wichtig. Aber wenn ich von dieser Reise etwas mitnehmen möchte, dann gelingt mir das am besten ohne das Filmprojekt.

      Mit Tränen in den Augen baue ich das Zelt ab. Ich fühle mich ganz schön erschöpft. Ich glaube, wenn wir körperlich an unsere Grenzen gehen, braucht es nicht viel, dass unsere Emotionen durchkommen. Ich erinnere mich noch an meinen ersten Marathon mit Micha. Hinterher hat er zu mir gesagt: „Ich bin ja echt nicht nah am Wasser gebaut, aber hier am Ende hat nicht viel gefehlt“. Solche Momente hab ich in den vergangenen Tagen häufiger, insbesondere am Abend, wenn ich komplett durch bin. Mal vergieße ich ein paar Tränen vor Glück, mal weil ich mich für einen kurz Moment einfach überfordert, allein oder einfach schwach fühle. Aber jedes Mal geht es mir danach deutlich besser. Und ehrlich gesagt ist es genau diese emotionale Intensität, die ich letztes Jahr am Lysefjord schon lieben gelernt habe.

      Während ich das Zelt abbaue, kommen doch noch ein paar Sonnenstrahlen raus und laden meine Powerbank wenigstens zur Hälfte. Um kurz vor 9:30 Uhr gehe ich los. Es ist windig und kühl. Weil ich aber recht schnell ins Schwitzen komme, belasse ich es bei meinem Sport-Shirt. Die ersten Kilometer laufe ich dahin und mache mir nun deutlich neutraler Gedanken über mein Filmprojekt: Warum es mir so wichtig ist und auch, was ich vielleicht alternativ machen könnte? Ich habe einzelne Ideen, aber eine richtige Lösung finde ich nicht. Obwohl ich zügig gehe und schwitze, ist mir kalt. Inzwischen ist der ganze Himmel grau, und der Wind bläst von der Seite. Kurz nach meiner zweiten Pause entscheide ich mich, meine Hardshell-Jacke aus dem Rucksack zu holen. Wegen des guten Wetterberichts ist diese ganz, ganz unten im Rucksack. Mir wird noch kälter, während ich in meinem Rucksack krame. Und wieder frage ich mich, warum ich mir das antue.

      Keine 5 Minuten später, die Jacke erfüllt voll ihren Zweck, kehrt Zufriedenheit wieder ein. Der Wind stört mich nicht mehr, und ich gehe mit mäßigem Tempo meine weiteren Kilometer. Allmählich geht es auch wieder bergab, runter von der eher kargen Landschaft zurück in Birkenwälder und Sumpfgebiete. Gleichzeitig wird es etwas wärmer und auch die Sonne lässt sich blicken. Heute habe ich mir vorgenommen, immer 6 km zu laufen, bevor ich eine Pause mache. Es ist ohne Frage anstrengend, aber selbst nach der dritten Pause bin ich immer noch motiviert. Mittlerweile ist auch das Wasserfinden kein Problem mehr. Trinkwasser an allen Ecken. Hier ist die Schneeschmelze noch in vollem Gange. Bei zwei Flüssen muss ich einige Zeit suchen, um einen geeigneten Weg hinüber zu finden. Ich quere zunehmend mehr Schneefelder, wenn sie sich nicht auf einfachen Wege um laufen lassen. Seit meiner Stockbruchaktion bin ich vorsichtiger geworden und versuche, so gut es geht den besten Weg über ein Schneefeld zu finden. Oft kostet es Zeit, überhaupt herauszufinden, wo am anderen Ende des Schneefeldes der Weg weitergeht. An den Sumpf zwischendrin habe ich mich eh gewöhnt. Meine Schuhe sind mittlerweile bestimmt seit drei Tagen nicht mehr trocken. Zusätzlich erschweren zahlreiche umgeknickte Birken, die wie eine Limbostange über den Weg ragen, den Weg. Ich kann mit meinem großen Rucksack nicht so weit in die Hocke gehen, um unten durch zu gehen. Das mögen meine Knie gar nicht. Also muss ich jedes mal querfeld ein um das Hindernis herum.

      Auf meinem letzten Abschnitt des Tages mache ich einige zusätzliche Pausen. Laut Höhenprofil kommt am Ende noch einmal ein ordentlicher Anstieg. Mittlerweile ist bestes Wetter mit superschönen Cumulus Wolken. Ich glaube, heute könnte man hier gut Strecke fliegen. Bis hierher lief es richtig gut. Mittlerweile habe ich 21 km auf der Uhr und habe das Gefühl, dass noch Luft da ist. Für eine kurze Trinkpause setze ich den Rucksack ab und lege mich einen kurzen Moment mit dem Rücken auf den warmen Fels neben dem Bach. Ich meine, immer wieder seltsame Geräusche zu hören, die ich nicht zuordnen kann. Als ich weiter gehe, sehe ich an dem Hang neben mir in einiger Entfernung eine Gruppe Tiere. Sind das Rentiere? Wie geil! Für einen kurz Moment bin ich mir sicher, dass ich hier Rentiere sehe. Aber so ganz sicher bin ich mir nicht. Oder sind das doch nur Schafe? Ich muss lachen. Nur weil ich die ganze Zeit auf Elche und Rentiere warte, müssen das noch lange keine sein. Ich mache ein Foto mit meinem Handy und zoome herein. Es könnten aber Rentiere sein. Weil der Rucksack aber schwer ist und ich mit der anstehenden Steigung noch ein anstrengendes Finale habe, gehe ich weiter. Ich komme an einen großen See mit einer weiten Ebene davor, auf der weit verteilt mehrere kleine Hütten stehen. Laut App muss ich die Ebene einfach nur queren und an der letzten Hütte führt ein Pfad nach oben. Leider kann ich den Pfad nicht finden, auch als ich versuche, mit GPS direkt auf den Pfad zu navigieren. Ist das etwa wieder einer dieser Komoot-Pfade, die es gar nicht in Wirklichkeit gibt? Ich öffne die norwegische Wanderwege–App. Leider ist die Karte nur unscharf und ich habe keinen Empfang, um mehr zu laden. Diese App zeigt auch einen Weg an, allerdings an anderer Stelle. Ich hatte mich echt motiviert, diese letzte Steigung noch zu bewältigen. Dass ich nun aber mit dem Handy in der Hand und meiner GPS Position hier querfeldein durch den Sumpf und dichtes Gebüsch streunere, hatte ich nicht geplant. Was ist, wenn es diesen Weg gar nicht gibt? Dann müsste ich einen ziemlich großen Umweg laufen. Ich will heute mehr wissen und nicht einfach hier mein Zelt aufstellen. Nach 25 Minuten finde ich den Weg. Gott sei Dank! Ich mache eine weitere Pause und trinke 1/2 l Wasser. Als ich weiter gehe, raschelt es 15 m links von mir im Gebüsch. Ein Rentier flüchtet vor mir. Wie geil! Diesmal bin ich mir 100-prozentig sicher. Ich gehe weiter, und freue mich, dass der Pfad eindeutig ist und sich nicht irgendwo im Busch verliert. Schritt für Schritt kämpfe ich mich den steilen Weg bergauf. Plötzlich sehe ich mehrere Rentiere 20 m vor mir auf der anderen Bachseite. Auch ein ganz kleines ist dabei. Ich bin einfach nur beeindruckt, solche Tiere in freier Wildbahn sehen zu dürfen. Ich gehe weiter und die Rentiere scheinen mich nicht zu bemerken. Als uns nur noch der Bach und 15 m trennt, scheint mich ein Rentier zu sehen. Es schaut mich an, macht aber nichts weiter. Erst als ich weiter gehe und mich frage, was passiert, wenn sich unsere Wege kreuzen, wird die ganze Gruppe von sieben oder acht Rentieren auf mich aufmerksam und läuft davon. Ich bin total geflasht. Die Anstrengungen sind gerade total vergessen. Ich kämpfe mich noch durch ein Schneefeld hoch und betrete ein baumloses Hochtal. Zwei Bäche, Sumpf, Schneefelder. Links und rechts steigen steile Wiesenhänge und Felsen empor. Als ich rechts auf den Berg sehe, erschrecke ich mich fast. Keine Gruppe, eine ganze Herde voll Rentieren steht dort oben und schaut mich an. Bestimmt 100 Tiere! Sie beobachten mich eine Weile und flüchten dann links hinter einen Gipfel. Wahnsinn! Als ich weiter hoch gehe, entdecke ich die Herde wieder, die wiederum zurück auf die andere Seite des Berges flüchtet. Ich gehe noch ein paar Meter und bin unfassbar glücklich. Sollche Momente erleben zu dürfen ist etwas ganz besonderes. Ob es zu einer Reise wie dieser hinterher einen Film gibt oder nicht, ist für mich in diesem Zusammenhang gerade nicht wichtig. Die Themen, die mir wichtig sind, kann ich sicher in einem anderen Projekt verarbeiten. Aber Momente, wie diese zu erleben, ist einzigartig schön. Hier oben, inmitten von rauhem Fels, Schneefeldern und kleinen Bächen - wo man Entfernungen gar nicht richtig einschätzen kann, stehe ich nun tief erfüllt. Das Gegenteil von heute Morgen. Ich entschließe mich, hier zu bleiben. Eigentlich wären es noch etwas mehr als 1 km, den ich heute noch locker geschafft hätte. Aber dazu hätte ich wieder leicht absteigen müssen in ein schattiges Tal. Hier genieße ich die letzten Sonnenstrahlen des Tages. Es ist ganz schön frisch hier auf ungefähr 1100 m. Trotzdem geht es mit dem Waschlappen noch an einen kleinen Bach zur Abendwäsche. Das Schmelzwasser ist unfassbar kalt. Dann gehe ich ins Zelt, mache mir was warmes zu essen und gieße mir von dem übrigen heißem Wasser noch einen Cappuccino auf. Fast 24 km, knapp 1000 Höhenmeter und so ein wunderbarer Abschluss. Was für ein Tag!
      Read more

    • Day 10

      Zum Brunch bei Sinnigers

      July 18, 2023 in Norway ⋅ ⛅ 16 °C

      Heute wurden wir im neuen Zuhause vom Sinnigers mit einen feinen Brunch verwöhnt 🤩, wobei wir Braunkäse (caramelisierter Käse) kennen - eine norwegische Spezialität
      Ein richtiges Paradies am Waldrand von Arendal und total verständlich, dass sich das Heimweh damit in Grenzen hält.Read more

    • Day 4

      Rafting im Fjord 🤩

      July 24, 2023 in Norway ⋅ ☁️ 10 °C

      Nach einer ruhigen Nacht am See,ging es nach Evje und weiter Richtung Haukeli auf der Fv9🚐.Eine wunderschöne Strecke an der Otra (Fluss) längs. Von der Sonne begleitet🌞 sind wir an einem Steinbruch (eine alte Mine) angehalten und haben ein paar Steine gesammelt als Andenken und dann kam der Byglandsfjord🤩Wir fuhren an einem Parkplatz vorbei und konnten Schlauchboote in den Stromschnellen erkennen🧐..... Rafting......Yeahhhhhh, dass wollte ich auch🥰Also gewendet und wir hatten Glück denn um 15.00 waren noch Termine frei.Drei Stunden dauerte die Tour👌Was soll ich sagen,es war der helle Wahnsinn....so mega schön und Abenteuerlich.Wir waren so geflasht und sind es immer noch😊Auf jeden Fall zu empfehlen(auch als Familie mit Kindern👍) Weiter ging es auf der Fv9 wo wir einen Parkplatz im kleinen Waldstück sehen direkt an einem kleinen Strand🏖. Hier haben wir noch gebadet ,schön gegessen und nun übernachten wir hier😴Weit war unsere Strecke heute nicht ,dafür aber Abenteuerlich und unvergesslich🤩Read more

    • Day 9

      Siebter Stopp - Lillesand

      August 1, 2023 in Norway ⋅ ☁️ 17 °C

      Der heutige Tag startet etwas später als geplant... aber wir haben ja Zeit... Erstmal Kaffee, ohne den geht sowieso nix ☕️ Dann eine ausgiebige Dusche, denn hier am Kirkevika Campingplatz kann man duschen so lang man will, eine Seltenheit!!

      Nachdem alles wieder verstaut ist, geht es für uns weiter in Richtung Kristiansand. Hier, so wurde es uns von Norwegern verraten, soll das Wetter etwas besser sein - also nichts wie los.

      Um nach Kristiansand zu kommen, müssen (oder dürfen) wir durch Oslo fahren. Die norwegische Hauptstadt liegt an der Südküste des Landes am Eingang zum Oslofjord. Es wäre natürlich toll gewesen, hier mal in die Innenstadt reinzuschnuppern, für uns zwei Landpomeranzen jedoch ein absolutes NoGo. Zu viel Verkehr, zu viele Menschen, einfach generell zu viel los. Wir wollen raus aus Oslo und damit raus aus dem Regen ☔️

      Wir tuckern durch Drammen, einer Kommune im norwegischen Fylke Viken, weiter entlang der E18 an den Holmestrandsfjorden vorbei, dann Richtung Sandefjord in der Provinz Vestfold og Telemark. Die Grenlandsbrua nehmen wir 2x - hat da jemand einen falschen Weg herausgesucht? Vielleicht... 😏 Also wieder zurück, nochmal über die Brücke und weiter zum Kalvehageneset, einem Wanderweg in Homborsund, Grimstad. Hier parken wir, trinken ein Käffchen und gehen den kleinen Pfad durch den Wald in Richtung Wasser. Ich bin baff... Der Ausblick in die Schärenlandschaft ist atemberaubend. Wir kraxeln über die Felsen und staunen über die wunderschöne Natur und den traumhaften Blick aufs Meer.

      Kevin gefällt mein auserwählter Schlafplatz für diese Nacht jedoch nicht 😏 Er hat Recht, es kommen zu viele Einwohner, die einen Spaziergang machen oder zum Angeln gehen, vorbei. Man fühlt sich wie ein Eindringling. Also müssen wir weitersuchen. Wir finden einen seeehr abgelegenen Waldparkplatz mitten im Nirgendwo. Der Weg ist steil, holprig, löchrig und einsam. Aber wir erreichen unbeschadet unser Ziel. Und wir werden nicht enttäuscht, denn es ist bereits 20 Uhr und nochmal weiterfahren zu müssen wäre super frustrierend gewesen.

      Wir landen am doch recht großen See 'Vestre Grimevannet' in Lillesand. Es ist super ruhig und naturnah. Hier fühlt sich Kevin wohl, einem frischen Bad am Morgen steht nichts mehr im Weg 🏊‍♂️ Also wird sich für die Nacht niedergelassen.

      Der Tag war wegen der sich ziehenden Strecke heute doch etwas anstrengend. Also nur noch schnell ein paar Nudeln gekocht und den Abend mit einem kurzen Gang ans Wasser ausklingen lassen.

      Die Mücken gehen hier übrigens auf Tuchfühlung 😬
      Read more

    • Day 13

      Nasser Abgang

      August 19, 2023 in Norway ⋅ 🌧 18 °C

      Heute ist leider schon unser letzter Norwegentag angebrochen. Zum Abschied zeigte sich das Land von einer sehr nassen, frischen Seite. Es nützt nix, der Süden ruft. Und es war unsere letzte Wanderchance, die nutzten wir natürlich. Als wir ankamen war das Wetter sogar ganz okay... etwas grau, aber immerhin trocken. Die kleine 6,5 km Rundtour, für die 1,5 Stunden angesetzt waren, wollten wir trotzdem wagen. Die Aussichten an der rauen Küste waren auch ganz fabelhaft und wir genossen die ersten trockenen 30 Minuten sehr. :D der zweite Teil der Wanderung war dann leider mehr ein Wettkampf gegen den Regen und den Wind. Ein paar Impressionen trotz ollem Regenwetter habe ich trotzdem für euch eingefangen. Nun sitzen wir plitschnass im Auto und fragen uns mal wieder, wie wir die ganzen Klamotten jemals wieder trocken bekommen sollen...Read more

    • Day 35

      Tag 35: Abschiedsvorbereitung

      August 30, 2023 in Norway ⋅ 🌧 15 °C

      Leifs Logbuch - Woche fünf

      Norwegen ... du hast uns begeistert.
      Aber der Reihe nach.
      Heute ist unser letzter vollständiger Tag in Norwegen und der war... naja, ziemlich unspektakulär.
      Wir frühstücken bei gutem Wetter und herrlichem Ausblick auf den Fjord unter uns. Allein das klingt ja schon spektakulär und ist es natürlich auch, aber allein die Tatsache, dass ich den Tag als unspektakulär bezeichne, zeigt mir, dass wir mal etwas anderes sehen "müssen" oder besser wollen.
      Das Tagesziel ist einfach: Morgen geht die Fähre von Kristiansand, also wollen wir möglichst nah ran und nochmal duschen und waschen.
      Die Campingplatzsuche ist etwas komplizierter, denn der durchaus touristischere Süden verlangt viel für wenig.💸
      Am Ende des Tages finden wir aber einen schönen Platz mit Seeblick, haben noch die gefühlt mieseste Fähre bzgl. Preis/Leistung mitgenommen und nochmal alles an Wetter an einem Tag erlebt.
      Morgen endet also unser erster Ausflug nach Norwegen. Den Süden haben wir übrigens bewusst ausgelassen und sparen uns diesen für die Zukunft. Zeit einmal zurück zu blicken.

      Norwegen - Ein Rückblick

      Norwegen ... du hast uns begeistert.
      Der hohe Norden mit all den Rentieren, der Einsamkeit und wundervollen Landschaften. Er hat es vor allem mir sehr angetan. Die Anzahl der touristischen Highlights hält sich in Grenzen und damit auch die Anzahl der Touristen. Stellplatzsuche ist überhaupt kein Problem und zumindest für eine Zeit war die permanente Helligkeit im Sommer wirklich sehr sehr schön.☀️
      Mit dem Nordkapp, was irgendwie gefühlt immer der "Startpunkt" unserer Tour war, wurden dann die Hotspots etwas mehr aber immer angenehm von der Fülle.
      Senja und Umgebung haben uns wirklich begeistert und auch wenn es dort zum ersten Mal schwieriger wurde einen Platz für die Nacht zu finden, war der Mix aus großartiger Natur und nicht zu vielen Menschen herrlich.
      Dann kamen die Lofoten und ich weiß bis heute nicht ganz was ich denken soll. Zum einen sind sie einfach wunderschön und suchen ihres Gleichen. Vor allem im Bezug auf Wasserfarben, Strände und herrliche Aussichten. Aber dann sind sie eben auch extrem im Trend und dadurch voll. An einigen Stellen so voll (Reinebringen), dass wir unsere Pläne umwerfen und lieber weiterfahren. Ja, die Lofoten sind landschaftlich schön, aber den Hype darum verstehen wir dann doch nicht ganz ...vermutlich weil uns mehr Menschen nach viel Ruhe doch überfordert haben.

      Wir sehen so viele atemberaubende Ausblicke, Fjorde, Berge, Gletscher, Tiere, dass es mir extrem schwer fällt ein Highlight zu benennen. Und da ich das ja auch nicht muss, lass ich es einfach bleiben.
      Irgendwann wird es dann aber auch zu viel und man nimmt wundervolle Landschaften lange nicht mehr so wahr wie noch vor ein paar Wochen. Und dann ist es gut weiterzuziehen.

      Trotzdem ein paar kritische Zeilen, denn nicht alles hier ist super toll.
      Wir sehen auch an etlichen Stellen wie die Natur ausgebeutet wird oder riesige Häfen und angrenzende Industrie die Landschaft entstellen. Über unzählige Fischfarmen in den Fjorden kann man sicher auch geteilter Ansicht sein. Klar, das gibt es überall und wir alle brauchen diese Industrie mehr oder weniger direkt, aber zum Gesamtbild gehört auch das dazu.
      Was wir auch nicht vermissen werden sind die Kosten. Denn grade Einkaufen, Tanken, Fährfahrten und Maut gehen doch ganz schön ins Geld. Wir hätten das zwar schlimmer erwartet und haben sicher auch nicht super sparsam gelebt, aber es summiert sich doch ganz gut.
      Grad im Norden und der Mitte war es zudem teilweise sehr nervig mal das gebrauchte Wasser im Bulli zu entsorgen. Klar, Camperproblem und klingt nicht so wild, aber das kann doch unerwartet nervtötend sein 😄

      Ja Norwegen, wir werden dich vermissen. Nicht deine 13 Grad im Sommer (absurderweise war es im Norden sehr viel wärmer als im Süden) und auch nicht deine Supermärkte (Randnotiz: Wir beide lieben es im Ausland in Supermärkten zu stöbern und neue Dinge zu probieren und Norwegen war diesbezüglich nicht nur teuer sondern auch extrem langweilig). Aber deine unfassbaren Landschaften, die Begegnungen mit den Menschen und vor allem mit den Tieren. Ja, das wird uns fehlen. Nun aber freuen wir uns auch wahnsinnig auf den Weg gen Süden, auf Sonne und Wärme und sehr doll auf Kulinarik, die uns hier doch etwas fehlte.

      Morgen Mittag gehts erstmal nach Dänemark und dann sehen wir weiter :)

      Bis bald Norge!

      Zum Abschluss und auch weil wir beide heute gar keine Fotos gemacht haben, gibt es unsere persönlichen Lieblingsbilder der letzten Wochen.
      Read more

    • Day 5

      …bis Camping Kvåsfossen🇳🇴

      August 31, 2023 in Norway ⋅ ☀️ 13 °C

      Heute schön ausgeschlafen mit Blick auf das Wasser. Gefrühstückt und kleine Runde gedreht. Ganz entspannt 9.30 Uhr los gefahren . 160 km standen heute auf dem Navi. Extra ein Wander-Campingplatz ausgesucht. Super schöne Strecke durch kleine norwegische Dörfchen. Die letzten 30 km war ich wieder von der souveränen Fahrweise von Gunthi geflasht. Ich drücke die ganze Zeit mit schwitzigen Händen die Daumen das uns auf der engen Nebenstraße nix entgegenkommt und plötzlich ein Straßenarbeiter auf der Straße , der uns zeigte das wir warten sollen. Eine Baustelle mit Teermaschinen und großen Lkw’s. Gunthi manövrierte unser Womo mit Millimetergenauigkeit an den Baumaschinen vorbei. Geflasht!
      Nun sind wir im Märchenland angekommen. In einem grünem Tal stehen wir um uns herum bewaldete Berge und neben unserem Womo ein reißender Bach. Unsere 1.Wanderung war sehr märchenhaft. Nun genießen wir den Abend. Natürliche Welt…
      Read more

    • Day 2

      Tour zur ersten Hütte

      May 26 in Norway ⋅ ☁️ 20 °C

      Nach Ankunft in Oslo morgens um 10 h bei erstaunlichen 25°C haben wir unsere erste Tour gestartet über Nebenstraßen durch eine megatolle Landschaft und sind um 17 h bei unserer ersten Hütte in Risør angekommen. Bis dahin war es sonnig und für Goretex Klamotten deutlich zu warm. Unser "Tourguide ' Ingmar wollte uns das tiefste Norwegen zeigen und lotste uns 11 km auf Schotterwegen durch den Wald. Jedoch kannte das Navi die neu installierten Schranken nicht. Die erste ließ sich öffnen, tja und die zweite, Road closed😲 Wir mussten mit unseren voll bepackten Bikes wieder zurück und waren froh wieder Asphalt unter den Rädern zu haben. Heute wird es ordentlich nass von oben, die Weiterfahrt wird verzögert werden...Read more

    You might also know this place by the following names:

    Aust-Agder fylke, Aust-Agder, Agðir

    Join us:

    FindPenguins for iOSFindPenguins for Android